1890 / 58 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

(68839) Bekanntmachung.

Die Wittwe Louife Henriette Friederike Pilz, geb. Punger bat in ihrem am 18 Januar 1890 vubli⸗ cirten Testamente vom 10. Oktober 1884 ibre Nichte Auguste Clara Sparmann zu Berlin zur Erbin eingesetzt.

Berlin, den 26. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht 1, Abtheilung 61.

168919) Erkenntniß auf Todeserklärung.

Der am 7. Dezember 1850 zu Sottrum geborene Architekt Ferdinand Otto wird damit für todt er flärt und werden gleichjeltig alle Erb- und Nach- folgeberechtigte nochmals zur Anmeldung ihrer An⸗ sprüche unter der Verwarnung damit aufgefordert, daß im Fall der Nichtmeldung bei der Ueber⸗ weisung des Vermögens des Verscholl enen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Bockenem, den 26. Februar 1390

Königliches Amtsgericht. II. Bauer.

(68727

Der am 14 Februar 1819 gebo rene Sobn weiland Zimmeragesellen Heinrich Friedrich Julius Venter ünd dessen Ehefrau, Johanne Christi. ne Friederike, geb. Klewert, Maurer Johann Heinrich Cbristian August Venter, welcher seit 1816 verschollen, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. 5. M. für todt erklärt und ist dessen Vermögen als Nachlaß zu behandeln.

Braunschweig, den 14. Februar 1890

Herzogliches Amtsgericht. JX.

(Unterschrift.)

Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Februar 1890.

v. Terski, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Losmanns Gottlieb Wrobel zu Babken, Kirchspiels Marggrabowa, welcher mit Louife, geb. Woydak, verheirathet gewesen ist, er= kennt das Königliche Amtsgerickt II. zu Marg⸗ grabowa durch den Amterichter Blumenfeld fur Recht:

Der am 3. Februar 1823 als der Sehn der Wirth Martin und Marie, geb. Luszek, Wovdak⸗ schen Eheleute zu Dopken geborene Arbeiter Johann Woydak wird für todt erklärt.

Königliches Amtsgericht. II.

168721

(68723

Nachstehendes Urtheil des Königlichen Amtsgerickts. Abth. II, in Wandsbek vom 22. Februar 18990:

Die von dem Marienthaler Eingesessenen Gustar Karck in Hamburg an Otto Frambeim daselbst am 1. Oktober 1865 ansgestellte, auf 3090 Tkli. = 9500 9 lautende, im Marientbaler Schuld und Pfandvrotokoll Toꝙm II. Fol. 232, jetzt Grundbuch von Wandsbek Band J. Blatt 33 in der III. Abth. unter Nr. 1 eingetragene Obligation wird füt kraftlos er klärt.

gez. Lembke.

wird hierdurch veröffentlicht. Wandsbek, den 22. Februar 1890. Martens i. V. Gerichtsschreiber des Köngl. Amtsgerichts, Abth. J.

(68717

Durch Ausschlußurtheil vom 14. Februar er, ist der Kurschein Nr. 1 der Gewerkschaft Gottessegen vom 24. November 18388 über den im Gewerken⸗ buche der Gewerkschaft Gottessegen Fol. 265 für die ö eingetragenen Kux für kraftlos er— art.

Dortmund, 27. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

168700 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Gastwirths Josepb August Christian Bamberger zu Frankfurt a. M., Gr. Fischergasse 7, erkennt das Königliche Amtsgericht, Abtk. IV., ju Frankfurt a./M. für Recht: Die copia authentica über den zu Gunsten der Vor— mundschaft der hiesigen Bürgerstochter Marie Lauenbeimer und zu Lasten des Ortsbürgers zu Niederrad Carl Moritz Bamberger und dessen Ehe⸗ fran Margaretho, geb. Becker, auf der Liegenschaft Gew. 13 Nr. 20 H., Grundstück der Sachsenbäuser Gemarkung, im Zingelfeld, haftenden Innsatz von 1200 Gulden = 2557, 14 M wird für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. M., den 19. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. 68 10

Ja der Aufgebotssache des Gastwirths Wilhelm Lengemann zu Wolfershausen hat das Königliche Amtegerickt zu Felsberg durch Ausschlußurtheil vom 21 Februzr 1899 für Recht erkannt:

„Die Sckuldurkunde vom 18. März 1797, lautend über 300 Thaler Darlehn an die Wittwe Lengemann und deren Sohn zu Wolfershausen, welche Forde, rung im Grundbuch von Wolfershausen Art. 80 auf Grundeigentum des Gastwirtbs. Wilbelm Lenge— mann eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt.

Felsberg, den 28. Februar 1896. . PlIuage, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung J.

loösl9g] Im Namen des Königs!

. Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypo—⸗ t elenur kunde über die auf Blatt 156 Altendorf in Abthlg. III. Nr. 15 eingetragenen 900 M6, er— kennt, das Königl. Amte gericht zu Ratibor durch den Gerichts Assesor Wuthcke für Recht:

uit. . Hrpothekenurfunde äber ur sprünglich für 2. Beschwister Joseyba, Marianna, Franziska, Joseph, Anna und Catarina Mysliwietz zu Alten⸗ dorf eingetragenen 1500 Thlr. oder 3600 0 Kauf. gelder gegenwärtig noch gültig über 500 nebst fünf Prozent Zinsen seit dem j Oktober 1859, ein-

getragen auf dem der verehelichten Margarethe Wamrzinek, gebor. Habron, gebörigen Grundstũck

Bl. 1955 Altendorf in Abtbig. JI. Rr. 15 für die Frau Kapitain zur See Emilie von Wickede, ge

borne Aschersleben, zu Kiel, wird zum Zweck der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt. IJ. Die Kofsten des Aufgebotsverfahrens bat die Antragstellerin zu tragen. Ratibor, den 15. Februar 1890.

(68718) Im Namen des Königs! Verkũndet am 20 Februar 1880. Maerten, Gerichtsschreiber. ;

Auf den Antrag des Eigenthümers Hermann Bis⸗ mark zu Bläsendorf, vertreten durch den Rechts · anwalt Kükentbal zu Wittstock, erkennt das König liche Amtsgericht zu Wittstock durch den Amts⸗ gerichtsratb Weichert für Recht:

Das Hvpothekendokument über 238 Thlr. 17 Sgr. 3 Pf. rückständige Kaufgelder, eingetragen für den Bauer Altsitzer Cbristian Ludwig Wille zu Blaäͤsen⸗ dorf auf dem Grundstück des Antragstellers Band II. Blatt 57 von Bläsendorf in der dritten Abtheilung unter Rr. 8, bestebend aus dem Zuschlagserkenntniß

7 Septemb vom e,. 1866, der Kaufgelderbelegunge⸗

verhandlung vom 26. November 1866, der Cession vom 29. Dezember 1866 und der Reguisition des k vom 2. März 1867, wird für kraftlos erklärt.

Bie Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag⸗ steller zur Last.

58706 .

Durch Urtbeil vom 22. Februar 1890 ist die Hyvrotbekenurkunde über die Band J. Blatt 70 des Grundbuchs von Holten (Stadt) in Abtheilung III. Rr. 6 für den Oeconom Hermann Hülsermann zu Wehofen eingetragene Post von 25 Thalern Judikat nebst 5 o½e! Verzugszinsen seit dem 11. November 1845, Gerichtskoften und Deserviten für kraftlos erklärt worden.

Ruhrort, den 26. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

leszis! Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 21. d. M. ist der Hypotheken⸗ brief über die für den Kaufmann Noah Jacobsohn in Berlin auf Grund der Obligation vom 27. August 18635 zufolge Verfügung vom 3. Juli 1866 auf Santo mischel Band J. Blatt 26 Abtheilung III. Rr. J eingetragenen und unterm 25. Norember 1879 an Frau Sprinz abgetretenen 500 Thlr. Dar⸗ sebn nebst Zinsen für kraftlos erklärt.

Schroda, den 26. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

68726 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerschts zu Gransee vom 28. Fel rugr 1890 ist das Srrothekeninstrument vom 16 Juli 1848 über die Trtt. IJ. Nr. 7 auf dem Grundstüc Zernickow

Band J. Blatt Nr. 1 für den Mühlenmeister Wil

Im Ehristian Spiegel eingetragene Restkaufgelder⸗ forderrng von 3506 Thlr. fur kraftlos erklärt worden.

Gransee, den 28. Februar 1890.

Königliches Amtegericht. Bade.

Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Februar 1890. Maj erski, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Stellenbesitzers Johann Kleczka aus Alt, Zabrze und dessen Ehefrau Pauline, geb. Laska, K

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zabrze durch den Amtsrichtet von Zochowski für Recht: das Hypothekeninstrument, welches über die in Abtheilung 111. unter Nr. 5 des Grundbuchblattes der Besitzung Nr. 299 Zabrze für Len Kaufmann A. Leschnitzer aus Zabrze eingetragene Post von 56M ge⸗ bildet worden ist, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt. Zabrze, den 26. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

68709

68711 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Niederwüftegiersdorf vom 19. Februar 1890 ist die Hrpothekenurkunde über einhundert Thaler gleich dreihundert Mark, eingetragen aus der Urkunde vom 77. September 1865 für die unverebelichte Wirth⸗ schafferin Josesg Dreßler zu Peterswaldau in Ab— theilung I. Nr. 18 des dem Wilhelm Hoffmann zu Schles. Falkenberg gebörigen Grundstücks Nr. 15 Schlefisch⸗ Falkenberg, gebildet aus der Sculd⸗ urkunde rom 77. September 1866 und dem Hypo- thekenbuchkauszuge vom 20. Oltober 1865 für kraftlos erklãrt.

Niederwüftegiersdorf, den 25. Februar 1880.

