—2 — ꝛ ? ö 2 ö 2 * . 83
/ / 3 2
. burg, 22. Februar. (Ha b. Corr) Die Hamburger
Austellung ergab 486 00 M Reber schuß. 100 000 S wurden
als Dotation verwandt und 160 000 e. zurũckgezahlt. en.
I3o 000 M verbleiben zu gewerblichen Zwe
Bozen, 17. Februar. Der Präsident des österreichischen Toursster⸗Klübg. Anton Silberhuber, ist, wie der N. Fr. Preff berichtet wird, beim Handels-Ministerium um die Bewilligun gekommen, technische Vorarbeiten für den Bau einer Zahnrad don Bojen auf den Ritzten und weiter auf das Ritta er horn vornehmen zu dürfen. Der Ritten, welcher die natürliche Scheidewand zwischen dem Eisackthal und dem Sarnthale bildet, hat durch seine schönen Sommerfrischen und die herrliche Aussicht auf die Dolomiten der Schlern und Rofengartengruppe schon leit Jahrzehnten zahlreiche Fremde angezogen, aber die Verkehrsverhältnisse auf diesem, besonders im Hoch⸗ fommer fehr belebten Mittelgebirge sind die denkbar schlechtesten, in ˖ bem auf den steilen Wegen keine ordentlichen Fuhrwerke verkehren können, daher der Mangel einer guten Fahrstraße längst schon empfunden wurde. Der malerische, mit Dörfern und Gehöften be⸗ siedelte Ritten besitzt zwei Merkwürdigkeiten und besondere An ziehungspunkte; die seltsamen braunrothen Erdpyramiden im Felsen zbale des Finsterbaches zwischen Lengmoos und Lengstein oder . 2 22685 m hohe Rittnerhorn, fast gegenüber dem dolomitischen Schlerngebirge. . esterre Touristen⸗ Clubs Faut mit Unterstützung der Centrale in Wien auf dem autsichtsreichen Rittnerhorn, und zwar nur zehn Minuten unterhalb der Kornkuppe, ein gerãumiges Ünterkunftshaus auf der Südwestseite des Berges an sehr günstiger Stelle und nicht weit entfernt von einem vorzüg⸗ lichen Quellwasser. Unter den Aussichtsbergen der Eisack⸗ und Etsch⸗ Region nimmt das nur sechs Wegstunden von der Stadt Bozen ent
St. Otülie; ferner das leicht ersteigbare, Vie Sektion „Bozen! des Desterreichischen
fernte Rittnerhorn eine hervorragende Stelle ein.
zu Stande kommt, ukunft bevor. trecke Bozen — Unterinn — ast keine Terrainschwieri bei einer solchen Gebirgs
Bergbahn auf den Ritten n Mittelgebirge eine hnradbahn a
daß die projektirte stände diesem schöne der Anlage einer Za ö Klobenstein —Rittnerhorn wären überwinden — ein Umstand, der in die Wagschale fällt.
London, 21. Februar. tlepool, welcher am als verloren
mpfer Hesper“
Cardiff nach Genua
Die Besatzung bestand aus hatte eine Kohlenladung.
B.) In der vergangenen Nacht rderschütterungen statt, durch chtet wurde.
(A. C) Der Da
von West Har 20 Januar von
segelte, wird 21 Seeleuten. Der
Rom, 24. Februar. gegen 11 Uhr fanden leichte welche keinerlei Schaden angeri
Christiania, 19. Februar. Der zweite international&
ißbrauch geistiger Getränke is 5. September d. J. abgehalt hriftiania gewählt, weil es fand, ande Belehrung zu suchen, ; fung des Alkoholismus aufzuweisen Organisations⸗Comits hat sich in sich mit dem dem Tagungsorte
Das perma⸗ es sei zweckmäßig, das bis jetzt die
wird hier am 3. b nente Comits hat C zunächst in demjenigen L größten Erfolge in der hat, nämlich Norweger Christiania t permanenten Comité, das ersten Kongresses. Kongreß zur speziellen
Alkoholismus als die wir des Gothenburg'schen Systems; zur Jugenderziehung; 4). Schnapshandel; 56) praktische,
und dieses
iskussion folgende Themaka vorzulegen: sich in Norwegen zur Herabsetzung des ksamsten bewährt haben; 2) die Resultate 3) die Alkoholfrage in Beziehung ntartung der Naturvölker durch den schmackhafte und billige, nicht oder nur
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
- Feen en reer ü. Aufgebote Vorladungen u. dergl. 8
Jerkänfe, Verpachkungen, Verdingungen zc.
1. Verloofung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
*
schwach alkoholische Getränke als Mittel im Kampf gegen den Alkoholismus. Sie Ginladung zum Kongreß ist soeben ergangen;
die Anmeldungen sind an den Schriftführer des Organisations · Comit6s,
Hrn. Dr. G. E. Bentzen dahier, zu richten.
Bergen in Norwegen. (Kiel. Ztg) Ein englisch es Kon⸗ sor tium hat am Hardangerfjörd zwischen Strandebarm und Jondol ein gröheres Grundstück angekauft, um daselbst ein Sanatorium und Bede⸗Etabliffement in großem Stile anzulegen Ein in Norwegen ansässiger deu tsch er Arzt (Dr. Däͤubler) beabsichtigt, ein Küsten⸗ s . rium lin ltenspaag am inneren Hardangerfjord ein- zurichten.
