1890 / 51 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Feb 1890 18:00:01 GMT) scan diff

ländern Holstein, Mecklenburg und Pommern, welche damals in leb⸗ haftem Handels- und Schiffghrtgverkehr mit dem Vorort der Hansa standen. Besonders ausfübrlich bespricht der Verfasser die Lübeckischen Münzen, von denen er auch die bemerkengwerthesten auf einer litho. k Tafel veranschaulichen ließ. Ein Anhang zu der Arbeit andelt speziell von den Hohlpfennigen mit gekröntem Kopf. Das Heft schließt mit einem interessanten Beitrage zur Charalteristik des faufmännischen Privatverkehrs in Lübeck wäbrend des 15. Jahrhunderts, von Professor Or. Wilhelm Stieda in Rostock. Gleichzeitig liegen uns von den alle zwei Monate erscheinenden Mittkeilungen= des Vereins die Nummern 2 bis 5 des 4. Hefts vor. Sie enthalten eine fortlaufende größere Arbeit ven Dr. Brehmer über Lübecische Häusernamen nebst Beiträgen zur Geschichte einzelner Häuser, sowie mannigfache andere urkundliche und sonstige Mittheilungen zur Lokal und Siaatsgeschichte Lübecks. Den gleichfalls darin enthaltenen Vereins. nachrichten entnehmen wit, daß an Stelle des nach Hamburg übersiedelten und aus dem Verein ausgeschiedenen Senatssekretärs Dr. A. Hagedorn der Qberlehrer Dr. Freund zum Schriftfübrer gewählt worden ist 33 Die Mittheilungen des erst jetzt ausgegebenen Jahresberichts für 1888 sind zwar inzwischen größtentheils veraltet, doch gewähren sie einen Ueberblick über die erfolgreiche Thätigkeit des Vereins, seine monatlichen Versammlungen nebst Vorträgen, die Förderung des Urkundenbuches, seinen Verkehr mit anderen Vereinen, die Sorge für Erhaltung der Alterihümer, die Vermehrung der Bibliothek und der Sammlungen ꝛc. Die letzteren haben im, Berichtsjahre um ca. 400 Nummern zuge—⸗ nommen und umfaßten Ende 1888 bereits 5258 Gegenstände. Bie Sammlungen sind, unter der Bezeichnung „Kultuthistorisches Mufeum“ dem Publikum Sonntags unentgeltlich geöffnet.

Die nene Ausgabe der Romane det Ee etz as Mar⸗ rvat, welche bei Carl Zieger Nachf, hierselbst, 86. 15, Brücken- straße 9, erscheint, ist bis zur 32. Lieferung vorgeschritten. Seit unserer letzten Besprechung sind darin zum Abschluß gebracht worden die Romane „Peter Simpel! und „‚Japhet, der einen Vater sucht“. Der erstere bat Marrvat's Namen ganz besonders berühmt gemacht und ist in alle Kultursprachen übersetzt worden. In der That ist dieser größtentbeils auf der See sich abspielende Roman eine der besten Schöpfungen Marrvat's und seiner Art überhaupt. Packende Naturschisderungen wechseln mit blutigen Gefechtgscenen ab. Bald läßt uns der Verfasser Ginblicke in das Hemüthsleben des Seemonns tbun, bald lauschen wir den schlichten Erzählungen seiner srannend interessanten Erlebnisse, die häufig mit köstlichem Humor vorgetragen werden. Wag die jüngste literarische Schule als vermeintlich ganz, neues. Haupterforderniß von, jeder Dichtung verlangt, nämlich daß sie aus dem wirklichen Leben geschöpft sei, seben wir schön bei Marrvat voll erfüllt. nur mit dem Unterschiede, daß seine Romane nicht mit Behagen im Schmutz wühlen, sondern durckweg von sittlichem Gehalt sind und daher unbedenklich in jeder 1 ihren Platz finden können. Wer dem langsameren

ezuge in Lieferungen eine schnellere Anschaffung vorziebt, dem kann die Verlagsbuchbandlung auch schon jetzt mit abgeschlossenen Bänden dienen, die sie in hübscher Ausstattung mit reicher Goldpressung zum Preise von 3 für den Roman abgiebt. Vollstaͤndig liegen in diesem Gewande außer den oben genannten bereits vor die Romane: Der fliegende Holländer, Königs- Eigen, Ptidsbiyman Gasy, Die Sen dung oder Scenen in Afrika, Die drei Kutter, Der alte Commodore, Parcival Keene, Joseph Rushbrook, Jacob Ehrlich. In Lieferungen . die Kollektion zum Preise von je 40 3 für das Heft bezogen werden.

