1890 / 58 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

ü ; ; 2, e , , e, ne, ge 2

aun 27. März 1890, Vorm. 11 Uhr. Prü r mn am 17. April 1890, Vorm. 11 . Königliches . Meerane, den 3. März 18 0. Neumerkel. . Veröffentlicht: Weigandt, Gerichtsschreiber.

los sos] Bekanntmachung.

neber das Vermögen des Maurermeisters Eduard Litzendorf in Mellle ist heute, am 27. Februar 1850, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ zffnet. Konkureverwalter ist der Kaufmann Angust Titgemeyer in Melle. Offener Arrest mit Anzeige friff und Anmeldefrist bis zum 20. Mär; 1880. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prů · fungẽtermin am 28. März 1890, Vormittags 10 Uhr.

Meile, den 27. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. J.

Io8798 stonkursverfahren.

Nr 3432. Ueber das Vermögen des Landwirths Heinrich Leible in Nesselried wird, da derselbe Tie Gröffnüng des Konkursverfahrens gegen sich be. antragt und seine Zahlungsunfähigkeit glaubhaft nachgewiesen hat, heule, am J1. Mär 1890, Nach⸗ mittags 7 Uhr, das Fonkurs verfahren eröffnet. Der Geschäfltagent Kretz hier wird zum Kon= furt verwalter ernannt. Konkursforderungen sind big zum 28. März 1860 bei dem Gerichte anzu—⸗ melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Glaäͤubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände und zur Prüfung der an. gemeldeten Forderungen auf Samstag, den 5. April is9g0, Bormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs maffe gehörige Sache in Besitz baben oder zur Konkursmafse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Änspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 28 März 1890 Anzeige zu machen.

Offenburg, den 1. März 1880.

(L. 8) C. Beller, . Gerichtsschreiber des Großh. Amtegericht.

lossos! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmannes Ifidor Brenner zu Katibor ist am 1. März 1380 Vor— mittags 1 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter; Kaufmann Max Albrecht zu Ratibor. Offener Arrest mit n genllr, bis zum J. April 1880. Anmel dungsfrist bis zum 8 April 1890. Erste Gläubiger. verfammlung 21. März 189890, Vormittags 16 Üühr. Allgemeiner Prüfungstermin 18. April 1896, Vormittags 11 uhr, Zimmer Nr. 30, des alten Landgerichtsgebäudes.

Ratibor, den 1 März 1890. . .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

Ib880l] Konkursverfahren.

Neber das Vermögen des Nachlasses der am 21. November 1889 zu Dittenbach ver⸗ storbenen verehelichten Kaufmann Anna Friedrich, geb. Stephan, wird heute, am 3. März 1896, Vormittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Hugo Gaebel von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Kon⸗ kurgforderungen sind bis zum 5. Mai 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Etz wird zur Beschluß⸗ faffung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glaͤubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 8 120 der Konkurs— ordnung bezeichneten Gegenstãnde auf Montag, den zi. Rärz 1890, Vormittags 109 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Moniag, den 2. Juni 1890, Vormit⸗ tags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine jur Konkursmaffe gehörige Sache in Besitz baben oder jur Konkursmasse etwas schuldig ind, wird aufgegeben, nichts an die Erben bezw. Rechtsnach⸗ folger der Nachlaßmasse zu verabfolgen oder zu leiften, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Befitze der Sache und von den Forderungen, für welche fie aus der Sache abgesonderte Befriedi. gung in Anspruch nebmen, dem Konkursverwalter bis zum 5. Mai 1890 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Waldenburg.

68748 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Morin Holzapfel in Zerbst wird heute, am 28. Februar ISę6. Nachmittags 4 Uhr 35 Minuten, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Justizrath Franz Corte hier, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 3. April 1880 bei dem Gerichte anzumelden. Die erste Gläubigerversamm⸗ lurg steht am 27. März 1850, Vormittags 11 Uhr, und Prüfungöétermin am 15. April 1890, Vormittags 11 Uhr, an.

Herzogliches Amtsgericht zu Zerbft. Mayländer. l gos] stonkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zanfmanns Wilhelm Luckow hier, Dresdener⸗ straße 20, ist in Folge n , ung nach Ab. haltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Berlin, den 28. Februar 1859.

Thom a5, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

löse 46] Konkursverfahren. 23 dem Konkere verfahren über das Vermögen zes anfmanns Withelm Schüler hier, früher Wörtherstraße 47, jetzt Lottumfstraße 25, ist zur Ab= e n. der Schlußrechnung des Verwalters und zur 1rbebung ron Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß der bei der Vertheslung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 24. März 50, Vormittags lz uhr, vor dem König lichen Amtsgerichte J. hierselbst; Neue Friedrich straße 13, Hof, Flügel B, part, Saal 32, bistimmt. Berlin, den 28. Februar 1890. Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

68747 stonłur verfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Möbelhändlers rr, Gnth hier, . Franffurterftraße 86, ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters und zur Erhebung von Ein- wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berũücksichtigen den Forderungen Schluß fermin auf den 27. März 1890, Mittags 12 ühr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hier selbst Neue Friedrickstraße 13, Pof, Flügel C, varterre, Saal 36, bestimmt.

Berlin, den 28. Februar 1890.

