1890 / 53 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Feb 1890 18:00:01 GMT) scan diff

1

Bemerkungen. .

so sei die Gleichstellung der Lehrer mit anderen Beamtenkreisen Is . und das dritts um 130 6 im Gehalt steigt. Dadurch wird J kennung der Komm i etung für

. Allgemeine Bemerkungen. das Eigenthum des preußischen Staats übergegangen; durch Neu- Zwöni (16,59 km), am 1. Dezember Grũnstãdtel Buchholz (21, 44 durchaus nöthig, denn deren jetzige Abgeschlossenheit von allen den Gendarmen der Anreiz gegeben, n . zu bleiben, um in in r , n,. e, . 6 n ö ö. I. In abiger Zusammenstellung sind. die Militar · Eisenbahn. die e, Regulirungen u. s. w. hat die Laͤnge der preußischen und Walters dorf Obercrottendorf ö, 18 km) . anderen Kreifen wirke nachtheilig auf ihr Verhalten gegenüber das Maximglgehalt iu erreichen und nicht so rasch ihre Pensions⸗ beschieden habe.

baverischen Bahnen, die Georgsmartenhätte. und die Heine - Ilfeder Stgatt, Clenbabnen am S368 Em, zugengmmen ; es treten hinzu am ) Die Angabe bezieht fich auf 381, 14 Em. den Söhnen anderer Berufskreise und somit auf die Erziehung. anträge zu stellen. wie das ja jezt vielfach der dall it. In, Magdeburg fand, wie die Mgdbg. Ztg. mittheilt, am

Eisenbahn. . die unter eigener Verwaltung stehenden schmal⸗ L April Montwy— Montwy Fluß (108 km) und Küstriner Vor⸗ ) Sie Angabe bezteht sich auf 1355 68 m Abg. von Bülow erklärt sich für den Kommissionsantrag Ich möchte schließlich nur noch erwähnen, daß, wenn bei der 25. c eine öffentliche Verfamm lung der Maler, Lackirer und

lun n en, gt. e, , to Am J. Oltober 1869 it die Strecke Holthusen— ndwigsluft w , k / . n,

; ? ; itz =-Rosteck (28, m), z ö . ; 333 ö J ö . znnen, inzwischen die weitaus größte Zahl derselben, be rbeits zeit eingetreten st (26 56 Km), am 259. Dejember 1885 Dömitz =- Lübtheen (32, 90 Km) mission, der ohne eine eigentliche sachliche Prüfung der Petition zu ist. Die Anwärter haben sich . und wenn wir mit der Ver⸗= 2 2 Zu ,, e,,

ls . . . 6 tu inzelne Strecken Wongrowitz=Inowrazlaw (77,5 Em) und Götzen hof —Bieberstein a neter Bede ö n ötzenho 5 w h z t ieberstein eröffnet. Stande gekommen sei, für einen Rückschritt gegenüber den besserung dieser Gehälter weiter gehen, werden sich die Anwärter auch Magdeburger Zahlstelle des Deutschen Tischlerverbandzgs

ng betrieben.

III. Während der Inhalt der 8 alten 5 bi ; (2, I km); am 1. Juli die Apenrader Hafenbahn (0,97 km); je bierfür i ; 3 ö ; . ö

palten 5 big 13 größtentheilt J. August Wriss == Itzeboe (Ci, i km) n. w auf 9 ö in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich früheren Beschlüssen des Hauses. Er sei deshalb für den An⸗ in dem Maße weiter finden, daß dem Bedürfnisse nach Vermehrung abgehalten, die fehr fahlreich besucht war. In der Persammlung lam n. A. 37 km. trag Drawe; sollte der aber abgelehnt werden, so wäre ihm der Gendarmen welches ich vollständig anerkenne vollständig der Strike in der Dittmar'schen Werkst att (Neustadt) zur

