1890 / 62 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

6

.

——

* . * . * **

,

d

50s 63, Oo bz G 600 ieh

1000 1000 600 300 300 300 1000 500

500 500 500

Strls. Splk. St. P Strube, Armatur. Suden. Maschin. Sĩũdd. Imm. 40M M Tapetenfb. Nordh. Tarnowitz...

do. St.- Pr. 6 Thüũring. Ndlfabr. 63 Union i m. 3 Ver. Hanfschl. Fbr. 14 Vikt. Speicher ⸗G 3. Vulcan Bergwerk Weißbier ( Ger). 7

do. Bolle) —— ;

zo. (Hilseb) 7 - 1000 Wissener erw. O 4 1/7. 600 Jeitzer Maschlnen 20 4 157. 306

Versicherun gs Gesellschaften.

Court und Dividende M pr. Stcz. Dividende pro 1888 1889 Aach. M. Feuer v. 2M /ov. 1000νι 420 Aach. Rüũckvrs.⸗ G 200. 400Mνr 120 Brl. Lnd. u. Wss v. 200 / o v. 00 Mr 120 Br. ö 2 Ov. 10000Mυᷓ 176

r = R m . . . . ö 9 3 3 6 7

looo 28006 18006 3140 610 4290 3356

1olsos

1850 G 3450

13198 34056 37006 400 3060 lobobz G

sro 710bz3 G 4599

3393 10306

1699 1125 G 7056 11103 B

Brl. Hagel · A. G. 200/o v. 1000Mιν 149 Brl. Lebens v. G. 200. 10002ν 1813 Cöln. 3 G. 200 / doo Mer 48 Föln. Rückvrs. G. 2Mso r. ooch, 49 Colonia, Feuerv. 2M o v. 1000 400 Concordia, Lebv. 200 /ο v. 1000 2Mνιñ 84 Dt. Feuerv Berl. 200 /o v. 1000 0Mιt, 84 Dt. Vloyd Berlin 2M /o v. 10002ι 200 Deutsch. Phönix 200 v. 1000 fl. 114 Dtsch. Trnsy. V. 2650/0 v. 2400 150 Drsd. Allg. Trsp. 100 /. 1000er 300 Düssld Trsp. V. 100/00. 100033 255 Elberf. Feuer vrs. 200 /0 v. 10007αt 270 Fortuna, A. Vrs. 2000 v. 19003 209 Germania, Lebnsv. WM / ov. 00s 45, Gladb. Feuervrs. 20/0 v. 1000Mιt. 0 Leipzig. Feuervrs. 600 /ο v. 1000 αν 720 Magdeburg. Allg. V. G. 1003340 30 Magdeb. Feuerv. Mo v. 1900 αά 225 Magdeb. Hagelv. 33 30/0 v. 00MMιλ 75 Magdeb. Lebens v. 260 /o v. S0 03ι, 17 Magdeb. Rückvers.Ges. lob n 45 Niederrh. Güt. A. 100/0500626 80 Nordstern, Lebvs. Mo v. 1900 7ιts 84 Oldenb. Vers.⸗ G. 200. 500 MνυάG 45 , ,, . 200 /o v.00 Q 373 Preuß. Nat. Vers. 2560/0. 40034 72 Providentia, 109 9,ν. von 1000 fl. 43 Rhein. Wstf. Lld. 100. 10003, 4 dein. Wftf. Fickv. jo od. 10h cri is Sch . Rückv. Ges. Ho/o v. Ho0Ghir 75 Schls. Feuerv. G. 200 /o v. o zin 990 P

8e ,

1

3908 233

199068 öbv

z3956

Thuringia, V. G. 200 v. 1000 Mr 240 Transatlant. Güt. 200½ v. 1500½ 120 Union, Hagel vers. 200 / v. 00 Mur 60 Victoria, Berlin 200i v. 1000ν½ 156 Wfidtfch. Vf. B. zz ov. 1660, 75

Fonds und Aktien⸗Börse.

Berlin, 8. März. Von sämmtlichen auswärtigen Abendbörsen sowie von dem heutigen Wiener Vor⸗ verkehr lagen feste Tendenzmeldungen vor; der hiesige Fondsmarkt begann zwar mit weit besseren Coursen, doch machte sich hierzu bald Realisationslust geltend. Im Verlauf des Verkehrs befestigte sich die Tendenz in Folge größerer provinzieller Kauf aufträge, und die Course der meisten Speku⸗ lations⸗Effelten schlugen steigende Richtung ein; die Spekulation zeigte sich thätiger, und das Geschäft blieb weiterhin angeregt.

Besonders animirt zeigten sich die anfänglich ihre höheren Preise nur schwach behauptenden Bankaktien, welche sich später durchschnittlich etwa um 100 gegen gesté'rn im Course besserten; bevorzugt wurden Dis konto Kommandit⸗Antheile, Deutsche Bank und Internationale Bank. In⸗ und augländische spekulative Eisenbahnaktien waren mit Ausnahme der schweizerischen zu besseren Coursen gut gefragt.

Reges Geschäft zu durchweg höberer Notiz bestand für alle Montanaktien, von denen Laurahütte auf die Nachricht eines günstigen Semestralabschlusses be⸗ värzugt blieben, auch Bochumer Gußstahl holten ibren anfänglichen Verlust von 25 9Ro bald wieder voll ständig ein. Ausländische Fonds gingen, Russen⸗ werthe voranstehend, zu höheren Coursen ziemlich lebhaft um. Dynamit ⸗Trust und Norddeutsche Lloyd⸗ aktien waren fest und später im Course anziehend. In der zweiten Börfenstunde befestigte sich die Ge⸗ sammttendenz noch mehr und wurden besonders Berg⸗ werksaktien aller Branchen weiter prozentweise im Course gesteigert.

Der Privatdiskont wurde mit 33 e notirt.

Preußische und Deutsche Staatsfonds blieben wenig verandert, in! und ausländische Eisenbahn2 obligationen fest. Auf dem Markt für Industrie⸗ werthe fanden heute ziemlich rege Umsätze zu fast durchweg erhöhten Preisen statt.

