1890 / 61 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Diese Forderung wurde am 4. d. M. einstimmig beschlossen kur jung der Arbeitszeit das geeignetste Mittel roße Heer der Arbeitslosen etont, daß eine Erhöhung ns keinen dauernden Werth besitze, da das Erreichte Konjunktur wieder esichts der nahen nor ung mit ihrer Forderung leichten Er Magdeburg., Mainz, H r benfalls Vorbereitungen zur Einführung der

welche für solche n, die große Lieferungen von Bekleidungsstücken für st, Schutzmannschaft, Feuerwehr ꝛc. übernommen entnehmen, am Donnerstag

und denen der der Har- „Prinz von Preußen“ derungen der Beleg⸗ usammengefaßt: Es n Arbeiter gefordert, für die Arbeiter mit er mit 90-100 4 t 100 M Verdienst über Tage bes halten eine 260 ige Lohn- für einen Reparatur⸗

Herminenglũck · ꝛiborius gehörenden Zechen abgehalten wurde. ei Zechen sind folgendermaßen z bößung von 50 o, für diejenige ter verdienen, 40 C 30 υ0 für die Arbeit Arbeiter mi

sãm ntliche ferdetreiber ꝛc. er uer sollen 5 , 4 S0 pro Schicht gerechnet werden. Zechenplãtzen s festgehalten es Delegirten oder B Delegirten das Recht, Abzüge für Füllkohlen un

Diese Forderungen hat jede lben sind bis zum 6. März de e ften erwarten bis zum 12. März voi fich einstimmig für die Annahme dieser

1346 t durchschnittlich auf 1 ha, während i 7 dem ungünstigsten der 9 Vorjahre, k 1881 und 1884 2325 bezw. 224 t und 1887 1,90 t trockener ur den Mengenausfall sind 1e i ere rn

ĩ Neng all sind jedo ie meisten Pflanzer durch di üte des im Jahre 1888 geernteten Produkts und 6 Preise entschädigt worden. Der mittlere Preis von 100 kg trockenen Blättern ist für das ganze Zollgebiet (einschließlich der Steuer) zu To. gegen 682 M im Vorjahr, und der Brutto. Geldertrag eines Hektars der mit Taback bebauten Grundfläche (nach Abzug der Steuer) zu 640 M gegen 538 M im Vorjahr ermittelt worden. Der im J lande erzeugte Taback unterliegt in der Regel der Besteuerung nach Maß gabe des Gewichts, von 1882 an mit 386 1 für 100 kg trockene Blatter während nur ein sehr kleiner Theil der inländischen Ernte (1888 etwa 3 90) nach dem Flächenraum der Tabackgrundstücke (seit 18532 mit 4.5 8 für 1 ö 3 oder mit einer fixirten Ge⸗ ird n Tabacksteuer wurden während Frnte⸗ jahres 1883/89 (abzüglich der Steuererlasse) K . an Abgabe von Tabacksurrogaten 25 591 6 und an Eingangszoll von 1 , , ö. . 38 741 5932 S, und na zug der Ausfuhrvergütungen e si . der Tabackabgaben zu 49 * * *r k Kopf der Bevölkerung. Schwierigkeit

schrãnken, , wird.

begründet, daß die Ver sei, um das auf der Landstraße liegende Es wurde ausdrücklich

schaften der Zechen pener Bergwerks⸗Gesellschaft und Carolin

schaften dieser dr wird eine Lohner 70 MS und darun S0 -=- 90 Verdienst, monatlichem Lohn, und darüber, Die Schlepper,

hoffentlich nicht mehr erleben für die verwundeten Krieger, n;

Unzählig sind die wohlthä nützigen Bestrebungen, in denen mäler ihrer Samariterliebe gegründet hat. Ob es sich um Volksküchen oder um Sanitätswachen, um Belohnung treuer Dienstboten oder um Erziehung verwahrloster Kinder handelte: immer stand sie nicht nur an der Spitze dieser Bestrebungen, fondern mitten in der Arbeit mit ihrem Rath und ihrer För⸗ Wo immer über einzelne Orte oder ganze Land⸗ striche größere Unglücksfälle hereinbrachen, wie Ueberschwemmungen, ung: immer war sie als die Erste mit einer persönlichen ei Gabe zur Hand, zugleich mit der Aufforderung an die öffentliche Wohlthaͤtigkeit, um Andere zu thätiger Hülfe anzu⸗ regen und zu ermuntern. J

Diese umfassende Liebesthätigkeit der Kaiserin Augusta ren letzten Grund in ihrem innigen frommen Glauben, n einem Glauben, der, trotz aller gegentheiligen bis ans Ende treu am evangelischen Bekenntniß

werde, sich Vieles, namentlich günstiger gestalten werde.“

n Anstalten und gemein⸗ aiserin Augusta sich Denk⸗

Die Maschinen⸗ und Kesselfabriken sind mit Arbeiten auf Dampf⸗ auf Monate noch mehr Arbeiter fest und bebauptet. Stabeisen Privatkundschaft

und damit in den Jahren Dampfkessel,

aus versehen; in diesen Betrieb eingestellt werden. uh ftr fe, finn, (Verbande preis)

durchschnittlich worden waren. Die Preise sind

ver 100 kg mehr; Grobbleche 23 ½, Kesselbleche 25 26 M, Fein bleche 26 50 1 Behufs Fertigstellung des Huldschinsky'schen Walz werks wurde an der inneren Einrichtung ununterbrochen gearbeitet, sodaß dasselbe etwa im Mai cr, in Betrieb kommen Lürfte. neu errichtete Kesselfabrik und Reparaturwerkstatt in. Zawodzie ist bereits im Betriebe. Was den Zinkmarkt betrifft, so waren der hiesige wie auch der Londoner Markt völlig leblos. ich do if etwa 22 Pfd Sterl, etwa 41.75 -= 45 für gewöhnliche gute Marken. Aus England kommen Klagen über mangelnde Beschäftigung der zufolge Ausbleibens überseeischer Aufträge. sebr wenig Angebot aus zweiter Hand, ein Beweis, daß die früber auf Lieferung gekaufte Waare im großen Ganzen bereits ihre Bestimmung batte und in den Konsum übergeht Niemand an ein weiteres wesentliches Nachgeben der Zinkpreise, und man wagt deshalb auch nicht, Lieferungswaare in der Hoffnung auf billigeren Rückkauf zu Lerkaufen, weil diese Hoffnung zu leicht fehl⸗ schlagen könnte. Der Bau des Myslowitzer Z3inkwalzwerks bat bedeutende Fortschritte gemacht, sodaß man voraussichtlich im April er. wird mit dem Walzen beginnen können. Die Bilanz der 6sterreichiscken Bodenkreditanstalt weist einen Reingewinn von 2586 684 Goldgulden auf. waltung schlägt die Vertheilung einer Diridende von 30 Fres per Die Reserven werden mit 1299 900 Fl. dotirt, welche sich dadurch auf 11 256 000 Fl., also auf 1174 des eingezahlten : h Im Reingewinn sind nicht enthalten die 9 . den a, Konversionen, aus den Kaschau— . rioritäten und aus der zweiten Seri i ige

dee , r. zweiten Serie der dreiprozentigen Die Direktion der Ungarischen Escompte⸗ und Wechsler Bank bat die Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahres festgestellt. Reingewinn beträgt 824 505 Fl. und entspricht einer 9, 24 prozentigen Es wird die Vertheilung einer Divi⸗

