1890 / 52 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Feb 1890 18:00:01 GMT) scan diff

srisi! Belanntmachung.

Behufs Anlegung eines Grundbuchblattes für eine in der Gemarkung Oppersdorf, belegene, in der Grundfteuermutterrolle des Gemeindebeyirks Oppers · dorf unter Artikel 169 eingetragene, auf der Gemarkungskarte, Kartenblatt 3 mit Nr. 76 be⸗ zeichnete Hohparzelle von 1,9010 ha Größe und 3, 14 Thaler Grundsteuerreinertrag werden auf An trag der Besitzerin Bauerwittwe Maria Görlich, geb. Böhm, zu Oppersdorf:

a. alle diejenigen, welche das Eigenthum des

Grundstũcks beanspruchen. sowie

b. alle diejenigen, welche solche Ansprüche auf

das Grundstück zu haben glauben, die im

h Der Zwangs versteigerung nicht von

elbst auf den Ersteher übergehen würden, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht am 24. April 1890, Vormittags 11 Üühr, im Terminszimmer Nr. J, anstehenden Termin anzumelden, und falls die Antragstellerin sie nicht anerkennt, glaubhaft zu machen, widrigenfalls die Ansprüche bei Anlegung des Grundbuchblattes von der Berücksichtigung aus geschlossen werden würden.

Neifse, den 18. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

lo7 161

Oeffentliche Bekanntmachung

Auf Band VII. Blatt 3 des Grundbuchs über die Flur Trajubn steben für Gottfried Pannier fol gende, in der Gemarkung Trajuhn belegene Grund⸗ stũcke eingetragen:

a. Plan Nr. 9b. von 5 Morgen 145 Ruthen (jetzt Kbl. 1 Parz. 98 / 74 u. 99 / T von 1 Hekt. 48 Ar 30 M.),

b. Plan Nr. 6 von 4 Morgen 59 Ruthen jetzt Kbl. 1 Parz 106/47. 107/47 und 108/47 von 1 Hekt. I0 Ar 50 IM.).

Diese Grundstücke sollen bereits bei dem am 15. September 1855 an den Ackerbürger Johann Gottfried Hildebrandt zu Friedrichstadt⸗Wittenberg erfolgten Verkaufe des Hufengutes Band J. Blatt ? zu Trajuhn als zu diesem Hufengute gehörig ange⸗ sehn, auch dem Käufer Johann Gottfried Hildebrandt übergeben und von diesem auf dessen , ,. gelangt sein. Die Besitztitelberichtigung bez. Eigen⸗ thumkteintragung für Johann Gottfried Hildebrandt und dessen Besitznackfelger soll irrthümlich unter blieben sein. Gegenwärtig sind der Halbhüfner . August Hildebrandt und Johann Gottfried

ildebrandt, beide zu Trajuhn, die Besitznachfolger des Johann Gottfried Hildebrandt. Dieselben haben das Aufgebot der beiden erwähnten Grundstücke zum wecke ihrer Eintragung als Eigenthümer in das

rundbuch beantragt. Es werden deshalb alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die gedachten beiden Grundstücke spätestenn im Aufgebotstermine am 25. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 2) anzumelden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigen⸗ falls der Ausschluß derselben mit ihren etwaigen Ansprüchen und Rechten auf diese Grundstücke und die Eintragung des Eigenthums in das Grundbuch für die beiden genannten Antragsteller erfolgen wird.

Wittenberg, den 22. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

in n Aufgebot.

Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes Albert Karstaedt zu Ueckermünde ist betreffs des verschollenen , Johann Friedrich Goehtz (auch

etz aus Ueckermünde, geboren am 13. Dezember 1808 daselbst das Aufgebotsverfahren zum Zwecke

der Todeserklärung eingeleitet.

Der ꝛe. Göhtz ging als Schiffskoch mit dem Schiffe Lucie! auf See und fiel angeblich im Jahre 1852 über Bord.

Der ꝛc. Goehtz (auch Joetz) wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Dezember 18909, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterfertigten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine schrifilich oder

persönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden wird. NMeckermünde, 17. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtb. JI.

167167] Aufgebot. Die nachstehend genannte Person, welche sich am S. Januar 1886 auf dem deutschen Schiffe, Elisabeih“ befand, an welchem Tage dieses an der Küste von Virginien in Seegefahr verunglückte, und über deren Leben seit drei Jahren von dem Unglücke an keine Nachricht vorhanden ist, soll auf Antrag ihres Bruders durch Richterspruch für todt erklärt werden: Staedtler, Jobann Georg Christoph, geboren im

Jahre 186383 zu Nürnberg, Sohn des verstorbenen Bleistiftfabrikanten Johann Georg Staedtler dahier, zuletzt (1886) Steward auf dem auf der Fahrt von Vamburg nach Baltimore befindlichen deutschen Schiff Elisabeth, seit 8. Januar 1886 verschollen.

Für die genannte Person wird diesseits im Wege der Absenten⸗Kuratel Vermögen verwaltet.

Es ergeht nun die Aufforderung:

J. an die obengenannte Person spätestens in dem auf Montag, 29. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 12 des Justizgebäudes in Nürnberg, anberaumten Aufgeßotstermine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde,

II an die Erbbetheiligten ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen,

III. an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit theilung hierüber bei Gericht zu machen. Nürnberg, 351. Januar 1896. Königl. Amtsgericht. Abth. 1V. (L. 8.) Weigand. Zur Beglaubigung: Nürnberg, den 1. Febrrar 1890. Geriasisschreiberei des K. Amtsgerichts. Ter geschäftsleitende Gerichtsschreiber. (L. 8.) Dacker, K. Sekretät.

