1890 / 51 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Feb 1890 18:00:01 GMT) scan diff

.

j geb. zu Hangu .

Feslcttaz van der Smissen, geb. zu Friedrichestadt a. Eider am 6. Dezbre 1820.

eichneten Gerichte anberaumten Aufgebotgtermin k widrigenfallgz der Moriß Christian Thomsen für todt erklärt und sein hier unter vor⸗ mundschaftlicher e,, befindliches Vermögen den bekannten und gehörig legitimirten Erben gesetz ˖ mäßig wird ausgeliefert werden.

gudern, den 13. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung l.

los ls Ans fertigung. Nachdem die Nachforschungen nach der e e en Inhabern der n bee e enn. Hyvvothek · forderungen fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden 26 an gerechnet, dreißig Jahre verstrichen find, werden alle Diejenigen, welche guf unten bezeichnete ger r ein Hecht zu baben' glauben, gufgefordert, ibre Anfprüche innerkbaib fechs Monate, srätestend a . . auf Mittwoch, den 1. Oktober 18950, Vormittags O Uhr, hiergerichts r,, j gebo termine geltend zu machen, widrigenfalls dis Forderungen für erloschen erklärt und im Hypotbekenbuche ge⸗

Ioscht werden. . .

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 51. Berlin, Dienstag, den 25. Februar 1890.

. Deffentlicher Anzeiger. ene,

a nr n auf Attien u. Aktien · Gesellsch. en. (b7 035] Bekanntmachung.

Berufs Genossenscha . ö ö en⸗ e der deu Jetteld anten. Verschiedene , . : Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wi 8 diese d Das Königliche Amtsgericht J welche Zweigdokumente gebildet sind, sodaß das 15. Februar 1890 für n w 3. 93 . 3 e,, ,. nur noch üher die Zinsen, für ken dem Grundstücke Blatt 1 Rothhaus in Abth: lung Maiba nn een en ann, , , Todestage gültig blieb, wird J gl , . Erben“ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts t . ; = on Y Die Kosten des Aufgebots fallen dem Besitzer 5 Pfennig, als Rest einer Vene get a Tr ge sfee. 66843 . Peter Meermann zu Scharpau zur Last. 28 Silbergroschen 10 Pfennig, welche auf Grund l . Grzywaez. des am 30. September 1820 errichteten Abkommens Er decrete vom 253. Oktober 1825 für die Ge⸗ schwister Matheus und Juliane Kiebel eingetragen war, für erloschen erklärt wird, und daß die einge⸗ . n. e . unbekannten Rechis⸗ nachfolger init ihren Ansprüchen auf dies h ausgeschlossen werden. ö ö Oppeln, den 17. Februar 1890. Hent schel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

67014 ! Auf den Antrag des Kaufmanns hi Feibusch in JInowramlaw bat das Königliche ö. t 6 k ö der Sitzung vom 19. Februar 18 ür Recht erkannt:

fs n, . er . , esellschaft zu Kruschwitz, über hel O25, 0253, 0264, 256. 0257, 268, oꝛ69, O26. OQ261, oꝛ62 und Q2683 ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Aktien werden für kraftlos erklärt. Juomwrazlamw, den 19. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

(6 6820] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Friedrich August Reimers als Tae ne ier g i ir von Sopbia Marggrethg, geb. von Hafe, des Carl Gustav Thomas John Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Semler & Burchard, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden Alle, welche an den Nachlaß der am 20. November 1889 hieselbst verstorbenen Sophia Margaretha, geb. von Hafe, des Carl Gustar Thomas John Wittwe, oder an den Nachlaß ü ihres am 20. Mai 1879 ohne Hinterlaffung Hö. ir. 237. Vorbesitzerin Götz, einer letztwilligen Ders gn hieselbst ver ·

ranzieka, geb. Huber, Bierwirthẽ storbenen vorgenannten Chemannes Erb⸗ oder 64 von Neumarkt. sonstige Ansprüche, insbesondere Abtheilungs⸗ ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von der erstgenannten Erblasserin am 4. Juni 1879 errichteten, am 28. November 1889 hieselbst publicirten Testaments, wie auch den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten gesetzlich zulässigen· Befugnissen widersprechen wollen insbesondere werden Alle, welche als Erben des vorgenannten Ehe⸗ mannes John an die auf dessen Namen in der zu Schiffbeck belegenen Anbauerstelle des Carl Gustar Herrmann versichert stebenden, im Schuld und Pfandprotocoll des Königlichen Amts⸗ gerichtg Reinbeck protocollirten 2009 , welche 2000 ½„ die vorgenannte Erblasserin

othekeneintrag. ypothekenbuch. Besitzer. ö ö K 1. Steckbriefe und Unter uchungs Sachen.

2. Zwang vollstreckungen, Aufgebofe, Vorladungen u. 3. 3. Berpachtungen, n, . 2c. k 4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

2) Zwangsvollstreckungen Aufgebote, Vorladungen . gl.

l gich k b ie Urkunde über 143 Thlr 5 Sgr. 9 Pf. vaäterli Erbgelder der vier Gebrüder Harder, erer . Nr. 1 auf Flinkow Band VII. Nr. 39, ist für kan. los erklärt. Stolp, den 15. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

von Mühl⸗ Braut Link, Metz gerstochter

Meickl, Georg, Gütler, haufen und dessen Anna Katharina, von Sulfkirchen.

echt, Johann und Marie, Vieh⸗ er nf , von Neumarkt

Hypothekenbuch ür Sulzbürg Bd. J. S. 279.

