1890 / 59 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechfel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung desfelben erfolgen wird. Steele, den 20. Dezember 1889. Rönigliches Amtsgericht. Essing.

lssin Bekanntmachung.

nr. Personen haben das Aufgebot der nach- stehend aufgeführten Urkunden zum Zwecke der Kraftloserklarung derselben beantragt: .

15 Der Buchhändler Wilhelm Gugen Twietmeyer zu Leipzig für sich und die Miterben der Wittwe des Kaufmanns Theodor Reuter, Sophie geb. Twiet⸗ meyer, zu Wolfenbüttel, als:

a. die Wittwe des Buchhändlers Carl Julius Twietmeyer, Friederike Wilhelmine Mathilde geb. Winkler zu Leipzig,

p. den Buchhändler Carl Theodor Alexander Twietmeyer daselbst, ; ;

C. die Wittwe Ida Wilhelmine Marie Beer geb. Twietmeyer daselbst, .

4d. den Carl Julius Twietmeyer zu New⸗ York.

Das Aufgebot der Obligation vom 13. Mai 1864 über ein Kapital von 1500 M6, welches zu Gunsten des vorgedachten Kaufmanns Renter auf die im Grundbuche der Stadt Braunschweig, Bd. 64 S. 136 verzeichneten, vor dem Wendenthore im Bullencampe hieselbst belegenen Grundstücke des Fuhrmann Heinrich Weber eingetragen ist.

3) Der Hachdeckermeister Conrad Schacht hie⸗ selbst das Aufgebot der Obligation vom 5. März 1874 über ein Capital von 206600 Thlr. 6000 und der Obligation vom 21. Januar 1875 über ein Capital von 48600 M, welche zu Gunsten des⸗ felben auf das im Grundbuche der Stadt Braun⸗ schweig Bd. 63 S. 388 verzeichnete, an der Echtern⸗ straße Nr. 675 Haus nebst Zubehör des Dachdecker · meillers Carl Heinrich Christian Könecke ein getragen sind.

Die unbekannten Inhaber der obbezeichneten Ur kunden werden hierdurch aufgefordert, spätesteng in dem auf Montag, den 15. Seytemher 1890, Morgens 10 Uhr vor Herzoglichem Amtsgerichte hiefelbst, Zimmer Nr. 23, anstehenden Aufgebots⸗· termine ihre etwaigen Rechte anzumelden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben den be⸗

treffenden Gigenkhümern der verpfändeten Grund⸗ stücke gegenüber für kraftlos erklärt werden.

Brauuschweig, am 12. Febr. 1880.

Herzogliches Amtsgericht. Mitgau. (69080 Bekanntmachung.

Folgende Personen haben das Aufgebot der nach⸗ stebend aufgeführten Urkunden zum Zwecke der Kraft loszerklärung derselben beantragt:

1 Die Wittwe des Apothekers Carl Feodor Brock meyer, Auguste, geb. Landsberg, zu Güsten, das Jufgebot der Obligation vom 138. Oktober 1825, laut welcher auf dem im Grundbuche hiesiger Stadt Bd. 56 S. 491 (jetzt Bd. 78 B S. 288) verzeich⸗ neten, an der Schöppenstedterstraße Nr. 1809 be⸗ legenen Hause und Hofe nebst Zubehör, namentlich dem auf der Wendenmasch befindlichen Abfin dungs

lane Itr. 526 P jf. für die unverehelichte Nanni sifabeth Dorothee Brockmeyer ein Kapital von 500 M hypothekarisch eingetragen steht.

) Der Rentner, frühere Gastwirth Louis Brunke hiefelbst das Aufgebot des Kaufbriefs vom 19. Juli 183 mit Veränderungsvermerk vom 14. Juli 1886, laut welchen auf dem an der Reichenstraße Nr, 1300 belegenen Haufe und Hofe nebst Zubebör für den vorgedachten Rentner Brunke und dessen Chefrgu, Marie Sophie, geb. Windolf (Windolph) ein Ka⸗ pital von annoch 11 326 nebst hoso Zinsen hypothe⸗ karisch eingetragen stehen.

3) Die Wittwe des Hospital⸗Inspektors Louis von Assel, Sophie geb. Seeger, verwittwet gewesene Behr hiesesbst, das Aufgebot des Kaufbriefs vom 7. September 1871, laut welchem auf dem jetzt dem Knochenhauer Heinrich Ohlendorf zugehörigen, Bd. EXIIf S. 888 des Grundbuchs übertragenen Grundstücke No. ass. 614 an der Güldenstrahe hie⸗ felbst, für die vorgenannte Wittwe von Assel ein Kapital von 3666 Thalern gleich 10390 nebst 47*so Zinsen hypothekarisch eingetragen stehen.

Die Unbekannten Inhaber der vorgedachten Ur— kunden werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1890, Vormittags 10 Uhr vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst, Jimmer Nr. 265, anftehenden Aufsebotstermine ihre ktwaigen Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Braunschweig, den 14. Februar 1390.

HDerzogliches Amtsgericht. Kammrath.

ö Aufgebot.

Der Königlich Preußische Eisenbahnfiskus hat das Aufgebot der Hypyothekenurkunde, welche zu Gunsten des Jofef Rothfchild dahier auf dein für ihn in Artikel 4565 des Grundbuchs von Rogshausen ein- getragene Grundstück 0. 400 Gartenblatt Nr., hM) in Abtheilung III. pes. 1 wegen 240 S0 mit Sinsen seit T. Jun 1867 und 4,5565 o Kosten aus Im⸗ mission vom 13. September 1876 eingetragene Post errichtet ist, unter der Behauptung beantragt, daß die Schuld längst bezahlt und die Hypothelenurkunde verloren gegangen fei. Der Josef Rothschild hat . 8. 0 G. B. O vorgefchriebenen Cid ge⸗ eistet.