Course um 25 Uhr. Fest. Desterreichische Kreditaktien 172,62, Franzosen 96 25, Lombard. sb 50 Türt. Tabackaktsen ——. Bochumer Guß 181,90, Dortmunder St. Pr. 97, 75, Laurghütte 153,50. Berl. Handelsgesellsch. 175,75, Darmstäͤdter Bank 165. 59 Veutsche Bank 171.25, Dis konto ⸗Kom⸗ mandit 236 75, Russ. Bk. 75, 00, Lübed- Büch. 177,12, Mainzer 122.50 Marienb b, S7, Mecklenb. 168,00, Ostyr 87 00, Duxer 215,50 Elbethal 98, 60, Galizier si? Mittelmer: 107, 06. Gr. Russ. Staatsb. Nordwesth. C Gotthardbahn 169 00, Rumaͤnier 10420 Italiener 92,50. Oest. Goldrente 94,40 do. ß 756 25, do. Silberrente 75, 40 do. 1860 er

oose 12000, Russen 1880er 94 50, do. 1884er D, 4 *ͤο0 Ungar. Goldrente 87 75, Egvpter 95,20, . Al, 75 Russ. Orient N. 68, 80, do. do.

Frankfurt a. M., 7. März. (B. T. B. Schluß · Cgourse) Fest. Lond. Wechsel 2044, . Wechsel so, 575. Wiener Wechsel 171,25, eichsanleibe 166 96, Oeft. Sllberrente 75 40, do. Papierr. 756,30, do. H sg Papierr. S750, do. 4 60 Goldr. 94,40, 1860 Loofe 120, io, 400 unggr. Goldrente S7. 8, JItallener 92 60, 1886r Rufsen 84,70, N. Drientanl. 68. 50, NI. Orientanl. ss 40, *, Spanier 75,30, Unif. Egypter 35.20, Kond. Türken 1735, oJ vort. Anleihe 63.70, 5 deco serb. Rente S3, 4, Serb. Tabackr. S3, 50,

Böhm. Westbabn 2824, Böhm. Nordbahn 1821. Central Pacisie 111,00, Franzosen 1914, Galiz. 1674, Gottbb. 163, 90o, Hess. udwigsb. 118, 20, Lomb. 110 Lübeck · Büchen I7 170, Nordwestbahn 173, Kredit aktien 268. Darmstädter Bank 16200. Mittel deutsche Kreditban 111,09. Reichsbank 13790. Diekonto · Komm. 231,40, Dresdner Bank 15050, AC. Guano W. 155, 86, 450 griech. Monopol -Anl. 76.39), 457, Portugiesen gö, 30, Siemens Glas- industrie 149, 0, La Veloce 165,80, Gelsenkirchen Gußstahl und Eisenwerke (Munscheid) 143,50, Alpine Montan 79,50, Privatdisc. 36 Vo.

Frankfurt a. M., 7. März (W. T. B.) Effekten ⸗˖ Soc ie tät. (Schluß.) Kreditaktien 2683,

ranzosen Lombarden 1113, Galizier

vpter ——, 404 ung. Goldrente 88, 90, Gotthardb. 164,20, PDiskonto ⸗Kommandit 231, 8o. Dresdner Bank 150, 90, Laurahütte 152,50, Gelsenkirchen 173,30. Fest.

Leipzig, J. März. (W. T. B.) Des Bußtages wegen keine Börse.

Dambunrg, 7. März. (W. T. B) Abend rs e. Dest. Kred. 268, ). Lombarden 278, Marienburg · Mawka 53 20, Elbethal 94, Lübeck⸗ Büchen 173, Diskonto⸗Kommandit 231.90, Laura - bütte 151,50, Dynamit Trust 150,20. Fest.

Hamburg, 7. März. (W. T. B.) Fest.

reußische 4 */ Consols 155,20, Silberren te 74,7 o,

est. Goldrente 94 00, 409 ungar. Goldrenie 87650, 1860 Loose 120, 06, Italiener 92 5, Kreditaktien 268 90, Franzosen 479 50, Lombarden 7,00, 1880 Russen 93, 50, 1883 do. 109,50, II. Orientanl. 66,70, III. Orientanleihe 66 50, Deutsche Bank 165,60, Diakonto-Kommandit 231.50, Dresdner Bank 150 00, Berliner Handelsgesellschaft —, Nationalbank für Deutschland 138,50, Hamburger Kommerz bank 132 20, Nord deutsche Bank 165,70, Lübeck⸗ Büchen 171,50, Marienbg⸗Mlawka 53. 0h, Meckl. Friedrich Franz 164 00, Ostyr. Südb. 82 20, Laurah. 145, 0), Nordd. Jute⸗Spinnerei 14100, A. 6. Guano · W. 152 00, Hamburger Packetf. Att. 14875, Dyn . Trust. . 148,25. Privatdiskont 3. CW.

Gold in Barren pr. Kilogr. 2786 Br., 2782 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. I30, 35 Br., 129, 85 Gd.

Wechselnotirungen: London lang 20,29 Br., 20,24 Gd., London kurz 20 44 Br., 26,39 Gd. dondon Sicht 20,463 Br., 20435 God., Amsterdam 167, Sᷣ Br., 167, 95 G. Wien 170 25 Br., 168, 25 Gd, Paris 80,65 Br., S0, 35 Gd., St. Petersburg 218,59 Br., 216,50 Gd., New⸗Pork kurz 4322 Br., 4.16 Gd., do. 69 Tage Sicht 4 fis Br. 412 Gd.

Wien, 7. März. (W. T. B.) (Schluz⸗Course) Dest. Silberr. S7 75, Böhm. Westb. Böhm Nordbahn 215, Buschth. Gif. 421,00, Elbethalb. 217,25, Nordb. 2615.60, Lemb. Czernowiß 225,75, Pardub. 171,00, Amsterdam 98,45, Deutsche Plaͤtze 8. 25, Londoner Wechsel 119,25, Pariser Wechs. 47, 20, Russische Bankn. 1,284, Silbercoupons 100.