In ner ⸗Afrika. Erlebnisse und Beobachtungen von Henry Drummond. Deutsch vom Berfasser von „Gordon, der Held von Khartum'. Mit 10 Abbildungen. Gotha. Friedr. Andr. Perthes, 1890. (geb. Preis 4 M) Dem erst kürzlich in der F. A. Perthes⸗ schen Verlagshandluag erschienenen gediegenen Werk Dr. Joh. Baum garten's „Oft -Afrika, der Sudan und das Seengebiet“ tritt in der obengenannten hochinteressanten Schrift eines bekannten englischen Gelehrten eine auf eigenen Erlebnissen und Beobachtungen be— ruhende Arbeit zur Seite, die in durchaus anderer Weise, aber in dem ˖ selben Sinne und Geiste die wärmste Theilnahme für den der europäischen , so dringend bedürftigen Erdtheil zu erwecken estrebt ist In der Form angenehm belebrender Unterhaltung führt der gewandte Verfasser seine Erlebnisse und Beobachtungen in vielseitig wechfelnden Bildern vor. Bald begleiten wir ihn auf seinen mühr ien Reisen, bald vertiefen wir uns mit ihm in die Anschauung von

nd und Leuten und in die Betrachtung von Naturgegenstaͤnden, welche die besondere Aufmerksamkeit des Forschert erregt haben. Der letzteren Beschäftigung bieten die beigegebenen Abbildungen eine wirk⸗ same Stuͤtze. Der Hauptwerth des Buches liegt aber darin, daß der Verfasser für den dringenden Nothschrei der Kinder Afrikas ein offenes Shr und ein warmes Herz bat. daß er den Kolonialvölkern die Pflicht einschärft, für die schweren Wunden der hartbedrängten Völker ärzt⸗ liche Hülfe zu bringen und die Kolonien zu Saat- und Pflanzstãtten segenereicher Einflüsse zu gestalten. Für uns Deutsche ist es erhebend, daß die junge koloniale Thätigkeit Deutschlands ihn zu neuen Hoff nungen erweckt, und daß er das Zusammengehen Deutschlands und

Englands mit sympathischen Empfindungen begrüßt. Die deutsche Ausgabe ist nicht nur eine freie Uebertragung des Originalwerks,

vielmehr sind dem letzteren hier manche besondere Abschnitte und ein

anzes auf die Sklarerei bezügliches Schlußkapitel beigefügt worden.

öge das anziehende Buch bei allen Lesern eine Segensspur zu⸗ rücklassen.

Handel und Gewerbe.

Die Rhein. Westf. Ztg. berichtet vom rhein isch-west fälischen Eisen: und Stahlmarkt; Die Geschäftslage de rbeinisch-⸗westfälischen Eisenmarktes ist eine unverändert gute. Die Stimmung ist eine ruhige, aber dennoch feste. Für

isenerze hat sich auf unserem Markte die Geschäftslage wenig verandert. Die Preife von Luxemburger Minett sind fest und loh⸗ nend, und vom Inlande her ist rege Nachfrage zu verzeichnen. Roh⸗ eisen ist im Ganzen und. Großen in seiner Haltung fest, wenngleich für einige Sorten eiwas billiger anzukommen war. Die jetzt vorliegende rheinisch⸗weftfälifch⸗nassauisch⸗ Siegerländer Roheisenstatistit zeigt, wie die früher bereits mitgetheilte, für den Januar eine nicht unerhebliche Ver: minderung in der Erieugung. Die Zunahme der Vorräthe giebt in keinerlei Wesse zu Befürchtungen Veranlafsung. Vas Geschäft bewegt sich im Ganzen und Greßen in ruhigen und festen Bahnen. Die Walz. werke sind obne Ausnahme gut beschäftigt und für längere Zeit mit Auftragen verschen. Für Stabeißen hat sich die inländiscke Nach frage auf ihrem bisherigen Stande gehalten; auch vom Auslande ist stellenweise eine befriebigende Nachfrage zu xerzeichnen. Aebnliches gilt für Formeisen. In Bandeisen ist die Marktlage unverändert. Die Grobblechwalzwerke sind, wie auch in der Haupt persammlung des westdeutschen Grobblechverbandes festgestellt wurde, ohne Ausnahme gut hbeschäftigt. Preis nderungen wurden, wie auch zu erwarten war, nicht beschlossen, da die augen= blicklich gezahlten Preise als lohnende anzuseben sind und die Roh= materialienpreise sich seit der letzten Versammlung nicht wesentlich geändert haben. In Feinblechen hat die frühere Nachfrage in demselben Umfange angehalten. Neuigkeiten über Walzdraht, gezogene Drähte und Drahtstifte liegen nicht vor. Die in der letzten Zeit erhöhten Rotirungen werden meist schlank durchgesetzt. Die Eisengießer eien und Maschinenfabriken sind kurchweg gut beschäftigt. Ein gleiches ist für die Babhnwagenbau⸗— An stalten zu berichten.

Leipzig, 24 Februar. (W. T. B.) Kammzug-Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Februar 4,923 SM, pr; März 4,926 M pr April 4,925 4, pr. Mai 4,926 M, pr. Juni 4.925 , vr. Juli 4,937 S, pr. August 4,825 M, pr. September z, 827 „, pr. Oktober 4,92 „, pr. November 4,92 M, pr. De- zember 4326 S½½ Umsatz 40 D00 kg. Ruhig.

London, 24. Februar. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 15. bis zum 21. Februar: englischer

eizen 3558, fremder 23 Hal, englische Gerste 1959, fremde 3120 lische Maligerste 18 8566, fremde —, englischer Hafer 482

fremder 26 058 Orts. Englisches Mehl 15 931, fremdes 39 117 Sack und h00 Faß . 2]. Februar. (W. T. B) Wollauktion. Schluß. Fest, unverändert. ; . Glasgow, 24. Februar. (W. T. B) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 6700 gegen 7300 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres, Wolle ruhig,

Bradford, 24. Februar. (W. T. B.) nominell, unverändert, Garne ruhig, unverändert, helle Stoffe

besserer Begehr. . ; ft St. Ferrrs burg, 24. Februar. (W. T. B.) Das Ergebniß

der Zeichnungen auf die neue ste russische Goldrente ist nun⸗ mehr bekannt. Zum Umtausch sind angeboten an Obligationen der englischholländischen Anleihen und der Änleibe von 1855 insgesammt 280 Millionen Francs; ferner zeichneten 290 000 Personen, baar Z Nilliarden 125 Millionen Francs. Die Zeichner können somit nur die von dem Umlausch übrig bleibenden 160 000 Obligationen im Betrage von 80 Millionen Franes erbalten und es entfällt daher auf jeden Zeichner laut Vertheilung nickt einmal eine Obligation.

