1890 / 54 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Feb 1890 18:00:01 GMT) scan diff

lee d 22. Feb ur as am 22. Februar 1890 verkũ Aueschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts 3 J. die Rechtsnachfolger der verehelichten Kaufmann Anna Edler, geb, Mentzel, mit ihren Ansprüchen auf die für die Letztgenannte auf dem Grundstücke Rr. 16 Stadt Beuthen Abtheilung III. Nr. 5. ein rr. 16 3 ,, Betrage validirende ost von alern il bergro i . , ö . welche Besitzer Louis Edler seiner Mutte Vorbesitzerin Anna, verxehelichten Geher, 3 borenen Mentzel, bei Gelegenheit des Kaufs dieses Hauses schuldig geblieben, auf Grund des betreffenden Kauf- und Verkaufkontraktes vom 9. Mai und 12. Oktober 1328 ex deereto vom 19. Oktober 1828 mit der Bestimmung eingetragen, daß ö. Kapital, so lange der Vater des Besitzers Louis Edler, Namens Carl Ewler, lebt, auf dessen Hause stehen bleiben und nicht gekündigt werden darf, daß Besitzer selbiges mit oo allmonatlich mit 2 Tbalern zu Händen feines genannten Vaters verzinsen oder denselben nach des Letzteren Willkür statt der Zinsen lebenslänglich beköstigen muß, endlich, daß dieses Kapital nach, dem erfelgten Ableben des Carl Edler an die Vorbesitzerin Anna Edler oder deren Erben ebenfalls mit 5 oso verzinft und an diefelbe als Cigenthümerin gegen eing viertel jährige Kündigung bezahlt werden muß, ausgeschlossen; IJ. das über die vorstehende . gebildete Hypo⸗ thelen . Instrument wird für kraftlos erklärt. Beuthen O. /S., den 22. Februgr 1890. Königliches Amtsgericht.

ss 66s Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache der Töpfergesellenfrau Amalie Hehnatz, geb. Stobbe, von hier, lägerin, gegen ihren Ehemann, den Töpfergesellen Hermann Hevnatz, deffen Aufenthaltsort unbekannt ist, Beklagten, wegen Chetrennung, ist von der Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Zaucke sen. hierselbst, die Be⸗ rufung gegen das Urtheil der zweiten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg vom 14. Juni 1889 eingelegt mit dem Antrage:

die Ehe der Parteien zu trennen und den

Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten, Töpfergesellen Hermann e dt zur mündlichen Verhandlung des. Rechts sreits vor den dritten Civilsenat des Königlichen Aber, Landesgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 23. Mai isgö, Vormittags 95 ühr, mit der Aufforde · rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Königsberg, den 24. Februar 1890.

Bogdann, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober · Landesgerichts.

67664 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns August Fischer, Hermine, geb. Rätz, zu Braunschweig, vertreten durch den Justizrath Leiste daselbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher hieselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Sävitien, Ehebruchs und böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits var die J, Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 5. Mai 1850, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 21. Februar 1890.

A. Rautmann,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

67666 Oeffentliche Zustellung. Die Wirthin Martha Boehnke, geb. Sangall, zu Tilfit, Seilerstraße Nr. 71, vertreten durch den Rechtsanwalt Brinkmann in Tilsit, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kaufmann Ernst August Boehnke, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz? vor die 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit auf den 2. Juni 1890, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 20. Februar 1890. Knospe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lõĩ662] Oeffentliche Zustellung.

Die Müllerfrau Maria Mueller, geb. Sanftleben, zu Berlin 80., Sophienstraße 121I. bei Jacobsohn, vertreten durch Rechtsanwalt Burchard in Inster⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Mühlenbesitzer August Mueller, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, dem⸗ selben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Cirilkammer des Töniglichen Landgerichts zu Insterburg auf, den S. Juni 18990, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Justerburg, den 18. Februar 1890.

] Jordan, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(6763 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Jacob Gnaß zu Tublauken p. Trakehnen U, vertreten durch den. Rechtsanwalt Siehr in Insterburg, klagt gegen die Arbeiterfrau Anna Gnaß, unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ williger Verlassung auf Ehescheiung, mit dem An- trage, das zwischen Parteien bestehende Band

der Ehe zu trennen, die Bellagte für den allein

.

2 . fschuldigen Theil ju erklaren Und ö. die Kosten des 2 ;

2

Rechtsstreits aufjuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor die zweite Clvilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 6. Juni 1890, Vor⸗ mittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht,

Insterburg, den * . 1890.

ordan, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67660] Oeffentliche Sanellus. ;

Nr. 2980. Die Josef Lenz, Magazinarbeiter, Ehefrau Johanna, geb. Pfeilsticer, hier, 4. 6, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Krohler hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit an unbe⸗ kannten Orten abwefend, auf Ehescheidung wegen harter Mißhandlung, grober Verunglimpfung Lebens · gefährlichkeit und mehr als dreijähriger Landflüchtig keit, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen bestehenden Ehe unter Kostenfolge, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer det Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 13. Mai 1890, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, Mannheim, den 22. Februar 1890. (L. S. Unterschrift). . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

(67661 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Heinrich Wischmann, Wilhelmine, geb. Wicherhaus zu Dümpten b. Mül⸗ beim a. d. R., Prozeßbevollmächtigter Rechts anw. Juftizr. Schmits zu Mülheim ard. R., klagt gegen shren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11 Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf ven 14. Mai 1890, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, 26. Februar 1890.