London, 7. März. B. T. B) Fest. Englische 24 / Consols 977, Preußtsche 1 ö6so Fonsols 195, Italienische 5e! Rente Fig, Lom— barden 114, 4 76 konsol. Russen 1889 (Ii. Serie) 241, Konv. Türken 18, Dest. Silberr. 74, do. Voldrente 4, 4 9υο ungarische Goldrente 868, 40ͤn Spanier 73, 5 o priv. Egypt. 1043, 45 unif. Egypt. 243, 3 , gar. 100, 46 M egypt. Tributanl. z, 6 bo kons. Mexikaner 95, Ottomanbank 113, Suei⸗ aktien 91l, Canada Pac. 743, De Beers Aktien neue 166, Rio Tinto 155, Platzdisc. 3. Silber 4.1.

In die Bank flossen heute 7500 Pfd. Sterᷓ.

Paris, 7. März (d. T. B.) (SSchluß⸗ Course, Ruhig. 3d0 amort. Rente 91, 60, 3 Co dente 88 373, 44 0 Anl. 105,70, Ital. Soo Rente 92,274, Oesterr. Goldr. 95, 4 09 ung. Goldr. 873, 00 Russen 1880 94,8, 45, Russen 1885 24,45, 460 unif. Egvpt. 47875, 4 96 span. äußere Anleihe 733, Konvertirte Türken 18,0, Türk. Loose 70,506, 4 υ priv. Türk. Oblig. 498,50, Franzosen 480 00, Lombarden 286,25, Lomhard. Prioritäten 317.50, Banque ottomane 537,60, Banque de Paris 776. 25. Banque d' Ezcompte 517 50, Credit foneier 1312,506, do. mobilier 467350, Meridional · Aktien 673,75, Panama. Kanal. Akt. 56, 26. Panama h olg. Obl. 46.00, Rio Tinto Akt. 390,60, Suezkanal · Aktien 2298, 75, Wechsel auf deutsche Plätze 122516, Wechsel auf London kurz 25, 223, Chequeg auf Lonbon 26,24, Comptoir d Egcompte neue 601,26.

Paris, 7. März. (W. T. B.) Boulevard⸗ verkehr. 30, 0 Rente 88,425, Italiener 92, 45, 400 ung. Goldrente 87,68, konv. Türken 18,30, Turkenl. 7 1,00, Spanier 73, 474, unif. Egypter 479,06, Ottomanbank 538,75, Lombarden Rio Tinto 391.873, Panama⸗Kanal⸗Aftien —. Fest.

St. Petersburg, 7. März (W. T. B.) Wechsel London 91,0. Wechsel Berlin 44,80. Wechsel Amsterdam 75,80, Wechsel Paris 36 378, -Inpsrials 7,36, Russische Prämien ⸗Anleihe de 1864 (gefwolt.) 2383, do. de 1866 (gestplt.) 2273, Russ. II. Drientanl. 1004, do. III. Orientanl. 100, Anleihe von 1884 do. 40 innere Anleihe 86, do. 4 c Bodenkredit⸗Pfandbriefe 143, Große Russ. Eisenb. 231, Russ. Südwestbahn Aktien 10663, St. Petersb. Dis kb. 665 do. internat. Handelsbank 5343, do. Privat · Handelsbank 320, Russ. Bank für auswärtigen Handel 4, Warschauer Diskontobank 292. Privatdiskont 55.

Amsterdam, 7. März. (B. T. B.) (Schluß⸗ Course.) Oest. Papierrente Mai⸗November verzl. 733, Desterr. Silberrente Jan. Jult verzl. 734, do. Gold⸗ rente —, 4060 Ung. Goldr. 86t, Russ, große Gises⸗ babuen 1203, Rufsische L. Orientanleihe do. II. Orientanl. 65, Konv. Türken 183, 3g holland. Anleihe 1023, 5 υοG gar. Transv.- Eisenb.-Oblig. 1043, Warschau⸗Wiener Eisenb.⸗Aktien 1094, Marknoten 539.20, Russ. Zell ˖ Coupons 192.

Londoner Wechsel kurz 12,10.

Few⸗Hork, 7. März. (E. T. B.) (Soluß⸗ Courfe.) Fest. Wechsel auf London (69 Tage) 48243, Cable Tranefers 4 865, Wechlel auf Paris (60 Tage) 5, 214, 3 auf Berlin (60 Tage) 943. d *, fund. Anleihe 1228, Canadian Pacific Aktien 73, Centr. Pac. do. 32, Chicago m. North. Weilern do. 1093, Chicago, Milwaukee u. St. Paul do. 678, Illinois Central do. 113, Lake Shore Mlchtz. South do. 1095 Louisville u. Rafhbille do. 843. N. N. Lake Erle, u. West. do. 253. R. Y. Lake Erie, Weft, 2nd Mort Bonds 10664, 5. DH. Cent. u. Hudson River Aktien 106t, Northern PVacifie Pref. do. I36, Norfolk. n. Western Pref. do. 60f, 62, u. Reading do. 37, St. Loutg n. San Francigeo Pref. do. 374, Union Pacifie do. 5k, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 263.

Geld leicht, für Regierungsbonds 3, für andere

o Yes amort. Rum. 97 50, 6 oυσ= kons. Mexit. 93, 90,

Sicherheiten ebenfalls 30/0.

Brodulten⸗ nud Waaren⸗ Görse. Berlin, 7. Mãrz. Ma eise nach Ermitte⸗ lungen des Königlichen Poltzei⸗-Präsidiums.

öde Ticdrigss Preise.

Per 100 kg für: Richtstrob ...

dd rbsen, gelbe zum Kochen.. 2 welße ...

k

Kartoffeln.

Rindfleisch von der Keule 1 Rg. Bauchfleisch 1 kg.

Schweinefleisch 1 Eg...

Kalbfleisch 1 f ö

Hammelfleisch J kg..