New -⸗ York, 23. Februar. (W. T. B) Der große Da mm des Haffayampa-⸗Flusfes ist unterhalb von Prescott (Arizona) durch die Gewalt des Stroms eingestürzt. Nach den bisherigen Meldungen sind etwa vierzig Personen dadurch ums Leben gekommen. Die in der Nähe des Dammbruchs gelegene Stadt⸗ Wicken burg sst bedroht. Der durch das ausgetretene Wasser, ange. richtete Schaden wird auf eine halbe Million Dollars geschätzt. — In Richmond GVirginia) sind 3 Tabackfabriken nieder gebrannt. Der Verlust soll ca. 20 000 Doll. betragen.
Philadelphia, 21. Februar. (A. C) Heute stürzte das in der Errichtung begriffene Dach des großen Spernhauses ein, wo⸗ durch 8 Arbeiter verletzt wurden.
San Francisco, 22. Februar. (A. C.) An der chine⸗ sischen Küste haben Ende Januar furchtbare Orkane gewüthet. 1000 Fischerboote wurden in die See gefegt und eine große Zahl aging unter. 3000 Zischer ertranken; ganze Dörfer an der Küste sind in Trauer versetzt.
Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗ Gesellsch Beruf ⸗Genossenschaften.
Verschiedene Bekanntmachungen.
5
0 ö
6. en er * 7 Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. ö. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettel banken.
cffentlicher Anz
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
66492 Steckbrieft.
Gegen den unten beschriebenen Händler Reinhold Reiser aus Berlin, geboren am 353. Juni, 1360 zu Winschau, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchung⸗ haft in den Akten L. R. II. 16 de 1839 wegen Betruges verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hier ⸗ felbst, Alt Moabit 11/112, abzuliefern.
Berlin, den 18. Februar 1890. Der Untersuchungsrichter bei dem Kgl. Landgerichte J.
Beschreibung: Alter: 29 Jahre, Größe: 1,68 m. Statur: schlank. Haare: dunkelblond, schwarz. Stirn: gewöhnlich. Bart: blonder Schnurrbart und Fliege. Augenbrauen: schwarz. Augen; stahl ⸗ grau. Nase: etwas gebogen, lang und spitz. Mund: gewöhnlich. Zähne: einige fehlen. Kinn: oval. Gesicht: länglich. Gesichtefarbe: grau. Sprache: deutsch, etwas leise. — Besondere Kennzeichen: auf dem rechten Unterarm einen blauen Anker tätovirt und links am Halse eine Warze.
66491 Steckbriefs ⸗ Erneuerung.
Der gegen den Buchbinder Paul Moritz Schultze aus Kottbus in den Akten „0. 3. 86. Reichs. Gericht wegen Hochverraths und Vergehens wider die öffent · siche Ordnung erlassene Steckbrief vom J. Dezember 1885 wird abermals erneuert.
Berlin, den 20. Februar 1890 .
Der Unterfuchungsrichter des Reichsgerichts: Hirschfeld, Landgerichts ⸗Rath am Königlichen Landgericht Berlin J.
166494 Steckbriefs⸗Erledigung . J 6 gegen den Schlächtermeister Friedrich Wil⸗ helm Scholz, geboren am 30. Dezember 1846 zu Schweidnitz, wegen Vollstreckung einer in den Akten J. II. E. 204/82 wegen Hehlerei erkannten Gefängniß⸗ ftrafe von 3 Monaten, unter dem 14. September Iss erlaffene Steckbrief wird hiermit als erledigt zurückgenommen. Berlin, den 15. Februar 1889.
Staatz anwaltfchaft bei dem Königlichen Landgericht. JI.
16gg3o] SEteckbriefs- Erledigung.
Der gegen die Arbeiter, Gebrüder Albert und
GEGenst Felgenhauer aus Pyritz am 7. Februar 1835
in jwelte Beilage Nr. 38 unter Nr. SH. 340 gieseg Blattes erlassene Steckbrief ist bezüglich des Ernst Felgenhauer erledigt.
Berlinchen, den 20. Februar 1890.
; Königliches Amtsgericht.
65301] Bekanntmachung.
Es wird um Angabe des Aufenthaltsortes des am 19. Juli 1857 zu Halle a / S. geborenen Schlossers Robert Holland zu den Akten D. 168/87 ersucht.
Neuenburg W. Pr., den 13. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
[63675 Oeffentliche Ladung.
