1890 / 51 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Feb 1890 18:00:01 GMT) scan diff

———

—— ; Name, Stand u

nd Wohnort

Serirtk . des stell ·

des vertretenden der n. Beisitzer.

Vor⸗ sitzenden.

Schiedsgerichts. sihenden.

Bezirk des Schiedsgerichts.

der stellvertretenden Beisitzer.

Name, Stand und Wohnort

des stell vertretenden der

Vor Beisitz er.

sitzenden.

der stellvertretenden Beisitzer.

Krevlin, Königlicher Regierung

ath in Minden.

Brauer, 3 egierungs⸗˖ 66 ö

in Minden.

Seltion II. der Regierungsbeꝛirk Minden, Lippe, Schaumburg dippe und der Kreis Rinteln. 2. Krause,

Herdinck, Busse, Königlicher Königlicher annover, Schleswig Geheimer Landgerichts⸗ , olstein, Mecklen⸗ Regierungs⸗ ath ramp burg ˖ Schwerin Rath lin Hannover. Mecklenburg · Strelitz, in Hannover. Oldenburg ohne Birkenfeld, Braun⸗ Königlicher schweig, Lippe, Landgerichts ·

Schaumburg Lippe, Rath Bremen, Hamburg in Hannover.

und Lübeck. toltz, Königlicher Landgerichts · drucker ath nover. in Hannover.

Sektion JI. Hannover. l. Kramp

Nordwest.)

2. Gente, Firma Gente burg.

von Detten,

Königlicher elm, Landgerichts ⸗· typeur ; ath Braun in Hannover. 38 niglicher Regierungs⸗ Assessor in Köln.

Mandel, Königlicher Regierungs⸗

Assessor

in Köln.

Sektion II. (Rheinland⸗ Westfalen.

Westfalen und Rhein provinz mit Birkenfeld.

G. D.

L., in

ranz, etzer i

Dr. Diehl, Königlicher Ober Landes · Königlicher gerichts Rath Landgerichts⸗ in Frankfurt Rath a. M. in Frankfurt

Sektion III. (Main.) Hessen · Nassau und Hessen.

Frankfurt a. M. hard, August,

a. M. II. Dr. Ra⸗ ri witscher

1. Schmidt, E., Maurermeister in Minden.

7. Zimmermeister in Minden.

3. Brockmeyer, Johannes, Jimmergeselle in Paderborn.

4. Dreckichmidt, August, Tischler in Bünde.

55) Buchdrucker Sernfsgenossenschaft.

Julius, in

Braunschweig.

3. Pritschow, Al⸗ 1. Welge, Karl, Buch⸗ bert, Stein⸗

von Meibom, 4. Flebbe,

schweig. 1. Baedeker. Gu⸗ 1. Doetsch, H., in Firma stav, in

in Essen. 2. Friderichs. R 1. Kühler, Carl, in

Wesel. ; R. L. Friderichs 2. Schöningk, Ferdinand, & Comp., in Elberfeld. 3. gin n egg enn s

feld.

4. Scheuten, Hein 1. Schild, ö. drucker in Elberfeld. in Düsseldorf.

I. Dr. Mur⸗ 1. Osterrieth,

furt a. M.

2. Flinsch, ch, in Schriftgießerei in Frankfurt linsch

a. M. rankfurt a. M.

1. Schröder, A. Jimmermeister in Bielefeld.

2. Weber, W. Maurer ˖ n in 5 . 1. Baumann, Fr.,

ö Maurermeister in Det⸗

mold.

2. Krauß, Hof-Maurer⸗ meister in Bückeburg.

1. Knop, Heinrich, Stein setzer in Höxter.

2. Lohmann, August, Maurergeselle in Herford.

1. Strathmann, Her⸗ mann. Maurer in Bielefeld. .

2. Hollmann, Fritz, Maurerpolier in Gütersloh.

sen.

Sefttion VI. (Thüringen.) Sachsen Weimar, Sachsen⸗Meiningen, Sachsen · Coburg⸗ Gotha. Schwarzburg⸗ Rudolstadt, Schwarz burg , . Reuß älterer Linie, Reuß jüngerer Linie, die Provinz Sachsen und Anhalt.

e, l. Crone, Karl, in Firma Th. Schäfer in

ulius annover. . e * 2. . H. O., in

irma H. O. Persiehl in Hamburg. ; W., in J. Jaenecke, Louis, in Firma Gebr. Jaenecke in Hannover. ; 2. Schünemann, Karl, in Bremen.

