1890 / 62 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

. . K 3 w x , ., . r , . . 3 · 2. 83 ö , . en. ** 8 6 ö 8 ! z ö . . . 6 . : * * err s . ö 8 * 3 8. ö 83 / w . 2 2 rn, r,. = 1 23 z 8

2

.

,

das Fehmrecht der Oberlausitzischen Sechsstäbte. In den während des Winters alle 14 Tage gehaltenen Vorträgen sprachen: Dr. Jecht über etliche alte Quellen zur Geschichte der Stadt Görlitz. Dr. Paur über verloren gegangene Bildwerke nach den griechifchen Epigrammen des Christodorus, Landgerichts Rath Fritsch über den Glauben an Gespenster, Dr. v. d. Velde über William Shakespeare und Francis Bacon. Gymnasial Direktor Dr. Eitner über die gesellschaftlichen Umgangsformen unter den ersten römischen Kaisern, und Handelsschul ⸗Direktor Röhrich über Volkeswirthschaftslehre und Sozialismus. Der Schriftenaustausch mit auswärtigen Ver⸗ einen und Anstalten hat sich so erweitert, daß die pꝛhl der letzteren bereits 262 beträgt. Die Bestände der Bibliothek und des Archivs haben sich erfreulich vergrößert. Die Gesellschaft ist nunmehr auch dem Gesammtverein der deutschen Geschichts⸗ und Alterthum sg vereine beigetreten. Das Gesellschaftsorgan, das Neue Lausitzische Magazin? (Görlitz, Selbstverlag der Gesellschaft und in Kommission der Buchhandlung von E. Remer) brachte im 1. Hefte des 65. Bandes die preisgekrönte Arbeit von Professor Dr. O. Weißenfels: ‚Analyse des Lehrgedichts „de rerum natura? von Lucretius und Darlegung der darin verherr⸗ lichten Welt⸗ und Naturanschauung sowie der auf dieselbe gegründeten Sittenlehre“ zur Veröffentlichung. Das vorliegende 2. Heft bringt eine interessante urkundliche Publikation, nämlich das Tagebuch des Görlitzischen Stadtschreibers Johannes Frawenburg, enthaltend eine chronikalische Darstellung der Görlitzer städtischen Verhältnisse und Vorkommnisse in den Jahren 1470 bis 1480, mit Erläuterungen vom Pastor Sauppe in Läckendorf bei Zittau. Dr. Hermann Knothe setzt dann seine fruher veröffentlichten Untersuchungen über den Antheil der Oberlausitz an den Anfängen des dreißigjährigen Krieges mit einer Abhandlung fort, welche Die Oberlausitz während der Jahre 1623 1631“ zum Gegenstande der Darstellung macht, d. h. von der Pfand⸗ übergabe an Kurfachsen bis zum Beginn des Krieges zwischen dem Kurfürsten Johann Georg J. und dem Kaiser. Interessant ist darin der Hinweis auf die Gefahr einer Rekatholisirung, welche damals den ar f drohte. Der Kaiser beschäftigte sich, wie Knothe aus— führt, lebhaft mit dem Gedanken, die Lausitzen von Kursachsen ein- zulösen und dem Kurfürsten dafür ein anderes, von Waldstein erobertes Land zu überweisen und dachte zunächst an das Herzogthum Mecklen⸗ burg, mit dem er Waldstein belehnt hatte. Da dieser auf einen Tausch Mecklenburgs gegen Siebenbürgen nicht eingehen wollte, so bot ihm der Kaiser statt dessen die beiden Lausitzen an. Waldstein verweigerte aber ( 630) absolut die Herausgabe Mecklenburgs. Als jedoch auf dem Kurfürstentage zu Regensburg sogar die katholischen Kurfürsten geneigt waren, die vertriebenen Herzöge von Mecklenburg wieder in ihre Länder eingesetzt zu sehen, schlugen sie dem Kaiser vor: Waldstein solle zu deren Gunsten auf sein L'hen verzichten und Kursachsen für seine Schuldforderung an den Kaiser theils durch eine Hypothek auf Mecklenburg, theils durch eine von Waldstein zu erlegende Baar⸗ fumme befriedigt werden; dafür sollten dann die beiden Lausitzen in den Besitz Waldstein's übergehen. Dieser Vorschlag erledigte sich indessen dad urch, daß Waldstein auf die ihm zu Memmingen ange— kündigte Absetzung von seinem Generalat gutwillig einging So wurden die Herzöge von Mecklenburg jetzt auf den Rechtsweg ver wiesen; Kurfachsen behielt die Lausitzen, und Waldstein bekam später als Entfchädigung für sein Herzoßthum Mecklenburg vom Kaiser pfandweife das Herzogthum Glogau in Schlesien. Infolge der Abfetzung Waldstein's blieben die Lausitzen somit. protestantisch, Den übrigen Inhalt des Hefts bilden außer einer chronologischen ebersicht über die früheren Besitzer der Herrschaft Finsterwalde (von Otto Schlobach) Nachrichten aüs den Lausitzen, ber die Schulen aller größeren Srtschaften in denselben, literarische Notizen, betreffend die Lausitzen und Miscellen urkundlicher Art FTarunter zwei bisher ungedruckke Briefe Ewald Christian's von Kleist nebst Gedicht⸗ entwürfen aus dem Anfang des Jahres 1757, mitgetheilt und erläu⸗ tert von G. Korschelt; ferner Urkunden Brandenburger Markgrafen aus dem Klosterarchins von Marienstern, mitgetheilt von Dr.