1) Der Seemann Ludwig Karl Otto Harbort, geboren am 30. März 1867 zu Görsbach, zuletzt in Anklam wohnhaft,
2) Ludwig Friedrich Eduard Wiedemann, gebo⸗ ren am 17. August 1865 zu Neustrelitz, zuletzt in Demmin wohnhaft,
werden beschuldigt, in noch nicht rechtsverjährter Zeit als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein. tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen 5. 140 R. Str. G. H. Dieselben werden auf Freitag, den 25. April 1899, Mittags 125 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifgwald zur , geladen. Bei unentschuldigtem
usbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf ⸗Prozeßordnung von dem König lichen Civilvorsitzenden der Er n, , . des Aushebungsbezirks. Sangershausen und Neustrelit über die der . zu Grunde liegenden That⸗ sachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Keichzeitig ist durch Beschluß der Strafkammer des
igl. Landgerichts zu Greifswald vom 18. Januar
ö das Vermögen der Angeklagten zur Deckung ö ieselben möglicherweise treffenden höͤchsten Geld⸗
) Aufgebot. Rüf Untrag der Wittke Wilhelmine Krohn, geb. „ Dag Sparkaßenbuch, Rr, 123798 der städtischen ielenzig, vertreten durch den Rechts Sparkasse zu Schmiedeberg über 909 6, aus; ehling in Lübeck, wird der unbekannte gefertigt für August Barth in Ogkeln, ist angeblich Inhaber der von der Deutschen Lebensversicherungs⸗ verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigen⸗ Gefellschaft in Lübeck General- Agentur Berlin, thümers Barth zum Zwecke der neuen Ausfertigung Agentur Zielenzig, auggestellten Praͤmien Quittung für erloschen erklärt werden. Rr. 83117 über für die Zeit vom 1. Oktober bis Es wird daher der Inhaber des Buches auf— 31. Dezember 1889 bejahlte Prämie von M 9, 38 gefordert, spätestenß im Aufgebotstermine am für die auf das Leben des C. H. G. Krohn (Crone) 3. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, bei in Kroffen laut Police der Deutschen Lebengversiche⸗ dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden, chaft in Lubeck Nr. 22028 geschlossene widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen m Betrage von 500 Thlr., welche ab⸗ wird. ist, aufgefordert, feine Rechte Schmiedeberg, den 26, Oktober 1889. auf dieselbe spätestens in dem Königliches Amtsgericht. auf Freitag, den 31. Oktober w k 1 . er en , . 6936] Aufgebot. em unterzeichneten Gerichte anzumelden e. Das Sparkassenbuch der hiesigen Stadtsparkasse Prämien. Duittung vorzulegen, widrigenfalls dieselbe z 1 J fir kraftlos erklart werden wird, Nr. 10805 über 711 S 27 3, ausgefertigt für Lübeck, den 18. Februar 1399. Das nr e er , wu II. vorsteher Pawellek vertretenen Vormünderin, Wittwe Veröffentlicht: Fick, Gerichtsschreiber. fern ung a nortisiet werden.
strafen und der Kosten des Verfahrens in Höhe von 300 4 mit Beschlag belegt.
Greifswald, Schulz, in
den 24. Januar 1890. 9 6. anwalt Dr.
liche Staatsanwaltschaft.
Beschlust. Antrag der Königlichen S wird das im Deutschen
1) des Pau
taatsanwaltschaft befindliche Ver⸗
1 Emil Robert Löffler aus Liegnitz, st Albert Hugo Rüger aus Liegnitz, des Fedor Hugo Paul Rüger aus Liegnitz.
des Traugott Hermann Sugo Wandel aus
h drich August Speer auz Twarkowic bei Cichanowice, Gouvernemen sämmtlich jetzt z. 3. unbekannten
mit Beschlag belegt.
rungs· Gesells Versicherung i handen gekommen
Aufenthalts, (M. 19/90). den 15. Februar 1890. Königliches Landgericht, JII.
gez. v. Goldbeck. Koßmann, Ausgefertigt: Liegnitz, Der Gerichtsschreiber des Jaczkowski.
Krn.ej.— : —— — — ——.—
Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
lässs] Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwang Grundbuche von den Umge Rieder ⸗Barnim Band 82 des Architekten Max Jaenicke zu Berlin getragene, in der Straße bz a (Nr. ) belegene Gr einem neuen Vormittags 10 Uhr, cht — an Gerichtsstelle — Neue 13, Hof, Flügel O., Erdgeschoß, Das Grundstück
Strafkammer.
den 15. Februar 1890. Königlichen Landgerichts.
Civilsachen, hat am Aufgebot erlassen: unschein der bayer.
zvollstreckung, soll das im bungen Berlins im Kreise Nr. 3423 auf den Namen
unterzeichneten Geri riedrichstraße Nr. 1 immer Nr. 40, versteigert werden. sst mit 0,72 1 Reinertrag und einer Grundsteuer, Gebäudesteuer aber noch nicht veranlagt. beglaubigte Abschrift des latts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, s ondere Kaufbedingungen können in der Gerichts i ebenda, Flügel D., Zimmer Nr. 42, ein⸗ Alle Realberechtigten werden a von selbst auf den Ersteher ü deren Vorhandensein dbuche zur Zeit der Eintragung
nun der In
längstens im Aufgebotstermine, am ir Dre 11. Juli 1856, Vormittags 9 sihr, im dies Mailand und fällig drei Monate nach dem Tage
cr Si n eim nen, isJ , feine der Ausstellung, beantragt. Der Inhaber der Urkunde echte anzumelden und den Interimschein vorzulegen, widrigen alls defsen Krastloberklärung erfolgen wird. den 1. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, München, den 19. Dezember 1883. r . r Der g fle. Kgl. Gerichtsschreiber. gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗
( agenauer.
zug aus der Steuerrolle,
Grundbuchb
gesehen werden. fordert, die nicht gehenden Ansprüche, Betrag aus dem Grun ꝛ des Versteigerungsvermerks nicht hervorging e Forderungen von Kapital, ebungen oder Kosten, spätestens im götermin vor der Aufforderung zur Ab Geboten anzumelden und, falls der be⸗ Gläubiger widerspricht. laubhaft zu machen, eststellung de werden und be n die berücksichtigten Ansprüche Viejenigen, ch
Grundstücks beanspruchen, vor Schluß des Verstei stellung des Verf nach erfolgtem auf den Anspru
schlags wird 12 Uhr, an o
den 13. Februar 1899. ches Amtsgericht I. Abtheilung bz.