Königliches Amtsgericht. 68712 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil vom 77. Februar 1890 ist für Recht erkannt worden:

Der gemeinschaftliche Hypothekenbrief über

a. den im Grundbuche von Westewitz Band J. Rr. 5 in Abtbeilung II. unter Nr. 9 und 15 für den Altsitzer Johann Gottlob Schmidt und dessen Ehefrau Marie, geb. Hoelemann, in Westewitz, aus dem Kaufvertrage vom 73. Rai 1860 laut Verfügung vom 13. Juni 1861 eingetragenen Auszug,

die ebendaselbst in Abtbeilung III. unter Nr. 7 und 9 laut Verfügung vom 13. Juri jsJzl eingeiragene Forderung von noch 5665 Thafer Kaufgelderrückstand als Rest ron 15 9852 Thaler 10 Silbergroschen des- gleichen nebft Ho o Zinsen seit 1. Mai 1861 für den Altsitzer Jobann Gottlob Schmidt in Westewitz aus dem Kaufvertrage vom 23. Mai 1869,

wird für kraftlos erklärt. .

Königliches Amtegerickt zu Löbejün.

(68708 Im Namen des Königs! ; Auf den Äntrag des Schlachtermeisters Joachim Witten in Ahrensburg bejw. des Erbpächters Hans Dabelstein in Timmerhorn erkennt das Königliche Amtegericht zu Ahrensburg, durch den Gerichts · affeffor Schwartau am 21. Februar 1890 für Recht: 1) Die von dem weiland Zimmermeister Asmus Wall in Ahrensburg an ven Schlachtermeister Joackim Witten am 18. März 1878 ausgestellte, m Grundbuch von Abrensburg Bd. V. BI. 200 Abtb. III. Rr. 3 eingerragene Schuld und Pfand⸗ obligation über 3000 M nebst 5 H Zinsen;

Y die von dem Holwantoffelmacher Johann Hin rich Friedrich Schulz in Timmerhorn an den Erb- pächter Hans Dabelstein daselbst am 25. Juni 1884 zutsgestelste, im Grundbuch von Timmerhorn Bd. J Bl. 2 Abtb. II. Nr. J eingetragene Schuld. und Pfandverschreibung über 500 M nebst 4509/0 Zinsen

werden sür kraftlos erklärt.

Die Koften fallen den Antragstellern zur Last.

gez. Schwartau. ; Veröffentlicht: Moritz, Gerichtsschreiber.

(68710 Setkanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts ist für Recht erkannt: ; .

1) Die Grita Broszeit und der Michael Bartschat, Letzterer aus Descherin, werden mit ihren Ansprüchen uf die im Grundbuche des Grundstücks schke Rr. 116 Abtheilung III. unter Nr. 1 und 2 ein- getragenen Poften von 46 Thaler 27 Sgr. 9 Pfg. und bezw. I00 Thaler ausgeschlossen.

)) Die Hypothekenurkunden über die in dem Grundbuche desselben Grundstücks Abtheilung III. unter Nr. 7 und 8 für die Geschwister Annicke und Jurgis Schleiwies eingetragenen väterlichen Erh= heile von je 7 Thlr. 20 Sgr., best hend aus je einer Ausfertigung des unterm 11. Oktober 1839 bestätigten Erbrezefes vom 12 Januar 1837 und je einem Hypothekenschein und Eintrags vermerk vom 30. Mai 1842, werden zum Zwecke der Löschung der Posten für kraftlos erklärt.

Heinrichswalde, den 24. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

68728] Bekanntmachung. . In der Aufgebotssache Overkamp hat das König liche Amtsgericht zu Rees am 27. Februar 1890 ein Ausschlußurtheil dahin erlassen; Die über die im Grundbuch von Haldern Band 1. Blatt 16 Art. 2 in Abtheilung III. Nr. 3 eingetra⸗ gene Post: . . Neun und vierzig Thaler neun und zwanzig Silbergroschen Darlehn nebst Ho /g jährlicher Zinsen sind auf Grund der Urkunde vom 71. Februar 1859 für den Kaufmann Rade— maker zu Rees auf die Grundstücke Nr. 1 und ?2 eingetragen worden, zufolge Berfügung vom 23. Februar 1859,

gebildete Hppothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 25. Februar 1890.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Arbeiters Ferdinand Behne zu Rheine, vertreten durch den Rechtsanwalt Fro— ning daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu , durch den Gerichtsassessor Schwering für

echt:

Der eingetragene Gläubiger, Bürgermeister Far wick zu Rheine bezw. dessen Rechtsnachfolger, werden mit ibren Ansprüchen auf folgende im Grundbuche ron Stadt Rheine Band 2 Blatt 202 Abtb. III. Rr. 5H und im Grundbuche der Gemeinde Rheine links der Ems Band 37 Blatt 85 Abth. III. Nr. 4 eingetragene Post:

Fünf und zwanzig Reichsthaler Kapital Conven- tionsmünze, welches nach der notariellen Obligation vom 26. Mai 1780 der Schuster Bernard Timo⸗ theus Behne zu Rheine dem Herrn Bürgermeister Farwick daselbst gegen 400 Zinsen ohne bestimmte Lotkündigungsfrist sub hypotheca bonorum schuldig zu sein rekognoszirt bat.

Eingetragen ad requisitionem des Conrad Crins zu Horstmar vom 13. Vezember 1876.

ausgeschlossen. ö. ;

Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.