Knothe), endlich Nachrichten aus der Gesellschaft und Nekrologe uͤber verstorbene Mitglieder.

Sandel und Gewerbe.

Berlin, 8. März. (Wochenbericht für Stärke, Stärke fabrikate und Hälfenfrüchte von Max Sabersky.) Ia. Kar⸗ toffeimehl 151 167 46, La. Kartoffelstärke 153 —= 163 , a. Kar toffelmehl und Stärke 135 15 , feuchte Kartoffelstärke loes und Parität Berlin 7,55 „S6, Frankfurter Syrupfabriken zahlen frei Fabrik Frankfurt a. Dder 7 45S, gelber Syrup 18 183 , Capillgir⸗ Export 20-203 ½, Capillair Syrup 19— 195 dαν, Kartoffel- zucker Capillair 155 1943 M, do. gelber 184 - 1846 A, Rum Couleur 3435 S, Bier Couleur 34— 35 S, Dextrin, gelb und weiß. 14. 255— 2775 46. do. sekunda 238245 , Weizen ⸗˖ stärke (kleinst 36— 37 „, Weizenstärke (großstück) 40 - 47 , Hallesche und Schlesische 39-42 6, Schabe⸗Stärke 26 6, Mais⸗ Starte ʒo = 3 1 6, Reisstärke (Strahlen) 463 47 M do. (Stücken) 45 I S, Victoria⸗Crbfen 17 = 21 M, Kocherbsen 13 2 6, Futtererbsen 16-165 , grüne Erbsen 13 22 ½, Leinsast 23— 24 6, Linjen, große 32 46 M, do. mittel 4 32 4. do. kleine 20 =24 , gelber Senf 22 26 MÆ, Kümmel 42— 46 1M. Buchweizen 14 10 6 Mais loco jd. I3 M, Pferdebohnen 16—- 18 M inländische weiße Bohnen 198— 77 ½, breite Flachbohnen 22 24 ½„, ungarische Bohnen 18— 20 M, galizische und rufsische Bohnen 16— 18 66, Wicken 17—– 19 4, Hanfkörner j5 = 16 M, Leinkuchen 153 16. p6, Weizenschale 10-101 46, Roggenkleie Jo=-I65 ι, Rapskuchen 144 —15 ½, Mohn, weißer 18 54 M, do. blauer 33 = 46 M, Hirse, weiße 20 25 M Alles per 100 kg ab Bahn bei Partien von mindestens 10 000 kg.

Einem von der Direktion der Vereinigten Königs und Laurahntte erstatteten Bericht über die im ersten Semester des laufenden Geschäftsjahres erzielten Resultate entnehmen wir. folgende Angaben: Et betrug in den hauptsächlichsten Artikeln und in runden

Zahlen die Steigerung: ; in den

in der im ; Preisen

Produktion Absatz t: t: pr. t:

bei Steinkohlen. 42 800 20 600 O, 55 0

Eisenerzen... . 245090 werden nicht verkauft

Roheisen.. . 6000 1100 13,60 6

diversen Produkten der Walzwerke in

Eisen und Stahl 8700 8 300 1245 . Dem Wachsen der Produktion, des Absatzes und der Verwerthung entsprechend stieg die Baareinnahme für Produkte um ? 034 O0 e auf 13 s5h 600 M, der Bruttoertrag nach Begleichung aller Generalkosten, Spesen und der Zinfen für die Obligationen um 711 200 ( auf die Summe von 7 37 6090 6 Am Semesterschluß lagen an Bestellungen vor: auf den schlesischen Werken 56 0600 t mit einem Werthe von 7 887 6066 ; auf der Katharinahütte 4545 t mit einem Werthe von bah So0 M (gegen zi 186 t, mit einem Werthe von 41326500 resp 2650 t'im Werthe von. 319 M0 υν6). Aus diesen Ziffern ist die Aufbesserung der geschäftlichen Resultate ersichtlich; eine weitere Steigerung derfelben darf für das laufende Semester gefolgert werden, da nach dage der bereits gethätigten Abschlüsse in den Produkten der Walz. werke und der Steinkohlengruben eine höhere Cinnahme sichergestellt ist, und zur Zeit keine Veranlaffung vorliegt, einen Rückgang der Preise vorauszusetzen. Die bestehenden Waljwerks ver bände funktioniren gut und die Prolongirung derselben auf weitere 3 Jahre, also bis Schluß 1853. ist in Schlefien sowie in Rheinland ⸗Westfalen bereits festgesetzt. Die Verbände haben vorzugsweise den Zweck, die Pro⸗ duktion dem Konsum anzupassen und das vor Etablirung derselben schädlich wirkende, maßlose Angebot und damit das Weichen der Preise auf ein nicht angemessenes Niveau hintengnzuhalten. Sollten die Preise des Autlandes den deutschen Werken Veranlassung geben, die ihrigen zu reduziren, so werden dieselben doch immer auf einem gewinnbringenden Status erhalten werden können. Zur Zeit ist kein Grund vorhanden, ein starkes Weichen der. ausländischen Fabrikatpreise in Aussicht zu nehmen, denn die Nachfrage ist allerwärts eine rege, und die Arbeiter

lohnfrage gestattet dem Auslande noch weniger ein Herabsetzen seiner Preise. Die Erscheinung des Rückgangs der schettischen Warrants⸗