K

Eier 60 Stück

Karpfen 1 kg.

Aale ander echte arsche

Schleie .

Bleie K

Krebse 60 Stück.... 1 Berlin, 8. März.

stellung von Getreide, Mehl, Oel. Petre—

leum und Spiritus ;)

Weizen (mit Ausschluß von Nauhweizen) wer 1000 kg. Loco still. Termine fest. Gekündigt t. Kündigungspreis M Loco 180 198 nach Qual. Lieferungsqualiiät 195,0 ½ς, ver diesen Monat per April Mai 196, 25 197 196, 75 bez., per Mai-⸗Juni 195,5 bez., per Juni⸗Juli 195,25 bez., per Juli -⸗August 190,5 —= 191 bez., per August ⸗Sep⸗ tember —, per Sept. Oktober 183, 75 184 bez.

Roggen per 1000 kg. Loco unverändert. Termine wenig verändert. Gek. t. Kündigungsvr. M Loco 169 - 178 * nach Qualit. Lieferungsqualität 173 M, per diesen Monat per März ⸗April —, per April⸗ Mai 171,5 —, 75 - 171 —,5 bez., per Mai⸗Juni 169,5 75 —, 25 —,5 bez, per Juni⸗Juli 168, 25 168 - ‚25 bez., per Juli⸗August 161 —, 25 bez., per August⸗ September —, per Sept. Oktober 157,5 5 158 Ib, 5 be.

Gerste per 1000 kg. Behauptet. Große und kleine 140-205 Æ nach Qual. Futtergerste 141— 155 4A

Hafer per 1000 kg. Loco behauptet. Termine wenig verändert. Gekündigt t. Kündigungspreis M Loco 163 - 182 M nach Qualität. gteferungs⸗ Qualitat 166,0 6, pommerscher mittel bis guter 168 174, feiner 175 179 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per April⸗Mai 163,75 ,5 bez., per Mai⸗ Juni 162,25 MS, per Juni⸗Juli 1615 bez., per Juli⸗ August 152 , per September⸗Oktober 145,265 145 25 bez.

Mais per 1000 kg. Loco vernachlässigt. Termine still. Gekündigt t. Kündigungspreis „S Loco 125 —- 131 606 nach Qual., per diesen Monat —, per März April per April Mai 109,20 bez., per Mai⸗Juni 109,75 bez., per Juni⸗Juli 110,5 4, per Juli · August 111,75 Æ, per September⸗Ottober —.

Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 170— 210 4, Futterwaare 156 - 182 M nach Qualität. ;

Roggenmehl Nr. O0 u. 1 per 100 kg brutto inkl. Sack. Termine ruhig. Gekündigt Sack. Kün⸗ digungspreis S, per diesen Monat, per März—⸗ April und per April⸗Mai 23,35 bez., per Septem⸗ ber · Oktober —. ö

Rüböl per 100 kg mit Faß. Termine fester. Gekünd. Ctr. Kündigungspreis n Loco mit Faß —. Loco ohne 69,5 MS, per März⸗April —, per April Mai 68,2 bez., per Mai Juni —, per September ⸗Oktober b 8, 4 , 6 5 bez.

Petroleum. (Raffinirtes Standard white) Per 1066 kg mit Faß in Posten von 160 Ctr. Ter⸗ mine Gekünd. Kg. Kündigungspreis A 6. MÆ, per diesen Monat —, per Februar⸗

ärz —.

Spiritus mit 50 6 Verbrauchsabgabe per 1001 à 10006 = 10000 90 nach Tralles. Getkündigt I. Kündigungspreis Æ Loro ohne Faß 53,8 bez, per diesen Monat per März ⸗April per April⸗ Mai —, per Juni⸗Juli —, per Juli⸗August —, per August · September —=

Spiritus mit 70 S Verbrauchsabgabe per 1001 ñ 10000 —=— 10 000 nach Tralles. Gekünd. I. Kündigungspreis 66. Loco ohne Faß 34,2 bez., per diesen Monat per August September —.

Spiritus mit 50 M Verbrauchtzabgabe per 1001 à 1097/0 = 10 000 nach Tralles. Gekünd. J. Kündigungspreis Loco mit Faß —, per diesen Monat —.

Spiritus mit 70 0 Verbrauchsabgabe. Gekündigt XII. Kündigung pr. K Behauptet. Loeo mit Faß —. ver die sen Monat und per Maͤrz⸗April 335. bez., per April ⸗Mai 33,8 9 —,; s bez, per Mai Juni 34—,1—=34 bez. per Juni⸗Jult 34, * . . ö. K. . bez.,

er August · September 35.3 —,4—, bez, per Sep⸗

tember · Oktober 35, 1 2 —–— 365 bez. . ö

. Weizenmehl Nr. O0 26,5 25, 00, Nr. 0 24758

23,0 bez. Feine Markten über Notiz bezahlt.

Zu hohe Forderungen erschwerten den Umsatz. Roggenmehl Nr. O u. 1 25.5 22555, do feine

. 4 J bez. Nr. 0

er als Nr. O u. L pr. 100 kg br. inkl. Sack. Schwacher Begehr. . ö,, Stettin, J. März. (W. T. B.) Getreid⸗

markt. Weizen matt, loco 182— 196, do. ver

April ⸗Mai 189,59, do. pr. Juni⸗Juli 191,57

Roggen unveränd., loeo 162-157, do. vr. Äpril - Yta 166,50, do. pr. Juni-Juli 165,59. Pomm., Hafer loreo 108 - 166 Rüböl niedriger, yr. März 68.50, pr. April Pigi 67,50. Spirtius unveränd., locs ahne Faß mit 0 M Konfumsteuct 572, , mit 0 * Konsumsteuer 35. 35, pr. April - Mal mit 0. , Konsumsteuer 33, 0, pr. Auguft. September mit i M6 Konsumsteuer 34, 65. Petroleun, loch 12. e, , ,, , e.,

er ;

e. i. Eil 40, do. loco ohne Faß

tagdeburg, 7. März (B. T. B. ;

bericht. Kornzucker extl, ö. 9201 is *) .

lä, d o Rendement 18 50. Nachprodurte, erk.

sg Rend. 13,0. Schwächer. Brobraff. 1. 28 20,

Brodr. I. —— Gem. Raffinade IJ! mit Faß

o, gem. Melig . mit Faß 26 5. Steig

Rohiucker J. Produkt Transito f. . G. Hamburg pr.