Sektion VIII. Berlin. (Brandenburg)

Brandenburg.

in Ham

rucker in Hannover, in Han 2. Fiedler, Georg, Buch⸗ drucker in Hannover.

Wil⸗1. Röthe, Metteur in

Stereo⸗ Hannover. in 2. Deutschhein, Gustav, schweig. Buchbinder in Braun⸗

Krabben'sche Druckerei, in Koblenz.

2. Wiemann, D. B., in Barmen.

Firma Baͤdeker,

Sektion IX. Breslau. (Nordost.) Schlesien, Poönmern, Ostpreußen, West⸗

preußen und Posen.

Firma Paderborn.

1. Zündorf, Franz, Kor⸗ Schrift rektor in Köln.

n Ehren 2. Gilgenhach, Franz, Schriftsetzer in Bonn. tto, Buch⸗

2. Faßbinder. Wilhelm Joseph, Buchdruck⸗ maschinenmeister in Köln. ;

l. Adelmann,. Georg, in

in Frank . C. Adel mann, in

rankfurt a. M.

2. Fey, A, in Firma Gebr. Fey, in Frank-

surt a. M.

Hein 1. Kramer, Ed., in Firma

Firma Bauer'sche ,, in

rankfurt a. M.

2. Ludwig, J. C., in Firma Ludwig & Maver, in Frankfurt a. M.

in

3. i e m . er in Kassel.

4. Wittmann, Wilhelm, in Wiesbaden.

Schneider, Bürgermeister Halle a. S.

l. Bobardt, C., in

Staude, Halle a. S.

Ober⸗ Bürger meister in in Halle a. S. 2. ,, Ar⸗

thur, in Dschers⸗ leben.

3. Bartels, Lud⸗ wig, Shhrift⸗ setzer in Magde burg, Alte Neu⸗ stadi.

4. Richter, Karl, Korrektor in K

a. S. 1. Dreyer, E., in Berlin.

Stolzmann, Königl. Regierungs⸗ Rath

oschmann, öniglicher ge se egierungs⸗ gern zu Berlin.

zu Berlin. Steck, N. Dr. P. Hempel,

Königl. in Firma Hem⸗ Landgerichts pel u. Comp., ath in Berlin. in Berlin. Dr. Andrae, Königl. Landrichter in Berlin.

Appelius,

3. Teetz, Emil, Stereotypeur in Berlin.

4. Martin, Jo⸗

Königl. hann F., Ma⸗

Amtsgerichts / schinenmeister Rath in Berlin.

in Berlin.

von Uthmann, Rachner, Königlicher Königlicher Verwaltungs ⸗Ober⸗Landes gerichts · gerichts · Rath Direktor in Breslau. in Breslau. Schütze, Königlicher Ober Landes gerichts · Rath in Breslau.

Schulz,

1. ö „in

irma raß, Barth & Comp. in Breslau.

2. Neusch 1 G., Disponent in Breslau.

r 3. Lachmann, De⸗ Königlicher wald, Schrift⸗ Ober Landes setzer in Bres⸗ gerichts⸗ Rath lau. in Breslau.

Tetzlaff, Königlicher Ober · Landes⸗ gerichts⸗ Rath in Breslau.

4. Neumann,

Gustav, Schrift ˖ setzer in Königs⸗ berg i. Pr.

1. 3 Drucker in Frankfurt a. M.

2. Wenderoth, Wilhelm, Schriftsetzer in Kassel. 1. Barth, Wilhelm, Setzer in Frankfurt

a. M.

2. von Chossy, Carl Alexander. r in rankfurt a. M.

1. Evers, E., in Firma

Rob. Birkner, in

Apolda. 2. Ir el Otto, in Halle

a. S. 1. Schnee, O., in Zerbst. 2. Angerstein, C., in Firma B. Angerstein, in Wernigerode., 1. Bathke, Carl, Schrift⸗ setzer in Magdeburg. 2. Kramer, August, Schriftfetzer in Magde⸗ burg Sudenburg. 1. Röder, Louis, Stein⸗ drucker in Gera. 2. Voigt, Gustav, Buch⸗ drucker in Magdeburg. 1. Dreyer, O., in Berlin. 2. Rohde, R., in Berlin.

1. Buchbinder, E., in Neu⸗ Ruppin. .

2. Kummer, H., in Firma Moritz u. Kummer, in Berlin.

1. Barisch, Karl, Faktor in Berlin. 2. Knoch, Hugo, in Berlin.

1. Hintze, Albert, Ma⸗ schinenmeister in Berlin.

2. Gttmann, Maschinen⸗

meister in Berlin.