Am 11. Juni 1827. j

00 Fl. Vermögens kaution für den landes abwesenden Georg Peter Pfälzner von Mühlhausen nach Verhandlung vom Heutigen.

Am 29. Januar 1834.

300 Fl. Kaufschillingsrest. wovon 250 Fl. der Anna Huber und 50 Fö. dem Thomas und Franz Huber, dann der Margaretha Kuhn und Elis. Barb. Meyer gemein ˖ schaftlich gehören, nach Verhandlung vom Heutigen.

Am 14. Februar 1838. . z00 Fl. Vermögen des seit dem russischen Feldzuge vermißten Johann Stiegler, welche von den Relikten des Konrad Braun von Mitterstall herüber bezahlt worden

sind. Am 15. Juli 1862. 185 Fl. 20 Kr. ein zu 5 Yo verzing⸗ liches Kapital an den approb.

5. 6. 8. 9.

Vorbehalt des Zinsengenusses bis zu seinem Todes-

Hypothekenbuch tage an 3 Kinder des felben abgetreten wurden, für

für Neumarkt Bd. J. S. 274.

(b 7023 Bekanntmachung. Durch Urtheil des Königlichen Amtegerichts Berlin J. vom , . 1890 ist die von der Lebengversicherungs · Anstalt für die Armee und Marine dem Hauptmann und Compagniechef Hay zu Posen ertheilte Lebensversicherungs Police Nr. 4536 über 1500 für kraftlos erklärt worden. Berlin, 8 Februar 1890.

Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

Stuttgart. Oeffentliche Zuste lung. Die Anna Feldmaier, geb. Vagenlocher, pertreten durch Rechtsanwalt Adler in Stuttgart llagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Johann Friedrich Feldmaier, zuletzt in Eßsingen wohnhaft nun mit unbekanntem Aufenthalt abwefend, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 16. Oktober 1875 zu Neckartenzlingen geschlossene Ehe wegen Ehe⸗ bruchs und böslicher Verlaffung Seitens dez Be—= klagten zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die UI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

in Eßlingen,

Gütler von

Braun, Leonhard,

Hypothekenbuch ö Mitterstall.

für Deining Bd. J. S. 345.

(6 7033] Durch Ausschlußurtheil vom 13. Februar er. ist die Urkunde über die im Grundbuch von Dortmund Band 9 Blatt 196 Abtb. 1III. 11 und Band 27 . ö.. . III. 12 ian 3. . Lehrer ar ieckmann aus welm eingetragenen 1000 Thlr. für kraftlos erklärt. k

Dortmund, 14. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

org kunde üb

ie Urkunde über 240 Thaler 15 Sgr. mütter ˖

liches Erbtheil der vier Gesckwister Sa af ite,

i ng . . 1 ö. ö Band II. Blart

Nr. 14, noch gültig auf 120 Thlr. 7 Sgr. ö

ist für kraftlos urg. J

Stolp, den 15., Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

(b 7019] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. vom 8. Februar 1890 ist die von der Lebensversicherungs⸗ Anstalt für die Armee und Marine dem Second Lieutenant im 2. Thüringischen Karl Georg Heinrich

Hypothekenbuch für Holzheim Bd. 1f. S. 368.

Johann Eclstein, Gütler von Etzels⸗ dorf.

bbs?

= 3 . 8.

Braun daselbst hat das Aufgebot folgender Grund⸗

?! *

254 und auf ferneren Antrag die Grundstücke auf den

Bader Ignaz Templer von Neu markt, nach Verhandlung vom Heutigen.

Am 8. Februar 1890.

Kgl. Bayr. Amtsgericht Neumarkt K. A. R . Beglaubigt; Die Kgl. Gerichtsschreiberei. Ka stner.

(L. 8) Pfrang,

(L. 8.)

i. d. Oberpfalz.

ses2s] Aufgebot. Der Kaufmann Adam Braun zu Winterberg für

sich und als Bevollmächtigter der übrigen Miterben 16 verstorbenen Gastwirths und Kaufmanns Adam

stüäcke der Steuergemeinde Winterberg:

1) Flur XX. Nr. 40, Wiese, unterm Surenberg, SI a 51 am zur ideellen Miteigenthumshälfte des Handeltmanns Johann Martin gen. Figgen zu Winterberg, eingetragen für diesen im Grundbuch von Winterberg Band III. Blatt 3,

Y Flur VlIIf. Nr. 226, am Dumel, Acker, 58 a o8 4m, eingetragen im Grundbuch von Winterberg Band . ö o für den Privatsekretär Bern⸗

ard Gockel zu Brilon,

beg Flur 17 Nr. 197, auf der Molbecke, Acker, 51 a 24 4m, eingetragen im Grundbuch von Winter⸗ berg Band VIII. Blatt 48 für die Wittwe Lorenz Dauber, Eva, geb. Kappen, zu Winterberg,

4 Flur III. Nr. 176, an der Lied, Acker, 48 a 69 4m, eingetragen im Grundbuch von Winterberg Band TI. Blatt 31 für den Ackersmann Peter Braun zu Winterberg, zum Zwecke der Umschreibung

derselben im Grundbuch auf seinen und seiner Mit- erben Namen beantragt. Das Aufgebot ist für zulässig erachtet worden.

