Bahltreis
XV. Serzogthum DvSerjogthum Coburg. . 9 . Gotha
Kreise Dessau, Zerbst u. s. w
; Rreijẽ Bernburg und Ballenstedt u. s. w.
XIII. Gerzogthum Sach sen⸗Altenburg. — Seri oatbum Sachsen · Altenburg...
Oberst Lieutenant z. D. Iwan Baumbach in Alten⸗ burg (R.
Sachsen⸗Coburg⸗ Gotha.
Siem ent, Bankdirektor in Berlin ( r), Otto Zangenmeister, Senator in Gotha (Fr.).
XV. Serzogthum Anhalt.
Richard Rösicke, Kommerzien Rath in Dessau (N. E.). Wilhelm Oechelbäuser, Geheimer Kommerzien⸗ Rath in Dessau (N. X..
XVI. Fürstenthum Schwarzburg Rudolstadt.
Fürstenthum Schwarzburg · Rudolstadt.
Gustav Knörcke, Standesbeamter in Berlin (Fr.)
XVII. Zürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen.
Fürstenthum Schwarz burg · Sonders hausen
Dr. Pieschel, Amtsgerichts ⸗Rath in Erfurt (N. .)
XVII. Zürstenthum Waldeck.
Fürstenthum Waldeck
. pie grid Boettcher, Schriftsteller in Berlin
XIX. Fürstenthum Neuß älterer Linie.
Fürstenthum Reuß ä. S..
Carl Hermann Foerster, Cigarrenfabrikant in
Hamburg Soz. .
XX. Zürstenthum Neuß jüngerer Linie.
Fürstenthum Reuß j. TS.
Wurm, Schriftsteller in Dresden (Soz.).
XXI. FJürftenthum Schaumburg ˖ Lippe.
Fürstenthum Schaumburg ⸗Lippe
Fürstentbum Lippe
Langerfeld, Rechtsanwalt in Bückeburg (Fr..
XXII. ZJürstenthum Lippe.
Freie Stadt Lübeck.
Freie Stadt Bremen....
2. 4. 5, 6. und ð.
lande, Ritzebüttel und Bergedorf.
Kreise Altkirch, Thann. Kreis Mülhausen.
Colmar. Gebweiler
Rappoltsweiler J . Ser tstate⸗. Kreise Molsheim, Erstein. Stadtkreis Straßburg.
Landkreis Straßburg.. Kreise Hagenau, Weißenburg.
Kreis Zabern 12. Kreise Saargemünd, Forbach
13. . Bolchen, Diedenhofen. 14. Stadtkreis und Landkreis Metz
SSS CC mr.
— 2
Ublen dorff, Mühlenbesitzer in Hamm (Fr.).
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
15. Kreise Saarburg, Salzburg (hategu - Salins)
XXII. Freie Stadt Sibeck. . Johann Carl Theodor Schwartz, Speisewirth in
Lũbeck Soz).
XxXxLV. greie Stadt Bremen.
Julius Brunst in Bremen (Soz.).
XXV. Freie Stadt Hamburg. —t
1. 1., 2., 3. und 7. Steuerdistrikt des vormaligen Grundsteuergesetzeg vom 17. Dezember 1832 teuerdistrikt des vormaligen Grundsteuergesetzes vom 17. Dezember 1832
3. Die Landberrenschaften der Geestlande, Marsch⸗
August Bebel, Plauen bei Dresden (Soz.)
burg (Soz.).
XWXVI. Elsaft Sothringen. .. . W interer, Pfarrer in Mülhausen i. Els. (Els . Spezereiwaaren⸗
Charles Hicks! Schreiner und händler in Mülhausen (Soz.)
Karl Grad, Schriftfteller in Logelbach (Els).
heiligen in Straßburg (Els.) Dr. Simonis, Superior in Oberbronn (Els.). Lang, Fabrikant in Schlettstadt (Els.). Zorn von Bulach (K.
