1890 / 58 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

gen aller Art: von Kapitalversicherungen auf den Todes. und Erlebensfall und von Leibrenten Versicherungen auf ein oder auf verbundene Leben, von Kranken. und Invaliditãts Versicherungen, sowie von Rückversicherungen auf das Leben deg Menschen zu festen Prämien, sowie ferner die Gewährung von Cautionsversicherungen.

Das Grundkapital beträgt 1000 000 Gulden zsterr. Währung und ist zertheilt in 10 000 auf In⸗ haber laufende volleingezahlte Aktien à 100 Gulden zsterr. Währung, von' welchen zunächst sooo Stück im Gefarnmtbefrage von 600 G00 Fl. österr. Wäh⸗ rung ausgegeben worden sind.

Ber Vorstand der Gesellschaft bestebt aus dem Verwaltungsrath und dem Direktor. Die Mitglieder des Verwaltunggraths werden von, der Gengral⸗ persammlung auf die Dauer von 4 Jahren gewäblt. Mitglieder des Verwaltungsraths sind:; 1) Heinrich Ehrmann, Bankier in Paris, 2) Christian Heim in Wien, 3) Fran Freiherr Klein bon Wisenberg, Guts besitzer in Wien, H Johann Freiherr von Liebieg. Herr⸗ fckaftsbesitzer in Reichenberg, o) Seine Durchlaucht Hugo Franz Fürst und Aligraf zu Salm-Reiffer⸗ scheid in Wien, 6 Ernst Herring, Freiherr von Frankendorf in Wien, J) Pr. Karl Biel, Zeitungs 'igenthümer in Wien, 8 Dr. Alois Milgnich, Hof und Gerichts advokat in Wien, s) Denis Sienkiewicz, Versicherungsgefellfchaft · Direktor in Wien, 10 Victor Amaddus. Sellier zu Paris; 11. Calixt Fürst , Großgrundbesitzer in Wien, 12) Con⸗ tantin, Fürst Czartoryski. Privatmann in Wien, 13) Alfred Freund, Bankier in Wien, 14 Albert Gigof, Privatmann in Paris, 16) Victor Schwreper, Verficherungs Direktor in Paris, 16) Alfred Ritter von Barry, K. K. Vize-⸗Admiral in Währing. Der Direktor wird von dem Verwaltungsrathe ernannt. Fer Direktor ist Pr. James Klang in Wien.

Die Einberufung der General versammlung erfolgt durch den Verwaltungsrath mittels einmaliger öffentlicher Bekanntmachung in der amtlichen „Wiener Zeitung“. ; ; .

Die Firma der Gesellschaft wird von einem Mit glied des Verwaltungtraths in Gemeinschaft mit dem Direktor oder dessen mit der Prokura ver⸗ fehenen Stellvertreter in der Art gezeichnet, daß dieselben der Firma der Gelellschaft ihre eigen händige Unterschrift der Direktor Stell vertreter . einem die Prokura andeutenden Zusatze bei- etzen.

Für den Geschäftsbetrieb in Elsaß Lothringen ist der Versicherungs⸗Direktor Fritz Buchmüller in Straßburg zum Vertreter der Gesellschaft bestellt.

Straßburg, den 28. Februar 18900.

Ber Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

Wesselburen. Bekanntmachung. 168913) In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 3 die Firma Gebr. Claussen zu Wessel⸗ buren eingetragen worden. Rechts verhäͤltnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Maschinenbauer Reimer Nikolaus Claussen in Wesselburen. 27) der Maschinenbauer Georg Hinrich Claussen in Wesselburen. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Juli 1886. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter zu. Weffelbnren, den 28. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.

Wongrowitz. Bekanntmachung. 168911 In unser Firmenregister ist bei Nr. 51, woselbst die Firma S. G. Schoenlank mit der Zweig niederlaffung Wiatrowo Forst eingetragen steht, in Spalte 6 Folgendes eingetragen: ; Nebenstehende Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Februar 1890 an demselben Tage. Wongrowitz, den 27. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

(68938 Bingen. Eintrag in das Genossenschaftsregister Gr Amtsgerichts Bingen vom 14 Februar 1890.

In der Generalversammlung vom 22. Januar 1890 wurde beschlossen, daß für den landwirthschaft lichen Consumvoerein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Nieder⸗ Jugelheim mit Wirkung vom 32. Januar 1890 Tie auszugsweise nachfolgenden statutarischen Be⸗ n n,. gelten:

a. Datum des Statuts: 22. Januar 1890. b. Firma und Sitz der Genossenschaft:

Landwirthschaftlicher Consumverein einge⸗ tragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Saft⸗ pflicht zu Nieder Ingelheim“.

e. Gegenstand des Unternehmens:

§z. 2. Der Verein bezweckt: 1) gemeinschaftlichen Ginkauf ven Verbrauchsstoffen und Gegenstaͤnden des landwirtbschaftlichen Betriebes, 2) gemeinschaftlichen Verkauf von landwirthschaftlichen Erieugnissen.

d. Form, in welcher die von der Genossenschaft aus⸗ gebenden Bekanntmachungen zu erfolgen haben:

F 36. Die von der Genoffenschaft ausgehenden offentlichen Belanntmachungen erfolgen unter deren Firma, unterzeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die vom Aufsichtgrathe ausgehenden werden von dem Prãäsidenten unterzeichnet.

g. Namen und Wohnort der Vorstandsmitglieder:

h ö Christian Saalwächter in Nieder ⸗Ingelheim,

) Valentin Prinz allda, Stellvertreter.

