a . de
3 .
*
28
2 e. 3 —
=
ö
ö
,
klagten für den allein sckuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtestreits vor die Civilkammer 13A. des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 28. Juni 1890, Vormittags 10 uhr, Jüden⸗ straße 59, II. Treppen, Zimmer 75, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ laffenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. März 1890. Iun ke, Geꝛrichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13 A.
69654] Oeffentliche Zustellung.
Der Heinrich Srnst Ghristizn Fromhage ju Wahrenholz, vertreten Lurch den Vormund Haͤusling Heinrich Gaas zu Wahrerbol;, klagt gegen den Lehrer, jeßt Arbeiter Wilhelm Heidorn, gebürtig aus Stederf, früher in Wahrenbolz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit den Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von jährlich 60 M Alimente für die ersten beiden Lebens⸗ jahre des Kindes und von 40 „ für die folgenden 12 Lebensjahre, und zwar die rückständigen Alimente sofort, die übrigen in vierteljährlichen Vorauszah⸗ lungen an den Vormund zu zahlen und die Kosten des Rechtssteeits zu tragen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Isenhagen, Zimmer Nr. 2. auf Zienstag, den 13. Mai 18990, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht..
Isenhagen, 28. Februar 1890.
Kopp, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
69653 Oeffentliche Zustellung.
Der Parzellist Christian Kobarg in Oewersee, als Vormund des unehelichen Kindes der Dienstmagd Anna Maria Dorotbea Schmidt auf Oewerseefeld, Namens: Maria Christine Schmidt, vertreten durch den Rechtsanwalt Hansen in Husum, klagt gegen den Dienstknecht Hans Johannsen, zuletzt in Soll— brück jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Alimen⸗ tation, mit dem Antrage auf Verurtbeilung dis Be⸗ klagten, zur Alimentation des am 8 Dezember 1889 außerebelich geborenen Kindes Maria Christine Schmidt jahrlich 75 „ in vierteljährlichen Voraus—⸗ zablungen von der Geburt des Kindes bis zu dessen vollendetem achtzehnten Lebensjahre oder früheren Er⸗ areifung eines eigeren Standes zu zahlen sowie das Urtheil für vorlaufig rollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung J, zu Husum auf Sonnabend, den 26. April 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ploog, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichte, Abth. J.
69637 Oeffentliche , ,. und Ladung. Die ledige großjährige Bauerttechier Theres Bäuml von Senkendorf und die Kuratel über deren uneheliches Kind Johann“, vertreten durch den Vor— mund Johann Bauer, Oekonom in Löschwitz, haben gegen den ledigen großjährigen Schuhmachergesellen
Friedrich Plank von Kemnath, zur Zeit unbekannten
Aufenthalts, Klage auf Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation zu obigem Kinde erhoben.
Zur Verhandlung über diese Klage, in welcher Ansrag gestellt ist, Urtbeil dahin zu erlassen:
1) „Der Beklagte Friedrich Plank sei schuldis, die Vaterschaft zu dem von der Mitklägerin Theres Bäuml am 13. Februar 1890 unehelich ge⸗ borenen Kinde „Johann. anzuerkennen, derselbe habe zur Ernährung und Auferziebung des Kindes einen jährlichen Alimentationsbeitrag . 60 „4, vierteljährlich vorauszahlbar, zu be⸗ zablen, derselbe habe die sämmtlichen Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen und beziehungsweise zu er⸗ statten,
4) das Urtheil werde bezüglich der jeweils fälligen , ern dh, für vorläufig vollstreckbar erklärt!,
stebt Termin beim K. Amtsgericht Kemnath auf Freitag, den 2. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, an, zu welchem die Klagspartei den Be klagten Friedrich Plank ladet, wovon Letzterer im Wege der öffentlichen Zustellung, welche vom Pro— zeßgericht bewilligt wurde, verständigt wird. Kemnath, 6. März 1890. Gerichtsschreiberei des Kgl. bayrr. Amtsgerichts Kemnath. (CL. 8) Strobb, K. Sekretär.