Es werden daher alle Diejenigen, welche das Eigenthum vorbezeichneter Grundstuͤcke beanspruchen, aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf die selben spätestens im Aufgebotstermine den 2. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, auf dem Gerichts⸗ tage zu Winterberg in dem dortigen Gerichtstagslokal vor dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen

Namen der Erben Braun im Grundbuch umschrieben werden. Medebach, den 18. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

loss17] = Aufgebot behuf Todeserklärung;

1) Der Heuerling Johann Dieterich Wilhelm Stöppelwerth, geboren zu Dissen am 31. Januar 1844, zuletzt wohnhaft in Osnabrück, ist seit 1873, um welche Zeit er wahrscheinlich nach Nord— Amerika ausgewandert ist, verschollen. .

2) Der Schuhmacher Heinrich Friedrich Ludwig Budde, geboren zu Sorsum, Amtsgerichtsbezirk Kalenberg, am 23. Dezember 1831, zuletzt wohnhaft in Osnabrück, von wo er 1867 verzogen, ist seitdem verschollen. 7 ö

Auf Antrag der Betheiligten werden ,

a. die unter 1 und 2 Genannten, sich spätestens

in dem auf Sonnabend, den 8. März 1891, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte, Abtheilung VI., Zimmer Nr. 1, angesetzten Termine zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt, und ihr Nachlaß den nächsten bekannten Erben und Nachfolgern überwiesen, auch der Ehefrau des unter 1 Ge⸗ nannten die Wiederverheirathung gestattet werden soll, alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zur Mit- theilung derselben, ö für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb, und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche, unter der Rechts verwarnung, daß bei Ueberweisung des Ver⸗ mögens der Verschollenen auf den sich nicht . keine Rücksicht genommen werden wird. Osnabrück, den 19. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

(66814) Aufgebot zwecks Todeserklärung.

Auf Antrag seines Vormundes wird der am 15. November 1819 geborene, ö. 1862 verschollene Claus Carstensen aus Ahrenshöft hiedurch aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 27. Sep⸗ tember 1890, Vormittags 11 Uhr, vor hiesigem

falls er für todt erklärt, und es mit seinem gering⸗ fügigen Vermögen den Vorschriften der Verordnung 66 9. November 1798 gemäß verhalten werden wird. Bredstedt, den 21. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

66829 Auf. Antrag der unverehelichten Auguste Ernstine Helene Richter in Lengerich werden deren seit länger als 10 Jahren verschollener Bruder Hermann Heinrich Moritz Richter, geboren den 20. August 1837, Sohn der verstorbenen Eheleute Ernst Bernhard Christian Richter und Bernardine ö geb. Bonning, zu Lengerich, zuletzt in engerich aufhaltsam und dessen unbekannte Erben aufgefordert sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 24. Dezember 1896, Vormittags 19 uhr, anberaumten Termine dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls der Hermann Richter für todt erklärt werden wird. Tecklenburg, den 19. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

(66828 Aufgebot. Der Hotelbesitzer Phful Doms zu Zduny hat als Vormund des verschollenen Marcell Plewezyngki, zuletzt in ZJuny, das Aufgebot Behufs Todeserklä rung des Plewezynski beantragt. Der Barbier Marcell Plewezynki, etwa 40 Jahre alt, Sohn, der verstorbenen Joseph und Franeiska Plewezynski'schen Eheleute zu Zduny, wird auf— gefordert, sich spätestens im Aufgebots-Termine am 13. Dezember 1890, Vorm. 9 Uhr, bei dem hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 26, schriftlich oder persoͤnlich zu melden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt werden wird. Krotoschin, den 15. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

(66819 Aufgebot. ;

Auf Antrag des Adam Raab II. zu Jügesheim für sich und als Bevollmächtigter .

1) des Franz Nikolaus Raab zu Jügesheim⸗

2 des Vormunds über die Kinder des zu Jüges⸗

heim verstorbenen Peter Raab V.,

3) der , Müller Ehefrau Agathe, geb. Raab,

daselbst,

4) des Christoph Ring daselbst, . . ua, der am 25. September 18109 zu lebe geborene, seit 1839 verschollene Adam Raab resp. bessen Leibeserben aufgefordert, wegen seiner An sprüche an daz ihm aus dem Nachlasse seiner Eltern, bes Landwirths Karl Raab und seiner Ehefrau, geb. Kern, zugefallene, seither kuratorisch verwaltete und zur Zeit 314 M 46 8 betragende Vermögen sich fpätestens im Aufgebotstermin Montag, den Z. Juni 18990, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem unterzeichneten Gericht an zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden und fein Vermögen an die gesetzlichen Erben ver

theilt würde. 18. Februar 1599.

adt Selige gf erroglich Heff. Amtsgericht. Clement.