3 Johann Nahm allda, Rechner.

1 35 Benhard allda.

dr Johann Hartlopf VfsI. allda.

h. Form, in welcher der Vorftand seine Willens erklaͤrung kundgiebt und für die Genoffenjchaft zeichnet: u S. 17. Die Willengerklärung und Zeichnung für ö gt gr der zwe Vorstandsmitglieder

gen, ti f ' ker en rn en gegenüber Rechts verbindlich

6. Zeichnung geschieht in der Weise, daß die haf erden zu der Firma ihre Namengzunterschrift

Zugleich wird bekannt gemacht, daß die Liste der , . während der ee hen Dienststunden 95. n, zu Jedermanns Einsicht kostenfrei

Bingen, den 1. März 1890 : schreiber Gr. Amieger fis He nr. Gerichts ·

Fallersleben. Sekanntmachuug. [688235

Für den Vorschnsß-Berein ju allersleben, Eiugetragene Genossenschaft mit unbeschrãnk · ter Haftpflicht, ist die Lifte der Genofsen in Ge⸗ mäßheit des 8. 1864 des Gesetzes, betreffend die Er werbt und Wirthschaftsgenoffenschaften vom 1. Mai 1855, angelegt und ist in den Geschäftsstunden auf der hicfigen Gerichtsschreiberei einzusehen.

Auf Grund der §§. 165 folg. des angezogenen Gesetzes werden

J) alle die in der Liste aufgefübrten Personen. welche behaupten, daß sie am 1. Oktober 1889 nicht Mitglieder der Genossenschast gewesen find, oder daß ihr Ausscheiden nicht richtig in die Liste eingetragen ist;

Y die in derselben nicht aufgeführten Personen, welche behaupten, daß sie an dem bezeichneten Tage Mitglieder der Genossenschaft ge—⸗ wesen sind, . (

aufgefordert, ihren Widerspruch gegen die Liste bis jum Ablauf einer Ausschlußfrist von einem Mo⸗ nate schriftlich oder zu Protokoll des Gerichts schreibers zu erklären. J

Rach Ablauf der Ausschlußfrist ist für die Mit⸗ gliedschaft am 1. Oktober 1889 und für das Aus scheiden in Folge vorher geschehener Aufkündigung der Inhalt der Liste maßgebend,

Einwendungen gegen diese Liste bleiben den oben genannten Personen vorbehalten, sofern sie in Ge⸗ mäßheit des 8. 165 des zitirten Gesetzes den Wider⸗ spruch erklärt haben oder hieran ohne ihr Verschulden verhindert waren, und binnen einem Monate nach Beseitigung des Hindernisses schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers erklärt haben.

Fallersleben, den 26. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Kolligs. (68822 Gnesen. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 verzeichneten Genossenschaft

Durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom Molterei Sroezyn, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Folgen⸗ des vermerkt: ;

9. und 23. Oktober 1889 ist:

1) der Gegenstand des Unternehmens auf den Einkauf von? allerhand Wirthschafts, und Ver⸗ brauchs gegenftänden auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Abgabe derselben an die ein zelnen Mitglieder ausgedehnt und

Y festgesetzt worden:

a, daß die der Firma der Genossenschaft beigefügte Unterschrift zweir Vorstandsmitglieder zur Ver⸗ . der Genossenschaft Dritten gegenüber hin⸗ reicht;

b. daß das Geschäftsjahr wie bisber vom 1. Juli bis 30. Juni läuft, ;

c. daf die Bekanntmachungen der Gengssenschaft in deutfcher und polnischer Sprache mit Beifügung der Firma und UÜnterschrift des Vorstandes bezw. Aufsschtsrathes in den Kreisblättern von Gnesen, Schroda und Wongrowitz erfolgen.

Gnesen, den 28. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

(68831 Gotha. In das Genessenschaftsregister des unter ; zeichneten Amtsgerichts ist eingetragen:

Fol. 6. „Landwirthschaftlicher Consumverein eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Tüttleben“. Errichtet auf Grund Gesellschafts vertrag vom 12. Februar 1890 mit dem Sitz in Tuͤttleben. Gegenstand des Unter nehmens ist:

1) gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauch⸗ stoffen und Gegenständen des landwirthschaft lichen Betriebs, ; ;

Y) gemeinfchaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. .

Die Willentzzerklärung und Zeichnung für die Ge⸗ noffenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er= folgen und zwar derart, daß die ,,, zu der if der Genossenschaft ihre Namensunterschrift

eifügen.

Dfe Haftsumme des einzelnen Genossen beträgt je 256 M für jeden erworbenen Geschäftsantheil.

Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenfchaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Präsidenten unter⸗ zeichnet. Sie find in dem Organ des . Gothaischen Regierungsblattes“ zu veröffentlichen.

. derzeitigen Mitglieder des Vorstands sind:

1) Georg Friedrich Steinbrück, Direktor,

2 Ferdinand Rottstaedt, Rendant,

3 Carl Schierschmidt, sämmtlich in Tüttleben. ;

Die Einsicht der Liste der Genossen beim unter zeichneten Amtegerichte ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Gotha, am 25. Februar 1890.

Herzogl. S. Amtsgericht. III. E. Lotz e.

Gross- Geran. Bekanntmachung. (68832

Durch Gesellschaftsvertrag vom 25. September 1859 und 2. Februar 1896 wurde zu Büttelborn eine eingetragene Genossenschaft unter der Firma: „Landwirthschaftlicher Eonsumverein ein⸗ getragene Gensossenschaft, mit unbeschränkter Haftpflicht“ gegründet. Der Sitz der Genossen⸗ schaft ist zu Büttelborn. Das Statut der Ge⸗ nossenschaft datirt vom 26. September 1889. Gegenfland des Unternehmens ist

I) gemeinschaftlicher Ginkauf von Verbrauchs stoffen und Gegenstãnden des landwirthschaftlichen Betriebs,

) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher

Erzeugnisse.