(Getreidemarktbericht

zu verringern. des Arbeitsloh ; verloren gehe. Die Gehülfen dwestdeutschen Gewerbe⸗ und In folg zu haben.

Hannover und in

glauben An strie · Ausste Berlin, München, anderen Orten sind e neunstündigen Arbeitszeit im Werke.

Die Berliner Lieferungs⸗Schneider, Geschãfte arbeite Beamte der Post, Faben, waren, wie wir der Voss. Ztg.“ versammelt, Lohnbewegung

derung. Wo hauer nicht unter

Belegschaftẽ versammlungen achtstündigen der Entlassung ein Grund haben die zu kündigen. gänzlich wegfallen. zeichnen, und diese einzureichen.

Feuersbrünste Die Preise

Hungersnoth oder sich dort auf

oder verheerende

hne genügenden für die ganze Belegschaft d das Wagennullen sollen r Bergmann zu unter⸗ n bekreffenden Zechen

ergmannes o and Galvanizers

wichtssteuer belegt wird. Dennoch zeigt sich nur eine v zu berathen. Die gegenwärtigen hältnifse in dieser Hausindustrie wurden als außerordentlich zur einige Firmen haben bereits eine kleine organisiren fenden größeren Versammlung mMilitärschnei dern riffen, und es dürfte schon in den Arbeitgebern kommen, derte Lohnerhöhung bis

Die Belegscha mißlich hingestellt. . Die Versammlung erklärte

Forderungen.

der Bergle n B munder Zeitung“ mittheilt, besch an die Gewerkschaft zu stellen: Ein einschließlich Ein⸗ Hauer mit einem von 90 S, von 259 20 9,υη für die ande jeden Monats; Fortf störungen; Vermi kohlen an die verheiratheten des Wagennullens; Anlage einer jeden Monats.

Der . Köln. Ztg.“ des Essener Bezirks, sind dadurch Kollege r im Nachtheil, daß sie nicht

hatte aber ih und zwar i Behauptungen, festgehalten hat. . Neben dem alten Kaiser,

weitere Beschlüsse in einer noch zu beru ausständigen hat eine friedliche Stimmung Platz geg den nächsten Tagen zur Einigung mit welche ibrerseits geneigt sind die gefor auf einzelne Abweichungen zu bewilligen.

en fand am letzten Sonntag eine Versammlung Der Berechnung des tatt, in welcher, wie die . Dort⸗ chlossen wurde, folgende Forderungen führung einer achtstündigen Schicht

Lohnerhöhung von 50 Y für die Verdienst von 70 Æ, von 400;0 bei einem Verdienst bei einem Verdienst von 100 , Festsetzung des Gedinges bis zum 10. Ausnahme von Betriebs⸗ Verabreichung von Stück. ten Bergleute zu 350 „; Verminderung Waschkaue; Löhnung am 6. und 20.

Tabackverbrauchs

an rohem und verarbeitetem Taback, welche von einem Jahr auf das andere übergehen und am Schluß des einen Jahres rer. rößer oder geringer sein können als am Schluß des anderen, nicht ekannt sind; doch fällt dieser Uebelstand weniger ins Gewicht, wenn man die Berechnung nicht für einzelne J Perioden aufstellt. Der Verbrauch an fabrikationsreifem Robtaback im deutschen Zollgebiet ist für die 3 Erntejahre 1886,87 bis 1388/89 zu 147 kg, für die vorbergegangene fünfjährige Periode zu 133 kg, für die, Ern tejahre 1876/77 bis 1830/81 zu 1,B71 kg und für 1871,72 bis 1875,76 zu 1,84 kg auf den Kopf der Bevölkerung berechnet, wo gegen für die beiden Perioden J 1866/70 nur 1,B31 bezw. 1,33 kg r ö SHieraus ergiebt sich, das nach Ein führung der höberen Tabacksteuer der . gegen die un⸗ mittelbar vorangegangene Zeit zurückgegangen ist, aber immer noch höher war als in den Jahren vor 1371, und daß er seit der Zeit der Steuererhöhung wieder nicht unbeträchtlich gestiegen ist.

̃ Hick efesd dem Ritter des Eisernen Kreuzes, ute don ec cf

r auch sie, die „Samariterin von Gottes Gnaden en des Rothen Kreuzes, beide ein ebenso schlichtes wie großes Kaiserpaar mit der Signatur: „Vom Dienst zum Diadem, vom Diadem zum Dienst; wenn das Leben köstlich gewesen ist, so ist es Mühe und Arbeit gewesen!““

ruht nunmeh

mit dem Zeich und Ausfahrt;

ahre, sondern mehrjährige Zur Lage der Landwirthschaft.

erhältnißmäßig guten Ernte an Feldfrüchten, der an⸗ lohnenden Verkaufes der Wein⸗ rieben wird, der Stand der Aber ein vollständiger Um⸗ kann von dem Ertrage dieses einen Die früheren Ernte⸗Ergebnisse sind Ausgleichung aller Mißstände der hre bedarf. Als ein erfreuliches Zeichen gräflich Sponheimischen chlechter Wein⸗

alllder Ueberschichten mit

n, Aktienkapitals erhöhen.

Dank der v i dauernd hohen Viehpreise und des trauben bat sich, wie aus Koblenz gesch Landwirthe und Winzer etw schwung in den Verhältnissen Jahres nicht erwartet werden. so traurige gewesen, daß es zur Aufeinanderfolge mehrerer guter Ja kann es angesehen wer Orte Winningen das altherge erträge seit mehreren Jah Herbste mit großer Fröhlich

nderung der Ko

Parlamentarische Nachrichten. was gehoben.