auf provisorischen Angaben beruht, enthalten die Spalten 14 bis 22 5. nur insoweit provisorische Angaben, als die früheren rovisori lau für Güter (H7, 00 km); am 15. August Bergen Putbus 12 ) Angaben inzwischen nicht durch Ermittelung der Ear iwd. oM km)' und Trier 1. H= Hermeskeil. Cb, zg km); gm 33. Sep . 5 k ; Hie nochmalige Verweifung der Penstion an bie K*ommisflon Genüge geleistet werden kann. Besprechung. Diese Werkstatt gehört zu den größten Tischler. Berichtigung gefunden haben. lembez durch Werl l der Linie von Barmen Rittershausen . . in Betracht zu ziehende Bahnlänge beläuft sich lieber, damit dieselbe eine sachliche Prüfung vornehme. J werkstätten in Magdeburg; die Gesellen hatten Montag, Len Y. Vie in den Spalten 11 und Ao verzeichneten Angaben enthalten tber Langerfeld sach Ronsdorf osßs Km; am I5. September Panzig zul ham n. . Abg. Graf Clairon d'HßHaussonville macht darauf Den Abgg. Dr. Langerhans und von Hertzen (Juterboa7 16. Februg,; d mrtett niedergeltat, de ibhgen ihre auch die dern eben ve sarbenen ber acuerun fene uten ef, gi etch Tem , JJ Orlamũnde Pöhneck aufmerksam, daß der Kommifftonsbeschluß nur aus Darn, erwiberie der Minister bes Innern, Her fu th , n ,, ; ; eg wigsche ien ö . . . z ö ö nur ö urfri n ewilligt worden war. ini willi = esoudere emertuugen. Litter ze rn, n lte used ebe lh fan äalt Iss is bie Sweighabn Jmmelbeern—zieben. tunitätsgründen mit Rückficht auf die beabsichtigten Gchalts: ö . , . ih, d, l dee üten,, r z dLabiau (0,32? km), Leimstruth Feudingen (350 km), Erndtebrück steinSchweina (6.41 km) eröffnet. erhöhungen gefaßt sei. Im Uehrigen seien seine Freunde wiede ber at e mn, ne ren, nlperkits Donnerstag der Wahl wegen gefeiert worden we en ne rf, vie en e fg 1 1 ö. ,,, die Strecke Birkelbach (3,50 kin) für Güterverkehr, zizumburg = Actern (55, 52 km) . Die Angabe bezieht sich auf 198,35 km. enischieden für die Wünsche der Petenten. ö k J , ö am Freitag wieder ieee Es . , d nee,, ; hene am, nn, aum, ,. 6. , ; 3 Krebzöge Radevormwald . apital on der Gemeinde Löningen aufgebracht. Würden die Gymnasiallehrer besser gestellt, so würden sie sich meistern und Gendarmen bereits jetzt zu Gute kommt, erwähnen, . eren Veryf ichtun gen zur Unterschrift vorgelegt worden seien; Gelere in Zugang; am! 16. Bezembet He Strec: 8! . , . er . , . 2 Wulften Duderstadt S6 Die Bahn ist für Rechnung deg Bankbauses Erlanger n, auch als solche thatsächlich fühlen, während fie jetzt nämsich den Umstand, daß diß Kreis⸗Wachtmeister jetzt ö ö, die Gesellen jedenfalls verweigern. Sollte sich gus weiler (6.58 Km). Ing · cg . ö a,, 8. 2 . Debistelde Salzwedel öhne in Frankfurt 4. M. erbaut, nach Eröffnung dez Betriebes ist häufig noch in dem Gefühl ihrer Stellung als Reserve-Offfizere buch diesen Gtat. mit den Sher - Waßhtwheistein leich. ett X . tee d , , , 2 Gröffnet wurden 1888/8390; am 1. April in Folge Linien⸗ St. Vith= inffin . 30 ö 4 N . ,, * r n fn, de Hantkanses an die Jever - Carolinensieler die Schüler schroff behandelten Außerdem müßte der Krebs schaden porfen find; Ce risg somit är Kreis Wahn nenten en, Sts nn 3 4 n n nn n, verlegung durch, Umbau, auf Bahnhof Halle (13.44 kmJ). und die Fredeburg (6. 60 . Wit , nnen e fekt ö ö . ; der Privalstunden wegfallen. Würden die Lehrer besser gestellt, . 6 J ert affinerie on Fölsch i d , Hrn d e ,,, e Werhstatte· e , . ln , , enn, ,,,, : 6 z m ; ; e, ö . J ö ; 2 ‚. 2 . ö h eue or ) * h r w. ö ] J h on * ö . j am 16. April Styrum Oberhausen . . . en n,, ,,. gehen ab: 1883/89; 23) Vem 1: Januar 1890 ab findet auf der Strecke Eisern nf, . ,, 89g n , . Jahre e, . der Kreis- Wachtmeister in Ober, Wachtmeister hinzugekommen 6 . in * K. n enn, n, nr, 1ughel gönn bes lb mlké' C gerannt, Hal Whöack!. Tlyruhzn Hberbũenseg alt,. Kine . . April! Eiserfeld (6,00 zm) auch Personenbeförderung statt. a. zu bringen. Den. Wünschen der Petent n muß die , . . . 6 Tie - Magdb. Zig. mit. . . n ,,,, (25.33 Km), 8. August stattagchabte Eröffnung des e at. Her fer nbch hf! w a Das Anlagekapital ist von der Stadt Osterwieck aufgebracht k ö J durch andere lrbeiter Ee e e g mn, sast = Ba 42 aasphe = Feudi 9 Frantf Ii. ist die Betriebsla orden. . . . ie Neuangestellten zu den bisheri gm 16, Juli Altenahr dena (l?„21 Em). i bn n, Lu ite , ä Die Bahn ist am 14. April 1888 eröffnet. Abg. Graf zu Linth g-Stär um hestreitet, daß die Statiftit und Voltswirthschaft. ö Gir nenn e g,, n,, Hihüßofeo, Ul arthur fnb, fer er e, Im nenen, Streck ven Gleindiß Eis kn 457 (ich zm im a6 . 2 Die Bahn ist vom Hesstschen Cisenbahn ⸗Konꝝehtium (Dar Stellung der Lehrer als Reserve Iffiziere sie veranlasse, Lie en e Ghei, fn eine fh ,,, Am 1. August Lie Umgehungskahn, bei Staßfurt (4 km), am Staffel Limburg altes Linie (35. Km Fr hoc . Jemner städter Bank und Hermann Bachfstein für eigene R , jungen Leute schroff zu, behandeln,. Das entspräche den Er= Zur Arbeiterbewegung. werden. Die Angaben üb . 2 , JJ e unn, B' ef enn ee W ran ü Ottobe. D n n gn, . k ü , , k en , ö er ng, Bt. . I Die hierfür in Betracht zu ziehende Bahnlänge belaͤuft sich . Die Bahn ist am 11. Oktober 1888 eröffnet. gewesen sind, haben die rechte Manier, mit Menschen umzu: dem 26. 8. M. daß eine Anzahl von Bergleuten folgenden Aufe Am 22. und 24. d. M. sind sämmtliche neun Cigarren- tember Sachsenhalsen (Sint. Stat) —linksmainischer Hafe u . auf 25 böb. 10 km. * Wie iu, 4g. ; gehen und fich die nöthige Autorität, zu verschaffen. Sei ruf erlassen babe: ?, Kameraden, die Reichstagswahl ist vorüber und . in Halberstadt geschlossen worken, Nachdem ein . . 9 gröffnet wurde am 2. Oktober 1889 die Strecke von Leutkirch Außerdem sind 196 1538 6 für die Dampffähr⸗Anlage zwischen wirklich eimnal ein Reserve Offizier schroff gegen die jungen kr kebenenn d ankerni arten Piedangrn sehen mäsfen, daß viel von Vereint tun zen be, deln Titanic nebel: nickt erzielt eb relle, Beben Ha mlüf tene ki zit emndetdtern zt em on Leutkirch Karolinenkoog und Tönning verwendet. Dre ch sein, seln cler Cigenschhfr al Nefetre. , fle, kJ . ,, ö * Am 26. Mai 1858 ist die Strecke Nidda= Schotten (14, 18 1m) J i Perleberg aufgebracht. aid , , . n gerade; daß Hie en ih wies arne fr s dir ee eds, wen , . lf sfeld (23,21 km), Bleialf —t. Vith (15,79 k 3 *. 1 Srtober Stockheim ; . 