69660 Oeffentliche Zustellung.
Der Juwelier Hte Yumoret zu Paris. Rue de la pair 5, vertreten durch die Rechtsanwälte Justin rath ven Simson und Dr. Paul Herrmann hier, AMlohrenstr. 43m 44, klagt gegen den früher der Kaiser lichen Botscaft zu Paris attachirten Second Lien ienant Graf Wllbelm von der Goltz, zuletzt zu Berlin domizilirt gewesen, aus dem am 1. Oktober 1887 fällig gewesenen Wechsel vom 4. Juli 1887 über 16605 Frez mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 16 600 Fres. nebst 6 Yo Zinsen seit dem 1. Oktober 1887, sowie 109.68 Fres. Wechselunkosten zu jahlen, und ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land gerickts J. zu Berlin, Jädenstraße 59, Zimmer 67, auf den 2. Mal 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem
edachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24 Februar 1897. Stuhr, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts J., J. Kammer für Handelssachen.
lö965ßs] Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Gebrüder Sichel in Fulda, ver= treten durch Rechtsanwalt Lewin dahier, klagt im Wechselprozeß gegen den Buchhalter August Gail, früher in Fulds. bermalen unbekannt wor mit der BVebauvtung: Beklagter schulde als Aeceptant eines Bechsels vom 15. November 1889 den Betrag von 100 A, jahlbar am 3. Januar 1890 in Fulda, mit dem Antrage auf Verurthellung des Beklagten ur Zehiung diefer 160 . mit 69 Zinsen vom 7. Januar 18990 und 1 M 25 3 Protestkosten
3
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechlestreits vor das Könialiche Amts ⸗ gericht zu Fulda auf den 39. April 1890, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage be⸗ kannt gemacht
696551 Ceffentliche Sustellung.
Nr. 40os3z. Fr. Kauffmann, Fabrikant in Denken dorf bei Eßlingen, vertreten durch Agent Hemmerle hier, klagt gegen den früheren Bierwirth Beda Böbler in Lörrach, jetzt flüchtig, auf Bezahlung verschiedener Spfrituosenlieferungen im Gesammt⸗ betrag von 83 M 30 3 nebst 60,9 Zins vom 12 Mär; 1889 mit Antrag auf Erle ssung vorläufig vollftreckbar zu erklärenden Urtheils gegen Beklagten und ladet diesen zur Klagverbandlung vor Gr. Amtsgericht Lörrach auf Donnerstag, den 1. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der Zustellung wird Vorstehendes öffentlich bekannt gemacht.
Lörrach, 4. März 1890. .
Der Gerichtsschreiber Sr. Amtsgerichts:
(L. S8.) Appel.
69657 Oeffentliche Zustellung. .
Der Fleischermeister F. Goetze zu Halle a./S., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kuznitzkn zu Halle a. S., klagt gegen den Restaurateur Emil Kern, früher in Halle a. S., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer Waarenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 158,03 ½ nebst 60½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, sowie diejenigen Koften zu tragen, welche in dem Arrestverfahren G. S/g0 in Sachen Goetze ca Kern entstanden sind, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte ⸗ gericht zu Halle a / S., Abth. V.. kl. Steinstraße 8, Zimmer 16, auf den 23. Mai 1890, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Halle a. / S., den 5. März 1890. Schreckenberger. Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
68658) Oeffentliche Zustellung.
Der Fleischermeister F. Goetze zu Halle a. /S. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kuznitzky da⸗ selbst, klagt gegen den Restaurateur Emil Kern, früher zu Halle a. / S., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung von 300 ½½, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kosterpflichtig zu ver . urtheilen, an den Kläger 309 „M nebst o/o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ver das Königliche Amtsgericht zu Halle a./S, Abth. V, kl. Steinstr 8. Zimmer 16, auf den 23. Mai 189090, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wied dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 26. Februar 1870.
Schrecken berger, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 69861 Oeffentliche Tustellung.
Die verehelichte Emilie Werner, geb. Noske, zu Queis bei Landsberg, vertreten durch den Rechtsan⸗ walt Triebel zu Halle a / S, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Ockenomie ⸗Inspekter Friedrich Werner, früher zu Schkeuditz, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Isy. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a / S. auf den 4. Juni 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. / S., den 1. März 1890.
Heinrich, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69659 Oeffentliche Zuftellung.
Die Invalidenwittwe Anna Kalweit., geborne Steppat, in Ragnit klagt gegen die Wittwe und Erben des Grundbesitzers Friedrich Gaefke in Treczaken, nämlich: 36.