. 7 Gericht sschreiber

des Königlichen Amtegerichts J. Abtheilung 50. 68928 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Ewald soll, nachdem 258 bereits abfc läͤnlich gezahlt sind. nunmehr die Schlußvertheilung erfolgen. Nach dem auf. der Herichtẽschreibere, Abtheilung 49. des. Königlichen Amtszerichts J. niedergelegten Verzeichnisse betragen die noch zu berücksichtigenden Forderungen 37 053 4 6 J, fär welche ein Massebestand von 7122 C69 J vorhanden ist. Ueber den Termin der Aus⸗ zahlung werde ich den Herren Gläubigern besondere Mittheilung zugehen lassen.

Berlin, den 3. März 1890.

Conradi, Verwalter der Masse.

68947 gonłurs verfahren.

Das Konkurs verfahren über das Vermögen des Kauf⸗ manns Robert Freund zu Brandenburg a. / S. wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. Februar 1890 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 1. Februar 1890 be ˖ stätigt ist, nach Abnahme der Schlußrechnung hier⸗ durch aufgehoben. .

Braudenburg, den , März 1880.

Das Königliche Amtsgericht. 68802 . J

Das Liquidationsverfahren über den Nachlaß des Kanfmanns Julius Heinrich Chriftian Soyer, in Firma Julius Hoyer hierselbft, ist nach er folgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben.

Bremen, den 1. März 1890.

Der Gerichtsschreiber: Stede.

(68809 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend den über das Vermögen des Fleischermeisters Leberecht Schmidtchen zu Burg am 14. Februar 1890 eröffneten Konkurs, bat der Gemeinschuldner unterm 20. Februgr e, den Antrag auf Eirstellung des Kenkursverfahren eingereicht, was in Gemäßheit des 8 189 Konkurs⸗ ordnung hierdurch bekannt gemacht wird, Der be⸗ zügliche Antrag liegt zur Einsicht der Gläubiger auf unferer Gerichtsschreiberei II. aus.

Burg, den 28. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. 68800 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Malers Julins Gustav Sproß in Mar kers⸗ dorf wird nach erfolgter Abbaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben.

Burgftädt, den 1. März 1880,

Königliches Amtsgericht.

Hecker. ; (L. S) Beglaubigt: Schmalfuß, Gericht schreiber.

687541 Konkursverfahren. .

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fischwaarenhändlers Carl Friedrich Augnst KRretschmer, Inhabers der Firma Hamburger Fischhalle E. F. A. Kretschmer in Chemnitz, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangk vergleiche Vergleicks. sermin auf den 25. März 1880, Vormittags 190 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst anberaumt. J

Chemnitz, den 1. März 18980.

. Vößich.n Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

68786 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Malermeifters und Ziegeleibesitzers Emil Alfons Kirchner zu Erfurt ist in Folge eines ron dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs vergleiche Vergleichstermin auf den 11. März 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte bierselbst, Zimmer Nr. b8, anberaumt.

Erfurt, den 27. Februar 18399.

Bach, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VIII.

6s95é3] Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsmannswittwe Rosa Sterr von Furth ist durch rechtekräftig bestätigten Zwangs vergleich aufgehoben. =

Furth, am 3. März 1890. ;

Königliches Amisgericht Furth i. / W. (L. 8.5 Eutz.

lõS So]

Das Konkursverfabren über das Vermögen des Ludwig Weller II., Gastwirth in Wieseck, sst durch Beschluß Gr. Amtegerichts Gießen vom 27. Februar 1890, Mangels entsprechender Masse eingestellt worden. Bühner, H. Gerichtsschreiber.

osslo Den Gläubigern im Kenkurse über das Vermögen des Mühlenbesizers Friedrich Schmidt zu Achter · feld, Dom. Amt Hagenow, wird Mittheilung gemacht, daß der in der läubigerbersammlung vom 35. v. Mig. zum Mitgliede des Glaäͤubigerausschusses erwählte Rechtsanwalt Steinmann zu Hagenow die Wahl abgelehnt hat. Die Neuwahl zur Srgänzung des Gläubigerausfchusses soll in dem zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 12. März d. J., Vormittags 101 khr, angesetzten Termine stattfinden. Hagenom, den 1. März 13980. Greßherzogliches Amtsgericht.

68929 Beschlus. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bãacers Jacob Kemmling von Flörsheim wird nach siattgehabter Abhaltung des Schlußtermint aufgehoben. Hochheim, den 28. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

68962 nn, , n, In der Sattlermeister Max Roberstein schen goukurssache von Landsberg a. W,; ist zur Beschlußfassung über den freihändigen Verkauf des zur Konkurgmasse gehörigen Waarenlagers durch eine Gläubigerversammlung Termin auf den 15. März 1896, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelkle, Zimmer Nr. 23, zwei Treppen, an⸗ beraumt. Landsberg a. / W., den 3. März 1890. Königliches Amtsgericht.