Malland, 24. Februar, (W. T. B.) Die Einnahmen des ita⸗ lienffchen Mittelmeer ⸗Eisenbahnnetzes während der zweiten Dekade des Monats Februar 1890 betrugen nach provisgrischer Er⸗ mittelung: im Personenverkehr 1 146740 Lire, im Güterverkehr 2605 465 Lire, zufammen 3 156 207 Lire gegen 2952 619 Lire in der gleichen Periode des Vorjahres, mithin mehr 203 538 Lire.

Brüffekl, 2. Februar. (W. T. B) Die Nationalbank hat den Viskont von 4 auf 34 0s herabgesetzt. .

New Pork, 24 Februar, (W. T. B.). Visible Supply an Wenne reg ig 500 Bufhels, do., an Mais 15 757 00 Bufhelzs.

Verkehrs⸗Anstalten.

Ham burg, 24. Februar, (W. T. B.) Der Postdampfer Calislornia“ der Hamburg Amerikanischen Packet⸗ aber i rr fn seele ft bat, von New⸗NVork kommend, heute Nachmittag Lizard passirt.

ö 24. Februac. (W. T B.). Der Castle⸗ Dampfer „Melrose“ ist heute auf der Ausreise in Durban (Natal) ange⸗ sommen. Der Union⸗Dampfer „Durban“ ist gestern auf der Ausreise in Eapetown angekommen, der Unisn⸗ Dampfer „Mexican ist heute auf der Ausreise von Lissabon abgegangen.

Mannigfaltiges.

Der Gesundheitszustand in Berlin war auch in der Woche vom 7. bis 15. Februar im Allgemeinen ein günstiger und die Sterb⸗ lichkeit eine mäßlz hohe (ven je 1000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, 22,5. Insbesondere kamen akute Entzündungen der Ath⸗ mungsorgane wieder häufiger zum Vorschein, wenn auch der Verlauf im Ällgemeinen ein günstiger blieb und die Zahl der durch sie be⸗ dingten Sterbefälle der normalen entsprach. Erkrankungen an Grippe waren sesten; die Zahl der durch Grippe in der der Berichtswoche vorhergegangenen Woche gemeldeten Todesfälle betrug noch 8 Etwas häufiger waren auch Erkrankungen an Darmkatarrhen und Brechdurch⸗ fällen, die auch in etwas gesteigerter Zahl zum Tode führten. Die Theilnahme des Säuglingsalters an der Sterblichkeit ar ctwas größe als in der Vorwoche. Von je 19000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, 68 Säuglinge. Von den Infektionskrankheiten kamen Erkrankungen an Unterleibs zyphus nur in wenigen Fällen zur Anzeige. Auch Erkrankungen an Mafern, die sich in der Friedrichstadt, der Schöneberger Vorstadt und in der diesfeitigen Luisenstadt am häufigsten zeigten, haben etwas abgenommen; desgleichen wurden auch Erkrankungen an Diphtherie lin? der Tempelboser Vorstadt am zabhlreichsten) weniger gemeldet, während Erkrankungen an Scharlach, besonders in der Schöneberger Vorstadt, mehr zur Anzeige kamen. Erkrankungen an Kindbettfieber blieben vereinzelt. Rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut kamen häufiger zur ärztlichen Beobachtung. Auch eine Er⸗ krankung an Pocken sowie eine an Genickstarre kam zur Mittbeilung. Erkrankungen an Keuchhusten waren zahlreich, die Zahl der durch ihn veranlaßten Todesfalle fank auf 14. Rheumatische Beschwerden aller Art zeigten im Veigleich zur Vorwoche keine wesentliche Veränderung in ihrem Vorkommen.

Der Bazar für den unter dem Vorsitz der Fürstin von Bismarck stehenden Frauen-⸗Groschen-Verein, der den Iweck verfolgt, die Noth unter der ärmsten Bevölkerung Berlins zu findern, findet der Rat. Ztg. zufolge in diesem Jahr am 27. und 28. Februar von 11—4 Uhr im Palais des Reichskanzlers statt.

Gegenüber dem Gerücht, das Ballfest des Vereins Berliner Prefse werde anläßlich der Stichwahlen auf einen späteren Tag verschoben werden, wird uns mitgetheilt, daß die ge⸗ nannte Festlichkeit b est imm t am nächsten Sonnabend, 1. März, in den Sälen der Philharmonie stattfindet.

Dem Verein ebemaliger Kamergden des 1. Garde— Regiments z. F. widerfuhr, wie die Nat. Ztg. mittheilt, zu seinem zehnjährigen. Stiftungsfest am letzten Sonntag eine seltene Ehre: Se. Majestät der Kaiser und König übersanzte dem Verein ein schwarz⸗ weißes Fahnenband mit goldenem Nagel, welcher das Hohenzollern Wappen trägt. Dem Feste wohnten der ö des Kaisers, von Kessel, und der Reziments—

ommandeur von Plessen bei.