reise spielt bei der Preisbemessung für Fabrikate nicht diejenige . welche ihr vielseitig beigemessen wird; sie ist zum größten Theil auf das Spiel der Spekulation zurückzuführen, und würde nicht auf. treten, wenn die Warrantscheine nicht die Gelegenheit böten, große Vorräthe an Roheisen anzuhäufen. Aus diesem Grunde hat sich die deutsche Eisenindustrie gegen die Schaffung der gleichen Einrichtung in Dentschland einstimmig ausgesprochen. Die früher unterwerthigen Kohlenpreise wurden im Ver⸗ fauf eineg noch nicht. vollen Jahres einschließlich des fr das folgende Geschäftsjahr gemachten theilweisen Ab⸗ schlusses dreimal gesteigert; sie betragen aber trotzdem nur etwa die Hälfte der Preife im übrigen Deutschland und sind erheblich niedriger als in England, Belgzen und Frankreich. Man wird daher nicht feblgehen in der Annahme, daß die schlesischen Kohlenpreise für die Folge unschwer behauptet werden können. Die Löhne der Arbeiter sind im Allgemeinen als auskömmliche zu bezeichnen, und werden, wo solches bei einzelnen Kategorien wünschenswerth er⸗ scheint, weiter aufgebessett werden. Der Hochofenbau auf der Katharinahütte, der Anfang 1888 begonnen wurde, ist beendet; der Betrieb der Anlage wird in den nächsten Tagen beginnen.

Der Auffichtsrath der Baugesellschaft Hum boldts⸗ hain hat beschlossen, bei der Generalversammlung zu beantragen, daß aus dem Gewinn des Jahres 1839 nach Dotirung der Reserve⸗ conten eine Dividende von 8 G vertheilt werden und eine Kapitals reduktion durch Ausloofung und Rückzahlung von 4 660 O00 Aktien tattfinden soll.

] ö. 1 Äufsichtsrath der Bank für Rheinland und West⸗ falen hat beschlossen, eine Dividende von 6 oυί in Vorschlag zu bringen. -

ö. Der Verwaltungsrath der Sächsischen Bank in Dres den hat beschlossen. der auf den 24. März einzuberufenden General⸗ versammlung für das Geschäftsjahr 1889 eine Dividende von 5 „es vorzuschlagen. .

il. Bie Generalversammlung der Aachener Dis konto⸗ Gesellschaft vom 8. d. M. genehmigte die Bilanz und die Gewinn. und Verlustrechnung und ertheilte dem Aussichtsrath, und Vorstand Decharge. Die ausscheidenden Mitglieder des Aufsichts⸗ raths wurden wiedergewählt. Die Versammlung beschloß die Ver⸗ theilung einer sofort zahlbaren Dividende von 1 90.

Danzig, 8. März. (W. T. B.) Die Einnahmen der Marienburg⸗Miawkaer Eisenbahn betrugen im Februar 1890 nach proviforischer Feststellung 137 600 M gegen 164 000. M nach provbisorischer Feststellung im Februar 18839, mithin weniger 26 106 , Die definitlve Einnahme im Februar 1889 betrug

165 187

Leipzig, 8. März. (W. T. B.) Kam mzug,-Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. März 4,73 66, pr, April 5, 00 S6, pr. Mai h, O00 Æ ,. pr. Juni B, 00 dÆb, yr. Juli 4,977 A, pr. August 4,97 M, pr. September 4,973 , pr. Oktober 4971 6, pr. November 4,975 Æ, pr. Dezember 43977 M Umsatz ooo kg. Zeft, . .

Wien, 5. März, (W. T. B.) Ausweis der öõster r eichisch ungarifchen Staatsbahn in der Woche vom 26. Februar bis 4. März: 655 235 Fl.. Mindereinnahme 4914 Fl.

Ausweis der Südbahn vom 26. Februar bis 4. März: 715 701 Fl., Mindereinnahme 9691 Fl. ö .

87 März. (W. T. B.) Die österreichisch⸗ungarische Staatsbaàhn macht bekannt, daß sie troßz gewissenhafter Berücichti⸗ gung der Wünsche der Regierung hinsichtlich der Bilanz pro 1838/89 noch einen kleinen Betrag über die bereits geleistete Abschlagszahlung pro 1889 zu vertheilen beabsichtige. . ;

Pest, 10. März. (W. T. B.), Die Bilan; der ungarif Hen Kreditbank für das abgelaufene Geschäftsjahr schließt mit einem Reingewinn von 1419 798 Fl. Der Direktionsgrath beantragt, den Reservefonds mit 90 491 Fl. zu dotixen, eine Dividende von 24 Fl. pro Aktie zu vertheilen und 47 864 Fl. auf neue Rechnung porzu⸗ tragen. Die Gewinne aus den Konsortialgeschäften sind, insoweit sie am 31. Dezember v. J. abgerechnet waren, in dem Ergebnisse mit

einberechnet. . ( An der Küste 2 Weizen

London, 8. März. (W. T. B.) ladungen angeboten. ;

10. März. (W. T. B.) Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom J. bis zum 7. März: englischer Weizen 507], fremder 14 115, englische Gerste 1283, fremde 35 604, englische Maljgerste 15 697, fremde englischer Hafer 1123, fremder 23 645 Orts. Englisches Mehl 176082, fremdes 57 607 Sack und 525 Faß.