68946 In dem Konkurse über das Vermögen des Fürsten Ludwig zu Salm⸗Kyrburg auf Schloß Renneberg wird hierdurch nach §. 1389 der Konkurs⸗ Srdnung offentlich bekannt gemacht, daß, im Ein⸗ verfländniß mit dem Gläubiger ·˖ Ausschuß. Anfangs April c. eine dritte Vertheilung von ein Prozent an die Gläubiger stattfinden soll. . Der nach Abzug der Absonderungs⸗Ansprüche jetzt

verfügbare Massebestand beträgt circa S6 11000, und die bei der Vertheilung zu berücksichtigenden anerkannten Forderungen M 1 9756 808, worüber ein Verzeichniß auf der Gerichts schreiberei des hiesigen Königlichen Amtsgerichts niedergelegt ist. Linz, den 3. März 1890.

Der Masseverwalter.

Lambert à Brassard.

(68958

Das Königl. Amtsgericht München J., Abth. A. für Civilsachen, hat am 26. Februar 1890 das am I. November vorigen Jabres über das Vermögen ter Wirthswittwe Marig Mößfll hier eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendigt, aufgehoben.

München, am 27. Februar 13890. .

Der geschäfteleitende Königl. Gerichtsschreiber. (L. S.) Hagenauer.

68960 Das Königl. Amtsgericht München J. Abth. A. für Civissachen hat am 22. Januar 1890 das, am 2606. Mai 18895 über das Vermögen des Buchhänd⸗ fers Gtto Vogt hier eröffnete Konkurtverfahren als durch Schlußvertheilung beendigt aufgehoben. München, am 1. März 1890. Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber. (L. S.) Hagenauer.

(68949

Das Kgl. Amtsgericht München L, Abtheilung A. für Civilfachen, hat am 16. Januar 1890 das am 20. Mai 1389 über das Vermögen der Feinbäckers eheleute Josef und Kreszenz Stiebler hier er⸗ öffnete Konkursverfahren als durch Schlußvertheilung beendigt aufgehoben. .

München, am 1. März 18909. .

Der geschäͤftsleitende K. Gerichtsschreiber: C . S.) Hagenauer.

68957 Das Königl. Amtsgericht München J., Abthl. A. für Civilfachen, hat mit Beschluß vom 17. De zember 18595 das unterm 20. April 1889 über den Nachlaß der Krämereigeschäftsinhaberin Elise Liebhart hier eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußvertheilung beendigt aufgehoben.

München, den 1. März 1890

Der geschästeleitende Königl. Gerichtsschreiber.

(L. S.) Hagenauer.

68794 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Fischer, zugleich als alleinigen Inhabers der Firma Fischer Eomp. zu Nordhausen ist zur Prüfung der nach träglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 29. März 1890, Vormittags 95 Uhr, vor dem Königlichen Amtegerichte hierselbst, Zimmer Nr. 2, anberaumt.

Nor dhausen, den 28. Februar 1890.

R . ing, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

lo89bo] St. W. Amtsgericht Reutlingen,

Das Konkursverfahren gegen Christian Dreher, Schneider von Erpfingen, ist nach Vollzug der Schlußveriheilung heute aufgehoben worden.

Den 3. März 1890. .

Gerichtsschreiber Weiß.

68799 sonkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Gutsbesitzers Otto Clemens Gehrt weil. in Drofen wird auf Grund des 5. 188 Abs. 1 der Konkurs ordnung somit eingestellt.

Ronneburg, am 3. März 1890.

Herzogliches Amtsgericht. gez Heyner. Veröffentlicht: ; Ronneburg, am 3. März 1890. Gerichtsschreiberei J. des Herzogl. Amtsgerichts. A. Daume, Anw., als Gerichtsschbr.

68961 Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des weiland Baundreißers Johann Lüchau in Uetersen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Uetersen, den 28 Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

ö Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der minderjährigen Kinder des weiland Mehl-⸗ händlers Friedrich Cron jaeger zu Klausthal, als: Wilhelmine, Anna, Eleonore und Marie vertreten durch ihre Vormünderin, Wittwe Cron jaeger, Marie, geb. Thiele, zu Klausthal wird nach statigehabter Schlußvertheilung aufgehoben.

JZelllerfeld, den 28. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

lo88 13] Betłanntmachung. In der Acerbürger und Ralkbrennerei- besitzer L. Neidholdt ' schen onkurssache von Zoffen wird der auf den 15. Mai 1890 Vor mittags 5 ÜUbr, anberaumte Prüfungstermin auf e e. Mai 1850, Vorinittags 11 Uhr, verlegt. Zoffen, den 3. März 1590.

Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Krohn, Gerichtsschreiber.

(68812 gonłkursverfahren. In dem Konkursverfahren über as Vermögen des Kaufmanns Paul Steinke zu Züllichan ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Grhebung von Ginwendungen gegen das Schluß · verzeichniß der bei der Vertbeisüng zu herückf tigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögeng⸗ stücke der Schlußtermin auf den 29. März 1890, Vormittags 8 Utzr, vor dem Königlichen Amts gerichte hierselbst (Zimmer Nr. I) hestimmt. Züllichau, den 24. Februar 1890.

Bassin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

68944 stonkurs verfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Stuhlfabrikanten Karl Guftay Tänzer, alleinigen Inhabers der Firma Gustav Tänzer, in Zwickau wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 25. Januar 1890 angenommene Zwangevergleich durch rechte kräftigen Beschluß vom 23 . Monats bestätigt ist, hierdurch auf⸗ gehoben.

Zwickau, den 3. März 1890.