l Aufgebot. Nr. 934. Auf Antrag des Bürgermeisters Josef
besondere derarti Allensbach,
wiederkehrenden
9 vertreten durch Rechts⸗ Für gleichlautende Abschrift: Versteigerun h
336 ö ̊ᷣ. . I,,, ö. 9 9. ilke zember ei diesseitigem Amtsgerichte Arrest⸗ j i zniali i . ö ö ; , . 46 . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. on eck, zuletzt in eim, je üchtig, bei der Sparkasse Heiligenberg mit ea. gib 9. und am l6a6sl Aufgebat. ; . 25. Mai 1888 bei Gr. Amtsgericht Ueberlingen im Der Kaufmann Karl Böhmann von hier hat, im Vollstreckungsverfahren Pfändung und Ueberweisun Auftrage des Kaufmanns Anton Eckmann zu Wal dneg weiteten Guthaberß des genannten Dreher bel stedde, das Aufgebot des am 1. Februar 1836 van A. kale gharkass. Herligenkerg' ent angeblich io . Casper auf zl. Holle hier gezogenen, von diesem zu sclnen Gunsten erwirkt hat. wird ber Jnhaber der geeeptirten, zuleßzt dem Anton Eckmann begebenen Heiligenberg vom Wechsels über 150 , zahlbar am 1. April 1890,
dem Gerichte widrigenfalls dieselben bei ots nicht berücksichtigt bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen
im Range zurück das Eigenthum des werden aufgefordert, erungstermins die Ein⸗ eizuführen, widrigenfalls uschlag das Kaufgeld in Bezug an die Stelle des Grundstücks eil über die Ertheilung des Zu⸗ April 1899, benbezeichneter Gerichtsstelle verkündet
8 geringsten Ge
Schuldurkunde der Sparkasse
9. Januar 1878 Kassebuch Seite 233 Kontrolbu ; r ei 16 is s nebft eincr weiteren . Es wird daher der unbekannte Inhaber des Wechsels 28. Januar gemachten Einlage von 200 , Kassebuch B. S. 1 Kontrolbuch 5 97, mit einet 1880, 18 uhr Mittags, an hiesiger Gerichts Resteinlage, von im Ganzen 1266 . dufgesordert, stelle, . Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine späͤtestens' in dem auf Dienstag, den 18. No. seine Ser vember 1899, Vorm. J ühr, bestimmten Auf⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die gebotstermin seine Rechte hier anzumelden und die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird. Krkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für Gelsenkirchen, den 18. Februar 1890. kraftlos erklärt würde.
Pfullendorf, den 14. Februar 1890.
nenfabrikanten Ernst Lange Der Herre ah lei . er Gerichtsschreiber ö. or fberrqh. Amtsgerichts: lob zꝛ9 An
achen des Maschi 3 gegen die Grube Hereynia
zu Quedlinburg, Klägers, in Wienrode, nachdem auf Antrag d des der Beklagten
615 Rthn. auf Zwecke der Zwa J0. Dezember 1 dieses Beschlusse 1889 erfolgt
auf Freitag 3 Uhr, vor
im Graßhoff'sche welchem die
Blankenburg, den 13. ibbentrop.
es Klägers dle Beschlagnahme ehörigen Grundstücks, als:
enneckenrode von 320, zum gversteigerung durch Beschluß vom die Eintragung z im Grundbuche am 30. Dezember Termin zur Zwan
lichem Amtsgerichte Blankenburg asthofe zu Wienrode angesetzt, in thergläubiger die Hypothetenbriefe zu
ebruar 1890.
Bekanntmachung. Auf Antrag des Ackerers Wuühelm Sayn aus aut, welchem auf dem Grundbesitz des Landmann? eblich verloren Giltner in Heede in Abtheilung III., sub 1 720 4 gegangenen SparkassenbuchJ der sta sen, Sparkaffe für Carsten Bestmann in Hemdingen eingetragen zu Neuwied Nr. 6620 über 10353 ƽ auf den Namen der mingrennen Anna Maria Rämer von Datzeroth aufgefordert, spätesteng in dem auf Dienstag, den autzgestellt, aufgefordert, spätestens im Aufgebots - 26. Mai 1890, Vormittags 103 Uhr, vor termine, am 36. September 1880, Vormittags dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ ah ö . und das Spar 6 seine , , , und die Urkunde ' idrige en, widr e ren geri fn egen, md genfalls dasselbe für vorzulegen genfalls die Kraftloserklärung der Neuwied, den 11. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Königliches Amtsgericht.
Datzeroth wird der Inhaber des an
versteigerung achmittags
422431
1890, Vor⸗
Marie Glaser, ist angeblich verloren gegangen und foll auf den Antrag ihrer durch den hiesigen Bureau⸗
Adele Glaser zu Kosel, zum Zweck der neuen Aus—
Es wird daher der Inhaber dieses Sparkass enbuchs, sowie überhaupt Jeder, der an demselben ein Anrecht
K. Amtsgericht München J, Abth,. A. für zu haben glaubt, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ 18. Dezember 1889 folgendes gebotßtermine den 18. September 1890, Vor⸗ Es ist zu Verlust gegangen ein mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte i ! Hypotheken“ u, Wechsel⸗ — Zimmer 12 — seine Rechte anzumelden und das in München über eine theilweife Einlage von Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ 25 Gulden zur 11. Klasse der VI. Jahresgesellschaft loserklärung desselben erfolgen wird. 1846 vom 31. Dezember 1846 Nr. 60 Eol. 6, unter Oppeln, den 3. Januar 1890. zeichnet von Direktor Franz Taver Riegler und Ad⸗ Königliches Amtsgericht. ministrator Joseph Riezler, wornach Fräulein Ka⸗ w tharina Rosina Stahel in Würzburg Mitglied dieser = Jahresgesellschaft der Rentenanstalt geworden ist 48858 Anfgebot. . Mid alle Rechte und Ansprüche eines folchen erworben Die Bangz uniohe itasiana zu Mailand, vertreten Auf Antrag der Apothekerswittwe Regina durch die Firma A. Molengar & Cie, zu Krefeld, Wenzel, geb. Stahel, dahier, als bevollmächtigten hat das Aufgebot eines von Giuseppe Erba in Mai= Bernrrterln der Katharina Stahel, verehelichten land, am. 25. Oktzber 1889 über den Betrag von Herrlickoffer, Zahnarztegwittwe in Würzburg, wird Füůnßfzehntausend Mark auf die Firma Goes mann haber des Interimscheineg aufgefordert, K Cie. zu Krefeld ausgestellten Primawechsels, zahl⸗
Freitag, den bar an die Ordre der Banca unione italiana zu
wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Krefeld, den T7. November 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. ez. Lauer.