1) die Wittwe Helene Gaefke, geb. Surkau, verwittwet gewesene Adomat, jetzt wieder ver⸗ ehelichte Winkler, von Treczaken, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts,
die minorenne Ida Gaefke von Treczaken, vertreten durch ihren Vormund, den Besitzer Borrmann in Treczaken, 240 M nebst Zinsen, mit dem Antrage; die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, nach Kräften des Nachlasses des Erblassers Friedrich Gaefke an Klägerin. 240 „M nebst 5 o/o Zinsen seit dem 7. Mai 1886 zu be— zahlen, ( das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. und ladet die Beklagte zu 1 zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Pillkallen, Zimmer Nr. 15, auf den 2. Mai 189890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Pilltallen, den 26. Februar 1890.
uge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
696265 Ladung.
Der Schneidermeister Helms zu Lenzen llagt gegen den Inspektor Albers, früher zu Mellen, jetzt unbe—. kannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung von 15 4 mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an den Kläger 15 S6 zu zablen und das Ürtheil für vorläufig vollstred bar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsflreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lenzen ju dem von diesem auf den 29. April 1856, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin.
Lenzen, den 25. Februar 1899.
Gerschtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichtk.
Krieg, als Gerichtsschreiber.
lb 629 , . ;
In Sachen des Kaufmanns Karl Schub hier, — nun unbekannten Aufenthalts — gegen die die Ladnerin Friederike Klee hier, vertreten vom Recktsanwalt Rausch, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zuftellung der Berufung der Friederike Kiee gegen das Urtbeil des K. Amtegericht München J. Abtheil ng A f. C. S. vom 6. De⸗ zember 1889, zugestellt 29. Januar 1890, bewilligt und ist zur Verhandlung über diese or, , die öffentliche Sitzung der L Civilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts München J. vom Freitag, den 23. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Karl Schuh mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu hestellen. .
Rechtsanwalt Rausch wird Namens der Friederike Klee beantragen: das Kgl. Landgericht München J. wolle unter Aufhebung des erstinstanziellen Umrtheils die Klage des Schuh als unbegründet unter Verfällung desfelben in die Kosten der J. und II. Instanz zurückweisen.
München, den 27. Februar 1890. . Gerichtsfchreiberei des K. Landgerichts Müchen J.
Der K Obersekretär: Rodler.
69669
Die Ehefrau des Anstreichermeisters Karl All
macher, Katharina, geb Raspel, zu Ratingen, ver treten durch Rechtsanwalt Belles hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem ÄUntrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den 22. April 1890, Vor mittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den ö 1890.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69672 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Ackerers Wilkelm Elepaß, Katharina, geb. Hülsermann, zu Kervendonk, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechts anwalt Hoffymans, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits ver die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 7. Mai 1899, Vormittags 109 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
689674 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dr. Guüldner in Barmen vertretene, zum Armenrecht zugelassene Ehefrau Julius Beble in Barmen, hat gegen ihren Ehemann deim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage er hoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. April 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69673 Bekanntmachung
Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1. Febraar 1899 ift die jwischen den Eheleuten Ewald Armbrust zu Remscheid und der zum Armenrecht zugelassenen Ida, geb. Dickmann, daselbst bisher bestandene ehe⸗ siche Gütergemeinschaft, mit Wirkung seit dem 4. Dezember 1889, für aufgelöst erklärt worden.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 69671 . .
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 5. Fe— bruar 1890 ist die zwischen den zu Kalkar wohnenden Eheleuten Karl Otten, Holjschuhmacher, und Theo— dora. geb. Mölders, bestehende gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Kleve, den 3. März 1890.
Hebenstreit, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. Civilkammer.
(69645 .
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen vom 24 Januar 1899 ist zwischen den Eheleuten Heinrich 664 früher Sammtweber und Spezereihändler, jetzt Cisenbahnarbeiter, und Helene Hubertine, geb. Erbel, Beide zu Randeraih wohnhaft, Güter trennung ausgesprochen worden.
Aachen, den 26. Februar 1890.
⸗ Dorn, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Bekanntmachung
1b96 70] eines Gütertrennungsurtheils.
Durch Urtheil der JL Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier vom 18. Dezember 1889 ist die zwischen den Eheleuten Heinrich Friedrich Clamor Wiegand, Kaufmann. früher zu Trier, jetzt zu Potsdam, und Anna Pauline, geb Thiel, ohne Stand, zu Trier bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Trier, den 4. März 1890.