68729]

es720] Im Namen des Königs! Verkünder am 13. Februar 1890. Holtorf, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung verschiedener hppothekenurkunden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lunden durch den Amtsrichter Lang für Recht:

Es werden für kraftlos erklärt:

L. der jwischen dem Stellmacher Johannes Chri⸗ stopher Andreas Tess in Lunden und, dessen ver storbenem Vater Rentier Tess weil. in Hamburg abgeschlossene Kaufkontrakt, d. 4. Lunden, den 16 Mai 18798, und zwar soweit in den S8. 2a. u. b. und 4 der Urkunde die Veipflichtung des ersteren zur Leistung eines Altentheils von 490 S6 jährlich und Autjahlung von 500 an die Geschwister, fowie zur Hyphthekbestellung enthalten ist, nebst Protokollationspermerk.,

II. die von dem Tischlermeister Karl Erdmann Völkers in Lunden zu Gunsten seiner Kinder erster Ehe für 400 4 ausgestellte Schult⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 27. Sextember 1866 nebst Proto⸗ kollationsvermerk vom 3 Oktober 1866.

Lang.

68707 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!

Auf Antrag

1) der Wittwe Bertha Schmeißer in Osterfeld,

2) des Oekonomen und Fleischers Wilhelm Her⸗

mann Kunze in Löbitz, ;

3) des Landwirths ottlob Ködderitzsch in

Böllitz,

4) des Landwirth Eduard Strauß in Goldschau, bat das Königliche Amtsgericht zu Osterfeld am 13. Februar 1890 für Recht erkannt:

Folgende Urkunden:

I) das Hvpothekendokument vom 10 Mai 1841 über die im Gesammt-Grundbuch von Osterfeld Band VIII. Blatt 269 Abtheilung III. Nr. 2 ein⸗ getragenen 7400 Thaler Erbegelder der Geschwister Johann Franz Albert Amme und Johanne Friederike Alwine Amme zu Reußen,

Y) das Hypotbekendokument vom 6. Oktober 1838 über die im Gesammt Grundbuche von Osterfeld Band XIII. Artikel 619 Seite 2898 aus dem Testa⸗ mente vom 8. Februar 1848 und dem Erbvergleiche vom 8. September 1848 eingetragenen 1800 * mütterliche Erbegelder für die Geschwister Carl . Eduard, Johann Friedrich Ernst, Karoline,

enriette und Hermann Kunze zu Löbitz,

3) das Hvpothekendokument vom 38. November 1843 über die im Gesammt ⸗Grundbuche von Oster⸗ feld Band 1 Artikel 2 Abtheilung III. Nr. 1 aus dem Erbvergleiche vom 22. September 1843 ein⸗ getragenen 39 M Erbegelder von Johann Adam Lenzer zu Böblitz,

4) der Hppothekenbrief vom 9. Mär 187 4 über die im Gesammi⸗Grundbuche vom Amtsgericht Oster⸗· feid Band XXX. Artikel 1464 Abtheilung III. Rr. 2b. aus der Urkunde vom 25. September 183 eingetragenen 450 M Erbegelder der Geschwister Bertha und Emilie Rotbe in Waldau

werden für kraftlos erklärt.

Osterfeld, den 26. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

lö8s7 21] Im Namen des Königs! .

Auf Antrag des Gastwirths Theodor Altmiks, ö Nr. 71 zu Henglarn, vertreten durch den Rendanten Allroggen zu Lichtenau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lichtenau durch den Amtsrichter Raestrup für Recht:

Die ausgebliebenen unbekannten Eigenthumẽ⸗ prätendenten werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das im Dorfe Henglarn belegene, im Grundbuche von Atteln Band 13 Blatt 356 für die Eheleute Schuhmacher Johann Kluthen und Theresia, geb. Hellweg, zu Henglarn eingetragene Garten⸗ ir s Flur 18 Nr. 311/121, 5,16 a groß, aus⸗ geschlossen.

Die Kosten fallen dem Antragsteller nach 5§. 89 des Gerichtskostengesetzes zur Last.

gez. Rae t rup. Verkündet am 28. Februar 1890. Reck, Gerichtsschreiber.

Im Namen des tönigs!

Verkündet am 11. Februar 1890. Bodendorf, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Grundbesitzers Carl Poppek zu Groß Kurwien, vertreten durch den Rechtsanwalt Skrodzki zu Johannisburg.

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Johaunis⸗ 3. durch den Amtsrichter Wollschlaeger für

68730]

echt:

Die unbekannten Berechtigten der in dem Grund buche von Gr. Kurwien Nr. 1 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Förster Lessel zu Schwentainen auf Grund der Schuldschrift vom 9g. Dezember 1841 gemäß Verfügung vom 14. März 1853 eingetragenen, zu 6 do verzinslichen und nach einjähriger Kündigung zurückzuzablenden Darlehnsforderung von 300 Thalern werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗ geschlossen.

Bie Kosten fallen dem Grundbesitzer Carl Poppeck zu Gr. Kurwien zur Last.

Wollschlaeger.

68715 Auf den Antrag der Erben des weil. Köthners Diedrich Norden in Unterstedt, Namens

1) Anna Rinck, geb. Norden, in Rotenburg,

29 Johann Hinrich Norden in Unterstedt,

35 Hermann Friedrich Norden in Unterstedt,

4) Gesche Elise Norden in Unterstedt, diese ver⸗ treten durch den Vormund Anbauer Hinrich Brüning in Höperhöfen und Gegenvormund Anbauer Joh. Kettenburg in Unterstedt.