Es werden daher Diejenigen, welche etwa noch Ansprüche an der Hvpothekenurkunde zu haben ver meinen, hiermit aufgefordert, solche spätestens im Termin am 17. April d. J., Mgs. 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die gedachte Hvpotheken⸗ urkunde für kraftlos erklärt wird

Rotenburg a. F., den 26. Februar 18960.

Königliches Amtsgericht. III.

. gez Rohde, . (L. 8) Beglaubigt: (unterschrifth, Gerichtsschr eiber. looo)

1) Die. Wittwe Kolonen, Eberhard Heinrich

Schirke genannt Schoraberg, Friedericke, geb. Heemann, zu Lienen, Y die Eheleute Büreaugehülfe Wilhelm Feld⸗ meyer und Anng, geborene Belzer, erstverehe haben Het 8 er g fe. das Aufgebot esitztitelberichtigung das Aufgebo folgender Grundstücke , ; ö.

zu Nr. 1 lur 12 Nr. 486 Steuergemeinde Lienen, Kobltoschlag, Wiese, l a 9 4m mit I6 0 Thlr. Reinertrag, eingetragen Band IV. Blatt 1111 für Färber rief Roloff in Lienen,

zu Nr. 2) Flur 3 Nr,. 125 Steuergemeinde Tecklenburg Haus und Hof-. Wohnhaus, 4 qm 4 eingetragen Band J. Blatt 115 Grundbuchs Tecklenburg für Kaufmann Diedrich Adolf Bau⸗ richter zu Tecklenburg. .

RUlle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf obige Grundstücke zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem auf Mittwoch, ben 14. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Grundstücke ausgeschlossen werden.

,, den 17. Februar 1890.

önigliches Amtsgericht.

logo o Aufgebot.

Auf Antrag des Herrn Oberförsters von Alten als des von Königlicher Reglerung zu Hildesheim dazu bevoll mächtigten Vertreters der öniglichen Forstverwaltung werden alle, welche an dem von den Weicheltschen Erben zu Lauterberg für Königliche Forstverwaltung angekauften Stücke das bislang als Blatt 8 Parzelle 3 im Grundbuche von Lauterberg Band XVII. Artikel 833 verzeichneten Gartens am großen Kummel, welches 7 a groß, als Blatt 13 Parzelle 208 / 7 abgetrennt ist, solche dingliche Rechte srgend welcher Art beanspruchen, welche der Ein⸗ tragung im Grundbuch nicht bedürfen, aufgefordert, diefelben bis zu dem auf Sonnabend, den 19. April d. Irs,, Vormittags 11 Uhr, in Lauterberg an Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden, auch fofort möglichst klarzustellen.— bei Meidung des Rechtsnachtheils, daß sie sonst ihrer Rechte der Königlichen Forstverwaltung gegenüber für verlustig erklärt werden.

Herzberg a. Harz, den 3. März 1890.

Königliches Amtsgericht. I.

22863 Aufgebot.

Auf den Antrag

I) der Ehefrau Schenkwirths Weert Blumenfeld, Gretje Tobias, geb. Peters, zu Südeoldinne,

Y der Ehefrau Gastwirths G. J. Bargmann, Hilke, geb. de Jong, zu Norden,

3) der Wittwe Hotelbesitzers Heitmüller, Gretje, geb. Rüßmann, zu Norderney,

4) der Geschwister Schuhmachermeister Arnold Backer zu Hage und Henriette Backer, verehelichten Diekmann, zu Norden, .

5) der Ehefrau Landwirths J. G. Claassen, Martje, geb. Onnen, zu Upgant,

ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes

erklärung gegen

1) den am 22. Dezember 1833 zu Ostdorf ge⸗ borenen und im Jahre 1856 nach Amerika auß gewanderten Helmer Peters, Sohn der Eheleute Warfsmann Tobias Peters und Hilke Janssen, geb. Schmidt,

3) den Seefahrer Hayung Folkerts de Boer aus Dornumersiel, Sohn der Cheleute Schiffskapitan F. H. de Boer und Antje, geb. Banemann,

3) den am 18. Juli 1325 zu Dornum geborenen Seefahrer Hermann Lübben Rüßmann, Sohn der Theleute Fuhrmann Lübbe und Frauke Rüßmann,

) den am J. März 1798 zu Hage geborenen Tiede Tieben, Sohn der Eheleute Arbeiter Hinrich Tieden und Hauke Harms,

5) den am 6. Dezemher 1835 zu Hage geborenen Seefahrer Tiemen Tjarks, Sohn der Eheleute Ar⸗ beiter Tjark Jürgens Tijarks und Vulke, geb. Timens,

welche verschollen sind, eingeleitet. .

Die genannten Verschollenen beziehungsweise ihre unbekannten Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 8. Vipril is9go, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termine scchrifflich oder persönlich bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte zu melden.

Erfolgt eine folche Meldung nicht, so werden die genannten Personen für tobt erklärt und wird ihr Fachlaß den bekannten nächsten gesetzlichen Erben auegeantwortet werden.

Berum, den 9. Juli 1889.

Rönigliches Amtsgericht.

69071] c

Auf den Antrag der Kurzwaarenhändlerin Pauline Kaspar von hier wird der Mechanikus Gustav Rudolf Albert Kaspar, geboren 6. November 1846 hier, Sohn des Hausknechts Johann Josef Kaspar und seiner Ehefrau Anna Rasine, geb. Dunkel. auf gefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Januar i891, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe auf erneulen AÄntrag für todt erklärt werden wird.