— t Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(69668
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des biesigen Königlichen Landgerichts vom 4. Februar 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Fubrmann Wilhelm Esser und Elise, geb. Krings, zu Willich (Münchheide) mit den gesetzlichen Folgen vom 26. Dezember 1889 an ausgesprochen.
Düfseldorf, den 1. März 18590.
. . Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtz.
logen, gtebrkf
urch rechtskräftiges Urtheil der II. Civi
des hiesigen Königlichen Landgerichts . i bruar 1899 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Schneidermeister und Händler Wilhelm
Burghart und Katharina Gertrud, geb. Hohberg zu M - Gladbach mit gesetzlichen Folgen vom 26. De⸗ zember 1889 an ausgesprochen worden.
Dusseldorf, den * Februar 1890.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
1695721 Sełkauntmachnung.
In der Liste der kei dem Königlichen Kammer = ericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der unter Rr. 12 eingetragene Rechtsanwalt und Notar, Ge⸗ heime Justizrath Rudolf. Karl Lans aus Anlaß seines am 1. d. Mts. erfolgten Ablebens beute ge⸗ löscht worden.
Berlin, den 83 März 1890.
Der Präsident des Königlichen Kammergerichts.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
löbß6ß] Bekanntmachung. Es soll die vertragsmäßige Lieferung von: 450 000 Stück Scheibenbildern fuͤr die Gewehr⸗ fabrik Erfurt, 400 000 , Scheibenbildern für die Gewehr⸗ fabrik Spandau im Wege der öffentlichen Verdingung an den Mindestfordernden vergeben werden. Hierzu ist ein Termin auf ö. Dienstag, den 18. März 1890, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Direktion anberaumt worden. ; Lieferungslustige wollen ihr Angebot frei und mit der Aufschrift: Angebot auf Scheibenbilder“ bis zum Beginn des Termins hierher einreichen. Bedingungen und Muster ⸗Angebote liegen bei der
unterzeichneten Direktion aus, können auch gegen
Entrichtung der Schreibgebühren von 1 1 abschrift⸗ lich bezogen werden. Erfurt, den 2 Februar 1890. . Fönigliche Direktion der Gewehrfabrik.
69548 Bekanntmachung.
Die weitere Ausführung der Erdarbeiten des Nord- Ostfee⸗Kanals und zwar von km 94,‚4 4 50, 8 bis 95,5 4 74, (Boos XVI.) wird behufs Ueber⸗ tragung an einen geeigneten Unternehmer hiermit zum Verding geftellt. Die Aueschreibungs⸗-Unterlagen können gegen postfreie Einsendung von 6 „M in baar oder durch Postanweisung — nicht in Briefmarken — von uns bezogen werden, auch liegen dieselben bei der unterzeichneten Behörde, Mubliusstraße 65, hierfelbst, Zimmer 1, in den Stunden von 9 — 35 Uhr, zur Einsicht aus. Anträge auf Uebersendung unter Rachnabme des Betrages finden keine Berücksich= tigung. Die Angebote müssen den Bedingungen für die Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen und dem Verdingungsanschlage entsprechen. Dieselben sind mit der Ausschrit: „Angebot für die Aus— führung der Ervarbeiten km 94,4 4 ho, 8 bis 85,9 * 74,3 (Loos XVI.) des Nord⸗Ostsee Kanals“ ver⸗ sehen, bis Sonnabend, den 29. März d. J., Vorm. 11 Uhr, an uns einzusenden und werden dann in Gegenwart der erschienenen Bieter eröffnet. Fur die Ertheilung des Zuschlages wird eine 6 wöchentliche Frist vorbehalten.
Kiel, den 27. Februar 1890. ö
Kaiserliche Kanal ⸗Kommission.
r2-ͥCG——— —— —— — ———
4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.