Dort mund, 26. Februar. (W. T. B.) Auf der Zeche Sieben Planeten“ fand gestern eine Explosion schlagen⸗ der Wetter statt. 5 Bergleute erhielten Brandwunden; eine Betriebsstörung wurde nicht verursacht.

Leipzig, 21. Februar. (Magd. Ztg.) Nachdem vom hiesigen

Magistrat auf das Gesuch des Comités für ein Kaiser Friedrich Denkmal bei Wörth hier bereits ein Beitrag von 3000 bewilligt worden wat, hat jetzt auch das Comits zur Errichtung eines Denk mals für Kaiser Wilhelm J. in Metz sich mit einem gleichen Gesuche an den hiesigen Magistrat gewendet. Es ist dieselbe Summe bewilligt worden. Leipzig, 23. Februar. (Hall. Ztg) Die Zweite große Aus stellung von Fahrrädern und Fahrrad- Utensilien in Deutschland ist gestern Abend mit einem großen Festbankett eröffnet worden.

Ham burg. (Dtsch. Tagebl. Ein Speisehaus aus Papier (System Döcker) ist kürzlich am Hamburger Hafen aufgestellt worden, Die Wände desselben bestehen aus einer doppelten in Rahmen ge spannten Papierschicht, die nach innen gegen Feuer und nach außen gegen Feuchtigkeit imprägnirt ist; außerdem bietet noch eine dünne k Schutz gegen Witterungseinflüsse. Wände und Dach

nd durch Haken und Charniere aneinander befestigt, sodaß das ganze Gebäude schnell abgebrochen, leicht transportirt und an anderer Stelle rasch wieder aufgestellt werden kann. Die eigentliche Speisehalle ist 0 m lang und 6 m breit und faßt etwa 150 Per⸗ i sie bat 22 Fenster und 4Oberlichte und wird durch zwei frei⸗ tehende Oesen geheiyt. Cing zugehörige Wirthschaftsbaracke enthalt Küche, Aufbewahrungs- und Wohnräume. Das eigenthümliche Bau— werk foll insgesammt 15 000 A gekostet haben.

Ham burg. (Hamb. Börsenh) Der Hamburger Verein zur Rettung von Schiffbrüchigen auf hoher See hat neuerdings goldene und silberne Medaillen anfertigen lassen, welche er fuͤr besonders hervorragende Leistungen auf dem Gebiete der Lebengrettung auf hoher See verleiht. Die Gelegenheit zu solcher Verleihung hat sich in diesen Tagen geboten, indem dem Kapitän David Munro vom englischen Dampfer Stag“ aus Norty⸗Shields

sowie den beiden Offizieren jenes Schiffes, H. G. N. Hansen und Phil. John Joel, die goldene und den Seeleuten Alfred Grienes, George Nimmo,/ Johan Ambjörn Johannfen, Paul Petterson, Karl Engtbretsen, Niels Petter Seeman und Thomas Seymorn die silberne Medaille bei ihrer Rückkehr nach London im Namen des Vereins überreicht worden sind, und zwar in Anerkennung des von den genannten Offizieren und Mannschaften bewiesenen Heldenmuthes bei Rettung der Mannschaft des Schiffes Shaksperen aus Bremen auf hober See. Eine jede der Aberreichten Medaillen, welche in einem geschmackvollen Kasten mit entsprechender Widmung eingeschlossen ist, zeigt auf der Vorder⸗ seite in Gravirung die Namen der Prämiirten und die Widmung der Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger auf hoher See, auf der Rügsteite aber eine künstlerisch ausgeführte Schiffbergungs⸗Scene in plastischer Darstellung.

Hamburg, 24. Februar. (W. T. B.) Die Eisenkon⸗ struktion eines neuerrichteten Glasdaches des Vergnügungès. Etahlisse⸗ ments „Flora“ stürzte heute Vormittag zus am men. 1 Arbeiter wurde getödtet, 4 schwer verwundet und 4 leichter verletzt.

Rom, 25. Februar. (W. T. B.) Vor dem hiesigen Schwur⸗ gericht hat heute der Pirozeß gegen 32 bei den am 8. Februar 1889 bier stattgefundenen Unruhen betheiligte Arbeiter begonen. Es ist eine ehr große Anzahl von Zeugen und Beschädigten vorgeladen, die Verhandlung wird jedenfalls mehrere Wochen dauern.

New⸗JYork, 24. Februar. (W. T. B.) Nach weiteren Mel⸗ dungen über den Bruch des Dammes des Hassavampa; Flufses bei Preskott (Arizona) steht die benachbarte Stadt Wickenburg unter Wasser; nur wenige Einwohner sind entkommen. In Folge der Unterbrechung des Telegraphendienstes fehlen noch genauere Angaben über den Menschenverlust sowie über die Befchädigungen an Eigenthum; sie sollen sehr bedeutend sein.

Quebec, 22. Februar (J. C.) Mr. Phil ot ein Elektriker, wurde gestern Abend ein Opfer des elektrischen Drahtes. Er drehte die Strömung in dem Bureau der elektrischen Beleuchtungs. gesellschaft an, als er augenscheinlich einen anderen Verbindung draht berührte und todt niederfiel.

