. 2 — —
3
—
2 — e . . — 8 ö se . r — — — — ; 8 l ö . a. , . r . 3 0 . d, , , z . ö — 36 r 2 — * ? * s , r . 2 — — 83 2 . . ö .
Tagesordnung:
1) Die gewöhnlichen im 5. 30 des Gesellschaftg⸗ vertrages vorgeschriebenen Geschäfte.
2) Genehmigung der von einem Liquidator frei- bändig (ohne öffentliche Versteigerung) be wirkten oder zu bewirkenden Veräußerungen von unbeweglichen Sachen.
3) Bestimmung des Verwalters der Bücher und Schriften der aufgelösten Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath
der Credit Bank von Donimirski Kallstein Eyskowski & Co
in Liqu. von Kossow ski, Vorsitzender.
(69796 Deutsche Thonroehren⸗ K Chamotte⸗Fabrik.
Nachdem mit den Besitzern der normalspurigen Eisenbahn, welche die Fabrik mit dem Bahnhof in Münsterberg verbindet, nach Erlaß unserer Ein⸗ ladung zur diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung ein Abkommen betreffs Erwerbes dieser Bahn erzielt worden ist, macht sich die Ergänzung der Tagesordnung durch Hinzufügung der sub 5 und 7 hierunter ersichtlichen Punkte nothwendig. Dem ⸗ zufolge wiederholen wir hiermit unsere dies⸗
bezügliche Einlabung vom 11. Februar 1890 . Erweiterung der Tagesordnung wie olgt:
9 Vorlegung des Geschäftsberichts nebst Bilanz und Gewinn ⸗ und Verlustrechnung pro 1889.
2) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung und Ertheilung der Decharge an Direktion und Aufsichtsrath. ;
3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
4 Wahl von 2 Revisoren für das laufende Ge⸗ schaͤftsjahr.
5) Aenderung der §5. 25, A4 des Statuts.
6) Beschlußfassung über den Antrag des Auf ⸗ sichtsrathes, den Erwerb der normalspurigen Eisenbahn, welche die Fabrik mit dem Bahn⸗ hof in Münsterberg verbindet, betreffend, und in Verbindung damit
7) Beschlußfassung über Erhöhung des Grund-⸗ kapitals durch Ausgabe von 175 Stück neuen Aktien und Aenderung des §. 5 des Gesell⸗ schastõftatuts.
Berlin, den 8. März 1890. Der Aufsichtsrath. Munckel, Vorsitzender.
69793 . 2. Navensberger Spinnerei
in Bielefeld.
In Gemäßheit des 8. 28 und unter Hinweis auf die 8§. 24— 265 des Statuts beehren wir uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zur 25. ordent⸗ lichen Generalversammlung auf Donnerstag, den 10. April a. c., Mittags 12 Uhr, im
Saale der Nefsonreen⸗Gesellschaft hier, er · gebenst einzuladen.
Die Bilanz und die Gewinn⸗ und Verlust ˖ Rechnung liegen vom 27. März d. J. auf dem Comptoir der Gesellschaft zur Einsicht der Herren Aktionäre offen.
Tagesordunng: 1) Bericht des
rektion. 2) Vorlage der Bilanz pro 1889 und Beschluß⸗ fassung über die zu vertheilende Dividende. 3) Wahl von 3 Revisoren, welche die Bilanz, die der nächstjährigen Generalversammlung vorzulegen ift, prüfen. 4) Wahl von 5 ausscheidenden Mitgliedern des Verwaltungsraths (5. 11 des Statuts). Bielefeld, den 7. März 1890. Der Verwaltungsrath. Hermann Delius, Vorsitzender.
erwaltungsraths und der Di⸗
(69786
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 11. April 2. c., Nachmittags 1 Uhr, im Burean des Rechtsanwalts und Notars Herrn Basch zu Berlin, Kronenstraße 61 J., stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst ein⸗ geladen. =
Tagesordnung: 1) Erledigung der im 8 31 123 unseres Statuts vorgesehenen Geschãfte.
2). Wahl von einem oder mehreren Revisoren.
Diejenigen Actiongire, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Actien
Actien nebst einem doppelten Verzeichniß, und
den Fall. daß sie nicht persönlich erscheinen, Legitlmationtzzurkunde ihrer Stell vertreter spätestenz bis zum 8. Avril er, Abends 6 Uhr, in Berlin im Bureau der Gesellschaft, Chausseestraße 1181. (ge⸗ öffnet von 9— 12 Vm., 3—6 Nm.), zu hinterlegen und dient das zurückgegebene, mit dem Stempel der Gesellschaft und einem Vermerk über die Stimmen⸗ zahl des betreffenden Aetionairs versehen. Duplikat des Verzeichniffes als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung.
Berlin N., 8 März 1899.
Niederschlesische Ghamottewaaten⸗ fabrik Actien⸗Gesellschaft.
Auerbach.
oder die Depotscheine der Reichsbank über 36 r die
loo Flensburg, Ekensunder Dampsschifffahrt⸗Gesellschaft.