Bie von der Genossenschaft ausgehenden zffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genoffenschaft, gezeichnet von jwei Vorstands⸗= mitgliedern; die von dem Aufsichtsgrath aus ehenden,

unter Benennung desfelben, von dem Präsidenten

unterzeichnet.

Sie in in dem Organ der deutschen landwirth schaftlichen , n,, der deutschen land⸗ wirthschaftlichen Genoffenschaftspresse aufzunehmen,

beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vor⸗

stand mit Genehmigung deg Aufsichtsraths bis f . ger er fen snl eng ein anderes an dessen e.

Der Vorstand bestebt aus

I) Bůrgermeister Adam Senßfelder als Direktor,

2 Adam Raiß V, als Rendant,

35 Peter Hirsch H. und Peter Schmidt III als

weiteren Mitgliedern. ;

alle von Büttelborn. Der genannte Hirsch ist Stellvertreter des Directors. Die Willenserklärun und Zeichnung für die Genossenschaft muß dur jwei Vorftandsmttglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenuber Rechtsverbindlichkeit haben soll. ;

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die , . zu der Firma der Genossenschaft ihre

amensunterschrift beifügen. ö

Die Liste der Genoffen darf während unserer Dienststunden bei un von Jedem eingesehen werden.

Groß⸗Gerau, 26. Februar 1890.

Großh. Amtsgericht. Ludwig.

Kiel. Bekanntmachung. (68824

In das bierselbst geführte Genossenschafts-Register ist am heutigen Tage ad Nr. 30, betreffend den Consumverein für Flemhude und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Saftpflicht, eingetragen:

In der Generalverfammlung der Genossenschafter vom 30. September 1889 ist an Stelle des Statuts vom 23. Juli 1884 ein revidirtes Statut zur An⸗ nahme gelangt, welches sich Blatt 85 der Register⸗ akten VI. G. 30 befindet.

Das revidirte Statut bestimmt u. N.

Die Firma der Genossenschaft lautet fortan: „Landwirthschaftlicher Consumverein Flemhude, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“.

Der Sitz der Genossenschaft ist Flemhude.

Der Getzenstand des Unternehmen ist: gemein schaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegen⸗ ständen des landwirthschaftschaftlichen Betriebs.

Die von der Genossenfchaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Be nennung desselben, von dem Präsidenten unterzeichnet.

Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen be⸗ dient sich die Genossenschaft des „‚Landwirthschaft⸗ lichen Wochenblattes für Schleswig Holstein .. Beim Eingehen dieses Blattes bestimmt der Vor stand mit Genehmigung des Aufsichtsrathes bis zur nächsten Generalversammlung ein anderes Blatt an dessen Stelle.

Die Dauer der Genossenschaft ist auf eine be stimmte Zeit nicht beschränkt.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juni bis 31. Mai des folgenden Jahres.

Die Organe der Genossenschaft sind:

I) der Vorstand, 3) der Aufsichterath, 3) die Generalversammlung.

Der Vorstand besteht aus dem Direktor und dem Gefchäftsführer und einem weiteren Mitgliede. welches vorkommenden Falles als Stellvertreter des Direktors oder Geschäftsfährer zu fungiren hat.

Der Aufsichtsrath besteht aus drei Mitgliedern. Er ernennt aus seiner Mitte einen Präsidenten und einen Stellvertreter.

Die Genossenschaft wird durch den Vorstand ge⸗ richtlich und außergerichtlich vertreten.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsver⸗ bindlichkeit haben soll.

Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Kiel, den 28. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abthl. V.

(68833 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage, ist bei Nr 59 des hiesigen Genossenschaftsregisters, woselbst die Genossenschaft unter der Firma: „Spar⸗ und Creditbank zu Köln, e. G. mit beschränkter Haftpflicht zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Ausweise Protokolles vom 14. Februar 1890 über die an diesem Tage stattgehabte Sitzung des Auf. sichtsraths der Genossenschaft ist der Rechnungsrath Ludwig Metzeltin zu Köln, zum dritten Vorstands⸗ mitgliede der Genossenschaft gewählt worden.

Köln, den 24. Februar 1890.

Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. 7.

Pyrmont. Bekanntmachung. (68834 In das hiesige Genossenschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 2 eingetragen: ( „die Molkereigenossenschaft eingetragene . mit beschränkter

a cht.

Dieselbe hat ihren Sitz in Pyrmont und fůhrt ihre Geschäfte gemäß dem Statut vom 20. Januar 1890.

Gegenstand des Unternehmens ist die Mischver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗ schaft unterzeichnet von 2 Vorstandgs mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden Bekanntmachungen unter Benennung desselben von dem Präsidenten unterzeichnet.

Die Bekanntmachungen werden im Pyrmonter Wochen und Kreisblatte veröffentlicht.

Der Vorstand besteht aus:

1) dem Domaͤnenpächter Oskar Dangers aus Aerzen, als Vorsitzender,

7 dem Gutspaͤchter Friedrich Plinke aus Grießem, als dessen Stellvertreter, und

3) dem Gutspächter Hermann Schäfer zu Oesdorf.

Dle Willenserklärung und Zeichnung für die Ge- nossenschaft erfolgt durch 2 Vorstandsmitglieder und zwar in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genosse ischaft ihren Namen setzen.

Jedes Mitglied haftet sowobl der Genossenschaft als den Gläubigern ee . bis zum Betrage von bo0 S für jeden Geschäftgantheil.

Die höchste Zahl der Geschaͤfttzantheile, auf welche sich ein Genosse betheiligen kann, beträgt 30.