(s? 1631 Der Kaufmann Eduard Constein bier als Pfleger

thorstraße 55, wobnkast gewesenen, am 15. Sch. tember 1889 verstorbenen Bildhauers Gottlieb August Ernst Fricke beantragt., Sämmtliche Nach⸗= laßgläubiger und , des Ber- storbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem guf den 29. Mai 1890, Mittags 12 uhr, an Gerichtestelle, Neue Friedrich⸗ straße I3. Hof, Flügel B., part, Saal 32, an = beraumten Aufgebotetermine ihre Ansprüche, amu⸗ melden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Be⸗ nefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblaffers aufgekommenen. Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung 66, Neue Friedꝛich⸗ straße 15, Zimmer 155/si26, ron 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 13 Februar 18990. ; Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

(67162 .

Der Magistrats Bureau ⸗Diätar Rudolf Lebmann bier, als Vormund seines minderjährigen Bruders Georg Lehmann, bat das Aufgebot der Nachlaß. gläubiger und Vermächtnißrehmer des hier wohnhaft gewesenen, am 21. Mai 1889 verstorbenen ehemaligen Magistrats · Süreau⸗Vorsteher Karl Wilhelm Hermann Lehmann beantragt. Sãmmtliche Nachlaßglãubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Mai 1856, Nachmittags 127 Uhr, an Ge⸗ richtsstelle, Nene Friedrichstr. 13, . Flũgel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaß verzeichnifß kann in der Gerichtsschreiberei der Ab the lung ö58, Zimmer 1207121, ron 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesthen werden.

Berlin, den 15. Februar 1890. ;

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 48.

[67251] Sekauntmachnng.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 18. Juli 1889 verstorbenen Schlossermeisters Friedrich Wilbelm Uhlig aus Breslau ist beendigt.

Breslau, den 22 Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

67250 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Primawechsel der Firma R. Rothe, Exportbrauerei Hamburg ˖ Eidelstedt, angenommen von Th. G. Diener in Rendsburg, zahlbar am 18. Juli 1889 über 1400 4M für kraftlos erklärt worden.

Rendsburg, den 21. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hartig.

Im Namen des sönigs! Verkündet den 13. Februar 1890. Wron ski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

1) des Stellenbesitzers Robert Schaffarczyk aus embowitz und des Stellenbesitzers Peter ssek aus Sacrau,

2) . Ackerbürgers Ernst Albig aus Rosenberg

S., 3) der Kretschmerwittwe Frau Marie Fuhrich aus Kudoba, 4) des Stellenbesitzers Friedrich Wodarczyk aus ö und dessen Ehefrau Johanna, geb. ozny. 5) des Stellenbesitzes Karl Jagiella aus Gru⸗ nowitz und dessen Ehefrau Franziska Jagiella, 6) . ö Franz Lakomy zu Rosenberg S.

S.,

7) des Bauers Johann Pawolka aus Groß. Boiek, .

8) der Rosalie, verehelichten Gärtner Gnoth zu Trebitschin, Susanna, verehelichten Freihäusler Motyka zu Groß ˖Lassowitz, der Caroline, ver ehelichten Häusler Janus, ebenda, der Jo— hanna, verehelichten Sykulla, ebenda, des Johann Koschara, ebenda, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenthal zu Kreuzburg O. /S,

9) des Ackerbürgers Gottlieb Basan und des Ackerbürgersohnes Gottlieb Basan zu Rosen⸗ berg O. S., ( ;

erkennt das Königliche Amtegericht zu Rosenberg

O. /S. durch den Amtsrichter Hillmann Recht:

Die Hypothekenurkunden

II über die auf Blatt 4 und 70 Zembowitz in

Abthl. III. Nr. 13 bej. 1 für den Kaufmann S.

Redlich zu Guttentag eingetragenen 28 Thaler

2 Silbergroschen 6 Pfennige nebst 6 vom Hundert

Zinsen von 25 Thalern 8 Sgr. seit dem 25. August

i869. 15 Silbergroschen Verfügungskosten und

23 Sgr. Eintragungskosten aus dem rechtskräftigen

Erkenntniß vom 8. September 1869, .

2) über die auf Blatt 111 Vorstadt Rosenberg O. /S. in Abthl. III. Nr. 3 eingetragenen 1300 Thaler Kaufgeld nebst fünf vom Hundert Zinsen vom 1. April 1877 aus dem Vertrage vom 109. Februar 1877, wovon 300 Thaler dem Bürger Friedrich Albig zu Rosenberg, 1000 Thaler der verehelichten Barbara Albig, geb. Slowig, und den Geschwistern Friedrich. Wilhelm, Johann, Julius, Marie und , Albig zu Rosenberg zu gleichen Theilen ustehen, ;

3) über die auf Blatt 44 Kudoba in Abthl. III.

Nr. 18 für den Gastwirth Samuel Heinrich zu

Karlsruh S./ S. aus dem Vertrage vom 16. Juni

1867 eingetragene Post von 297 Thlr. 3 Sgr. 7 Pf.

n , ,. ö. . vom Hundert Zinsen seit dem

16. Oktober 1867, .

4) über die auf Blatt 5 Boroschau in Abthl. III.