1. Flemming, C., in Glogau. . 2. Schirmer, X., in Glatz.

1. Trewendt. H., in Firma Eduard Trewendt, in Breslau.

2. Hoffmann, EC. G., in . Hoffmann K

eiber, in Görlitz.

l. Pape, Bruno, Zei⸗ fungsfaktor i. Breslau.

2. Schliebs, Paul, Buch⸗

drucker in Breslau.

1. Brauch, Reinhold, Schristsetzer ir Danzig. 2. Lohfeld, Hein. rich, Buch · druckerei Faktor in Görlitz.

Berlin, den 19. Februar 1890. Der Minister für Handel und Gewerbe.

Freiherr von Berlepsch.

Statistik und Volkswirthschaft.

Die Erweiterung und Ausdehnung des österreichisch“ ungarischen Eisenbahnnetzes im Jahre 1887, Nach den von dem statistischen Departement im K. K. Handels“ Minissterlum in Wien und dem Königlich ungarischen statistischen Tandesbureau in Bu dapest bearbeiteten und herausgegebenen Sta tistifchen Nachrichten über die Eisenbahnen der 56 ster⸗ reichifch⸗ ungarischen Monarchie für das Betrieb sjahr 1887. umfaßte das österreichisch ungarische Eisenbahnnetz am Schluß des Jahres 18386 25 606 538 km. Davon entfielen guf die öster⸗ reichischen Eisenbahnen 16 572,360 km, bahnen 5881,35 km, auf die 6453022 km, auf die ausländischen österreichischen Staatsgebiet 99486 km und es waren von der Gesammtlange aller Bahnen 13 656,771 km auf dem österreichischen und 95 350, 857 km auf dem ungarischen Staats⸗ gebiet gelegen. Die Länge der während des Jahres 1887 dem Be⸗ triebe übergebenen neuen Bahnen betrug in Oesterreich h3h, 682 und in Ungarn 781,891 m. Erstere vertheilt sich mit 193,132 km auf die österreichischen Staatsbahnen, mit 228,259 km auf die Privat⸗ bahnen und mit 1143291 km auf die österreichischen Linien der ge= meinsamen Eisenbahnen und letztere mit 69, 206 km auf die ungari. schen Staatsbahnen, mit 680,318 km auf die Privatbahnen und mit 33,317 km auf die ungarischen Linien der gemeinsamen Eisenbahnen. Durch die Inbetriebsetzung der im Laufe des Jahres 1887 neu hinzugewachsenen Bahnlinien, fowie in Folge der Längenveränderungen

auf die gemeinsamen Eisen⸗ ungarifchen Eisenbahnen Bahnen auf dem

bei bestehenden Bahnen hatte das Netz der innerhalb der Grenzen der österreichifch⸗ ungarischen Monarchie fuͤr den öffentlichen Verkehr be— stimmten Eisenbahnen am 31. Dezember 1887 eine Ausdehnung von 24 324, 155 km erreicht. Davon entfielen auf die osterreichischen Cisen⸗ bahnen 10 993,745 km,. auf die gemeinsamen Eisenbahnen 6028 369 km, auf die ungarischen Eisenbahnen 7202.594 km, auf die ausländischen Bahnen auf dem österreichischen Staatsgebiet 9, 4h km, und es waren von der Gesammtlänge aller Bahnen 14191442 km auf dem m. und 10 132,713 km auf dem ungarischen Staatsgebiet elegen.

; Die Gesammtlänge aller Eisenbahnen innerhalb der öͤsterreichisch⸗ ungarlschen Grenzen vertheilt sich unter 95 Besitzer, nämlich sechs Staats verwaltungen (die österreichische, die ungarische, die preußische, die sächsische, die bayerische Staatsverwaltung und die boßnisch ⸗herze⸗ gowinische Landesregierung), 5 gemeinsame, 49 österreichische und 35 ungarische Aktieng esellschaften.

Die österreichischen Eisenbahnen vertheilen sich mit 3873,B637 km auf die Staatsbahnen und mit 7124532 km auf die Privatbahnen, die gemeinsamen Eisenbahnen mit 39099, 772 km auf die österreichischen und mit 2928. 588 kin auf die ungarischen Linien derselben und die unga—- rischen Eisenbahnen mit 4281, 648 km auf die ungarischen Staats⸗ bahnen und mit 2926, 991 km auf die Privatbahnen.

Von der Länge der in Oesterreich bestehenden Staatsbahnen waren 3789, 957 km im Staatsbetriebe (davon 14094 km im fremden Staatsbetriebe) und 83, B85 km im Privatbetriebe, während von den Privatbahnen 810, 6b? km auf Rechnung des Staates,

665,887 km auf Rechnung der Eigenthü

und betrieben wurden. demnach im Ganzen 5252, 197 km. für den stimmte Eisenbahnen im inländischen Staat

stehende Eisenbahnnetz ausmachen.