693549 Bekanntmachung. Am 1. Oktober 1890 kommen die nach⸗ stehend bezeichneten Saatziger Kreisobliga⸗ tionen zur Amortisation: Litt. 6. Nr. 52 58 262 300 307 308 312 330 720 750 799 806 807 823 827 1034 à 600 M, LIitt. D. Nr. 89 97 112 346 386 390 410 425 453 465 473 520 531 570 880 1009 1012 1032 à 300 At. Litt. E. Nr. 122 180 186 193 209 254 614 660 663 690 691 à 75 0 Die Inhaber dieser Obligationen werden aufge⸗ fordert, folche vom 1. Oktober 1899 ab mit den dazu gehörigen Zintcoupons Nr. 3, 14 und Talons bei der Kreiscommunalkasse hierselbst zu prä- fentiren und den Geldbetrag in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 30. September dies. Is auf. Noch nicht eingelöst sind die Kreisobliga⸗ tionen: pro Termin den 1. Oktober 1888: Litt. C. Nr. 314 966, Iitt. D. Nr. 85.
pro Termin den 1. Oktober 1889: Litt. D. Nr. 860 914.
Stargard i. Bomm., den 22. Februar 1890.
Der Kreie⸗Ausschuß des Kreises Saatzig.
vp. Glasow.
955] .
Die Einlösung der am 1. April 1890 fälligen, sowie der früher fällig gewesenen, aber noch nicht ver⸗ fallenen Zinsscheine
A. zu den Prioritäts . Obligationen Litt. E und F. (. Emission) der Oberschlefischen Eisenbahn,
E. zu den Prioritäts⸗-Obligationen 1, IL. und 6. Emission der Stargard⸗Posener Eisen⸗ bahn,
C. zu den Prioritẽts⸗-Obligationen Litt. HN und Emission von 1876 der Breslau⸗Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahn
findet statt:
vom 24. März d. Is. ab in den gewöbnlichen Geschäftsstunden bei den König⸗ lichen ,, , . in Breslau, Berlin, Frankfurt a/ M., Köln (rechtsrb) und Altona; sowie dei dez Königlichen Eisenbahn- Betriebskassen in Oppeln, Neisse, Kattowitz, Ratibor, Posen und Glogau, ferner: ; — jedoch nur in der Zeit vom 1. bis 30. April d. Is. .
in Berlin bei der Hauptkasse der General ⸗Direk⸗ tion der Seehandlungs⸗Societät, bei der Direk⸗ tion der Diskonto ⸗Gesellschaft, bei der Bank für Handel und Industrie, bei dem Bankhause S. Bleichröder,
in Stettin bei dem Bankbause Wm. Schlutow,
in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt, sowie
in Dresden bei deren Filiale,
in Magdeburg bei dem Magdeburger Bank⸗Ver⸗ ein Klincksieck. Schwanert & Co.,
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,
in Frankfurt a/ M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne.
Die Zingscheine sind mit einem vom Inhaber oder Besitzer unterschriebenen, nach den Gattungen der Obligationen geordneten, die Stüczahl und den Geld⸗ betrag angebenden Verzeichnisse abzuliefern.
Muster zum Einlösungsverzeichniß werden bei den vorbezeichneten Eisenbabn ·˖ Haupt · und Betriebs ⸗ Kassen unentgeltlich verabfolgt.
Breslau, den 5. März 1890.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
6061
Ausloosung Essener Stadtobligationen.
Bei der am 10. Dezember d. Is. und am 15. Februar d. Is. behufs Amortisation pro 1890 vorgenommenen Ausloosung der Essener Siadtobligationen III., IV. und V. Emission sind folgende
A. III. Emisfion von Litt. A. àa 300 Mark: 104 146 158 194 228 252 275 295 296 329 344 363 490 570 575 642 692 698 700 707 722 726 730 765 825 S850 872 921 923 9g84 989 990; von Litt. EB. à 1500 Mark: 8 39 158 163 177 190 199 205 229 238 242 1 HE. V. Emission von Litt. A. à 200 Mark:
22 51 236 301 385 401 4885 502 519 545 608 660 694 1926 1976 1984 105 1135 1312 1379 1439 1500 1504 1522 1598 1601 1674 1803 1807 1844 1820 1921 1941 2029 2036
Nummern gezogen worden:
2185 2249 2338 2367;
von Litt. B. à 500 Mark: 42 100 188 254 338 364 374 38 394 432 490 560 628 706 740 796 987; von Litt. C. a 1000 Mark:
5 166 178 205 209 234 330 455,
von Litt. BD. à 3000 Mark:
C. V. Emisfion von Litt. A. àa 2000 Mark:
12 74 104.