Ordentliche Generalversammlung am Mittwoch, den 26. ir Nachm. 3 Uhr, im Dampfschiffspavillon in Flensburg. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht über das verflossene Jahr und Vorlegung der Bilanz. 2) Wahl des Aufsichtsraths. 3) Ausloosung von 4 Partial ⸗Obligationen. Der Vorstand. F. M. Bruhn Joh. Fr. Chxistiansen. H. W Fischer. A. F. Pe tersen. C. Peterfen.
(67611
Zur Generalversammlung der Gesellschaft zu gegenseitiger Hagelschäden⸗Vergütung in Leipzig, Sonnabend, den 15. März 2. C., Vormittags 11 Uhr, im Kaufmännischen Ver⸗ eiushause f Leipzig, Schulstraßte Nr. 3, werden die Mitglieder der Gesellschaft hiermit ein ⸗ geladen. Die Theilnahme⸗ und Stimmberechtigung ist durch Vorzeigung der in Kraft befindlichen Police
nachzuweisen. Tagesorduung: 1) Geschäftsbericht über das Jahr 1889. 2) Rechnungsablage und Entlastung der Ver⸗ waltung. / . 3) e ung über Schädennachbewilligungs⸗ gesuche. 4) Neuwahlen zum Verwaltungsrath. Leipzig, 25. Februar 1890. Die Direction der
Gesellschaft zu gegenseitiger Hagel⸗ schäden⸗Vergütung in Leipzig.
Ernst Freiherr von Streit. Carl Töpfer. Seiler.
(11085 Besten Raupenleim à M 20 für 100 Kilo empfiehlt die chem. Fabrik J. Rosahl in Roßlau a. Elbe.
(62695 Berlin, Chorinerftr. 45, a. d. Oderberger.
Militair⸗Paedagogium
von Dir. Dr. Fischer.
9 Jahr 1. Lehrer des verstorb. Dr. Killisch, staatl. concess. f. alle Milit. u. Schulexamina. Bisher bestanden alle Fähnriche nach 1, 14, 2, die meisten nach 3, einige nach , 45 Monat; läuger als 45 Monat hat die Vorbereitung nie ge⸗ dauert; Primaner⸗ n. Fähnrichsex. zugleich in 4, 5, 55 Monat. Ebenso bestanden bisher alle Abiturienten u. Primaner, die aus meinem Penstonat ins Examen gingen. Die Resultate der Einjähr. waren die besten. Disziplin, Unter⸗ richt, Tisch, Wohnung vorzüglich empfohlen von Hofkreisen, Professoren, Examinatoren.
(67 495
„Nordland⸗Panorama“ Wilhelmstraße 10. Geöffu. b. z. Dunkelheit.
Cofoten, Heute uur 2B Pf.
obo!
Fünfjehnler Rechnungs- Abschluß.
Rheinische Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft zu Köln. I. Gewinn ⸗ und Verlust ⸗Conto für das Rechnungsjahr vom 1. Januar 1889 bis 31. Dezember 1889.
Einnahme. M. 1) Reserve ˖ Ueberträge aus dem Vorjahre: a. Prämien⸗ Reserve . AM 24120. b. Schaden⸗ deer, , eee, 2) Prämien ⸗ Einnahme fur „Sp 11640100 Versicherungs⸗ summe (Vorprämien) ... 3) Nebenleistungen der Ver⸗ sicherten: Policekosten und PolkbrJf; 3654 H Erlös aus verwerthetem
k 5) Zinsen nach Abzug der ver⸗
ausgabten Zinsen... 576 6) Gewinn⸗ u. Verlust⸗Coeonto 19983
Dos ss pᷓ;
. 1) Nicht
265410 Zum
189515
Activa. II.
Gee, .
Entschädigungen für regulirte Schäden
bine 9h MS 2446, 06 Regulirungs osten).
Für nicht abgehobene Entschädigungen 1690 — 186935
Abschreibung: . auf Inventar⸗ u. Schilder⸗Conto nach S6 1278,70 Neuanschaffung .. 638 ö H und Coureverlust,. 659
Provision der Agenten u. landwirth⸗ schaftlichen Vereine.. Sonstige Verwaltungskosten
Dividenden an die Versicherten (Alt. System) . H
Bilanz.
Ausgabe. S, verdiente Prämien (Prämien⸗
18524577
Reservefond .... 686
rganisationskosten ... 500 1798
I 3893 54
3184s 8&5 45739 0
3866 15 1263765 95 Passi vn.
—
1) Ausstände bei den Agenten aus 1889
2) lhei den Kaiserlichen Ober · Postdireetionen
3 bei den Mitgliedern. 4 Rücständiger Nachschuß a. 1889 5) Cassenbestand .... 6) Capitalanlagen: Hypotheken. Werthpapiere 13000 Sε 4 W Pr. cons,, Tagegcours.. 2600 MS Deutsche Reichsanl. 33 O, Tagescourg ... Wechsel ⸗Accepte und Reverse.
7) Möbel, Hausrath⸗ u. Schilder⸗ nt, 8) Organisations ˖ Conto .... 9) Gewinn ⸗ und Verlust ⸗Conto.