Zu demselben Termin weren die etwa von ihm zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer vorgeladen. -.

Glogan, den 2. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

(69082 Aufgebot.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Galon zu Krone a. Br. als Abwesenheitsvormundes der am 3. April 1833 geborenen und seit mehr als 10 Jahren verfckollenen Caroline Dobberstein wird die letztere aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots termin am 15. Dezember 18990, Bormittags 11 Uhr, bei dem) unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 2) zu melden, widrigenfalls deren Todet erklärung er⸗ folgen wird.

Krone a. Br., den 27. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

(69070

Der Weinhändler Julius Kramm hier, Platz vor dem Neuen Thor Ja, als Pfleger, hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermachtnißnehmer des hier, Luisenstraße 9, wohnhaft gewesenen, am 21. April 1839 verftorbenen Liihograyhen Philipp Silber beantragt. Sämmtliche Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf. den 16. Mai 1890, ,, 11 uhr, an Ge—⸗ richtsstelle, Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flũgel B. part, Saal 32, anberaumten Aufge otstermine ihre

die Benefisialerben nur noch in so weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Giaͤubiger nicht, erschöpft. wird. Das Nachlaß verzeichniß kann in der Garichtsschreiberei, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden. Berlin, den 26. Februar 1890. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 49.

(69076 Anfgebot. ; ö Auf den Antrag des Gerichts schreibergehülfen Georg Martin Staunau in Bergedorf, als Testa= mentsboll flreckers des verstorbenen Johann Carl Wil helm Vogel daselbst, vertreten durch den Rechts anwall Pr. Kellinghusen ebendaselbst, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlasfen, daß Alle, welche an den Nach⸗ kaß des am 13. Januar 1890 in Bergedorf verstor · benen Kaufmanns Johann Carl Wilhelm Vogel Erb oder fonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblaffer am 14. März 1886 in Bergedorf voll⸗ zogenen, am 18. März 1886 bei dem Erbschafts amte in Hamburg in Verwahrung gegebenen, am 30. Ja⸗ nuar 1856 dafelbst publizirten Testaments, wie auch den dem Antragfteller als Testamentsvollstrecker er. theilten Befugniffen widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf Freitag, den 9g. Btai 1856, Vormittags 16 Uhr, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, und zwar Auswärtige unter Beftellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Bergedorf, den 27 Februar 1890.

Das Amtsgericht.

Lamprecht, Dr.

(69078 Oeffentliche Ladung. Alle, welchen Erb oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß des am 26. Januar 1896 zu Frankfurt a. M verstorbenen Rentiers Joel Dettelbauer, genannt Julius Dettelbacher, zustehen, haben solche vor dem J. April 1896 bei unterzeichnetem Gerichte ord⸗ nungkmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise auswärts wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 17. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 1.

lõs c Aufgebot.

Die Erben der am 3. Mai 1889 zu Nottfeld ge⸗ storbenen Ehefrau Magdalena Catharina Johanna Jansen, h Trauelsen, Ebefrau des Peter Christian Jansen, Tochter des angeblich in Rüde verstorbenen Verwalters Hans Christian Trauelsen und der ver. storbenen Amalia Friederike, geb. Petersen, werden aufgefordert, ihre Erbansprüche spätestens im Auf⸗ gebotstermin Donnerstag, den 22. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, bei diesem Gerichte gnzu⸗ melden, widrigenfalls die Nachlaßmasse ohne Růck⸗ sicht auf die unbekannt gebliebenen Erben den bekannt gewordenen ausgehändigt werden wird.

Die Erben sind die Geschwister resp, die leiblichen Nachkommen der Geschwister der Erblasserin.

Kappeln, den 22. Februar 1890.

Königliches Amtägericht. Abtheilung J.

69091 Bekanntmachung.

Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßglaäͤubiger und Vermächtnißnehmer der Catharina Budde aus Wiedenbrück ist beendet.

Wiedenbrück, den 24. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

(69098 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 26. 2. 1890 ist die Schuldurkunde vom 28. 10. 1815 über 130 4 zu S os für den Kaufmann Heinrich Otto zu Gemüůnden für kraftlos erklärt worden.

Rofenthal, den 26. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Stammler.

(68916 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Geilen zu Schwelm Namens des Bäckers Carl Troegel zu Süischede erkennt das Königliche Amtsgericht zu Haspe durch den Gerichté⸗Assessor Haver in der Sitzung vom 25. Februar d. J. für Recht.

Die äber die Blatt 31 des Grundbuchs von Sil⸗ schede Äbth. III. Rr. 1, 2, 3 u. 5h zu Gunsten der Geschwister Mathilde, Carl Friedrich und Friedrich Wilhelm Vogelfang 9gnt. Buschmann verzeichneten Kapitalien von 46 Thlr. 7 Sgr. 7 Pf., 75 Thlr. 265 Sgr. 3 Pf., 42 Thlr. 4 Sgr. 7 Pf., 311 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf., 18 Thlr. 28 Sgr. . Pf, und 135 Thir. 25 Sgr. 5 Pf. gebildeten Hypotheken⸗ brief? werden für kraftlos erklärt und dem Antrag⸗ steller gemäß S. 87 C. P. O. die Kosten des Ver⸗ fahrens auferlegt.

(68920

Dle Hypotheken. Urkunde, bestehend aus dem Zabh⸗ lunasbefehl 22. Januar g j ungsbefehl vom 1g Februar S884 gegen den Krämer

und Wirth Fr. Fillmer in Sohlingen über 1034, 0 M0 und Zinfen, nebst Eintragungsbescheinigung vom 14 November 1884 über 629,359 M und Zinsen (Gläubiger: Kaufmann L. Brandes in Karlshafen) ist durch Urtheil vom 24. d. M. für kraftlos erklärt. Uslar, den 28. Februar 1890. Königliches Amtsgericht. II.