! 11114

& I I —— t I - 1 SSS» R

SSSSI I SI SSSSEèS]

D dm &ĩπ πάλ . N —— ——

(Umtliche YPrels fest. H

Faß —, per diesen Vongat

Mär 12.25 bej,, 12330 Br., vr. April 12 35 bei., 12,40 Br., pr. Mai 12, 45 bej, 13,47 Br. pr. Juli 12.65 bej. und Br. Matt. chenumsatz im Rohzuckergeschäft 300 00 Ctr. gtüln, 7. Han (W. T. B.) Getreidr⸗ martt. Weizen hiesiger loco 20, 60, do. fremder loco 21,0, pr. März 25. 30, pr. Mai 20, d0, pr. Juli

40. Roggen hiesiger loco 17,50, freinder JIoco 19,90, pr. März 16,80, pr. Mai 16,95, pr. Juli 16595. Hafer hiesiger loco 16 00, fremder 17.66. Ruböl loco 74. 00, pr. Mai 69, Sy0 pr. Oktober 61. 80.

Bremen, 7. Mari. (W. T. B.) Petro⸗ leu m. (Schlußberich ) Fefter. Standard white loco 6.85 Br.

Hamburg, 7. Märj. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loco ruhig, holstein. loco neuer 185 —198. Roggen loeo ruhig, mecklenburg. loco neuer 175 - 1865, russischer Io6c0 ruhig, 118— 124. Hafer ruhig. Gerste ruhig. Rübol (und.) ruhig, leco 66. Spiritus ruhig, pr. Marz 271 Br., pr. April Mai 2246 Br., pr. Mai⸗Juni 23 Br., pr. August September 24 Br. Kaffer fest. Umf. 2000 Sact. Petroleum still, Standard white loco 6, 90 Br. pr. August Dejember 7,20 Br.

Hamburg, 7. März (. Z. B.) (Nach⸗ mittags bericht.) Kasfee. Good average Santos pr. Marz 87. pr. Mai S874, pr. September S6, pr. Dezember 83. Ruhig.

Zucdermarkt. Rüben ⸗Rohzucker J. Produk Basis S8 o/o Rendement, neue Ufance, frei an Bord Hamburg pr. März 12.273, pr. Mai 12945, pr. Juli 12,624, pr, August 12, 2. Ruhig.

Wien, . März. W. T. B.) Getreide ˖ markt. Weizen pr. Frühjahr 8,83 Gd., 8, 83 Br., vr. Derbst S, 06 Gd., dos Br. Roggen pr. Frühjahr 35 Gd. 8. 40 Br., pr. Herbst 6,83 Gd., 6.88 Br. Mais pr. Mai⸗Funi 5.17 Gd. , b, 17 Br., pr. Juli⸗August 5,7 Gd., 5,32 Br. Hafer pr. Frühjahr 8, 25 Gd., 8,30 Br., pr. Herbst 6,28 Gd., 6,33 Br.

London, J. März. (W. T. B.) 9606 Java- zucker 154 ruhig. Rüben ⸗Rohzucker neue Ernte 121 ruhig. Chili-Kupfer 46, pr. 3 Monat 463.

London, J. März. (WB. T. B.) Gextreide⸗ martt. (Schlußbericht. . Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 13 820, Gerste 35 600, Hafer 23 040 Orts.

Weizen stetig. Mais williger, Hafer mitunter schwächer, übrige Artikel sehr träge.

Liverpool, 7 März. (W. . B.) Baum wolle. (Schlußbericht.) Umsatz 109006 B., daven für Spelulation und Cxyport 10900 B. Stetig. Middl. amertt. Lieferung:; März April 6i /s Ver⸗ laͤuferpreis April Mai 65 /a Käuferpreis, Mai- Juni 5g do., Juni ⸗Juli 6o/és do, Juli⸗August Hö/a do., August⸗September 6üsss do., September 67e do., September · Oltober Hös /c. d. do.

Liverpool, 7 März. (W. T. B.) (Baum⸗ wollen · Wochenbericht. Wochenumsag 41 000 B. v. W. 49 000). desgl. von amerikanischen 34 000 lv. W. 353 000), desgl. für Spekulation 2000, w. W. 2000), desgl. fur Export 3000 H. W. 3000), desgl. für wirkl. Konsum (v. W. 35 000, desgl. unmittelbar ex Schiff (und Lagerhäuser) 64 000 Cv. W. 64 000), wirklicher Export 8606 w. W. 13 000), Import der Woche 87 0600 (v. W. S5 O00), davon amerikanische 69 000 (v. W. d2 O00), Vorrath 1056 000 w. W. 1043 0900), davon ameritanische 836 000 (p. W. Söll 000, schwimmend nach Großbritannien 183 000 (. W. 184 60), davon amerikanische 132 990 (9. W. 140 000.

Glasgom, 7. März. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbres warrants 50 sbh. 4 d. Fest.

Paris, 7. März. (B. T. B.) Getreide⸗ wart t. (Schlußbericht; Weizen ruhig, pr. März 24,69, vr. April 24.40, pr. Mai- Funi 24350, pr. Mai · August 24.25. Roggen ruhig pr. März 15, 90, pr. Mai ⸗August j5, 26. Mehl ruhig, pr. Mãrz 62,60, vr. April 52,80, per Mai- Juni 53, 26, pr. Mai- August 68,60. Rübol ruhig, pr. März 79, 0, pr. April So, oo, pr. Mar. Juni 76. 00, vr Sept. Dezemb. 6, 09. Spirituz rubig, pr. März 3690, pr. April 6,50. pr. Mai August 37, 0, pr. September Dezember 38.56.