Schlußbericht der gestrigen (22.) Sitzung des Hauses der Abgeordneten. ; Der Gesetzentwurf, 6. Juni 1888,

wird aus Essen geschrieben: Die Steiger auf den Kopf ermittelt sind. soweit sie der Essener Kna ihren Kollegen in andern Knap in die erste Beamtenklasse der und die höhern Bezüge erlangen können. 57 wurden die zur Knappschaft gebörenden ei Kategorien getheilt; Steiger u.

ppschaft. an 2 Verzinsung des Aktienkaxitals. dende von 7. Fl. (gleich 70 / . Frankfurt a. M. Joseph Strauß Für Weizen waren die Angebote nicht reichlicher, die Preise gut gehalten, obwobl die Müller in ihrer Zurückhaltung verblieben; ab Umgegend 205 10 z „, frei bier 21 bezablt, kur

betreffend Abänderung des betreffend die Ver— der Oder und der Spree, wird in zweiter verändert genehmigt.

weite Berathung des Gesetzentwurfs,

den daß in dem früher brachte, aber wegen s R sSgefallene Winzerfest im verflossenen keit und unter reger Betbeiligung der Mit der Landwirthschaft bessert

Gesetzes v rorgeschlage

besserung Lesung un Es folgt die z

KRnappschaft aufrücken ) BVereinsstatut vom 6. Januar 18 Werksbeamten

Betriebsbeamte, f. w., während zur zweiten

Zur Arbeiter wohnungsfrage.

Die Direktien des Nordland -Panorama in der Wilh ltis * elm⸗ i beg vielfachen Anregungen folgend, auch diesmal wie bei e. 2 , , n. vor Wechsel und Veränderung der Gemälde . intri reis · Ermãßigung beschlossen und für nächsten Sonntag te gesetzt. Dieser Ausrahmepreis von 30 8, nur für nächsten k ültig, wird noch Viele veranlassen, die gegenwärtigen Aus⸗ stellungen der ebenso interessanten als künstlerisch bedeutenden Gemälde zu besichtigen Wir machen noch besonders darauf aufmerksam, daß die Gemälde jetzt nicht elektrisch beleuchtet sind, sondern das Pano? rama mit eintretender Dunkelheit geschlofsen wird. .

Zu den Ehrenpreisen fär die besten Schützen bei dem im Bundesschie ßen 1 B

Juli hierselbst bevorstehenden 19. deutsch ber e 1 ichen hat, laut. Mittheilung des Dtsch. Tazebl.“ der FTentral Lug schuß für dasselbe vom Magistrat eine Beit ülfe erbeten 2 , . einen Beitrag ron 10 900 zu gewähren und bierzu die Genehmizung der Stadtverordneten. Versẽ n, gung tadtverordneten Versamm⸗

. die Benutzung der Wolken zur Vermittelung von Licht⸗ T grammen schreibt das Archiv für Post und Telegrap ie“: kö. ö , baben vor einiger Zeit re! eng ze Schiffe, der Orion‘ und der Esvpoir“, eincn inttreffantẽ Versuch gemacht, sich auf offener See nnn ben geen ,, nacht, offener 4 ntfernungen

zu verständigen Der „Espoir“ segelte von Singaxore nach Hongkon ab, und der Drion/ blieb im Hafen von Singapore zur. 16 . Eẽepoir seckszig engliscke Meilen entfernt war, fandte ikm Ter Orion“ ein Telegramm zu, indem er helles (clektrisches Lit in Form von kurzen und langen Lichtblicken auf die Wolken nat. von denen es zurückgeworfen und deutlich an Bord des CEepoir zeseben wurde. Wenn auch das Gelingen einer solchen Bolkenteles capi wesentlich vom Wetter abhängig sein wird, so ist doch die Möglich keit, mit Hülfe der Wolken bei Nacht sechszig englische Meslen weit ohne Draht zu telegraphiren, bemerkenswerth. Waärde man die denchtthürme mit Apparaten ausrüsten, welche geeignet sind, die Lichtblicke nach beliebiger Richtung an die Wolken zu werfen, so könnten auf diese Weise die Lichter der Leuchtthürmme auf! gan erhebli he Entfernungen den in wolkigen Nächten fahrenden 96 schiffen sichthar gemacht werden. Durch Verbindung von surzen und langen Lichtblicken ließe sich ein Alphabet schaffen, welches demsenigen des Morse⸗Telegraphen entsprechen würde und dazu benutzt werden könnte, den Sckiffen wichtige Meldungen, Sturmwarnun gen und der.

gleichen zu übermitteln.

Umgegend wieder gefeiert worden ist. sich auch allmählich die Lage der Han Beeintrãchtigt

den. Hierin fahen die Betriebsführer liniß. Im Jahre 1873 wurde dann welches zwei Beamten ⸗Abtheilungen ein Obersteiger u. s. w,

die Schichtmeister gezählt wur und Dbersteiger ein Mißver ein neues Statut beschlossen, führte; zur ersten ge

bessischer 206 1 —– „, russische Sorten . —221 M Roggen begegnete normaler Bedarféfrage bei behaupteten Preisen; hiesiger 185 * , russischer 78 io =* 1 ½Æ Ger ste: Von feinster hier⸗ wurden Abschlüsse

betreffend die Abänderungen des fionsgesetzes von 1872, wonach den früher in ständischem, kommunalem und sonstigem Dienst angestellten Staatsbeamten

§. 19 des dwerker und kleinen Fabrikanten. Landmannes durch künstlichen Dünger Dienstboten.

Die „Allg. Corr.‘ schreibt aus London, 7. März: Der P Allg. Corr. j aus on, ;. z: Der Peabody⸗ Schenkungsfonds für die Herstellung gesunder und billiger .

. wohnungen in London ist während seines 25 jährigen Bestehens von Brauerwangre

ᷣ—ᷣᷣ ö. ; kö. Görlitz, 7. März. (Voss. Ztg) Aus Bautzen wird gemeldet, eine Exvlosion in der Pulverfabrik entstanden ist und die

Fabrik brennt.

Anforderungen vertragswidrige Noch schwerer fällt es forderlichen Kräfte auf das Land zu ziehen. viel junge Leute; diese ziehen lieber neben oft höherem Lohn in baar und so gerathen diejenigen Landwirt erforderlichen Arbeitskräfte nicht in der eigenen stehen. Nur im Kreise W anhaltender Dürre, namentlich auf Stroh- und Körnerernte gemacht. deshalb bereits fühlbar.