Schwickardi, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(67665

In Sachen der Ehefau des Lithographen Hermann Gropp, Nanny, geb. Langzettel hieselbst, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Magnus hier, wieder ihren vorbenannten Ehemann, früher hieselbst, ietzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist nach beendeter Beweisaufnahme Berhandlungttermin vor der J. Civilkammer des Ferjoglichen Landgerichts Braunschweig auf den 14. April d. Irs., Morgens 19 Uhr, an⸗ , zu welchem der Beklagte hiermit geladen wird.

Braunschweig, den 20. Februar 1890.

Rautmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

67653

gi. Württ. Amtsgericht Freudenstadt.

Christine Frick, ledige Dienstmagd in Ursenthal, und Friedrich Eberhardt, Taglohner in Loßburg, als Pfleger ihres am 2. April 1889 geborenen Kindes, Namens ‚Christine“, klagen gegen den mit unbekann⸗· tem Aufenthaltsort abwesenden Johannes Rothfuß, ledig, von Böffingen, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage, es wolle durch vorläufig vollftreckbares Urtheil erkannt werden, den Beklagten für kostenfällig schuldig; 1) an die Mit— klägerin Christine Frick als Ersatz für Tauf⸗ und Kindbettkosten 20 Mt und für die seitherige Alimen⸗ tirung des Kindes 82 Æ6, 2) an die Pflegschaft des Kindes von der Klagerhebung an in so lange, bis sich dasselbe selbst zu ernähren vermag, jed nfalls aber bis zu seinem zurückgelegten 14 Lebensjahre, sährliche, in vierteljährlichen Raten vorauszahlhare Alimente im Betrage von 110 ½ zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits laden die zum Armenrecht zugelassenen Kläger den Beklagten vor das K. Amtegericht Freudenstadt auf Samstag, den 12. April I. J., Vormittags 9 Uhr. Zum Zweck der bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. Den 24. Februar 1899. .

Hänle, Gerichtsschreiber.

sorsba] Oeffentliche Zustellung. ; Frau Juliane Christiane, verehel. Müller, in Driäsden, vertreten durch den Nechtsanwalt Schütze daf, klagt gegen den früheren Weichenwäͤrter Gustay Cöüard ? Weiöflog in Klotzsche jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 28. September 1838 gewährten Darlehen, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbar zu erklärende Verurtheilung zur Bezah⸗ lung eines Theilbetrages von 120 S sammt Zinfen zu 6 0 vom 28. September 1888 ab, ünd ladet den Beklagten zur mündlichen Ver hand lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht zu Dresden. auf den 18. April 1395, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 22. Februar 1890. Grünewald, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtẽgerichts.

67659 Oeffentliche Zuftellnug. .

Die Mi Anna Kayfer, Wittwe Johann Müller, ohne Gewerbe, in Ingersheim, vertreten durch Rechtsanwalt Ronner zu Colmar, klagt gegen den ranz Koerner genannt Koerper, Bildhauer, früher n Colmar, jetzt ohne belannten Wohn und Auf⸗ enthaltgort, mit dem Antrage, den zwischen den Parteien am X. Mai 1867 vor Notar Martin zu Tuůrkheim zu Stande e . Kaufvertrag über 5 Ar 60 Tentiar Wiese, Bann Türkheim und

Zimmerbach, Kanton Bruderthal, grenzend einerseits

an Sebastian Kayser, anderseits an. Georg Well, gegen Norden an den Weg und gegen Süden an den Ge⸗ meindewald von Zimmerhach, für aufgelöst zu erklãren und dem Beklagien die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Abth. der Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Colmar auf den 20. Mai 18590, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelaffenen AÄnwalt zu bestellen. sia. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. ö !. 8 Weidig,

L. S. . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

67651] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Aug Heinrich's n szlger, F I. Hoffmann in Sonnefeld, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Pr. Weydemann zu Erfurt, klagt gegen den Handels gãrtner Adolf Frankenhäuser aus Erfurt, setzt in unbekannter Abwesenheit, aus einer Waaren⸗ forderung bezw. aus entstandenen Wichselunkosten, mit dem' Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung durch vorläufig vollstreckbares Urtel zur Zahlung von 37 ½ SI 3 nebst 60 Verzugszinsen vom 15. Juni 1889 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Zimmer Nr. 58, auf den 1. Mai 1689, Vormittags . Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ba ch. Sekretär, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VIII.

67656 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Sophia Bolle . zu Dolberg, verfreten durch Rechtsanwalt Jungeblodt zu Münster, klagt gegen den Gärtner Josef Bolle, früher zu Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, a, fur sich, b. für seine beiden aus seiner Ehe mit der verstorbenen Maria Dahl hervorgegangenen minder⸗ jährigen Kinder: .