24. ie Lehrer danach strebten, Offiziere zu werden. zen B iter f ichten ie 11 sol Milt f tober durch Aenderungen auf dem Sl ahef⸗ Ich 0. n 36. 36 . 9) ien e re ef chef 9 ier rn Aa) Die Bahn ist vom Mitteldeutschen Eisenbahn⸗Konsortium Abg. rn üer. zie nl ge fu über die Reseroe⸗ ö J . 4. e e gw r, 3. r ben,, J , kmh: am 1 November t Fröffnet wurden, 1538: am 1. April ist die Strecke Elster⸗ ( Darmstãdter Bank und Hermann Bachstein) für eigene Rechnung erbaut. Offiziere unter den Lehrern beruht auf den Mittheilungen ,, bekannt. Barum, Kameraden, müssen wir Mitteln Ne Misiti chneider zu . 1e i dn ,, ö. am J. Hezember , m n ,, Egin f werde Dresden einschließlich der Großenhainer Berbindungsbabn 3g. Die Bahnen sind Eigenthum der Firma H. Bachstein, Berlin. älterer Lehrer über jüngere Kollegen; die ersteren wünschten dafür sorgen, daß dielenigen, die über unscz Wohlfund Wehe machen, e at e ether strlken, soll auch von den Cisilschneidern die Arbeit liegeplatz (E216 km), am 10. De ermber Ste h en g. 6 . . ; das Gigenthum der Säͤchfischen Staats Eisenhahn ⸗· * Für die Jahre 1839 und 1888 hat aus dem Betriebs - Ueber schuß lebhaft, daß die Sentiment, die jene aus ihrem Militärleben und. die, wenn eg fein muß,. mit unseren Arbeitgebern für ung . niedergelegt werden. (är Eh), än 25). Bezember Erndtebrück -Leimffrulh (G 6 4 ung ü erg eos gen, . . September die Elbkaibahn in Riesa (ine Dividende nicht gezahlt werden können, Die Zinfen für die St. Att. mitherübergebracht, verschwinden mögen. . hangeln. 1 k . ö. wir aug, den . . am 1. Januar Montwy Kruschwitz (G6, 6. Km) . 8e. In . ö zer ö,, . Leipzig (Bayer. e sind in Höhe von 3 v. H. von der Lolaleisenbahn⸗Betriebsgesell⸗ Die Petition wird nach dem Antrag Drawe der Regie— n . 3 uff 9. . ö. , 1d . . Deutscher Landwirthschaftsrath nuar Lauchhammer Lauchhammer Werk (0, 89 kin), am i. Fe— , 63 9. . . 6 1. November Mügeln . in Hamburg garantirt, während für die Zinsen der Pr.-St. Akt. rung zur Berücksichtigung überwiesen. . ung . e ie e . ö . emo J. n9ꝛen ie lg⸗ . . , . . Gleidingen (16, 80 Em). 188990: am (G8 Em) , , Juli rg rde ,, ie w die Garantie bis zu 4 v. H. übernommen vaben. Es folgt die Berathung der Petition des Schul⸗ 3 . mine, . whk Aller e wegn een . wir 1. Min ffir fur , n. . n 9 kt dri r Tie Frö n . 35 ] 1 h. , , 1 3 6 j j 539ae f . z . ) ö 1 . ö h 33 . ! 8 j 4 April ist die Fröttstedt —Friedrichrodaer Eisenbahn (8,92 km) in Grünstädtel— Schwarzenberg (2,œö6 km), am 15. Juli Stollberg Enn Bohn bildet einen Vermögensbestandtheil der Stadt vor standes der Schule Salgu⸗Sꝑzerl Pruskehm en, in der letzten Zahlstellen Versammlung gguz offen gegen die Spitze hausen und der Geheime Regierungs⸗Rath Dr Hoffmann vom ; an 353 Aufbringung der Schullasten nach dem Grund⸗ . , ö und n. . K ga . . ücks⸗Reinertrag. Interessen ausgesprochen, ebenso gegen as erbands Blatt. en ersten Gegenstand der Tagesordnung bildete: Die Parlamentarische Nachri ö ; ö w ; . Abg. Pr. von Heydebrand und der Lasa hält den sind damit find die Mitglieder voll und ganz einverstanden Stellung Fer deutfchen Landwirthschaft zu einem . . K 33 ö n,, machen, so ö. ich den Abg. worden ist. Die Kundgebungen sind zu gleicher Zeit in beiden . ö a unerträglich; alle Lasten nw rden Kawesen. Wa branchen wir da hoch ans srhartige Bagarbeite— Dar rant; Ge e br Den seferent, Witten besiker m0 l' . Schlußbericht der gestrigen (17.) Sitzung des Hauses lagswahlen? ein kath if her mn n i 5 . den Reichs. Orten erfolgt, und das kann kein Zufall sein. Es ist noth⸗ den Herrschaften aufgelegt; eine baldige Aenderung sei drin. Persammlung abzuhalten, denn die Hauptpunkte, die in dies g. Ver⸗ Salegke bemerktz tua Folgendes: Das Warrantsystem bedeutet die der Abgeordneten. Nach Erledigung der Initiativanträge mitglied, an einen ,, huchs ef 4 er Reichstags: wendig, daß gerade jetzt wider in Krinnerung zu, bringen; gend nothwendig; diese könne in gründlicher Weise nur durch 6. enn. . . ef ö ö. 1. i e ne, * 3 10 ie , J. eg de, geht das Haus zu Wahlrüfungen über. irgend etwas Ungünstiges für das . . Abg. Bach em; Der Abg. Hr. Mitthoff hat so gesprochen, Erlaß eines Schuldotationsgesetzes erfolgen ö irie eme dic ch al Ten ü n elf? ef en Giglent , e e ff. ,, 3 ö. . der Wahl des Abg. Mahlstedt im 5. Wahl- Förm von Annoncen, aufnehme . . . ö. , . gegeben hätte, den speziells aus Abg. von, Tiedemann (Bomsts weist, auf die der= Ws warferkenrafkan ste richtige Vertreter nach Bochum schicken, aber ershlerd ns Wartautsvfte n ite in. ngianbß ne iradit iancile reise des Regierungsbezirks Stade wird beschlossen, die Ent- sein Blatt von der Kanzel herab vernichten. Ich habe ein we 1 hümlich in bie Redaktion der „Kölnischen Volks⸗ worrenen Verhältnisse bezüglich der Vertheilung der Schul⸗ keine Sozialdemokraten.“ Finrichtung, es beruht auf, gegenseitigem Vertrauen, weniger auf der scheidung über die Gültigkeit derselben auszusetzen und die nicht zu viel gesagt wenn ich behau⸗ t ö. e e Zeitung“ ge angenden Brief zu eröffnen, Das soll, doch wieder lasten hin und bittet, daß die Regierung nicht länger mit dem Wie der „Köln. Ztg. aus Bochum gemeldet wird, hat die Be⸗ bezüglichen. Gesetzhebung selbst. Man gebt nun damit, um, das Regierung um Ermittelungen über einige behauptete Wahl. tei ö ,, 6. t iptete, eine einen falschen Schein erwecken. Ich habe allerdings die Er⸗ Erlaß des Schuldotationsgesetzes zögern möge. legschaft der Zeche Hansa⸗ folgende Forderungen an die Warrantsystem auch in Deutschland einzuführen. Es ist daher noth⸗ beein flussungen zu ersuchen. ä at * nn de,, ö ö Nament- mächtigung gegeben, Briefe, die für die Redaktion der Abg. Sack meint, daß dem Wunsche der Petenten nur Verwaltung gerichtet: Für die Arbeiter, wel he monatlich nicht übDer wendig, daß die deutschen Landwirthe zu dieser Kinrichtung Stellung Die Wahl des Abg. Stüve im zweiten Wahlkreise des Es ist notorisch, daß in den , nn, . ö. ö . ö 9 Ing . e dadurch Rechnung, getragen werden könn dg endlich einmal . H . kr , Hg en 9 ah den 9 . . , nn, . . ; ; n ö . . 1 . , 2 ö g e ĩ tzes zu w . em Inhalt des Briefes ist in der das Unterrichtsgesetz gegeben werde. Die Rezierung möge er Durchschnittsberdienst des Hauers darf nicht unter 5 M6 für die Gesetz birgt wohl eine Reihe von Vortheilen in sich, Der Geheime