500 000 Pfd. Sterl', dem ursprünglichen Betrage der Schenku des amer ikanischen Wohltbäters, durch Zins k do4 789 Pfd. Sterl. angewachsen. In verflossenen Jahre betrug der Rein⸗ gewinn gus Miethen und Zinsen 28 bo? Pfd. Sterl. Die Peabody Juil- dings in London umfassen gegenwärtig außer den Wasch— und Bade rãumlichkeiten 11275 Zimmer, die von 29 374 Personen bewohnt ad. In diesen Arbeiterwohnungen bewegt sich das Sterblichkeits ver⸗ hältniß bedeutend unter dem Durchschnitt Londons selber.

diefe frühere Diensizeit bei der Pensionirung angerechnet werden kann. U Hierzu ist von dem Abg. Rintelen der nachstehende An— trag eingebracht Das Haus der Den Entwurf

Die Betriebs führer waren somit beschloß der iger Dienstzeit auf Vor⸗ en Abtheilung zu

zur zweiten alle übrigen 1

Futtergerst: 144 4 Hafer hielt bei guter Consumfrage seinen im Verhältniß zu allen anderen Cerealien hohen Preis aufrecht, 11-18 46 je nach Qualitat bezablt. Für Mais (mixed) per- hindert andauernd reichliches Angebot eine Besserung des niedrigen Preisniveaus März ⸗April 11710 06. Chbilisalpeter hat nur schwachen Feschäftsgang, 17 4 bez. und übrig. kartoffeln behaupteten sich auf ca. 3 M, Roggenkleie auf 8 n, Weißenkleie aui S8s— , Svelzenspreu 2,89 ις, Torfstreu 2. Nerddeutsches und westfälisches Weizenmehl von 28 27 , Roggen⸗ mehl O hier 283 293 0, 01 27— 28 Æ , L125 26 ½ ab Magdeburg 0 S, exquisite Waare 75 3 höher. (W. T. B.) In der heute in

zur Saat und Erntezeit die er⸗ Die Industrie verbraucht in welchen sich

d, Steiger nach fünfjähr viel geklagt. epräsentanten zur ersten Beamt chluß ist aber inzwischen aufgehoben, btheilung findet nicht mehr statt.

diese Beamten bestrebt, chaft herbeizuführen;

Knappschaftsvorstan schlag der Grubenr kenn, Gns= em Gelde mehr Vergnügen bietet, he in arge Verlegenheit, denen die Familie zu Gebote etzlar haben die Landwirthe in dem leichten Boden, eine ungünstige

Brodfrucht und Stroh mangeln

6 wolle beschließen: 6 erf eines Gesetzes, örderung zur ersten ; Jahre 1889 sind nunmehr ihrer Stellung zur Knappf r haben jedoch nicht zum Ziele geführt. Steiger an das Ober Besserstellung ihrer Verb lich aber, wenn die Knapp versicherungsgesetze angepaßt w In Breslau haben, J r fast sämmtliche Feilenhauergejellen die die von ihnen geforderte Arbeitszeit nicht in vollem Um willigt worden ist.

betreffend die Abänderung des

8. 19 Absatz J des Pensionẽgesetzes vom 27. März 1872 dahin ab—⸗ eing Besserung

diese Bemühungen haben sich die Bitte gewandt, auf die ältnisse zur Knappschait hinzuwirken, nament⸗ pschasten dem neuen Alters- und Invaliden erden müssen.

Schlesische Zeitung“ berichtet, Arbelt eingestellt, weil d Verkürzung der fange von den Arbeitgebern be⸗ der Inhaber der

Prima Speise⸗

1) daß demselben ein neuer Artikel eingefügt werde, dahin lautend: Berga mt mit der ; . Nach Mittheilung des Statistischen Amts Berlin sind bei den biesigen Standesämtern in der Woche vom

inkl. 1. März er.

An Stelle des 8. 10 Eingang des Pensionsgesetzes vom 27. März 255) tritt folgende Vorschrift

ension wird dasjenige gesammte Dienst⸗ einkommen des Beamten, welches ihm am Tage des Dienstaustritts nach Maßgabe des für das betreffende Etatsjahr festgestellten Be⸗ derfelbe mag bereits ausgeführt sein oder nicht, zusteht oder zusteben würde, soweit es n Repräfentations⸗· oder Dienstaufwands⸗

1872 (GesetzSamml. S.

; 3 Der Berechnung der P 23. Februar

210 Gheschließungen, 635 Sterbefãälle.

zur Anmeldung

26 6, 0 1 24 c E, Lebendgeborene, 5 1 41

. d. Ruhr, 7. März. Köln abgehaltenen Versammlung des Rheinisch-Westfälischen Roheisenverbandes wurde der Rhein Westf. Ztg.“ 6 der günstige Abschluß der Februarstatistik und die volle Beschäf⸗ tigung der Verbandswerke auf eine längere Dauer konstatirt.

ö. 41 Todtgeborene, ausgesetzt ist. Viehleihekassen. ; Eine Art von Wucher ist die in vielen Gegenden, namentlich in derbreitete Viehleihe', durch welche die Bauern Nach Art sonstiger Leihkontrakte überlãßt

soldungs ˖ Etats, Lohnerhöhung un

vermöge se nicht zur Bestreitung vo

ines Dienstalters der Rheinprovinz, gand und . schwer geschädigt werden. . Forstwirthschaft.

Wie in einer Versammlung

Kiel, 7. März. Zum Postraub bei der Büffelkoppel wird der „Kiel. Ztg. mitgetheilt, daß es nach den neuesten Ermitte⸗ lungen nicht ausgeschlossen sei, daß sich in dem geraubten Vertbbriꝛfe mit S506 M 23 3 unter den Reichsbanknoten zu 155.16 die Nummern 1 3935 853 B, 1715 a D. i 3 337 3, i &i 35s B. Fiss 613 16655 565 p, 3157251 B. 1721 365 5. 6 73 376. 13, 3534 B und unter den Reichskassenscheinen zu 5J ä die Numnscrn B ois Ri 6s is3. R533 415. K 6 14 255 befunden Fiben Dies iel. Zig. macht wiederbolt darauf aufmerkfam, dat fär die Herbei— schaffung des Geldes resp. die Ermittelung des Posträubers von der Kaiserlichen Ober-⸗Postdirektion zu Kiel eine Belohnung von 750 MS

6

Werden a. d. R, 6. März (Köln. Zig.) Die Wittwe des

Kommerzien-Raths Ernst Hoffmann schenkte heute zum Sedächtniß Hingeschiedenen der hiesigen evangelischen Gemeinde 25 000 4

zum Besten des evangelischen Krankenhauses.

kstätten mitgetheilt wurde, eistung 18 bis 21 4 betragen, w tlichen Verdienst von 20 bis 25 6 und haben, vorausgesetzt, daß die vorgeschriebene welche unter Einrechnung der Früh⸗

hiesigen Feilenhauerwer gezahlte Wochenlohn je nach die Akkordlöhne einen oft auch mehr ermöglicht Arbeitszeit innegehalten wurde,

ffe Zahlung des sehr Preisveränderungen wurden nicht beschlossen. London, 7. März. ladungen angeboten.