1 für di tsherrschaft zu Boroschau aus dem ar n im 1m

Dienstablõsungs vertrage vom JJ. Angust IS825 ein⸗

etragene Post von 60 Thalern,

5) über die auf Blatt 26 Grungwitz in Abthl. 1II. Nr. 1 für den Vorwerksbesißzer Erdinann Kothe zu Rosenberg aus dem rechtskräftigen Zablungsmandat vom 13. Oktober 1849 eingetragene Post von 34 Thlr. 26 Sgr. und 28 Sgr. Prozeßkosten, ferner

(7247

28. Mai 1850 eingetragene Post ron 50 Thlr.

22 Sgr. und 2 Thlr. Kesten.

6) über die auf Blatt 156 Stadt Resenberg in Abtbhl. II. Nr. 2 für die verwittwete Arbeiter Franziska Reinelt, geb. Slowig, zu Gleiwitz aug dem am 25. Juli 1830 errichteten, am 12. April 1831 publizirten Testament des Bürgers Andreas Kruppa zu Rosenberg eingetragene Post von 33 Thlr 10 Sgr. Erbgeld,

7) über die auf Blatt 34 Groß Borck in Abthl. III. Nr. 4 für das General ⸗Pupillar⸗Depo⸗ sitorium von Bischdorf aus der Schuldurkunde vom 31. Januar 1845 eingetragene Post von 200 Thlr. Darlehn nebft 5 Yo Zinsen seit dem 1. Februar 1845,

8) über die auf Blatt 68 Groß ˖ Lassowitz in Abthl. III. Nr. 1 und 2 für den Schäfer Michael Syczok aus Rolschkowitz eingetragenen Posten von Wo Thlr. Darlehn aus der Schuldurkunde vom 9. Mai 1846 und bezw. 111 Thlr. Darlehn aus der Schuldurkunde vom 8. Juni 1854,

9) über die auf Blatt 115 Städt. Anhangs Rosenberg in Abthl. II. Nr. 5 für den Kolonisten Gottlieb Malek aus Neu ˖ Kielbaschin aus der Urkunde vom 24. Oktober 1873 eingetragene Post von 200 Thlr. Darlehn mit 5 vom Hundert Zinsen,

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens tragen die Antiag⸗ steller. IV. E. 9 / 89.

Hillmann.

(67 246] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 15. Februar 1890 ist in der Aufgebotssache des Landwirths Heinrich Leppelsack zu Weetfeld das über die Post Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Bönen Band 52 Bl. 33 ge⸗ bildete Hypothekendokument, lautend über 65 Thaler 2 Sgr. 45 Pfg. auf den Namen der Kinder des Kötters Hermann Knepper zu Berge, Heinrich und Maria Knepper, für kraftlos erklärt.

Samm, den 21. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

(67245) . Mortifikations⸗Erkenntniß.

In der Aufgebotssache des Landgebräuchers Harm Gerds Bloem zu Stapelmoorheide gegen unbekannte Inhaber der über die im Grundbuche von Vellage Band II. Blatt 62 für den Kaufmann Jan Lübbers van Lessen zu Weener auf den Grundbesitz des Harm Gerds Bloem zu Stapelmoorheide eingetragene Hypothek von 6öb fl. holl, gebildeten Hypotheken- urkunde wird die vermißte Hypothekenurkunde der in dem Aufgebot enthaltenen Vorausbestimmung gemäß für kraftlos erklärt.

Weener, den 20. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. b 2b4]

Nachstehendes Ausschlußurtheil ist ergangen:

J. Zwecks Löschung im Grundbuch wird die Hypo- thekenurkunde vom 8. Juli 1845 über 25 Thaler Darlehn, haftend guf Häucslerstelle Nr. 37 Ober Langenau bei Lähn Abtheilung III. Nr. 3, für kraft . los erklärt.

IJ. Folgenden Personen bleiben ihre Ansprüche vorbehalten: .

1) der verehelichten Gutsbesitzer Ulber, Johanne Beate, geborene Knittel, in Schmiedeberg,

2) der unverehelichten Johanne Juliane Knittel in Schmiedeberg,

3) der verehelichten Häusler Beate Kunze, ge— borene Reuner, in Ludwigs dorf, Kreis Schönau,

Babnarbeiter Wilhelm Reuner in Hirschberg.

III. Die Kosten des Aufgebots verfahrens tragen die Antragsteller. .

Von Rechts

Lähn, den 14. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Grattenauer.

Wegen.

672653] Bekanntmachung.

Der unter dem 5. Juli 1878 auggefertigte Zweig hypothekenbrief über die auf den Grundstücken Neu⸗ Tirschtiegel Nr. 13 und Nr. 473 in Abtheilung 1IJ. unter Nr. 6 az beziehungsweise Nr. 223 für Albert Emil Dallach eingetragenen dreißig Thaler oder neunzig Mark rnebst Zinsen, gebildet aus der be⸗ glaubigten Abschrift des Adjudikationsbescheides vom 19. Juli 1859, der Kaufgelderbelegungs⸗Verhand⸗ lungen vom 15. September 1859 und 7. Juni 1860, des Hypoꝛhekenbuchsauszuges vom 9. August 1866 und des Abzweigung vermerkes vom 6. Juli 1878 ist durch Urtheil von heute für kraftlos erklärt.

Meseritz, den 20 Februar 18980.