St. Petersburg, 7. März (W. T. B.) Produttenmarkt. Talg loco 46,00, pr. Augufst 145,09. Weizen loco 10,0. Roggen loco 7.56. Hafer loco 4.75. Hanf loco 45, 00. Leinfaat loco 12,75.

Amsterdam, 7. Marz (W. T. B.) Jara Kaffee good ordinary 37. Bancannn 54.

Umsterdam, . März. (W. T. B. Ge treidemarkt. Weizen auf Termine höher, pr. März 196, vr. Mat 200. Roggen loco unveränd., auf Termine fest, pr. März 14441454144, pr. Mai 1444145. pr. Oktober 13842136. Raps pr. Frübjahr —. Rüböl loco 394, pr. Mat 363, dvr. Perbhst 313.

Antwerpen, 7. März. (GB. T. B.) Petro⸗ leum markt. (Schlußbericht). Raffmmirteß, Type weiß, loeg bez. und Br., pr. März 163 Br., pr. April 165 Br., pr. Scytember⸗Dezember 171 Br. Fest

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 7. März 1890. Auftrieb und Marttpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden.

Rinder. Auftrieb 260 Stück. (Durchschnitts⸗ preis für 100 Eg.) J. Qual. M6, 1. Qualität 1e, HI. Qualitt 84-88 AM, LV. Qualität 2 -= 80 A

Schwei ne. Auftrieb 1219 Stud. (Durchschnitts preis für 100 kg.) Mecklenburger M, Land⸗ schweine; a. gute 120— 124 Æ, b. geringere 114118 M bei. 20 οσ Tara, Batony .

Kälber. Auftrieb loꝛ9 Stück. (Durchscnitts preis für 1“ kg.) J. Qualität 1, 17 —- 1,16 A6, , n o, Ss -= 1, AÆ, HII. Qualität O, 8 - „S4 Schafe. Auftrieb Stück. (Durchschnittspreis für 1 Eꝛg.) 1. Qualität M, 11. Qualität Mt, III. Qualität A

Generalversammluingen. Anhaltische Kohlenwerke. Ord. Gen. Vers. in Frose i. Anh. Magdeburger Privatbank. Im Anschluß an die ord. und außerord. Gen. ·Vers. zu Magdeburg. Victoria · Epeicher, Aꝛltien · Gesell schaft. Ord. Gen. Vers. in Berlin. Actien ⸗Gesellschaft für Wagenban vorm. Jos. Nen. Ord. Gen. Vers.

10. März. 19. .

in Berlin.

Deutscher NReichs⸗Anzeiger

und

XR —————— ————

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Abonnement beträgt nierteljährlich A M 50 .

Alle Host-⸗Anstalten nehmen KBestellung an;

für Berlin außer den Post · Anstalten auch die Expedition

SwW., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne Aummern kosten 2Z5 3.

4

Inserate nimmt an: die Königliche Ezpedition

des Aentschen Reichs- Anzeigers

und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers

32 5 Insertionspreis für den Raum einer Aruckzeile 30 4.

Berlin 8XW., Wilhelmstraße Nr. 32.

M GZ.

e

Berlin, Montag, den 10 März, Abends.

Se. Majestät der König haben Allergnädigsi geruht:

Allerhöchstihrem Ober⸗Hof⸗ und Haus⸗Marschall, Obersten à la suite der Armee, von Liebenau, den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem Ober ⸗Hofmeister Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin, Maior 3. ö Kammerherrn Freiherrn von Mirbach, den Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem ordentlichen Professor an der Universität zu Bonn, Dr. phil. Hertz, den Königlichen Kronen-Orden dritter Klaffs; sowie dem Matrosen-Artilleristen Karl Helbing von der 3' Matrofen-Artillerie⸗Abtheilung die Rettungs-Medaille

am Bande zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen:

dem Hofstaats⸗Sekretär, Geheimen Hofrath Artelt; des Ritterkreuzes erster Klasse des selben Ordens:

dem Hof⸗Baumeister, Hofrath Bohm;

des Ehren-Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich oldenburgischen Haus- und Verdienst-Ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig:

dem Major von Brietzke im Füsilier⸗Regiment General⸗Fe dmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Han⸗ noverschen) Nr. ꝛ3; des Fürstlich waldeckschen Militär-Verdienstkreuzes

zweiter Klasse:

dem Major z. D. Knappe von Knappstaedt vom Landwehr⸗Bezirk Bitterfeld zuletzt Commandeur des Land— wehr⸗Bezirks Arolsen —:

ferner:

des Ritterkreuzes des Kaiserlich und Königlich österreichischungarischen Franz-Joseph-Ordens: dem Premier- Lieutenant von Printz im Husaren⸗ Regiment Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗Holsteinschen) Nr. 16; des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens zweiter Klasse:

dem zur Dienstleistung bei. Allerhöchstihrem Marstall kommandirten Major von Plüskow, à la suite des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments Königin von Großbritannien

und Irland; der dritten Klasse desselben Ordens: dem Hofstaats-Sekretär, Geheimen Hofrath Gottschow

d 4 dem Stallmeister Ni stler von Allerhöchstihrem Marstall;

des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens zweiter Klasse: dem Major Schmidt von Osten, Platzmajor in Danzig; des Persischen Sonnen- und Löwen-Ordens . dritter Klasse: dem zur Dienstleistung bei Allerhöchstihrem Marstall

kommandirken Major von Plüskow, à 14 zuite des 1. Garde⸗Dragoner⸗Regiments Königin von Großbritannien

und Irland; sowie der vierten Klasse desselben Ordens: dem Stallmeister Nistler von Allerhöchstihrem Marstall.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Ober⸗-Regierungs-Rath und vortragenden Rath im Ministerium der geistlichen, Unterrichts und Me— dizinal⸗Angelegenheiten, Karl Friedrich Wilhelm Raffel, bei feinem bevorstehen den Dienstausscheiden den Charakter als Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungs-Rath mit dem Range eines Raths erster Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnãädigst geruht: den Ober⸗Regierungs-Rath von Tieschowitz zu Köln

m Ober⸗Präsidial⸗Rath, und . ö 9 die 9 . 6 Provinzial⸗Steuer⸗Direktionen an⸗

die Regierungs⸗Assessoren, Ober ⸗Zoll⸗Inspektoren Koreuber in Vreden, Richter in Leer und Kähler in Kleve zu Regierungs⸗Räthen zu ernennen; ferner

dem ordentlichen Professor Dr. Conrad in Halle den Charakter als Geheimer Regierungs⸗Rath zu verleihen.