Angemeldet sind bis jetzt von 53 Mitgliedern 73 Antheile.

Ginsicht der Liste, der Genofsen ist wäbrend der Diensistunden des Gerichts Jedem gestattet.

Pyrmont, am 28. Februar 1880.

Fürstlich Waldeck. Amtsgericht.

Schoenlanke. Befanntmachung. soõSS25 In unser , , ist unter Nr. Sdalte bezüglich des Vorschuswereins zu Schoenlauke, eingetragene Genoffeuschaft mit , , , Haftpflicht Folgendes eingetragen

worden: Durch Beschluß der Generalversammlung vom

15. Dezember 1889 ist das bisherige Statut des

17. Februar 1890 Vereins durch ein Revidirtes Statut des Vorschuß Vereins zu Schoenlanke, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränfter Haftpflicht 4. d. Schoenlanke den 15. Dezember 1889 ersetzt worden. Abschrift desselben befindet sich Blait 33 und 36 Band I der Beilage · Akten. - ,, des Unternehmens ist darin be⸗ zeichnet: der Betrieb von Bankgeschäften behufs Be⸗ schaffung der in Gewerbe und Wirthschaft der Mitglieder des Vereins nöthigen Geldmittel. In 58. 6 ist bestimmt: daß die Zeichnung seitens des Vorstandes da. durch geschieht, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Unterschrift hinzufügen und daß Dritten gegenüber eine Zeichnung der Vorstandsmitglieder nur Rechtsverbindlichkeit hat, wenn sie von mindestens zwei Vorstands⸗ mitgliedern geschehen ist. Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. Februar 1890 am 2;. Februar 1899. ; Schoenlanke, den 27. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

(688351 Schwelm. Bei Nr. 7 des Genossenschafts= registets Firma: Wohnungs⸗Genofssenschaft. eingetragene Genossenschaft mit beschraänkter y , . zu Schwelm ist Folgendes vermerkt worden:

Stellvertretende Vorstandsmitglieder sind. der Apotheker Anton Doms, der Kaufmann Friedrich Wortmann und der Kupferschmied Gustav von der Heyde, sämmtlich zu Schwelm.

Schwelm, den 27. Februar 1890.

Königliches Amtegericht.

. 68826 Stettin. In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1 bei der Firma: Pölitzer Vorschuß⸗BVerein Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Pölitz Folgendes eingetragen:

Zufolge Beschlusses der Generalversammlung der Genossen vom 265. Januar 1899 ist gn Stelle des bisherigen Statuts der Genossenschaft ein neues Statut getreten.

Hervorzuheben ist daraus:

2. Gegenstand des Unternehmens ist die Be⸗ schaffung der in Gewerbe und Wirthschaft der Mit⸗ glieder noͤthigen Geldmittel durch gemeinschaftlichen Betrieb von Bankgeschäften.

b. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter deren Firmg und werden von minbestens zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet; die Einladungen zu den General⸗ versammlungen dagegen, insofern sie vom Aufsichts. rathe ausgehen, erläßt der Vorsitzende desselben mit der Zeichnung: „Der Aufsichtsrath des Pölitzer Vorschuß ˖ Vereint, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrãnkter Haftpflicht. N. .. . . . Vorsitzender.“

Zur Veröffentlichung ihrer Bekanntmachungen be⸗ dient sich die Genossenschaft des „Pölitzer Wochen- blattes“. Falls dieses Blatt eingeht, oder die Auf⸗ nahme verweigert, tritt, bis die nächste General. versammlung ein anderes Blatt bestimmt hat, der zöffentliche Anzeiger zum Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Stettinꝰ an Stelle des Pölitzer Wochenblattes.

c. Der Vorstand besteht aus dem Vorsitzenden, dem Kassirer und dem Kontroleur.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden . der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Dritten gegenüber hat indeß eine Zeichnung der Vorstandemitglieder nur dann Rechts verbindlichkeit für die Genossenschaft, wenn sie von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern bewirkt ist.

Stettin, den 18. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abth. TI.

(688361 Tostedt. Die Liste der Genossen der Meierei zu Tostedt eingetragenen Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht ist berichtigt.

Die in der Liste aufgeführten Personen, welche behaupten, daß sie am 1. Oktober 1889 nicht Mit- glieder der Genossenschaft gewesen sind, oder daß ihr Ausscheiden nicht richtig in die Liste eingetragen ist, sowie die in der Liste nicht aufgeführten Personen, welche, behaupten, daß sie an dem bezeichneten Tage Mitglieder der Genossenschaft gewesen sind, werden aufgefordert, ihren Widerspruch gegen die Liste bis zum Ablause der Ausschlußfrist von einem Monate schriftlich oder zum Protokolle des Gerichtsschreibers zu erklären.

Nach Ablauf der Ausschlußfrist ist für die Mit⸗ gliedschaft am Tage des Inkraftsetzens des d,. und für das Ausscheiden in Folge vorher geschehener Aufkündigung oder Ausschließung der Inhalt der Liste maßgebend.

To stedt, 1. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

(o 8827] zellerreld. In das Genossenschaftoregister Band II Blatt List zu der Genossenschaft Claus⸗ thal⸗Zellerfelder Konsumverein, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Kafty 6. zu Clausthal ⸗ellerfeld⸗ unterm 10. Februar 18 eingetragen:

Vorstandsmitglieder sind: e, , Martscheider Brathuhn, Vor⸗ itzender, DOberbergamts · Sekretãr Stell⸗ vertreter, Oberbergamts · Sekretãr Erbrich. Beisitzer. Zellerfeld, den 10. Februar 1880 Königliches Amtsgericht I.

Nedacteur: Dr. S. Klee.