Königliches Amtsgericht.

lbf249 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Februar 1890. Edler, Sekretär, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Maurers Karl Heinrich zu Mescheide als Gigenthümers der im Grundbuche von Mescheide Band J. Blatt 27 eingetragenen Grund⸗ stücke erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gräfen⸗ hainchen durch den Amtsrichter Seiler auf Grund des §. 839 Abs. 2 C- Pr. Ordg. und 5. 20 des Aus⸗ fühbrungsgesetzes für Recht:

Das Hypothekendokument, welches aus der Schuld- und Pfandverschreibung vom 36. Juni 1876 und dem Hypothekenbrief von demselben Tage gebildet ist und aus welchem im Grundbuch von Mescheide Band J. Blatt 27 in der dritten Abtheilung eine 5 von 1200 eintausendzweihundert Nark für die städtische Sparkasse zu Graͤfenhainchen eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag steller auferlegt.

Seiler.

Im Namen des Königs!

Verkündet den 21. Februar 1890.

Düring, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Stellmachers August Lobbes zu Belzig und der Wittwe Wilhelmine Lüdicke, geborene Senst, zu Ragösen, Beide vertreten durch den Justizrath Graßhoff ju Belzig, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belzig durch den Amtz⸗ richter Friedländer für Recht:

1) Die Hvpothekenurkunde vom 7. April 1818 über diejenigen 43 Thaler 29 Sllbergrofschen nebst 4 (do Zinsen, welche auf den in den Grundbüchern von elzig Band 1. Nr. 142 und Sandberg rn, de, gelbe en ge er

n, dem Stellmacher August Lobbes gehörigen Grundstücken in Abtheilung 1 36. Re 4 e.

(672621

)) Die Hypothekenurkunde vom 26. Mai 1848 über diejenigen 125 Thaler nebst 4 060 Zinsen, welche auf dem im Grundbuche von Ragösen Band Il. Nr. 93 verzeichneten, der Witwe Wilhelmine Lädicke, geborene Senst, gebörigen Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr. Z und d aus der Obligation vom 18. Mai 1848,

für die Erben des Weißaerbermeisters Johann Gotthelf Dietrich zu Belzig eingetragen stehen, werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern auferlegt.

Friedländer.

(67248 Im Namen des Königs! Verkündet am 15. Februar 1890. Gaerb er, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Kürschner Joharn und Franziska, geb. Chelmineka. Sporny'schen Eheleute zu Schubin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schnbin durch den Amterichter Krause, da die An⸗ tragsteller das Aufgebot der auf ihrem Grundstücke Schubin Nr. 143 in Abtheilung III. eingetragenen Hypothekenvosten:

a. unter Rr. 1. 20 Thaler Darlehn, eingetragen auf Grund des Protokolls vom 1. Oltober 1796 für Nicolaus Ciesielsti in den alten Hypo⸗ thekenakten zufolge Verfügung rom 1. Oftober 1796 vermerkt und von da gemäß Gesetzes vom 16. Juni 1829 zufolge Verfügung vom 13. April 1829 hierher übertragen;

unter Nr. 2. 56 Thaler 9 Sgr 5 Pf Vater

erbe, eingetragen für die Geschwister Anna, Thomas und Franz Strzyzen sti auf Grund des Erbrezesses vom 8. Oktober 1805 zufolge Ver⸗ fügung vom 8. November 1805 in den alten Hypothekenakten und aus diesen kraft Gesetzes vom 16. Juni 1820 zufolge Verfügung vom 13. April 1829 hierher übertragen, beantragt haben, mit der Versicherung, daß die ein⸗ getragenen Gläubiger und die etwaigen Rechtsnach⸗ folger des Gläubigers der Post zu a, sowie die ein⸗ getragenen Gläubiger der Post zu b unbekannt und von den Rechtsnachfolgern der eingetragenen Gläu⸗ biger der Post zu b nur der Maurer Franz

Strzyszewski in Rynarschewo und die verehelichte Maurer Josepha Friebel zu Janowitz, ermittelt seien und deshalb eine beglaubigte Quittung über die angeblich getilgte Post nicht hat beschafft werden

können, für Recht:

1) dem Bauunternehmer Irn Strzyzewski in Ryngrschewo, dem Maurer Theophil Strzvzewski in Rynarschewo, der Ehefrau des Bauunternehmers Friebel, SJosepa, geb. , in Janowitz, werden ihre Rechte auf die Eingangs aufgeführie Post der Geschwister Strzi zeweki vorbehalten;

Y die Gläubiger bezw. Rechtsnachfolger derselben werden bezüglich der Eingangs unter aub a aufge⸗ führten für Nicolaus Ciesielski eingetragenen Post und die Gläubiger bezw. die Rechtsnachfolger der Gläubiger der Post zu b der Geschwister Striyzewgki mit Ausnahme der sub 1 aufgeführten Personen, mit ihren Ansprüchen auf die erwähnten Hypotheken posten ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben die Antragsteller zu zahlen.