(689241 Bekanntmachung.

In der Anton Switalsküschen Aufgebotesache PF. T7ss9 ist am 28 Februar 1896 nachstehendes Ausschlußurtheil verkündet:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Rywalde Bl. 8 in Abtheilun III. Nr. 1 für die Marianna Danowska, verehelichte Orlowska, zufolge Verfügung vom H. Januar 1827 eingetragene Elternabfindung von 33 Thlr. 10 Sgr., welche ge⸗ bildet ist aus dem Erbrejzesse vom 3. Mai 1811, den Verhandlungen vom 16. November 1816,24. Mai, 14. November und 14. Dezember 1826, aus dem Hypothekenfcheine vom 31. Juli 1837 und der Ein⸗ ö von demselben Tage, wird für kraftlos erklãrt.

Pr. Stargard, den 28. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Verkündet am 25. Februar 1890. C Reu se, Gerichtẽschreiber. Auf den Antrag der Wittwe Johanne Tönnieg, eb. Speiser, in Sondershausen für sich und als evoñ mächtigte ihrer Miterben erkennt das Fürstliche Amtsgericht zu Grenssen durch den Oberamtsrichter

Gerlach für Recht: Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom

18. Febru 71 ö = 1870, nach welcher die Frau Louise Kühmftedt, geb. Kasten, in Grghenehrich vom der inswifchen verstorbenen Wittwe Therese Speiser in Sondershaufen ein vom J. März 1870 ab jährlich mit 5 Prozent zu verzinsendes, nach einer beiden Theilen freistehenden einvierteljährlichen Aufkündi⸗ gung zurückzuzahlendes Darlehn von 500 Thlrn. I6o3 M geliehen und zu dessen Sicherheit die im Grundbuche von Großenehrich Bd. XIV. Art. 239 in Abth. J. unter Nr. 1 und 2 aufgeführten Grund⸗ stücke als: a. Ortslage Nr. 98, Wohn und Nebengebäude sammt Hofraum Gasthaus zum Schwan 0 ba 05 a 39 am, b. Haußplan Nr. 141i a. Ackerland zwischen beiden Rohnstedter Wegen 0O0 ha 08 a 79 ꝗm unterpfändlich eingesetzt hat, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen der Antragstellerin zur Last. Greußen, den 25. Februar 1890. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Abth. J. Gerlach.

(68923

68921] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Köns lichen Amt gerschts J. Berlin, Abtheilung 49, vom 28. d. Mts. sst das angeblich verloren gegangene Hypotheken⸗ zweigdokument über die auf dem dem Emil Benver gehörigen, in der Leipzigerftr. 6 und in der Char⸗ lottenstr. 67 belegenen, im Grundbuche des König. lichen Amtsgerichts J. Berlin von der Friedrichstadt Band 16 Rr. 1156 verzeichneten Grundstück in Abtheilung II. unter Nr. 19 für den Baumeister Gustav Schwartz eingetragene Theilhypothek von 3h 000 Æυ für kraftlos erklärt,

Berlin, den 28. Februar 1890.

Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.

68922 Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Februar 1890.

Düring, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Büdners Gottlieb August Siegert aus Neuehütten, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Winkler zu Belzig, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belzig durch den Amtsrichter Fried⸗ laͤnder für Recht: J

Die Hypothekenurkunden über diejenigen 50 Thaler, besiehungsweise 25 Thaler Darlehn, welche auf Grund der Cessionsverhandlung vom 11. Februar ss62 am 17. Februar 1862 für den Kossäthen Christoph Kuband zu Schlamau in Abtheilung III. unter Nr. 4 beziehungsweise 5 auf den Antheil, des Antragstellers an den im Grundbuch von Neuehütten Band J. Blatt Nr. Vz verzeichneten Grundstück einge tragen find, werden für kraftlos erklärt.

Friedländer.

680g! Im Namen des Königs:

Auf den Antrag 1) der Gebrüder

a. Wilhelm Sprenger in Sieghütte,

p. Karl Sprenger in Bottenbach,

C. Heinrich Sprenger in Weidenau,

d. Friedrich Sprenger daselbst,

vertreten durch den Verwalter J. Stähler in Weidenau,

3) der Erben des verstorbenen Schmiedemeisters Heinrich Sauer in Neunkirchen,

a. Louis Sauer in Neunkirchen,

p. Gastwirth Robert Reiffenrath in Neunkirchen, in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebend mit feinen Kindern: Karl, Hermann, Emma und Wilhelm,

Ferdinand Sauer in Neunkirchen,

„Ghefrau Bäcker Ludwig Schütz, Amalie geb. Sauer in Struthütten,

Ghefrau Bäcker v. d. Heiden, Emilie geb. Sauer in Salchendorf,

f. Chefrau Schreiner Eberwein Roth, Auguste geb. Sauer in Neunkirchen,

vertreten durch Rechtsanwalt Benecke in Siegen,

3) des Landwirths Johannes Heimbach zu Seelbach,

4) des Kaufmanns Loui Klein zu Freudenherg,

55 des Fuhrmanns Josef Trapp IIzu Clafeld,

6) des Bäckers Eduard Heifer zu Siegen,

7) des Rechtsanwalts Bigge zu Siegen, als Ver⸗ walter der Kontursmasse des Nachlasses des W. Becker zu Niederndorf. .

s) des Schreiners Lutzwig Müller zu Siegen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Siegen durch den Gerichtsassessor Doench für Recht,

Das Hypothekendokument über:

I) die im Grundbuche von Siegen Band 75 Blatt b eingetragene Post von:

a. bo Thaler 25 Sgr. Judikat mit 60/9 Zinsen von 167 Thlr. 25 Sgr. seit 23. April 1869, von 226 Thlr. 20 Sgr. seit 19. Mai 1869, und von 195 Thlr. 10 Sgr. seit 12. Juni 1869, ingleichen 33 Thlr. 22 Sgr. Proze kosten und Koften der Cintragung aus dem Erkenntnisse rom 13. Oftober, 1569 für den Gewerken Heinrich Utsch zu Gosenbach,

v. IMMI Thaler 10 Sgr. Judikat mit 5 o Zinsen feit J. Fanuar 1888 von 208 Thlr. 25 Sgr., sowie 25 Thlr. 4 Sgr. 6 Pfg. rech ü fi und die Kosten der Eintragung aus dem Er⸗ kenntnisse vom 24. Februar 1870 für den Maurermeister Johs. Stahl in Tiefenbach.

2) Die im Grundhuche für Ber werke Band 33 Biat 6 Gemeinde Struthütten eingetragene Poft von:

a. 370 Mark 70 Pfg. Judikat nebst o / o Zinsen seit dem J. September 1876,

p. 235 Mark 50 Pfg. Kosten nebst den ferneren Rosfsen aus dem Urtheile vom 28. September

1880 . den Schmiedemeister Heinrich Sauer in Neun⸗ rchen,

3) die im Grundbuche von Seelbach Band 1 Blatt 15 eingetragene Post von 250 Thaler Dgr⸗ fehn nebft 5 M Zinsen und Kosten aus der gericht. lichen Schuld: und Pfandverschreibung vom 17 Januar 1862 für die Wittwe Heinrich Wilhelm

Anspruche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen

Schneider, Jakobine geb. Nauholz zu Siegen,

I Die im Grundbuche von Freudenberg Band 14 Blatt 46 eingetragene Post von 17 Thaler 253 Sgr. 3 Pla Judikatforderung nebst 11 Thlr. 6 Pfg. und 5 Fo Zinsen von der Geiammtsumme ad 128 Thlr. 23 Sgr. 3 Pfg., vom 30. November 1862 aus der Schuldverschreibung vom 189. Dezember 1862 für Christian Bering zu Kuhlemüble bei Warburg,

5) Die im Grundbuche von Clafeld Band II Blatt 28 eingetragene Post pon 10 Thlr. 9 Sgr. 9 Pfg. für die Gemeinde Clafeld,

ö) Die im Grundbuche von Siegen Band 48 Art. 25 eingetragene Post von 57 Thlr. 3 Sgr. 6 Pfg. nebst oo Zinsen seit 19. Juni 1864 laut Schuldverschreibung vom 7. März 18368 für Mar⸗ garethe Henriette Hubert zu Siegen,

7) Die im Grundbuche von Niederndorf Band VIII Blatt 54 eingetragene Post von 390 Darlehn nebst 6 /g Zinsen aus der Schuldurkunde vom 1. Juni 1881 für Wilhelm Becker in Niederndorf,

s Die im Grundbuche von Siegen Band 665 Blatt 3 eingetragene Post von 690 0 Darlehn aus Schuldverschreibung vom März 1882 für die Firma Gethmann & Co. zu Siegen, werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten fallen den Antragstellern zur Last.

Siegen, den 5. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

(69987 Die Hypothekenurkunden über: a. I5' Thaler 20 Sgr. 73 Pf. für Zier in Grochwitz, eingetragen Zinsdorf Blatt 21, p. 65 Thaler Restkaufgeld für Ernestine und Wilhelmine Müller zu Wahrenbrück, ein⸗ getragen Wahrenbrück Blatt 99, ; C. 19 Thaler Darlehn für Gottlieb Geißler in Lausitz, eingetragen Lausitz Blatt 564, sind für kraftlos erklärt. Liebenwerda, den 15. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

69094 l Auf Antrag des Grundbesitzers August Becker zu Groß Glinno hat das Königliche Amtsgericht zu Inowrazlaw in der Sitzung vom 1. Februar 1890 fuͤr Recht erkannt:

Der Hypothekenbrief über die Eintragung Groß Glinno Rr. 25 Abtheilung III. Nr. 7 von 150 40 Forderung nebst 657 Zinsen seit dem 30. August 1875, 3 t Kostenpauschquantum für den Bürger Stanislaus Wir iewski in Gniewkowo auf Grund des rechtz= kräftigen Erkenntnisses vom 14. September 1875 und 360. Oktober 1875, eingetragen am 17. Maͤri 1876, wird für kraftlos erklärt.

Juowrazlaw, den 1. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

(690891 Im Namen des Königs!

Auf den ÄUntrag des Kaplans Johann Alfred Elling zu Bosseborn b. Ottbergen, vertreten durch den Auktlonskommiffar Heinrich Julius zu Netphen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Siegen durch den Gerichtsassessor Doench für Recht:

Das Hypothekendokument über die im Grundbuche von Eckmannshausen Band 1I7. Blatt 18 einge. tragene Post von 37 Thaler. 20 Sgr: 1 Pfg., aus der Obligation vom 17. März 1829 für die katho⸗ lische Schule zu Siegen wird für kraftlos erklärt.

Die Koften fallen dem Antragsteller zur Last.

Siegen, den 15. Februgr 1880.