lassen , , behufs Todeserklärung. Auf Antrag des Landmannes Edlef Godbersen zu Bombüll und der Wittwe Margaretha Petersen, geb. Thomsen, in Tondern als Vermundeg bejw. als Schwester des abwesenden früheren Tischlers, spä⸗ teren Seemannes Nerz Christian Thomsen aus Ieukirchen, ehelichen Sohnes des. Landmannes Thomas Thomfen zu Nord ⸗Feddersbüll und der Metta Marie, geb. Etnkt wird genannter Mori Fhriftign Thonrfen, welcher am 21. November 181 zu Neukirchen (Nord · Feddersbüll) geboren und seit ea. 460 Jahren verfchollen ist, sowie seine Erben hier durch aufgefordert, ej. ihre Erbansprüche spä⸗

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.

(66816)

Wittwe John ihrem Schwestersohn Andreas Gustav Jakob Schumacher vermacht hat Erb oder Abtheilungsansprüche erheben wollen, hiemit aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 17. April 1899, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotgtermin im unterzeichneten Amtegericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 11. Februar 1890.

Zur Beglaubigung: ( Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

Oeffentliche Ladung. Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den

Nachlaß des am 30. Januar 1896 dahier verstorbenen [67020] Privatiers Johann z haben solche vor dem 28. März 1890 be unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicher⸗ heitsleistung verabfolgt werde.

Wilhelm Conrad .

sein, daß dieser Nachlaß an die

Frankfurt a. M., den 8. Februar 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 1.

(61160 Erbschaftsproelam. 3. und letzte Bekanntmachung. Am 16. Dezember 1889 verstarb in Marienkooge der Landmann Andreas Christiansen. Derselbe war verheirathet mit Frauke Christiansen, geb. Strahlen⸗ dorf, und hat mit derselben am 7, März 1862 ein gemeinschaftliches Testament errichtet, inhaltlich dessen die Ehegatten sich gegenseitig in Ermangelung von Nachkommen zu Universalerben eingesetzt haben. Dieses Testament ist von dem damaligen Diaconus Haustedt zu Niebüll errichtet worden und zwar in der später durch die Verordnung vom 4. Februar 1864 gesetzlich bestimmten Form. Da in der Folge⸗ zeit Zweifel darüber entstanden sind, ob der Diaconus austedt als der zur Testamentserrichtung in diesem alle kompetente Prediger anzusehen sei, ist im ahre 1866 von dem Pastor Jörgensen in Deezbüll eine Nachtragterklärung der Gheleute Christiansen dem Testamente angefügt, inhaltlich welcher die ge⸗ nannten Eheleute vor dem Pastor ihren im Jahre 1852 erklärten Willen nochmals anerkannt haben, Die Ehefrau Christiansen ist bald nach dieser Er⸗ klärung verstorben und von ihrem Ehemann auf Grund des Testamentes beerbt worden. Am 10. Dezember 1889 hat der Landmann Andreas Christiansen ein Testament errichtet, inhaltlich dessen, abgesehen von Legaten, das gesammte Vermögen des selben einer Stiftung zugewendet ist. ö Es ist bekannt geworden, daß von Seiten ver⸗ schiedener mit der verstorbenen Ehefrau des Erb⸗— lassers verwandter Personen die Gültigkeit des im

1852 Jahre 18665 errichteten Testaments bestritten und ein

Erbrecht nach der Ehefrau Christiansen, geb. Strah⸗ lendorf, in Anspruch genommen wird.

Es werden sonach Alle, welche vermeinen. An⸗ sprüche an den Nachlaß des am 16. Dezember 1889 verstorbenen Landmannes Andreas Christiansen zu haben, aufgefordert, solche bei dem unterzeichneten Gerichte innerhalb 12 Wochen nach der dritten und letzten Vekanntmachung dieses Proelams anzumelden, widrigenfalls solche Ansprüche verloren gehen würden und unberücksichtigt bleiben müßten.

Niebüll, den 22. Januar i850.

Königliches Amtsgericht.

gez. Lo renz. Veröffentlicht: Muesfeldt, Gerichtsschreiber.

66821] Bekanntmachung. Der Lehrer a. D. Heimann Feilchenfeld hat in seinem am 10. August 1889 publicirten Testamente vom 24. Mai 1889 den Kaufmann Samuel Feilchen⸗ feld und den Kaufmann Wolf Feilchenfeld bedacht. Berlin, den 19. Februar 189 Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

67034]

Durch Urtheil des Großherzoglichen Amtsgerichts 3 vom 20. Februar 1890 sind für kraftlos erklãrt:

Die unter dem 29. Juni 1883 ausgestellten Aktien Nr. 1325, 1328 und 1329 der II. Klasse der Rostocker Versorgungs ˖ Tontine, lautend auf den Namen und das Leben resp. des Carl Justus van

Infanterie Regiment Nr. 32 von Nr. 10568 über 500 MS, d. d Berlin, den 1. Juli

1882, für kraftlos erklärt.

õꝛolg

erichts zu Waldenburg i. Sch m. 6 ist das Sparkassenbuch der städtischen Spar⸗ kasse zu Waldenburg Nr. 6862, ausgefertigt für den Bergmann Hermann Umlauf zu Seitendorf über 219, 48 M, fur kraftlos erklärt.