Schubin, den 18. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

(67178 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Marie Auguste Bertha Friedrich, geb. Ferchland, aus Deetz, jetzt in Tempelhof, ver⸗ treten durch den Justizrath Freyberg in Bessau, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Louis Franz Friedrich aus Deeß, jetzt unbekannt abwesend, wegen böslicher Verlaffung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer des Herjoglichen Landgerichts zu Dessan auf den 22. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Defsan, den 22., Februar 18980. May länder, Kanzleirath, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

(67180 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Fabrikarbeiter Sophie Friederike Schmidt, geb. Bading, zu Rathenow, vertreten durch den Rechtsanwalt Jonas zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Chemann, den früheren optischen Arbeiter Friedrich Schmidt, zuletzt in Rathenow wohnhaft gewesen, wegen bös licher Verlassung und be grober Vergehen, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die zwischen ihnen bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten fur den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Civilkammer des König . lichen Landgerichts zu Potsdam auf den 7. Juli 1890, Vormittags Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Potsdam, den 19. Februar 1890.

Reincke, Gerichtsschreiber der II. Civil Kammer des Königlichen Landgerichts.

(67181 Oeffentliche Zustellnng.

Die Frau Anna Margaretha Marie Karoline Londenber g. geb. Merck, zu Frankfurt a. M., ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Rosenstein daselbst, klagt gegen deren Ehemann, Kunstgärtner Hermann Lon denberg, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die am 1. April 1882 zu Hannover zwischen den Parteien geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 18. Mai 1890, Vormittags 9 hr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. '. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 20. Februar 1890.

6 die mingrennen Kinder des Bildhauers Gottlieb uzust Ernst Fricke hat das Aufgebot der Nachlaß glãubiger und Bermachtnißnehmer des hier, Wasser⸗

über die in Abfbl. II. Nr. 2 für denselben Gläu⸗ biger aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom

Nr. 1 (früber Nr. 5 j 1. April 185. ) aus der Obligation vom

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Strzyszewski in Rynarschewo, der Maurer Theophil

woch, den Mai 18909, Vormittags y ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 21. Februar 1890.

Dr Aberle, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

lörits] Oeffentliche Zustellung.

In Eheyrozeßsachen des Geschirrführers Friedrich Ernst Walther in Gablenz, Klägers, gegen seine Ghefrau Amalie Louise Walther, geb. Egidy, früher in Dresden, f t unbekannten Aufenthalts, Beklagte, ist in Verfolg bedingten Chescheidungsurtheils der Civilkammer III. Termin zur Eidesleistung des Klägers und Ieer pnng der mündlichen Verhandlung auf den 15. April 1890, Vormittags 11 Uhr, vor der Civilkammer IV. des Königlichen . Chemnitz anberaumt und wird die beklagte Ehefrau hierzu geladen.

Chemnitz, den 24. Februar 1890. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer IV.

Fische r.

(67177! Oeffentliche Zuftellnng.

Die separirte Frau Emilie Grüneberg, geb. Brandenburg, hier, Liegnitzerstr. 11, vertreten durch den Rechtzanwalt Dr. Danielewiez hier, Leipziger straße 85 II.,, klagt gegen ihren geschiedenen Ehe⸗ mann, den Möbelrolier Oscar Grüneberg, zuletzt Arndtstraße 3 hier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation O. 320. 89 C. K. XV. mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 1166,60 S6 nebst 5 oso Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor lãu fig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die TV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 591II. Zimmer 73, auf den 17. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. an Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

(L. S. Hildebrand, i. V., Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 15.

sb7 176 Oeffentliche Zuftellung.

Der Hausmakler J. Petersen in Altona, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Uflacker in Altona, klagt gegen den Koblenhändler J. L. Colmorgen, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung des in Ottensen, am Felde 48, be. legenen, im Grundbuch von Ottensen Blatt Nr. 1229 verzeichneten Grundstücks, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Bellagten zur Auflassung vor bezeichneten Grundstücks an Kläger, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 19. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 18. Februar 1890.

C. Stahl, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(67175 Oeffentliche Zustellung. .

Josef Spengler, Ackerer und Feldbüter, in Eusser thal wohnhaft, in eigenem Namen handelnd und die Rechte seiner Ehefrau und seiner minderjährigen Tochter Anna vertretend, klagt gegen Nikolaus Jo— kann, Fabrikarbeiter, früher in Cusserthal wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 81 S,. welche Kläger, dessen Ehefrau und deffen Tochter Anna für Verpflegung und Be—⸗ köstigung der durch den Beklagten verletzten Tochter Sibilla Spengler zu beanspruchen haben, kostenfãällig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Annweiler auf Mittwoch, den 9. April 1890, Morgeus 9 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Annweiler, den 24. Februar 1890.

K. Amtẽgerichtsschreiberei. (L. 8.) Hitzelberger, K. Sekretär.

(67174 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des Hofinspektors Carl Neubauer, Wilbelmine, geb. Umlauf, zu Bredow, klagt gegen die Witiwe des Kutschers Friedrich Krause und deren großsãhrigen Sohn. den Schlossergesellen Albert Krause, beide unbekannten Aufenthalts, wegen Heraus

abe des von der zur Zeit im gerichtlichen Konkurse kene gif chen ritterschafilichen Privatbank zu Stettin auf den Kutfcher Friedrich Krause ausgestellten Deposttenscheins Litt. G. Eol. 1710 äber 1600 M und allenfalls auf Ungülnigkeitserklärung dieses Scheines mit dem Antrage: ; ; 1) die beiden Beklagten zu verurtheilen an die Klägerin den bezeichneten. Depositenschein

here uszugeben ev. ihn für ungültig zu erklären,

2) den Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, .