Baron Eugen von Dietrich, Fa Niederbronn (Els.).
Dr. med. Johannes Hoeffel, Bürgermeister und prakt. Arzt, Kreisarzt in Buchsweiler (R.).
Manges, Pfarrer in Saargemünd (Els.).
Neumann, Pfarrer in Hayingen (Els.).
Dell es, Pfarrer in Metz (Elf.
Küchly, Erzpriester in Saarburg (Els..
n. dergl.
Oeffentlicher Anzeiger.
SS CO = g S
Kommandit⸗⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch. Beruf · Genossenschaften.
Erwerbs und Wirthschafts Genossenschaften.
Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
(69850 Steckbriefs: Erneuerung. Der unterm 28. November 1889 hinter den Schlachtergesellen Julius Ernst Berger, geb. den 9. Januar 1844 zu Oberlangenau b. Freiburg i. Schl. erlassene Steckbrief (Nr. 48 823 de 1889) wird hierdurch erneuert. Altona, den 5. März 1890. Der Erste Staatsanwalt.
69849 Steckbriefserledigun g.
Den unterm 3. Februar 1890 gegen den Bauers sohn Georg Kohl von Dorfgänlas in Nr. 34 der 2. Beilage des Deutschen Reichs ⸗ Anzeigers (Ziffer 62576) erlassenen Steckbrief nehme ich hier⸗ mit zurück, da Kohl verhaftet ist.
Weiden, am J. März 1890.
Der Kgl. Untersuchungsrichter am Kgl. Bayer.
Landgerichte Weiden. Moser.
(636765 Oeffentliche Ladung. 1) Der Seemann Ludwig Karl Otto Harbort,
ö am 30. März 1867 zu Görsbach, zuletzt in nklam wohnhaft,
2) Ludwig Friedrich Eduard Wiedemann, gebo⸗ ren am 17. August 1865 zu Neustrelitz, zuletzt in Demmin wohnhaft, .
werden beschuldigt, in noch nicht rechtsverjährter Zeit als Wehrvflichtige in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 R. Str⸗G.⸗B. Dieselben werden auf Freitag, den 25. April 1899, Mittags 125 Ühr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald zur ö geladen. Bei unentschuldigtem
usbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗Prozeßordnung von dem König⸗ lichen Civilvorsitzenden der Ersatzkommission des Aushebungsbezirks Sangershausen und Neuftrelitz über die der Anklage zu Grunde liegenden That sachen ausgestellten Erklärungen , werden. Gleichzeitig ist durch Beschluß der Strafkammer des Königl. Landgerichts zu Greifswald vom 18. Januar 16890 das Vermögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafen und der Kosten des Verfahrens in Höhe von 300 M mit Beschlag belegt.
Greifswald, den 24. Januar 1890.
Königliche Staatsanwaltschaft.
7o0οαũ
In der Strafsache gegen den Rekruten Alfons Bohrer, geboren am 15. Ottober 1869 in Haus . gauen, zuletzt wohnhaft in Wittersdorf, wegen Fahnen⸗ flucht, wird, da der Angeschuldigte Bohrer des Ver ⸗ gehens gegen 8. 69 des Militär-Strafgesetzbuchs be ⸗ schuldigt ist, auf Grund der §§. 180, 326 der Strafxrozeßordnung und §. 246 der Militär ⸗Straf ; gerichtsordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 3000 . das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit Beschlag belegt. — Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieser e i lagnhn außer im Reichs Anzeiger im Altkircher Kreisblatt an⸗ geordnet.
Mülhausen, den 22. Februar 1890.