Kräfte und Stoffe der freien Luft im Monat November 1889.

Orydirende Kraft des elektrisrten (Fremy und Becguerel 15852).

eleftrifchen (Reißner 1865), Ozon oder negativ elektrischen (Schoen.

bein 1849 und Schul je Berge 1881), des 1438 kleine Calorien (Berthelot

1876), sechs elcktrische Ladungseinbeiten aufspeichernden (von Helm⸗ holtz 1883) Sauerstoffs (O5.

ägigen Pentaden⸗ Minimum der Durch⸗

Ablesung. ãgigen

umme der Grade der des Mittags (M.),

des Abends (A.).

Pentaden⸗ Maximum der Durch⸗ und Abend⸗

und Abend⸗ chem ht

chem ht

Ort und

Beobachter.

;

Mitta Mittel. Mittel.

Abend⸗Ablesung, sum⸗

ches Mittel aus der

dreifa nittssumme in 24 Stunden aus

ch der

Morgen⸗, Mittag⸗ Ablesung und in wel

schnittssumme in 24 Stunden aus

mirt mit der Morgen

Durchschnittss Nacht (N.),

Ablesung und in we

Mittag⸗ und der Morgen⸗

Werthzahl für 24 Stunden (WJ),

d. h.

Kolberg (Ostsee), Gymnasial⸗ WZ. 31,86. N. 82. 26,6. Oberlehrer Br. H. Ziemer M. 7,s. A. 7,9.

Wien (hohe Warte), Central⸗-W. 2 l,. N. 5,9. 25,. station . Meteor. u. Erdm. M. 5,3. A. 5.4.

Prof. Dr. Hann /

Lemberg (Univ.) Prof. d. phys. WJ. 29, o. N. 7,6. 29. IV. 20 ,. V.

u. Math. Dr. Stanech. Y.,. AG.

Reinerz, Bad, Bürgermeister Wg. 27,1. N. 7,3. Dengler , ,

Pola (K. K,. hydr. Amt d. W 34 s. Rs. z . VI. 21,2. TV. K. K. Kriegsmarine) Dr. M. 8,6. A. 8,. Müller

Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil⸗Scala mit Berliner

Fodkaliunipapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die

Berechnung der von Friesenhof'schen Werthzabl nicht zulassen:

Prag (Sternwarte), Direktor W. 5,2. N. 2.

Prof. Dr. L. Weinek T. 2. DO. 5,1. N. 2, .

T. 2,2. Oberdrauburg (Kärnten), W. 14. N. 7.13. 16. vi. 134. V. Pfarrer Unterkreuter T. 7 s6. Kaschau, K. K. Garnison⸗ W. 128. N. 8,4 17,5. III. 9,. J. hospital Nr. 20, Ober⸗ T. 4. Stabsarzt Dr. Szeliga Berlin (Statist. Amt der Stadt, Königsstraße Nr. 7, Hof, Geheimrath Prof. Dr. Böckh) einmalige Ablesung in 24 Stunden.

Irrenanstalt Dalldor r 9. 1I,9. II. O,. J. Krankenhaus Friedrichshain 4). 7,2. VI. 1,6. II.

XO. 1. 2.8. VI. O, s. J.

Weinbergsweg 11 b.

Mechanische Kraft. November. Kolberg 43 mps. (grßt. tglch. 997, stündl. 5 T2, total 11 730 km).

Wien (h. W. J. Liznar) 4,3 mps.

Pola 3.5 mps.

Kolberg. November. Luftdrckm. 763,6 (63, ; 63.8; 63,0) 7Töo bis 778,5 mm. Tmprtrm. 3.3 (̃ỹ1156; H,28 ; 336), DO 5,5 1006. Os o unternormal. Insolat. Max. 286 C. Relat. Fchtgktsm. 74,0 (648; 675; 80), 45 bis 100 υά,. Dunstdruckm. 48 (40; 483; 46) 20 bis 7,5 mm. Bewölkngsm. 6, s (.,; 6, ; 6,75 0-10. Ndrschlg. jg um an 13 Tagen Tage mit Regen 12. Schnee 1, erster Schnee am 27. November. Nebel 16.

Reinerz. November. Luftdrckm. 7176 (698,6 bis 729) mm. Tmprtrm. I 13 (— 83 bis 9,6) 0 C. Bwlkngsm. 6,4. Ndrschlg. 45 mm in 15 Tagen. Nebeltage —. .

Berlin. November. (Landwirthschaftl. Hochschule, Invaliden . straße 42, Prof. Dr. Börustein; Weinbergsweg 116, Dr. Perlewitz!̊. Luftdruckm. 7662 u. 763.0 (übernormal 5i,s m u. 49,2 m); am 20. F765; am 27. 743,9 u. T4436 mm. Tmprtrm. 4 u. 44 60C. (über⸗ normal 5 z u. O,, am 5. S5 u. g,, am 30. 21 u. 205 C. Dunst⸗ drckin. HZ u. 5H. imm. Rel. Fchtgktsm. S862 u. 86,0 (Max. 190 u. 106,5, Min. 50, u. 64) J„οo. Ndrschlg. 3, u. 43 mm. Bwlkngsm. 75, u. 7.2. Mittlere Windrichtung 45 57“ von W. nach 8W.