p ertaante ns Außenhandel stellt sich nach dem handelsamtlichen Ausweise im Monat Februar ziemlich günstig. Die Gefammteinfuhr im Betrage von 31 018 842 hat zwar um 1321 254 oder 490, abgenommen, aber die Gesammt⸗ ausfuhr im Werthe von 21 0864228 weist die er— hebliche Zunahme von 2413576 4 eder 13 G.! auf. An der Abnahme der Einfuhr sind, der Londoner. Allg. Corr.“ zufolge, mit Ausnahme von lebendem Vieh und ver— zollbaren Brodstoffen und Getränken, sowie Taback. und allerlei Fabrikaten fämmtliche Artikel beiheiligt, am bedeutendsten Rohbstoffe für Gewebe und verschiedene andere Industriezweige, sowie zollfreie Brodstoffe und Getränke. Was die Ausfuhrartitel betrifft, so ist

die Zunahme am größten in Metallen, Garnen und Gewehen, sowie Roh⸗

stoffen. Baumwollene Stückgüter wurden in größeren Quantitäten nach dem Kontinent, ausgenommen Italien und Deuischland, ver⸗ schifft. Ching und Hongkong, Japan und Egvpten waren bessere Abnehmer, während die Bedürfnisse der Türkei sich verminderten. Für die ersten zwei Monate dieses Jahres betrug der Einfuhrwerth 69 162 692 E, der Auesfuhrwerth 42 670 980 oder 1255 722 * weniger resp. 3 473 591 * mehr, als im gleichen Zeitraum des vor—

hergehenden Jahres. .

RNew⸗VYVork, 7. März. (W. T. B) . Baumwol'!'en⸗ Wochenbericht. Zufuhren in allen Unionshäfen 6z 000 Rchen; Ausfuhr nach Großbrstannien 74 900 Ballen; Ausfuhr nach dem Kontinent 62 000 Ballen; Vorrath 4934 009 Ballen.

8. März. (W. T. B.) Der Werth der in der ver— gangenen Woche e ingeführ ten Waaren betrug 1225. 263 Toll. gegen? 95 ös65 Doll. in der Vorwoche, davon für Stoffe 4389 549 Doll. gegen 3112381 Doll. in der Vorwoche.

Submissionen im Auslande.

Spanien. g. April, 2 Uhr Nachmittags. Ayuntamiento constitucional de Segovia. Erbauung einer Markthalle in Segovia. Kaution vorläufig 13 063, endgültig 26 126 Pesetas. Näheres an Ort und Stelle.

Verkehrs⸗Anftalten.

Triest, 8. März. (W. T. B.) Der Lloyddampfer Euter pe ist heute Nachmittag hier eingetroffen

10. März. W. T. . ) Der Lloyd-Dampfer Daphne ist, von Konstantinopel kommend, gestern Abend hier ein tetroffen.

Mannigfaltiges.

Der Verein ehemaliger Einjährig-Freiwilliger der Kavallerie‘ zu Berlin macht bekannt, daß am Dienstag, den 11. März 1890, Abends 9 Uhr, eine ordeniliche Hauptversammlung seiner Mitglieder im Dessauer Garten, 8W. Dessauer tr. 8, stattfin det, und ladet alle ehemaligen einjährig freiwilligen Kavalleristen als Gäste ein. Jeder Kamerad ist herzlich willkommen. Anmeldungen zum Beitrist oder Aufforderungen zur Uebersendung der Satzungen sind

an den Vorsitzenden, Hrn. Verlags buchhändler Victor Laverrenz, SW. Bernburgerstr. 32, zu richten; derselbe ist auch gern bereit, jede Auskunft über den Verein zu ertheilen.

PYotsdam. (N. A. Zig) Das Mausoleum des Kaiser friedrich neben der Friedeneirche zu Potsdam ist jetzt im Außen⸗ au bis auf die kupferne Kuppelbedachung vollendet, In dem zur

Zeit geheizten Innenraum wird die Ausführung der Steinmetz- und Bildhauerarbeiten rege gefördert. Der plastische Schmuck des inneren Raumes wird durchweg von hellgrauem schlesischem Sandstein ausgeführt, allein die polirten dunkelgrünen Syenit sãulen unterbrechen die ruhige Farbe dieses Baumaterials. In den letzten Tagen ist die Genehmigung Sr. Majestätr des Kaisers zur Ausführung der Mosaiken in der Kuppel und an der Decke des Altarraum ertheilt worden. Die Entwürfe zu diesem Mosaikschmuck sind nach den Ideen Ihrer Majestãt der Kaiserin Friedrich durch den Professor Ewald vorbereitet worden. Nach altchristlichem Vorbild soll die Kuppel Darstellungen von Engel⸗ figuren auf Goldgrund zwischen Palmen erhalten; die Altardecke erbält ebenfalls auf Goldgrund, ornamentalen Schmuck, dessen Mittelpunkt das Lamm Gottes bilden wird. Die Ausführung dieser Mosaiken ist der Compania Venezia Mariano in Venedig übertragen worden. Von der Fertigstellung dieser un fassenden Schmuckarbeit wird es abhängen, wann der gesammte Bau selbst vollendet und ein ˖ geweiht werden kann.

Ueber die . des fünfundsiebenzigjährigen Jubi⸗ läums zweier Regimenter berichtet die Köln. Ztg. Folgendes;