Königliches Amtsgericht.

boss] Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Februar 1890. Herper, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

In der Dutschk'schen und Schmaler'schen Auf— gebotssache F. 8 und F. 6 / 8) erkennt das Königliche HYlmtsgericht zu Hoyerswerda durch den Amtsrichter Pr. Laschinski fuͤr Recht:

J. die Hypothekenurkunden über folgende Posten:

a von 80 Thlr. 240 6 Erbegeldern, haftend auf der dem Hans Dutschk gehörigen Häusler⸗ nahrung Blatt Nr. 46 Band 1. des Grund buchs von Groß ⸗Partwitz in Abtheilung III. unter Nr. 1 für die verwittwete Lehrer Hanne Bambor, geb. Kulka, 64. Noack, aus dem

; Februar Erbvergleiche vom 7 Isar 1831,

von 265 Thlr. O 75 M Vatererbtheil, haftend auf der dem Fleischer August Schmaler ge⸗ hörigen Hausbesitzung Blatt Nr. 218 Band J. des Grundbuchs von Hoyerswerda Stadt in Abtheilung IJ. unter Nr. 3 für die Caroline Wilhelmine Schmaler, später verehelichte Schuhmachermeister Ullrich aus dem Testamente

24. Oktober

vom 135. Dezember 1855 und bezw. dem

12. Juni Rezeß vom 4. Ʒus 1856, werden für kraftlos erklärt. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen den Antragstellern Hans Dutschk und August Schmaler

zur Last. Von Rechts Wegen. Laschins ki.

689093 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Orb'er Kreditkasse, vertreten durch den Kassirer Maurermeister Bernhard Büttel daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu 1 durch den Gerichtsassessor Wagemann für

echt:

Der Hypothekenbrief, welcher über die i Grundbuch von Orb Artikel 1469 . n Rr. 2 zu Gunsten der Kreditkasse zu Orb i . 84 . ar Kapĩtal yp. Protokoll vom 16. rz 1853) geb ift, wird für kraftlos erklärt. , agemann. Ausgefertigt, Orb, den 28. Februar 1890. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. (Unterschrift.)

Im Namen des Königs! Verkündet am 1. März 1899. Müller, Gerichtsschreiher i. V,

Auf den Antrag des Wirths Martin Goseinial z Wilkowya, vertreten durch den Rechtsanwalt porowsfi zu Jarotschin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin durch den Amtsrichter Gebel für Recht:

(69096

Provision und Protestkosten, 60 6.

1) Josepha Gotsciniak und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und An⸗ Prüchen auf die auf dem Grundstücke Wil kgwya Nr. 14 in der dritten Abtheilung des Grundbuchs unter Nr. 7 für die Josepha Goseiniak eingetrage⸗ nen 54 Thaler 11 Sgr. 10 Pf. mütterliche Erb⸗ gelder ausgeschlossen;

2 der über diese Post gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt;

3) die Koften des Aufgebots verfahrens hat Antrag steller zu tragen.

Von Rechts Wegen. Gebel.

(69092 Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Februar 1890. Zimmermann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Grundbesitzers Wilhelm Westpyhal und des Altsitzers Ferdinand Westphal aus Rattkischken, erkennt das Königliche Amtsgericht 4 . durch den Amtsgerichtsrath Heimlich für

echt:

Die Dokumente über die auf Nattkischken Nr. 3 eingetragenen Posten:

1) 66 Thaler 20 Sgr. Abth. III. Nr. 1, welche der Friedrich Stascheit vom Alisitzer Adam Torkel in Nattfischken gegen 69 jährliche Zinsen und halbjährliche Zinsen. und halbjährliche Auffündigun angeliehen, deren Rückzahlung aber behauptet ist, . Grund der Schuldschrift vom 12. August 1826 gemäß Verfügung vom 13. August 1840.

7). 50 Thaler Abth. III. Nr. 3, welche der Friedrich Stascheit dem Michael Bartscheit in Baßnitzkehmen gegen 6 oso jährliche Zinsen von Martini 1826 ab, sowie 1 Thaler frühere Zinsen schuldet, im Wege der Exekution auf Antrag der Prozeßbehörde vom 2. Mai 1834 und des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 3. November 1827 in Sachen Bartscheit c a. Stascheit gemäß Verfügung vom 15. August 1840, werden für kraftlos erklärt,

sowie die etwa Berechtigten beider Hypotheken⸗ . mit ihren Ansprüächen auf dieselben ausge⸗

ossen.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern zur Last gelegt.

Heimlich.

(69086 Im Namen des Nönigs?! Verkündet am 28. Februar 1890.

Kempner, Referendar als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Arbeitsmanns Johann Christoph Julius Lamprecht, früher in Plietnitz, jetzt in Schneidemühl wohnhaft und des Eigen thämers Carl Wehrmann zu Plietnitz, welcher das Grundstück Plietnitz Blatt 7 am 20. September 1889 von dem Ersteren erworben hat, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jastrow durch den Amte⸗ richter Genicke für Recht:

Die Geschwister Huhnke

1) Anna Louise Wilhelmine, 2 Gottfried, 3) Johanne Henriette, 4 Charlotte Louise, 5) Carl oder deren echtsnachfolger werden mit ihren An—⸗ sprüchen aus dem für sie im Grundbuche von Plietnitz Band IIB. Blatt 27 Abtheilung IIl. Nr. L aus dem am 29. September 1832 vormund⸗ schaftsgerichtlich bestätigten Erbresesse vom 17. Sep, tember 1832 über das Vermögen der. Daniel Huhnke ichen Cheleute eingetragenen Erbtheile von je 23 Sgr. 6 Pfg. drei und zwanzig Silber groschen sechs Pfennigen = ausgeschlossen.

Die Kosten haben die Antragsteller unter Solidar⸗ haft zu tragen. F. 3 / 89.

Genicke.