4212,392 km im Staatsbetriebe und 69,26 während von den Privatbahnen 870, 775 20656,216 km von Privaten verwaltet und im Betriebe der ungarischen Regierung steh

länge doppelgeleisig. Bei den österreichisch Eisenbahnen 1 319,741 km oder 21, 89 oso Eisenbahnen 68, 948 km oder O, 4 dsꝘ

Am Schlusse des Jahres 1887 waren i Ganzen 1195 Schleppbahnen mit 1217371 Hiervon entfallen auf das österreichische

dehnung im Jahre 1887 im Betriebe.

mer, im Ganzen also

1476,39 km vom Staat und 5648, 193 km von Privaten verwaltet Mit Schluß des Jahres 1887 befanden sich

öffentlichen Verkehr be⸗ sbetriebe, welche das der

K. K. General ⸗‚Direktion der österreichischen Staatsbahnen unter- Von den in Ungarn bestehenden Staatsbahnen befanden sich

6 kg im Privatbetriebe, km vom Staate und betrieben wurden. Das ende Eisenbahnnetz hatte

demnach am Ende 1887 eine Ausdehnung von 5053, 167 km erreicht. Von der Länge aller österreichisch̃ungarischen Eisenbahnen waren zu Ende des Jahres 1887 2 060,270 km oder 846 G der Gesammt⸗

en Eisenbahnen betrugen

die Doppelgeleise 662, 331 km oder 6,O3 oo, bei den gemeinsamen

und bei den ungarischen

n Oesterreich⸗ Ungarn im km Länge im Betriebe. Staatsgebiet N6 mit

S0o, 784 km und auf das ungarische Staatsgebiet 219 mit 416,587 km Ausdehnung. Im Ganzen waren 1113 normalspurige Schleppbahnen mit 949 287 km Länge und 82 schmalspurige mit 268,089 km Aus-

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

2. ö Aufgebote Vorladungen u. dergl. 3. . Verpachtungen, Verdingungen ze.

4 Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

Verschiedene Bekanntmachungen.

5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

2 ö. . Deffentlicher Anzeiger.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Szachen.

obo] Steckbrief.

Gegen die Arbeiter August tossian und Friedrich Barz, beide zuletzt in Beßwitz, Kreis Rummelsburg i. Pomm., aufhaltsam, welche flüchtig sind, ist die

ntersuchungshaft wegen dringenden Verdachts des , n gegen 5. 137 des Strafgesetzbuchs ver⸗

ngt.

66794 in Techlipp,

wegen dringenden

Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das biefige Gerichtsgesängniß abzuliefern.

lsburg i. 8 e Lil es Amtsgericht.

Gegen die verehelichte Deyutant Ventzke, zuletzt Kreis Rummelsburg i. haltfam, welche flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft

5. 157 des Strafgesetzbuchs verhängt. Es wird er⸗

sucht, dieselbe zu verhaften und richtsgefängniß abzuliefern. Pomm., den 21. Februar 1890.

brief. Steckbrief loses

Der gegen den Richter in den Akten L. R. III D. 813. 80

Pomm., auf⸗

Verdachts des Vergehens gegen

NRummelsburg i. Pomm. , den 21. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

Steckbriefs⸗ Erledigung. n 1

wegen Diebstahls von dem Unter⸗ suchungsrichter beim Königlichen Landgericht J. hier⸗

in das hiesige Ge⸗

zember 1884 erneuerte genommen.

Berlin, den 17. Februa

Friedrich Emil

II. 997. 89 J. I66787]

selbst unter dem 3. Oktober 1881 erlassene und diesseits unter dem 26. Oktober 1382 und 20. De⸗ Steckbrief wird

zurück⸗ r 1890.

Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte. J.

Steckbriefs · Erledigung. Der gegen die Wittwe Kronmeher, Friederike, geb. Michel, geboren am 10. April 1824 zu Berlin

wer en . zur Unterschlagung unter dem 3. De⸗ ber 1884 den Akten U. R. II. 72 1883 er- assene Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 20. Februar 1890. Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

logo

Nr 2385. In der Strafsache gegen Wilhelm Nnmig von Waibstadt und Julius Seel von Epfenbach wegen Verletzung der Wehrpflicht hat das Gr. Landgericht, Strafkammer L, dahier, unterm 17. d. Mts. Nr. 1790 beschlossen, daß das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der ge⸗ hengnnten Angeklagten gemäß 8. 326 St⸗P. O. mit Beschlag belegt werde.