Kaiserliches Landgericht. Strafkammer. gez. Rummel. Hoppe. Kayser. Zur Beglaubigung: Der Landgerichtssekretär: (. 8.) Heckelmann.
w wmGm⸗ĩmmmmmm,BaCwßriwwmm
2) Zwangsvoll ftreckungen,
W fsenate, Vorladungen u. dgl. Zum öffentlich meistbietenden Verkauf, der nach- stehenden, dem in Konkurs gerathenen Eigent hümer August Benzin in Zierke gehörigen Grundftücke, nãmlich 1) des Eigenthums, bestehend aus Wohnhaus mit Wirthschaftsgebäuden, der Wörde, der
großen Wiese za und der Schindel
69951]
von hier, wird der Inhaber folgender für ihn von der hiesigen : Kasse am 26. November 1887 ausgefertigten Urkunden:
aufgefordert, spätestens im gr
erichte, r Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden werden.
2 der großen Wiese 3b,
3) der Schindelwiese 192, b,
H des Außenfeldes 1832, b, besäet mit Roggen,
5) des einfachen Außenfeldes 14, deren Zwangsverfteigerung auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters, Kaufmann Maßmann hierselbst, gerichts⸗ seitig angeordnet ist, wird der Verkaufstermin auf Dienstag, den 26. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, und der Ueberbotstermin auf Dienstag, den I0. Juni 1890, Vormittags 10 ühr, angesetzt. Zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche 2c. steht Termin auf Dienstag, den 20. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr, an, zu welchem die betheiligten Gläubiger unter dem Nachtheile der Ab⸗ weisung und des Auöschlusses hiemit geladen werden. Die Besichtigung der Grundstücke ist Kaufliebhabern nach zuvoriger Meldung bei dem Konkursverwalter Kaufmann Julius Maßmann hier gestattet.
Nenftrelitz, 5. Mär 1890. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II. C. Schumann.
lössäo. Bekanntmachung.
In Sachen der Landesbrandversicherungsanstalt zu Braunschweig. Klägerin, wider den Anbauer Carl Ewers in Heynkoth, jetzt Strafgefangenen in Wolfenbüttel, Beklagten, wegen Rückerstattung, sind nachbezeichnete Grundstücke des Beklagten durch Be⸗ schluß vom 4. März 1890, eingetragen in das Grundbuch am 5. ejusd. m. behuf der Zwangsver⸗ steigerung beschlagnahmt:
1). Anbauerstelle Meynkoth No. ass. 17,
2) vom Plane Nr. 79 der Karte Bahrdorf ein Stück zu 11 ha 79a 29 qm und Nr. 129 derselben Karte ein Stück zu 172 93 am.
Termin zur Zwangsversteigerung ist auf den 19. Juni 1890, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Vorsfelde im Kruge zu Meynkoth angesetzt.
Die hypothekarischen Gläubiger haben die Hypo⸗ thekenbriefe im Termine zu überreichen.
Die Versteigerungs⸗Bedingungen, laut welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 19 Prozent seines Gebotes durch Baarzahlung, Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie die Grundbuchauszüge können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Ge⸗ richtsschreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.
Vorsfelde, d. 5. März 1890. Herzogliches Amtsgericht. (gez) Hildebrand. ⸗ Veröffentlicht: der Gerichtsschreiber H. Haselhorst, Registrator.
(699491 Aufgebot. Der Inhaber des angeblich gestohlenen 4prozenti⸗ gen Ostpreußischen Pfandbriefs Litt. D. Nr. 32 288 über 600 M wird auf den Antrag der katholischen Kirchengemeinde zu Jonkendorf aufgefordert, späte ⸗ stens im Aufgebotstermine den 11. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer 36, seine Rechte anzumel⸗ den und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Königsberg, den 26. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. IX.
