1890 / 49 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Feb 1890 18:00:01 GMT) scan diff

X

ö

Mullaghmore Aberdeen. Ghristiansund SFovpenhagen,. 771 Q NNO 1wolkig Srodholm. 773 SD

. St. Vetersbrg. Cork,. Queens

dron dort Aufftellung. Se. Durchlgucht der Fürst non Schwarzb urg ⸗Rudol stadt nabm persönlich an der Feier Tbeil. Als der X ja snite des Regiments stehende General Adjutant Kaiser KRilhelm s L, General der Kavallerie Graf Brandenburg L', den Ka⸗ sernenhof betrat, ließ der Regiments Commandeur dag Gewehr prã⸗ sentiren, meldete dem General das Regiment und schritt mit ihm unter den Klängen des Präsentirmarsches die Fronten der Escadrons sowie die n des Vereins ab. Oberst Lieutenant Prinz zu Salm · Horftmar ließ alsdann schultern und das Gewehr übernehmen. Alsdann hielt der Regimente Commandeur eine Ansprache an das Regiment, welche mit einem begeistert aufgenommenen och auf Se. Majestät den Kaiser schloß. Hierauf spielte die Musik die Rationalhymne, und es erfolgte der Vorbeimarsch des Regiments sowie des Vereins ehemaliger Garde ⸗Kürassiere in Zügen vor dem Grafen Brandenburg und den übrigen bohen Gästen.

Im Anschluß hieran wurde die Regimentskolonne formirt und wur⸗ den von dem Commandeur die Ordens auszeichnungen, welche dem Regi⸗ ment von Sr. Königlichen Hobeit dem Großherzog 2 Franz III. von Mecklenburg Schwerin und

r. Hurchlaucht dem Fürsten Günther zu Schwarzburg⸗ Ru dolstadt zur Feier des heutigen Ehrentages verliehen worden sind, vertheilt. Nach Vertheilung dieser Auszeich⸗ nungen hielt der alte Wachtmeister Winkler vom Verein ehemaliger Garde⸗ Kürassiere eine Ansprache! welche mit einem Hoch auf das Regiment schloß. Oberst Lieutenant Prinz zu Salm⸗Horstmar dankte auf das Waͤrmste, dem alten Kameraden herzlich die Hand schüttelnd. Hierauf eifolgte die Ueberreichung einer Ädresse Seitens des Vereins an den Regiments ⸗Commandeur,

Rach der Parade fand im OffisierKasino ein Frühstück statt, dem gegen Abend ein Diner im Kaiserhof folgte.

Das Garde-Dragener⸗Regiment beging die gestrige Feier in doppelter Weise. Mittags hatte sich das Regiment auf bem mit dem Denkmas für die Gefallenen geschmückten Exerzierhofe feiner in der Belle ⸗Alliancestraße gelegenen reich beflaggten Kaserne im

arade · Anzuge zum Appell aufgestellt. Der Commandeur

berst⸗ Lieutenant von Kotze hielt eine längere An⸗ sprache, in welcher er der ruhmreichen Vergangenbeit des Regiments, der vielen huldvollen Gnagdenbeweise, der preußischen Könige, unter denen es gedient und sich unverwelklliche Lorbeeren erkämpft, und auch der Gefallenen gedachte, welche ihre Treue mit ihrem Blute besiegelt, und zum Schlusse ein dreimaliges Hoch auf den obersten . ausbrachte, in das Offiziere und Dragoner begeistert einstimmten. Nachmittags um 6 Uhr verxeinigte sich das Offiziercorps mit seinen alten Kameraden und geladenen Gästen im Offizier⸗Kasino ju einem Festmahl, welchem auch Se Königliche Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen, Se. Königliche Hoheit der Erbgroßherzog von Olden⸗ burg sowie Se. Durchlaucht der Hrinz Albert von Sach fen Altenburg beiwohnten. Während des Esseng erbob sich Se. Königliche Hoheit der Prinz Albrecht und brachte das Hoch auf Se Majestät den Kaiser aus; ihm folgte der Regimente ˖ Com- mandeur Oberst · Sieutenant von Kotze, um auf das Wohl des Regiments⸗ Chefs, Fhrer Majestät der Königin von Großbritannien, zu trinken. Der Commmandeur erhob Ech dann noch einmal, um das Wohl Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Albrecht aus. zubringen, welcher sodann das Regiment leben ließ. Eine Menge Glückwunsch Telegramme, die von Nah und Fern eingelaufen waren, 3 während des Festmahls verlesen, das in frohester Stimmung verlief.

Vor einem zahlreich erschienenen Publikum hielt am gestrigen Abend Hr. Rudolf Falb im großen Saale des Architektenhauses einen Vortrag uber Kritische Tage, Sintfluth und Eiszeit. Bei dem Interesse, welches man den sogenannten Falb'schen Wetter⸗ prophejeiungen in neuester Zeit entgegenbringt, war die Au fmerksamkeit des Publikums erklärlich, mit welcher es den Worten des Vortragenden von Anfang bis zu Ende folgte; namentlich waren es die sog. kritischen Tage, deren Vorheransage so viel Aufsehen erregt hat und jetzt

von Herrn Falb auf ibre Bedeutung bin in mündlichem Vortrag ge würdigt wurde. Die Voraussage des Wetters wird von .