Deutz, 8. März. Die Kaserne des hiesigen Kürafsier⸗Regi⸗ ments Graf Geßler (Rheinischen Nr. 8) erstrahlte vorgestern Abend zur Vorfeier in prächtiger Beleuchtung. Gestern Mittag fand zur Feier des Jubestages auf dem Kasernenhof große Parade des Regiments ftatt. Die Standarte war durch eine Schwadron Kürassiere vom Gouvernement abgeholt worden. Der kommandirende General des VIII. Armee Corps, General der Kavallerie, Freiherr von Los, hielt die Parade ab. Derselben wohnten viele Generale und höhere Offiziere sowie Abordnungen der Kavallerie⸗ Regimenter bei, welche zur Zeit einzelne Abtheilungen zur Bildung des Regiments hergegeben haben, sowie eine Anzahl früherer Offiziere des Regiments. Im Auftrage des Großherzog Karl Alexander von Sachsen⸗Weimar, des Chefs des Regiments, waren deffen Flügel ⸗Adjutant Major Prinz zu Sayn -Wittgenstein Berleburg und Premier ⸗Lieutenant Graf Bylandt⸗ Rheydt, Ordonnanz⸗ Sffizier des Großherzogs, anwesend; auch das Offiziercorps der Bonner Husaren, der Gouverneur der Festung Köln, General -⸗Lieutenant von Schkopp und der Divisions⸗Commandeur General Lieutenant von Kropff, ferner die beiden Grafen Geßler von Berlin, die Enkel des Grafen Geßler, dessen Namen das Regiment sührt, sowie Major Prinz zu Waldeck und Pyrmont wohnten der Parade bei. Oberst⸗ Lieutenant Freiherr von Gemmingen Hornberg warf einen kurzen Rückblick auf die Geschichte des Regiments und brachte, während das Regiment präfentirte, ein mit stürmischem Jubel aufgenommenes Hoch auf Se. Majestät den Kaißser aus. Hr. von Goschel, früher Major des Regiments, überreichte Namens der ehemaligen Offiziere dem Commandeur ein prachtvolles Album mit den Photographien der Geschenkgeber, wofür Freiherr von Gemmingen Hornburg tief bewegt dankte, indem er zugleich seiner Freude Ausdruck gab, daß die Herren noch so treu und fest an ihrer alten Farbe bingen. Am Nachmittag vereinigten sich die Offiziere mit ihren Gästen im Deutzer Kasino zu einem Festmahl; Abends feierten die Mannschasten den Festtag im Vietsriasaal. Der Verein ÄchterKüraffiere hierselbst beging den Ehrentag gleich- falls festlich ; .

Düffeldorf, 8. März. Die Feier des 75 jährigen Bestehens des hier garnisonirenden West fälischen Ulanen ˖ Regiments Nr. 6 begann gestern Morgen in programmmäßiger Weise. Schon vor⸗ gestern waren viele ehemalige Angehörige des Regiments hier ein⸗ getroffen, u. A. Prinz Friedrich von Hohenzollern, Commandeur der 327. Bivision, Prin; Albert von SachsenAltenburg, Prinz Isenburg= Büdingen, General von Schnackenberg. Oberst von Blücher, viele andere Sffiziere, die früher bei den 5. Ulanen gestanden, sowie viele Reserve⸗ Sffiziere des Regiments, ehemalige Unteroffiziere und Mannschaften. ÜUm 12 Uhr rückten die verschiedenen Schwadronen in Parade⸗ Üniform zum Exerzierplatz Die Standarte war vorher mit Musik geholt worden. Die aktiven Truppen nahmen an der Ostfeite des ECxerzierplatzes, die Altgedienten an der Westseite an dem Kasernengebaͤude Aufstellung. Der komman— dirende General von Albedyll, der gestern hierher gekommen, war verhindert, an der Feier theilzunehmen und hatte Düsseldorf schon gestern Abend wieder verlassen. General-Lientenant von Fischer, Commandeur der 14. Division, nahm die Parade ab. Auf, dem Exerzierplatz war eine Tribüne, mit Grün umgeben, errichtet, auf welcher die hohen Offiziere Platz nahmen. Nach der Parade hielt der Commandeur des Regiments, Oberst⸗Lieu⸗ fenant von Baver⸗Ehrenberg, eine Ansprache und schloß mit einem Hoch auf Se. Majestät den Kaiser. Die Altgedienten marschirten hierauf, mit Musik zur Tonhalle, wo um 2 Uhr das Fest⸗ effen stattfand. Die Ofsiziere tafelten in dem festlich ausgeschmückten Kasino. Für die Mannschaften war ein besonderes Essen in den Speisesälen veranstaltet. Abends wurde in der Tonhalle eine allgemeine Festlichkeit für alle Theilnehmer veranstaltet.

Ems, 8. März. (Magd. Ztg.) Die Schächte der Grube Friedrichssegen, welche Behufs Erstickung des Brandes zu—⸗ gemauert worden waren, sind gestern wieder geöffnet worden. Die Pferdeleichen wurden aus der Grube geschafft. Am Montag wird die ganze Belegschast wieder einfahren.

Elberfeld, 8. März. (W. T. B) Am hiesigen Schwur⸗ gericht fand gestern und heute die Verhandlung gegen drei im Sozialistenprozeß wegen Verdachtes des Meineides ver haftete Zeugen aus Düsseldorf statt. Die ersteren, Krause und Rieckmann, wurden in zwei Fällen schuldig befunden und zu je 13 Jahren Zuchthaus, der dritte, Gemmer, in einem Falle schuldig, zu 1 Jahre Zuchthaus und sämmtliche außerdem zu 5 Jahren Ehrverlust verurtheilt. Der Staatsanwalt hatte 3 resp. 2 Jahre Zuchthaus beantragt.

Notting ham, 8. März. (W. T. B.) Der deutsche Zahnarzt Arnemann, welcher am 19. November v. J. während einer öffent- lichen Gerichtsverhandlung auf den Richter Bristowe geschossen und denselben lebensgefährlich verwundet hatte, ist beute zu zwanzig Jahren Zuchthaus verurtheilt worden.