Aufgebot. Auf den Antrag des Kaufmanns Eugen Halffter
stpreußischen landschaftlichen Darlehns
a. des Abrechnungsbuchs Nr. 3056 gültig über 53 Mark 17 Pfennige, . b. des Depositalscheins Litt B. Nr. 6267 gültig über die von dem genannten Eugen Halffter zur Aufbewahrung übergebenen 900 Mark drei einhalb prozentige Ostyreußische Pfand⸗ briefe .. . ark drei einhalb prozentige
Kreisobligationen, ⸗
. Rechte auf diese Urkunden ufgebotstermin den 24. Septem⸗ J., Vm. 114 Uhr, bei dem unterzeichneten Zimmer Nr. 36, anzumelden und die
Königsberg i. Pr., den 24. Februar 1890.
wiefe 18a,
lod971]! Königl. Amtsgericht Tölz. Ausfertigung. Aufgebot.
Der Achnerbauer Benedikt Riesch zu Jachenau, Vormund des Luipolderbauerssohnes Georg Riesch zu Jachenau hat beantragt, daß das dem früheren Vormund Johann Orterer zu Jachenau zu Verlust gegangene Sparbuch Nr. 28 über eine für Georg Riesch bei der Sparkasse Tölz gemachte Einlage von 94 M 56 für kraftlos erklärt werde.
Es wird nun der unbekannte Inhaber dieses Spar⸗ buches aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 11. Juli 1890, J, , 9 Ühr, im Sitzungssaale dahier anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte auf dieses Sparbuch anzumelden und dieses selbst vorzulegen, widrigens die Kraftlos erklärung des Sparbuches erfolgen wird.
Tölz, 16. Dezember 1889.
Königl. Amtsgericht Tölz. (gej.) Schmitt.
Zur e ,, K. Gerichtsschreiber:
erz.
6 Aufgebot.
Die zu dem guf den Namen des Zimmermanns Louis Steitz zu Halle a. /S. lautenden Einlagebuche Nr. 22003 E der Sparkasse des Saalkreises zu Halle a. / S. gehörigen Sparkassenscheine Nr. 192475 Pos 3 über 30 S und Nr. 194118 Pos. 4 über 20 ½ sind angeblich in den Jahren 1887 oder 1888 verloren gegangen. Auf Antrag des Zimmermann Louis Steitz werden die Inhaber der Sparkassenscheine aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 4. Oktober 1899, Vor⸗ ,,. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte, kleine Steinstraße Nr. 8, Zimmer 31, anzumelden und die Sparkassenscheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Halle a. / S., den 27. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Ibo 962] Aufgebot.
Das Sparbuch Litt. A. Nr. S035 b. der Ostfrie⸗ sischen Sparkasse zu Aurich für H. Heeren Kinder in Esens über 88 M S0 3 Hauptsumma einschließlich der Zinsen soll verloren sein.
Auf den Antrag des Arbeiters Harm Folkers zu Esens als Vormund resp. Bevollmächtigter der zweitehelichen Kinder des weiland Tischlers Heinrich Johann Heeren zu Esens wird ein Jeder aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine am 28. November 1880, Vormittags 11 Uhr, das Sparbuch vor⸗ zulegen und seine Rechte an dasselbe anzumelden, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt und eine neue Ausfertigung ausgestellt werden darf.
Aurich, 3. März 1899.
Königliches Amtsgericht. III.
ler o Aufgebot.
Die minderjährigen Kinder des weiland Johann Christoph Husmann aus Blockwinkel haben
1) aus der Schuldurkunde vom 21. März 1819
eine Darlehnsforderung von 200 Thalern Gold gegen den Halbmeier Heinrich Harm Middendorf aus Scholen, eingetragen im Grundbuche von Scholen Blatt 10 Ab⸗ theilung II. Nr. 2, 2) aus der Schuldurkunde vom 19. Juli 1820 eine Darlehns forderung von 50 Thalern Gold gegen denselben, eingesragen ibidem Nr. 3, 3) aus der Schuldurkunde vom 18. April 1820 eine Darlehnsforderung von 125 Thalern 96 gegen 2 . Johann Heinrich 15 au olen, ei ibi . . . ingetragen ibidem iese Forderungen sollen zunächst auf die Ehefrau des Bürgers Denter, geb. . . a n demnächst aber auf den Köthner Wilhelm Dörmann Nr. 9 und 24 in Wehrbleck übergegangen sein.