1
welcher angeblich abhanden gekommen ist, beantragt. aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober
echte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗
Königliches Amtsgericht.
fgebot.
Die Erben des weiland Arbeiters Carsten Best⸗ mann zu Hohenrade, haben das Aufgebot des ver loren gegangenen Kaufkontrakts vom 27. April 1870,
ehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird
Urkunde erfolgen wird. Nantzan, den 10. Februar 1890. n
—
A 850. .
Zweite Beilage
den 24. Februar
zum Dentschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Stagtsslnzeiger.
Verlin, Montag,
1890.
wangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl
w ö Steckbriefe und Untersuchungg · Sachen. ö 32 erpachkungen, Verdingungen ꝛc.
Verloofung, Innszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
6. Fomrnandit.· Sesellschaften au Attien n. Aktien. Gesellsc.
9. Verschiedene Bekanntmachungen.
8 Berufs G aften. Deffentlicher Anzeiger.
2) Zwangsvollftreckungen, Ausgebote, Vorladungen u. dgl.
(66 õbd] Aufgebot. Die Büdnerwittwe Marie Voß, geb. Fretwurst,
zu Dierhagen, als Inhaberin der Buͤdnerei Nr. 36
zu Dierhagen, hat Zwecks Niederlegung eines Grund- und Hvpothekenbuches für diese Büdnerei gemäß §. 8 der transitorischen Bestimmungen zur Domanial⸗
dypothekenordnung dag auf Widerspruch gegen die Verlaffung der bezeichneten Büdnerei auf ihren
Namen gerichtete Aufgebot beantragt.
Es werden daher alle Diejenigen, welche solcher Verlassung auf Grund dinglicher Rechte widersprechen zu können glauben, aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. April 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzelchneteg Gerichte anberaumten Auf- ebotstermine solche Rechte anzumelden, widrigen
alls alle der Verlassung entgegenstehenden dinglichen Rechte für erloschen werden erklärt werden. Ribnitz, den 19. Februar 1890. . Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht.
66h60] Aufgebot. . Seitens der nachstehenden Berechtigten:
1) des Büͤdners Otto Hasse zu Lanzig als gesetz. lichen Vertreters seiner minderjährigen Kinder Glfabeth Anna Auguste und Hugo Otto Wil⸗
helm Hasse,
2) der verehelichten Regierungssekretär. Schesky,
Auguste, geb Papenfuß, zu Colmar i. Elsaß, ist der Antrag gestellt worden, die nachstehend be⸗ zeichneten Personen;
(zu 1) den Seefahrer Karl Benjamin Ferdinand Mandel, zuletzt wohnhaft in Lanzig, geboren den 10. September 1844 als Sohn detz Büdners und Rademachers Karl Tirch, genannt Mandel, 9. seiner Ehefrau Luise, geb. Mademann, zu
anzig,
(zu 3) den Maler Ferdinand Gustav Papenfuß, zuletzt wohnhaft in Rügenwalde, geboren den 27. Mai 1836 als Sohn deg Schneidermeisters Wilhelm Gottfried Papenfuß und seiner Ehe⸗ . Eva Susanna, geb. Bluhm, zu Rügen⸗ walde,
deren zeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, für todt zu erklären.
Demgemäß werden diese beiden Per sonen, sowie
deren Erben und Erbnehmer hierdurch aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf Freitag, den 18. De⸗
zember 1890, Vormittags 10 ühr, in unserem
Sitzungszimmer Nr. 1 anberaumten Termin münd-
ssch oder schriftlich bei uns zu melden, widrigenfalls auf ferneren, in dem Termin zu stellenden Antrag der Berechtigten das Urtheil auf Todeserklärung der
angeblich Verschollenen ergehen wird. Rügenwalde, den 13. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
bbb62] Aufgebot.
Der Schneider Adam Käsemann J. von Konnefeld als gerichtlich bestellter Vormund über den unbekannt wo abwesenden, am 30. November 1819 geborenen Hermann Kerste von Konnefeld hat das Aufgebot behufs Todeserklärung des Letzteren beantragt, nach⸗ dem er glaubhaft gemacht hat, daß ꝛc. Kerste schon seit über 40 Jahren nach Amerika ausgewandert und von diefer Zeit ab verschollen, ist. Der c. Kerste wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. September 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt und sein Vermögen den erbberechtigten nächsten Verwandten ausge bändigt werden wird. Zugleich werden alle bisher unbekannt gebliebenen Personen, welche Erbansprüche an dem Vermögen des Verschollenen zu haben vermeinen, aufgefordert, sich gleichfalls im obigem Termine zu
melden. ( Spangenberg, am 15. Februar 1860.
Königliches Amtsgericht. Kehr.
e , Aufgebot.
Josephat Stephan Rohezeck (Rojtzek), geboren am 27. Nobember 1837 zu Güntershof. zuletzt wohnhaft in Banzig, von dort im Jahre 1854 nach New— Vork ausgewandert und seit 1873 angeblich ver⸗ schollen, wird auf Antrag seiner Schwester, der ver. ehelichten Hauptlehrer Marie Mohn, geb. Rovczeck (Rojtzek), zu Schidlitz aufgefordert, sich spätestens im üUufgebotstermin am 20. Dezember 1899, Vorm. S. Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗
folgen wird. Vanzig, den 13. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. X.