(67 M26]

Bassewitz in Meiningen ertheilte Police

Berlin, 8. Februar 1890. Trzebiatows ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ l. vom 20. Februar

Waldenburg i. Schl., den 20. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amte gerichts

Berlin J. vom 8. Februar 1890 ist das auf den Namen von „Helms, Pauline, geb. Rademann, ver⸗ ehelichte e Nr. 155 034 über ein Guthaben von 344,49 M für kraftlos erklärt worden.

Zimmermann,“ lautende Sparkassenbuch

Berlin, 8. Februar 1890. Trzebiatows ki, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 438.

Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts

Berlin J. vom 8. Februar 1890 ist das auf den Namen von „Kieniß, Eduard. Arbeiter., lautende Sparkassenbuch Nr. 557 094 der städtischen Spar= kasse über ein Guthaben von 379,14 „M für kraftlos erklärt worden.

erichtss chreiber

(67021 Bekanntmachung. . Durch Urtheil des Könizlichen Amtsgerichts Berlin J. vom 8. Februar 1890 sind die auf die Namen von Julius Klippstein (Postbeamter), Ma— thilde Klippstein, geb. Hellwig (verehel. Postbeamte) und unverehelichte Margarethe Klippstein lautenden Sparkassenbücher Nr. 64375 resp. Nr. 299955 und Nr. 316047 der Berliner städtischen Sparkasse über Guthaben von 314,47 KA resp. 317,29 M und 547,52 MS für kraftlos erklärt worden.

Berlin, 8. Februar 1890.

Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

lssois! Bekanntmachung.

Das K. bayer. Amtsgericht Passau hat am 20. Fe⸗ bruar 1890 folgendes Ausschluß Urtheil erlassen: „Der Depositiongschein der K. Filialbank Passau vom 21. März 1879, wornach der Gastwirth Joseph Baumgartner von Vilshofen bei der vorgenannten K. Filialbank zur Deckung eines auf Schuldurkunde vom selben Tage erhaltenen, am 21. Juni 1879 rückzahlbaren Darlehns, mit fünf vom Hundert ver⸗ zinslich, zu 1400 folgende Werthpapiere, als: 1000 fl. 40 1ge bayerische Grundrentenobligationen Nr. 95621 und 154660, hinterlegt hat, wird für kraftlos erklaͤrt.

Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Passau. Scherer, K. Sekretaͤr.

(7 M2 Bekanntmachung. ;

Durch Urtheil des Königlichen ,,. Berlin J. vom 8. Februar 1896 ist der von Richard Taegener auf M. Glasemann in Berlin gezogene, von Letzterem acceptirte,, am 30. November 1878 fällig gewesene Wechsel über 490 4, d. d. Berlin, den 30. August 1879, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, 8. Februar 1890.

Trzebtatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

67029]

s Durch Urtheil vom 8. d. Mts. ist die Hypo—⸗ thekenurkunde, gebildet über die auf Neuguth 12 A. bezw. Dambitsch 9 0. Abtheil. I. Nr. 2 bejw. 3 für Oskar und Georg Cassius eingetragene Dar⸗ lehnsforderung von 260 Thlr., für kraftlos erklärt

worden. Liffa, 16. Februar 1890.

testeng in dem auf Sonnabend, den 7. Juni

Gerichte anberaumten Termin zu melden, widrigen⸗

1650, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗

der Smissen, geb. zu Altona am 14. Jul 1811, der

Königliches Amtsgericht.

(67024 Bekanntmachung.

Durch Urtheil r. Berlin J. vom 83 Februar 1595 ift brief vom 23. Dezember 1873 über 5éosJ Zinsen, welche für die Witiwe Gerhardt,

der Hypotheken

Emilie, geb, Zimmermann, zu Aibling auf dem in

der Philippstraße (Nr. 3) bier belegenen, im Grund- buche des Amtsgerichts Berlin J. von der Frledrich= Wilhelmstadt Band 12 Rr. 259 verzeichneten Grund⸗ stücke des Hauptmanns a. D. Emil Gerhardt in der Ill. Abtheilung des Grundbuchblattes unter Nr. 5 eingetragen steben, für kraftlos erklärt worden.

Berlin, 8. Februar 1890.

Trzebiatewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

67olö⸗! Im Namen des stönigs! Vertündet am 7. Februar 1890. Bau mgardtz, als Herichtsschreiber. 66. J das . n n. ngener Dokumente biw einer Hypothekenpost or . . . erkennt das er t iche Amtsgeri zu Arendsee durch den ' richter Müller für Recht: . ö ö 19 Der Grundschuldbrief vom 9. Oktober 1877 über die im Grundbuche von Arendsee Band XI. Blatt 433 Nr. 452 Abtheilung III. Nr. 2 für den . Plaideur zu Kaibe a / M. eingetragenen 2) die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche von Gagel Band 8 (etzt 51) Blatt 13 Rr. Abtheilung III. Nr. 23. bis e. für die 5 Geschwister Klenzmann eingetragenen 5 mal 116 Thlr. 4 Sgr. 10/6 Pf. Muttererbe, gebildet aus Ausfertigung des Rezesses vom 16. Juni 1834 und Hvpothekenschein, 3) die Hypothekenurkunde über die im Grund“ buche von Neulingen Band 10 (etzt 55) Blatt 541 Nr. 17 und Band 10 Blatt 577 Rr. 15 Ab— theilung III. Nr. 3b. bzw. Jb. für Kart Hilgenfeld aus Neulingen aus dem Uebergabe und Altentheile⸗ dertrage vom 21. Juni 1848 eingetragenen 500 Thlr. 1ebst gz o Zinsen, gebildet aus Ausfertigung des gedack ten Vertragetz und Hypothekenschein,