Auf Antrag des Letzteren werden' af diejenigen, welche etwa Rechte an jenen Darlehnsforderungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche in dem auf Freitag, den 27. Juni 1890, Vor⸗
Königliches Amtsgericht. IX.
mittags 10 uhr, anberaumten Termine anzu⸗
legitimirter Gläubiger jener Forderungen betrachtet werden wird. Sulingen, den 28. Februar 1899. Königliches Amtsgericht.
69950 Aufgebot. ;
Die Wittwe des Oekonomen Carl Heinemann, Louise, geb. Pabst, verwittwet gewesene Denecke, zu Helmstedt hat das Aufgebot der verloren gegangenen Hypothekenurkunde über alljährlich 180 6 lebens= längliche Rente, eingetragen aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 12. August 1868 für die ge⸗ nannte Wittwe J und deren ersten . mann, den Partikulier Johann Andreas Denecke zu Helmstedt, bei dem hierselbst sub Nr. ass. 427 be—⸗ legenen, früher der hiesigen Schützenkorporation und jetzt dem Gastwirth Heinrich Loof hierselbst gehörigen Schützenhausgrundstuͤcke, gebildet durch eine loco obl. angefertigte Ausfertigung der gedachten Schuldurkunde, zum Zweck der Krastloserklärung beantragt.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 1. Mai d. Is., Mor⸗ gens 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beräumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung dem Schuldner und Eigenthümer des Pfandgrundstücks oder deren Rechtsnachfolgern gegenüber erfolgen wird.
Schöningen, den 27. Februar 1890.
Herzogliches Amtsgericht. einbeck.
68945) Der Weber Wilhelm Diedrich zu Petersdorf hat die Niederlegung eines Hypothekenbuches über sein allda sub Nr. 2 belegenes Wohnhaus e. p. beantragt. Es werden demnach alle Diejenigen, welche ding⸗ liche Ansprüre an dies Grundstück zu haben glauben und deren Eintragung in das über dasselbe anzu⸗ legende Hypothekenbuch verlangen, hiermit peremto. risch geladen, solche Ansprüche in dem hierzu auf Sonnabend, den 19. April 1890, Vormit⸗ tags 11 Uhr, vor uns anstehenden Termine anzu⸗ melden und zu bescheinigen, unter dem Nachtheile, daß die nicht angemeldeten und von der Anmeldungs⸗ pflicht gesetzlich nicht ausgenommenen Realrechte an das obgedachte Wohnhaus . p. sowobl gegen den jetzigen als alle künftigen Besitzer desselben erloschen sein sollen. Woldegk, den 26. Februar 1890. Großherzogliches Amtsgericht. A. Willert.
. Aufgebot.
Auf Antrag der Gemeinde Warbsen, welche glaub⸗ haft gemacht hat, daß sie Eigenthümerin des bislang im Grundbuche nicht eingetragenen, daselbst unter No. ass, 34 belegenen alten Schulhauses nebst dem dazu gehörigen Schulgarten zu insgesammt 2a 656 9m ist, wird das Aufgebotsverfahren bezügl. des bezeich neten Grundstücks eröffnet und werden Alle, welche ein Recht an dem fragl. Grundstücke zu haben ver meinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spãtestens in dem auf den 6. Mai er., Morgens 19 uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine an⸗ zumelden. Solzminden, den 4. März 1890. Herzogliches Amtsgericht.
H. Cleve.
69957]
Auf den Antrag des Webers Johann Schulz zu Ballwitz werden hierdurch alle diejenigen, welche an dem von ihm eigenthümlich erworbenen, früher von ihm und seinen Geschwistern gemeinschaftlich be— sessenen, zu Ballwitz sub Nr. 3 belegenen Wohn⸗ hauses 9. pert. Realrechte ju haben vermeinen und deren Eintragung in das über dasselbe nieder⸗ zulegende Hypothekenbuch verlangen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf Montag, den 28. April 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Liqui⸗ dationstermin anzumelden unter dem Nachtheile, daß ein nicht angemeldetes und von der Anmeldungs⸗ pflicht gesetzlich nicht ausgenommenes Realrecht an dem gedachten Grundstücke . pert. sowohl gegen den jetzigen, als die künftigen Besitzer desselben er⸗ loschen sein soll.