Regierungsbezirks Osnabrück beantragt die Wahlprüfu zeistlicher stets i fi . l ngs- Geistlicher stets im W ̃ ölnĩ 38 6, ö . kom mission zu beanstanden,* die drei nur fe nr, er eech . n, . ,,,. , Volks-Zeitung“ eine Andeutung gemacht worden, endlich mit der in der Verfaffung gegebenen Verheißung Schicht betragen. Ferner; ach tst ind ge. Schicht ein schliäßzlich, Hehlcruäagzt. Rath Koch von der deutschen Reichs banf babe gesagt: J e nm e lg für . ein Wähler der dritten Klasse . in 4 Ia , , . wird der Regierung zur Berücksichti ö ö. 4 . . . ö 3 ö ö. . k 7. z ö, 3 über eine Reihe behaupteter lade ich ei ei der . ; . . - ; iegierung z erücksichtigung raturarbeiten. Ueber das Nullen der Wagen hat nur eine aus führen. ne Zweifel werde durch das Warrantsystem ein neues p Wahl de ich ein, bei der nächsten Wahl sich meiner Leitung an⸗ Abg. Dr. Friedberg: Der Abg. Bachem hat unterlassen überwiesen. Bergleuten bestehende Kommission zu 6 u. s. w. . Börfenpapier geschaffen, dadurch aber die N einer häufigen Störung in der für die Produktion nothwendigen gleichmäßigen