3) ö,. Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er ãren,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Stettin, den 20. Februar 1890. Klütz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung TV.

loss] Sełtauntmachung. Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene Joseyhine Pappert, ohne Geschäft, zu Elberfeld, Ehefrau des Tagelödners Caspar Kämmerling da⸗ selbst, bat gegen diesen beim Königlichen Land- gericht zu gien Klage erhoben mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung. .

ur mündlichen n, n. Termin auf den 11. April 189090, Bormittags O Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

ö mer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(67184 Betannutmachnug.

Die durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer vertretene Glffe Johanne Caroline Haack zu Elberfeld, Ebefrau des Redalteurs Derm. Grimpe daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erboben, mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. April 1890, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaale der III. Cixillammer des König lichen Landgerichts . anberaumt.

smer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67185 Durch rechtskräftiges Urtheil der Ersten Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Köln vom 7. Januar 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Carl Rohr, geschäftslos zu Köln, und Jo⸗ hanna, geborene Zimmermann, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Custodis zu Köln beauftragt. Köln, den 19. Februar 1890.

Der Gerichtsschreiber: Haberm ann.

(673731 Bekanntmachung. Der Landgerichtsrath a. D. Geheime Justizrath Adolf Ewald hier ist bei dem Herzoglich S. Land⸗ gericht zu Gotha als Rechtsanwalt zugelafsen und in die Rechtsanwaltsliste eingetragen worden. Gotha, den 22. Februar 1890. Der Prãsident des Herzoglich k Landgerichts. erlet.

(67148 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Dr. jur. Eduard Cramer hier ist in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu gelassenen Rechtsanwälte eingetragen.

Lauenburg ( Elbe), 19. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

(673751 Bekanntmachung.

Der geprüfte Rechteprattikant Franz Freiherr von Lobkowitz wurde heute in die Lifte der bei dem K. Amtsgerichte Töli zugelassenen Rechtsanwälte mit dem Wohnsitz in Tölz eingetragen.

Tölz, 21. Februar 1896.

Kgl. Amtsgericht Tölz. Schmitt. (673741

In der Liste der bei dem Ober- Landesgericht zu Kiel zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der unter Nummer 7 eingetragene Rechtsanwalt Justiz Rath Brinkmann gelöscht worden.

Kiel, den 24. Februar 1890.

Königliches Ober ˖ Landesgericht. Florschüůtz.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

(633331 Verkauf. Am 4. März d. J., Vormittags 11 Uhr, verkauft die Direktion in öffentlicher Submisston

etwa 350 000 Rg gere en. (Dreh) Spãähne,

200 9900 . BSußstahl Frais Spähne und

35 000 , Eisen⸗Frais ˖ Spãhne.

Die Bedingungen liegen hier aus, können auch gegen 1 abschriftlich bezogen werden.

Danzig, den 5. Februar 1890.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik.

67145 Die Bahnhofs ⸗Restauration zu

Mirow , für welche unter der Hand eine Jahres

pacht von 300 6 geboten, soll öffentlich meistbietend auf 10 Jahre in einem Termin verpachtet werden, welchen ich auf Donnerstag, den 6. März d. J., Mittags 123 Uhr, in meinem Geschäftszimmer ansetze. Verpachtungsbedingungen liegen bei mir zur Einsicht. Wesenberg, den 24. Februar 1890. Vorstand der Neuftrelitz · Wesenberg · Mirow er , erg.

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

(671421 Bekanntmachung. Nach der Anzeige des Ackerbürgers Otto Gutcke zu Biesenthal ist aus dem Nachlasse seines am 25 August 1886 verstorbenen Vaters der 33 Osoige ommersche Pfandbrief Wisbur, Kreis ürstenthum, Nr. 72, über 600 M ver⸗ loren gegangen bezw, gestohlen, während die zu diesem Pfandbrief gehörigen Zinsscheing Reihe X. nebst Zingschein · Anweisung vorhanden sind, wovon wir das Publikum gemäß 8 248 des neu revidirten Pommerschen Landschafts Reglements hierdurch in Kenntniß setzen. Stettin, den 10. Februar 1890.

30344 Setrtanutmachun ; Bei ö am 29. v. Mts. , bien Ausloosun der . des . Nalbe sind fol⸗

ende mern gezogen worden:

Ban Litt. X. über 2000 Æ 4 Etück: Nr. 37 82 99 129.

Bon itt. ER. über 1000 M S Stück: Nr. 232 296 405 431 465 489 587 593.

on Litt. C. über 500 12 Stick: Nr. 117 137 418 463 503 519 579 604 626 732 739 743.

Bon Litt. D. über 200 Æ 5 Stück:

Nr. 26 28 141 268 409. .

Diese Obligationen werden den Besitzern hierdurch mif dem Bemerken gekündigt, daß die vorbezeich⸗ neten Betrãge vom 1. April 1890 ab bei der Rreis⸗Ætommunal⸗Kafse hier oder bei dem Bankier C. Bennemitz in r, m, gegen Rückgabe der Kreig⸗Obligationen baac in Empfang zu nehmen ,. . . Mit den Obligationen sind auch die dazu gehörigen Talons und die Zinsesupons der spãteren Faͤlligkeits. termine zurückzugeben und wird für fehlende Coupons der Betrag vom Kapital gekürzt werden,.

Von den früheren Ausloosungen sind bis jetzt fol ⸗— ende Obligationen zur Rückzahlung noch nicht prä⸗ entirt worden:

Am 1. April 1887 fällig gewesen:

Litt. B. über 1000 SH Nr. 58.