Mosbach, 20. Februar 1890.

Der Gr. Staatanwalt: Dr. Mübling.

(66789

Nr. 24565. Ernst von Epfenbach wegen Sittlichkeitsverbrechens hat die Strafkammer des Gr. Landgerichts dahier am 18. d. Mig. beschlossen, daß das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des abwesenden Ange⸗ . gemäß 5§. 332 St.- P. O. mit Beschlag elegt werde.

Mosbach, 31. Februar 1890.

Der Staatsanwalt: Dr. Mühling.

(66791

In, der Strafsache gegen den Rekruten Karl Gabriel Chretien vom Bezirkskommando Saar⸗ burg, geboren am 31. Oktober 18369 zu Lieder⸗ singen, Kreis Chateau ⸗Salins, wegen Fabnenflucht, wird, da. der Angeschuldigte der Fahnenflucht be. schuldigt ist, auf Grund der §5§. 486, 325 325 der Strafprozeßordnung zur Deckung der den Ange⸗ schuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und der Koften des Verfahrens bis zur Höhe von 3000 M in Worten dreitausend Mark das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt.

Metz, den 5. Februar 1890.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Are tz. Mehl. v. Huene. Zuͤr Beglaubigung:

(L 8.) Der Landgerichtssekretär: Fisch er.

(66792

In der Strafsache gegen den Rekruten Ernst Franz Michel, geb. am 4. Februar 1858 zu Dal⸗ heim, Kreis Chäteau-Salins, vom Bezirkskommando Saarburg, wegen Fahnenflucht wird, da der An— geschuldigte der Fahnenflucht beschuldigt ist, auf Grund der 5§§. 180, 325, 326 der Strafprozeß⸗ ordnung, zur Deckung der den Angeschuldigten mög⸗ licherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens bis zur Höhe von 3000 , in Worten dreitausend Mark, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt.

Metz, den 5. Februar 1890.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Aretz. Mehl. v. Huene. Zur Beglaubigung:

(L. 8.) Der Landgerichtssekretär: Fischer.

(66797 Beschlus.

Nach Einsicht des Ersuchens des Gerichts der Königlichen 31. Dipision vom 21. Dezember 1890.

Nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Staats anwaltschaft vom 8. Februar 1890, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des flüchtigen Rekruten Alois Victor Fortunatus Ferre ud n ge⸗ boren am 30. Juni 1869 zu Altdorf, Kreis Molsheim, bis auf die Höhe von dreitausend Mark, insbesondere die ihm gehörigen Antheile an einem Wohnhause und 55 Ar 84 Centiar Ackerland, gelegen in Alt⸗ dorf beziehungsweise im Banne von Altdorf, für den Militär, Figkuß mit Beschlag belegt Die Veröffent⸗ lichung dieses Beschlagnahmebeschlusses wird außer im Deutschen Reichs⸗-Anzeiger in dem Molsheimer Kreisblatt verordnet.

Zabern, den 12. Februar 1890.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Cremer. Emminghaus Dr. Peucer. Für gleichlautende Ausfertigung:

(L. 8) Der Landgerichts Sekretär: Hoffmann.

(66796 Beschluft.

Nach Einsicht des Erfuchens des Gerichts der Königlichen 31. Division vom 21. Dezember 1889.

Nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Staattzanwaltschaft vom 8. Februar 1890

wird das im Deutschen Reiche befindliche Ver mögen des flüchtigen Rekruten Josef Rudloff, ge⸗ boren den 14. Juni 1869 in Dinsheim, Kreis Molsheim, bis zur Höhe von dreitausend Mark, insbesondere die ihm gehörigen Antheile an das im Banne von Dinsheim gelegene Grundstück Sektion C. Nr. 237, Gewand Billing und an einer Hypothek auf das in Dinsheim gelegene Wohnhaus Sektion D. ö. . für den Militär ⸗Fiskus mit Beschlag

elegt.

Bie Veröffentlichung dieses Beschlusses wird außer im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger auch in dem Mols« heimer Kreisblatt verordnet.

Zabern, den 11. Februar 1890.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gez. Cremer. Em minghaut. Dr. Peucer. Für gleichlautende Ausfertigung: (L. 8 Ver Landgerichtssekretär: Hoffmann.