5) ö. Häuslings Hermann Oelkers in Unter tedt,

sub 1 bis 5h. vertreten durch den Mandatar Grünau in Rotenburg,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rotenburg

in Hann. durch den Amtsrichter Meyer in der Sitzung vom 15. Februar 1890 für Recht:

ie im Grundbuche von Unterstedt Band JI. Blatt 4 Abtheilung III. Nr. 1 und Band II. Blatt 40 Abtheilung III. Nr. 1 zur Mithaft eingetragene, angeblich getilgte Hypotbekenpost über 190 (in Worten: Einhundert) Thaler Courant Darlehn, mit 460 jährlich seit 17. November 1842 verzinslich, gegen halbjäbrige Kündigung zahlbar, zu Gunsten des Friedrich und Heinrich Hermann Haupt zu Rotenburg laut Ingrossation vom 17. November 18417 und Schuldurkunde von demselben Tage wird für kraftles und vollständig erloschen erklärt.

Im Namen des Königs!

Vertündet am 20. Februar 1890.

Maerten, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Maurers Karl Weger und deffen Ehefrau, geb. Reggentbin, zu Grabow, ver— sfreten durch den Rechtsanwalt Albrecht zu Neu— Ruppin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Witt⸗ . durch den Amtsgerichts⸗Rath Weichert für echt:

Die Rechtsnachfolger des angeblich gesiorbenen Gläubigers Schumacher werden mit ihren Ansprüchen auf die obengedachte Post ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag stellern zur Last.

(68725 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom u ebruar 1890 sind die dem Leben und Aufenthalte nach unbekannten Berechtigten und deren Rechtsnachfolger des auf dem Grundstücke Bilden Nr. 9 in Abtheilung Il. Rr 3 des Grundbuchs für die Wittwe Elisabeth Krohm, geborne Kniep, aus dem Adjudikatiens⸗ bescheid vom 22. Januar 1819 eingetragenen Aus- gedinges mit ibren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen.

Pillkallen, den 18. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

68722

68853 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Emilie Wilhelmine Fixpel, ver⸗ wittwete Müller, geborene Gießmgnn, hier, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Rosenbeim bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Kassirer Johann August Fippel, zuletzt in. Berlin, jetzt unberannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe wird getrennt und Be⸗ klagter für den schuldigen Theil erklärt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König,. lichen Landgerichts J. in Berlin auf den 29. Juni 1880, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugela fenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Februar 1890.

Pu ch wan d, Gerichts chreiber

des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

68852) Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertha Auguste Eckert, geb, Küble, hier, vertreten durch den Recht anwalt S. Cohn bier, klagt gegen ihre Ehemann, den früberen Fischermeister jetzigen Arbeiter Oskar Albert Gustav Eckert, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, wegen Ekel und Abschen erregender Krankheit. mit dem Antrage auf Ebescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, Len Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahreng aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 20. Juni 1890, Vor⸗ mittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Februar 1890.

Bu chw ald, Gerichts schreiher des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

(68854 Oeffentliche Zuftellnng.

Der Maurer Christian Wessel zu Hannover, ver treten durch den Justizrath Kleinrath daselbst, klagt . seine Ehefrau Dorothea Caroline Louise

essel, geb. Mever, in Amerika, unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage, daß die zwischen beiden Theilen bestehende Ehe vom Bande geschieden, Beklagte auch für den schuldigen Theil erklärt und zur Kostenerstattung schuldig verurtheilt werde, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer L. des König—⸗ lichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 2. Juni 1890, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 24. Februar 1890.

J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

b88ho] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Carl Paulus, Laura, geborene Pilgram, Näherin zu Elberfeld, Ernststraße 33, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Siepmann in Köln, klagt gegen den Kommis Carl Paulus, früher zu Köln, Brückenstraße 1— 3, jeßt ohne bekannten Wohn« und Aufenthaltsort, auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Ehe und ladet den Beklagten, nachdem im Termine den 27. Februar ds. Is. durch verkündeten Gerichts beschluß neuer Verhandlungstermin auf den 8. Mai d. Is., Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden ist, zu diesem Termine zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Köln, den 1. März 1890.

Habermann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1676555 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2647. Der Michael Loibl zum Schiff“ zu Ladeaburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Löb, klagt gegen die Anna Kraus Wib. von da, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Wohnungs mietbe und Kauf mit dem Antrage auf Zahlung von 542 M 50 3 nebst 3 υ Zinsen seit dem Klage⸗ zustellungktage und für die Zeit vom 24. Dezember 1889 bis zum Tage der Räumung des im kläge— rischen Hause innegehabten Zimmers per Tag 1 „, sowie auf vorläufig vollstreckrar zu erklärendes Urtheil gegen Sicherheitsleistung, und ladet die Be . klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großh. Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 22. April 1890, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 18. Februar 1890.