St. Petersburg, 9. März (W. T. B.) Der hiesige deutsche Gesangverein Lieder tafel“ beging heute die Feier seines b0j ã h⸗ rigen Bestehengs. Die Kaiserliche Mustkalische Gesellschaft und deutsche Gefangvereine von Nah und Fern, darunter der Kölner und der Lübecker, haben den Jubelverein durch Deputationen, Adressen, Schreiben und Telegramme beglückwünscht und ihm Ehren— geschenke gewidmet. Der langjährige Dirigent, des Lieder- tasel Chors, Professor Czerny, ist von Gesangvereinen Moskaus und der baltischen Städte zum Ehrenmitglied gewählt worden. Dem heutigen Festeoncert wohnten der Kaiser und die Kaisferin bei, die bei ihrem Erscheinen mit wiederholtem Absingen der Nationalhymne und enthusiastischen Kundgebungen begrüßt wurden. Das Programm des Concerts enthielt die Chöre und ,, aus Antigone und schloß mit altniederländischen Volks iedern.

Bahlkreis

*

1.

Schlochau, Flatow. Kreis Deutsch - Krone

Berlin, Alt⸗Kölln, Werder, Dorotheenstadt, Träger, Rechts in s der nördliche Theil der Friedrichsstadt von . JJ der Dorotheenstadt bis zum Leipzigerplatz

SS god 8 r, o o =.

SS 90 DOGS, eo o

Tilsit, Niederung

Ragnit, Pillkallen.. . Gumbinnen, Insterburg .... Stallupönen, Goldap, Darkehmen . von Sperber, Rittergutsbesitzer, Klessowen (K.). Angerburg, Lötzen. ᷣJᷣöᷣ

Oletzko, Lyck. Johannis burg. . Kreis Sensburg, Kreis Ortelsburg (Regie Graf von Mirbach, Rittergutsbesitzer, Sorquitten, rungs bezirk Königsberg).

Elbing.

Graudenz, Strasburg ;

Thorn, Kulm. Kreis Schwetz... . Kreise Konitz, Tuchel

und der Leipziger und ,, ein · hkhließlich dieser Straßen bis zur Jerusalemer⸗

straße.

2. Der südliche Theil der Friedrichsstadt, die Dr. Virchow, Professor in Berli Friedrichs ⸗Vorstadt, das Schöneberger und , . Tempelhofer Revier, der vom Kangal nörd⸗ lich bis zur Wasserthorstraße einschließlich

9 . heil 1 , JM

der westliche Theil der Louisensta is zum Munckel, Rechtsanwalt in Berlin (F Louisenstäͤdtischen Kanal und der Adalbert ö . straße, ausschließlich der letzteren, sowie

Neu⸗Kölln.

helmsstadt.

Kreis West⸗Prignitz.

Kreis Memel, Kreis bezirk Gumbinnen).

Kreise Labiau, Wehlau .

Stadt Königsberg

Kreise Königsberg, Fischhausen. Heiligenbeil, Braunsberg, . Pr. Holland, Mohrungen

Osterode, Neidenburg .

Allenstein, Rössel . Rastenburg, Gerdauen, Friedland .

Kreis Marienburg, Stadt- und Landkreis Graf Richard zu Do hna⸗Schlobitten, Hofjäger⸗

Landkreis Danzig. Stadtkreis Danzig

Kreise Neustadt, Carthaus „Berent, Pr. Stargardt

Der östliche Theil der Louisenstadt, das Singer, Stadtverordneter erli ; Stralauer Revier und der östliche Theil 3 der Königsstadt von der Neuen Königs⸗ straße, Gollnowstraße und dem zwischen der Kleinen Frankfurterstraße und Kurzenstraße

. r rr k ; . ö er weftliche eil der Könlgsstadt, das Dr. Baum bach, Landrath in S Spandauer Revier und die Friedrich⸗Wil 9 h in Sonneberg (r).

Die Spandauer Vorstadt, Moabit, Wedding Liebknecht, Schriftsteller i ĩ und der Gesundbrunnen. , .

Ost⸗ Prignitz

Kieis e Ruppin, Templin

Prenzlau, Angermünde Kreis Ober⸗Barnim.

Nieder Barnim

Stadt Potsdam, Kreis Qst⸗Havelland . Hr. Kreis West⸗Havelland, Stadt Brandenburg Rickert, Landes ⸗Direktor a. D Kreise . Jüterbogk: Luckenwalde Dr, Kropatscheck in Berlin (K.).

' eltow, Beeskow-Storkow, Stadt 16 Handjery, Regierungs ⸗Präsident in Liegnitz

Charlottenburg.

Kreis Königsberg Stadt Frankfurt,

Regierungsbezirk Königsberg. Heydekrug (Regierungs- Graf von Moltke, General⸗Feldmarschall in

r. Eylau . eilsberg

Regierungsbezirk Gumbinnen.

Regierungsbezirk Marienwerder.

. Kreise Stuhm, Marienwerder . Rosenberg, Löbau.

Regierungsbezirk Potsdam.

Regierungsbezirk Frankfurt. Kreise Arnswalde, Friedeberg.

Landsberg, Soldin. Kreise Frankfurt, Lebus Kreise Ost⸗ und West⸗Sternberg

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

M GZX.

Berlin, Montag, den 10. März

1890.

. Gesammtresultat der am 20. Februar und in den engeren Wahlen vollzogenen Wahlen, nach amtlichen Ermittelungen.