12 52 60 144 214 216 234 277 365:
von Litt. ER. àa 1000 Mark: 6 186 191 283 307 319 332 337 462 472 534 592 618 693 723 739 783 798 799; von Litt. C. Aa 500 Mark: 158 206 247 248 275 279 308 323 331 349 404 412 470 488 489 513 690 694 S862 887. Den Inhabern dieser Anleihescheine werden dieselben hiermit zum 1. Juli d. J. derart gekündigt, daß mit diesem Tage die Verzinsung aufhört und die Anleihescheine mit den noch nicht ab— gelaufenen Zinsscheinen und Zinkanweisungen gegen Empfangnahme des Nennwerthes bei der Gemeinde⸗ kasse J. einzuliefern sind. Für die fehlenden nicht verfallenen Zintscoupons wird deren Betrag vom Kapital in Abzug gebracht, um zur Einlösung der Coupons verwendet zu werden. Von den früher ausgeloosten Obligationen sind noch folgende Nummern nicht
a. von der III. Emission Litt. A. 393 397 398, b. von der IV. Emission Litt. A. 22565,
eingelöft:
C. 163, D. 191 172,
e. von der V Emission Litt. A. 255 259 276,
B 748, O 2534 285 646
. Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben des baldigsten mit den nicht ver— fallenen Zinsscheinen an die Gemeindekasse J. hierselbst einzuliefern und das Kapital hierfür daselbst in
Empfang zu nehmen.
: Die ausgeloosten Obligationen Ausgabe werden auch bei dem Bankhause Sal. Oppen⸗ heim jr. Cie. in Köln und bei der Direktion der Disconto ⸗Gesellschaft in Berlin zur Ein—
lösung entgegengenommen. Essen, den 24. Februar 1899.
Die städtische Anleihe⸗ und Schuldentilgungs⸗Commisfion.
5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
loösts!. Aetiengesellschaft Gaswerk Bensheim.
Die Herren Aktionäre werden hiermit zu einer auf Montag, den 24. März d. J., Nach⸗ mittags 4 Uhr, in Bensheim im Gasthof zum Deutschen Haus anberaumten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlage und Genehmigung der Betriebs rechnung und der Bilanz pro 1889 sowie des Berichtes des Aufsichtsraths und des Vorstandes. Beschluß über die Verwendung des Rein— gewinnes.
3) Antrag auf Decharge-Ertheilung an den Aufsichtsrath und den Vorstand fuͤr das ver flossene Geschäfte jahr.
4) Abänderung des 8. 20 der Statuten.
Betriebsrechnung, Bilanz und Berichterstattung sind im Büreau des Gaswerks innerhalb der nächsten 14 Tage für die Inter essenten zur Einsicht aufgelegt.
Benstzeim, den 5. März 1890.
Der Aufsichtsrath.
69592 Actien⸗Gesellschaft für Ziegel fabrikation in Braunschweig.
Die Herren Actionaire werden bierdurch zu der am Donnerstag, den 27. d. Mts., ; Nachmittags 5 Uhr, in Behnecke's Saalbau (1 Treppe hoch) statt⸗ findenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesordnung: . I Vorlage und Berathung des Geschäfte berichts und des Rechnungsabschlusses für das Jahr 1889, scwie Beschlußfassung über den zu ver⸗ theilenden Reingewinn. 2) Neuwahl von einem statutenmäßig ausschei⸗ denden Mitgliede des Aufsichtsraths. 3) Neuwahl von zwei Rechnungsrevisoren. Stimmkarten behufs Theilnohme an der General— versammlung werden gegen Vorzeigung der Actien Titt. A. und B. vom 19. d. M ab an der Kasse der Gesellschaft und bei Herrn Herm. Graupner hier, Altstadtmarkt 13, ausgegeben. An beiden Stellen liegen auch Geschäftsbericht und Rechnungsabschluß zur Einsicht für die Herren Actionaire aus. Stimm- un gelangen in der Versammlung selber zur Ver⸗ theilung. . Braunschweig, den 6. März 1890. Ber Aufsichtsrath. Herm. Wolff, Vossitzender.
69591 . Bielefelder Maschinenfabrik vormals Dürkopp Æ Ce. zu Bielefeld.
Tie Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur diesjährigen ordentlichen Generalversamm ; lung, welche am Mittwoch, den 2. April er., Nachmittags 33 Uhr, im Geschäftslokale der
. abgehalten werden soll, hiermit einge aden. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichtes, der Bilanz y der Gewinn u. Verlust⸗Rechnung pro Bericht des Aussichtsratlhes bezw. der Reyxisoren über die Prüfung dieser Vorlagen. Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung und Festsetzung der Dividende, über Ge— nehmigung der Bilanz und Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrathes. 3) Wakl der Mitglieder des Aufsichtsrathes und der Rechnungsrerisoren.