Stargard i. Mecklenburg, 4. März 1890.
melden, widrigenfalls der Antragsteller Hörmann alt
Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht. 9 Scharenberg.
28 9. 1 Dietz, Buchdruckereibesitzer in Stuttgart oz. ). Friedrich Wilhelm Metzger, Reporter in Ham⸗
Joseph Guerber. Superior des Klosters Aller⸗
Ir. Emil Pe ri, Rechlganwalt in Straßburg (R * Dr. North: Bankdirektor in 5 (N. E). esitzer zu
zun Dentschen Reichs⸗
W 62.
Dritte Beilage
Berlin, Montag, den 10. März
Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats-A1nszeiger.
1830.
1. Steckbriefe und Unterfuchungz ˖ Sachen.
2. voll en, Aufgebote, Vorladungen n. dergl. 11 * J
aufe, Verpachkungen, Verdingungen 2c.
4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch. 8. Berufs · Genossenschaften. ;
7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Wochen ⸗Ausweise der dentschen Zettelbanken.
9. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
l⁊oonrs Aufgebot.
Die bürgerliche Gemeinde Wöllstein, vertreten durch ihren Bärgermeister, den Guts hesitzer Johann Hofmann vierter, in Wöllstein, und Lieser durch Rechtspraktikant Johann Schmitt daselbst vertreten, behauptet., das Eigenthum an den nachbezeichneten, in dem Grundbuche der Gemeinde Wöllstein ohne Bezeichnung des Eigenthümers eingetragenen, zu Fffentlichen Zwecken dienenden steuerfreien Grund⸗ flächen durch Ersitzung erworben zu haben, und bat dies auch glaubhaft gemacht. ö .
Auf Änkrag der genannten Gemeinde werden alle Diejenigen, welche Ansprüche auf diese Grundstüicke zu haben glauben, aufgefordert, diese ihre Ansprüche in dem hiermit bestimmten Aufgebotstermine vom Mittwoch, den 14. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte unter dem ö der Anerkennung der Ersitzung
eltend zu machen . .
; Die rl bi ben sind ausweislich des in dem auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amt ⸗ gerichts zur Einsicht offenliegende, durch das Gr. . . . topographi · schen Güterverzeichnisses folgende:;
* Gemarkung Wöllftein.
Neues Quadrat ·
Nummer. meter. Kulturart. 14285 5181
Ortsstraßen. Wege. 7060 Bäche. 1931 Gräben. 13 231 Wege. 119 Gräben. 6137 Wege. 6 075 Bäche. 29566 Wege. 2650 Bäche. Ioö6 Wege. 1638 2 856 8 609 13 219 17251 4 556 8 084 322 3 969 5219 6 000 4575 506 2869 5775 7959 8 347 17974 7706 9100 3019 6485 4053 5725 1850 1406 4987 3763 3 805 4631 3 581 8547
6 — *
8778
579 586 551 552 435 455 322 335 265 367 304 0h 171 256 345 165 266 365 366 145 145 231 352 3235 164 165 266 361 161 363 36 k 323 . 35 w 34 356 35) 386 36 3597 35 63 385 XXII. 265 35 XXI. 376 55 TXIy. 204 25 XV. 485 13 XVI. 288 15 XXVII. 14 XXVII.
— HH BHC LL
er ds g asd
215 Wöllstein, den 5. März 18909.
Großherzogliche Amtsgericht. Dr. Vogel.