Manchester, 7. März.

zor Water Taylor 93, 20r Water Leigh 83, 30r Water Clapton 5,

em Bauer gegen ratenwe e d unter Vorbehalt des Eigenthums bis zur Außerdem bedingt er

koften gewährt wird, nach Maßgabe der folgenden näheren Be⸗ stimmungen zu Grunde gelegt. 7) daß die Artikel JL und II d und III erhalten;

3) daß dem Artikel L der V

der Händler dabei d hohen Kaufpreises un völligen Abtrag

Saatenstand in Ungarn.

Nach den beim Ackerbau ⸗Ministerium eingelangten Be— richten ist, nach der Wien. Ztg., an Stelle der a n lerne in der Zeit vom 18. Februar bis 3. März kaltes Winterwetter ge treten, welcher Umstand zur Folge hatte, daß die ohne Schneedecke

(W. T. B.) An der Küste 5 Weizen⸗

(W. T. B)

er Vorlage die Nummern II ung der Schuld eine Kuh.

letzten Tagen hier wieder Influenz a⸗Erk 28 9412 * an . . ö 12r 71 8 n T orlage in Nr. 1 Titt. a hinter den Water Taplor 73,

Mien 7 9nzre X e . Wien, 7. März. Nach dem N. W. Tgbl.“ kamen in den

sten kungen vor. Im Allgemeinen Krankenhaus wurden mehrere Erkrankte aufgenommen.

Hiesige Aerzte erhielten aus Paris die Nachricht, daß auch dort in den Arbeitervierteln die Influenza wieder aufgetreten sei.

Montags von 6 Uhr früh bis 5 Uhr früh bls 6 Uhr Abends und an den von 6 Uhr

stucks . Mittags / und Vesperzeit Abends, Sonnabends von 6 Uhr Wochentagen gedauert hat. eine Lohnerhöhung von 32 24 ½ und eine tägliche Arbeits kürzung von worden, während die Arbeitgeber eine des Wochenlohnes um 1

Worten: „im ständischen Dienste“ eingeschaltet werde: im Privat⸗ eisenbahndiensten;

4) daß die Ueberschrift der die Worte: „des 19 Absatz 12 fortfallen.

Abg. Rintelen: dahin, daß bei den Beamten, suchen, das Gehalt in Anxech bei ihrem Dienstaustritt erhalter dasjenige, welches sie am Tage gesuches empfingen. Die richter meinem Antrage entsprechendes schon erstritten, und ich will durch

322 Mock Brooke 8z, 40r Mapoll 9t, 46r Medio Wilkinson 10

J 3. 36r 2 Rowland 95, 40r . 2 eston 10, ouble courante Qualität 133, 32“

grey Yrinterz aus 32r 46r 180. . - ö

Glasgow, 7

Roheisen

gebliebenen Saaten namentlich rostes in Ermangelung der erforderlichen Nässe Saaten haben an den Halmen in Weizen,

ktlich zu zahlen, so verliert er nicht infolge, des nächtlich eingetretenen

dern er hat außerdem Händler monatelang die Kreise Wetzlar, stebt im Begriff zu on Viehleihekassen getroffen. hnlich 40090 *, die Provinz

andere Hälfte bewilligt. und an arme tüchtige und Kaufpreises aus⸗

ufpreises pün Zahlungen und die Kuh, son auch noch das Vieh auf seine Kosten für den fem Uebelstande abzuhelfen, haben die

fällige Rate des Ka

nur seine bisherigen viel zu leiden

w ibre üppige grüne Farbe R r gerne

ö Roggen und Gerste hält si

am besten, während der spätere Anbau sehr geschwächt z 16 Rapssaaten haben ebenfalls unter der andauernden zweiwõchent· lichen kalten und trockenen Witterung viel zu leiden. fiel in einem großen Theile des Landes Schnee, wodurch die an Nässemangel leidenden Saaten wieder zu neuem Leben erwachten. In mehreren Komitaten wird über Verheerungen durch Mäuse geklagt. Insekten haben namentlich im Eisenburger Komitat, ins besondere in den Weizensaaten, Schaden angerichtet.

zorlage dahin abgeändert werde, daß Ale dar b alter

Wochenlohn 2 Stunden verlangt g der Akkordlöhne 6 50 und eine Ver⸗ Stunden für die ganze Woche nachdem der Ausstand zu Tage Rücksichtnahme ge⸗ Arbeiten nicht zur bestimmten Zeit

T

61

gefüttert. Um die . Kochem und Altenkirchen folgen die segensreiche Einrichtung Der Kreistag hat hierzu die eine Hälfte, gewö in anerkennenswerther Bereitwilligkeit die Von der Summe wird Vieh angeschafft e gegen allmähliche Zahlung des handenen Mittel haben indeß, wie uns von dort dürfniß entsprochen und kaum

5.

nes Antrages geht welche ihre Pensionirung nach⸗ nung gebracht wird, welches sie haben, nicht aber, wie bisher, der Einreichung ihres Pensione⸗ lichen Beamten haben sich ein Urtheil des Reichsgerichts mein Amendement auch

Die Tendenz mei W (W. T. B.) in den Stores gegen 1033 102 Tons im vorigen Jahre.

befindlichen Hohöfen beträgt 895 gegen 81 im vorigen Jahre.

ie Vorräthe ; S59 085 Ton Die Zahl der im Betrieb

Fruͤhanbau

1.

G6 6

um 15 20 00, kürzung der Arbeitszeit um 5 St Die Meister haben sich,

er mit der Bitte um

1

Anfangs März

*

ligt haben. e getreten, an ihre Auftraggeb wandt, wenn sie die übertragenen liefern könnten.

* * OG

8

Verkehrs ⸗Anftalten.