Berlin: er lin: eiag der Gryeditlon (Shot).

ddeutschen Buchdruckerel und Verlags .

Sauerbrey,

zum Deutschen Reich

M 58.

ee

Perliner Börse vom 5. März 1890. Amtlich festgestellte Course.

Umrechnungs⸗ 1 Dollar 425 Mark. 100

Sätze

Francs Sd Rar:

Gulden

vᷣfierr. Währung = 2 Mark. 7 Gulden südd. Währung 12 Mark. 260 Gulden holl. währung 170 Mark. 1 Mart Banco 1,59 Narẽt. 160 Rubel = 32 Mark. 1 Livre Sterling 20 Mark.

Wechsel.

, . o. . Brüsselu. Antwy. do. do. Skandin. Plätze.

Kopenhagen ... London

do. do. Madrid u. Bare.

do. . Budapest .... do. . g. 5st. Währ. J Schweiz. Plätze. Italien. Plätze. do. do.

Bank⸗Dist.

8 . 5

e , ,

T D G σσά“

St. Petersburg. 100 R. S. 3 W.

do...... . 100 R Warschau ...

S 33. 100 R. S. 8 T. 6

102. 3a4

K

6

Vi 35 bz 16 d b)

To gobz 218, 35 bz 221,00 bz

Geld⸗ Sorten und Banknoten. . v. St. 4, 185 G

Dukat. pr. St. 9,72 B

Sovergs. St. 20.406 20 Fres. Stück 16.223 8 Guld. Stück 16, 17G

Imper. pr.

St. i 6 G

do. pr. 500 gf. ——

do. neue.

iG. 186

do. Cp. zb .

Börsen⸗Beilage

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Mittwoch, den 5. März

Staats⸗Anzeiger.

1890.

Imp. p. b0ogn. Amerit 1000 u. 5007 —,

do. kleine 4 1808 N⸗J. 4, 195 G oten . 81. 10 bz Engl. Bk. p. 1 20, 45 G

rz. Bk. 100 J. 80, 95 b; ollãnd. Not. 168, So G do. Jinsfuß der Reichsbank: Wechsel 40/o, Lomb. 45 u. Oo /o

Noten

Russ. Zollcoup. . 324,

Jonds und Staats⸗Papiere.

Dtsche. Rchs. Anl. do. do. Preuß. Con, Anl.

do. do. do

do Sts. Anl. s do. St. Schdsch. Kurmärk. Schldv. ?

Neumärk. do.

Oder⸗Deichb⸗Obl. Berl. Stadt⸗Obl do. do. neue Breslau St. Anl. Cassel Stadt · Anl. 3

do.

Charlottb. St. A. Elberfeld. Obl. ev.! Essen St. ⸗Obl. V.

do. do.

Magdbg. St. Anl. 37 1/4. 10 5009 200 Ostpreuß. Prv O. 3] Rheinprov. ⸗Oblig

do do

Schldeld Brllim. 1 I ids o fon 256

3. 5. 8. Term. Stllcke zu 6 versch. 000 150

1I.7 3000 - 75 1165. 11 3000 - 150199 906 33 111.7 3000— 150169, 966 11.7 3000—- 300 3] versch 5000 - 100saba 100,

114. 10 5000 - 200

II. 7 So - 666 -= Ii. J zoo - 60.6 -

33 11.7 3000-200 1si.7 3000 - 100 -

Iz versch. Joo u. bb

Westpr. Prov. ⸗Anl 3 1/4. 10 3000 - 2001 -

Htalien. Noten do. 30G Nordische Noten Dest. Bkn. x1 00fl 171 45 bz Russ. do. x. 100 R 221253 ult. März 221 50221, 00 bz ult. April 221,5 à221. 00 bz Schweizer Noten 80. 70 bz

kleine 324, 50 bG

14. 10 5000 - 200107, 00b3 B 33 versch. , bz B 106,50 B 4. 109 5000 -* 2001102, 50 bz G 111.7 3000-150102, 30 100 00bz

114. 10 3000 - 100 100, So G versch. 3000 - 200100 40

37 11.7 3000-00 100 406 ã1I.7 2000-100 104,306

10l,5obz 1‘ verfch. 1666 u. be io? oG

0G

20

Pfandbriefe.

Berliner

do. do.

do. do. do.

do. Ostpreußische. .. Pommersche ...

do. do.

Posensche . . . .. do. J Sãchsische

Kur⸗ u. Neumärk. 3

do. do. do.

do. do. do. do.

do. de. do. N. 66h Kr. o

do. 0. , niche J

o. J Wstpr. rittrsch. I. B

do. do.

neue 37 1. do. do. D. 35 111.

do. neulnds ch.

Rentenbriefe.

907 111.

.

. IzbõG = 150 ioo 206 boo -= 50 - = 3000 - 1509 - JI6600 - 150100 2063 Joo = 150 166, 5G 141.7 3000 - 156

1 zoo = 150 5606006 - 266 Soo - 200 06 -= 1660 16000 - 169 S669 -= 260 5660 2660

8

Hannoversche ... 4 Hessen⸗Nassau Kur⸗ u. Neumärk. Lauenburger ..

11.7 300 - 15011870; 11.7 3660 - 3600112406 11.7 30006 - 130M o , , 11.7 160. 13M σπb 11. So - 150 9 S5 G

b oh Ho

zo igt dohh

Porꝛmersche .

osensche 4 . . Sächsische .... 4 Schlesische ... . 4

14. 10 3000-30 14. 10 3000-30 1 14. 165 3606 - S hein. u. Westfäl. 4 14. 10 3000-30 14. 10 3000-30 14. 10 3000-30 Schlsw.“ Holstein. 4 114. 10 3000-30

104 003 104,00 bz 104,00 bz 105,006 lod4 00 bB 104,00 bz 104 506

91.208 100,25 bz 101,00 bz 100, 90bz G 100,20 bz 165 56 do. St. Anl. 35 —— do. amrt. Et. A. 102, 1063 B Meckl. Ei b Schld. do. cons. St. Anl. Reuß. Ld. Spark 4 Sachs. Alt. Lb⸗Ob. Sächsische St. A. .