H. Ctönigreich Preußen. A. Provinz Ostpreußen.

Berlin CR.). von Gustedt, Rittergutsbesitzer, Lablacken (V. 46 5 chultze, Cigarrenhändler in Königsberg oz. Kammerherr Graf Dönhoff, Friedrichstein (K.. von Tettau auf Tolks, Rittergutsbesitzer (d.. Krebs, Amtsrichter in Liebstadt (C.). Wichmann, Kreis⸗Deputirter, Rittergutsbesitzer, Nahmgeist (K.). Stephanus, Rittergutsbesitzer zu Omulef, Kreis Neidenburg K. Rarkowski, Stadtrath in Allenstein (C.). Graf Udo zu Stolberg ⸗Doenhofstädt, Ritter⸗ gutsbesitzer (k..

Dr. von Schlieckm ann, Ober-⸗Präsident in Königsberg i. Pr. (K..

Graf Kanitz⸗Podangen, Gutsbesitzer (K).

Do dillet, Ober⸗Regierungs⸗R. in Gumbinnen (K.).

von Staudy,

General ⸗Landschafts⸗Direktor, Posen (K.). Steinmann, Regierungs⸗Präsid. Gumbinnen (K..

Kreis Sensburg (K.).

B. Provinz Westpreußen. Regierungsbezirk Danzig.

meister vom Dienst (K.. Mey, Hofbesitzer in Wotzlaff (C). . Rickert, Landes⸗Direktor a. D. in Danzig

. Polezynski, Rittergutsbesitzer,

Zabiezyn (Pole). J sit

Roman von Boleslaw Kossows ki, Gutsbesitzer in Gajewo (Pole).

Müller, Ober · Bürgermeister in Posen (R.).

. Dr. Rzepnikows ki, Arzt in Löbau (Polc).

von Rozycki, Rittergutsbesitzer, Wlewsk, Kreis

Strasburg (Pole).

von Slas ki, Rittergutsbesitzer, Trzebez (Pole).

Holtz, Rittergutsbesitzer zu Parlin (R..

Wladislaus von Wollschlä ger, Rittergutsbesitzer, Schönfeld (Pole).

; ů4 6 Ober⸗Regierungs⸗Rath in Brom⸗ berg (K.).

( Sn r, Geheimer Ober⸗Regierungs⸗Rath in Berlin

C. Provinz Brandenburg. Stadt Berlin.

Plauen bei Dresden (Soz.).

Leipzig (Soz).

von Ia gow, Erblägermeister, Rühstädt (K.). Friedrich Koch, Bauerngutsbesitzer in Hen igt). . DOherst z. D. Graf von Saldern -⸗Ahlimb, ö zu Ringenwalde (K.). . . Re ö. ] alch 9 7 j , ; nn- Hollw e jen⸗ . 66 eg, Landrath zu Freien Arthur Sta agen, Rechts ö verordneter in Gan nn . KJ Ru ge, Gymnasiallehrer in Steglitz (Fr.). in Danzig (Fr.).

von Forckenbeck, Ober ⸗Bürgermeister in Berlin

Fr.. . Witt, Stadtrath in Charlottenburg Hi von Levetz ow, Landes⸗Direktor in Berlin (K.. von. Steinrück, Landrath in Seelow K).

Bohtz, Rittergutsb ; . C.. . . esitzer und Landrath in Schwmat

K. bedeutet Fraktion der Konservativen. R. Reichspartei. C. Centrum. N.. L. Nationalliberal. Fr. = Freisinnig.

6. 7.

8. 9.

10.

. Sr e d = AS&S, 0 R .

Buk, Kosten . d 38 a rtoerhgn n,

: Kreise Schrimm, Schroda

Soz. Sozialdemokrat.

Kreise Züllichau, Crossen..—. . . Ubden, Amtsrath zu Sorge (K.) , Landkreis Guben und Kreis Prinz zu Carolath, Amtitz, Landrath (R.. k . 6Güne sitzer in Niederjehs Se T es ui uiteiz Sattsun, Ker n del Hrfad . Mlicber ebser cd) remberg. Kreise Calau, Luckau

von Manteuffel, Landrath in Luckau (KC).

D. Provinz P Dmnmern. eie Denni, Regierungsbezirk Stettin. reise Demmin, Anklam. Freiherr von Maltzahn⸗Vanselow, Landschafts⸗ J ; ; Rath ung Rittergutsbesitzer (&.). . Ueckermünde, Usedom, Wollin... von Henk, Vize⸗Admiral z. D. in Berlin (K.) Randow, Greifenhagen von der Osten⸗ Blumberg (R.. ö. . Stettin. Dr. Max Brömel, General ⸗Sekretär in Berlin (Fr.). reise Höri Saatzig ... von Schöning. Majoratshesitzer zu Libtow (K.. Naugard, Regenwalde. von Flügge, Rittergutsbesitzer zu Speck (K.). Greifenberg, Kamminn. von Norm ann, Oberst⸗Lieutenant a D. Barkow K.. Regierungsbezirk Cöslin. zon Puttkamer, Staats-Minister, Lübzow . Major von Massow⸗Rohr (K). ö von Gerlach, Landrath, Parsow (K).

Graf Kleist, Rittergutsbesitzer, Schmenzin (K von Busse, Landrath a. D. in Berlin 6 ö

Kreise Stolp, Lauenburg.... Bütow, Rummelshurg, Schlawe. Göslin, Colberg⸗Coörlin, Bublitz. Belgard, Schievelbein, Dramburg.

K .

Regierungsbezirk Stralsund. Kreise Rügen, Franzburg und Stadtkreis von Keudell irkli Geheime i e wn i. . , ch. Wirklicher Geheimer Rath in Kreis Grimmen, Greifswald n. Graf von Behr-⸗Behrenhoff, Majoratsherr und Landrath zu Greifswald (R.).