Königliches Amtsgericht. Richter.

Tarif⸗ 2. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen.

68814 Lokalverkehr des Eisenbahn⸗Direktionsbezirks Köln (rechtsrh. ).

Am 1. April d. J. erscheint je ein neuer Güter- tarif und Ausnahmetarif B (für Steinkohlen 2c.) für den Lokalverkehr unseres Verwaltungs bezirks, in welche außer unseren bisherigen Stationen auch die⸗ jenigen des voraussichtlich mit dem genannten Tage ars dem Bezirke der Königlichen Eisenbabndirektion zu Elberfeld in unsere Verwaltung übergehenden Betriebza mig, Hezirke Essen BS. M. aufgenommen sind.

Von demselben Tage ab erhält die Siation Düffeldorf⸗KRäshof unseres Berirks die Benennung Düsseldorf · Aierenfeld

Durch ie neuen Tarife, welche neben zahlreichen Frachlermäßigungen auch einige Erhöhungen auf⸗ weisen, werden . ö.

a. der Güͤtertarif und Ausnahmetarif B (für

Steinkohlen ꝛe.) für unseren Lokal verkehr vom J. Januar 1887 nebst Nachträgen und 2 die bezüglichen Entfernungen und Fractsäßze des Gütertarifs und Ausnahmetarifs (für Stein kohlen 2c) für den Lokalverkehr des Eisenbahn⸗ Direktionsbezirks Elberfeld vom 1. Januar 1889, des Rheinischen Nachbar ⸗Gütertgrifs (Heft 2) vom J. Juli 1889 und des Rheinischen Nachbar ˖ Kohlentarifs (Heft 1 und 2) vom 1. Januar 1887, ö sowie deren Nachträge , mit der Maßgabe aufgehoben, daß die seitherigen Entfernungen und Frachtsãtze für Düfseldorf (B. M., R. P. und Rh.) und Grafenberg noch bis zum Tage der Schließung der genannten Düsseldorfer Bahnhöfe für den Güterverkehr bestehen bleiben und daß erst von diefem Tage ab die in xen oben be⸗ zeichneten neuen Tarifen vorgesehenen Entfernungen und Frachtsätze für Düsseldorf, Düffeldorf —Bilt, don (Bauptbahnhof) und Grafenberg in Kraft reten.

Soweit Frachterhöhungen entstehen, kommen die jetzigen Tarifsäße noch bis einschließlich den 16. April d. J. zur Anwendung. .

Fiejenigen Erhöhungen, welche sich für Einzel ladungen von 50bo Kg auf Grund der in Ab⸗ schnitt II. D. J. des neuen Lokalgütertarifs vorge⸗ sehenen Gebührensätze (Ueberfuhr⸗ und Rangir⸗ gebühren, Hafen · und Ortsfrachten ꝛc) dadurch er · geben, daß die letzteren mit dem doppelten des bis · her für 5600 kg der Ladung erbobenen Betrages für jeden verwendeten Wagen angegeben sind, kom⸗ men vom 16. April d. Is. ab auch in den Eisen⸗ bahn Tirektionsbezirken Elberfeld und stöln (liutsrhein.) zur Burchführung. .

Abdrücke des neuen Lokalgütertarifs sind bei den betheiligten Güterabfertigungen und in unserem bie— sigen Geschästsgebäude zu 1, 80 4 das Stück zu haben; die Ausgabe des neuen Ausnahmetarifg B (für Steinkohlen z.) wird erst Mitte Mär d. Ik. erfolgen und ertheilt bis dahin auf Anfragen wegen der künftigen Kohlenfrachtsaͤtze unser Tarifbureau hierselbst Auskunft.

Köln, den 28. Februar 1890.

stönigliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

(68931

Bekanntmachung. Am 15. März d. Is tritt der VIII. Nachtrag zum Heft 2 und der XIV. Nach⸗ trag jum Heft 3 des suüdwestdeutschen Verbands Güterkarifs in Kraft. Der damit zur Einführung elangende neue Ausnahmetarif für Düngemittel, Een g Kartoffeln, Rüben, und dgl. gilt auch, soweit im Tarifheft 1 Entfernungen enthalten sind, für die Station Scheidt der Pfalzbahn allgemein, und im Verkehr mit der Station. Münster a / St. ( Pfal⸗ bahn) bis auf diejenigen Beschraͤnkungen, welche im VIil Rachtrage zum Heft 2 für einige Reichsbahn⸗ Stationen vorgefeben sind. Strastburg, den 75. Februar 1890. Kaiserliche General⸗Direk · ion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen.

Redacteur: Dr. H. Klee.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

Anstalt, Berlin 8w., Wilhel mstraße Nr. 32.

. Sechsfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 5. März

18906.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Belauntm „Genoss Zeichen⸗ = Patent Tartff ͤ Eisenbahnen enthalten 3 erf n! in 4 . k . H n lter ten herr, der , Konlurse, und Fahrplan · Aenderungen der deuischen

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. 8h)

Dag Central · Handelg · Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post. Anstalten, Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen 2 und . ge , Sicht

Anzeigers 8SW., Wilbelmstraße 32 bezogen werden.

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in d 6 Abonnement beträgt 1 60 3 für das Vierteljahr. 2 ö 6 .