Litt C. über 500 Rr. 516.

Am 1. April 1889 fällig gewesen:

Litt. B. über 1000 M Nr. 447. itt. G. über 500 M Nr. 509 und 640.

Litt. D. über 200 M Nr. 262. Die Inhaber derselben werden zur Entgegennahme der ihnen zustehenden Kapitalsbeträge mit dem Be⸗ merken wiederholt aufgefordert, daß von dem Zeit punkte der Fälligkeit ab eine Verzinsung nicht weiter stattfindet. Kalbe a. S., den 4. September 1889. Der . des Kreises Kalbe.

a pe.

(67144 Auslsosung der Bochumer Stadtanleihe vom Jahre 1881.

Bei der heute ., Auzsloosung von 84 700 M Bochumer Stadtanleihescheinen sind fol ˖ gende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. Nr. 36 65 100 1066 174 à 5000 4 Buchstabe E. Nr. 945 171 192 234 257 308 317 334 350 à 2000 660 Buchftabe O. Nr. 91 140 147 152 155 163 242 422 479 492 550 634 664 671 761 765 7567 786 795 836 934 957 974 994 à 1000 . Buchstabe D. Nr. 44 51 96 144 1656 216 298 308 321 341 381 454 456 532 560 570 604 614 640 667 734 790 876 928 à2 5OO Mƶ Buchftabe E. Nr. 90 102 137 165 218 290 340 355 449 550 614 641 644 652 694 712 739 759 782 S814 838 818 S878 912 829 956 à 2000 600

Die Rückzahlung der Beträge für diese Stücke erfolgt auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 4. Juli 1881 am 1. April 1899 bei dor hiefigen Stadtkasse, dem Bankhause Jacob Landau und der Nationalbank für Dentschland in Berlin, dem Bankhause Hüttemann Korte und Hermann Schüler in Bochum und der Essener Credit ⸗Austalt in Effen gegen Rüdgabe der Anleihescheine und der nicht fälligen Zinsscheine.

Die Verzinsung hört mit dem 1. April 1890 auf.

Von den früher ausgeloosten Nummern ist der . C. Nr. 846 à 1000 M noch nicht ein⸗ gelöst.

Bochum, den 23. September 1889.

Der Magiftrat. Bollmann.

67143 : Bei der am 23. August v. J. stattgefundenen Ansloosung der ersten und zweiten Tilgungs⸗ Rate der dritten Ausgabe von Kreis⸗Anleihe⸗ scheinen des streises Schlame im Gesammt⸗ nennwerthe von 500 9000 M. (Allerh, Priv. vom 29. August 18858) sind die nachbezeichneten Nummern gezogen worden: Buchstabe A. über 3000 4 Nr. 27 und 31 6000 , Buchstabe EB. über 1000 M Nr. 30 und 433 2000 , Buchstabe C. über 400 6 Nr. 1, 55

1 1200. Buchstabe D. über 200 M Nr. 56, 90,

169, 70 und 18090. 1000.

zusammen Iod od 4A

Die bezeichneten Stücke werden bierdurch ge⸗ kündigt, und fordern wir die Inhaber derselben auf, die betreffenden Kreis ⸗Anleihescheine nach dem 31. März is90 an die hiesige Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse gegen Empfangnahme des Nenn⸗ wertbes zuruͤckzuliefern. .

Mit dem J. April 1890 hört die fernere Ver- zinfung der gekündigten Stücke auf; es sind daher die für die spätere Zeit ausgereichten Zinsscheine mit abzuliefern, widrigenfalls der Betrag dafür vom Kapitalbetrage in Abzug gebracht werden muß.

Schlawe, den 24. Jebruar 1890. .

Ramens des Kreisausschufses des Kreises

Schlawe. von Balan, Landrath. 2 kanntmachung. ö 1. r November 1880

Auf Grund der unter dem J. ugust Iss? der Stadtgemeinde Langensala Allerhöͤchst ertbeilten

rivilegien zur Ausgabe von auf den Inhaber autenden Anleihescheinen im Betrage ron, do O00 10 werden den Inhabern von Langensalza er Stadt Anleiheschcin en folgende in öffentlicher Magistrats⸗· sitzung heute ausgelooste Stadt ⸗Anleihescheine zur bir nl. durch unsere Stadt ⸗Sauptkasse auf den 1. Er 1899 gekündigt:

über 1000 6 Buchstabe A. Nr. 101 118,

über 5ö6 M Buchftabe B. Nr. 235 428 502 562 1019,

ber 2560 40 Buchstabe . Nr. 1381 1867 1599.

Die Verzinsung . Anleihescheine hört mit dem 1. April 1890 auf.

eusalza, am 13. September 1889. xangensalsa, &. n 3er

zu Stetsin, Zimmer hö, auf den 16. Mai 1890, Bormittags 16 ür. Zum Zwecke der öffent

Königl. Pr. Po mm. General⸗Laundschaftt⸗ Direktion.

67141 Der Verwaltungsratb

der ere e., oler Eisenubahn Gesell- schaft macht hiermit bekannt. daß laut 8. 47 ihrer Statuten die am L. April 1885 fanigen Can - pons von ibren Aktien und Obligationen späte- stens bis 31. März J. J. und die am 1. Oktn. ber 1885 fälligen Coupons spätestens bis 30. September J. J. zur Einlösnng vräsen. tirt werden müssen, indem nach Ablauf dieses Termins dieselben der Verjährung verfallen. Oben bezeichnete Coupons, falls sie nach fest⸗ gesetztem Termin präsentirt werden sollten, werden als werthlos zurũckgewiesen.