1) Josef Bolle zu Olfen,

2) Wilhelm Bolle zu Holzwickede, wegen Forderung mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 1200 66 nebst 5 oo Zinsen seit dem 1. April 15389 und in die Kosten des Rechts⸗ streits persönlich und bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollftreckung in die Grundstücke Flur Nr. 24, 241/39, 240 / 39, 242/39, 237/39, a38 / 39, 239 / 39, Flur 7 Nr. 74, 75, 7b, 2345s77, 235/78, 236/79. 249 / 79, 238/80 und 186 der Katastral Gemeinde Kirch⸗ spiel Ludinghausen zu verurtheilen, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste, Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den 19. Juni 1899, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Außzug der Klage bekannt gemacht.

Schroeder, J. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

s6568! Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Peter Mathias, Pfarrer in Auxelles le Bas (Ranton Giromagny) bei Belfort, vertreten durch feinen Generalbevollmächtigten J. Wirth in Dammerkirch, vertreten durch Rechtsanwalt Gold mann, klagt gegen:

1) Adolph Renoux, früher Spezereihändler in Jungmünsterol, dann Strafgefangener in Clairvaux (Frankreich), jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, und

2) dessen Ehefrau Cölestine Maillard in Rignovelle, Frankreich, wohnhaft, beide angeblich vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten Johann Michael Falck in Landau (Rheinpfalz wegen Pfändung von Mobilien, welche zu der ungetheilten Gemeinschaft die wifchen dem Kläger und seinem Bruder Ludwig Mathias, dem Schuldner des Beklagten besteht, gehören, mit dem Antrage; die durch Gerichts vollzieher Hengy in Dammerkirch am 16. November 1889 im Auftrage der Beklagten bei den Eheleuten Ludwig Mathias und Maria. Anng Juillerat, bei⸗ sammen in Menglatt, bethätigte Mobiliarpfändung als unzulässig und ungerechtfertigt aufzuheben und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts; Mülhausen i /E. auf den 3. Mai 18969, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicfer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 25. Februar 1890.

Ver Landgerichts-Sekretär Herzog.

67652] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Christian Dierig hier, Spandauer straße 3, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bernstein hier, Leipzigerstraße 9, klagt gegen den Kaufmann Otto Schol;, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Lieferung von Waaren, 289 C. 241.1 90, mit dem Antrage auf Zahlung von 208.40 M nebst 6 0/o Zinsen seit dem 20. September 1887 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin,. Abtheilung 29. Jüdenstr. 38 II. r- Zimmer 5d, auf den 14. Mai 1899, Vor- mittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 4 Wochen festgesetzt.

Berlin, den 22. Februar 1890. Fine Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 29.

67649 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann Moses Sutheim 1 Brakel, als Generalbevollmächtigter des Fräuleins Ida Sutheim zu Brakel, vertreten durch Rechtsanwalt Temming daselbst, klagt gegen die unverehelichte Auguste Krelaus aus Erkeln, zuletzt in Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten. Aufenthals, aus einer dem Rechts- vorgẽnger der Klägerin, Kaufmann Abraham Sutheim zu Brakel am 11. August 1853 von dem Ackermann Anton Bode zu Erkeln cedirten Kaufgelderforderung gegen den Rechtsvorgänger der Beklagten, Leineweber Wilhelm Krelaus zu Erkeln, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung von 165 M nebst oo Zinsen seit dem 1. Ja⸗

nuar 1889 an Klägerin, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brakel auf den 4. Juni 18855, Vormittags 5 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zuflellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Menne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lo ĩ6õ 7! Oeffentliche Zuftellung.

Der Eigenthümer Wilhelm Jung zu Berlin, Danzigerstraße 12s / 12g, vertreten durch den Rechts. anwalt Bernstein zu Berlin, Friedrichstr. 6, klagt gegen 1) den Herrn Julius Beetz in Friedrichsberg, Blumenthalstr. 26, Y den Herrn Wilhelm Grütz⸗ bach, früher zu Friedrichsberg, jetzt unbekannten . enthalts, wegen 450 bez. 546 4, mit dem Antrage, a. den Beklagten zu I) zur Zahlung von 450 4 nebft 5 öõso Zinsen seit dem 1. Juli 1889, b. den Bellagten zu 2) zur Zahlung von 510 * nebst o /g Zinsen seit dem 1. Juli 1889 zu verurtheilen, das Ürtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorlãufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zu ) zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29,31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 19. Mai 1890, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. Februar 1890.

Mertz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer J.

67670 Oeffentliche Zuftellung.

Die Maria Cölestina Reiners, Ehefrau von Balthasar Rarnachers zu Wegberg, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Koch zu Aachen, klagt gegen ihren Ehemann, den Balthasar Ramachers, Mühlen⸗ besitzer aus Wegberg, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Cibilkam mer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 1. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

o rn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67671]

Die Ehefrau des Commis Julius Varenkamp, geborene Bade, zu Düsseldorf, hat gegen ihren vor⸗ genannten daselbst wohnenden Ehemann die Güter⸗ krennungsklage erhoben und ist Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung vor der 1 Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 16. April 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düßsseldorf, den 24. Februar 1890.

Steinhaeuser,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67669

Durch rechtskräftiges Urtheil, der dritten Civil⸗ kammer, des Landgerichts zu Köln vom 16, Januar 1896 ist die Guͤkergemeinschaft zwischen den Ehe—⸗ leuten Carl Fegers. Wirth, und Maria, geborene Keuter, in Köln. Ehrenfeld, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Remy zu Köln beauftragt.