E. Pro vinz Posen. Regierungsbezirk Posen. Stephan Cegielski, Fabrikbesitzer in Posen (Pole). dir n Kerl, , , g rr gh ö Kreis Birnbaum (Pole), Freiherr von Unruhe⸗Bom st, Landrath in Woll⸗ stein R.) . Fürst ZSdzyslaw Czartoryski⸗Siler (Pole). Rittergutsbesitzer,

Stadt Posen, Kreis Popsfen ... Kreise Samter, Birnbaum, Obornik.

Meseritz, Bomst

Wielkibor (Pole). . von Hellmann, Landrath in Lissa (R). . Ludwig von Graeve, Rittergutsbesitzer, Orchowo GCole). Dr. von Dziembowski, Rechtsanwalt in Posen . . Dr. von Jazdzewski, Propst in Zduny (Pole). Fürst Ferdinand Fl iin f iy 5 16

ö raustadt.

Wereschen, Pleschen .

Kreis Krotoschin. ... Kreise Adelnau, Schildberg

Regierungsbezirk Bromberg.

; Kreise Czarnicau, Kolmar i./P93̃3. . von Colmar, Regierungs- Präsident in Lüneburg

. gKreise Inowrazlaw, Mogilno, Strelno

Q O O ,-

grcls Waldenbur z. . Kreise Reichenbach, Neurod

S9, . e m, =

d —= O 0

. Poll, Rittergutsbesitzer, Groß Samoklensk (N.⸗L.).

Wirsitz, Schubin 4 bchn Ober ⸗Verwaltungsgerichts⸗Rath in Berlin

Stadt und Landkreis Bromberg

7.

r : von Koscielski, Rittergutsbesitzer, Karezvn (Pole). y Gnesen, Wongrowitz ... . . . Dr.. von Komieroawski, Rittergutsbesitzer, Niezychowo, Kreis Wirsitz (Pole).

F. Provinz Schlesien. Regierungsbezirk Breslau. ;

Kreise Guhrau, Steinau, Wohlaun. Graf Carmer, Majoratsbesitzer, Groß⸗Osten (K.). Militsch, Trebnitz. Fürst von Hatzfeldt⸗Trachen berg (R). 95 ;. ö . . . Kardorff, Landrath in Oels (R.). , Baron Saurm a, Majoratesbesitzer, Sterzendorf (R.). Stadt . ö . ; ö midt, Berlin (Fr.). . a.

a zreslau, östlicher Theil. Franz Tutzauer, Tischlermeister in Berlin (Soz. . Breslau, westlicher Theil Vollrath, Redacteur in Breslau (Fr.. y Kreise Breslau, Neumarkt Freiherr von Hoining en genannt Huene, Ritter⸗

gutshesitzer Groß ⸗Mahlendorf (C.).

Stephan, Regierungs⸗Rath a. D; in Berlin (Fr.). . Eberty, Stadt⸗Syndikus in Berlin (Fr.. . Pr. Porsch, Rechtsanwalt in Breslau (C.). Freiherr von Hoiningen genannt Huene, Ritter⸗

Striegau, Schweidnitz

Glatz, Habelschwerdt .

Frankenstein, Münsterberg . Graf Anton von Chamars, Rittergutsbesitzer

auf Stolz (C).

).

. . gutsbesitzer, Groß ⸗Mahlendorf, Kreis Falkenberg C.)

Regierungsbezirk Oppeln. Erbprinz Kraft Christian Hohenlohe ⸗Oehri Slawentzitz (K.). d mn. Kreis Oppeln... Graf Balle strem auf Plawniowitz (C.). Kreise Gr.Strehlitz, zoselwe w . Li. Frgunz, Kanonikus zu Breslau CC.) Lublinitz, Tost⸗Gleiwit zz... ,, Metzner in Neustadt O. S.

Kreise Creutzburg, Rosenberg

r.

. ö . . w ö *. Friedewalde (C.. Kattowitz, Zabrze. = Letocha, Amtsgerichtsrath in Stegli JJ, . Ritz C5 Kreis Ratibor. w

Leobschũtz

Klo se, Bauerngutsbesitzer in Loewi Neustadt besitz oewitz ( C).

. Dr. Graf Franz Matufchka in Breslau (C.). ron Schal scha auf Frohnau, Kreis Brieg (C.).

Kreise Faltenberg, Grotttau ; Kreis Neisse . Horn, Stiftsrath in Neisse (C.). Regierungsbezirk Liegnitz.

. Louis Jordan, Rentier in Berlin (Fr.).

; ö 8 Berlin

Kreise Grünberg, Freistadt Sagan, Sprottau

Kreis Glogau.

SS SCS 2 So r N

58

Mager, Rittergutsbesitze ; ; Glogau (Fr.). —⸗ sitzen in Denkwitz, Kreis

Kreise Lüben, Bunzlaun. Schmied er, Ober⸗Landesgerichts Rath in Breslau

ü rene Stadt. und Landkreis Liegnitz und Kreis Goldberg ⸗Haynau. Kreise Landekhut, Jauer, Bolkenhayn. 6 8. n tadt⸗ und Landkreis i i i ü j j ʒrs . örlitz und Kreis Erwin Lüders, Ingenieur in Görlitz Fr.. Kreise Rothenburg, Hoyerswerda

(Fr.). Friedländer, Stadtrichter a. D. i Goldschmidt, Brauerei ˖ Direktor . 3 3

Dr. Otto Hermes, Direktor in Berlin (Fr.).

herr auf Muskau (R.)

hr. Theodor Barth, Schriftsteller in Berlin (Fr).

.*

Graf von Arnim, Legatione Rath a. D., Standes 3 2

*

* 2