Finanz⸗Ministerium. Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Der bisherige Kalkulator in der Kontrole der Staats— papiere, Teg ge, ist zum Ober⸗Buchhalter in der Staatsschulden⸗ Tilgungskaffe, der bisherige Geheime expedirende Sekretär und Kalkulator Rammow zum Kalkulator in der Kontrole der Staatspapiere, und der bisherige Kassen⸗Sekretär Siebert ,,, expedirenden Sekretär und Kalkulator ernannt worden.

Ministerium des Innern.

Der Ober-⸗-Präsidial-Rath von Tieschowitz ist dem Ober⸗Präsidenten der Provinz Hannover zugetheilt worden.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 10. März.

Se. Majestät der Kaiser and König nahmen am Sonnabend Nachmittag den Vortrag des Reichskanzlers Fürsten

von Bismarck entgegen. empfingen Se. Majestät den

Gestern Morgen . . Direktor im Auswärtigen Amt, Wirklichen Geheimen demnächst

Legations⸗ Rath Reichardt, begaben Sich nach dem Mausoleum in Charlottenburg, um dort der Gedächtnißfeier für weiland Ihre Majestäten den Kaiser Wilhelm J. und die Kaiserin Augusta beizuwohnen, und konferirten Mittags mit dem Kriegs-Minister und dem Chef des Militärkabinets. . ; Heute Vormittag arbeiteten Se. Majestät zunächst mit dem kommandirenden Admiral, dem Stellvertreter des Staats⸗ sekretärs des Reichs⸗Marineamts und dem Chef des Marxine— kabinets und hörten danach die Vorträge der Chefs des Civil— und des Militärkabinets.

Gedächtnißfeier und Weihe im Mausoleum zu Charlottenburg.

Gestern, an dem Sterbetage Sr. Hochseligen Majestät des Kaisers und Königs Wilhelm L, wurde die Weihe des erweiterten Mausoleums, wo die irdische Hülle des großen Kaisers und nunmehr auch die irdische Hülle feiner Gemahlin, ö Hochseligen Majestät der Kaiserin und

önigin Au gu sta ruht, in feierlicher Weise volliogen

Schon von 10 Uhr Vormittags ab rollten zahlreiche Equipagen auf der Charlottenburger Chaussee dem Königlichen Schlosse in Charlottenburg zu, wo sie vom Luisenplatz aus sich nach der Spreebrücke wendend durch das Schloßnitter ein⸗ bogen und am Schlosse entlang durch die Tannenallee nach dem Mausoleum fuhren. 89 letzterer bildete ein Bataillon vom 3. Garde⸗Grenadier⸗Regiment Königin Elisabeth mit Musik und Fahne im Parabeanzug mit Mänteln Spalier, während am Eingang des Mausoleums mehrere Flügel= Adjutanten Sr. Majestät Aufstellung genommen hatten und Hofbeamte die An⸗ und Abfahrt der Equipagen ordneten.

Das Innere des Mausoleums war, ber ernsten Feier angemesfen, dekorirt. In dem erweiterten Raum, in welchem sich die Marmor⸗Sarköphage der Hochseligen Majestäten des Königs Friedrich Wilhelm III. und der Königin Luise be⸗ finden, war die diesen Raum abschließende Apsis mit dem Kltar vor derfelben in duftendes Grün gekleidet, dessen Ein- druck noch durch zahlreiche prachtvolle, weißblühende Azaleen erhöht wurde. Hinter dem Altar hatte der Ober⸗Hofprediger, General ⸗Superintendent D. Koegel, an seiner 3 der Hofprediger Stoecker und rechts der er⸗ prediger Müller aus Charlottenburg. Aufstellung ie n, ähnlich wie es am 16. März gelegentlich der . äufigen Beifetzung des Hochseligen Kaisers der Fall war, Vom Altar aus links nahmen auf den Sesseln die r n. 3. der Spitze derselben General⸗Feldmarschall Graf Mo . die Staais-Minifter, die nächste Umgebung und das 6 ö Ie der verewigten Majestäten Platz, während die Sessel— reihen vom Altar aus rechts für die Majestäten, die Prinzen . a n des n n, Hauses sowie die Fürst— ichen Gäste des Hofes bestimmt waren. .

Nachdem sich 6. geladenen Gäste um 10 Uhr Vormittags vollzählig in den inneren Räumen des Mausoleums ver⸗

gestellten Regierungs⸗Assessoren Hi debrandt in Magdeburg und Rodatz in Köln, sowie

fammelt hatten, erfolgte die Anfahrt des Hofes. Nach und nach trafen ein: ir Königliche Hoheit die .

zessin Friedrich Carl in Begleitung ihres Sohnes, Sr.

Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold;

die Großherzoglich, badischen Herrschaften; Ihre Königlichen Hoheiten der Prinz und die Prin⸗ zessin Abbrecht von Preußen mit den drei Söhnen; Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog, der Erbgroßherzog und die Erbgroßherzogin von Sachsen; Ihre Majestät die Kaiserin Friedrich mit den Prinzessinnen-Töchtern, König— lichen Hoheiten. 1

Schlag 11 Uhr betraten Ihre Majestäten der Kaiser und König und die Kaiserin und Köni⸗ gin in Begleitung des Kronprinzen und des Prinzen Eitel-Fritz das Mausoleum. Unter Vorantritt des Ober⸗Hof⸗ und Haumarschalls von Liebenau begaben Sich die Allerhöchsten Herrschaften nach der ersten Sesselreihe vom Altar aus rechts und nahmen an der Spitze derselben Platz. Se. Majestät der Kaiser und König trug die Uniform des 4. Garde⸗Grenadier-Regiments Königin mit dem Bande des hohen Ordens vom Schwarzen Adler, sowie der Kette des Hohenzollernschen Haus-Ordens auch Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, in tiefster Trauer, hatte 1. orangefarbene Band des Schwarzen Adler-Ordens an⸗ gelegt.