Köln, den 26. Februar 1890.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

67668 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Il. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Januar 1880 ist die zwischen den Eheleuten Kleinschmied Gustav Frantzen zu Remscheid und der zum Armen rechte zugelassenen Bertha Ebertshagen daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung sfeit dem 2. Dezember 1889 für aufgelõöst erklärt worden.

Schmidt

Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts.

67613

Der Gerichts Assessor Dr. Erdmann aus Lyck ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Amts- gericht zu Lyck durch JustizMinisterial⸗Reskript vom j. Februar 1890 zugelassen und in die Liste der Rechtsanwälte unter Nr. 2 eingetragen worden.

Lyck, den 22. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. 67614 Königl. Württ. Landgericht Stuttgart.

In die Liste der diesseits zugelassenen Rechts⸗

anwälte ist heute eingetragen worden Dr. jur. Elsas in Stuttgart. Den 22. Februar 1890. Der Präsident: von Firnhaber.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 66665 Am 7. März er., Vormittags 10 Uhr, sollen auf dem Hofe zwischen dem hiesigen Kranken⸗ haufe und dem Gerichtsgebäude an der Rathenower⸗ straße die hier angesammelten leinenen und baum⸗ wollenen Lumpen, Pavierspähne, Gaze · Vergitterungen, Eisen., Zink⸗ und andere Abfälle öffentlich meist bietend gegen baare Bezahlung verkauft werden, Die Bedingungen werden im Termine bekannt gemacht, auch können dieselben vorher im Bureau ber Arbeits⸗Fnspektion eingesehen werden. Berlin, Alt Moabit 11 12, den 28. Febr. 1890. gönigliche Direktion des Untersuchungs⸗Gefängnisses. v. Bornstedt.

67531] ö

Die auf dem Bahnhof Bromberg angesammelten alfen Schienen und Metallabgänge sollen öffentlich verkauft werden. Verdingungstag den 11. März 1890, Vormittags 11 Uhr, bis zu welchem

Angebote bezeichnet Angebot auf Ankauf. von Naterialien · Abgängen frei an das Königliche Eisen ˖

bahn⸗Betriebs · Amt hierselbst, Elisabethmarkt Nr. 1, Zimmer Nr. 15, einzureichen sind.

Bedingungen nebst Nachweisung der zum Verkauf estellten Materialien liegen in unserem Betriebs⸗ Hen. in der biesigen Stationskasse und in den Station Bureaus zu Bromberg, Danzig, Schneide⸗ muh, Berlin ., Posen. Breslau und Königs⸗ berg i Pr. zur Ginsichtnahme aus, sind auch von der Eisenbahn · Stationg Kasse Bromberg auf porto⸗ freie Anforderung und gegen Zahlung von 0 3 zu erhalten.

Bromberg, den 25. Februar 1890.

Königliches Eisen bahn ˖ Betriebs⸗ Amt.

bbhoꝛ] Bekanntmachung.

Der Bedarf an Fleisch für die unterzeichnete Anstalt, und zwar für die Zeit vom 1. April bis Ende September d. J., bestebend in ungefähr 19 700 Pfd. Rindfleisch, 4136 Pfd. Schweinefleisch, 2600 Pfd. Hammelfleisch, 330 Pfd. Kalbfleisch und 800 Pfd. fetten geräucherten Speck, soll im Wege der Sub mission verdungen werden, und ist hierzu ein neuer Termin auf den 5. März d. J., Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Offerten hierauf werden im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen, und im Termine in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten ge⸗ öffnet. Die daselbst ausgelegten Bedingungen sind von letzteren zu unterschreiben oder in den Offerten als maßgebend anzuerkennen.

Potsdam, den 20. Februar 18906

Königliches großes Militair · Waisenhaus.

iᷣ 2 2 , .

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe.˖ von öffentlichen Papieren.

Diejenigen Inhaber dagegen, welche auf die Zint. herabsetzung nicht eingegangen sind, haben auch die von der Ausloosung betroffenen Etũcke gemãß un seren früheren Bekanntmachungen schon zum 1. Ok⸗ tober d. FJ. unferer Stadt⸗Hauptkasse zur Einlösung vorzulegen. Ber Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapital in Abzug gebracht. Insterburg, den 21. September 1889.

Der Magiftrat.

314761 Bekanntmachung.

In Folge vorschriftsmäßig vollzogener Ausloosung kommen zum 1. April 1890 folgende Stücke der Herforder Stadt⸗Anleihe vom 4. Januar 1886 zur Rückzahlung:

Iitt. A. Nr. O28 zu 500 Litt. G. Nr. 412 zu 5000 M

Die Auszablung erfolgt gegen Einjendung der Original Urkunde auf unserer Stadt⸗Kasse.

Herford, den 14. September 1889.

Der Magistrat. J. V.: Budde, Regierungs · Referendar.