beeinflussungen und Unregelmäßigkei ĩ ttraue e ; 36 gelmäßigkeiten Beweis zu erheben. zuvertrauen, wenn er‘ meine Wahrnehmungen bestatigt mitzutheilen, daß in den ihm zur Kenntniß gekommenen heiden Schluß 31/0 Uhr. Vinct welteren Meidung aus Be eu nn zufolge wird in den Fem r Vorstand des Rheinisch⸗Westfälischen Bergarbeiter‘ Bewegung des Handels, und Verkehrs herbeigeführt werden.

Abg. Berger; In dem Berichte der Kommission fi l . . nden sehen will. Bri , sich einige thatsächliche Unrichti ; ĩ 2. Briefen der Abg. Sattler den Abschluß eines Paktes mi des i g ger gott , rd , Drief ö Abg. von Eynern: Wenn der Abg. Bachem Wahl- Sozialdemokraten abgelehnt, hat. ö. hätte . . . In der gestrigen Sitzung des Hau ses der Abgeo rd— Jerstz kkededestere nenn Vähsamnlh en wenähiig felgende hrs, Wu, in, Candeltftcsn fa. di, tenden da Warrant. mehrere Jüchtigstellungen Enthält? Ihm t an 9 welcher eein lusjungen durch das Centrum in Abrede stellt, wird nur diesen Vorfall wenigstens sein Bedauern aussprechen sollen neten bemerkte? bei der foͤrtgesetzten Berathung des Etats folution zur Annahme vorgelegt; In Erwägung, daß ber im Berg. system sehr getheilt Für den realen, Handel berge das zurn Vorwurf gemacht worden . 2 ö. . ö, ö., ö. h n ö gehen, und Aber ebenso wenig wie er in dem Falle des Bürgermeisters des Ministeriums des Innern auf die bei Kap. 94 . an, . , n n . . * 6 2 hen, z ö ö = 1 5 'r wird ihm glauben. la en gestrigen Vorgä j T ö öthi z ͤ ; . . ; euten bestehende re iche und wir a iche Wider- In ustrie könne ur a arrantsystem nur . , d ,, d,, , ,,,, J , , ,, , 1 Der Protest is von Centrumswählern aus⸗ Thatsachen genau prüfen und ich bitte ihn deshalb, den Namen hat er auch in' di J ste hei hatte, ebenso wenig eyer rn wa de) der Minister de Funern, He nr fu rth: dann dauernd und sicher hergestellt werden kann, wenn die Bergwerke das Warrant system erklärt. Diese Industriellen erblickten mit Rück⸗ gegangen, und ich möchte für jetzt nur konstatlren, daß des erwähnten Eisenbahn-Direktionsmitgliede n . hin iesem Falle seine Ehrenpflicht erfüllt. Mit der Auffassung des Hrn. Fon Meyer in Betreff der Lande in den Resitz der dieselben für das Gemeinwohl nutzbar machenden ficht auf Vorgänge in England in dem Warrantspstem eine Gefghr, J , n⸗-Direktionsmitglieds zu nennen. Abg. Bachem: Ich habe durchaus keine Ehrenpflicht in gendarmerie kann ich mick im Wesentlichen, nur einvekrftanden erklären. felbstthätigen Arbeiter, Beam ten und Leiter derfelben über da dieses System nothwendigerwmeise zur Ueberproduktion und Ueber⸗ eGorps und wenn der gehen; in fernerer Erwägung, daß, wenn geeignete Rechtsformen spekulation führen würde. Bie Vorgänge an der Glasgower Börse

Hr. Hummel nach seinen Angaben kein W i ö ; ; ö ö ort bei der Abg. Bachem: Ich bin bereit, den N . . . ie sfg uirffich ein Eli . d ; in bereit, den Namen zu nennen, dem Falle Conrad, denn wenn ich eine solche e „mi Unfere Landgendarmerie ist wirklich ein Elit h Hi ens ae org g ric . derselben lediglich aber nur dem Herrn Vorredner privatim. Der vom Albg⸗ ich das Urtheil des Landgerichts n leg. . Abg. von Meyer meint, daß Jeder vor den Gendarmen den größten geschaffen, sind; um die Bergwerks-Ünternehmungen zum hätten selbstverständlich den Produzenten den empfindlichsten Schaden ⸗— eilgenommen und die Berger erwähnte Fall beweist als Ausnahme nur die Regel. das kann i i e, . / Respekt habe, so haben siz auch in der That das Recht, diesen Kespekt gemeinschaftlichen Eigenthum oder richtiger Herrenthum der zugefügt. Die jüngsten Glasgower Vorgänge hätten aber j g ch nicht. Den Brief, in welchem der Abg. Sattler . J ̃ ; l ̃ e n f ; ( g. ; zu fordern. Aber dieses Institut hat zwei große Rachtheile, erstens gegenwärtigen Besitzer und namentlich der sogenannten Aktionäre von nicht nur die Eisenindustrie, ,, oe eine ar Mitleidenschaf gezogen. e

vorschriftsmäßige Liste mit den üblichen Merkzei di ̃ j : . Ic wilnhere mich. da ,,, r ,, ö. 4 ö ö 3 onen . . . den . 6 . , . ablehnt, kannte ich nicht. sst es zu wenig zahlreich und zweitens ist es nicht boch Kttiengefellschaften zu machen, es auch nicht schwierig sein kann, andere Reihe anderer Industrien in auptungen aufstellen, denn dieselben scheinen ganz vergessen warten: Die nationalliberalen Blätter in H r h . 9 ahl des Abg. Stüve wird beanstandet. genug befoldet. Was die Zahl der Gendarmen anlangt, fo Rechtsformen herzustellen, welche dieselben in das gemeinfchaftliche Landwirthe hegten dieselben Bedenten gegen das Warrantsystem wie zu haben, daß am Rhein immer der Pfarrer im Wahllokal zwei Tage vor der Wahl des Jahres 1884 , hatten Es folgt die Berathung von Petitionen, möchte ich mich auf eine Zusammenstellung berufen, die, wenn ich Eigenthum der in ihnen selbftthätigen Leiter, Beamten und selbft⸗ die Industriellen. Es fei durch das Warrantsystem nicht bloß die h Jahre wo es sich um Die Gemeindevorstände von Mittelsteine, Ober⸗ nicht irce, Hr. Abg. von Meer selbst in früherer Zeit bier einmal ständigen Arbeiter umwandeln; in endlicher Erwägung, daß diese und Ueberproduktion und Ueberspekulation zu befürchten, sondern ganz besonders ein Preisdruck auf ihre Produkte gerade zu einer Zeit, in der