Diejenigen Aktionäre, welche an der General versamm lung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis zum 26. März er.
bei Herrn C. Schlefinger Trier in Ber lin W. ,
v. Erlanger C Söhne in Frankfurt a. M.,
der Wefstfälischen Bank in Biele—⸗
feld oder . Gesellschaftskasse niederzulegen und dazegen die Eintrittskarten in Empfang zu nehmen. Der Geschäftsbericht liegt vom 18. März ab im . zur Einsichtnahme für die Aktionäre ereit. Bielefeld, 6. März 1890. Bielefelder Maschinen⸗ Fabrik vormals Dürkopp X Co. Der Aufsichtsrath: H. A. Delius, Vorsitzender.
(69813 Neue Baumwollen⸗Spinnerei in Bayreuth.
Die Herren Altionäre der neuen Baummollen⸗ Spinnerei werden hiermit zur ordentlichen Generalversammlung auf Montag, den 24. März 1899, Nachmittags 3 Uhr, in das Comptoir der Fabrik eingeladen.
. Tagesordnung:
) Berichterstattung der Gesellschaftsorgane.
27 n, der Bilanz und Beschlußfassung
zarüber.
3) Neuwahl des Aufsichtsraths gemäß §. 11 des
Statuts.
Bayreuth, 8. März 1890.
Der Uufsichtsrath. Carl Schüller, Vorsitzender.
(69787
Dirschauer Credit⸗Gesellschast.
Die Herren Kommanditisten der Dirschaner Credit: Gesellschaft werden zu der auf a den 25. März er., Nachmittags 4 Utzr, im Comptoir der Gesellschaft, Langestraste 24, anberaumten ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 6 ,. ge. ; 3 3 e. . n . es bezeichneten Angelegenheiten.
Dirschau, den 7. März 1859? ;
W. Preuss.
69820
Vereinigte Halbe'r Dampfziegeleien Aktiengesellschaft.
Da die Funktion des ersten Aufsichtsraths gemäß §. 16 des Statuts am 31 d. M erlischt, werden zur Neuwahl desselben die Herren Aktionäre hiermit zu einer am 31. März a. c., Vorm. 11 Uhr, im Bnrean der Gesellschaft, Friedrich⸗ straße 58 1, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Die Deposition der Aktien hat gemäß 5§. 22 des Statuts bei der Gesellschafts⸗Kasse hier zu erfolgen.
Berlin, den 7. März 1890.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Leopold Falk.
69811 Acliengesellschaft Thermalbad Werne.
Die Actionaire der Actiengesellschaft Thermal⸗ bad Werne werden hierdurch zu der am Montag, den 31. März d. J., Nachmittags 4 Uhr, in Schaumburg's Hotel zu Osnabrück statt⸗ findenden
11. ordentlichen Geueralversammlung eingeladen. ö. Tages ordnung: 1) Feststellung der Bilanz und Entlastung des Vorstandes. 2) Neuwaabl eines Aufsichtsrathsmitgliedes.
Die Vorlagen für die Generalversammlung werden 2 Wochen vor derselben im Geschäftslokale der Ge⸗ sellschaft, beim Rechtsanwalt Dr, O. Müller in Hannover, Stiftstraße 15, zur Einsicht der Actionaire ausgelegt.
Georgmarienhütte, den 7. März 1890.
Der Aufsichts rath. Holste, Vorsitzender.
69814
Runstmühle Aichach.
Die Herren Aktionäre werden hiemit zu der am Mittwoch, den 16. April 1. J., Vormittags 10 Uhr, im Büreau der Herren Guggen⸗ heiner Cie in München stattfinde nden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. — Zur Theilnahme an derselben sind nach 8. 19 der Statuten solche Aktisnäre berechtigt, welche sich spätestens bis zum S. April J. J. über den Besitz von einer Aktie oder mehr durch Vorlage derselben bei den Herren
Guggenheimer Æ Cie in München legitimiren.
München, den 6. März 1890.
Der Auffichtsrath. grebe r rns: eschãftsberi es Vorstandes und d uf⸗ sichts rathes. , ö 2) Vorlage der Jahresbilanz 3 Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnez. 4 3 des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rathes.