begründet durch die Ansicht, welche er von dem Einfluß des Aeguatorial ·

und Polarluftftromes auf dagfelbe hat. Der Aequatorialluftstrom ist ein feuchter, der Polarluftstrom ein trockener Strom; beide bestünmen im Großen und Ganzen das Wetter. Wie Herr Falb zum größten Theil aus eigener Erfahrung nachwies, weichen bie beiden Zonen, die kalte und die heiße, insofern von der un serigen gemäßigten ab, als sie viel le e, . und bestãndigeres Wetter haben, während bei uns dasselbe viel größeren Schwankungen aus. gefetzs ist. Diese Beständigkeit des Wetters der heißen Zone hat feinen Grund in dem ruhig und langsam aufsteigenden Aequatorial⸗ strom, in der kalten Zone in dem Polarstrom. Beide treffen nun in gewissen Gegenden zusammen, und wo dies ge. schieht. d enisteht Kondensation des Wasserdampfes, sowie elektriche Spannung und Wirbelwind. Hr Falb weist nach, daß von dem größten Einfluß auf solche Strömungen der Mond ist, deffen fluthbildende Kraft am stärksten in der heißen Zone ist und kurz vor einem kritischen Tage ein schnelleres Aufsteigen des Aequa⸗ torlalstroms berbeiführt, als es sonst der Fall ist; in Folge dessen wird wieder ein schnelleres Abfließen des Polarstroms bewirkt und dies veranlaßt ein Ueberschreiten der beiden Strömungen über ihre sonstigen Grenzen. Ferner trägt aus gleichem Anlaß der Aequatoꝛial⸗ strom' feine Temperatur in böhere Breiten als sonst, während der Polarstrom mehr Kälte nach den tieferen Breiten bringt. so daß also, wie schon angedeutet. Verdichtungen Condensationen) des Wasserdampfes geschehen. Diese Erklärung steht nicht im Widerspruch zu der Ecklärung bes Wetters durch die Meteorologen, welche die Wetter oeränderung nur aus Deyressionsgebieten ableiten, die über dem Kanal auftauchen. Falb's Theorie giebt nun die Erklärung, wie es kommt, daß diese Depressionen nur im Westen Euroyas auftauchen. Diese Depressions · cendren, von denen an kritischen Tagen oft, zwei auf einmal auf⸗ fauchen und sehr geschwind von Westen nach Osten ziehen, sind die Folgen von aufsteigender Luft und ihr Erscheinen über deim Kanal Erklärt sich aus dem Umstande, daß dort daz Gebiet des Golfstromg ist, von welchem der Auftrigb der warmen Luft kommt, welcher durch die fluthbildende Kraft des Mondes zu beschleunigter Gangart gehracht wird. Wie die Untersuchungen nachgewiesen harcen, ist der Golfstrom eine Doppelströmung wie die beschriebene Luftströmung; beißes Meer⸗ wasser steigt in der Aequatorzone auf und fließt nach Norden ab und von hier strönt kaltes Wasser nach Süden. Geschieht gn kritischen Tagen ihr Zusammenstoßen außerordentlich schnell, so müssen die drei Folge⸗ erscheinungen des Zusammenstoßens der Äequatorial⸗- und Polarströ⸗ mung in berstärktem Maße sich einstellen und stürmische Erscheinungen sowiè Gewitter und überbaupt heftige Bewegungen der Atmosphäre bie Folge sein. Im weiteren Verlauf seines Vortrages wies Redner, gestuͤtzt auf Telegramme der. „Kölnischen Zeitung und äuf Daten auß der Geschichte der Nilüberschwemmungen nach, daß mit den kritischen Tagen starke Niederschläge zusammenfallen. Jeden⸗ falls ist er fest davon überzeugt, daß der Mond Einfluß auf die Heftigkeit des Gewitters besitzt. Folgende sechs Fluthfaktoren sind bei der Berechnung der kritischen Tage zu beruͤcksichtigen: Die Nähe des Mondes an der Erde, feine Stellung im Aequator des Himmels, die Nähe der Sonne an der Erde, ibre Stellung im Aequator des Himmels, das Verhältniß beider zu einander und die Finsternisse. Unter kritischen Tagen 3 Ordnung versteht man solche, bel denen nur einer diefer Faktoren in Frage kommt; treffen zwei bis drei Faktoren zufammen, ist es ein Tag 2. Ordnung, und bei Zusammenwirken von vier bis fünf Fattoren erhält man einen kritischen Tag 1. Ordnung. Das Publikum erzeigte sich dem Redner für seinen interessanten Vortrag durch lebhaften Beifall dankbar.

Die Nachfrage nach Eintrittskarten für das am 1. März in der Philharmonie stattfindende Ballfest des Vereins Berliner Prefse“ ist eine überaus lebhafte. Die Karten werden nur auf Famen und nur fuͤr dem Comité bekannte oder durch Vereins⸗ mitglieder eingeführte Personen ausgestellt.

Wetterbericht vom 22. Februar, Morgens 8 Uhr.

Friedrich. Schauspiel haus.

Stationen. fang 7 Uhr.

Wind. Wetter.

Bar. auf 0 Gr

u. d. Meeressp

red. in Milli in O Celsius

Temperatur N Po C. o R.

still bedeckt 7 Uh

1 halb bed.

2 deo

773 SW

23 * do

Anfang 7 Uhr.