319301 Offene Kündigung. Bei der am I7. d. Mts. erfolgten ersten Ausloosung der auf Grund des Allerhöchften Privilegiums vom 277. Juli 1887 ausgegebenen Stadtanleihescheine

sind folgende Nummern gezogen worden: 1) vom Buchstaben B. die Nummern 161 282

z86 462 479 515 551 und 599, 3 Stuck a joo , , 8000 4 2) vom Buchstaben C. die Nummern

191 und 212, 2 Stück à H00 . 1000 3) vom Buchstaben D. die Nummern 59 99 125 134 und 160, 5 Stück à 200 M6 J

10600.

Dan Ttebe h lane , ,,. 9 . en Inhabern dieser Anleihescheine werden die, , am ,, erfolgten Aus⸗ selben mit der Aufforderung gekündigt, die Betrãge lossuin ? * v'n inlcitzescheinen der Stadt Mül= derselben vom 1. April 13 do at segen Rüggae herrn! gäheln, find gezogen worden?! der Anleihescheine mit den. Zinsscheinen der J. Reihe 15 4 υ Anleihe nach dem Allerhöchsten Privileg Nr. 5 bis 15 und den Zinsschein⸗Anweisungen auf vorn 13. October 1831: . unserer Stadthauptkasse, oder bei der Deutschen Buchslabe A. Die Nummern: 130 181 18 Genoffenschaftsbank von Sörgel, Parristus 2468 * ar 435 455 S0 i. * Co. in Berlin, oder bei dem Bankhause Wm. Bichstabe R. Die Nummern: hd. 115 50 Schlutowm in Stettin abtuheben. Für fehlend sia 851 Sa5 888 S9 Sa 1001 1122 1132 1168 . wird i, r, . . ? ö 2 181 1558 1687 dessen Sahlung a gezogen. Mit dem 1. Apri ) w ö. ; hört die Verzinfung der vorstehend zu diesem Termin

1771 1776 1789 1794. . n Si 212 gekündigten Anleihescheine auf. Buchstabe C. Tie Nummern: 2125 A6 2175 hn werde be emper 1880.

2183 3736. . , 27) 33 Cο Anleihe nach dem Allerhöchsten Privileg er Magistrat. vom 3 October 18812. w Buchstabe A. Die Nummern: 32 41 50 96 100. Die 510 520

Buchstabe HK. Buchstabe C. Die Nummern: 941 951 952 9

538 590. 65. ;

Ber Kapitalbetrag derselben kann segen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht verfallenen Zins⸗ scheine nebst Anweisungen vom 1. April 1890 ab bei der Stadtkasse hierselbst erhoben werden.

Mültzeim am Rhein, den 24. Februar 1890.

Die Schuldentil gungskommission.

ls339 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ iumg vom 12. Dezember 1881 ausgegebenen Grnlerburher Stadt / Anleihescheinen LIV. Aus- gabe, deren Zinsfuß vom J. Oktober 1889 ab von auf 33 oso derabgesetzt ist, sind in der Magistrats⸗ sitzung vom 20. September 1889 folgende Nummern zur Einlösung gezogen worden;

Nr. 15 31 142 17565 344 109 505 541 642 765 überhaupt 10 Stück à 500 M —=— 000 6

BViꝑese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Anseihescheine hierdurch mit, der Aufforderung ge⸗ kündigt, dieselben gegen Rückgabe der Schuld ver ˖ schreibungen nebst Talons und Zinsscheinen der spã · teren Fälligkeitstermine am I. April 1890 bei un⸗ serer Stadt ⸗Hauptkasse in Empfang. zu nehmen, indem mit dem 31. März die Verzinsung aufhört.

ss] Bekanntmachung.

Von „Anleihescheinen der Stadt Bielefeld, Buchstabe A.“ Allerhöchstes Privilegium vom I4. Februar 1881, sind heute ausgeloost zum 31. März 1890 zu 500 S: Nr. 122 151 185 329 381 623 746 787 804 806 876 918 968 1037 1355 1268 1274 1275 1296 13735 1424 1430 1474 1666 1607 1608 1623 1624 1657 1672 1762 1800 1833 1855 1860 1863 1883 1923 1941 1957 1982 1957 15992 2032 2036 2046 2086 2157 2200 2218 264. Rückzahlung vom 31. März 1890 ab bei unferer Kämmereikasse. Mit diesem Tage hört die Verzinsung auf,

Aus früheren Verloosungen sind noch rück⸗ ständig: ;

1) Aus der Verloosung vom 16. September

1887, gekündigt zurn 31. März 1888, abzu⸗ siefern mit Zinsscheinen Nr. 14 bis 20 und Anweisung zur Abhebung der 2. Reihe

Nr. 2569 à 200 M66 Aus der Verloofung vom 7. September 1888, gekündigt zum 31. März 1889, abzuliefern mit Zinsscheinen Nr. 16 bis 29 und An⸗ weisung zur Abhebung der 2. Reihe

Nr. 2367 und 2418 à 200 A

Bielefeld, den 24. September 1889.

Der Magistrat. Bansi,. A. Fastanin, Gustav Bertelsmann, Bürgermeister. Beigeordneter. Rathsherr.