. (Unterschrift.) Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts

68940 Oeffentliche Zustellung.

Hermann Meyer junior, Liqueurfabrikant in Darmstadt, klagt gegen den Huge Zweig, früher Gastwirth in Darmstadt, jetzt unbekannt wo ab— wesend, aus Wechselaecevt vom 25. Nooemker 1889, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 10,38 A Hauptgeld nebst 6 0 Zinsen seit dem 18. Januar 18990 und 4,27. * Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß- berzogliche Amtsgericht zu Darmstadt JI. auf Freitag, den 9. Mai 1890, Vormittags g Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Kümmel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(68171 Oeffentliche Zustellung.

Der Rendant J. J Wurm in Wenden, als Kon⸗ kursverwalter im Peter Arns'schen Konkurse, zu Wenden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dingerkus zu Förde, klagt gegen den Bergmann Franz Junger⸗ mann, früher in Rahrbach, jetzt unbekannten Auf- enthalts, wegen käuflich gelieferter Manufaktur— waaren laut Abrechnung vom 15. April 1888 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Konkursmasse IZ 24 3 nebst 5090 Zinsen von 34 Æ 44 3 seit dem 15 April 1888 zu zahlen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu er= klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Förde auf den 12. Mai 1890, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ,. wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Borner, ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lb Sad] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Hub. Hürter . Sohn zu Koblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Hölck in Berlin, klagt gegen den Herrn Rudolf Karwiese, zuletzt 33 Gedar Street, New Jork. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Waarẽn. im Gesammtbetrage von 5I50 4, welche laut Klagerechnung am 25. Januar 1870 dem Verklagten nach New⸗York übersanzt sind, mit dem Antrage auf koftenpflichtige Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung eines Theilbetrages von 3000 ½ nebst 60, Zinsen seit 1. Januar 1871 und Vollftreckbarkeitserklaͤrung des Urtheils gegen Sicher⸗ heitsbestellung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 2 Treppen, Zimmer 79, auf den 9. Juni 1890, Vormittags 165 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser KUuszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Februar 1890.

Christopei, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts J., 5. Kammer für Handelssachen.

68848 Oeffentliche Zustellung.

Der Hofbesitzer Bernhard Wiens in Schönborst, vertreten durch den Justiz ⸗Rath Palleske zu Tiegen⸗ hof, klagt gegen die Eigenthümer Johann und Anna, geb. Paetsch. Neumann'schen Eheleute, die Ehefrau in Neukirch wohnhaft, der Ehemann unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen für die Zeit vom 1. Juni 1887 bis dabin 1889 in Höhe von 44 S und 95 „M, und zwar für die im Grundbuche Neukirch Blatt 26D. in Abth. III. Nr. 3 einge⸗ tragenen Kaufgelderforderung von 550 4M, verzinslich zu 4 0 jahrlich, und für die daselbst Nr. 4 einge⸗ tragene Darlebn forderung von 950 „1, verzinslich zu 5 oo jäbrlich, mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 1359 „S6 Zinsen von dem im Griundbuche des Grundstücks Neukirch Bl. 26D. in Abth. III. unter Nr. 3 und 4 einge⸗ tragenen beiden Forderungen für die Zeit vom J. Juni 1887 bis dahin 1889 zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Tiegenhof auf den 8. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Moeller, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

689331 Die Ehefrau des Goldarbeiters Josef Klas zu Koblenz, Magdalena, geb. Stölben, obne Gewerbe daselbst, vrrtreten durch Rechtsanwalt Justizrath Graeff J. klagt gegen ihren genannten Ehemann azf Trennung der Errungenschaftsgemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 29. April 1899, Vormittags 9 uhr, im Sitzungs⸗ saale der J. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Koblenz anberaumt.

Breuer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68934

Die Ehefrau des Maurers Wilhelm Klaus zu Merl, Magdalena, geb. Greif, obne Gewerbe da— felbst, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Graeff J, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. April 1899, Vor- mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68935 ;

Die Ehefrau des Kürschners und Kaufmanns Christian Keipp, Theresia, geb. Dittmann, zu Meisen⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Salomon L. klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter trennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. April 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

; Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68548

Durch rechtskräftiges Urtheil der III. Civil kammer des Landgerichts zu Köln vom 9. Januar 1590 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Schreiner Heinrich Rödder und Regina, geb. Kuesgen zu Volberg aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Riffart zu Bens berg beauftragt.

Fööln, den 15. Februar 1890.

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

68553] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Civilkfammer des König lichen Landgerickts zu Elberfeld vom 1. Februar 1890 ist die zwischen den Eheleuten Konditor Ewald Dörner zu Remscheid und der zum Armenrechte zu- gelassenen Anna Hoseur daselbst bisher bestandene

ebeliche Gütergemeinschaft, mit Wirkung seit dem 9. Dezember 1889 für aufgelöst erklärt worden.

Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68551 Bekauntmachung.

Durch Urtheil der IJ. Cixilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 23. Januar 1890 ist die jwischen den Eheleuten Kaufmann Wilhelm Steiniger zu Remscheid und der zum Armenrecht zugelassenen Clara Deutgen daselbst bisber bestandene ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 14. November 1889 für aufgelöst erklärt worden

. Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68554 SBetkanutmachung.