2 Schnee still bedeckt

Haparanda SSO 1 bedeckt

23 23 88

Moskau... 779

1 Cherbourg. 771 7

771 Hamburg. 770 Swinemünde 77I Neufahrwasser 773 Memel .. 775

. w ünster. .. 770 Varlsruhe.. 169 Wiesbaden. 769 Müũůnchen .. I768 Chemnitz.. 771 Berlin.... 770 n,, Breslau... 771 Ile d Aix. . 770 Niza ... . 765 Triest ... 767

) Nebel, Reif. ) Reif. ) Reif. ) Nebel. Ueversicht der Witterung. Ueber Mittel und Süd Europa hat der Luftdruck

E 37 3

Promethens.

Sd & el es- & R

von Moser.

sprechend der gleichmäßigen Luftdruckverkbeilung sind von Alex.

beiterer, theils nebliger Witterung, ohne meßbare Anfgug 74 Uhr, Niederschlãge. Hermanstadt meldet minus 22 Grad. Deutsche Seewarte.

Theater Anzeigen.

Sonntag:

in 5 Akten von Meyerbeer. . des Scribe, deutsch bearbeitet von L. Rell⸗ ab. Ballet von Paul Taglioni. Dirigent: Kapell meister Kahl. Anfang 7 ühr.

Schauspielhaus. 49. Vorstellung. Der Winkel. schreiber. Lustspiel in 4 Aufzügen, nach einer

M Plaschke. Anfang 7 Uhr.

Montag: Opernhaus 45. Vorstellung. Alessandro Stradella. Roma ntische Oper in 3 Akten mit Anfang 74 Uhr. Tanz von Friedrich von Flotow. Text von W. nfang 7 Uhr.

Dienstag: Opernhaus.

r. Schauspiel haus. OSO 2wolkig Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Schiller.

Montag: Der Unterstaatssekretär. Dienstag: Die Stützen der Gesellschaft.

Berliner Theater. Sonntag: Gräfin Lea. Montag: Der Veilchenfresser.

von Hermann Sudermann.

Dienstag: Die Ehre.

Die erste Aufführung von Ludwig Ganghofer's Schauspiel Die Hochzeit von Valeni findet Donnerstag, den 27. Februar, statt.

Wallner - Theater. Sonntag: Zum 114. M.: Der Hypochonder. Lustspiel in 4 Akten von G. Anfang 7 Uhr.

Montag und Dienstag: Der Hypochonder.

Victoria Theater. Sonntag: Zum 189. M.:

zugenommen, ftark über den britischen Infeln. Ent Etauley in Afrika. Zeitgemälde in 19 Bildern Moszkowski, und Richard Nathanson.

Montag: Dieselbe Vorstellung.

ö ;. 39 Male Der arme Jonathan. Dperettẽ in mime. In beiden NRönigliche Schauspiele. Sonntag: Opern 3 Alten von Hugs Ritrmann 4 Sun Bauer. haug. 144. Vorstellung. Der Prophet. Oper Mustk von ri Text nach dem Fran⸗ 2 Fritz sche.

edermann. Anf Montag: Der arme Jonathan.

Nesidem - Theater. Direltion: Siegmund Lauten · Mer des Terenz, von A. von Winterfeid. VBother: burg. Sonntag: Zum 16. Male; Marquise. interessantes Programm, sowohl Ellen. Dramatische Plauderei in J Rufzug von Lufifpiel in 3 Alten von Victorien Sardou. Deutsch

Fnauff. In Scene geseßt vom Regiffeur A. von Robert Buchholr In Seeng gesetzt von Sieg. mund Lautenburg. Die neuen Sefa cfsfete sind aus ] Pferdedressur ein.

457. Vorstellung. König Lear. Belle-Alliance- Theater.

Trauerspiel in 5 Auffügen von Shakespeare. An = stellungen. Sonntag: geg, der MRůachener· schauspielers Hrn. Max

46. Vorstellung. Die Hof Male! ; ;

. paur. Zum 2. Male: 6 Edelweis⸗-Liserl.

Walküre in 3 Alten von R. Wagner. Anfang Poksstüc mit Gefang und Tanz in 5 Bildern von

unter Leitung des Kgl. bayer. Ho

48. Vorstellung.

Voranzeige.

Sonntag: Zum 9. Male:

Bender.

Sonntag: Zum 16. Male:

schichte der Urwelt.

er Spiegeltanz vom ganzen

ö In Seene gesetzt von Montag: Deutsche Turner.

dem Atelier der Herren Hartwig, Hinze und Harder. Montag u. folgde. Tage: Marquise.

Sonnabend, den 1. März: Zum 1. Male: Der

Deutsches Theater. Sonntag: Faust's Tod. Nautilus. . Aus stattũngsstũck mit Gefang und Tanz in 13 Bildern nach Jules Verne von Carl Pander. Musik von E. Christiani.

Central Theater. Direktion Emil Thomas. M sse mit Ges i gin 6 f ö ö j j 2. ann. osse m esang in ten il⸗ Dienstag: König Oedipus. Der gefesselte Rinn Cölerduacobsonlg Musik' von C. Mi- J chaelis und ö j a n 3 in cene gesetzt vom Direktor Em

Tessing Theater. Sonntag: Das Bild des Thomas. Anfang 75 Üb

9 ö. Schauspiel in 4 Akten von Richard Montag: Die Ehre. Schauspiel in 4 Akten 12. Male: Eihn gemachier Mann.

Adolph Ernst⸗ Theater. Dresdenerstraße Jꝛ2. Der Goldfuchs.