Nummern:

67668] . . ; Die beten Jelez⸗Drel Eisenbahn⸗Obligatignen Rr. S220 und r. 110642, eine jede zu Æ 6006. sind bei der unterzeichneten Eisenbahn-Verwaltung als verloren gegangen an— gemeldet worden . . ; . ;

Die Inhaber der vorerwähnten Stücke werden hierdurch aufgefordert, inzwischen ihre etwaigen Ansprüche rechtzeitig bei der unterzeichneten Verwaltung nachzuweisen, anderenfalls erfolgt unter Kraftlos⸗ erklärung der beiden Obligationen nach Ablauf der gesetzlichen Frist auf Grund der vorhandenen beiden Eouponsbogen die Ausgabe neuer Stücke.

St. Petersburg, 20. August 1839.

Verwaltung der

Orel⸗Griasi Eiseubahn⸗Gesellschaft. Vorstehendes wird hierdurch zum zweiten Male bekannt gegeben.

St. Petersburg, 12. Februar 1890. Verwaltung der

Orel⸗Griasi Eisenbahn⸗Gesellschaft.

61381 Kaiserliche Rusfische Reichs jchulden Tilgungs⸗Commission in St. Petersburg.

Nummern⸗Verzeichniß der am 3. 15. Januar 1899 gezogenen 50 /g Obligationen und Aetien . der Poti⸗Tiflis Eisenbahn.

Obligationen ä 1000 Fl. Nr. 713 896 1054 168 499 2929 3463 639 807 4129 219

538 987 5475 996 6226 635 72843 s6z4 322 760 913 9249 404 h25 667 10071 192 339 357 367 376 882 11763 925 9940 12048 135342 997 14066 123 439 15070 544 681 16921 17008

151 brd 5a, .

Sbligationen à A0 Liv, Nr. 295 524 , 560

Sbligationen à 590 Frs, Nr. 873 1221 317 624 841 942 2597 661 3085.

Tbrnnto ne gröl, Me zin dd ih? sos 2031 2443 63 hd ssl. hö, as 7g; goss 10 157 4'3hß 335 Hott. ist äs öh 6s sss Rem göödr d dd Tg di, 10659 Eahtzol gl ÿzs' a6? 16s os 13135 A43756, 136 121 136 ss A824 337 53. 19311

ien, h, en, ird är äs 2ä7ts S6 s sss sis 26355 Jos 5s s.! gs 27786 263 5a. Nr. 28246 —- 2560 926—- 830 31436 - 440 32336 —- zo 866 - bo

Actien . 16 Rbl.

2 265 37376 380. Sꝛs1 -= 23. 3533 Nr. 48741-17560 So ν ·¶ üpʒp ʒ Sass bo. 20. März

Actien à 1250 Rbl. Die Aussahlung der Obligationen findet statt vom J. Mprst 1880 und der Aetien vom

,. 3 1390 in der Besonderen Kanzlei der Credit Operationen des Finanzministeriums in Si. Petersburg, bei Herrn Mendelhsohn & Co. in Berlin, bei Gebrüder Baring C Co. in London, bei

Ferrn Vppmann. Rosenthal & Co, in Amfterdam und in der Soeiets des Depots et des Comptes-

12626 Bekanntmachung. Bei der am 21. d. Mts. stattgebabten Aus- loodsung unserer städtischen Schuld sind fol⸗ gende Anleibescheine gezogen worden: 1 Von der 1883er Anleihe: LIitt. A Nr. 16 53 129 258 259 über je 1000 Titt. B Rr. 316 368 372 429 572 647 650 678 716 776 790 über je 00 litt. GC. Nr. 8333 933 935 945 973 983 998 106563 jobs ioo 1073 10904 10927 1113 1125 1141 i465 1218 1221 1234 1272 1277 1287 1290 1299 1341 über je 200 46 ; 2) Von der 18856 er Anleihe: Litt. A. Nr. 12 über 1000 6 itt. B Nr. 58 über 500 „Æ Diefe Anleihescheine werden den Inhabern zur baaren Rückzahlung der Beträge zum 31. März 1890 mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine in coursfähigem Zustande bei unserer Kämmerei⸗ kasse zu erheben. . . Mit den Anleihescheinen sind die entsyrechenden Zinsscheine zurückzugeben, da die Verzinsung mit dorgedachtem Termine aufhört. . Bie Beträge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapitalbetrage gekürzt. Aus früheren Ausloosungen sind noch nicht zur Einlösung gelangt: . Von der 1883 er Anleihe: Litt. A. Rr. 209 und 270 über je 1000 Hitt. B. Rr. 185 705 753 und 767 über je 500 . itt. G6. Nr. 536 953 1262 über je 200 . Von der 1886er Anleihe: Litt. A. Nr. 9 über 1000 Titt. G. Nr. 140 über 200 t Eisleben, den 23. Mai 1889. Der Magistrat. Welcker.

323841 Bekanntmachung. Bei der am heutigen Tage erfolgten Ausloosung der auf Grund der Allerhöchsten Priviltgien om 30. April 1880, 13. Juli 1581 und 25. April 1884 ausgefertigten Anleihescheine des Kreises Jerichow II. sind folgende Nummern gezogen worden: . . ö. J. Ausgabe, Buchstabe A. Ne. 6 11 à 1000 66.