ü—— r ——

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

lsssns. Zwangs versteigerung,

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Lichtenberg Band 33 Nr. 1039 auf die Namen 15 des Bautechnilers Theodor Teichmann hier, 2 des Kaufmanns August Teich. mann hier zu gleichen Antheilen eingetragene, in der Thaerstraße Nr. 16 belegene Grundslück am 15. Wpril isgo, Bormittags 109 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle

In der Strafsache gegen Johann

Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., Erd- geh ear, . 40, versteigert werden. Das

rundstüd ist mit 4 M 8 3 Reinertrag und einer Fläche von 6 a 96 qm zur Grund⸗ steuer veranlagt Auszug aus der Steuerrolle, n n. Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf. bedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D, Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über⸗ gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur. Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht her⸗ vorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls diefelben bei Feststellung des geringsten Gebols nicht berücksichtig?f werden und bei Ver⸗ tbeilung des Kaufgeldes gegen die berüchsich⸗ tigten Anfprüche im Range zurügtreten. Die⸗ jenigen, weiche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver steigerungsterming die Einstellung des Verfahrens kee hre, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bejug auf, den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über dĩe Ertheilung des Zuschlags wird am 15. April 1890, Mittags 12 Uhr, an oben bezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 10. Februar 1839.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

lsssss! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 145 Nr. hobb auf den Ramen der offenen Handelgesellschaft Hugo Lustig & Co. zu Berlin eingetragene, in der Stralsunderstraße Nr. 28 belegene Grundstück am 7. AUpril 1830, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzelchneten Gericht an Gerichtsstelle Neue

riedrichstraße Rr. 13, Hof, Flügel C., Erdgeschoß,

immer Nr. 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 5 M 91 3 Reinertrag und einer Fläche von 8 a 38 gm zur Grundsteuer veranlagt, Aus- zug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie befondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei ebenda, Flügel D, Zimmer Nr. 42, ein- gefehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher über- chenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder

etrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins- befondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ kreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte laubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei

eststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück. treten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks. beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein. stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstüͤcks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu— schlags wird am 17. April 1899, Mittags 12 lähr, an obenbezeichneter Gerichtsstelle verkündet werden.

Berlin, den 13. Februar 18809.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung bs.

lssszn Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckong soll das im Grundbuche von Tempelhof Band 21 Nr. 893 auf den Namen des Maurermeisters Emil Arlt hier ein⸗ getragene, an der Straße 23 belegene Grundstück am 16. April 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts- stelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grunbstück ist mit 5,19 4A Reinertrag und einer Fläche von 8 a 81 am zur Grundsteuer veranlagt, Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, ein gesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehen den Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder kehrenden Hebungen oder Kasten, spätestens im Ver steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gexichte glaubhaft zu machen, widrigensalls dieselben hei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des , gegen die berück ˖ sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. April 1890, Nachmittags 127 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden.

Berlin, den 12. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

66812

In Sachen des Kaufmannes Julius Tasse in Berlin, Klägergz, wider den Reihebürger Johannes Märtens zu Calvörde, Beklagten, wegen Hypothek⸗ kapitals nebst Zinsen, wird, nachdem auf An trag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Reihewesens No. ass. 190 in Calvörde nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs⸗ versteigerung durch Beschluß vom 17. Februar 1890 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im

Grundbuche am 17. Februar 1890 erfolgt ist, Termin zur Zwanggversteigerung auf den 26. Juli 1890, Morgens 10 uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Calvdrde angesetzt, in welchem die Hypothekglaͤubiger die Sypothelenbriefe zu überreichen haben. Calvörde, den 20 Februar 1899. Herzogliches Amtsgericht. Becker.

(66834

C. Württ. Amtsgericht Stuttgart Stadt.

Das in Nr. 129 des Deutschen Reichs⸗Anzeigert von 1889 veröffentlichte Aufgebot des Württ. Staatsschuldscheins Litt. H. H. Nr. 16 539 über 200 M tro. 1. Januar und 1. Juli zu 400 verzins⸗ lich, wird hiemit zurückgenommen.

Den 19. Februar 18980.

erichtsschreiber: Glükher.

60h51] Aufgebot.

Auf Antrag des Lohgerbers Hermann Springorum zu Dortmund wird der von dem unterzeichneten Gericht für den Antragsteller gusgestellte, demselben angeblich verloren gegangene Kuxschein Nr. 4 vom 25. März 1881 über sechs Kuxe des in Tausend Kuxe eingetheilten Bergwerks ver. Wiendahlsbank in den Gemeinden Kruckel und Großeholthausen im Kreise Dortmund, Regierungsbezirk Arnsberg, Ober Dortmund, hiermit öffentlich auf⸗ geboten.