(6b 872] . Aufgebot behufs Todeserklärung.
Auf Antrag des Landmannes Edlef Godbersen zu Bombll und der Wittwe Margaretha Petersen, geb. Thomsen, in Tondern als Vormundes bezw. als Schwester des abwesenden früheren Tischlers, spä⸗ teren Seemannes w Christian Thomsen aus
ohnes des Landmannes Thomas Thomfen zu Nord -Feddersbüll ung, der RMetta Marie, geb. Schmidt, wird genannter Moritz , . i . ö. . ö. zu Neukirchen (Nord ⸗Feddersbüll) geboren und seit ea. ; 40 Jahren verschollen ist, sowie seine Erben hier⸗ 1 24. Oktober 1849 für Ga
Neukirchen, ehelichen
durch aufgefordert, sich bez. ihre Erbansprüche spã⸗ testens in dem auf Sonnabend, den 7. Juni 1850, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotetermin anzumelden, widrigenfalls der Moritz Christian Tkomsen für todt erklärt und sein hier unter vor= mundschafilicher Verwaltung befindliches Vermögen den bekannten und gehörig legitimirten Erben gesetz⸗ maß g wird ausgeliefert werden. ondern, den 13. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
(66565 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Thiel zu Wreschen werden die, unbekannten Erben der durch Erkenntniß des Königlichen Amtsgerichts Wreschen vom 30. Januar 1889 für todt erklärten Valentine Skowronska, welche am 13. Februar 1856 geboren ist, aufgefordert, spätestens im Aufgebot fermin, den 29. November 1890, Vorm. 190 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte guf den etwa 82 4 beirggenden Jachlaß bei dem hiesigen Gericht, Zimmer Rr. 1, anzumelden, widrigenfalls die selben mit ihren Änspruͤchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers an⸗ zuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnunge⸗ legung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Wreschen, den 19. Febrrar 1899.
Königliches Amtsgericht.
66566] Bekanntmachung.
Am 19. Januar 1888 ist zu Fischershütte der Altsitzer Christian Schwarz ohne Hinterlassung von Leibeterben verstorben. Behufs Ergänzung des Nachweises über die Erbenqualität der unbekannten Erben werden alle Diejenigen, welche Erbansprüche an den Nachlaß des Schwarz zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 1. Juni d. J. beim unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die Aus— stellung der Erbbescheinigung erfolgen wird.
Karthaus, den 12 Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
(66 73]
Der pensionirte Hausdiener Friedrich Wilhelm Markau hat in feinem am 4. Oktober 1884 errich⸗ feten, und am 30. Januar 1890 publizirten Testa. ment die am 17. Dezember 1837 zu Heinersdorf bei Drossen geborne Johanne Louise Röstel bedacht.
Berlin, den 35. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
6b6bbh] Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe GChristian Joseph Holjweiler, Sibilla Katharina, geborene Conraths, Reninerin zu Kirderf, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Bergheim durch den Amtsgerichtsrath Wittekop für Recht:
Der von der hiesigen Spar⸗ und Darlehnskasse des Kreises Bergheim der Wittwe Christian Joseph Holzweiler zu Kirdorf unterm 19. November 1881 Über den Betrag von 10 433 M ausgestellten Depo⸗ sitenschein Nr. 46 wird für kraftlos erklärt.
Bergheim, den 20. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. gz. Wittekop. Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. (6. 8.) Kürten, Assistent.
66654] Bekanntmachung.
Das auf den Namen der Kirchenverwaltung Lauter⸗ bach lautende Buch der Distrikissparkassa Mühl⸗ dorf Nr. 2014 im Betrage einer Gesammteinlage von 2 „M 90 3 Kapital des Kultuszehentbaufonds der Filialkirche Lauterbach wurde durch diesgericht⸗ liches Urtheil vom 13. J. M. für kraftlos erklärt.
Am 20. Februar 1890.
K. Amtsgericht Mühldorf. Martin.
66652] Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener Forderungen, hat das Königliche Amtsgericht zu Hilchenbach durch den Gerichtsassessor Ising für Recht erkannt: ö
Bie eingetragenen Gläubiger der unter Nr. J bis 8 aufgeführten Hypothekenposten:
1) 45 Thlr. 16 Sar ] Pfg. Judikat nebst 5 o/o Zinfen seit 11. Januar 18066 von 43 Thlr. 20 Sgr. io Pfg., ferner 2. Thlr. 27 Sgr. 5 Pfg. Kosten aus dem rechtskräftigen Zahlungsbefehl vom 7. No⸗ vember 1839 de praes. Io, Juli 1840 für die Erben der Pastorin Stahl zu Hilchenbach, eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 25. Januar 1841 im Grund 163 gn il nba Band V. Blatt 1 Rubr. III. sab Nr. 2,
2) 2 Thlr. 25 Sgr. 10 Pfg. Judikat mit 5 G Zinfen seit 8 November 1860, einer Kostenvorlage don 25 Sgr. und den ferneren Kosten ex mand. de 21. Januar 1861, eingetragen auf den halben Antheil des Coban Münker ex deer. de 31. Dezember 1868 im Grundbuch von Ernsdorf Band IX. Blatt 41 Rubr. III. sub Nr. 1,
3) 6 Thlr. aus dem gerichtlichen Vergleich de
er gh Friedrich Wolschen⸗
dorf, eingetragen ex deer de 1. April 1859 im Grundbuch von Helberhausen Band II. Blatt 34 Rubr. III. sub Nr. 8,
4) die den minderjährigen Kindern der Wittwe Jüngst mit Namen Marie Elisabeth, Marie Gertrud, Johann Ebert, Johannes Ludwig, Marie Margarethe, Anna Marianne und Friedrich zustehende gesetzliche Hypothek wegen ihres im Nießbrauch der Mutter befindlichen, vom Vater angefallenen Ver⸗ mögens, eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Mai 1839 im Grundbuch von Ruckersseld Band JI. Blatt 11 Rubr. III. sub Nr. 4,
5) 143 Thlr. 2 Sgr. 3 Pf. Courant Darlehen aus der Schuldverschreibung vom 12. Juli 1823 mit 6 o dinsen und Kosten der Wiedereinziehung für den Erben des Kassirers Jung zu Müsen, mit Namen Carl Jung, eingetragen zufolge Verfügung vom 24 August 1839 im Grundbuch von Müsen Band II. Blatt 50 Rubr. III. Nr. 2,
6) 16 Thlr. 27 Sgr. 8 Pf. Courant Darlehen aus der Schuldverschrelbung vom 9. Januar 18907 und dem Anerkenntaiß des Besitzers, für die Ge⸗ schwister Wilhelmine, Gustar Adolf, Friedrich, Friedrich Wilhelm, Henriette Louise, Marie Amalie, Johannes und Eduard Hofius, eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Februar 1836 im Grundbuch ven Jö Band II. Blatt 44 Rubr. III. sub
1.