Gefangspoffe in 4 Akten von Eduard Jacobson und Leopold Ely. Couplets theilweise von Gustav Görß. Geboren; in Sohn: Hrn. Ingenieur A.

Mustik von Franz Roth. Anfang 7 Uh ontag: Dieselbe Vorstellung.

r. Montag: Dieselbe Vorstellung. Mittwoch: Benefiz fuͤr Hrn. Georg Kaiser. Zum

Urania, Invalidenstraße 57 / s2, geöffnet von 12 —11 Uhr. Sonntag um 74 Uhr: Die Ge⸗

Montag: Dieselbe Vorstellung.

re ern, r Circus Renz, Karlstraße. Sonntag: 2 große e Winde allenthalben“ schwach, bei kalter, theils Mustk von G. A. Raida. Ballet von C. Severini. i . uhr . . 9 ö ö . 6. h

vielseitiges Verlangen: enbrödel. Großes phant. Sr. izei⸗ D. iedr. k mit Aufzügen, 2 , t Rindt 5 , ,,, . . 6 orps de Ballet, Friedrich Wilhelmstãdtisches Theater. infcenirt vom Direltor C. Renz. Abends 7 Uhr: Mit neuer Ausstattung: Zum Deutsche Turner. r, . Original⸗Panto ·

orstellungen:

esammten Künstler Personals, 3 orführen der best. dress. Schul⸗ und Freiheits

at: Hr. Kapellmeifter pferde. . Die lezte Auffüd der Original · Vantomi

Aufführung der Original⸗Pantomime in: Deutsche Turner! findet auf Fa g e fun 8 ern

nur noch kurzen Aufenthaltes w am 28. d. M. ; statt und tritt vom i. Har . ganzlich nen Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags

neu engagirte Känstlerinnen und Künstler, Auf führung neuer Balletg, sowie großartige Original⸗

Beim biesigen Haupt ⸗Telegraphenamt sind am 20. und 21. Februar Ledigich aus Anlaß der Wahlen goll Te⸗ legramme zu behandeln gewesen. Trotz dieses bedeutenden Zu wachses zu dem gewöhnlichen Verkehr ist es den Anftrengungen , , gelungen, den Betrieb ordnungsmäßig abzu⸗ wickeln.

London, 21. Februar. Der Vereinsbote“, das Organ des Vereins deutfcher Lehrerinnen in England, theilt in seinem d mit, daß Se. . der Deutsche Kaiser dem

erein ju Weibnachten ein Gefchenk von 1000 6 zukommen ließ. Ferner sind dem Verein jur Förderung seiner Zwecke seit November pon der fäch sischen Regierung 360 16, von Braunschweig⸗ Lüneburg 300 M und von dem Senat der Hanfastädte Ham burg und Lübeck je 160 M zugegangen. Weihnachten und der Syl vester⸗ abend wurden im Daheim, 16, Wyndham Place, in echt deutscher Weise gefeiert.

St. Pet ers burg. 21. Februar. (W. T. B.) Dem . Regierungẽ⸗ Anzeiger ; zufolge scheint die asiatis he Choiera in Mesopo— tam den nur zeitweilig aufgehört zu haben und verbreitet sich weiter in Perf ien. Der Seuchenheerd ist indessen einige hundert Werst von der rufsischen Grenze entfernt und befindet sich in der Gegend von Tabris und Hamadan. Trotzdem läßt Rußland durch einen dorthin entfandten Arzt Beobachtungen anstellen, hat an der Grenze prophylaktische Maßregeln getroffen und seinen mohammeda⸗ ,. ,, die Pilgerreisen nach Persien und der Türkei untersagt.

Am sterdam, 20. Februar. Ueber den bereits telegraphisch ge⸗ meldeten Theaterbrand wird der Nat. Itg ! geschrieben: Am Mittwoch, den Jg. Februar, Abendt, wurde zu Ehren des Königlichen Geburte tages ein spezifisch niederlaͤndisches Stück, Die Rückkebr des Kolonialfoldaten⸗, aufgeführt, dessen Schluß eine Apotheose mit einem Feuerwerk bildete. Wahrscheinlich wird in ietzterem die Ursache des Unheils gesucht werden müssen, denn wiewohl die in neuerer Zeit ergestellten Dekorationen durchaus mit Äsbeftfarben gemalt und die Vorhänge saämmtlich mit Aebest getränkt sind, so ist dies bei den alten, tbeilweise noch aus dem vorigen Jahrhundert stammenden Dekorationen, pon welchen ver. schiedene bohen Kunstwerth besitzen, nicht der Fall, und es ist sehr leicht möglich gewesen, daß ein Funken des Feuerwerkes, der von Niemandem beachtet wurde, sich in diese alten Dekorationen verloren und hier fortgeglimmt hat. Wann das Feuer überhaupt ausgebrochen ist, wird kaum mehr festgestelt werden können; als das elbe bemerkt wurde, stand das ganze Gebäude in hellen Flammen, an Retten war nicht mehr zu denken, und die Feuerwehr hatte alle Mühe, um die benachbarten Gebäude, befonders das American Hotel, dessen Kron gesimse schon zu brennen anfing, zu bewahren. Die schönen Bild⸗ baurrgruppen ftürzten in das prasselnde Feuermeer, nur der Kopf der Terpsichore steckt noch auf einem Stock; Geschäftsbücher und Kasse konnten noch gerettet werden, sonst ist aber Alles vernichtet, darunter eine reiche ustkaliensammlung, die Theaterbibliothek (3 29000 Bände), das gesammte Archiv, alle Dekorationen und die den Schau⸗ spielern' gehörenden Koffüme' und Kleider. Letztere sind um so mehr zu bedauern, als gichts versichert ist. was aach von dem der Stadt gehörigen Gebäude gilt, für welches bis vor zwei Jahren noch die Prämie für die Versicherungssumme von 500 009 Fl. bezahlt worden ist. Rur die dem Theater selbst gebörigen Dekorationen, Möbel und das übrige Inventar waren für 180 500 Fl. versichert gewefen. Glücklicherwelse war der Wind während des Brandes süd⸗ sͤstlich, sodaß die Flammen gegen das durch eine Straße vom Theater getrennte American -Hotel getragen wurden, eine umgekehrte Windrichtung hätte dieselben in eine mit dem Theater fast zusammen⸗ gebaute Zuckerfabrik getrieben.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