Nachdem die Allerhöchsten Herrschaften sich niedergelassen, stimmte der Domchor unter Leitung seines Dirigenten, Prof. A. Becker, den Gesang an: „Christus ist die Auferstehung und das Leben“. Alsdann nahm der Ober⸗Hosprediger, General-Suüperintendent D. Koegel das Wort zur Weiherede. Nach dem üblichen Segensgruß fprach er den Bibeltext, welcher der Rede zu Grunde lag, Hebräer 4 V. 9: „Es ist noch eine Ruhe vorhanden dem Volke Gottes.“ Die Rede selbst hatte folgenden Wortlaut:

„Wie heilig ist diese Stätte, hier ist nichts Anderes denn Gottes Haus, hier ist die Pforte des Himmels! Ich denke der alten Zeit, der vorigen Jahre! Hier ward vor achtzig Jahren als erstes edles Weijenkorn Königin Luise eingesentt, eine Saat von Gott gesät, in unbeschreiblich schwerer Zeit. Um ihre einsame Gruft schaarte sich in den Tagen des eisernen Kreuzes in Schmerz und Hoffnung eine Wolke von Zeugen, die Sänger der Freiheitskriege voran. Hierher trug Friedrich Wilhelm III. den Kranz des Sieges von ö. und legfe ihn auf den Sarg der früh vollendeten Dulderin. Hier hat er sich, O wie oft und o wie ernst, auf den eigenen Heimgang gerüstet, seine Zeit in Unruhe, seine Hoffnung in Gott!

Un, wenn schon durch jenes erlauchte Paar, in welchem Preußen die Geschichte seines Sterbens und Auferstehens verkörpert sah, dies Heiligthum ein geweihtes wurde, wie viel mehr ist es zum vater. ländifchen Wallfahrtsort geworden, seit Kaiser Wilhelm J, seit Kaiserin Augusta fich hierher zum letzten Schlummer gebettet haben.

Heute, am Sterbetage unseres alten Kaiserg, gedenken wir dargn, wie er, so oft Schweres und Hehres seine Seele bewegte, bierher seine Zuflucht nahm, um sich am Sarge seiner Eltern vor Gottes An= gesicht Licht und Rath, Segen und Kraft zu erbitten. Hier war es, wo er ein Zeuge alter und neuer Zeit zugleich am 19. Juli 1870 seine Knie vor Gott beugte, ehe er in ernstem Waffengang die Werbung um Deutschlands Einheit antrat. Hier hat er mit seinem Hause am 10. März 1876 den hundertjährigen Geburtstag seiner verklärten Mutter gefeiert unter den Klängen des Psalmworts; Die mit Thränen säen, werden mit Freuden ernten. Und je müder die Schritte der ehrwürdigen Gestalt wurden, um so hoffender hat er bei jedem Gang hierher den letzten ersehnt mit dem Aufblick: Herr. nun lässest du deinen Diener in Frieden fahren, denn meine Augen haben deinen Heiland gesehen; ich habe einen guten Kampf gekämpft, ich habe den Lauf vollendet, ich habe Glauben gehalten; es ist noch eine Ruhe vorhanden deinem Volke. ⸗—

Jetzt ist ihm die treue Gefährtin seiner Tage, die edle Gehülfin seines Werks in die Ewigkeit gefolgt. Noch in der letzten Nacht, die dem Sterben der Kaiserin Augusta voranging, haben sich ihre Ge danken mit dem Umbau dieses Mausoleums beschäftigt; heute, so war auch ibr Plan, sollte die Wiederweihe sich voll⸗ ziehen. Die Weihe geschieht, aber über dem Sarge der in Gott ruhenden Fürstin. Als den Ertrag ihres dig fer ten Lebens, ihres vorbildlichen Waltens, als verheißungsvolle Mahnung an Alle, die des Segens bedürfen und begehren, bezeugt in dieser Feierstunde die Heimgegangene noch einmal: seid fröblich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, haltet an am Gebet; es ist noch eine Ruhe vorhanden dem Volke Gottes. ; ;

So oft Trauer unser Königshaus heimsucht, so oft Noth über unser Vaterland hereinbricht hier ar gt der Trost des Herrn: rufe mich an in der Noth, so will ich dich erretten und du sollst mich preisen. Wenn ein Abfall von Gottes Wort die Gemüther vecwirrt, wenn Erschütterungen die Völker welt durchziehen hier in der Stille besinnt sich der Glaube auf die Verheitzung des Heilands: wer mich bekennt vor den Menschen, den will ich bekennen vor meinem himmlischen Vater. Wenn große Entscheidungen zu treffen, wenn demüthige Dankopfer zu bringen sind. hier ist Gemeinschaft mit den Geistern der vollendeten Gerechten, hier ist eine Nebohöhe mit dem Ausblick nach Kanaan bis hin zur Palmenstadt, hier ist die Schwelle zu der Verheißung: es ist noch eine Ruhe vorhanden dem Volke Gottes.

So sei denn dieser Altar aufs Neue geweiht zu einer Freistatt für Gebete und Gelübde, für Danksagung und Sakrament? Diese Räume geweiht zu einem Ort des Friedens für die Entschlafenen, des Friedens für die Zurückbleibenden! Diese Gruftkapelle geweiht zu einer Stätte der Andacht und des Gedächtnisses, zu einem Heilig= ihum der Hoffnung auf Jesum Christum, den eingebornen Sohn des lebendigen Gottes, den Gekreuzigten und 1 Und diese Weihe geschieht im Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes. Amen!“ 1