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

80 5.

Sandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels · registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherjog⸗ thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabend Württemberg) unter der Rubrik Leipiig, resy. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

(68876 Güstrow. In das biesige Handelgregister ist heute zur Firma „Güsftrow⸗Plauer Eisenbahn⸗ gesellschaft eingetragen:

Col 6. Nachdem der 6. März dz. Ig. als Tag der Nebergabe der Güstrow Plauer Eisenbabn an die Großberzogliche Regierung festgesetzt ist, mithin mit diesem Tage in Gemäßheit des §. 3 des zum Handelsregister angemeldeten Kaufvertrages vom 34.196. September 1889 die Liquidation der Gesell⸗ schaft beginnt, ist in Gemäßheit des Artikels 243 des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches die Auflösung der Gesellschaft zum Handelsregister an gemeldet und werden zugleich die Gläubiger auf⸗ gefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Als Liquidator ist Reg. Bl, 1890 Nr. 3 ö . . ö, . urgischen Friedri ranz Eisenbahn eingesetzt.

Güstrom, J. März 1899. .

Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

Halberstadt. Bekanntmachung. (68879 In unser Firmenregister ist unter Nr. 10489 die . „Nathan Nohproducten⸗ Handlung zu alberstadt“ und als Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanns Isidor Nathan, Mathilde, geb. Cohn, daselbst, eingetragen worden. Halberstadt, den 26. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. VI.

Hamem. Sandelsregister (688001 des Königlichen Amtsgerichts zu Kamen. Die sub Nr. 18 unsereg Firmenregisters einge .

tragene Firma „Wilhelm Friederich“ ist erloschen. Kamen, den 1. März 18980.

Königliches Amtsgericht.

Kassel. Handels ⸗Negister. 68898 Vr. 1175. Firma Beck * Henkel zu Kassel. Die Firma ist erloschen. Eingetragen laut An⸗

vom 12. Februar 1890 am 28. Februar Kassel, den 28. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

6888 Kempen (Eosen). ö . In unser Firmenregister ist sub Nr. 448 die 3 W. Paetzold zu Strenze und als deren Inhaber der Molkereipächter Wilhelm Paetzold aus Strenze am 25. Februar 1890 eingetragen worden. Kempen (Posen), am 25 Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

Hirschbers. Bekauntmachung. (6b8878] In unsecem Firmenregister ist beute die unter Nr. db eingetragene Firma „J. Hallmann“ zu stunnersdorf gelöscht worden. Hirschberg, den 27. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. II.

Jenn. Bekanntmachung. 68880 In unserem Handelsregister Fol. 339 Bd. II. ist am heutigen Tage laut Beschlusses vom 24. Februar 1890 folgender Eintrag bewirkt worden: oc, Firma B. Bohl in Jena ist er⸗ oschen Jena, den 26. Februar 18909. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Abtheilung IV. Dr. Jung herr.

Kiel. BSeranntmachung. 68899

In das bieselbst geführte Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 434 betreff end die Aktien gesellschaft Brauerei zur Eiche vorm. Schwensen K Jehrs in Kiel, eingetragen:

Das Mitglied des Aufsichtsrathes Johann Christoph Louis Brandau in Kiel ist versiorben.

In der außerordentsichen Generalversammlung der Aktionäre vom 20. Februar 1890 ist an dessen Stelle der Kaufmann Wilhelm Friedrich Anton Fischbeck in Kiel zum Mitgliede des Aufsichtsraths neu ge—⸗ wählt worden.

stiel, den 1. März 1890.

Königliches Amtegericht. Abtheilung V.

Krenznach., Betauntmachung. (bS9g36]

Bei Nr. 107 des if Gesellschafte registers, wofelbst die Handelsgeselllckaft in Firma „Moog ä Meher“ mit dem Sitze zu Kreuznach ein- getragen steht, ist heute Fol endes vermerkt worden:

Ferdinand Gießler, Lederfabrikant zu Kreuznach, ist am 1. März 1896 als Handelsgesellschafter ein getreten. Die Firma ist in „Creuznacher Fein lederwerke Moog Meyer . Cie“ geandert. Von den drei Gesellschaftern: 1) Philipp Moog, Y. Ostar Meyer, 3) Ferdinand Rießler, alle Drei Lederfabrikanten zu Kreujnach, ist Jeder zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. ;

Das unter Nr. 23 des Zeichenregisters für die

Firma „Moog A Mehner? laut Bekanntmachung

dom 21. Apris 1889 in Nr. 106 des Deutschen

Reicht Anzeigers von 1839 eingetragene Waaren⸗ Zeichen ist für die neue Firma beibebalten worden. Ftreunzuach, den 1. Marz 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

168901 Meinimgem. Laut Nr. 285 unseres gen registers ist unter 1. März 1890 eingetragen worden; Laut Gesellschaftsvertrag vom 20. Februar 1890 ist eine Aktiengesellschaft mit der Firma Zwickauer Porzellanfabrik mit dem Sitz der Gesellschaft in Meiningen errichtet worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von Porzellanwaaren und anderen keramischen Arti⸗ keln und der Handel mit solchen.

Das Grundkapital, der Gesellschaft besteht aus 3690 000 66, eingetheilt in 860 Aktien zu 1000 4, welche sämmtlich von den Gründern übernommen worden sind.