Vorstehende Bilanz habe ich im Auftrage des Verwaltungsraths geprüft, mit den Büchern über einstimmend und richtig befunden.
Köln, den 3. März 1890.
. J. H. Lohr, ; Vorsteber des Calculatur⸗Bureaus bei der Feuer⸗ Versicherungs · Gesellschaft . Colonia).
440 9
Reserve · Ueberträge auf dat
nächste Jahr;
1) für nicht verdiente Prã⸗
mien (Prämienreserve).
2) für festgestellte, aber noch
74 nicht abgehobene Ent · 90 schãdigungen ö
3) Bank⸗Conto bei der
Mitteldeutschen Credit
banl
4) Reservefond, Bestand
am 1. Januar 1889...
9 Hierzu sind getreten im
Jahre 189...
3 ——— — D TTD sß̃ Vorstehende Bilanz wurde in der heutigen Ver⸗
waltungsrathssitzung vom Verwaltungtrathe geprüft
und für richtig befunden. Köln, 9 . 2 w. pal Pauli. 0 r ‚ , n. . Lieven. H. Lans.
Nechnungs - Abschluß der Aheinischen Trichinen. u. Finnen ⸗Versicherungs. An talt zu Koeln pro 1889.
9) Verschiedene Bekanntmachungen. (b9616
I. Gewinn- und Berlust⸗Conto
für das Rechnungsjahr vom 1. Januar 1889 bis 31. Zezember 1889.
1) Gewinn ˖ Uebertrag aus dem
ö,, , 2) Reserve ⸗Uebertrag aus dem
Einnahmen.
. 466, 1) An Prämien für verkaufte Scheine. 673 25
673 25 Aoln, den 31. Dezember 1889.
Schad Ausgaben. 63 1) A JJ,
h 7 Verwaltungs kosten
3 Gewinn. .
Passiva keine vorhanden. Die Direetion.
9 304 80 22 80 345 65
H FVI ß
Einnahme. 8 M!, s 11048 39
Vorjahr:
a. für n. n. verd. Präm. (Pr., Rel),
b f; festgest. a. n. n, abgeh. Entsch. (Schãd. ⸗Res.)
Prämien⸗Einnahmen:
a. f. 1556500 S Versich. Summe nach dem neuen ,
b. für 845930 M Vers.« Summe Nachschußprämien nach dem früheren Statut
e. aus dem Res.-Fd. nach & 12 Schlußsatz des Stat. i. Sepibr. 1889 d. Prämien überwiesen
Nebenleistungen der Ver⸗ sicherten:
a. Verfallenes 109.
b. Eintritts gelder u. Police gebühren. vaeat
e. anderweit (Gewinn an Stallschildern) . .
5) Erlös aus verwerthetem kN 6) Zinsen, abzüglich der ver⸗
Ulizx: b:
ausgabten Zinsen. . 7) Eventueller Kursgewinn auf Werthpapiere ꝛc. vacat
8) Sonst. Einnahmen: 1) Beiträge z. d. Reserve⸗
fonds:
erhoben laut 5. 16 des revidirten Statuts. 2) früh. abgeschr. Beträge,
d. nachtr. eing. 6261 17
162462 65
I) und 2) Nachträgl. Stornos (Mitglieder) 8
vertheilen sich auf die einzelnen Rechnungsiahre, wie folgt: aus dem Jahr 18587: 22.55 AS, aus 1888: 711.95 Mƽ, aus 1889: 6503.12 A6,
3) Verluste bei Agenten aus 1887: 17.10 416, aus 9) Gewinn, für etwaige Ver⸗
1888: 230.02 MÆ, 1889: 171.46 M
II Bilanz für das Rechnungsjahr vom J. Januar 1889 bis zum 31. Bezrmber 1889.
Ausgabe. Sn, 9 0. 1) Rückversicherungsprämie vacat — 2) Eingegangene, a. n. n. verd. Pram. (Pram. Res).. — (Die Prämien werden postnumerando erhoben) vacat Entschädigungen einschl. der Regulirungskosten: anf. reg. Schäden (hiervon 762.20 M6 Regulirungs⸗ J b. für festgestellte, a. n. n. abgeh. Entsch. res. ; Vorausbezahlte, noch nicht verd. Zinsen. . vacat Zu den Reservefonds Dazu Zinseinnahme. Ab: Abschreibung und Verluste 634. 11 Ausg. z. Reorga⸗⸗ nisationszweck. 4162.17.
Abschreibungen auf: a. Inv. gem g. 16 d. rev. Stat. b. Werthpapiere (wegen Kurs verlust) vacat e. Forderungen: 7) 1. Nachträgl. Stornos (Mitgl.) 7183.51 . 2. Nachtrãgl. (Res. ⸗Fds.) 654.11 3. Verluste bei den Agenten 418.58 .
Verwaltungs kosten:
a. Prorision der Agenten.
b. Sonstige Verwaltungs⸗ kosten. w
Also den Klassen belastet.
Dazu Gewinn an Stall⸗ schildern n. verf. 100
Sonstige Ausgaben:
a Inserate .. h
b. Reorganisatio n.,...