214 ͤ
69959 Aufgebot. is Todeserklärung des im Jahre 1861 nach Amerika ausgewanderten und seit dem 15. Januar 1871 verschollenen Friedrich Ehrhardt aus Hardis—⸗ leben ist das Aufgebots verfahren beantragt und von der unterzeichneten Behörde eingeleitet worden. Der vorgenannte Verschollene wird demzufolge auf- gefordert, in dem auf Donnerstag, den 8. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, anberaumten An⸗ meldungstermine vor dem unterzeichneten Groß · herzogi. Amtsgericht persönlich oder durch einen gerichtlich legitimiiten Berollmächtigten oder auf unzweife lhafte Weise schriftlich sich zu melden, um Über fein Vermögen selbst zu verfügen, widrigenfall er in dem hiermit auf Donnerftag, den S. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Bescheids⸗ termine für fodt erklärt und sein Nachlaß nach ein- getretener Rechtskraft des Bescheides ohne Kaution an seine Vertrags · Testament oder gesetzlichen Erben oder an die sonst dazu befugten Personen aus⸗ geantwortet werden wird. in Gr Zugleich werden alle diejenigen, welche ein Erb⸗ oder sonstiges Recht auf den Nachlaß des Ver⸗ schollenen zu haben vermeinen, geladen, in dem oben festgefetzien Änmeldungstermine sich gehörig zu legltimlren und ihre Ansprüche anzugeben, widrigen⸗ cl der Nachlaß ohne Rücksicht auf die Aus⸗ gebliebenen in Gemãßheit des verkündeten Erkennt · niffes nach dessen Rechtskraft denjeni en, welche ein Erbrecht oder sonst einen rechtlich begründeten An⸗ spruch angemeldet und bescheinigt aus; geantwortet werden wird. Buttftädt, am 1. März 1890
haben,
69958 Bekanntmachung. ; t Ie antrag des Schuhmachers Ernst Reinhold Bielitz in Zölling wird dessen Vater, der Schuh⸗ machermeister und Baugehülfe Karl August Bielitz in Zolling, welcher am 31. März 1556 im Alter von 38 Jahren seinen Wohngrt Zolling verlassen, und nach etwa drei bis fünf Jahren von Warschau aus Nachricht gegeben hat, aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine den 5. Februar 1891, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeich⸗ nelen Gericht, Zimmer Nr. 3, zu melden, widrigen falls seine e . . wird.
reystadt, den 1. März . * Königliches Amtsgericht.
69961 ö ĩ hiusgebot zwecks Todeserklärung. Der am 36. September 1855 zu Iheringsfehn als ehelicher Sohn des Schiffers Johann Focken Saat⸗ hoff und der Hilke Garrelts Eickhoff, geborene Kapi⸗ tän Johann Janssen Saathoff, welcher am 13. Fe⸗ bruar 1885 uf dem seitdem verschollenen Schiffe Rahel Amalie von Hammerfest nach Hamburg in See gegangen, wird auf Antrag seiner Ehefrgu Trienije Harms, geb. Rohden, zu Boekzetelerfehn aufgefordert, frätestens in dem vor dem unterzeichne⸗ ten Gerichte anberaumten Termine am 20. März 1891, Vormittags 11 Uhr, sich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt, seiner Ehefrau die Wiederverheirathang gestattet wird und sein Vermögen seinen Erben als angefallen gilt. Aurich, 3. März 18909.
Königliches Amtsgericht. III.
70001 Bekanntmachung.
53 Rody, geboren am 7. April 1860 zu Wall. merod (Reg ⸗ Bez. Hessen · Nassau), zuletzt wo)nhaft in Karlsruhe, wird seit dem 19. Juni 1885 ver- mißt. Itachdem von dessen Angehörigen die Ver= schollenerklärung beantragt ist, wird derselbz auf⸗ gefordert, binnen Jabresfrist Nachricht von sich an das Amtsgericht Karlsrube gelangen zu lassen. . Zugleich werden alle Diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten u ertheilen vermögen, hiermit aufgefordert, hievon binnen Jahresfrist dem Amtsgericht dahier Anzeige zu erstatten.