4) die Hypothekenurkunde über die im Grund buche ven Rathsleben Band J. Blatt 1 Rr. 1 Abtheilung 111. Nr. 2 für Margarethe Dorothee Storbeck aus dem Rezesse vom 15. Mai 1820 ein— ßetragenen 200 Thlr. und Natucalausstattung⸗ . n . ö lebenslängliche Ver⸗

egung, gebildet aus Ausfertigung des Rezesses

nd Hypothekenschein, [ .

5) die Hypothekenurkunde über die im Grund— buche von Ärendsee Band 17. Blatt 481 Nr. 250 btheilung III. Ne. 2 für Johann Joachim Christoph hietcke aus dem Rezesse vom J. Juni 1850 ein- ßetragenen 30 Thlr. Muttererbe, gebildet aus Rezeß⸗ usfertigung und Hypothekenschein, werden fur kraftlos erklärt und die Rechtsnachfolger es Gläubigers Karl Hilgenfeld werden mit ihren nsprüchen auf die Post ö. 3 ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den ntragstellern auferlegt.

67017 Im Namen des Königs. Auf den Antrag des Wirths Johann Skusa in ankowiez erkennt das Königl. Amtsgericht zu Gilgen urg durch den Amtsrichter Sonntag für Recht: I) Die Hppothekenurkunde über 50 Thir. väter⸗ liche Erbgelder, eingetragen auf Grund des unter dem 27. Februar 18469 obervormundschaft⸗ lich bestätigten Friedrich Schiffta'schen Erb. recesses am 30 Juni 1851 für die Geschwister Charlotte und Julian Schiffla in Abtheilung Ji. Vr. 3 des Grundhuchs dez dem Wirth Johann Skusa gebörigen Grundstücks Jankowic; Rr. 11, gebildet aus der Aut fertigung des gedachten Erbrecesses, der CEintragungöverfügung vom! 30. Juni 1861 und dem Hypothekenschein vom 4 Ottober 18651, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. Gilgenburg., den 19 Februar 1880.

Königliches Amtsgericht.

Sonntag.

Im Namen des stönigs! Verkündet am 17. Februar 1890. Ref. Ho ene, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot verlorener jotheleninsftrumente (Peter Meermann'sche Auf⸗ botesache) E. 4/8680 erkennt das Königliche Amts. cht zu Tiegenhof durch den Amtsgerichtsrath zywacz für Recht: 9 Das Hypothekeninstrument vom 24. Oktober noch gültig über 4 Prozent Zinsen von 17560. , che im Grundbuche von Scharpau Bd. 1. Bl. 3 h. III. Nr. 9 für den Peter (Jacob Reinhold)

o 13

des Königlichen Amtsgerichts 3000 M nebst

(67016 Bekanntmachung. Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amts gerichts vom 19. Februar 1890 werden die Hypo— thekenurkunden über 45 6 nebst 2 M 50 Kosten und 3 S Kostenpauschquantum bezw. über 45 660 nebst 3 6 Kostenpauschquantum, eingetragen fur den Wirth Carl Sliwka zu Grochowisko in Äbth Iii. Nr. 28 bezw. 26 der Grundstüͤcke Lamki Bl. 3 bezw 18 für kraftlos erklärt. Ostrowo, den 19 Februar 1890. . Wendlandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Ibios2] Im Namen des gönigs!

In der Schulze'schen Aufgebolssache von Storkow E Nr 2/89 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Storkom durch den Amtsrichter Pr. Ziehe für Recht:

I) Die Hppothekenurkunde über die in Abthei—⸗ lung III. unter Nr. 1 des dem Schneidermeifter August Schulze zu Storkow gehörigen, im Grund⸗ buch von Storkow unter Band 111. Biatt Nr. 154 verzeichneten Grundstücks für den Landwirth Wil⸗ helm Nickel zu Bugk haftenden 100 Thaler 300 As, bestehend aus der Schuldverschreibung vom 23. November 1821

14. Mãr. 1827 nebst Umschreibungsvermerken 30. April 1830 d. d. Storkow, 19 Desember 1832, dem Auszug aus

22. Oftober 1881 dem Hypothekenbuch vom Stadtbezirk Band III. Fol. 444, jetzt Storkow Band III. Blatt Nr. 154,

wird für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Verfahrens hat der Antrag steller zu tragen.