Mitteldeutsche Creditbank.

5) K dit⸗Gesell

* 3 liter. .

b 35?

Breslauer Straßen Eisenbahn Gesellschaft.

Dreizehnte ordentliche Generalversammlung.

Die Herren Actionaire der Breslauer Straßen Eisenbahn Gesellschaft werden hierdurch zu der am 22. März er., Nachmittags 3 Uhr, im kleinen Saale der nenen Börse zu Breslau abiubaltenden dreizehnten ordentlichen General- versammlung eingeladen.

Gegenstände der Tagesordnung sind:

1) GHeschäftsbericht über das Geschäftsjahr 1889. Beschlußfassung über Feststellung der Bilanz. Verwendung des Reingewinns und Ertheilung der Decharge.

2 Ergãnzung des Aufsichtsraths gemäß 5§. 16

des Statuts der Gesellschaft.

Diejenigen Herren Actionaire, welche an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, werden ersucht, gemäß §. 25 des Statuts, spätestens eine Woche vor derselben also bis zum 15. März er., Abends 6 Uhr, ihre Actien entweder

bei der Gesellschaftskkasse, Karuth⸗ straße Ur. 5,

bei dem Schlesischen Bankverein

Albrechtstr. 35 / 36

in GBreslan oder

in Berlin, gegen Ausbändigung des Depositionsscheines und der Einlaßkarte zur Generalversammlung zu hinterlegen. Breslau, den 25. Februar 1890. 2 Der Aufsichtsrath

67358 Süddeutsche Bodencreditbank.

Gemäß §. 13 des Statuts laden wir die Herren Aktionäre zur neunzehnten ordentlichen Ge⸗ neralversammlung ein, welche am Samstag. den 22. März 1899, Vormittags 111 . im Bankgebäude zu München stattfindet.

Tagesordnung:

1) Bericht der Direktion und der Revisoren über das Ergebniß des Geschäftsjahres 1889 und Beschlußfassung hierüber; insbesondere Geneh⸗ migung der Jahresrechnung und der Bilanz, sowie Ertheilung der Entlastung.

Y Festsetzung der Zahl der Aufsichtsrathsmit lieder und Ergänzung des Aufsichtsraths nach 1 10 der Statuten.

3) Wahl von drei Revisoren.

des Aufsichtsraths versehen, dann die Bilanz n

fügung. ̃ .

Die Anmeldung der Aktien erfolgt spätestens 4 Tage vor dem für die Generalversammlung be⸗ stimmten Termine auf dem Büreau der Bank m

bei den Herren C. Schlesinger Trier Co. 2

. *

der Breslauer Straßen Eisenbahn Geseuschaft. .

Der Bericht der Direktion mit den gern, 2 Gewinn und Verlustconto stehen den Attlongtenan vom 8. März an in den Bankbüreaux zur Ver⸗

2

München oder bei der zur Vermittlung der Anmel ⸗-

dung bereiten Bank fuͤr Handel & Berlin und Frankfurt a. Main. und Frankfurt angemeldeten Aktien kännen

Eintrittskarten vom 76. Ttär; ab bei den bezeich-

K

neten Stellen in Empfang genommen werden. 2

verfammlung berechtigt.

giebt eine Stimme. Jeder

öͤffenkliche oder Privatvollmacht vertreten lassen.

Kein Aktionär kann kraft eigenen Recht; und 6. Vollmacht mehr als zweihundert Stimmen führen. ;

Der Besitz von Aktien wird dadurch nachgewiesen, daß jeder Aktionär, welcher der Generalversamm⸗ lung beiwohnen will, spätestens 4 Tage vor derselben bei der Direktion oder bei den in der Ausschreibung bejeichneten Stellen entweder seine Aktien selbst oder ein die Nummern derselben 1. notarielles oder amtliches Zeugniß über den Besitz von Attien vorlegt; er empfängt dagegen eine persönliche Ein⸗ trittskarte, welche die ihm zustehende Stimmenzahl, sowie Tag, Stunde und Ort der Generalversamm- lung enthält.

München, den 24. Februar 1890. Süddentsche Vodencreditbauk. Dr. von Schauß. Dr. Keller.

os gl Die Herren Altionãre der

Zuckerfabrik Schottwitz werden zu einer am Donnerstag, den 20. März, Nachmittags Z Uhr, im Comptoir des Herrn Bankiers Julins Schottländer zu Breslau, Tanentzienplatz Nr. 2, stattfindenden „auserordentlichen Generalversammlung“ hierdurch eingeladen.

Gegenstand der Tagesordnung ist:

1) Uebernahme von bereits geschlossenen Ver⸗

trãgen, betreffend den Erwerb von Grund⸗

eigenthum und die ,. von vorhandenen

oder noch herzuftellenden Anlagen. 2) i dern, a. 11 des Statuts.

er Vorstand

E. Schattmann.

ür die in Berlin

Jeder Aktionär ift zur Theilnahme an der General⸗- Der Besitz von fünf Altien stimmberechtigte⸗ Aktionär kann sich durch einen Bevollmächtigten aus der Zahl der stimmberechtigten Attionäre durch

Induftrie in 2 3 .

*

63 *

*