anwesend zu sein und den ü n ö z , . s en Gang der Wahl zu kontroltren die Entscheidung für den Sozialdemokraten Meister und steine und Biehals beschweren sich üher die Anordnung der angeben bat. Tämlich daß für Bersin mit . Millionen Ginobnern Finlißhe CGigenthumsumwandiungen in größerem Umfange, wie ins, re Prod ade g n weniger Schutzleute sind als Gendarmen hesondere ber der Befreiung des Bauernstandes und bei dem Uebergange der sie zum Verkauf derselben genöthigt sind. Die Cinfuhr ausländischer

Pflegt, Das Centrum hat also keine Veranlassun d den Welf ü i, . Fall g, von dem den Welfen Brüel handelte, ausdrücklich erklärt, daß Schulaufsichtsbehörde, nach welcher, bis eriger G i nur etwa So0 Schutzleute . n , . ,, zu machen. Im Uebrigen die Wahl des ersteren nicht nur zu wünschen, k ö. ö ar n, der . . für das gesammte platte Land mit etwa 16 Millionen Einwohnern, Cisenbahnen auf den Staat, wiederholt durch Enteignung vorgengmmen Produkte würde eine große Zunahme erfahren, und es würde dies um , 9 der ommission einverstanden und sondern auch thatkräftig zu unterstützen sei. Mit Hülfe der Gemeinden Unterricht in den dortigen Schulen ertheüt obwohl Letzteres mehr wie 25 C der Fläche des gesammten sind und in kleinerem Maßstab, wie bei der Anlegung von Wegen, mehr der Fall fein, wenn auch den steuerfreien Lägern die Berechtigung alle Karte en i n, daß im Punkte der Wahlbeeinflussung Nationalliberalen ist Meister auch gewählt worden. Die „Köl⸗ werden soll h Staatsgebiels umfaßt. Ich kann deshalb fagen, daß, wenn Straßen, Kanälen, Festungen, Wasser werken, öffentlichen Gebäuden zur, Ausstellung von Lagerpapieren erthelit werden würde, zumal die ö. r ö Fehler begehen. nische Zeitung“ felbst hielt die Wahl eines Soziald , reg zinterrichts Kommi sion beantragt, di an d dene verschledensten Gegenden des Landes an mich u. sgw. auf dieselbe Weise fast alltäglich vollzogen werden, befchließt felben durch die Verschledenheit der Valutaverhältnisse noch begünstigt gerne , , , n , stellt fest, daß aus dem auch für erwünscht, erklärte, die Mehrzahl der Sozialdemo⸗ Regierung zur a,, , ö 66. . ver e. ö . 3 ö 91 en eig ger ö. 6 ginn, ö 2 . ii ö , nission ni er ni 66 ; z n 8 ö K ich von vornherein in der Regel da edürfniß a orhanden an⸗ ergmannsstande bei dem eichstage, dem undesrath un ei in der Lage, die Krisis, die dur ; ant erden ht hervorgeht, ob der Protest von kraten sei nicht revolutionär, man könne sich wohl mit ihnen Abg. Szmula beantragt die Ueberweisung zur Berück⸗ erkennen muß, aber ich habe mit Rücksicht auf die finanzielle Lage 26 Majestät dem Deuts . Kaifer darauf hinzuwirken, dürfte, abzuwarten; fie sei durch die Verhältnisse gezwungen, inner · Bergwerks-Unternehmungen halb einer gewissen Zeit ihre Produkte zu veräußern. Man

Centrumswählern herrü ständi wwief h herrührt. verständigen. Ich glaube, Alles erwiesen zu haben, was ich sichtigung. zu prüfen, welches Vedürfniß als das dringendste erscheine, Und wenn daß sämmtliche deutsche . genöthigt bin, fo geschieht es durch Enteignung der bisherigen Besitzer n bes Tauernde, müsse sich deshalb mit. aller Entschiedenheit gegen das