Auf den Linien der Großen Berliner Pferde⸗Eisen⸗ bahn ? Atttengefelkfchaft Per de Ei Jen

ehrliche Landwirth

geschrieben wird, bisher kaum dem im Monat Februar

London, 5. März. (A. C.) Eine von Melbourne, 5. März, tirte Depesche des Reuter'schen Bureaus berichtet, daß die bauptung einer Anzahl Kapitäne und Lootsen, das Felsenriff, dem der Bampfer Quetta“ scheiterte, sei nicht auf den eekarten vermerkt, sich bestätigt. Daß so viele Frauen bei Katastrophe ihr Leben einbüßten, kom nt daber, daß viele, als das Ungluͤck ereignete, in einem Zelte saßen, welches sie einhũllte mitsammt dem Schiffe in die Tiefe riß.

ö ; '. . jrdis ; London, 6. März. (A. C) Die neue unterirdische, drei eng⸗

liche Meilen lange elektrische Eisenbabn ron King William reet in der City von London nach der südlichen Vor stadt Stockwell ist nahezu fertiggestellt. Eine gestern stattgefundene

Riemendreher⸗ Versammlung der von 50 Firmen unterzeich⸗

Aus Barmen theilt die „Elb. Ztg.“ zum e, er nn e, Hr den Ausstand weiter

Riemendrehereibesitz

begründeten Anträge

die Hälfte der in kürzester Zeit eingegangenen, Die segensreiche

auf Ueberlassung von Vieh zu befriedigen vermocht. Einrichtung bedarf noch weiterer Förderung.

ö ent erg 3372 885 Personen befördert und dafür 958 458,13 S oder durch schnittlich auf den Tag 34 230,65 4 eingenommen worden.

Monat Februar

den Verwaltungsbeamten diesen Vort Rechtsweg nicht zusteht. Regierungskommissar

allenthalben Klagen vernommen.

er folgenden, . ö nahmen im 1889 betrugen 872 741,75 MS oder

Geheimer Finanz⸗Rath Heller

9* L453 8 2 1 'as⸗ *

vrobefahrt bis zur Station Elephant and Castle“, woran sich der Lordmaxvor und zahlreiche Vertreter der Eisenbabn und Handelskreise betheiligten, fiel sehr günstig aus.

des Ausstandes der Riemendrehergesellen

daß der Strike Beschlüssen rt, sondern an Ausdehnung zugenommen ben mit 518 Riementischen 590 Gesellen

neten Beschluß betreffs gefaßt hat: drehergesellen 6. März er. nicht nur fortdaue hat, indem bis heute in 22

Handel und Gewerbe.

(Amtliche Preisfeststellung für

Hof⸗ und Genossen⸗ , .

durchichnittlich auf den. Tag 31 169, 350 6 (W. T. B.) Der Castle⸗Dampfer in Cave

egierungsvorlage sei Hauses eingebracht worden, dieser ganzen Vorlage in lbe mit einem heterogenen

bittet, den Antrag abzulehnen. auf den besonderen Wunsch des und es hieße das Zustandekomm Frage stellen, wenn man diese

„In Erwägung, Berlin, 7. März. Käse und Schmalz.) schafts butter Ia. 103— 108 66, Ua.

Dawarden Castle⸗ town angekommen. Der Castle Dampfer ‚Norham Castle“ ist heute auf der Heimreise in

Weinernte.

Yig 2 7 9 213 yss or j 4 N j e 1 B Die Weinernte war etwas besser, als in den Vorjahren, hat aber ondon angekommen.

London, 6. März. (A. C.) Lord Brassey tritt heute auf

seiner berühmten Yacht Sunbeam“ eine neue Kreuzungsfahrt nach dem Mittelländischen M e an. 31 af

es dem Mittelländischen Reere an. Zu den Gaͤsten des tun igen vorde an Bord der Jacht zählen Admiral Sir Housteon k und dessen Gemahlin, Major H. B. Combe und Kapitän Gastell.

von denen die Meisten sich des Komrakt— ihnen genugsam bekannt sein Massenarbeitseinstellung von der Kündigung von der Anzeige, daß man die er Strike sich immer

die Arbeit eingestellt haben, bo. abfallende o = gh M, bruchs schuldig gemacht daß auch die M nicht entbindet, wie ebenso wenig Arbeit niederlegt,

Sie wird von der

Preußische ss 85 4, Ne der Nahe als *

S0 - 85 , Pommersche 82 865 , Polnische 82 86 S6, B Sennbutter 35 —=100 4, do, Landbutter 75 = 380 M6, Schles. 80683 Galizische 70-75 44 Margarine 40 - 70 M6 Käse: Schweizer Emmenthaler 90 55 M, Barerischer 79 - 75 t, do. Ost⸗ und West⸗ r . . MS,. Holländer Sd -= 90 6, Limburger 42 - 45 66, Quadratmagerkäse 12 —25 ½

die auf fie gefetzten Hoffnungen sehr enttäuscht. von der Ahr als t bis 135, Im Kreise St. Goar ist man mit dem Trauben Glücklicherweise hatten nicht die Trauben unerhört eshalb gar für 3 kg

en würde. Im Interesse

Gegenstande in Verbindung bring ; ten bitte er den Antrag

weiter Kreise von interessirten Beam

Schenckendorff nen bei einer anderen Geleg und spricht die Erwartung aus, daß

obwohl es Mo sel als

Herbst bezeichnet. ertrag des Rheinthales zufrieden. die Winzer den Ausfall zu tragen, da ihnen für hohe Preise geboten wurden.

Mannigfaltiges.

Zum Besten der geplanten Gedächtnißkirche fand gestern Abends 63 Uhr, wie die „Staatsb. Ztg.. mittheilt, in der Garniso kirche eine weihevolle Feier zum Gedächtniß weiland Wilhelm's

abzulehnen. Abg., von seinen Antrag

ersucht den Antragsteller, enheit einzubringen, die Schulräthe und

in Erwägung, daß d willkürlicher

. 70— 75 , herausstellt,

hero . Die meisten haben d , n wurden bis 45

Friedrich's

Brüssel, 5. März. (Köln. Ztg.) Etwa die Hälfle der im

städtischen Museum gestohlenen Münzen ist bereits wieder in den rechtmäßigen Besitz zurückgelangt.

die Einfüh⸗ zeit handelt, welche zu be⸗ esitzer nicht in der Lage sind und ein—

keineswegs um Lohnerhöhung, rung einer zehnstündig willigen die Riemendrehereib stimmig abgelehnt haben, in Rücksicht i

der Pension nach den⸗

Schulinspektoren bei der Berechnung ension wie die übrigen Gym⸗

selben Grundsätzen behandelt werden, nasial⸗ und Volksschullehrer. . Abg. Metzner empfiehlt denje

3— 7,0 Æ für das Viertel Most in geringeren Lagen 65 7520 bei 75 85 9 bei 7-8 00 Säure, oo Säure. Der Ahr⸗

Schmalz: Prima Western 17 Ta. 140,00 ess, reines, in Deutsch⸗

Trauben gezahlt, an der Nahe 14 ! land raffinirt 44,50 —– 47 (,

Dort wog Ler Most 8 3 Yοαο Säure, in mittleren Lagen in besferen und besten Lagen 89 - 50 ½ beiß 86

9. N 945 . 2 s en Arbeits erliner Sratenschmalz

1 R 90 Deutschland raffinirt 2— 44 Tendenz: Butter: Feine Butter konnte sich behaupten,

Kaiserin vom Dienst Kaiserliche Loge befindet, Platz.