C. Ausgezahlte Dividende.
h 774 35
luste an den Außenständen
reservirt. 27461 48
162462 65
Activa. t 606 1) Forderungen an Garantie . 1 fondszeichner. vacat — —m Y sonstige Forderungen va. Rückstände der Ver⸗ r,, 68 **. Ausstände bei Agenten 17 C. Guthaben bei Bank instit. weg niedergelegter , 38) Kassenbestand .... 4) Kap. Anl.. Werthpapiere al pari gerechnet.. 5) Bruttowerth d. Grundstücke
Vacat
6) 6. 6 d Leanschasenge. Inventar. b c ab: Abschreibung ) Dividenden ˖ Conto vro 1887 8) Noch, z. deck. Organif. (Einrichtungs⸗MKosten vaent
0 42148 las
15000
6043 130
1) Garantiefonds. 25 ReserveUeberträge auf das
3) Hypotheken und Grund 4) Sonstige
5) Refervefondz: Be
6) Spezial⸗Reserven , 8) Gewinn für etwaige Ver⸗
Passiva. MSG. 4 , 3
vaeat 2
nächste Jahr:
a. für noch nicht verd. Prãm. (Prãm.·Res.) . vacat (Die Prämien werden
ostnumerando erhoben.)
b. fuͤr festgest., a. n. n. abgeh. Entschãd.. .
Vacat
schulden ꝛc. . Kau⸗
. assiva: tionen der Beamten. Darlehn . stand am 1. Januar 15889... Hierzu sind getreten ge⸗ mäß 5§. 16 des Statuts 72
Vacat ö
luste an den Außenständen
reservirt. 27461 48 60431 30
*) Aus 1888: 655. 40 M, aus 1889 geg. Revers 6
gestundet 826. 39 M, außerdem A245. 89
*) Aus 1888: 304.58 A, aus 1889: 4672,64 AM
National Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.
Der Revisor: Küllm er.
8. rn, n, i ö r. F. Renner. C. Koch. C. W. Oesterheld. 8. Hochapfel.
Der Rendant: Kleimenhagen.
Die Direction: G. Thon.
M GI.
Das Central⸗Handels ⸗RNegister für das Deutsche Reich kann durch alle önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich
Berlin auch durch die
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 8. März
3. Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Belamtmachmnngen aug den dels, Genoffenscheftz., Jelchen⸗ und Mufter Regiftern, über Patente, Konkurse, Tarff⸗ nnd Fahrylan- Aenderungen der deutschen Etsenbahnen enthalten sind, erscheint auc in einem besonderen Blatt unter dem 33 .
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 61.
Das Central ⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dag Abonnem ent beträgt 1 50 g für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 29 K.
orf ⸗Anstalten, für reußischen Staats⸗
Anzeigers SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
e ·····
Vom „Central Sandels⸗ Negister für das Deutsche Reich“ werden hent die Nrn. 61 A. und 61 B. ausgegeben.
=
Der mittlere Wirthbschaftswerth der deutschen Patente.
Die im deutschen , vorgesehene Ein⸗ richtung, daß der Patentinhaber von Jahr zu Jahr aufs Neue vor die Frage gestellt wird, ob ihm das gewährte Sonderrecht noch die fällig werdende Patent ˖ gebühr werth erscheint und daß er dasselbe fallen laffen kann, wenn solches nicht mehr der Fall ist, ergiebt die Möglichkeit, den durchschnittlichen wirth⸗ schaftlichen Werth der deutschen Patente, wie er aus der eigenen Abschätzung ihrer Inhaber hervorgeht, für jedes Jahr zu berechnen. Denn die amtliche Patentstatistik giebt für jedes einzelne Kalenderjahr den Gesammtbetrag der wirklich entrichteten Patentgebühren (P) in Mark, sowie die am Jahresschluß in Geltung gewesenen Patent⸗ rechte (n), woraus sich die auf ein Patent entfallende Jahresgebühr zu
= . Mart
berechnen läßt. Die so ermittelte Zahl wird eine gewisse Beachtung verdienen, weil sie auf einer freien Würdigung aller thatsächlichen gewerblichen und wirthschaftlichen Verhältnisse beruht, die von der Gesammtheit der Patentinhaber selbst in ihrem eigenen ökonomischen Vortheil, also gewiß sorgfältig ausgeführt wird. ö
Es erscheint nun die Auffassung nahe liegend, die von den Patentinhabern bewirkte Zahlung dieser Jahresgebühr wie die Verzinsung eines Kapital⸗ werthes anzusehen, der sich nach dem landesüblichen Zinsfuß als ein Vielfaches derselben ergiebt; unter Annahme einer vierprozentigen Kapitalverzinsung würde sich sonach der durchschnittliche Wirthschafts⸗ werth der deutschen Patente berechnen zu
= 26. = 26. . Mart
Die Ausführung der angedeuteten einfachen Rech nungen läßt für die letzten 12 Kalenderjahre des Bestehens der deutschen Patentverwaltung (1878 — 1889) zu den in folgender Tabelle ersichtlichen Er⸗ gebnissen gelangen. Die in der letzten Kolumne enthaltenen (mittlerer Werth w der Patente) Er⸗ gebnisse sind in dem Patentblatt, dem wir diese interessanten Aufstellungen entnehmen, noch mittelst einer graphischen Darstellung anschaulich ge⸗
ahl der Mittlere Patent · ö Jahres ⸗· gebühren gültigen gebühr P M Patente
Kapital · werth eines Patentes
— w 25. Pe.