(b 7026 Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gericht; vom heutigen Tage ist für Recht erkannt: Marie Sophie Holzhausen, die eingetragene Gläu⸗ bigerin der im Grundbuche von Gutenberg Band. Ii. Blatt 54 Abtheilung III. Nr. 7 zufolge Verfügung vom 20. Mai 1825 auf Grund des Kaufvertrages vom 16. April 1825 eingetragenen Forderung von 2. Thalern sowie ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf diefe Post ausgeschlossen. Salle a. S., den 16. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

(679000 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts vom 19. Februar 1856 sind die Inhaber der für die Geschwister Anton, Catharina Elisabeth, Anton Bernard und Hermann Düpmann zu Kirchspiel Dülmen auf den Band 35 Flatt 211 des Grundbuchs von Dülmen Abtheilung III. Nr. 3 auf Grund des gerichtlichen Vertrage vom 28, Ne vember 1839 eingetragenen Abfindungen von 400 Thalern an. Geld, 30 Thalern für Heirathskleider, trächtigen Rindern, 1 Pferd oder nach Wahl des Schuldners 50 Thaler, nebst einem Kistenwagen zu 10 Theilen nach Landesgebrauch, ferner die nach 5. 3 des genannten Vertraßeg bis zur Auskehrung der 3 , , e. mit ihren niprüchen auf die betreffende Post ausge ; Dülmen, 19. Februar a d ö Königliches Amtsgericht.

(b 7027] Im Namen des gstönigs! In der Korsin kowski schen Aufgebotesgche erkennt das Königliche Amtegericht zu Konitz fuͤr Recht: Die Maria Kaorsinkowski, verehelichte Arbeiter Heinrich Klemp, für welche auf dem dem Käthner Albert Korsinkowski gebörigen Grundstück Grüen⸗ krug Bd. II. Bl. 2 Abth. IJ. Nr. 15 aus dem Vertrage vom 7. Oltober 1878 150 M nebst Dochzeilgausstattung im Werthe von 30 M6 ein⸗ getragen stehen, und die Rechtsnachfolger derselben werden mit ihren Ansprüchen auf diefe Post aus⸗ geschlossen und werden die Kosten des Verfahrens dem Käthner Albert Korsinlowgki auferlegt. Verkündet Konitz, am 12. Februar 18565.

; SBeglaubigt: Koch, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

67028] Bekanntmachnnug. Die eingetragenen Gläubiger der veellg 2. 1 ,,, 3 von alern, dre eschwister S Kinder des 1849 in Zemmjn ler be n ge. machers August Schmuckoll, sowie etwaige Rechtz⸗ nachfolger dieser Gläubiger werden mit ihren An⸗ r . die bezeichnete Hypothekenpoft aut. e en. Stolp, den 15. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Hypothek Ab⸗ . Wr . 19,

nke in Scharpau eingetragen waren, und unter

Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Tischler Caroline Schwarz, geb. Radtke, zu Köslin, vertreten durch den Rechtsanwalt Timm zu Kötlin klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Albert Schwarz autz Köslin, 4. 3. unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung und Versagung des Unterhalts auf Chescheidung mir dem Antrage, zu erkennen: 1) die Che der Parteien wird getrennt und der Beklagte für den allein schul—⸗ digen Theil erklärt, 2) dem Beklagten werden die Kosten des Rechtsstreits auferlegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Köslin auf den 5. Juni 1890, Bor. mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Augzug der Klage bekannt gemacht.

Köslin, den 20. Februar 1896.

. Mahl ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

less3s] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Tuchmacher Pauline Krause, geborene Worrich, zu Sommerfeld, hat gegen ihren Ehemann, den Tuchmacher Stephan Kraufe auß Sommerfeld, zur Zeit unbetannten Aufenthalts, Klage wegen bös—⸗ williger Verlassung erhoben, mit dem Anttage: die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Gegen das hierauf ergangene, am 25. November 1889 rerkündete Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben, durch welches der Klägerin ein Eid auferlegt ist, hat dieselbe, ver ˖ treten durch den Rechte anwalt Salinger hier, die Berufung eingelegt und beantragt: unter Abänderung des J. Urtheils unbedingt nach dem Klageantrage zu erkennen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ũber die Berufung auf den 16. Mai 18990, Vormittags 95 Uhr, vor den III. Civil- senat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße 14, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Berufungsschrift hiermit bekannt gemacht. Berlin, 22. Februar 1890. Drangosch, Gerichtsschreiber des III. Civilsenats des Königlichen Kammergerichts.

668441 Oeffentliche Zustellung.

Anna Maria Wendel, ohne Ge re, in Nieder⸗ horbach wohnhaft, Ehefrau des daselbst wohnhaften und ohne bekannten Wohn und Aufenthalte ort ab⸗ pwesenden Asckerers Jakob Becker, Klägerin, durch ihren Bevollmächtigten Rechtganwalt Keller ver⸗ treten, klagt bei der Civilkammer des K. Landgerichts Landau i „Pfalz gegen ihren genannten Ehemann . Becker, Beklagten, auf Ehescheidung, mit dem ntrage:

„»Es gefalle dem Kgl. Landgerichte, die Eheschei⸗ l dung zwischen den Parteien wegen grober Beleidi⸗ gungen und böswilligen Verlaffens auszusprechen ö. dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu egen.