Concert Anzeigen.

Philharmonie. Montag, 24. Febr.. IC. Phil ; barmon. Concert, Dir.: H. v. Bülow. Sol.: Charl.

Nur noch 6 Vor⸗ Gregorowitsch. Anfang 74 Uhr.

Karten bei Bote u. Bock.

Concert aus, Leipzigerstr. as (früher Bilse) Karl Meyder Concert Sonntag, 23. Febr.:

Tupel F'iheinert, Mit von Fran Poits, Anfang a g h, wn, se, Kein, ifi,, ür. Montag: Dieselbe Vorstellung.

Sinfonie Nr. 4, B-dur von X. v. Beethoven. i ⸗!rnmmmmnmnr:nmmm

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Else Rath mit Hrn. F. Scheune⸗ mann (Celley. Frl. Julie Engelke mit Hrn. Lebrer August Höve (Hannover) .. rl. Therese Müller mit Hrn. Max Koch (Quedlinburg). Frl. Hedwig Lehmann mit Hrn. Kaufmann Louis Quensel Alt K Frl. Emma TFlemeng mit Hrn. Arthur Bunzel (Liegnitz= GConradsdorf). Frl. Anna Zweiger mit Hrn. Karl Kittler pic ig. Frl Marie Kühn mit Hrn. Otis Mieih (Dresden Görlitz —= Frl. Emma Heinig mit Hrn. Paul Tappert (eipzig · Reudnitz Kamenz i. S).

Verehelicht: Hr. Eugen Grügelsiepe mit Frl. Anna Vosteen (Hörde). Hr. Fabrikant Friedrich Rühmkorff mit Frl. Auguste Tiedemann een. novery. Hr. Hermann Ernst mit Frl. Johanna Steinmann Charlottenburg).

Schäfer (Hohenlimburg. Hrn. Jimmermeister Theodor Berger (Magdeburg). Hrn. Hermann Meßke (Leipzig). Hrn. Max Voormann (Riga, Rußland). Hrn. Postsekretãr P., Schmidt 3 Eine Tochter: Hrn. A. Conrad

r. Anfang 74 Uhr.

Görkenp. Hrn. J. Rademacher (Berlin). rn. Hermann Ast (Leipzig). Hrn. Maurermeister h. Jacobs (Magdeburg).

., Hr. Statthalter Johann Babendererde

remmelins. Hr. Kommerzien⸗Rath Karl von allberger (Frankfurt a. M.). Hr. Hauptamt; ssistent Herm. Rud. Ed. Bonin (Neidenburg).

reiff (Berlin). Hr. . Schultz (Hamburg). = Hr. Kaufmann Otto Hiltl (Berlin). Hr. Kaufmann Franz Teske (Berlin). Hr. Ernst Aga (Neuhaus, Elbe). Frau Marie

geb. Liebert (Stuttgart) ! Hr. Karl

uftreten des pus Fischer (Rötzschenbroda).

Reiten und

Redacteur: Dr. H. Klee. Verlag der Expedition (Sch oly.

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Fünf Beilagen (einschließlich Borsen · Beilage).

in Bezug auf

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

a 19. Berlin, Sonnabend, den 22. Februar 1890.

Dentsches Reich.

Die Betriebsergebnisse der Ruüubenzuckerfabriken, Zuckerraffinerien und Melagsse⸗Entzuckerungsanstalten des deutschen Zollgebiets im Pionat Januar 1896 bezw. in der Zeit vom 1. August 18890 bis 31. Januar 1890. m —VuRiiuuNK—i— s ooW8orrä—p—äůKiu&iJix, eee, amm

I., Pr oduzirte Zucker.

J. Verwendete Zuckerstoffe.

C. Verarbeiteter e, . oder zum ecken verwendeter) Zucker.

Zeitabschnitt, A. 4 Hiervon (Sp. 3) wurden entzuckert mittel st ; Fremde, Nach

Rohꝛucker a. d. h. von Raf. Erstes produkte schlieflich anderen iirter 96 ö ch . Fabriken und 3 n, 3 bezogene Konsum zweites dritten ach⸗ Füll . zucker. Produkt. Produkt produkte. masse. ö 160 Eg 100 Eg 1ͤ00 x9 100g loo g

10. 1. 1

B. Verarbeitete Melasse. i) A. Rohzucker.

auf welchen Ver⸗ arbeitete

Rüben.

die Betriebzergebnisse sich beziehen.

scheidung.