Abg. Bachem: Einstweilen sind die i e ie im Briefe des Hrn. gestern behauptete j ĩ ige Anträ eh: umme e. ; Das Haus beschließt nach dem letzteren . ich dann derartige Anträge abzulehnen, n,, Thatsachen noch nicht festgestellt, es wer⸗ Abg. Dr. Wändthorst: Gestern ist hier gesagt worden, In . ö. 9 rd ,, niglicher nicht, weil ich eiwg das Beduürfniß nicht anerkenne, sondern weil ich gemeinschaftliche und unveräußerliche Eigenthum der Kn” denselben Warrantfsystem wenden und) dagegen protestiren, daß das . e eine Anzahl Personen zu vernehmen sein. daß die Nationalliberalen und die Sozialdemokraten mit ein- Gymnasien um Gleichftellung im Gehalte mit den meine, an anderen Orten ist es noch dringender und nur Her drin gendsten selbftthäaͤligen Ke iter, Beamten und Jelbständigen Arbeiter Hetreide., das wichtigste Volksnahrungs mittel, zum Gegen a, , er auch richtig wäre, daß Hr. Hummel Beifitzer ander in Beziehung gestanden haben. Alles dies ist heute Richtern erster Instan legntragt die K w. n gin Bedürfnissen kann nach dieser Richtung hin ohne allzu starke Belastung übergehen, wie, daß his zum Vollzuge diefes Ueberganges schleunigst stande der Spekulgtion gemacht wird. Daß dies nicht ge⸗ . so ist das zwar kein Anfechtungsgrund; aber schön ist bestätigt worden. Ich frage den Abg. Dr. Sattler, ob er sich s dic Znlianz e igt die Kommission mit Rück= der Siaatskasse Abhülfe geschafft werden . . in Bergbau KRöthgefetzm erlaffen werde, welches den schwersten schehe, sei eine unabweisbare Aufgabe der Regierung. Die Schutz es auch dann nicht, denn der betreffende Herr hätte alledem nichts gewußt hat. ; . von sicht auf die bereits auf gleichartige und ähnliche Petitionen Ich will offen sagen, mein Wunsch wäre, daß, wir bezüglich der gegenwartigen Müißständen durch etwanige unmittelbares Cinschreiten zölle, die den Landwirthen gewährt worden, würden zur Illusion, mit Rücksicht auf“ seine amtliche Stellung nicht Bei= Abg br gh nr ö ff. Der Vorred h . in früheren Sessionen gefaßten befürwortenden Beschlüsse des Landgendarmerie eine den französischen Väerhältnlssen ähnliche Cin. der Organe der Staatsbehörden nach Möglichteit vorläufige Abhülse sobald ihre Produkte zum Gegenstande der Spesulation gemacht Br. ; redner möchte durch diese In- Abgeordnetenhauses und im Hinblick auf die Erklärungen des üichtung' treffen könnten, namen lich auch die Einrichtung, größerer zu verschaffen im Stande ist. Sämmtliche deutschen Bergleute werden werden, Redner schloß mit der Cin bringung elner Resolution, deren Erwägung gründe in seinen Ausführungen gipfeln und die am Schluß

sitzer werden ; ; ö r sollen, Andere Parteien haben auf ine. wohl nur den Eindruck der gestrigen Verhandlungen Herrn Kultus Ministers in der Session des Jahres 1856, Depots! von! kasernirien Gendarmen, von denen aus in, Noth- rsucht, diesem Bcefchluffe beizutreten. Die Köln. Itg, bemerkt Anzahl von Gendarmen zur. Verwen, hierzu: Die urtheilslosen Arbeiter stimmen der Resclution selbst⸗ lautet; ; . . tsche Landwirthschaftsrath erklärt, daß der Erlaß eines

diese Weise oft die Wahlen beeinflußt; d d t ͤ as Centrum hat abschwäͤchen. Es handelt sich aber ga 9 8 ; ; ü r ;

a ̃ ,, . ͤ . ; gar nicht um die Frage, ob r der A ö fällen eine größere

. . Weise gearbeitet, niemals hat ein die Nationalliberalen in Hannover für den ,,,, , nern ,,,, . dung kommen, könnte. Auch, würde ich wünschen, daß verständlich juhelnd bei, Der deu , r

Geltu itgeber seinen Einfluß in der Weise zur gestimmt haben, sondern um die Behandlung, welche ein nicht sich ein berechtigter sei, und auf die Erklä d i . wir? die. Möglichkeit hätten, Doppelpatrouillen einzurichten Auf der Zeche Fohann⸗Deimelsberg bei Steele ist, wie Geseheß, betreffend das Lagergeschäft und die Lagerpapiere (Warrant.

lib ng gebracht. Wohl aber könnte ich ein national⸗ für den Abg. Bachem bestimmter Brief in der Redakti ) . . und, auf die Erklärung des Finanz⸗ vorzugtweise in den Kreisen mit großer industrieller Bevölkerung, die „Rhein. Westf. Itg.“ meldet, gestern ein Theil ⸗Strike der Gesetz; weder einem Bedürfniß noch auch dem Interesse der deut

iberales Eisenbahn-Direktionsmitglied in Köln namhaft Kölnischen Volks-Zeitung“ erfahren hat. Den 21 . der Ministers in der laufenden Session, daß eine Erhöhung der mit einer großen Änzabl von Ouvrierg ich will aus, den vom Hrn. Bergleute ausgebrochen. Weder die Morgenschicht, ea. 180 Mann, schen Landwirthschaft entspricht. Der deutsche Landwirthschaftsrath

a nn. . im Wahllokal anwesend war und die iel muß den Auftrag gegeben haben, die fur ihn bein e gh, ö ö unt , 5. ö . . . . 3. . . abe 9 . sitahsfe hl, gf, zn fig e nd elm r, . ö 8 3 , ö tale ö ,, . mten bei ü ist 34 n, über die Petitionen zur enn das wird mir der Hr. Abg. von Meyer guch zugeben, wenn der ichtanfahrt wurden Seitens der Leute, welche am 25. Februar arrant · Gesetzes dargelegten, Brdenken in einer mo ivirten Denk⸗

Berger auf die ue hl . e, zu . 1 ist e hauptsächlich zum Vorwurf ge⸗ Tagesordnung überzugehen. . der einzelne Gendarm eine sehr große Autorität Fat, zwei Gen. ausgelohnt worden waren, nicht angegeben. ö schrist den maßgebenden Stellen mit dem Ersuchen zu unterbreiten, unter

lokalen aufmerksam macht, so erklärt si dil en Wahl. mg . 1 er von dem Inhalt des Briefes, den er Abg. Drawe beantragt, die Petition zur Berücksichtigung armen haben drei Mal mehr Uurprität wie ein Cinzelner. Aus Breg fa u wurde einer Meldung des. W. T. Be jufolge Verücksichtigung, der vorgebrachten Bedenken vor, Einhringung eines