7) 75 Thlr. 18 Sgr. Courant Erbgelder ex docum. de 31. Januar 1835 für die Geschwister Louise und Helene Roth aus Helberhausen und die Kinder des H. Neuser zu Nenkersdorf eingetragen ex deer. de 22. Februar 1859 im Grundbuch von Helberhausen Band V. Blatt 39 Rubr III. sub
Nr. 2,
8) 800 Thlr. Kaution, welche Besitzer Georg 3. rich Kraemer zu Müsen seinem Bruder Joh. Hein⸗ rich Kraemer zu dessen Sicherung wegen der zufolge Vertrags de 1. Juni 1852 Üübernommenen Alimen- tirung des Besitzers bestellt hat, . ex deer. de 15. November 1857 im Grundbuch von Müsen Band V. Blatt 40 Abtheilung III. sub Nr. 1,
und deren Rechtsnachfolger werden unter Vor⸗ behalt des von den folgenden Erben des Johann Heinrich Kraemer, nämlich: Wilhelm Busch, Julius Kraemer, Friedrich Schreiber, Julius, Friedrich Eduard, J. H. Schmidt, Ehefrau. Elias Schmidt, Eduard Kraemer, Wilhelm Steinseifer angemeldeten Rechts bezüglich der Post unter Nr. 8 mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und wer⸗ den die Über dieselben gebildeten Urkunden für kraft⸗ los erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrlns werden den
Antragstellern auferlegt.
gez. Ising. Verkündet den 5. Februar 1890. Wagner, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
66657! Im Namen des Königs! Verkündet am 20. Januar 1890. Pilchowski, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der eingetragenen Eigenthümer:
a. des Besitzers Carl Eduard Paupt von
Derwehlischken,
b. des Besitzers George Rimkus von Skirwitell,
beide vertreten durch den Rechtsanwalt Micha lowßky von Ruß, erkennt das Königliche Amts. ge gt zu Ruß durch den Amtsrichter Herholz für
echt:
Die Hypothekenurkunden über
a 446 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. Erbtheilsforderung der Auguste Friederike Haupt, eingetragen auf
i ; 18. August
Grund des Erbtheilungsrezesses vom d Ser tember
1841 auf Derwehlischken Nr. 2 Abth. III. Nr,. 3
Baltschinn Nr. 16 Abth. III. Nr. 3 und Baltschinn
Rr. 2 Abth. III. Nr. 4, gebildet aus dem gedachten
Erbtheilungsrezesse und dem Eintragung vermerke
vom 14. März 1842 und den Hypothekenscheinen
dieser Grundstücke, ; .
b. 92 Thlr. 17 Sgr. 4 Pf. Vatererbtheil der Regina Kallweit, eingetragen auf Grund des unterm 4. Fuli 1851 bestätigten Erbrezesses im Grundbuche von Skirwitell Rr. 224 Abth. III. Nr. 3 (etzt Rr. 15, gebildet aus dem Erbrezesse vom 14. August 1846, der Verhandlung vom 12. Mai 1851, dem Rezesse vom 3. Juni 1851, der Nachtrag verhand⸗ lung bom 4. Juni 1851, der Ergänzung verhandlung vom 30. Jun 1851 und dem Hypothekenauszuge dieses Grundstücks .
werden für kraftlos erklärt und werden den Antragstellern die Kosten des Aufgebot verfahrens zur Last gelegt.
Ruß, den 20. Januar 18890.
Königliches Amtsgericht.
löbesi7 Im Namen des stönigs; Va tkuͤndet den 14. Februar 1890. Tapp, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Erben, des verstorbenen Gerbermeisters Karl Rudolph in Schmalkalden, nämlich: a. Friedrich Hermann Rudolph, b. Friederike Wilhelmine) diebaug, 6. Christian., Emm Uten dörffer daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht . Steinbach⸗Hallenberg durch den unterzeichneten
mtorichter für Recht: ö .