Potsdam. November. Luftdrckm. 58. 6 ( 3936 bis 772,2 mm. Temprtrm. 312 ( 56 bis 100) C. Ndrschlg. 6 mm in 7 Tagen. Mittl. Windstärke 12 mops. Bwlkngsm. 6,.

Pola. November. Lftdrckm. S433 (o bis 419 mm. Tmprtrm. 9.6 (Os bis 18,63 0 C. Insol. Max. 47,3 Radigt. Rin. 44. Vewlkngsm. 3,6. Rel. Fchtgktsm. 81,8. Dunstdrckm,; T mm. Norschlg. 135 mm 1466 m hoch und 66 mm 1,3 m hoch. Tage mit Niederschlägen 1I.

Rudolf Lender.

ö .

. . gsminim. Tgsmaxim. ö 16.

zum Deu

M 5lI.

(Reichs⸗ Gesetzblatt S. 69) vollzogenen Neuwahlen wird gemäß 5. 48

usammensetzung der in für die untengenannten

Preußen

tschen Reichs⸗Anz

Zweite Beilage

Deuntsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend die Unfallversicherung. In Folge der nach 8. 7 Abs. 6 des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884

chiedsgerichte nachstehend bekannt gemacht.

48 a. a. O. Berufsgenossenschaften bestehenden

die nunmehrige

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Dienstag, den 25. Februar

1890.

Bezirk des

Schiedsgerichts.

Sitz des Schieds⸗ gerichts.

des Vor⸗ sitzenden.

des stell⸗ vertretenden Vor⸗ sitzenden.

der Beisitzer.

Name, Stand und Wohnort

der sstellvertretenden Beisitzer.

Bezirk des Schiedsgerichts.

Sitz des

Schieds⸗

gerichts.

Name, Stand und Wohnort

des Vor⸗ sitzenden.

des stell⸗ vertretenden Vor⸗ sitzenden.

der Beisitzer.

der stellvertretenden Beisitzer.

7) Rheinisch⸗Westfälische Maschinenbau⸗ und Kleine

Sektion I. Die Regierungsbezirk Münster und Minden, sowie vom Regie⸗ rungsbezirk Arnsberg die Kreise Gelsen⸗ kirchen, Hattingen, Bochum Stadt und Land, Dortmund Stadt und Land, Hamm, Soest und Lippstadt.

Sektion II. Kreis Hagen.

Sektion III. Vom Regierungs bezirk Arnsberg die

Kreise Iserlohn, Altena, Arnsberg,

l Meschede, Olpe, Siegen und Wittgenstein.

Sektion IV. Regierungsbezirk Düsseldorf mit Aus⸗ nahme der Kreise Solingen, Lennep, Barmen, Elberfeld und Mettmann; ferner Regierungs⸗ bezirk Aachen.

Sektion V. vom Regierungsbezirk Düsseldorf die Kreise

Solingen, Lennep, Barmen, Elberfeld und Mettmann, sowie rom Regierungsbezirk Köln die Kreise Wip⸗ ö Gummerßt⸗ ach und Waldbroel.

Sektion VI. Regierungsbezirk Köln mit. Augnabme der Kreise Wipperfürth,

Gummersbach und Waldbroel; ferner Regierungsbezirk Koblenz (ohne den Kreis Wetzlar) und Birkenfeld.

Dortmund.

Altena.

Düsseldorf.

Remscheid.

Freiherr von der Hey⸗ den⸗Rynsch, Königlicher

Landrath in Dortmund.

Willde, zweiter Bürgermeister zu Hagen.

Dr. Kruse, Königlicher Landrath in Altena.

von Weiler, Königlicher Landgerichts ˖ Rath in Düsseldorf.

von Bohlen, Ober · Bürgermeister

Riedel, Königlicher Regierungs⸗

Assessor

in Köln.

in Remscheid.

Schmieding, Ober · Bürgermeister in Dortmund.

Knippschild, Amtmann in Altenhagen.

Büůrgermeister in Altena.

Amtsrichter zu Düsseldorf.

SSauerbronn, Bürgermeister in Lennep.

Mandel, Königlicher Regierungs⸗

Assessor

in Köln.

Königlicher

Langendreer.

mund.

mund.

1. Schöneweiß, Gustav, in Hagen.

Hagen.

Gevelsberg.

in Becke in Sundwig.

2. Berghaus, August in Brügge.

8. Reinshagen, A. in Werne bei

3. Schulze, Wil⸗ helm, in Dort⸗

2. Berninghaus, C.,

1. Papenberg, Carl,

isen⸗Industrie⸗Berufsgenossenschaft.

1. Wagner, H. O., 1. Potthoff, Wilh., in in Firma Wag⸗ ner & Comp. in Dortmund. 2. Kremer, Carl J., in

Firma Potthoff & Flume in Lünen.

Firma Schlichtermann & Kremer, in Dort⸗ mund.

1. Winter, A.. Direktor,

in Barop.

in Dortmund.

in Unna.

2. Weber, Friedrich, in

4. Henseler, Ma⸗ . Sprock Theodor, thias, zu Dort 2. Hehne,

Unna

zu Lünen.

zu

Heinrich,

Dortmund.

1. Proll, Carl in Hagen.

2. Peters,

3. Lange, Eduard, 1. Hellemann, Dreher in dagen.

Wilh., in Kückelhausen bei Haspe.