Begleitung

nigen Theil des Antrags ,

// / / / / . 3 ĩ —— [ i mmm mmm 6 . , ; . 26 . 2. ö 2

New Jork, 6. März. (A. C.) Heftige Schneestürme

9 * 5 9 * —— 91 . * wütheten im ganzen Lande, aber sie haben jetzt aufgehört. Niemals vorher war der Winter in den Vereinigten Staaten so strenge, als in diesem Jahre.

Landbutter zog an. Schmalz: etwas fester.

Der AUufsichtsrath der Preußischen Hypotheken ⸗Ver⸗ sicherungs⸗Aktiengesellschaft bat nach Vorlegung der Bilanz dem Antrage des Vorstandes entsprechend beschlossen, der General versammlung die Vertheilung einer Dividende von 8 o, wie im

Mostwaage ho = 95 eo. hat sich im Fasse nicht

Bevorzugung

obgleich An

rel inden rr, Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzessin Friedrich Carl, sowie die am Kaiserlichen Hofe zum Besuch weilende Großhberzogin⸗ Wittwe Marie von Mecklenburg Schwerin mit der Prin e sin; Tochter Elifabeth eingefunden. Die ernste Feier in der ell— erleuchteten Kirche wurde durch den Trauermarsch für Orchester und Che

Rintelen, welcher sich auf die früheren Strikenden

1450 Riementischen: zu verhängen

Rheinwein versammelten Betriebssperr

Riemendrehereigesellen

erweisung des

für Kommissionsv chleppung der

Abg. Bödiker würde cht eine Ver

Antrags Rintelen sein, wenn ni

NewYork. (Frkf. Ztg.) Ein Aerolith von bedeutendem

Umfang und entsprechender Schwere ist kürzlich in den Comanche Bergen niedergegangen. Am Abend des 2. Februar beobachteten die Einwohner von Grauburg, Texas, ein auffallend hell strahlen⸗ des Meteor, welches sich mit ungeheurer Geschwindigkeit und, wie es schien, in nicht sehr bedeutender Höbe von Süden her den beiden Gipfeln der Comanche⸗Berge näherte. Wenige Sekunden später war der kleinere der Gipfel tagesbell beleuchtet, wie mit einem elek— trischen Lichtschein übergossen. Man hörte ein stärker und stärker anschwellendes Sausen, dann ein lebhaftes, den Detonationen des Gewehrfeuers ähnliches Prasseln, einen Knall, der von dem Anprall

die Arbeit gemäß den bekannten Be wieder aufnehmen zu wollen. sfammelten Riemendrehereibesitzer, ihre Riemender 21. März

schlüssen der Riemendrehereibesitzer

f 2 Fehers Vorjahre, in Vorschlag zu bringen. Demgemäß verpflichten sich die ver⸗

auf den 27. Mär; er. einberufen.

Vom o ber schlesischen Eisen und Metallmarkt berichtet die Schles. rg.ꝛ: Die geschäftlich Lage des Eisenmarkts fährt fort, füär die Hüttenwerke eine vortheilhafte zu sein und den selben eine lohnende Thätigkeit zu sichern. geachtet des angespanntesten Verbrauchs werke n. Bei regster Zufuhr an Erzen und materialien sind größere Bestände Instandsetzung

dadurch zu besorgen wäre.

Die Generalversammlung ist Stirum ö

ganzen Vorlage Abg. Graf zu Limburg des Abg. von Schenckendorff; es lage unter Dach zu bringen, we Beamten liege. . Rintelen zie i vor, ihn als Iniativantrag ie Vorlage wird hierauf ang Gesetzentwür fe, betr II des Gesetzes über

Mosel wird gemeldet, daß der 1889er ein leichter Wein mit mittlerem Bouguet zu werden chtlich eine brauchbare

Das Tragholz der Weinreben ist halb wird er wohl gut überwintert

wartet wurde. reintoniger, ziemlich verspricht und bei mäßigem Preise voraussi abgeben wird. Überall reif geworden, und des

Auf Kaiser Friedrich's Tod“ eingeleitet. Professor Albert Becker, vRigk n persönlich sein Werk un durchhallte die gewaltige Musik das große Haus. folgte das Kirchen⸗Oratorium „Selig aus Gnade“, I Komponisten Tiefen Eindruck machten mitgesungenen welches nach der

Der Komponist desselben,

theilt den Wunsch sei besser, zunächst diese

lche im Interesse sehr Handels waare

bis der gegenwärtige welches gleich⸗ 51 einzuberufenden Versammlung wieder auf⸗ gehoben ist. In sofortiger Ausführung dieses Bes hie vereinigten Arbeitgeber, ihten sämmtlichen Riemendrehergesellen per 21. März d. J. zu kündigen. Die Wirkung der Kündigung fällt felbstredend fort, wenn der Strike bis zum 21. März beendigt ist. Wer der eingegangenen Verpflichtung zuwiderhandelt, verfällt in eine

Majorität einer s. Die Hohöfen sind un—⸗

nen Antrag zurück und demnächst einzubringen. enommen.

ffend die Abänderung die Pensionirung der

ht hierauf sei

chlusses verpflichten sich Bedarf der erforderlichem Roheisen . gesungen wurde, und. O. Men ch, gedenk ang Ende? (Nel 3. . ] ö. Bald nach 8 Uhr schlo die erhebende Feier, worauf die Zuhörer in einer dem Gedächtniß der hochseligen

„Jefus meine Z3i Der Taback im deutschen Zollgebiet.

ö ö 3 w ; solchen auf den ütt Das neueste Monatsheft zur Statistik des Deutschen Reichs .

voll Blut und Wunden“).