Der Tec ere f, welcher über die in Art. 506 und NI des Grundbuchs von Steinbach Hallenberg Abth In. Nr. J für den Gerber meister Karl Rudolph in Schmalkalden eingetragene Hypothet wegen 100 Thlr. Darlehn, zu 5 Gio verzinslich, aus Diligation vom 1. Juni 1549. bezw. Cessien vom 75. September 1855 gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens haben die An⸗
tragen. tragsteller zu trag. Bo 1genau.
sämmtlich vertreten durch den mann zu Bauerwitz, erkennt das Königliche Amts gericht zu . durch den Gerichtsassessor Schmidtlein für Recht;
66653 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
vom 17. Februar 1890 ist das Hypothekeninstrument vom 15. Januar 1871 über 3090 Thaler Kaufgelder⸗ Rückstand nebst Fee ventl. 5 o Zinsen, eingetragen
aus dem Kaufvertrage vom 21. November 1870 für
den Bäckermeister Friedrich Weine zu Arnsberg im
Grundbuche von Arnsberg Bd. XXII. Bl. 11
Abth. III. Nr. 2 für kraftlos erklärt worden.
Arnsberg, den 18. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
H
E
66410] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Fleischermeisters Gustav
Gebhardt zu Jüterbog und des Eigenthümers Gott⸗ lob Blume zu Luckau erkennt das Königliche Amts⸗
gericht zu Jüterbog durch den Amtsrichter Ilberg
für Recht:
Das Hppothekendokument über die im Grundbuche
pon Stadt Jüterbeg Band 11 Blatt Nr. 25 Ab⸗ theilung III. Nr. 5 für den Eigenthümer Gottlob Blume zu Luckau eingetragenen 338 Thaler nebst
15 Thaler jährlicher Zinsen, bestehend aus der
Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 26. 29. Sep⸗
tember 1846 nebst dem Hypothekenschein vom 29. des⸗
selben Monats
wird für kraftles erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden dem Mitantragsteller Blume auf⸗
erlegt. ö Von Rechts Wegen. Jüterbog, den 13. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. gez. Ilberg.
2
lööne Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Sppeln hat am 15. Februar 1890 für Recht erkannt:
daß die Hppotheken⸗Urkunde über die auf dem Grundstücke Blatt 59 Oppeln — Oder ⸗Vorstadt — in Abtheilung II. Nr. 4 haftenden, zu 5 oso ver⸗ zinslichen 805 Thaler Judikat-⸗Forderung, eingetragen fur den Bauer Andreas Piechatzek aus Chrzowitz aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 8. September 1865 auf den Antrag des Prozeßrichters vom 22. De⸗ zember 1868 ex decreto vom 5. Januar 1869 — gebildet aus einer Ausfertigung des Urtbeils des
Königlichen Kreisgerichts zu Oppeln vom 8 Sep—⸗
tember 1858, dem Rechtskraftatteste vom 22. De zember 1868 und dem Hypothekenbuchs ⸗Auszuge vom 21. Januar 1869 — Behufs Löschung der Post für
kraftlos erklärt wird.
Oppeln, am 17. Februar 1890. Hentschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
6brls! Im Namen des Königs!
Verkündet am 15. Februar 1899. Müller, Gerichtsschreiber i. V. Auf den Antrag des Landwirths Carl Neumann zu
Hochdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Leporewski u Jarotschin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin durch den Amtsrichter Gebel fuͤr Recht;
IJ der über die auf dem Grundstücke Hochdorf
Nr. 17 in der dritten Abtheilung des Grundbuchs unter der Nr. 2 für Andreas Zeugner mit 400 M, für Emil Zeugner mit 400 „6, und für Julianna (geborenen Fingas) Zeugner'schen Eheleute mit 450 6, im Ganzen mit 1250 S eingetragenen Abfindungen bezw. noch lautende Hypothekenbrie über eine Abfindungs⸗ bezw. 2890 4 gebildet wor
riedrich und
Restkaufgelder gebildete und jetzt f, welcher ursprünglich Restkaufgelderpost von den ist, wird für kraftlos erklärt. 2 Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem
Antragsteller .
on Rechts Wegen. Gebel.
664177 Verkündet am 17. Februar 1890.
Hanisch, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Auf den Antrag ‚. I) des Schuhmachers und Häuslers Carl Starostzik zu Bauerwitz, ; 2) 4. des Gärtners Hieronimus Kinner, b. des Webers Joseph Ruske c. des Häuslers Joseph Bonk,
ad a = e zu Zauchwitz Rechtsanwalt Gotts⸗
J. Die über die Post Abtheilung III. Nr. 12 des
Grundstücks Blatt 4 Bauerwitz Poss., Vormerkung zur Erhaltung des Rechts auf Eintragung einer , in Höhe von 300 4 ut insen Rosten für den Vorschußverein Bauerwitz einge⸗ tragene Genossenschaft, eingetragen auf Grund des Urtheils des Königlichen Amtsgerichts Bauerwitz dom 9. November 1887 gebildete Urkunde, bestehend aus der Ausfertigun ber 1887 und dem tragung wird für kraftlos erklärt.
X 600 seit dem 3. August 1887 und 12,30
des Urtheils vom 11. Novem⸗ ermerk über die erfolgte Ein⸗
If. Die eingetragenen Gläubiger bez. die Rechts⸗
nachfolger derselben der auf den Grundstücken Blatt 125, 123, 270 und 78 Sag hip Abthei⸗ lung III. unter Nr. 3 bez. 24 bez. 269) bez.
166 i 30. Oktober
zufolge Erbvergleichs vom . 1813 für
die minorennen Kinder Anton und Johann Wirth eingetragenen Post von 9 Thalern 25 Sgr. 3 Pf. werden mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Post ausgeschlossen.
IiI. Die Kosten des Aufgebots haben die Antrag⸗
steller antheilsweise zu tragen. *.
Banerwitz, den 17. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.