Klägerin ladet den Beklagten Jakob Becker zur mündlichen Verhandlung der Sache in die biezu bestimmte öffentliche Sitzung der Civilkammer vom 16. Mai 1890, Morgens 9 Uhr, vor mit der Aufforderung, im Fall der Bestreitung n der Klage einen am Prozeßgerichte zugelassenen n

Zum Zwecke der durch Beschluß genannten Ge— richtgz vom 21. Februar 1890 bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten wird vor. , Klageauszug hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Laudan in der Pfalz, 22. Februar 189)

Der Gerichtsschreiber des 34 Landgerichts. Bettinger, Kgl. Sekretär.

66846] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Barbiers Niemann, Friederike geb. Weber, zu Aken, vertreten durch den Rechts- anwalt Ullmann zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann Carl Niemann, unbekannten Aufenthalts, angeblich in Nord-Amerika, zuletzt in Bahrendorf, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, das jwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtéstreits vor die zweite CFivillammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 3. Juni 1890, Vormittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge .

K

K di

Anwalt zu bestellen. vertragserfüllung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, Protokollirung der zwischen den Eheleuten Fohannes Damel II. in Buchenberg mit dem Kläger J über das Grundstüch Fl. J. Nr. I51, Gemarkung. Buchen⸗ berg, zum Preis von Æ 30; mit dem Kläger 2 über das Grundstück Fl. TVlil. Nr. 7, Gemarkung Buchenberg,

Gemarkung Buchenberg, zum abseschlossenen Kaufverträge mit Aufnahme der Be—⸗ stimmungen, daß die Ueberlieferung anfolgt und das

nehmenden Kaufnotul ju unterschneiben

streits vor die Civilkammer des gerichts zu Marburg . 1890, Vnrmittags 11 Uhr, mit 69 bei 7 . 53,

zu bestellen um Zwecke der ö stellung wird dieser Auszug 6 . gemach .

Stuttgart auf Dienstag, den 17. Juni 1890 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Amal zu bestellen. Den 20. Februar 1890.

Stellrecht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

5

löbsbs] Bekanntmachung. Nr. 1618. Die geschiedene Ehefrau des Philipp Ambacher, Emma, geb. Schlögel, von Necar= bischoffheim klagt auf Grund der von ihr erwirkten Scheidung der Ehe gegen ihren fruheren, 3. Zl. an unbekannten Orten abwesenden Ehemann, mst dem Antrag auf Zuerkennung einer jährlichen Unterhalts- rente aus den Gütern des Letzteren im Betrage von l00 M eventuell in einem richterlich festzufetzenden Betrage, und ladet denselben zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großb. Landgerichts Mosbach in den von dieser auf Dienstag, den 6. Mai 18960, Vorm. 9 Uhr, bestimmten Termin. Mosbach, den 20. Februar 1890.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. L. 8.) Bonn.

66841] Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte minderjährige Cmilie Zuch zu

Klausdorf bei Berlinchen und deren uneheliches Kind

Emil Franz Otto Zuch daselbst, Beide vertreten

durch den Büdner August Zuch zu Klausdorf bei

Berlinchen und wieder vertreten durch den Rechts—⸗

anwalt Rentzmann zu Berlinchen, klagen gegen den

Schmiedegesellen Franz Krack, früher zu Gohren,

Kreis Stolp, wohnhaft, zur Zeit unbekannten Auf⸗

enthalts, wegen Anspruͤche aus Schwängerung mit

dem Antrage:

I) den Beklagten für den Vater des von der Emilie Zuch am 16. Januar 1890 außerehelich gebotenen Kindes: Emil Franz Otto zu er⸗ klären,

2) denselben zu verurtheilen:

a an die Emilie Zuch an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 30 4,

b. für deren Kind von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre 9 „S an monatlichen Alimenten zu 3 die rück · ständigen sofort, die laufenden in viertel jährlichen Raten voraus zu entrichten,

3 (. Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ten,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Lauenburg i. PoQmmern auf den 17. Mair 1899, Vormittags 10 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zum Zwecke der

Lauenburg i. . den 18. Februar 1890. aß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

668561 Oeffentliche Zustellung. l) Der Landwirth H. Hamel III. 2) der Heinrich Lampe II.

3) der O. Hamel 1V.

zu Buchenberg bei Vöhl, vertreten durch Justizrat

. he, ,,,. ele rn , in Ii en agen gegen die Erben der Ehefrau des

Hamel l. Marie Cliff ben h .

Buchenberg: 1) Friedrich, 2 Heinrich, 3) Johann

geb. Knoche, von

nd 4 Marie Hamel, sämmtlich in Amerimn mi nbekanntem Aufenthalt abwesend, we f ga ostenfällige bei der ortsgerichtlichen

J g, zum Preis von S6 260; mit läger 3 über das Grundstück Fl. TVi. r. .

reis von S6 106

aufgeld bezahlt ist, mitzuwirken und die aufzu—. und laden des Rechmw⸗ d ichen Land- anderweit auf den 22. Wai der Aufforderung, zugelassenen An⸗ n Zu⸗

ekannt

e Beklagten zur mundllchen Verhondlun

Klage

Säuberli Gerichtsschreiber des . Tandgerichtz.

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.