Die Aftien lauten auf den Inbaber.

Der Vorstand (Direktion) bestebt aus einer oder mehreren von dem Aufsichtsrath zu wäblenden Per- sonen. Der Aufsichtgrath entscheidet über die Zu sammensetzung des Vorstandes und die Zahl der Vorstan dsmitalieder.

Die Mitglieder des Vorstandes werden im Be⸗ binderungsfall durch Personen, welche der Aufsichts⸗ rath bestimmt, vertreten.

Die Berufung zu den Generalversammlungen er— folgt durch einmalige Bekanntmachung, welche spä⸗ testens am neunzebnten Tage vor dem anberaumten Termin veröffentlicht werden muß.

Außerordentliche General versammlungen sind der⸗ art zu beschleunigen, daß dieselben spätestens 5 Wochen nach Eingang der Anträge stattfinden

Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter deren Firma und zwar, soweit nicht gesetzlich etwas anderes vorgeschrieben ist, durch einmaligen Abdruck im Deutschen Reichs Anzeiger.

Unter dem 22 Dezember 1889 hat Kommerzien rath Hermann Koch in Kahla als Vertreter und Repräsentant eines Konsortiumz mit der offe⸗ nen, Handelstzesellschast Unger und Schall in

wickau einen Kaufvertrag abgeschlossen, nach wel chem die Letztere die ihr eigentbümlich gehörige, in Zwickau gelegene Porzellanfabrik mit sämmtlichem dazu gebörigen GSrundbesitz und Fabrikgebäuden nebst allen in der Fabrik befindlichen und zur Fabrikation nothwendigen und vorhandenen Maschinen, Formen, Modellen, Kapseln und allen Einrichtungen, nichts davon ausgenommen, sowie allen Vorräthen, Rob⸗ materialien, fertigen und noch in Arbeit befindlichen err taten und Arbeitsutensilien, somit die ganze

abrik, wie sie gebt und stebt, doch ohne vorhandene Kasse, Wechsel und Außenstände und Passiva an Kommerzienrath Koch in Kahla um und für die Kaufsumme von 330 000 u verkauft.

Das durch Kommerzienrath Koch vertretene Kon sortium besteht aus:

3 der Handelsgesellschaft B. M. Strupy hier,

2 Kommerzienrath Hermann Koch in Kahla,

3) Johann Bünzli daselbst.

Die Gründer sind:

1) . offene Handelsgesellschaft B. M. Strupp ier,

2) Tommerzienrath Hermann Koch in Kahla,

35 Kaufmann Johann Bünzli daselbst,

4) Banquier Pr Gustav Strupy hier,

83 Banguier Meinholz Strupp hier.

Die 3 Erstgenannten haben in Anrechnung auf das Grundkapital alle Rechte aus diesem Vortrag nebst den Ergebnissen der auf dem verkauften An⸗ wesen seit 1. Januar 1890 erfolgten Fabrikation und. Handels um den Preis von 350 60 4 an die Actiengesellschaft Zwickauer Porzellanfabrik abgetreten und ist letztere in alle von dem Konsortium in Ausübung seines Fabrikationg⸗ und Handels gewerbes in der vormals Unger und Schall'schen Fabrilanlage erlangten Nechte und gewirkten Verbindlichkeiten eingetreten. ö

Die in Gemäßheit des Artikels 209 b. des Han⸗ delsgesetzbuchs von der Handels und Gewerbekammer hier bestellten Revisoren sind:

I) Salinendirektor Rückert in Salzungen, 2) Kaufmann Georg Löhe bier.

In der ersten Generalpersammlung am 20. Fe⸗ e, 1890 wurden zu Mitgliedern des Aussichts⸗ ra

1) Kommerzienrath Koch in Kahla, 2) Dr. jar. Gustav Strupp hier,

9 . Meinhold Strupp hier gewählt.

In der Aufsichtsratbesitzung vom 26. Februar 1890 wurde in Gemaͤßheit der Ziffer J. 5. 12 des Gesell⸗ schaftsvertrags beschlossen, daß der Vorstand aus einem Direltor und einem Prokuristen bestehen solle.

Es wurden gewählt:

1) Zum , ,. des Aufsichtsraths:

Pr. jur. Guftav Strupp hier,

2) zu dessen Stellvertreter:

Banguier Meinhold Strupp hier,

3) zu Mitgliedern des Vorstandes:

a. Max Rückert in Zwickau als Direktor, b. Theodor Lehmann daselbst, als Prokfurist.

Erklärungen der Gesellschaft werden durch

a. zwei Vorstandsmitglieder oder

b. ein Vorstands mitglied und einen Vertreter

eines solchen oder Prokuristen oder Handlunge⸗ bevollmächtigten oder ein stellvertretendes Vorstandsmitglied und

einen Prokuristen oder ãch . in Handlungsbevoll mãch

d. jwei Prokuristen oder einen Prokuristen und einen Handlungsbevollmächtigten oder endlich e. zwei Handlungsbevollmächtigte abgegeben.

Die Zeichnung der Geschäftsfirma erfolgt in der Weise, daß zwei nach vorstehendem Absatz zur Ver tretung der Gesellschaft befugte Personen ihre Na mensunterschriften der . beifügen.