Durch Urtheil der IJ. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1. Februar 1890 ist die zwischen den Eheleuten Schlosser Hermann Schnackenberg zu Barmen und der zum Armenrechte zugelassenen Hulda vom Hemdt daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 27. Dezember 1889, für aufgelöst erklärt worden.

; Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(68552 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Il. Civilkammer des König. lichen dandgerichts zu Elberfeld vom 30. Januar 1890 ist die zwischen den Ebeleuten Taback⸗ und Cigarrenfabrikant Friedrich Heitmann zu Velbert und der zum Armenrechte zugelassenen Laura Brau nen daselbst bisher beftandene eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem 5. Dezember 1889 für aufgelöst erklärt worden.

. Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68556 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Januar 1850 ist die zwischen den Ebeleuten Händler Heinrich Hassel⸗ hoff zu Elberfeld und der zum Armenrechte zuge laffenen Bertha Busch daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 7. Dezember 1889 für aufgelöst erklärt worden.

. Römer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 68555 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1. Februar 1890 ist die zwischen den Eheleuten Bäcker Hein⸗ rich Seuthe zu Mettmann und der zum Armen rechte zugelafsenen Julie Schinnenberg daselbst bisher bestandene eheliche Güͤtergemeinschaft mit Wirkung seit dem 18. Dezember 1889 für aufgelöst erklärt worden.

Römer, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68855 ;

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 4. Februgr 1860 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kaufmann Wilhelm Sieger und Betty, geb. Köning— haus, zu Köln aufgelöst worden. Mit der Aus— einandersetzung ist der Notar Custodis zu Köln be— auftragt.

Köln, den 1. Mätz 1890.

Der Gerichtsschreiber: Habermann.

68816 Bekanntmachung.

In der Liste der beim hiesigen Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist der Name des (ver— storbenen) Rechtsanwalts Dr. Remmers zu Hildes⸗ heim gelöscht worden.

Hildesheim, 1. März 1890.

Königliches Landgericht.

(68815 Bekanntmachung. . Der Justizrath von Frankenberg hierselbst ist in der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte gelöscht. Magdeburg, den 28. Februar 1880. Königliches Landgericht.

.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

67836] Bekanntmachung.

Das alte Empfangsgebäude der früheren Oels Gnesener Bahn auf dem Bahnbofe Gnesen soll zum Abbruche meistbietend versteigert werden.

Angebote sind bis zum Donnerstag, den 20. März d. J., Vorin. 11 Uhr, versiegelt, mit der Aufschrift Angebot auf das frühere Oels . Gnesener Empfangegebäuder an das unterzeichnete Betriebs ⸗Amt in Posen, St. Martin 40, einzusenden.

Die Bedingungen können bei dem Bahnmeister Borrmann in Gnesen oder in unseren Geschäfts⸗ räumen eingesehen, auch von uns gegen Einsendung von 30 3 bezogen werden.

Posen, den 25. Februar 18890.

Rönigliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt. iir d'r, Bromberg.)

4) Verloosung, Zinszahlung ze. von öffentlichen Papieren.

Ib S820]

Der Besitzer der Kursk Charkow Eisenbahn ⸗Sbligation Nr. 17320 zu 6600 n hat lei der unterzeichneten General ⸗Direction den Verlust des zugehörigen Talons angemeldet und die

Ausgabe des zweiten Couponsbogen nach Ablauf der in den Emissionsbedingungen festgesetzten

Frist beantragt.

Ter Inhaber des vorerwähnten Talons wird hierdurch aufgefordert, irzwischen seinen etwaigen Anspruch rechtzeitig bei der unterzeichneten General ⸗Direction nachzuweisen, andernfalls erfolgt unter Kraftlozerklärung kes ersten Talonz' nach Ablauf der gefetzlichen Frift die Ausgabe des zweiten Couponsbogens auf Grund der eingereichten Obligation.

St. Petersburg, 22. August 18889.

e rwaltung

der Kurst. Charko. Afom wife libahn Gesellschaft.

Vorstehende Anzeige wird hierdurch zum zweiten Male veröffentlicht.

St. Petersburg, 22. Februar 1890.

er waltung

der gKurst. Chartois AMsoin ifenbahn Gesellschaft.

168942

Ausloosung von 3 , Stadt Mainzer

Obligationen des Anlehens Litt. L.

Bei der heute stattgehabten Verloosung wurden folgende Obligationen zur Rückzahlung des Kapitals am 1. September d. J. berufen:

a. von den Obligationen à 1000 4. . 3983 4146 4393 4425 4881 4971 5249 und b. von den Obligationen à 500

Nr. 2229 2239 2417 2584 2660 2751 zei , ,. V

c. von den Obligationen a 200 M 83 14 34 74 173 257 386 799 915 1912 und

Die Kapitalbeträge sind gegen Rückgabe der Obligatignen nebst dazu gebörigen Talons . nicht fälligen Coupons in Empfang zu nehmen:

U in Mainz bei der Statxtkasse,

2) in Berlin bei der General ⸗Direklion der Seehandlungẽ · Societãt,

3) in Berlin, Tarmstadt und Frankfurt a. M. bei den Niederlassungen der Bank für

Handel und Indnstrie.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende August d. J. auf. Fehlende Zins—⸗ coupons werden von den Einlösungsstellen an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage gekürzt.