Elution und Fällung.

der Strontian⸗ verfahren

der Osmose. der Substitution.

8 der X 5 2 5 der Aus * M

100 xg 6.

Betriebsergebnisse der: 1 Rüůbenzuckerfabriken.

2748 . 146 046 40743 54372 92715 40 246 246 S7 0l9 262 213 822 b 430 5659 6990 39 678 237 363 21 569

ͤ 26 767 9 1059 8. 96 8 614 99 49 zo] 277 J 22 z 608 6. 20 669 134 229110 490 295 124980 1097 8685 78 ro o6g] 1 070 668 151 003 572 593 79 gl 235 826 31 329 b84 769 16260 51 2571 8 201 203 124 353 946 014

7 Zuckerraffinerien. )

Im Monat Januar 18990. 3 450 3 450 Dazu in den betreffenden Vormonaten ... 13 538 11178 Zusammen in der Zeit vom 1. August 1889 bis ;

34. mn 15d 16988 14 628 In demselben Zeitraum des Vorjahres.... 31 8922 15593 . 16 299 3) Melasse⸗Entzuckerungsanstalten.

100 093 6 440 . 93 653 467538 19815 =. 2 444 680 3043 68 192 10316 42 62tb 686

80 8 anderer Verfahren.

.

161 249 4875 37898 1298617 32 6607 212 630

Im Monat Januar 1390. J r üs 13 726 66 zs isi sis t 330 S383 36

Dazu in den betreffenden Vormonaten J Zusammen in der Zeit vom 1. August 1889 bis

31. Januar 189905 In demselben Zeitraum des Vorjahre...

ö ö bs go? 86 12 55 436 100 6 ö . 2360 1311 857 15 65665 818 1135 751 2 36 22338 r. 54672 9 394 1 874 8651

27217 618 567466 5 dz i Sia 1145

14872 3992 18174 37677

Im Monat Januar 1890 172 730

Dazu in den betreffenden Vormonaten , Zusammen in der Zeit vom 1. August 1889 bis

31. Januar 18900 . . In demselben Zeitraum des Vorjahres.

567631 26 255 538 . 3043 83 g 14308 336 860 210 407 oͤ49 040 40 425 499 346 9 269 69 dõd 14 687 89 4291 186168

c Zucherfabriken überhaupt (1 bis 3).

9 748 163 249 589 50 633 54372 9715 40 246 94 599 24 703078 377 42775 1298 617 353 4097 686 407 S7 09 262 1304 808 6 P31 569 699 39 678 237363 468 6029 3126 2327307 111 434 9191678 237 8251 2406 216

277 609 563 208 3 9 3 030 335 20 669 154 20910 490 28h 301 3 3183 123

Im Monat Januar 1890 ö Dazu in den betreffenden Vormonaten

Zusammen in der Zeit vom 1. August 1889 bis ö 96 767 425 1 644487 137 8. 614 071 49 393 In demfelben Zeitraum des Vorjahres. 78 420 663 1 651 600 207 021 572593 79 917

i) Unter Melasse sind die Abläufe aller Art einschließlich derjenigen vom ersten und zweiten Produkt verstanden. Y Das sind. fämmtiiche Fabriken, in welchen bien auf Rohzucker oder Konsumucker verarbeitzt werden, seiges ohne oder mit Melasse⸗Entzuckerung, ohne oder mit Einwurf von Zucker. c Russchließlich der die Herstellung raffinirter Zucker betreibenden Rübenzuckerfabriken und selbstãndigen Melasse⸗Entzuckerungsanstalten.

Berlin, im Februar 1890. Kaiserliches Statistisches Amt. Becker.