ö erklärt sich diese Anwesenheit widerrechtlich kennen gelernt, hier Gebrauch gemacht hat. zu überweifen. Ueber die Sache selbst könne keine Meinungs⸗ 3 . dann j . Ye n. e. . es . ir , Abend folgendes Telegramm an Se, Masestäl den Gesetzentwurfę in ein eingehende Prüfung darüber einzutreten, ob reude ganz abgefehen von der allgemeinen Erhöhung

nicht durch eine besonders dami i ; ; in nal i 9 ö ? j amit verbundene Absicht, sondern Abg. von Eynern: Ich habe die „nationalliberalen verschiedenheit bestehen. Nachdeni die Kultus Minister von Fääeudg3 s mtenbeseldungen möglich geworden, eine besondet? L000 Mäünngtn bestehend' aus Mitgliedern des evangelischen a , n e , . F ; ö etwaigen dem Handels-, Börsen⸗ und Bankgeschaͤft erwachsenden Vor⸗

aise b 3 686i ĩ I von ein fegn, abgefandz: „ine Arbeiter verns amm mln chen iche Probuftion uad deren Verwerthung in sich, birgt, welche die

mit den ländlich siitlichen Zuständ ̃ i si en. Blätter“ nicht gekannt und habe auf Erkundigungen bei mei z gher . a. Win diho ft giebt seiner Verwunderung dar⸗ Freunden aus Hannover gehört, daß , gc en 4. n n,, 9 . . . ö , , vielen nder, e ö e, ruck, daß ber bg! Vörger, Benn er dem Kommiffion⸗⸗ fell eur hl hen ben m eg' a grer n zesci tens uf g äh? re ert ö. gat en, ,. nstanz für be⸗ nehmen zu können. Ich kenne an, daß es fehr wünschenswerth ö Krbeitern Breslaus, bringt Ew. Nañestãt 6 1 4 , zustinmen ? woll, Vorcse Binge? hier zur l Shrache bald wieder n , 9 r en, müsse endlich einmal etwas geschehen. ware, nach dieser Richtung hin noch viel weiter zu gehen. Denn, den ehrfurchtsvollen, tiefempfundenen Dank dar für die aufs Neue er Korreferent, Graf von Lerchenfeld-⸗Köf er in g, bemerkte gebracht habe. ban rden, Konf. Feltung“ die linerf i m Blatte g. Schmelzer bestreitet die in der Kommission ge⸗ meine Herren, das ist auch richtig, es ist ein Nachtheil, daß ein se in den herrlichen Erlassen von Ew. Majestãt vor aller daß das Warrant · Gesetz nicht so ohne Weiteres von der Hand zu Abg. Berger: Ich habe den Brief des Hrn. Hummel bämokkaten 6 Hie ) ützung von Sozial- äußerte Meinung, daß die Lehrer früher zur Anstellung ge⸗ bäufiger Wechsel in, der Gendarmerie eintritt, und dieser Wechsel Welt bekundeten Entschließnngen, das Wohl des Arbeiterstanded wessen sei. Es komme auf die Beschaffenheit des Gesetzes an. Er hier vorgehrachi, um d 3836 i i en empfohlen worden ist, fo ist langten als die Richler. Vielmehr sei die Vorbereitung der it clfach' en! in Folge der geringen Besoldung. Dic Leute Kaftig fördern zu Kwwollen, Wrrrersi hen Gottes Scgen für Sn. kalte es selbstverständlich; daß die inländischen Produkte primo von vorget, n. von dem Haufe den falschen Eindruck das doch kein Beweis, daß eine solche Unterstützung wirklich Phtlologen bis zum ersten Ergmen, Lins viel längere gls die Hhutemie gere itellend bekommen. fie, werden sehr angestrengt, Majcstaͤt und daz Königlich. Pans mhb' gelghen, auch weiterhin fest; ke bel diesem Gesetz berücksichtigt würden. Unter Umständen könnte beruhen. Den abzuwehren, den der auf einseitigen Angaben stattgefunden hat. So fest ist keine Partei organisirt, daß fie der Jurlsten. Dazu kämen noch zwei Probejahre für die d fte gehen rascher in Penston, als sie ch sonst vielleicht ge zustehen zu Kalser und Reich. Im Auftrage der Versammlung: das ,, . der Landwirthschaft Vortheil bringen. ien grf mn n, machen müßte. Der Abg. ohne Weiteres ihre Wähler kommandiren könnte. * die Zeit bis zur Anstellungsfähigkeit bei b 9 , lhan? haben würden. dernde aus dieser Räcsicht babe ich im . Seidel, Fabrikbesizer, und die Redner: Latca, Domviear; Geheimer Regierungß⸗ Rath Br,. Hoffmann. äußerte, sich 6. ö mhle ne ichen äenguss' en, Ke Kern; gierte Kind flltesen nh keien bi, wa is e . Arabi agel 9 nl, ö z . ö eiden fast jeßigen. Etat die Einrichtung getroffen, daß die Besoldungeverbesserung Günther, Pastor. ; zu der Frage etwa mit nachstehenden Worten; Ich bin vom Reschs; ihn . 9 . 5 in ö. 6 . aus freier Faust sowohl in Hannover wie in Köln ein gemein fames Vorgehen 6 die . Frage ien , len n n, . ö n,, ö . 3 fer br, Tel B . . i . 3a m eng, zn in' . . w fn e. i . ö Al . Rte Äün ; z ; geh ö ) emacht werden. oll ein ufsteigen ersolge z ? erg am u Freiber a esu er betan K J einzugehen. n 3 gaben uber Wahlbeelnflussuͤngen ! ber Rationalliberalen mit den Sozialdemokraten beabsichligt ! nur Lehranstalten, sondern auch Erziehungsanstalten sein, a. Vauf bem' bisherigen Satz bieibt, daß ein jweites Drittel um Kom mis ficñ der ck ne er of haften. welches die Aner. ! ich fühle, mich doch genoͤthigt, die Bemerkung des Herrn