Stellvertreter des Vorstandes, Prokuristen und Handlungsbevollmächtigte haben ihrem Namen einen die Stellvertretung, die Prokura oder die Handlungs⸗ vollmacht andeutenden Zufatz beizufügen.

Meiningen, den 1. März 1890

Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. v. Bibra.

. 68902 Osterburg. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 54 eingetragene Firma F. Albrecht zu Ofsterburg ist zufolge Veifügung vom heutigen Tage gelöscht. Osterburg, den 26. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

Peine. Bekanntmachung. 68903)

Auf Blatt 301 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma:

„Vereinigte Deutsche Petrsleum⸗Werke, Aetienge ellschaft mit dem Sitz in Peine“ heute eingetragen:

Nach der notariell beglaubigten Erklärung des Vorstandes der Gesellschaft vom 22. Februar 1890 und nach Ausweis der eingereichten notariellen Ur⸗ kunde vom 4 Februar 1839 ist das Grundkapital der , in Gemäßheit des Beschlusses vom 8. November 1888 um 16088 Stück Stamm ˖ Aktien über zusammen 1088 000 S auf 1087 000 . Stamm ˖ Aktien reduzirt.

Von. dem reduzirten Stamm ⸗Aktien⸗Kapital sind bisher durch die einge forderte Zuzahlung 774 Stück über zusammen 774 909 6 in Vorzugs-⸗-AUktien ver wandelt, so daß einschließlich der schon biber be— standenen Vorzugs⸗Aktien, der in Vorzugs Aktien zerlegte Theil des Grundkapitals sich auf 3 G74 000 , der in Stamm ˖⸗ Aktien zerlegte auf 313 0090 belãuft.

Demgemäß erhält zur Zeit der §. 3 des Gesell⸗ schafts Statuts folgende Fassung:

„Das Grundkapital der Gesellschaft beläuft sich auf 3 387 000 ½, drei Millionen drei Mal Hundert und sieben und achtzig Tausend Mark jerfallend in 3387 auf den Inhaber lautenden Aktien, eine jede über 1000 M½ς. (Eintausend Mart).

Von diesen Aktien sind 3074 Stück à 1000 A, also zusammen über 3 074000 6 Prioritäts · Aktien, 313 Stück à 1000 n, also zusammen über 313 0090 6 Stamm Aktien.

Die Prioritäts Aktien haben Anspruch darauf, daß an dieselben aus den Reinerträgen der Gesellschaft vorweg eine Dividende bis zu vier Prozent gezablt wird, sowie daß bei einer Liquidation der Gesell⸗ schaft auf dieselben aus dem Liquidations-Erlöse vorweg der volle Nominal ⸗Betrag entrichtet wird, und nebmen dieselben an einem diese vier Prozent übersteigenden Rein⸗Erträgniß der Gesellschaft bezw. einem ihren Nominalwerth uͤbersteigenden Liquidations⸗ Erlös nur in der Art Theil, daß aus diesen Mehr- erträgen zunächst an die Stamm⸗Aktien ebenfalls die vier Prozent Dividende, bezw. bei der Liquidation der volle Nominalbetrag gezahlt wird, während ein dann noch verbleibender Ueberschuß des Reingewinns gemäß §. 34 des Statuts zu verwenden, ein Rest betrag des Liquidations, Erlöses unter Prioritäts . und Stamm-⸗Aktien gleich zu vertheilen ist.

Erböhungen des Grundkapitals unterliegen der Beschlußfasfung der Generalversammlung.“

Peine, den 28. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. J.

HR athenow. Bekanntmachung. 68908 Unter Nr. 69 des Gesellschaftsregisters ist bei der daselbst eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma: „Träbert Kaiser“ Folgendes vermerkt worden: ö In Berlin ist eine Zweigniederlassung errichtet. Rathenow, 1. März 18900. Königliches Amtsgericht.

Rathenow. Bekanntmachung. 68807 In unser Firmenregister ist die unter Nr. N] ein- gefragene Firma „Hermaun Simonsohn“ mit dem Sitze zu Rathenow, Inhaber Kaufmann Hermann Simonsohn, gelöscht worden. Nathenow, 1. März 1890. ö Königliches Amtsgericht.

HRathenowmw. Bekauntmachung. 168906 In unser Firmenregister ist unter Nr. 285 die Firma „Aug. Schmidt, Maurermeister“ mit dem Sitze zu. Rathenow, Inhaber Maurermeister August Schmidt zu Rathenow, eingetragen worden. Rathenow, 1. März 1890. Königliches Amtsgericht.

Rathenow. Betanntmachung. bd dos]

In unser Prokurenregister ist eingetragen;

Nr. 22. Prinzipal: Maurermeister August Schmidt. Firma: Aug. Schmidt, Manrermeifter. Ort: Rathenow. Die Firma ist eingetragen unter Nr. 285 des Firmenregisters. Prokurist: Maurer und Zimmermeister Carl Schmidt.

Rathenow, 3. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

Ratzeburg. Bekanntmachung. 68

In das biesige Seele m nn ist heil 0 Ratzeburger Aktienbrauerei) Colonne 4 ein- getragen:

Laut Protokolls des Aufsichtsraths vom 14. Fe bruar 1890 ist an Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ standsmitgliedes, Braumeisters W. Dölle, der Senator Bartels in Ratzeburg vorläufig in den Vorstand gewählt.