4227 zö7 8 667) 8 615
54575 16 555 ld S5 11635 11 215 ü 51
1568 1507 1607 1917 2083 2204 2407 2619 2834 2988
265 150
410165
514 525
660 940
787 300
928 570 1058619 1157310 1274940 1375950 1472050 11810 3116 1637 85 1273 7 3216 in der Zahlenreihe für w erkennbare auf— fallende (nur in den beiden ersten Jahren unter— brochen) Gleichmäßigkeit des Ansteigens kann offen ⸗ bar nicht aus dem größern oder geringern Maße des von einzelnen Personen dem Erfinder entgegen⸗ gebrachten Wohlwollens erklärt werden, vielmehr wird man hier die Resultate beharrlich wirkender innerer Kräfte erblicken müssen, die von der sicheren pflichtgemäßen Durchführung eines aus dem Geiste 6 neuen Zeit geborenen Gesetzes wachgerufen wurden.
An dem Ausfall der jeweiligen Höhe dieses auf dem Gesammiurtheil aller Patentinhaber beruhenden mittleren Wirthschaftswerthes sind offenbar zwei Dauptfaktoren betheiligt: einerseits die von den politiichen Verhältnissen abhängige allgemeine Lage der Industrie und andererseits das Vertrauen der selhen auf die besondere Sicherheit des Schutzes, welcher von der deuischen Patentverwaltung gewährt wird. Man könnte schon über die Lage der Dinge eine gewisse Beruhigung empfinden, wenn der Durchschnittswerth der zu Recht bestehenden Patente im Laufe der Zeit sich nur eben auf gleicher Höhe halten würde; ergiebt sich aber wie hier eine starke und ganz regelmäßige Zunahme dieser Werth⸗ ziffer, so wird man die Veränderung des einen oder anderen Hauptfaktors (oder beider) im günstigen Sinne zugeben müssen, und man wird nur die Wahl haben, ob man für den bezeichneten zwölfjährigen Zeitraum dem wachsenden Vertrauen zur allgemeinen Friedenslage oder dem⸗ jenigen zur Sicherheit des deutschen Patentschutzes das fare. Gewicht beimessen will; für Zulässigkeit der zweiten Begründung wird vielleicht der weitere Um ⸗
stand sprechen, daß in derselben Zeit, in der sich.
der mittlere Kapitalwerth der deutschen Patente mehr als verdoppelte, auch noch die absolute ll der in Geltung verbliebenen Patente sich verdreifacht hat. Je seltener diejenigen Erfinder, die dem ge⸗ sicherten Schutz ihrer Unternehmungen den erwünschten Erfolg verdanken, ihre Befriedigung in. Worte zu
kleiden pflegen, um so eindringlicher wird man die unbestreltbaren Zahlen reden lassen dürfen, die sich
in einfachster Weise aus der amtlichen Statistik er⸗ geben. Daß das deutsche Patentamt noch viel mehr Patente eribeilt, als die Liste der in rechtlicher Geltung erhaltenen aufweist, bestätigt nur, daß der Begriff neue Erfindung“ einen größeren Umfang hat, als der Begriff ‚einträgliche neue Erfindung“, worüber man sich — als über eine selbstverständ⸗
liche Sache — nicht immer aufs Neue verwundern
sollte.
Man würde Qualität mit Quantität, inneren Werth mit äußerlichem Erscheinen verwechseln, wenn man für die Beurtheilung des deutschen Patent⸗ wesens immer nur die Anzahl der jährlich ertheilten Patente in Betracht ziehen wollte, und es wäre nur zu wünschen, daß eine sichere Ermittelung des wirth⸗ schaftlichen Wertes auch für die im Ausland ge⸗ währten Patentrechte möglich wäre; aber dazu fehlen leider alle Unterlagen!
Die Zahl der beim Kaiserlich deutschen Patentamt im Jahre 1889 angemeldeten Patente betrug 11 645 (1888 9867, 1887 9904, 1886 9991), die Zahl der veröffentlichten Anmeldungen 4962 (1888 4262, 1887 4221, 1886 4361). Nach der Be⸗ kanntmachung wurden versagt in 1889 247 (1888 287, 1887 35656, 1886 368) Patente; ertheilt wurden 1889 4406 (1888 38923, 1887 3882, 1886 4008) Patente, vernichtet und zurückgenommen wurden 15 (1888 26, 1887 34, 1885 22) Patente. Die Zahl der abgelaufenen und wegen Nichtzahlung der Gebühr erloschenen Patente belief sich 1889 auf 3473 (1888 3625, 1887 3537, 1886 3786); am Schluß des Jahres blieben in Kraft 1889 123732 (1888 11 810, 1887 11512, 1886 11249) Patente. — Von den ertheilten Patenten entfallen auf deutsche Patent- nehmer 1889 2921 (1888 25437, 1877 bis 1889 35238), auf ausländische Patentnehmer 1889 1485 (1888 1376, 1877 bis 1889 15542) Patente; von den an dentsche Patentnehmer ertheilten Patenten entfielen auf Preußen 1889 1737 (1888 1561), auf Bayern 213 (1888 185), auf das Königreich Sachsen 4134 (1888 420) 2c.