Brem. A. 85. 87, 88 33 112. 8

10M 20

Wald. Pyrmont. 4 11.7

Badische Cisb. A. 4 versch. 21900 - 209 lga, 2. Bayerische Anl. . 4 versch. 2000—– 2001105, 606 bb = oo io So biG 2000 2001103, 906 2000 - 5001101, 303 G 000 —‚· 5001691, 908 I 00OMσ—·50MI0Qο, ᷣ0éG zoo = hoh] = zobb = 10MM - 5000 - 500 104. 606 000 = 100102, 00B kl. f. ichf 1506-5 —— Sächs. St⸗Rent. 3 versch. 5000-500 94,20 do. Low. Pfb. u. Kr. 37 versch. 000 100 39, 90et. h S do. do. Pfandbriefe 4 versch. 2000 75 do. do Kreditbriefe 4 versch. 2000 200 do. Pfdbr. u. Kredit 4 versch. 000-100 3000 300 —, Württmb. 81-83 4 versch. 2000 200110

Preuß. Pr.⸗A. 55 35 14. Kurhess. Pr. Sch. p. Stck Bad. Pr. A. de 657 4 1.2. 8 Bayer. Präm. A. 4 156. Braunschwg. Loose Cöln Md. Pr. Ech

Dessau. St. Pr. A. Hamburg. Loose .

Lübecker Loose .. Meininger 7 fl.. Oldenburg. Loose

100 006

104,506

104,506

300

160. 25h 120

55 Job; 366 114 166 60 ig 36G s5 sios Sch 300 ig. S6 156 i147 . 106 156 lis pb; 17 23,566 125 i532, 36 b;

Ausländische Fonds.

8 Argentinische Gold ⸗Anl. do. d

o. kleine do. do. do. do. kleine do. do. äußere do. do. kleine

Bukarester Stadt⸗Anl. . do. do. do. do. do. do.

do. do. do.

Chilen. Gold. Anl. 89

Chinesische Staats⸗Anl.

Dän. Landmannsb.-Obl. 44 1,1. 7 31 111.7

do. do. do. Staats⸗Anl. v. 86

. . 1 innere 4 1 1 1 1

kleine 5 15. 11 v. 18855 116. 12 kleine 5 16. 12 Buenos Aires Prov. Anl. 5 111.7 do. kleine 5 11.7

do. Gold⸗Anl. 88 4 156. 12 kleine 41 116 12

.F. 8. Tm. 5 1

5 47 * 11 5 11656. 11

7 7 9 9 9 9

. 91. s. . s5. 5.

4 1.1.7 51 16. 11

31 us. 12

Egyptifche Anleihe gar. . 3 153.9 do. do. .

4 165. 11

kleine 4 15. 11

pr. ull. Mar

44 206. 12

klemme

do. do. pr. ult.

do. do. do. Galiz. Propinations. Anl. Griechische Anl. 188184 do. do. H00er do. cons. Gold⸗Rente do. do. kleine do. Monopol ⸗Anl. do. do. kleine ollnd. Staats⸗Anleihe

tal. steuerfr. Hyp.⸗Obl.

do. Nationalbk. Pfdb. do. Rente..

do.

do.

do. do. Luxemb. Staats⸗Anl. v. S2 . . 26. o. o.

do. do. lleine

do. pr. ult. Mãrz Moskauer Stadt⸗Anleihe New⸗Jorker Gold ˖ Anl. do. Stadt ⸗Anl. North o sch Hypbk. Obl. do. Staats ⸗Anleihe do. kleine

o. kleine do. pr. ult. März , . ;

o. . do. pr. ult. März

do. d do. pr. ult. März Silber⸗Rente ..

do. Oesterr. Gold Rente... do. d

kleine M

kleine

pr. ult. März Loose v. 18654... Kred. ⸗Loose v. 58 1860er Loose .. do. pr. ult. Mãrz Loose v. 1864. . Bodenkrd. Pfbr.

4 20/6. 12

1 1/1. 3 1st.

414. 10 114165

4 14. 5 1.7 5 11.7

31 111.7

h 6 z 34 3 3 1 1

4 12. 8 1 1/6.

5 1/5. 9

43 11.7 6 git 16

4 14. = x. Stck 5 116. 11

p. Std 1160 i

Stucke zu

1000 - 100 Pes.

100 Pes. 1000 20

2000 400 6 400 000 = 500 6. 500 466 1000-290

2000 - 200 Kr. 2000 - 400 Kr. b000— 200 Kr. 1000100 4 1000-20 100 u. 20 *

100020 100-20 4 1000-20 100 u. 20 E

4050 405 s

10 Min 30 M

4050 405 M. 4050 —= 405 . 000 = 5900 66 10000 - 60 Fl.

S000 u. 500 Fr. 100090 400 Fr.

400 Fr.

h 000 u. C0 Fr.

500 Fr. 12000 100 fl. 250 Lire 500 Lire

20000 100 Frs. 100 - 1000 Frs.

1800. 900. 300 6

2000 -= 400 400 06 1000 - 100 0 1000-500 * 100 20 *

1000-109 Rbl. Y. 10900 u. 500 8 G. 10090 u. 500 6 P.

b00— 450 M 20400 - 204

200 fl. G.