. B. Rr. 29 30 142 272

A 509 M6,

ö Nr. 80 865 97 146 . à 200 6, II. Ausgabe, Buchstabe A. Nr. 7 über 1000 46,

. Nr. 9 185 A 506 A,

J Nr. 7 23 àù 200 4A, III. Ausgabe, Buchstabe . Nr. 4 über, 1000 cs, B. Nr. 75 127 à 500 , G. Nr. 37 über 200 6. Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden aufgefordert, gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine in coursfähigem Zustande und der dazu ge⸗ hörigen Zinsscheine und Anweisingen den Nennwerth der UÜnlcébescheine bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ nunglkasse vom 1. April 1889 ab i Empfang zu nehmen. Von diesem Tage ab hört die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Rückständig sind:

pr. 1. April 1836. 1 Ausgabe C. 214, pr. 1. April 1889 J. Ausgabe C. 56 220,

II. Ausgabe C. 25 47. Genthin, den 135. September 18535. . Die Chausseebau⸗Kommission des Kreises

Jerichow II.

33244 . . Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 20. März 1882 herte stattgehabten Ausloosung von Schuldverschreihungen der Stadt Norden vom 12. Mai 1882 sind gezogen Litt. A, zu 1000 (M6 Nr. 40 64 91 und 160. Litt. B. zu 00 „M Nr. 16 54 S6 und der Diefe Schuldverschreihungen werden en Inhabern zur Einlösung am 1. April 1890 mit dem Be⸗ merken gekündigt, daß von dem ged1*les Termine ab die Verzinfung der gekündigten Schuldner rei. bungen aufhört. Die Einlöfung erfolgt bei der hiefigen Kämmereilasse. Norden, den 2. September 1883. Der Magistrat. König.

314741 Bekanntmachung. Von unseren 4 igen Stadtanleihescheinen Litt. E. sind die Nr. 6 über 1000 S6 und die Nr. 89 und 125 über je 500 1606 ausgeloost worden. ; . ö Wir kündigen dieselben den Inhabern hiermit zum 1. April 1899. Die Aus ahlung des Nominal betrages und der bis 1. April 1886 auflaufen den Zinsen erfolgt entweder auf unserer Stadtkasse hierselbst ober durch, das Bankhan W. Schlutom zu Stettin gegen Rückgabe der Anleihescheine, der Talons und der Zinsscheine, auch derjenigen sür die späteren Fälligkeils termine, derart, daß sur fehlende Zinsscheine der Vetrag gekürzt wird. . Grabow a. O., den 18. September 1889. Der Magistrat. 30360 Bekanntmachung. ö Bei der am B. 8. Mts. stattgefunt enen Ausloosung der in Gemäßheit des Allerböchsten Prixilegiums vom 19. Oktober 1888 ausgegebenen Anleihe⸗ Scheine der hiesigen. Stadtgemeinde vom 31. Dejember 1888 sind die nachfolgenden Nummern ö orden; . 1a , ü. z. Nr. 965 und 13] über je 1000 M6 ö G. Nr. 351 und 6 über je . Die in den autgeloosten Anleihescheinen verbrieften Kapitale werden in, ö 1. April 1890 zur sickzahlung gekündigt,. ; er e, , . an diesem Tage gegen, Rückgabe der Anleihescheine sowie der dazu gehörigen Zins scheine und I ins schein · Anweisungen bei der Kämmerei⸗ kaffe hierselbst in Empfang zu nehmen. Vom J. 6 . . hört die Verzinsung der undigten Kapitale auJ. . ö gel rig. e, 11. die dann nicht mit zurückgegebenen Zinsscheine wird von dem zurüchkzuzahlenden Kapitale n Abjug gebracht werden. Linden, den 7. September 1889. Der Magistrat. Lichtenberg.

Fourants in Paris, und werden später fällige Coupons, wenn sie bei den Obligationen fehlen, von dem Betrage in Abzug gebracht.

33783 Die nachbezeichneten, heute aus zeloosten Stadt⸗ obligationen de 1886 werden hiermit zur Rückzahlung durch unsere Stadt ⸗Saupt⸗Kasse gegen Rückgabe der Stücke und der noch nicht fälligen Coupons nebst Talons am 1. April 1890 ge⸗ kündigt, und zwar: Litt, A. Nr. 19 und 123 26605 M Titt. E. Nr. 87 135 185 218 259 und 297 à 1000 M Litt. C. Nr 17 58 835 138 i45 23 A6 324 335 386 und 387 à 500 6 Litt. BH. Rr. 4 43 47 50 sa ol 106 122 134 146 129 174 181 214 und 25 à 200 Die Verzinsung dieser Stadtobligationen hört mit dem 1. April 1899 auf. Liegnitz, den 28. September 1889.

Der Magistrat. 362161 Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten Ausloosung der Anleihescheine der Stadt Lauenburg (Elbe) sind gezogen worden:

fätt' Bz. Air Iz über S0 A.

Litt C. Nr. 29 und 5s über je 209 4 DNDiese Anleihescheine kündigen wir hierdurch den Inhabern mit der Aufforderung, die vorbezeichneten Beträge am 1. Apris 1890 bei unserer Stadtkasse gegen Rückgabe sewohl der fällig als nicht fällig gewordenen Zinsscheine, des Anleihescheins und der Anweisung in Empfang zu nehmen.