69097 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 72. Februar 1890 sind alle Diejenigen, welche auf die Hypothekenpost von noch 283 Thlr. 21 Ser. 79 Pf.. Schichthaälfte der Susanna Dorothea Geise, geb. Witt, nebst h Co jährlicher Zinsen eingetragen gus dem Erbrezesse vom 11. September 1857 im Grundbuche des der Wittwe Dorothea Rogggtz, geh. Geise, gehörigen Grundstücks Vorstadt Thorn Nr. 160 Abtheilung III. Nr. 5. Rechte und Ansprüche zu haben ver⸗ meinen, mit denselben ausgeschlossen und die Kosten des Aufgebotsverfahrens der Antragstellerin auferlegt.

Thorn, den 22. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 1. März 1890. Müller, Gerichtsschreiber, i. V.

Auf den Antrag des Kaufmanns Robert Schmidt zu Jarotschin, als Vormundes der abwesenden Joseph und Antonina (geborenen Mroät) Dabrowski'schen Eheleute, vertreten durch den Rechtsanwalt Leporowski zu Jarotschin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin durch den Amtsrichter Gebel für Recht:

i) die Wittwe Marianna Sierzen, geborene Rapczewska, und die Geschwister Josepha und Stanislaus Sierzen,

?) Michgel Sierzen und dessen gütergemein⸗ schaftliche Ehefrau Marianna, geborene Rapczewska⸗

3) Michael Sierzen und dessen gütergemein⸗ schaftliche Ehefrau Julianna, geborene Ambroszkiewiez,

und alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die in der Stadt Jarotschin belegenen, im Grundbuche von Jarotschin unter den Nummern 270, 111 und 152 verzeichneten drei Grundstücke, von denen das erste Grundstück auf den Namen der zu 1, das zweite auf den Namen der zu 2, das dritte auf den Namen der zu 3 gedachten Personen eingetragen ist, aus⸗ geschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens hat Antrag—⸗ steller zu tragen.

Von Rechts Gebel.

69095

Wegen.

owe, ö. ur rtheil vom heutigen Tage sind alle An⸗ sprüche an die Band 14 Blatt 29 Grundbuch Stadt , . rubr. III. Nr. 2 laut Obligation vom ö. Dezember 1792 für Bernard Anton Wiggenhorn y,, n., Post von 19 Thlr. Darlehn für erloschen

Ahaus, den 5. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

I6d0oss]! Im Namen des gönigs! Verkündet am 28. Februar 1890. Beermann, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bäckers Carl Rüggeberg zu Vörde, vertreten durch den Rechtsanwalt Geilen zu Schwelm, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Haspe durch den Gerichtsassessor Pieper fuͤr Recht:

Die unbekannten Inhaber und deren Rechtsnach⸗ folger der im Grundbuch von Vörde Bd. III. Bl. 34 in Abth. III. unter Nr. 1 eingetragenen Ovpothekenvost von 550 Thlrn. werden mit ihren Ausprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.

689171] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Maschinenwärters Johann Heinrich Büscher zu Laer erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Gerichts ⸗Assessor Westermann für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger, sowie deren Rechtè⸗ nachfolger, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Laer Band II. Blatt 133 in Ab⸗ theilung III. unter Nr. 2 für die Geschwister Marie Caroline Wilhelmine und Heinrich Wilhelm Conrad Schmidt zu Laer zufolge Recesses vom 7. Juni 1855 nach der Verfügung vom 2. September 1863 eingetragene Kaution von neun und siebenzig Thaler 16 Sgr. 19 Pf. ausgeschloss en.

Die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.

Verkündet am 26. Februar 1890. . Kretschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(69113 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Auguste Karoline Zilz. geb. Zieszynski, in Berlin, Wienerstraße Nr. 24. ver⸗ ireten durch den Rechtsanwalt Moczynski in Brom— berg, klagt, gegen ihren Ehemann, den Müller⸗ gefellen Friedrich Zilz, früher, in Adlershorst bei Bromberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage auf Eheschei⸗ dung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König: lichen Landgerichts zu Bromberg auf den 2. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An—= walt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Bromberg, den 27. Februar 1890.

Die Gerichisschreiberei Abthl. J. des Königlichen

Landgerichts.

(69112) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Christine Friederike Sengebusch, geb. Andersen, zu Flensburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Thoböll in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Heizer Friedrich Wilhelm Sengebusch, früher in Flensburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bötwilligen Verlassenz Beklagter ist, nachdem er am 153. Juli 1885 auf dem Dampfer California“ in Hamburg angemustert worden, mit diefem nach New⸗Vork gefahren, hat aber bald nach der Ankunft des Schiffes daselbst dasselbe heimlich verlassen. Seitdem hat Klägerin nichts wieder vom Beklagten in Erfahrung bringen können mit dem Antrage, die unter Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 5. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 28. Februar 1880.

. Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(69114 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Fabrikarbeiterin Pauline Mende, geb. Müßig, zu Nie der Wüͤstegiers dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Kassel zu Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagearbeiter Gustav Mende, früher zu Waldenburg i / Schlesien, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung, mit dem Antrage, die zwifchen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Bellagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung, des Rechtsstreitß vor die dritte Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Schweinitz auf den 36. Juni 1890, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schweidnitz, 1. März 1890.

Königliches Landgericht. Civilkammer II. Äktuar von Kobylinski, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(69116 Beschluß.

In Sachen der Ehefrau des Schmiedegesellen D. Westphal, Jobanna, geb. Bardts zu Marlow, Klägerin, wider genannten ihren Ehemann, unbe⸗ kannten Aufenthalts. Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der auf den 4. März d. Js, Vormittags 116 Uhr,

n aufgehoben und statt dessen Ter⸗ chen Verhandlung des Rechtestreits 29. April, Vormittags

890. Landgericht. Civilkammer II. esse, L. G. Sekr., Großh. Landgerichts.

(69222 Oeffentliche Zustellung.