1000 u. 100 f.

260 fl. K. M. 100 fl. Oe. W.

1000. 500. 100 fl.

100 u. bo fl.

20000 - 200 A

S7, 90 bz S8, 10 bz 78, v0 bz 79, 60 bz 77, 00 bz 77, 00 bz 6,006 36, Met. bz G 96, 00 et. bz G 96, 00 et. bz G

111,75 bz

1 M, 25 B

95 106 do tod do, Qa, 40 b G

1

1

1

9 50G de bob

96, 80 bz

78, So bz

91,70 bB Il, So bz G 73, 60 bh G 74,25 bz G 76, 75 bz B 77, 90 bz B

79, 25 by

96,75 bzG 2 93, 30 bz* 93, 3 C3, 40b 3,404 25 bz * 97.206

81 50bz G S2. 00 et. G 96, 23 B 96,50 bz B

98, 00

96. 00B 63, 0 b; G 129,206 1060506 kl. f.

1000 u. zoo fl. G.

308, 00 bj 101,50 bz

Pester Stadt · Anleihe. 35

do. do. kleine 6 Polnische Pfandbr. 176 do do V. 5

3 5 v. O do. Liquid. Pfdbr. Portugies. Anl. v. 1855 58 4

do. do eine 45

Raab⸗Graz. Präm.“ Anl. 4

Röm. Stadt · Anleihe J. 1

do. do. III. Em. 4

Rumän. Staats⸗Obligat. 86 do. kleine 6

11.7 1000 —190 f. P.

11.7

omi bz qh gh 11.7 3000 100 KI. P. 11.7 3606-105 3. . 116. 12 160 - i Ri. .

14. 106 14. 10

06 6.

66, 10 G* 66, 106 * 60, 75 hz 95. 30bz G 925,50 b; G

166 1 100 Mur = 150 fl. S. lbs, 6b;

14. 10 14. 10 171.7

do. fund. 5 116.

do. mittel h

do. kleine 5 1. 516

do. amort. 5 14. do. kleine 5 114.

ö, 4

do.

cons. Anl. v. 1875 44

do. kleine 4

do. v. 1880 4 do. p. ult. März

inn. Anl. v. 1387 4 do. p. ult. März

ö 18836 o.

do. v. 18384 5

do. 5 do. p. ult. März

t. Anl. 1889. .

; do. kleine

cons. Eisenb. Anl.

do. pr. ult. März Drient⸗Anleihe

do. II

do. p. ult. März

do. III

do. p. ult. März Nicolai⸗Obl. ..

do. kleine

Poln. Schatz. bl.

do. kleine 4

Pr. Anl. v. 1864 5

do. v. 18665

5. Anleihe Stiegl. 5

6. do. do. 5 Boden⸗Kredit .. 5

do. gar. 44 Cntr · Bdlr Pf. Ih

do. Kurlãnd. Pfndbr. 5 Schwed. St.⸗Anl. v. 1875 41 do. do. mittel 41 do. do. kleine 4 do. do. 188631 do. St.⸗Renten⸗Anl. 3

do. o. v. 18784 do. do. mittel 4 do. do. kleine do. Stãdte · pfd. ĩʒ Schweiz. Eidgen. rz. 98 do. do. neueste Serbische Gold⸗Pfandbr. do. Rente v. 1884 do. p. ult. März

ö ds. v. 1885 do. do. p.ult. Mãrz ,, Schuld .... o.

n ., ,, Pfd o.

or- or- M.

d r. v. 4 / S5 do. v. 1886 do. v. 1887 Stadt Anl.... do. kleine ö do. neue v. Sh do do kleine

1

r 8 8

ö.

16. 5 115.

1

1

do. drr hr n , n. 114. 10

/

165.11 14. 10 6. 12 16.12

11.7 11.7

versch.

116. 12 1000 u. 100 Rbl. P. 1.7 1000 u. 100 Rbl. P.

500 Lire 500 Lire

4000 u. 400

100 . 4000 S6 2000 60 400 .

16000-4090

1000 u. 400 000-500 L G. 1000 u. 500 L. G.

1036 - 111 * .

1000 u. 100 *

1000-50 * 100 u. 50 * 1000-50 * 100 u. 50 *

3265 u. 125 Rbl.

10000- 100 Rbl. ] 10000 - 125 Rbl.

5000 Rbl.

1000 - 125 Rbl.

125 Rbl.

125 Rbl.

pversch. 3125 —–= 125 Rbl. G. versch. 625 -= 125 Rbl. G.

90 10ebB kl. f. S6, 90 bz G 104, 10et. bz G 104, 10et. bz G 101,10 bz 101,103 101,506 97,75 bz G 97,90 bz S5, 70 bz S6. 00 bz 113,706 113, 70G

104,806 104,806 101,970 bz 103, 30et. b; B 94, 60bz rf. ga 7 Ga. 5obʒ

112.508

1

6,3063 6 96, 30 bz G gd, 30a, 90 b; 94, SQu, ĩObz

68 706 zs S0 a, Job

15. 11 1000 u. 100 Rbl. P. 168 60bz

1jp6. 11 16. 11

14. 10 soo 190 Xe. iM i5 156 u. 16g öl

1141.7 1.5.9

114. 16 1/i.7 11.7

I1.7

182. 8 1.12. 8 112. 8 116. 12 12. 8

15. 11

rs

100 Rbl. 100 Rbl.

500 Rbl. S. 100 Rbl. M.

1000 u. 100 Rbl.

100 606

1500 6 300 06

ho000 -= 500 Æ 5000 1000 . 3000 - 300 Ms 4500 - 300 4M

1500 6 600 u. 300 0 3000-300 6

1000 Fr.

10000 - 100 Fr.