Der österreichisch⸗ ungarische Maisring.
Nach den Nachrichten über In dustrie, Handel und Verkehr aus dem Statisti schen. Departement im K. K. Handels Ministerium“ sind aus den gegen 1887 wenig veränderten Vurchschnittspreisen die großen Preis—⸗ bewegungen, welche sich im Jahre 1888 durch den ogenannten Maisring“ vollzogen haben, nicht er⸗ sichtlich Ein mit sehr bedeutenden Geldmitteln ausgerüstetes Konsortium ließ, von der Erwägung geleltet, daß die Maisernte in Oesterreich ⸗ Ungarn im Jahre 1887 eine mangelhafte war, und daß die Zufuhr aus Rumänien nur bei sehr hohen Preisen dewerkstelligt werden könnte, angeblich zu dem Zweck, um der Landwirthschaft für ihr Produkt an Mais einen besseren Erlös zu schaffen, durch Kommissions⸗ firmen alles, was von diesen Artikel auf den Markt kam, aufkaufen und einlagern. Die Operation hatte bis zum August ein fast ununterbrochenes, wenn auch lang sametz Steigen der Preise zur Folge. Als der Ankauf im Herbst 1887 begann, notirte Mais in Wien 5 Fl. 75 Kr. pro 4, bis zum 1. Januar 1888 führten die Käufe, obschon deren Zweck und Trag—⸗ weite bis dahin nur wenig bekannt war, eine Steigerung auf 6 Fl. 10 Kr. herbei, und schon im April kostete der Artikel cirea 7 Fl., auf welchem Preise er sich bis in die zweite Hälfte August erhielt, um in den letzten Tagen dieses Monats eine sprung⸗ hafte Preissteigerung bis auf 8 Fl. pro q zu erfahren. Dieses Ziel zu erreichen, war dem Konsortium dadurch gelungen, daß es sehr große Quantitäten in natura übernahm und einlagerte, denn der Konsum hatte sich theils eingeschränkt, theils zu Surrogaten gegriffen. Demzufolge standen den Verkäufern große Mengen zu Gebote, wodurch dieselben im Stande waren, fast ales Verkaufte effektiv zu liefern, so daß Ende August auf allen in Betracht kom menden österreichisch⸗rngarischen Stapelplaͤtzen der geeignete Raum zur Unterbringung der Waare mangelte. Der naturgemäße Rückschlag gegen die künstliche Preissteigerung trat vom September ab in einem Maße ein, daß die offizielle Coursnotirung für Mais Ende des Jahres wieder auf 6 Fl. 10 Kr. pro ꝗ zurückgekehrt war, nicht ohne daß der Preis in der Zwischenzeit einen noch tieferen Stand eingenommen hätte. Die Preissteigerung im ersten Semester wurde daher durch den Preisfall im zweiten aufgehoben. Der Durchschnitiswerth zeigt daher gegen 1887 keine nennenswerthe Veränderung. Auf den Anslandsverkehr hatte der Ring einen seltsamen Einfluß; die hoben Preise in Oester⸗ reich Ungarn hätten in der ersten Jahreshälfte bedeutende Zuzüge von der unteren Donau gehabt, das Konsortium ließ jedoch die Maispreise in Serbien und Bulgarien über die Pester und Wiener Parität durch ziemlich bedeutende Käufe hinauf⸗ treiben und, um alle Zuzüge donauaufwaͤrtz zu verhindern, die selbstgekauften Mengen von Braila nach London expediren, obschon die englischen Mais .˖ preise gegen den Einkauf im vornhinein einen Ver—⸗ lust für die Verfrachter berechnen ließen. Hierdurch wurde erzielt, daß der Import, anstatt zu steigen, fast auf die Hälfte des Jahres 1887 reduzirt wurde. Was den Export anlangt, wurde, um den inländi⸗ schen Markt zu entlasten, sowohl in der ersten als in der zweiten Jahreshälfte manche Ladung ohne jedes Rendement zur Ausfuhr gebracht, wodurch das zum Export gebrachte Quanfum eine Höhe von
175 412 4 erreichte. Der Import fand aus Ruß⸗ land, Serbien und Bulgarien, der Export nach Großbritannien, Süddeutschland und der Schweiz statt.
Patentblatt. Nr. 15. — Inhalt: Patentliste: Anmeldungen; Zurückziehung; Versagungen; Er—⸗ theilungen; Uebertragungen; Erlöschungen; Nichtig⸗ keitserklärung; Berichtigung; Patentschriften. — Verzeichniß der für die Bücherei des Patentamts beschafften Werke und Zeitschriften.
Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen. Zeitschrift des Landes gewerbvereins. Nr. 8. — Inhalt: Zugangsverzeichniz der Sammlungen des Landesgewerbvereins 1889. — Die Kartonage⸗ fabrikation der Aktiengesellschaft für Kartonnage⸗ Industrie zu Dresden. (Mit Abbildungen.) — Die Pensionskasse für ,,. — Aus den Lokal- gewerbvereinen. Langen. Wöllstein. Darmstadt. Pfungstadt. — Verschiedene Mittheilungen. Patente von im Großherzogthum Hessen wohnenden Erfin⸗ dern. Gewerbliches Unterrichtswesen in Preußen. Verkehrswesen. — Literatur. Bau ⸗Unterhaltung in Haus und Hof. .
Wochenschrift für Spinnerei und We⸗ berei. (Verlag von C. Grumbach Johs. Curitz) in Leipzig.) Nr. 10. — Inhalt: Die Arbeiter verhältnisse in England. — Neuester Modenbericht. — Die Teppich ⸗Ausstellung des Kunstgewerbe⸗Mu⸗ seums in Berlin. — Der Musterzeichner. — Streck⸗ werk für Spinnereimaschinen mit veränderlichen Grenzlagen der traversirenden Fadenleiter. — Neue⸗ rung an Maschinen zum Farben von Fellen. — Schützenschlag⸗Vorrichtung für mechanische Webstühle. — Spannstab für Webstühle. — Rundschau. — Lohn- und Strike Bewegung. — Correspondenzen. — Ausland. — Patente. — Neu eingetragene Firmen. O Konkurse. — Marktlage. — Der Vermittler — Das Neueste. — Literatur. ;
Elektrotechnischer Anzeiger. (F. A. Günther u. Sohn, Berlin 8W.) Nr. 19. — Inhalt: Uebersicht. — Zur Geschichte des ‚Systemes Popp. J. — Elektrische Glühlicht- Beleuchtung für Eisenbahnwagen. — Technische Detailfragen. — Mikrophon Heller. — Die angeblichen Gefahren hochgespannter Ströme. — Die französischen unter⸗ irdischen Leitungen. — Versammlung der amerika⸗ nischen National Eleetrie Light AÄssociation in Kansas City — Mittheilungen und Nachrichten. — Nene Bücher. — Kurs⸗Kurven für Monat Februar. — Patentnachrichten.
Dr. C. Scheibler's Neue Zeitschrisft ür Rübenzucker⸗Industrie. Berlin. Nr. 10 — Inhalt: Vereinigte Staaten von Amerika. Zucker ernte im Staate Louisiana für das Jahr 1888,89. — Beitrag zur Chemie und Physiologie der Zucker rübe. Von A. Petermann. (Schluß) — Heiz⸗ vorrichtung für Vacuumkochapparate. Von W. Greiner in Braunschweig. Hierzu Tafel XII. — Apparat zum Decken von Zucker. Von Carl Steffen in Wien Hierzu Tafel XIII. — Neuerung im Verfahren der Entzuckerung von Melasse mittels Baryumhydrorxyds. Von Eustaee W. Hopkins in London. — Neues Reagens für Rohrzucker, Trauben zucker und Pyrogallus⸗ Säure. Von Matthieu Plessy. — Die Betriebsergebnisse der Rübenzuckerfabriken, Zuckerraffinerien und Melasse⸗Entzuckerungsanstalten des deutschen Zollgebiets im Monat Januar 1890 bezw. in der Zeit vom 1. August 1889 bis 31. Ja⸗ nuar 1890. — Patentangelegenheiten.
Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon— sulats⸗Zeitung. Zeitschrift für die Interessen der deutschen Industrle und des mien . (Berlin W., Courbisrestr. 3) Nr. 5. — Inhalt: Die Bewegung der Preise großgewerblicher Erzeug nisse. — Preisbewegung in ustrieller Rohstoffe und Erzeugnisse in den Jahren 1879 bis 1889. — Gesetz gebung und Verwaltung. — Soziale Bewegung: Internationale Konferens, betreffend Regelung der Ärbeit in industriellen Anlagen und Bergwerken. — Internationale Arbeiterschuz Konferenz — Be⸗ stimmungen über die Wahl und Thätigkeit von Ver⸗ trauensmännern auf den Kgl. Steinkohlengruben bei Saarbrücken. — Belgischer Bergmannskongreß. — Vereinbarungen (Konventionen, Kartelle). — Kon ⸗ sulatswesen. — Britisches Kapital im Auslande. — Verkehrswesen.