Die Verzinfung der ausgeloosten Scheine hört mit dem 31. März 1880 auf.

Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom Kapitale abgezogen.

Lauenburg (Elbe), 3. Oktober 1888.

Der Magistrat.

(L. 8.) Menge.

25847 2s] Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Ausloosung von Obli⸗ gationen des Markgrafthums 8, Königlich Preußischen Antheils, wurden fol⸗ gende Nummern gezogen:

Serie J. Litt. A. über 190 Thlr. 300 4,

. 60 Stück:

Nr. 231 266 276 279 293 294 399 404 441 521 539 6027 619 627 628 666 773 851 852 856 933 935 1022 1025 1026 1335 1359 1386 1410 1411 1445 1447 1449 1461 1485 1494 1529 1531 1532 17465 1813 1992 1994 1995 2063 2116 A122 2123 2132 2141 2146 2194 2196 2421 2471 2724 2745 2868 2920 2945.

Serie II. Litt. B. über 50 Thlr. 150 , 150 Stück:

6 1729 54 95 108 169 186 197 234 238 257 283 342 396 403 404 457 466 501 550 580 630 664 732 777 785 802 863 865 883 916 984 1031 1687 1231 1236 1263 1299 1337 1408 1466 1634 1633 1651 1668 1671 1678 1680 1682 1686 1696 1945 1952 1966 2023 2060 2224 2265 2276 2311 2325 2372 2693 2736 2739 2762 2795 2857 2880 35897 3074 36089 3349 3447 3500 3555 3691 3592 3598 3757 3765 33877 3899 3972 3977 4010 4013 4120 4154 4193 4199 4217 4321 4403 4431 4462 4490 4515 46592 4641 4130 778 4804 4868 4984 5039 5039 5042 5051 b226 247 5271 5360 5443 5517 5547 5774 5804 8 ös21 5839 5924 60 66020 6621 6027 6032 6os35 6067 6081 6248 64283 6429 6413 6445 6449 6458 6498 6566 6599 6767 6768 6779 6789 6906 6 5. Serie III. Litt. C. über

66 Stück: ö.

Nr. 3 11 1213 25 28 37 22 44 110 192 231 239 245 246 298 506 512 560 2362 563 585 644 647 651 656 658 661 6899 705 742 902 9659 1027

1531 1533 1558 1559 1560 19551 1576 1739 1748

1757 1785 1759 1751 17592 1793 1913 1936 1950

1954 1961 1962 1968 2000. Serie IV. Litt. D. über 500 Thlr. = 1500 6.

12 Stück: .

Nr. 3 5 30 138 285 332

469 472.

67 Stücks

Nr 63 90 91 95 N 1065 189 204 225 226 239 257 276 311 330 332 5569 694 685 908 919 953 54 J55 10638 1047 11356 1140 1190 1191 1243 13638 1386 1536 1631 1632 18566 1657 1747 1749 1339 1845 1921 1923 2139 2144 2146 2147 2150 2152 2195 2386 269: 205 3156 3162 3163 3164 z180 3182 3270 3484

Stuck:

Nr. 25 27 123 236 271.

Diese Obligationen werden den Inhabern zur Rück⸗ zahlung zum 1. April 1899 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalsbetrag von dem gedachten Kündigungstage an bei der Kasse des Landsteuer Amtes 1I. Abtheilung, Elisabeth⸗ straße Nr. 40 hierselbst, in Empfang zu nehmen.

Die gekündigten Obligationen, deren Verzinsung mit dem 31 März 1890 aufhört, sind mit den über den 1. April 1890 hinaus fälligen Zinsscheinen und Talons in coursfähigem Zustande einzuliefern. Der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Rennwerthe der Obligatignen in Abzug gebracht.

Aus den früheren Verloosungen sind folgende Obligationen, deren Verzinsung mit den Fälligkeits⸗ terminen aufgehört hat, bis heute noch nicht zur Ein⸗ lösung präsentirt worden:

Serie J. Litt. A. über 100 Thlr. 300 A: Nr. 2494. Serie II. Litt. B. über 50 Thlr. 150 4A:

Nr. 84 b5d 1069 1613 2248.

Serie III. Litt. C. über 25 Thlr. 75 M:

Nr. 60 9g00 1059.

Serie IV. Litt. D. über 500 Thlr. 1500 :

Ar. 247 343 344.

Serie V. Litt. E. über 10990 Thlr. 300 :

Nr. 220 713 1810 2003 2212 2908.

Die Inhaber dieser Qbligationen werden wieder

holt zur baldigen Einreichung derselben hiermit auf⸗ gefordert. Die Einreichung gekündigter Obligationen an das Landsteuer · Unt IJ. Abtheilung ist auch durch die Post zulässig, in welchem Falle die Zusendung des Hegenwerthes möglichst mit umgehender Vost auf . des Cinsenders und unter voller Werthangabe rfolgt.

Görlitz, den 6. August 1889.

Der Landeshauptmann und Landesälteste des Preusfijchen Markgrafthum Oberlausitz.

Graf von Fürstenstein.

1646 1977 1075 1125 1147 13065 1416 149 18639

315 347 1425 1s; Serie V. Litt. E. über 10990 Thlr. 300 . .