400 6 400 M.

400

8. S.

L4. 10 1000 u. 500 Rbl.

246.12 1000. 500. 100 Rbl. 3000 - 300 6

68, 704, 50 b 95. 75 bz G go, 75 G 94, 00 b gl, 50 bz 165. 25636 159,25 72, 25 B 89, 106

98 9gobz 6, 36 bz 88,90 bz 100,203 G 100,20 bz G 1660 36

S9, 20 bz G 102, 50G 102,406 102,406 102, 406

.

job ß bz S8, 5o bz B S3, 75 b G

3 bi G

nalen 2400 100 pes. m3 00G kl.

111.7 15. 11 13.9 1s /s. 1 1s /s. 1 16/6. 12 1s o. u

* t

do. do. do.

16/5. 9

oOo = 200 Kr. 2000 - 200 Kr. 2000 —‚200 Kr. S000 = 400 Kr. Sob u. 400 Kr. So00 -= 400 Kr. g00 n. 00 Kr. go0o0o0 -= 90 r.

lor So 85. 906

Türk. Anleihe v. 55 A. cv. 1 do. d do. C. LE. D. 1 do. C. u. D. p. ult. Mär; do. Administr. . . . . 5 16. do. do kleine 5 do. Zoll ˖ Oblig. . . . 5 do. do. kleine 5 1. do. ult. März Loose vollz. . . . fr. p. Stck 2. Do. p. ult. Marz (Egyrt. Tribut) . 44] 10M do. kleine 4 10/0 ; do. x. ult. März Goldrente gar. .. 4 1/1. 71 dz. mittel 4 11.7 do. kleine 4 1 do. p. ult. März Eis. Gold⸗A. 89 3 do. * do. kleine Gold⸗Invst. „Anl. do. 2 Papierrente . do. p. ult. März Loose p. Temes⸗Bega gar. 5 do. kleine Bodenkredit .. . 41 o. Bodenkr. Gold⸗Pfd. 5 Wiener Communal⸗Anl. 5 Züricher Stadt⸗Anleibe 33 146.12 Türk. Taba( s⸗Regie⸗Akt. 4 1/3. do. do. vT. ult. März

500 100

—*

1090— 166636 . 1069 u. 26 1600 10066 -

. D 2 M0 Q,, =

8

5000 —1

10000 - 100001 1000 u. 20

1000-204 1000 204 1000-20 1000 = 400 00 0 25000 590 Fr. 400 Frs.

loo = 20 E

20 *

I0O0οσ = 100 f.

100.

100 fl.

1000 Frs.

5300 Fr

con vb. 25, 75 G 17906 7 35a, 9o bz G 35. 50 bz

S5 50 G

84 60G

4 404 84, 50b G 78S, 70 b; g, 40479, 00 bz

fl. ö fl. 89. 70B

S8, 4088, 00b B 00 fl. 100,75 bz G 00 fl. 100, 75 bz G 00 fl. 100,75 z G O fl. G. 102, 9906 00fl. 100, 10eb Gᷓf. O0fl. S4. 70 S4, 80 84,50 b

00 f. 00fl. 00fl.

ofl. S.

os 25 bi R.. 16065 5G 97, 35 G 126, 0a 120,50 bz

t6.

Eisenbahu⸗Priosritäts⸗Aktien und Obligationen.

Bergisch ⸗Mãrk. II. A. B. 33 11.7 do. nie, 3 n, 1.7 1 1

/

300 . 600 Braunschw. Landeseisenb. Breslau⸗Warschau . . .. D. ⸗N. Lloyd (Rost⸗Wrn.) 4 Halberst.Blankenb. St, 38 4 olsteinsche Marschbahn 4 Lübeck⸗Büchen gar. ... 4 1. Magdeb.⸗Wittenberge . . 3 Mainz Ludwh. 68 / 69 gar. do. 76, 76 u. IS ev. 4 do. . .

J ö 1 1,

.

/

300.

1.

560. 1000 u. 5

J

. . 1 .

*

20380

do. v. 138 Meckl. Friedr. Tranz⸗B Dberschles. Lit. B. . . . do. ,,, do. (Ndrschl. Zwab.) do. Stargard. Posen 4

Ostpreußische Südbahn I. do. do. ITV.

9 . .

Rheinische

Saalbahn Weimar Geraer Werrabahn 1881 86. .*

3009 300 40

3000 300 0 5 00 M6

3000 500 MS 500 u. 300 A 1000 u. 500 A 3000 500 S 600 (6

300 M O 3000-300 M4 3000 - 300 40 300 u. 150 ½p0. 1.? 1500 300 Sp0 1.7 1500 300 4

! 1.7 600 1000 u. 500 4

st6s lt

16

6

O0 Mp6, 02. 60G

366 4 1000 u. od M6 ob. 500 M .

100 206

A Eisenbahn⸗Prioritäten, zum Bezug von Preuß. 3 */ Consols.

. 1a. 10 3o00- 00 A i. jh 360 - S0 M Ii. 16 z5sd - 56 Ia. 10 3000- 300 M 14. j 3060 - 30 in. ig zöös. Sös In. jo. S0 .

1st. is. 866 *

Berl. Stett. III. Em. S do. I. u. V. Brẽel.⸗ Schw. Frb. E— do. . 1863

Cöln · Mind. V. Au B.-

Oberschl. Lit. F. Lm. S Rheinische v. 62 u. 53

abgestenwelt gernndig: 101,90 bz G 101,90 bz G 101, 90bz G lol, o bz G 101, 90 bz G 100 096 l0l, 90bz CG —— 10, 0b G ——

do. 71 u. 732

oi gor; G io oo

.