2. Springmann, 1. Harkort, Joh. Casp., Theodor, in in 2. Killing,

in Harkorten.

Fritz,

Gustav, Schlosser in Wetter. Goslich, Adolf, Schlosser in Böhle.

in Hagen.

1. Hitz Karl, 1. Trost, Fritz, Schlosser Lagerarbeiter in

in Gevelsberg.

ö Brüninghaus, Julius,

Reich, Gustav,

Schlosser in Lüdenscheid.

Niederstemann, Peter, Fabrik arbeiter in Holt

hausen.

Fuchs, Her

in Firma O

* Rapp,

Schlosser in Aachen.

zu Solingen. P

in Remscheid. Feldermann,

scheid.

Maschinen⸗

sch in Deutz.

in Stühlen, in Deutz.

3. Hammerstein, Johann, Schlosser in Köln⸗Deutz.

4. Borsch, rich, Sand⸗ former in Bayenthal.

Carl, Winden arbeiter in Rem⸗

mann, Direktor in Düsseldorf.

2. Windscheid . u.

F. Windscheid,

in Düsseldorf.

Louis, in Grafenberg.

König, August,

1. Beckmann, Fritz,

2. Peß. Richard,

4. Weber, Albert,

arbeiter i. Hons⸗ berg bei Rem⸗

eid. Walther, Wilh.,

Grossmann, Ad., irma P.

Hein⸗

Fabrikarbeiter in Ge⸗ velsberg.

Büscher, 1. Grah, Peter, 1. von der Becke, Adolf, Firma v. d. & Cie.

in Sundwig. ‚Dehlmann, Fch., in Firma H. Holborn & Comp. in Hemer. Steinbach, Herm, zu Brügge. 2. Schröder, Ludwig, zu

Schalksmühle. Klein, Wilhelm, Ober⸗

monteur in Dahlbruch. 2. Kaiser, Hermann, Schlosser in Siegen. Weidemann, Modell⸗ schreiner in Nieder⸗ hemer.

ueck, Friedrich,

chlosser in Sundwig.

Pappert, Anton, in Aachen. 2. Dülken, A., in Düssel⸗

dorf,

Mehler, C., in Aachen. 2. Soest, Louis, in Düssel

dorf.

Janis, Gottfried, in Duisburg.

2. Himstedt, Friedrich, in Düsseldorf.

Walther, Ferdinand, Dreher in Düsseldorf.

2. Schultz, Karl, Schmie⸗ demeister in Aachen. Mockert, Friedrich, zu Vohwinkel.

2. Ibach, Albert, in Rem⸗ scheid.

Becker jr., Joh. Pet. in Remscheid.

2. Berg, Rich., in So⸗ lingen.

l. Unshelm, Hugo, Kork⸗ zieharbeiter in Dorp-⸗ Meigen.

2. Jacobs, Heinrich, Werk meister in Barmen.

1. Dahl, Richard, Scheerenhärter in Solingen.

2. Nölle, Julius, Schlosser in Velbert.

1. Heyden, Wilh., in Lin⸗ denthal

3 . August, in

alk.

1. Wintersbach, W., zu Mülheim a. Rh.

2. Rings, Franz, in Köln.

1. Beckmann, Caspar, Schlosser in Deutz.

2. Kluniken, Fritz,

S fer in Mülheim a. Rh. 18 Joseph, Hier in Mülheim a. Rh.

2. Schellewald J., Wil⸗ helm, Werkzimmer⸗ meister in Niederbieber bei Neuwied.

Sektion I.

Regierungsbezirk

Breslau.

Sektion II.

Regierungsbezirk

Liegnitz.

Sektion III.

Regierungsbezirk

Oppeln.

Sektion IV.

Regierungsbezirk

Posen.

Sektion T.

Regierungsbezirk

Bromberg.

Sektion I.

Die Regierungs⸗ annover,

Hildesheim, Lüneburg, Osnabrück und das

bezirke

Fürstenthum Pyrmont.

45) Schlesisch

von HKEthmann,

Breslau.

Hannover.

Königlicher

gerichts⸗ Direktor zu Breslau.

Raeck, Königlicher Geheimer Regierungs⸗ Rath in Liegnitz.

Schacht,

Regierungs⸗ Rath in Oppeln.

Königlicher Landgerichts Direktor in Posen.

Gernoth, Königlicher Landgerichts Direktor

Herdinck,

Geheimer

Regierungs⸗ Rath

in Hannover.

Verwaltungs

Königlicher

in Gnesen.

46) Haunoversche Baugewerks · Serufsgenossenschaft.

Rachner, Königlicher Ober ·˖ Landes⸗

in Breslau.

Schütze, Königlicher Ober · andes gerichts· Rath in Breslau. Schulʒ, Königlicher Ober · andes⸗ gerichts · Rath in Breslau.

Tetzlaff, Königlicher

in Breslau. Krossa,

Regierungs⸗ Rath. in Liegnitz.

Helfferich, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Oppeln.

Weitzenmiller, von Tempel

hoff,

Königlicher

Landrath in Posen.

gerichts⸗Rath

Ober · andes · gerichts · Rath

Königlicher

rermeister Breslau.

rermetster Breslau.

Zimmerpolier

denburg.

4. Simonowẽsky, Paul, setz ergeselle Breslau.

Posensche Baugewerks Berufsgenossenschaft.