236 826 546 974 9 265] 2 571 646 16 2560 102 684] 8 201 203 289 7101 2 946 327

Person alver änderungen. an. els, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebot des Landw. Bezirks Bezirks Rawitsch, diesem unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum ; euß, Rich ard, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Tragen der Landw. Armee ⸗Uniform, Vogt, Sec. Lt. von der Re Königlich Prensfische Armee. Benltks Deutz, Scheitkle, Sec. Tt. voön der Inf. 1. iuf. des Feld Art, Regts. von Peucker (Schles), Nr. 6 mit enstgn, Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Het des Landw. Bezirks Köln, zu . Lis, befördert. Grosfer, Pr. Lt. von der Res. des Kurmaäͤrk, Drag. Regts. Nr.. Im aktiven Heere. Berlin, 15. Februar. Lauer, Ser. Lt. erb aum, Többeckos, Sec. Ltg. von der Ref. des Braunschweig. als Rittm. mit der Landw. Armee Uniform, Beßerer, mam; don der Pes, des Hess. Train Bats. Nr. II. vom 1. März d. J. ab Hus Regt. Nr, 17. Rim p au, Sec. Tt. von der Kav. 1. Äufgebols von der Infanterie 1. Aufgebots deg Landw. Bezirks. Mühlheim zur Dienstleistung bei diesem Bat. kommandirt. ö des Landww. Bezirks J. Braunschweig, Mülb erger, Sec. Lt. von Ruhr, mit der Landw. Armee Uniform, Woenckhaus, Prem Berlin, 18 Februar. Zarnke, Major vom Kriegs Ministerium, der Inf. 1. Aufgebotg des Landw. Beziriz J. Darmftadt, Saenger, Lieutenant von der Feld, Artillerie 1. Aufgebots des Landw. Benigl dem Kriegs · Ministerium aggregirt. Weoltlm gar, Major vom Westfäl. Sec. Lt. von der Inf, 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, zu fg, Ho ff. Seconde ⸗Lientenant von der Infant. 1. Aufgebot ion. Bat. Rr. 7, in das Kriegs Ministerium versetzt. Bensch, Pr. Lts., befördert. Rosemann, Pr. Lt. a. D., zuletzt im andw. Bezirks Üachen, v. Winckler, Hauptm. von der Re den berft Tt. . D. und Commandeur dez Landw. Bezirks Preuß. J. Niederschlef. Inf. Regt. Nr. bo, in der Armee, und zwar als Pr. J. stafsau. Inf. Regts. Nr. S8, mit der Landw. Armee ˖ Unifore⸗. Stargardt, om 1. März d. J. ab zum Stabe des General⸗Kiom. Tt. mit einem Pakent vom 14. Dktoher 1883 bei der Schüß, Pt. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Befstrkd mandos des J. Armee Corps, Walbaum v. Traubitz, Major vom Landw. Inf. 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Limburg. wieder Schwerin, als Hauptm. mit der Landw. Armee · Aniform, Martenfen, Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Bomm) Nr. 14, vom J. März d. J. angestellt. Hollnack, Pr. Lt, von der Res. deg Füs. Regis. Fr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots: des Landw. Bezirkg Kiel, ab zur Vertretung des Commandeurs des Landw. Bezirks Preuß. von Steinmetz (Westfäl.) Nr. 37, zum Hauptmann, Begler, See. RKöttfcher, Sec. Lö. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stargardt, kmmandirt. . Lt. von der Inf. j. Aufgebots des Landw. Bezirks Saargemünd n MW eher, Sec. Lt., von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. urch Verfügung des Kriegs ⸗Ministeriums: 109. Februgr. Swier sen, Sec. Lt. von der Ref. des Kür. Regts. von Briefen Bezirk Mosbach, Jessen, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des 3 k von der 3. Art. Depot Inn. zum Art. (Westf) Nr; 4. Hufen, Sec. Lt. vRn der Fuß⸗Art. J. Aufgebot Landw. Bezirks Straßburg, Weyl and, Pr. Vt. von der Fuß⸗Art. epot in Metz, Lan ge II., Zeug ⸗Hauptm. vom Art. Depot in Neiße, des Landw. Bezirks Schleswig, zu Pr. Lts, befördert. Obergeth⸗ 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, der Abschied bewilligt. zur 3. Art. Depot ˖ Insp., versetzt. mann, Sec. Lt. von der Ref. des Fuß Art. Regts. Encke (Magde⸗ Hessen. Fm Beurlaübtenstande. Berlin, 15. Februar. Bier- burg.) Nr. 4. zu den Res. Ofizieren des Eisenbahn. Regts. versetzt. mann II, Sec. Lt. von der Res. des 3. Garde ⸗Regts. zu Fuß zum Th änheiser, Sec. Lt. von der Ref. des Hesf. Trains⸗Bats. Nr. Ul, Darmsta dt, 13. Februar. Beck, Oberst ˖· t. und Commandeur * Lt, St ch v Goltz he im, Pr. Lt. von der Ref. des 3 Garde. als Ref. Sffiz zum Schlef. Train-Hat. Nr. 5ᷣ versetzt des Gend. Corps, zum Vberst, Frhr. v. Fol leniu s. Major und rag. Regts., zum Rittm., v. , Sec. Lt. von Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, Fommandeur des Gend. Distrikts Rheinhessen, jum Oberst⸗Lt. be der Res. des 2. Garde ⸗Drag. Regts. . ro vz, Sec. Lt. 4. Februar. Frhr. v. Maltzahn, v. Wulffen, Sec. Tts. vom fordert. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Allenstein Riehr, 2. Garde⸗Regt. z. F, der Abschied bewilligt. aiserliche Marine. Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, Im Beurlaubten stande. Ber lin, 18. Februar. Peters, Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Wenn icke, Pudor j., Sec. Lis. von der Inf. 1. Aufgeb. des Landw. Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Königsberg, Berlin, 4. Februar. v. Schu ckm ann L. Korv. Kapitän, kom⸗ Bezirks Marienburg, . el cke, Sec. Ct. don der Kav. 1. Aufgeb. des Brennekam, Pr. Lt. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. mandirt zur Dienstleistung im Reichs Marine ⸗Amt, zum Kapitän zur Landw. Bezirks Dt. Cylau, Tv e r s, See. Lt. von der Kap, J. Auf Bezirks Lötzen, als Hauptm. mit der Landw. Armee⸗ Uniform, See, befördert. . gebots des Landw. Bezirks Stettin, Burchardi, Kottm eier, Magnus, Pr. Lt. von der Feld. Art. 2. Aufgebots des Landw. Berlin, 13. Februar. Geißler, Kerv. Kgpitän, komman Sec. Lts. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Pr. Star⸗ Bezirks Gumbinnen, Im hoff, Premier ⸗Lieutenant von der Feld- dirt zur Dienstleistung im Reichs ⸗Marine⸗Amt, Rötger, Korv. gardt, zu Pr. Lts, befördert. Peter sen, See. Lt., von der Inf. Artillerie 2. Aufgebot . Landwehr⸗Bezirks, diesem unter Kapitän, Commandeur der 1. Matrosen · Art. Abtheilung, v. Sch u c= J. Äufgebots des Landw. Bezirks Thorn, zu den Offizieren 1. Auf⸗ Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landi. Armee mann, Korv. Kapitän, Kommandant des Stammschiffes der Res. gebols dez J. Garde ⸗Landw. Regts. verfetzs. Stobwasser, Pr. Lt. Uniform, v. Hennig, Sec, Lt. von der Res. des Kür. Regts. Div. der Nordsee, zu Kapitäns zur See, da Fon seea⸗Wollheim, don der Reserve des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles) Königin (pomm) Nr. 2, Sch eller, Sec. Lt. von der Kgp. 2. Ruf. Kapitän ⸗Lt, zum Korv. Kapitän, Klincksieck, Gercke, Ercken⸗ Nr. 46, zum Hauptm.,, Renversz, Sec, Lt, von der Inf. 1. Auf. gebots des Landw. Bezsrks Stargard, Ehrhardt, Sec kt, von der brecht, Lieutenant jur See, zu Kapitän Lieutenants, 966 dez Landw. Bezirks Teitow, Mach, Sec. Lt. von der Inf. Inf. 2. Aufgebotg des Landw. Bezirks Stettin, Geißler, Pr. Lt. Nauve, Behncke, Behring, Unter ⸗Lieutenans zur See, Aufgebols des Landw. Bezirks Prenzlau. Leipoldt, Sec. Lt. Von der Kav. 1. Aufgebott des Landw. Bezirks JInowrazlaw, als zu Lts. zur See, Qel e, Bockhack er, Vize ⸗Feldw. der Res. in den von der Reserpe des Inf. Regis. von Goeben (3. Rhein.) Nr. 28, Rittm. mit der Landw. AÄrmee-Uniform, v. Quitzow, Sec. Lt, von Landw. Bezirken Aschergleben bezw. Oldenburg J., zu Sec. Lts. der