Bie Ghefrau des Taglöhners Georg Ruckels⸗ haufen If ter von Wallerstädten Margaretha, geb. Trott, daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Jager in Barmftadt, klagt gegen ihren vorgenannten, zur Zeil sich unbekannt wo aufhaltenden Ehemann, wegen gröblicher Mißhandlungen und böslicher Verlassung, sowie Ehebruchs, mit dem Antrage, die jwischen den Streittheilen bestehende Ehe

des ehelichen Lebens zu verurtheilen. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die dritte Civilkammer des Großherzog= lichen Landgerichts zu Darmstadt auf Dienstag. den 3. Juni 1896, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Darmstadt, 1. März 1890. Bier au, Gerichts ⸗Assessor, i. V.

Gerichtsschreibers des Großberzoglichen Landgerichts.

69108 Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Marie Kabel zu r f gfnrt a. Oder, vertreten durch den Justiz⸗ Rah Wendroth in Ballen⸗ stedt, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Gebert, früher zu Hoym, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Taufkosten und Ziehgelder, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Vaterschaftt⸗ anerkennung und Zahlung von Taufkosten und Zieb⸗ geldern, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts⸗ gericht zu Ballenftedt auf den 16. Mai 1890, Vormittggs 10 Uhr. Zum Zwecke der öffen⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Ballenstedt, den 4. März 1890.

, Stieger, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

69100 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.

Die Kauflente v. Dam & Martinsen, St Pauli, 1. Erichstr. 33, vertreten durch die Rechts anwälte Dres. Westvhalen & Schultz, klagen gegen den See⸗ mann Wilhelm Decker, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, wegen einer Rechnungsforderung bezw. aus einem Darlehen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung, von 49 M nebst Zinsen vom 30. März 1835 sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils unter der Behauptung, Laß sich die Competenz dieses Gerichts auf 8. 24 C. P. -O. gründe, und laden den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abthei⸗ lung II., Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 25, auf Montag, den 14. April 1890, Nachmittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 25. Februar 1890.

Meyer, Gerichtsschreibergeh. des Amtsgerichts Hamburg, Civil ⸗Abtheil ing.

69102 Amtsgericht Hamburg. . Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister Chr. Witt in Altona, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Tetens daselbst, klagt gegen den Gastwirth und Mechaniker A. Gruner, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts. Der Kläger hat unterm 10. Oktober 1888 einen Arrest— befehl gegen den Beklagten erwirkt und sind von demselben 150 6 bei der hiesigen Amtsgerichtskasse als Sicherheit hinterlegt worden, dem Arrestbefehle ist abseiten des Beklagten nicht widersprochen. Kläger beansprucht jetzt Rückzablung des hinterlegten Betrages unter dem Antrage; den Beklagten kosten . pflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß der abseiten des Klägers auf Grund des Arrestbefehls vom 10. Oktober 1888 kei der hiesigen Amtsgerichts⸗ kasse unterm 11. Oktober 1888 hinterlegte Betrag von 1650 ½ an den Kläger zurückxezahlt, sowie daß das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsftreits vor das Aritsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II., Dammthorstraße 10, Zimmer Vr. 25, auf Montag, den 14. April 1890, Nachmittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 25. Februar 1890. Meyer, Gerichtsschreibergeh. des Amtsgerichts Hamburg, Civil ⸗Abtheilung II.

(69101 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Ferd. Schüllenbach in Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Tetens daselbst, klagt gegen den Gastwirth und Mechaniker A. Gruner früher hier, jetzt unbekannten Aufent halts, der Kläger hat unterm 19. Oktob. n 12363 einen Arrestbefehl gegen den Beklagten erwirkt und sind von demselben 230 bei der hiesigen Amtsgerichtskasse als Sicherheit hinterlegt worden. Dem Arrestbefehle ist abseiten des Beklagten nicht widersprgchen. Kläger bean⸗ sprucht jetzt Rückzahlung des hinterlegten Betrages unter dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß der abseiten des Klägers auf Grund des Arrestbefehls vom 10. Ok— tober 1888 bei der hiesigen Amtsgerichtskasse unterm 11. Oktober 1888 hinterlegte Betrag von 230 M an den Kläger zurückhezahlt, sowie daß das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhasdlung des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht Hamburg, Givil—= Abtheilung II., Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, auf Montag, den 14. April 1890, Nach⸗ mittags 18 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bamburg, den 25. Februar 1890.

Meyer, Gerichtsschreibergeh. des Amtsgerichts Hamburg, Civil⸗Abtheilung.

69104 Oeffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister Leopold . Tat in Pill⸗ kallen, vertreten durch den Rechtsanwalt Brzezinski in Pillkallen, klagt gegen den Schmiedemeister Gott lieb Werning, zuletzt in Pillkallen, zur Zeit unbe—⸗ kannten Aufenthalts, wegen der in

der Proʒeßsache Packulat etr. Werning . .

entstandenen Mandatariengebühren mit . 20,0 , ö. ö ,, . re en 9

4 * na, 44 ö. er Packulat'schen Aufgebotssache

E. 5 / &S entstandenen . Anwaltsgebühren mit zusammen⸗ . 33,37 ,

4) der Grundbuchsache von Pillkallen

Nr. 97 entstandenen Gerichtskosten mit. 3.70 A,

14,30 ,

unter Schuldigerklärung des Beklagten vom Bande zu trennen eventuell den Beklagten zur Fortsetzung

mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu s erurtheilen an lac? 71,87 M zu len die Kosten