Der unbekannte Inhaber dieses Kuxscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. August 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte auf den Kuxschein anzumelden und den letzteren vorzulegen. widrigen⸗ falls der Kuxschein für kraftlos erklärt werden wird.

Dortmund, den 16. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht.

(66830 Aufgebot.

Nr. 4074. Fabrikarbeiter Pbilipx Abel V. in Schriesheim, vertreten durch Rechtsanwalt r. Robert Süpfle hier, hat das Aufgebot des Looses Nr. 62 431 der Silberlotterie des bad. Frauen ·˖ Vereins beantragt. Der Inhaber des Looses wird aufgefordert. spätestens in dem auf Freitag, den 19. September 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hier Academiestr. 2 J. Stock Zimmer Nr. 2 anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzu⸗ melden und das Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Looses erfolgen wird.

Narlsruhe, den 13. Februar 1890.

Gerichtsschreiberei, Großherzoglichen Amtsgerichts.

(Unterschrift.) 638731 Aufgebot.

Der Glasermeister Bonifaz Traut von Fulda als Vormund der entmündigten Barbara Eckstein zu

ulda hat das Aufgebot des zu Gunsten seiner

ündel von der städtischen Sparkasse zu Fulda am 12. Januar 1874 ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 31136 über einhundert Gulden beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert spätestens in dem auf den 13. Angust 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fulda, den 30. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.

bz 87 4] Aufgebot.

Die Wittwe des Johannes Frank Elisabeth, ge— horene Goepel, von Fulda, hat das Aufgebot des zu ihren Gunsten von der hiesigen Sparkasse über 56 MS 65 3 ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 29860 begntragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13. August 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Fulda, den 30. Januar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.

66833 K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. . In der Aufgebotssache der Firma Gebr. Rhodius

in Linz wird gemäß Gerichtsbeschlusses von, heute der Inhaber der von Georg Brunner in Nürnberg am 5. Junt 1889 ausgestellten, auf Gustav Najork in Leipzig⸗Plagwitz girirten und von diesem auf die Firma Gebrüder Rhodius in Linz indossirten zwei Wechsel und zwar ; :

1) über 54, 809 gezogen auf G. Mädler hier,

2) Über 30, 6h S6 gezogen auf A. Leitner hier,

beide fällig je pro z1. Juli 1890, aufgefordert, spätestenß in dem auf Montag, 22. Septbr. IJ. J., V. M. 9 Uhr, Justiz⸗ gebäude X. G. Saal Nr. 25 anberaumten Aufgebot; termine seine Rechte hierorts anzumelden und die Wechfel vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos— erklärung erfolgen würde. Den 11. . 1890. . erichtsschreiber: Glükher.

14386 Aufgebot. . m Paul Neubeiser zu Berlin hat das Aufgebot behufs Kraftloserklärung des von ihm unter dem 15. Dezember 1888 ausgestellten, von Gustav Böhme jun. in Leipzig aecceplirten und am 75. Februar 1889 zahlbar gewesenen Primawechsels über 331 M 15 , welcher von dem elben am 25. Februar 1889, Abends, mit gewöhnlichem Briefe an den Acceptanten mit der Post abgesendet, bei diesem aber nicht angekommen und ah e . ver⸗ loren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der üirkunde werd aufgefordert, spätestens in dem auf ven 5. März 1850, Bormittags 11 Utzr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 119, an⸗ beraumten Aufgeboistermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der . . wird. eipzig, den 3. Juni ; ö He fing. w Abtheilung II. Steinberger.

(66832 Anfgebot.

In den Registern der Saljgewerkschaft ju Salz- derhelden ist Fräulein Dorette Raven in Heriberg als Inhaberin eines Achtel Salzkothes eingetragen.

Auf Antrag des Sanitätsraths Dr. Eduard Neuß hierselbst, welcher dies Achtel Salzkoth von den Erben der am 31. Mai 1854 in Herzberg unver ebelicht gestorbenen Dorette Raven erworben zu baben behauptet, werden alle Diejenigen, welche an diesem Achtel Salzkothe Rechte irgend welcher Art zu haben vermeinen, aufgefordert, diese ibre Rechte spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte am 16. April 15 90, Vormittags 10 uhr an⸗ stehenden Termine anzumelden, widrigenfalls 3 mit

ihren Rechten an dem Achtel Salstoth enũüber

dem Antragsteller ausgeschlossen 2 . ö

Herzberg a. H., den 26. Februar 18590. Königliches Amtsgericht. II.

lsst Aufgebot.