Deutsche laͤndwirthschaftliche Genossen⸗ schaftspresse. Fachzeitschrift für das landwirth⸗ schaftliche Gerossenschaft'ewesen. Organ der Ver⸗ einigung der deutschen landwirthschaftlichen Genossen · nf, (Verlag: Ernst Wiener, Verlag für landw. Genossenschaften in Darmstadt) Nr. 4. — Inhalt: Bescheidene Ansichten über die Konservenindustrie in Verbindung mit der Landwirthschaft. — Genossen⸗ schaftsrecht. — Die Strafbestimmungen des neuen Genoffenfchaftsgesetzes. — Kosten für Aufstellung der gerichtlichen Mitgllederliste. — Versicherungs · wesen. — Steuerwefen. — Vom Saagtmarkt.— Aus den Verbänden und Vereinen. — Kleine Ge noffenschaftszeitung. — Landwirthschaftl. Aus⸗ stellungen. — Literatur.
narmen. registers wurde zu der Firma Müller Wuelff⸗ rath vermerkt, daß der Kaufmann Josef ö
Wochenschrift für den Papier und Schreibwaarenhandel und die ige. ver arbeitende Industrie. (Dr. H. Hirschberg, Berlin 8m. Hallesche Straße 17.) Nr. 7. — Inhalt: Vereins- Nachrichten. — Erhöhung der , . — Neuheiten. — Neue Geschäste. — Stiftung. — Briefmarken Börse. — Deutsche Patente. — Aus—⸗ ländische Patente. — Vom Büchertisch.
Der Metallarbeiter. (Carl Pataky, Berlin 8.) Nr. 18. — Inhalt: Artikel: Gewerbliche Rund⸗ schau. — Rohrlegungen unter Wasser — Wie soll man Eisen vor Rost schützen? (Schluß) — Tech— nische Mittheilungen. — Neue Patente. — Tech⸗ nische Anfragen und Beantwortungen. — Verschie— denes. — Bücherschau. — Der Geschäftsmann. — Patent Liste. — Das Industrie⸗Recht.
Der Kompaß. Organ der Knapyschafts⸗ Berufsgenossenschaft für das Deutsche Reich. (Berlin SW., Königgrätzerstr. 85 a) Nr. 5 — Inhalt: Zahlung des Abonnementsbetrags für 1890. — Rechtjprechung des Reichs ⸗Versicherungsamts Nr. 684 bis 715. — Verschiedenes: Der Bergwerksbetrieb Oesterreichs im Jahre 1388. — Verhandlungebericht über die 14. Kommissionssitzung des Allgemeinen deutschen Knappschaftsverbandes vom 29. Januar 1890. — Zeitungsftimmen. — Rekursentscheidungen des Reichs ⸗Versicherungsamts von grundlegender Bedeutung. — Erlaß von Verboten der Arbeiten in Fabriken an Sonn- und Festtagen. — Mittheilung der genauen Adressen. — Die Versendung des »Kompaß“ an die Genossenschaftsorgane und an die Mitglieder. — Ausgabe des III. Bandes der Rekursentscheidungen.
Kaufmännische Blätter. Nr. 10. 5 Bei⸗ blätter. Leipzig. G. A. Gloeckner. — Inhalt: Aufsätze; Wenn der Zonentarif für ein Wunder von Billigkeit erklärt wird, ist das ein Irrtthum? — Waarenkunde. — Rechtsfälle. — Vertehrswesen. — Winke für die Ein⸗ und Ausfuhr: Argentinisches Zollgesetz. — NUeberseeische Verbindungen. — Aus den deutschen außereuropäischen Gebieten: Somali⸗ land. — Bücheranzeigen — Persönliches aus kauf- männischen Kreisen. — Ausstellungen. — Zölle und Steuern. — Aus dem Verkehrsleben. — Allerlei Handelsnachrichten. — Unterhaltendes. — Verband reisender Kaufleute Deutschlands. — Kaufmännischer Rechtsrath (für Abonnenten frei⸗. — Zahlungsein⸗ stellungen im Deutschen Reiche.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerich te, die übrigen Handels registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog thum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
. (69152 Altona. In das Handelsregister ist heute Fol= gendes eingetragen: ö.
JI. Bei Nr. 542 des Firmenregisters, woselbst die Firma S. Kalman C Ce zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Sally Kalman Salo⸗ mon daselbst verzeichnet steht:
Das unter nebiger Firma bestehende Geschäft ist in Folge Ablebeaß des Firmeninhabers auf dessen Wittwe Minna Kalman Salomon, geb. Stroheim, nebst der Firma übergegangen. .
II. Bei Nr. 2295 desselben Registers:
Die Firma S. Küalman Ce zu Altona und als deren Inhaberin die Wittwe Minna Kalman Salomon, geb. Stroheim, daselbst.
III. Unter Nr. 502 des Prokurenregisters:
Die von vorstehender Firma dem Kaufmann Salo Kalman Salomon zu Altena ertheilte Prokura.
Altona, den 1. März 1890
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. ; ( . 69689 Altona. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. II08 die Firma Hadler Heinrich zu Altona eingetragen worden:
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind die Kaufleute:
1) Hinrich Jacob Hadler, ;
2) Johann Jacob Heinrich,
Beide zu Altona.
Die Gesellschaft hat am 4. Marz 1890 begonnen.
Altona, den 5. März 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.
69694] Unter Nr. 1543 des Gesellschasts⸗
am 28. Februar 1890 aus der Handelsgefellschaft gusgeschieden und daß dieselbe damit aufgelöst ist. Aktiven und Passiven si
ind von dem anderen Tbeil⸗
haber, Chemiker Adolf Müller, alleinigem Inhaber der Firma Müller X Peltzer — Nr. 2549 des Firmenregisters — übernommen.
Barmen, den 3. März 1890. Königliches Amtsgericht.