Aerolithen herrührte, das ferne Poltern und Krachen

brechender und zu Thal stürzender Felsen nun schienen tausend Funken am Nachthimmel emporzusprüben und

Konventionalstrafe licht unter der Ueberschrift Der Ta back Nachweisungen über die Besteuerung hr von Taback und Tabackfabrikaten,

m Erntejahr 1888/89 (1. Juli 1888

Januarheft 1890) veröffenn nach Kräften im deutschen Zollgebiet des Tabacks, Ein⸗ und Ausfu

sowie Ertrag der Tab

n fortgeführt. t. ; . Gußbruch S = 8,50 englisches Gießerei · Roheisen ist mit 83— 84 ½ offerirt worden. Die Elsengießereien sind mit Maschinen! und Bauguß, mit An—

den öffentlichen . 1885, und betreffend eine

Kreis Altenkirchen,

Lehrerinne sschulen vom 6. Juli Haubergordnung werden in zweiter Berathung angenommen.

zwei ersten Deutschen Kaiser würdigen Stimmung das Gotteshaus verließen. Eine Wiederholung der Feier findet am Donnerstag, den 15. d. M., Abends 75 Uhr Gu ermäßigten Preisen) ebenfalls in der Garnisonkirche statt.

J,. ö abgehaltenen Beschluß der Riemendr

Versammlung wur r . . Die Versammlung beschloß, von jeder Fabrik, in welcher

ward wieder dunkel und still. Eine andere Schilde⸗ des Meteorfalls giebt der am Fuße des kleinen Comanche—

Berges wohnende Farmer Forre. Im Begriff, zu Bette zu gehen, ver⸗ nahm er jenes unheimliche Sausen in den Lüften welches in einer Sekunde zu sturmartigem Geheul anschwoll. Mit einem Sprung vor seiner Thür angelangt, sah er die ganze Gegend von blendend weißem Licht überfluthet dann warf ihn der Luf zu ĩ

t überfluthet warf ihn der Luftdruck zu Boden. Kaum zweitausend Schritte von seinem Hause entfernt, hatie sich der Aerolith 1 die Erde eingebobrt. Er hatte im Fallen den überhängenden Bergekgipfel gestreift und ein Meer von Felsblöcken mit sich in die Tiefe gerissen. Die Masse des ungestümen Boten aus den fernen Himmelsräumen besteht aus einem gelben Metall, welches die ersten Besichtiger irrthümlich für Gold hielten. Das Gewicht des Steines wird auf 80 bis 100 Centner geschätzt.

drei Mann als Delegirte zu wählen, unterhandeln . Versammlung,

bis 30. Juni 1889) n Gesammtfläche der inner bebauten Grundstücke betrug nur erheblich kleiner als i geringer als in allen Jahren bis trug sie dagegen nur 17 der Hauptfach welche der im ernte des Jahres 1888

sogar gering ausgefallen, und Sommer dieses Jak Allgemeinen nicht günsti 26 558 t trockene

ebst Vergleichungen mit den Vorjahren. Die halb des deutschen Zollgebiets mit Taba im Jahre 1888 13 052 ha und war nicht m Vorjahre (al 466 ha) sondern auch 1850 rückwärts; im Jabre 1879 be⸗ Der Rückgang des Tabackbaus ist in die niedrigeren Preise hervorgerufen worden, Jahre 1857 geerntete Taback erzielt hatte. Die Tabac ist der Menge nach nur mittelmäßig, viel fach weil die Witterungsverhältnisse im Frühjahr res der Entwickelung der Tabackpflanzen im Geernket wurden im G fe) Tabackblätter (1887 40866 t) oder

fertigung von Röhren und Ofenarmaturen vollauf bejchaͤftigt, sodaß neue Aufträge für kurze Fristen nicht angenommen werden. Preise bleiben unverändert. Der Betrieb der Walzeisen⸗ und Stahlwerke ist in Folge des ungeschwächten Begehrs nach sämmt⸗ lichen Walifabrikaten in letzter Zeit bedeutende ersendung ins Ausland

Schluß 3 Uhr. abrikherren

Im Hörsaal der Königlichen Akademie der Künste, am Platz 6 (Bau Akademie), beginnt der letzte Kursus Sommerpause in der im Jahre 1888 vereinfachten chen Stenographie für Damen und Herren am Dienstag, den d. Leiter des Unterrichts ist Hr. L. Loepert, geprüfter Lehrer der Stenographie, nelcher in 32 Unterrichtekarsen bereits 1875 Personen unterrichtete. und findet Dienstag und Freitag Abends von 3 bis 3 Uhr statt. Eintrittskarten ü 6 6 sind vorher erhältlich beim Hauswart, der Bau · Akademie, im preußischen Abgeordnetenhause, Leipziger Straße 75 beim Portier und bei Beginn im Hörsaal.

Nachmittags . Ein weiterer Beschluß ging dahin, im Falle die Fabrikherren die Sperre eintreten lassen, ebenfalls eine Zeit u bestimmen, wie lange der Strike ausgedehnt werden solle. Die Meister der Firma Kaiser u. Dicke, welche gestern die Arbeit wieder aufgenommen hatten, haben „Ztg.“ zufolge gestern Morgen wieder eingestellt. drohen, der ‚Wes. Ztg.“ zufolge, die Tis6ler⸗ am Montag beginnend en wenn ihnen nicht bis Sonnabend dieser Woche ibre 9 Stunden

einzelnen Werken

Statiftik und Volkswirthschaft.

Zur Arbeiterbeweg Auf den fis kalischen Gruben des St. Johanner Ztg.“ zufolge, gestern Arbeiter-Außfchüfsen stattfinden. Die „Schles. Itg“ berichtet über eine gu versammlung, welche am 3. d. M. in Bochu

Trägern zur 11 d. Ma Abends s Uhr.

; z In Handelssorten, Bandeisen u. s. w. sind Bestände auf den Werken nicht zu sehen. Guß und Schmiede⸗ stücke in Stabl ꝛc. gelangten in größeren Posten zur Ablieferung. Die Nachfrage nach Grob und Kesselblechen war lebhaft; auch liegen für Bleche aller Sorten noch viele Aufträge älteren Datums vor, deren Erledigung noch längere Zeit beansprucht. Die Fabrikate der Draht und Nagelindustrie finden prompten Absatz.

dieselbe der Barm Der Kursus umfaßt 12 Lektionen

In Bremen dre ellen den Meistern mit

Saarreviers sollten, bereits die Wahlen zu

t besuchte Berg manns⸗ m von den Beleg