1. Steckel. Mau I. Baum, Rich. Zimmer in

meister in Breslau. 2. Oesterling, Architekt in Breslau.

/ 2. Ehrlich, Mau J. Ritter, Klempnermeister in in

Breslau.

2. Gimmer, Schieferdecker

in Neu · Weiß · stein, Kr. Wal⸗2. Päsler, Hermann, Zim⸗

in Breslau.

3. Buch, Karl. 1. Baumgart, Eduard,

Maurerpolier in Do⸗ brischau.

merpolier in Bogen ˖ dorf, Kreis Schweidnitz.

. Valentin, August, Zim⸗

Stein⸗ in 2. Wegehaupt, Gottlieb,

merpolier in Breslau.

. in Bres⸗ au.

u 1. Hãhndel, Paul, 1. Eckner, A. Zimmer Schieferdecker meister in Gr. Glogau.

meister in Lieg 2 Seiffert, Franz, Maurer⸗

nit.

2. Seidel, A.. Mau⸗ in

rermeister

meister in Liegnitz.

!. Große, C Malermeister

in Liegnitz.

Greiffenberg. 5 Adler, Malermeister in

3. vacat.

Görlitz. 1. Zirkel, Wilhelm, Zim⸗ merpolier in Liegnitz.

2. Nauksch, Moritz,. Mau ⸗˖

rerpolier in Gorlitz.

4. Wende, Gott · I Kunze, Karl, Maurer⸗

helf, ban. 1. Meer, mermeister Gleiwitz.

2. Höniger,

Maurer polier in Lau⸗2.

Zim J. Sbricht in

Maurermeister

in Ratibor.

polier in Hirschberg. Feige, Wilhelm, Mau⸗ rerpolier in Berchels⸗ dorf, Kr. Hirschberg. Zimmer⸗ meister in Grottkau. 2. Meßtzker, Zimmer meister in Neustadt. 1. Bönisch, Maurer ˖ meister in Karf. 2. Bulfa, Maurermeister in Oppeln.

3. Polloezek, Jo 1. Plitzner, Anton, Zim⸗ hann, Zimmer

polier in

merbolier in Mittel⸗ neuland bei Neisse.

Beuthen O. S. 2. Czichon, Martin, Zim⸗

4. Potstada, Anton, J.

Maurerpolier

in Sezepanowitz 2. Brzosa,

bei Oppeln.

1. Müller, Mau⸗ 1. Wilke, Maurermeister

rer · und Zimmer ·

2. Negendank, Maurer und

Zimmermeister

in Posen.

3. Maciejewèki, Josef, Zimmer⸗

Busse, Königlicher Landgerichts⸗ Rath in Gnesen.

Busse,

Königlicher Königlicher

Landgerichts Rath

in Hannover.

von Detten,

Königlicher

Landgerichts⸗ Rath

in Hannover.

Stoltz, Königlicher Landgerichts⸗

ath in Hannover. von Meibom, Königlicher Landgerichts ath

in Hannover.

polier in Posen. 2. Doil,

‚Kruse, Fritz, Zimmerpolier in Posen.

Trennert,

merpolier in Biskupitz, Kreis Zabrze.

Mever, Thomas, Zim⸗ merpolier in Oppeln. Caspar, Maurerpolier in Oppeln.

in Posen.

meister inposen. 2. Jentsch, Unternehmer

in Posen. l. Feckert, Zimmermeister in Posen. *

2. Weiche, Maurermeister

in Posen.

1. Kothe, Franz, Maurer⸗

Malermeister in

Bromberg. 2. Berndt,

2. Benigner,

polier in Schwersenz.

Zimmerpolier in Samter.

1. Hübner, Wilhelm, Maurerpolier in Posen.

2. Zorn, August, Schiefer⸗ decker in Posen.

l. Hoffmann, Maurer meister in Gnesen. z

meister in Gnesen.

1. Vogel, Maurermeister Maurermeister 53

zu Krone a. B.

in Inowrazlaw. 2. Werner, Maurermeister

in Gnesen.

3. Ziegler, Anton, J. Stark, Otto, Maurer⸗

Maurerpolier

in Inowrazlaw.

Gogol, mann,

wrazlaw.

1. Klug, Aug Baugewerken

Hannover. Baugewerken⸗

Hannover.

Maurerpolier in Hannover.

Steinhauer⸗

nover.

Her · nn, Zimmer ˖ polier in Ino⸗

amtsmeister in

2. Wörpel, Karl,

amtsmeister in

3. Keese, Wilhelm,

4. Kühn, Camillo, geselle in Han⸗

***

polier in Nakel.

2. Karst, Hermann,

Maurergeselle in Ino⸗

wrazlaw.

1. Bürger, Ernst, Maurer⸗ polier in Gnesen.

2. Bielert, Gustav, Zimmerpolier inBrom⸗ berg.

l. Leyn, H. W., Bau⸗

ewerkenamtsmeister in

annover.

2. Wieling, H., Maurer⸗

meister in Hildesheim.

1. Schack, Theod., Bau⸗ mite in elle.

2. Wiemeyer, W. H., Zim⸗ mermeister in Osna⸗ brück.

1. Frühling, C., Maurer⸗ polier in Hildesheim.

2. Eggers, Christel, Maurergeselle in Peine.

1. Hillebrecht, August, aurerpolier in Göttingen.

in Celle.

Maler

2. Giesecke, Carl, Mauren 3 . .

i . 83