Von den in 1889 ausgeloosten Obligationen ist der Kapitalbetrag der Obligation Nr. 4978 à 1000 66 noch nicht erhoben.

Mainz, den 1 März 1890.

Großherzogliche Bürgermeisterei Mainz.

Pr. Oechsner, Ober⸗Bürgermeister.

Ib8914 Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten Ausloosung von Obligationen behufs Amortisation der zur Erbauung eines Gaswerks negocirten An⸗ leihe sind die Nummern 5 97 297 376 383 413 417 4595 520 552 5653 Hö57 gezogen worden.

Die Einlösung dieser mit den vorgenannten Nummern bezeichneten Obligationen erfolgt gegen Rückgabe derselben mit den noch nicht jälligen Couxrons und den Talons am 1. Mai d. Is. auf der Kämmerei. Mit diesem Tage hört der Zins lauf auf.

Dabei wird bemerkt, daß von den am 1. März 1889 ausgeloosten Obligationen die Nummern 75 und 399 bislang zur Rückzablung nicht präsentirt worden sind.

Leer, den 1. März 1890.

Der Magiftrat. Dieckmann. 46201 Bekanntmachung.

Bei der heute nach Maßgabe der §5§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Errich- tung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten der Provinzial n Vertretung und eines Notars statt⸗ gebabten 77. öffentlichen Verloosung Bommerscher Rentenbriefe sind die in nachfolgendem Verzeich⸗ nisse aufgeführten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekün⸗ digt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rück⸗ gabe der ausgeloosten Rentenbriefe im coursfähigen Zustande mit den dazu gehörigen Zinscoupons Serie V. Nr. 16 nebst Talons vom 19. März 1890 ab, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, in unserem Kassenlokale, grüne Schanze Nr. 15, in Empfang zu nehmen.

Vom 1. April 1890 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf.

Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Renten⸗ briefen können die zu realisirenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.

1) Rentenbriefe der Provinz Pommern. Verloosung am 12. November 1889. Auszahlung vom 19. März 1890 ab lei der Königlichen Rentenbank-Kasse zu Stettin.

Litt. A. zu 3000 M Nr. 60 150 356 436 473 689 955 1072 1064 1069 1447 1506 1791 2322 2570 2628 2768 2961 3123 3155 3369 3554 3963 4129 4208 4266 4269 4364 4390 4444 4685 4691 4701 4705 5188 5359 5498 5519 5533 6015 6059 6353 6387 6442 6464 6723 6903 7026 7091 7247 7254 7264 7449 7754 7810 7831 7976 8014 8163 8255 8281 8325 8376 8456 8529 8604 8796 8906 S929 9260 9369 9622 9759 9921 109056 10182 10230 10261. Litt B. zu 18560 4 Nr. 67 141 306 328 399 458 528 889 1104 1289 1318 1336 1490 1850 1862 2055 2228 2297 2338 2457 2533 2576 2779. itt. C. zu 300 S Nr. 259 513 650 680 688 718 80 1592 1720 1782 2011 2063 2631 3427 5490 3492 3543 3824 3939 3941 4243 4518 4781 4795 4858 5010 5138 5147 5193 5254 5382 5680 5693 5759 5780 5790 5840 6291 6339 6359 6595 6720 6774 6786 7029 7042 7063 7085 7340 7573 7612 7727 7803 7957 8310 S499 8639 S640 8698 8820 91651 9182 9284 9363 9469 9499 g513 9657 9708 9790 g836 10099 10169 10183 10350 10410 10448 10531 10634 10698 10955 10996 11108 11116 11382 11412 11564 11694 12010 12372 12382 12602 12622 12646 12842 12948 13021 13039 13183 13211 13275 13629 13662 13690 13837 14089 14211 14320 14375 14414 146536 14632 14665 14753 14775 14998 15006. itt. D. zu 75 S0 Nr. 36 273 298 352 408 442 510 584 592 674 766 1007 1218 1525 1817 2269 2691 2842 2903 3233 3301 3406 3436 3777 3883 3884 3927 3994 4103 4119 4224 4243 4522 4602 4670 4711 4854 4964 4968 5018 5167 5225 5291 5683 5741 5801 5805 5981 6101 6358 6693 6985 0b 7126 7169 7208 7478 7557 7605 7659 7745 7826 7924 7958 8oß4 8118 8145 8244 8303 S379 S513 8555 8613 8691 S928 9201 9221 9237 9290 9295 9296 9g356 94067 9415 9542 9639 9777 9819 2861 ooh 958 10191 10289 10373 10513 10707 10724 10776 10861 109916 11003 11050 11103 11143 11217 11249 11344 11396 11421 11474 11505 11519 11982 1642 11771 11841 11863. Etettin, den 12. November 1888.

Königliche Direktion der Rentenbank.

lab 202 Bekanntmachung.

Bei der heute nach Ma he der 85§. 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. rz 1850 wegen Errich⸗ tung von Rentenbanken im Beisein der Abgeordneten

der Provinzial Vertretung und eines Notars stattge⸗- habten 29. offentlichen Verloosung von Schleswig en z 1

nd die in

1 * 2

X

Solsteinschen Nentenbrief