v. Die ze, Sec. Lt. von der Reserve des Thür. Hus. Vegts. Nr. 12, der * des Inf. Regis. Herzog Ferdinand von Braunschweig Res. des 2. See ⸗Bats.,, befördert. Geiseler, Korv. Kapitän, Art.

Brückner, Serc. Lt. von der Res. des Thür. UÜlan. Regts. Nr. 6, (6. Westfäl) Nr. 57, Sinner, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots Offizier vom Platz und Vorstand des Art. Depots zu Wilhelmshaven,

Reubaur, Sec. st, von der Feld ⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. des Landw. Bezirks Teltow, mit der Landw. Armee Uinfform, der Charakter als Kapitän zur See verliehen. Bezirks Kitterfeld, zu Pr. Lt., befördert. Appel, See. Lt. 4. D, Büxen ste in, N33 Et. von . gel it rern; des Landw. Bezirks J. Abschied sbewilligung en. Berlin . 18. Februar. Die tert, ufgeb Kapitän zur See, unter Verleihung des Charakters als Contre⸗

zuletzt von der Hsies. des 6. Thür. Inf. Regts, Nr. Oz, in der Armee, Berlin. v. Falkenbarnn, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots t . als Ser. Lt. mit Patent vom 12. August 1882 bei der desselben . n an Pension und der Landw. Armee. Admiral; mit Pension zur Disy. tent. Hartog, Klausa, Landw. Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks eißenfels, wieder Uniform, Christ , Mex, Sec. Ltg. von der Inf. 2. Aufgebots Kapitäns zur See, der Ahschied mit der h e, Henston nebst angesteilt? Sinn er,. See. Lt. von der Inf. J. Aufgehots deg Landw. des Landw. Bezirkz 11. Berlin, . Wulfen, Ser, El don der Kav. Aussicht auf Anstellung im Givildienst und der Grlaubniß zum Tragen Bentrig Schrimm, Sor of. Sec. Lt. von der Res, des Inf, Regt. 2. Aufgebots des Landw. Bez. Burg, Wie ter, Ser Lt. von der ihrer bisherigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Graf Tauentzien von Wittenberg (5. Brandenburg.) Nr. 29, Kav. Z. Aufgebotg deg Landw. Benirks Halberstadt, zus'm Weerth, Abzeichen bewilligt. v. Ra ven, Korv. Kapitaͤn, unter Stellung zur Gist er, Set. Ct. von der Inf. 1. Aufgebots det Landw. Bezirks . Lt. von der Inf. J. Aufgebots deg Landw. Bezirks Bitterfeld. Diäp;, mit Pension und, dem Charakter alg Kapitän zur See, zum , hn. Sec. t. von der Inf. 1. Aufgebots des ob ich, Pr. Lt. von der Feid - Art. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Direktor der Deckofftzierschule ernannt, Müller J., Lt. zur e. Landi. Bezirk Kofel, Böninger, Fecht, Brgchoff. Ser. Erfurt., als Hauptmann, Schul, Hauptmann gwon der In- mit der gesetzlichen Pension der Abschied bewilligt.

Tig. von der Kav. J. Äufgebots des Landw. Bezirks Mühlheim a. d. fanterie 1. Aufgebotß des Landwehr Bezirk reistadt; als 2 j ,. ö ö. t 3 ich . 9 3 dag Major ai pen le,, fun een, ö. if e r ü g

erdinand von Braunschweig (8. äl.) Nr. 57, ; ; a etz o t. Lt. von 1. Aufgebo andw.

* von der Res. des Kür. git von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, 1. RNRyl ius, Sec. Lt. von der 894 Z. Aufgebots des Landw.