. Liniburger Gasbeleuchtungs⸗Gesellschaft.
Generalversammlung: Montag, den 24. März e.ͥ, Nachmittags 5 Uhr, im Gasthof zum Preußischen Hof dahier.
Tagesordnung: Jahresbericht und Beschlußfassung über die Ver⸗ theilung des Ueberschusses.
Limburg a. / d. Lahn, 7. März 1890.
Der Vorftand. C. Korkhaus.
69595
Deutsche Spiegelglas⸗Aetien Gesellschaft zu Freden.
Bilanz Conto am 31. Dezember 1889.
Activa. Grund und Boden, sowie Wasserkräfte: Laut voriger Inventur. Zugang . Gebäude: Laut letzter Inventur Zugang .
Abschreibung ..... Maschinen und Betriebsvorrichtungen:
Laut letzter Inventur ⸗
Zugang . .
Abschreibung . Cassa .. ; Debitoren Vorräthe: a in Grünenplan: Betriebs materialien. Glas vors Wagen, Pferde u. Stall⸗Inventar. 15 0, Abschreibung . ;
J Mobilien u. Comtoir ⸗Utensilien. Chemisches Laboratorium.
5 00 Abschreibung
in Freden: Betrieb? materialien. J Wagen, Pferde u. Stall⸗Inventar. 15 909 Abschreibung.
J Mobilien u. Comtoir⸗Utensilien. . Kleines Fabrik ⸗Inventarn.
6 ung, Baumaterialien und Bau⸗Inventar
in, Spargelder und Krankenkasse der Arbeiter Dividenden Conto: .
Nicht gehobene Dividende Cxeditoren J
Reservefonds · onto... Special · Reservefonds ˖ Conte Deleredere · Conto. Reingewinn .
PTebet.
P as siäüVva.
Gewinn ⸗ und Verlust⸗Conto am 31. Dezember 1889.
4. ö 48208 09
15315804 52 43840 98 15596545 50
. 2000 JX 1334645
925244 56 64428 52 Dor; vᷓ L , aaf 61308 238942
62801 40 JJ 9604 75 Ss 16060. — 2409. — Se 13651. — 1476. — 26046. 67 14 67 2861.28 143 06 A823
170251 38 149652 37
J 132654 55 6S14p3520.— S 11492. — 2205.95 S 35837. 80 29938. 93 606 35776. 733 1688. 83
3697 95
338815 32 D D
il ido z
20 - g4004 S4 50000 — o 8358 81 22881 97
25s 63 dsds s v5 Cxedit.
An Abschreibungen: auf Gebäude. Sp 25000. — renn, Pferde · u. Stall Inventar. 4437. — Comtoir⸗ und Laborato⸗ rium ⸗ Utensilien... 334.95 kleines Inventar 1496. 94
Reparaturen · Lontoo . Spesen. und Verwaltungekosten⸗Conto: Handlungs ˖ Unkosten, Gehalte, Reisespesen, wörlstonen cr . Reingewinn K
Freden, den 31. Dezember 1889.
ö ö
Per Hauptfabrikations ˖ Conto:
Brutto⸗ Gewinn aus dem Betriebe der Fabriken in Freden und Grünen⸗ plnn 6118 28
Dei v
Dr. Fr. Koch, General · Director. . Die Uebereinstimmung der aufgestellten Bilanz sowie des Gewinn ⸗ und Verlust - Contos der Deutschen Spiegelglas ⸗Actien⸗Gesellschaft mit den ordnungsmäßig geführten Büchern derselben wird
hiermit bestãtigt. Berlin, den 13. Februar 1890.
Bernhard Baruch.
Die Revisoren: M. Elsner.
Moritz Riegner.
In der heutigen Generalversammlung ist die Dividende für das Geschäftsjahr 1889
auf 80so festgesetzt worden und wird der bei der Deutschen Bank in Berlin,
betreffende Dividendenschein vom 18. März er. ab mit Æ 48. — deren Filiale in Bremen, bei Herren Ephraim Meyer
Sohn in Hannover und Herrn S. Oppenheimer ebendaselbst sowie an unserer Gesellschaftskasse
in Freden eingelöͤst. Berlin, den 6. März 1890.
Dr. Fr. Koch, General⸗Director.