Im Hypothekenbuche des Köni zl. bayer ' gerichte Regenstauf für Hauendorf * J. Kt und öl 33 finden sich folgende Einträge:

1) Auf dem Anwesen Haus Nr. 2 in Hauzendorf der Wirtbseheleute Peter und Therese Reiserer unterm 13. Juli 1841 für den Wirthssohn Josef Fries van Hauzenderf ein Muttergut von 266 Gäsden laut Vertrag vom 13. Juli 184f.

2) Auf dem Anwesen Haus Nr. Tin Hauzendorf der Wagnerseheleute Jofef und Sofie Eichinger unterm 18., Dezember 1324 und 17. Mai 1855 fuͤr:

a. die Söͤldnerstochter Elisabeth Schiegerl von Hauzendorf ein unverzinsliches Kapital von 55 Gulden zufolge Vertrags vom 6. November 1818,

be, den. Söldner Christof Schiegerl von da ein Kaufschillingsrest von 125 Gulden und für den Ge— nannten und dessen Ehefrau Apollonia Schiegerl ein Naturalaustrag und. Herbergszins von jährlich 6 Gulden zufolge Vertrags vom 6. November 1818, k. . , df von dort ein

n 125 Gulden nebst Unterschluf und Verpflegungsanspruch, lere, J 96 6 n, von ebenda on ulden au d vom 17. Mai 1853. ,,

Auf Antrag der Schuldner ergeht hiemit die Auf⸗ forderung, allenfallsige Ansprüche auf vorbezeichnete Forderungen innerhalb 6 Monaten, spaäͤtestens am Termin vom Donnerstag, den 15. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 5. Uhr, hierorts an zumelden. widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden.

ö 3. 12. 5 .

erichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. (L. 8.) Der Königl. Sekretär: n t enz

66827]! Aufgebot.

Der Eigenthümer Karl Wothe und Ehefrau, Dorothea, geb, Freund, haben das Aufgebot der über die im Grundbuche von Pinnow Band II. Nr. 27 in Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen

vpothekenposten: 75 Thaler Muttererbe für Karl

riedrich Freund, 75. Thaler Muttererbe und ein Bett für Karoline Wilhelmine Freund, 75 Thaler Muttererbe und ein Bett für Auguste Wilhelmine Freund, aus dem Rezeß vom 1. Juli / 19. Juli 1852 gebildeten Hypothekenurkunde beantragt. Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Terming⸗« zimmer II, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die, Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Reppen, den 18. Februar 1890.

Das Königliche Amtsgericht.

66329] Anfgebot.

Die Erben des weiland Arbeiters Carsten Best⸗ mann zu Hohenrade, haben das Aufgebot des ver⸗ loren gegangenen Kaufkontrakts vom 27. April 1870,

Giltner in Heede, in Abtheilung III., sub 1 720 - für Carsten Bestmann in Heindingen eingetragen stehen, beantragt. aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 26. Mai 1890, Vormittags 103 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krafiloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Rantzau, den 10. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

668221 ; Aufgebot.

Das Aufgebot folgender im Grundbuche von Düdinghausen Band J. Blatt 1 für die Geschwister Maria Elisabeth, Anna Brigitta, Johann Jodokus, Lorenz und Anna Wilhelmine Itterrmann zu Düding⸗ hausen eingetragenen Grundstücke, als:

Flur VI. Nr. 172, im Boden, Acker, 12 Are

30 Quadr. Meter, im Teich, Wiese, 7 Are

Flur VI. Nr. 378, 35 Quadr. Meter,

belegen in der Steuergemeinde Düdinghausen, haben zwecks Umschreibung auf den Namen des Drechlers Wilhelm Rabe zu Düdinghausen bezw. des Acker— wirths Johann Jost Gerbracht gen. Koes daselbst im Grundbuch beantragt, der Drechsler Dominikus Winterberg zu Düdinghausen, als Vormund des entmündigten Drechslers Wilhelm Rabe daselbst, für diesen bezüglich der Parzelle Flur VI. Nr. 378, der Ackerwirth Johann Jost Gerbrgcht daselbst, be⸗ züglich der Parzelle Flur VI. Nr. 172. Das Aufgebot ist für zulässig erachtet worden. Es werden daher alle Diejenigen, welche das Eigen⸗ thum der genannten Grundstücke in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieselben spätestens im Aufgebotstermine den 5. Mai 1890, Vormittags 109 Uhr, an der Gerichtsstelle bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen falls sie mit denselben ausgeschloffen und die Grund stücke auf erneuten Antrag der Antragsteller für diese ins Grundbuch eingetragen werden. Medebach, den 17. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

aus welchem auf dem Grundbesitz des Landmann

Der Inhaber der Urkunde wird ö