Eingetragen am 25. Februar 1820 jufolge Ver⸗ fügung vom selben Tage. ;

Ratzeburg, 26. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Schönebeck. Bekanntmachung. 8910 In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 128 eingetragene Firma:

it dem Sitz X. . mit dem Sitze zu Frohse zufolge Verfügung e Te e etẽr gef ch JJ

Schönebeck, den 24. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

68909 Stettin. Der eingetragene Inhaber ö. e, Nr. 1850 in unserem Firmenregister eingetragenen Handelsgeschäfts „Ludwig Meske Nachf.“ zu Stettin, Kaufmann Hermann Stein zu Stettin, ist verstorben. Die Löschung obiger Firma wird von Amtswegen geschehen, falls nicht die Rechtsnachfolger des verstorbenen Herinann Stein binnen 3 Monaten schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers gegen die Eintragung des Erlöschens Widerspruch geltend machen.

Stettin, den 1. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

Strassburꝝ. Kaiserliches (68697

Landgericht Straßburg.

Auf Anmeldung dom beutigen Tage wurde unter Nr. 24 des Gesellschaftsregisters eingetragen die Aktiengesellschaft unter der Firma:

Tuch und Kamm garuftoffefabrik vormals Schwebel Schmidt zu Bischweiler. ö notarielle Vertrag datirt vom 20. Februar

Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation aller Arten von Streich und Kamm garnstoffen und sonstiger Gewebe, einschließlich der Fabrikation der Durch gangsprodukte, sowie der Handel mit derartigen Stoffen.

Die Gesellschaft beginnt am 1. März 1890 und dauert bis zum 31 Dezember 1300, von da ab immer mit zehnjähriger, stillschweigender Erneuerung.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 400, 000 t und ist in 400 auf en Inhaber lautende Aktien von je 10900 eingetbeilt, welche durch die Gründer vollständig gezeichnet und eingezahlt sind, und zwar in Baar mit 104713 42 M½. und durch Einbringung von Immobilien, unbeweglichen Ma— schinen, Mobiliar, Wolle, fertigen und halbfertigen Waarenvorräirhen und Materialien aller Art mit 2h 285 58 6 Seitens der Gründer der Gesellschaft: Friedrich Ludwig. Schmidt, Friedrich Ludwig Schn ebel und Wil belm AÄugust Schnebel, für welches Einbringen den letzteren Aktienantheile in gleichem Werthe gewährt werden

Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Friedrich Ludwig Schmidt, 2) Friedrich Ludwig Schwebel, ) Wilhelm Auzust Schwebel, alle drei vorgenannt. Fabrikanten zu Bischweiler, 4) das zu Straßburg domieilirte, unter der Firma Ch. Staehling, L Balentin u. Comp. stebende Bankgeschäft, 5) Karl Schott, Banquier in Straßburg.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche von dem Auf sichtsrathe ernannt werden. Zur Giltigkeit der Firmenzeichnung ist die Unterschrift eines Vorstands⸗ mitgliedes erforderlich und ausreichend.

Mitglieder des Außssichtsraths sind die Herren 1) Friedrich Ludwig Schmidt, Fabrikant zu Bisch⸗ weiler. 2) Karl Schott, Banquier zu Straßburg, 3) . August Schwebel, Fabrikant zu Bisch⸗ weiler.

Die Generalversammlung der Aktionäre wird durch den Vorstand mittels Ausschreibens in dem Deutschen Reichs ⸗Anzeiger, welches mindestens 3 Wochen vor dem Versammlungstage erschienen sein muß, berufen. In gleicher Weise findet die Berufung der Generalversammlung durch den Auf- sichtsrath statt. Alle Bekanntmachungen und Exröff⸗ nungen an die Aktionäre erfolgen im Deutschen Reicht ⸗Anzeiger unter der Aufschrift; ‚Tuch, und Kammgarnfabrik., vormals Schwebel u. Schmidt. Retiengesell schaft zu Bischweiler' und mit der Unter schrift Der Aufsichtsrath! oder „Der Vorstand“, je nachdem die betreffenden Veröffentlichungen von Ersterem oder Letzterem ausgehen.

Zum Vorstand der Gesellschaft ist der vorgenannte Fabrikant Friedrich Ludwig Schwebel erwählt. Als Reviforen gemäß Art 249h des H.⸗G.-B. sind I) der Kaufmann Ludwig Berger und 2) der Bau unterrehmer Friedrich Haußmann, Beide in Straß⸗ burg, bestellt

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 23 des Gesellschaftsreglsters eingetragen die Aktiengesellschaft unter der Firma:

Kaiserl. königl. privilegirte Lebens⸗ ver sicherung s · Geselischaft Desterreichischer Phönix in Wien, Zweigniederlassung für Elsaß Lothringen in Straßburg.

6. Wien, am 3. September 1890.

weck der n n, ist die Uebernahme von auf das menschliche Leben

Der notariell verlautbarte Gesellschastsvertrag ist

ejug babenden Versicherun· .

// —— ——

—— y

. ——o

K ö

2 3 2 ö 1