ö. den 2 Februar 1890.
Frank, . Gerichtsschreiber des Gr. Amtögerichts.
lego Aufgebot.
Der am 15. Dezember 1837 geborene Gütlers sohn Thomas Moser von Penning, dß. Gerichts, welcher im Jahre 1869 nach Amerika ausgewandert ist und seit diefer Zeit nichts mehr von sich hat bören lassen, wird hiermit auf Antrag seines Bruders Georg Moser, Bauers von Schachten, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine — d; i. Dienstag, den 16. Dezember 1890, Vormittags 9 Uhr, bei hiesigem Gerichte sich anzu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt würde.
Zugleich ergeht an die Erbbetheiligten hiermit die Aufforderung, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen, und werden alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kenntniß haben, aufgefordert, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Dorfen, den 26. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. (L. S) Siz zo.
(69956 Aufgebot.
Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalt Krantz in Tilsit, werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 26. Oftober 1889 zu Alt Schönken, Kreis Tilsit, verstorbenen Kutschers Jurgis Dugnus aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermin den 7. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizial⸗ erben ihre Anspruͤche nur noch insoweit geltend machen können, als der i mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An= spruͤche nicht erschöpft wird.
Tilfit, den 2. März 1890.
Königliches Amtsgericht. III.
T7006] Im Namen des Königs?! Verkündet am 28. Februar 18980.
In Sachen betreffend das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Arbeiters Carl Gottfried Besser aus Neuhammer, Kreis Görlitz, eikennt das Königliche Amtsgericht Görlitz durch den Gerichtsassessor Goldschmidt für Recht:
Der am 260. Dezember 1832 zu Neuhammer, Kreis Görlitz, geborene Arbeiter Carl Gottfried Besser wird für todt erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Vermögen des für todt Erklärten zu entnehmen.
69985) Verkündet am 4. März 1890. Schloß, als Gerichtsschreiber Im Namen des stönigs! ö Auf den Antrag des Malermeisters F. Hellwig in Stuhm als des Vormundes des Friedrich Wilhelm Müller hat das Königl. Amtsgericht Elbing durch
Der am 22. Oktober 1847 geborene Friedrich Wilhelm Müller, ein Sohn der verstorbenen Jacob und Pauline, geb. Göppner, Mullerschen Eheleute wird für todt erklärt.
5 . Sachf. Amtsgericht. E roßherzoghyr . ö
den Amtsgerichtsrath Dyck darin für Recht erkannt: 3
70007 m Namen des Königs! . ; 3m! am 28. Februar 1890. Ansch ũtz, Gerichts schreiber.
Auf den Antrag des Maschinenmeisters Karl Albrecht zu Northeim, vertreten durch Rechtsanwalt Tornau in Bitterfeld, erkennt das Königliche Amts gericht zu Bitterfeld durch den Amtsrichter Pr. Tannenbaum für Recht: —
Das Sparkassenbuch Nr. 17532 der Bitter ⸗ felder Kreissparkasse wird für kraftlos erklärt.
Dem AÄntragsteller fallen die Kosten des Ver⸗ fahrens zur Last.
Dr. Tannenbaum.
liooos) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Kgl. Amtsg erichtẽ Tirschenreuth vom 4. März 1899 ist das Sparkassa⸗ buch der Stadtsparkassa Tirschenreuth Nr. 1510, lautend auf den Bierbrauerssohn Georg Wurm von Tirschenreuth, für kraftlos erklärt. Tirschenreuth, am 6. März 1890, Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Härtl, Kgl. Sekretär.
69990 In dem auf Antrag des Kaufmanns H. Lamprecht, Glasfabrik Marienhütte bei Gnarrenburg (Prov. Hannover), eröffneten Aufgebotsperfahren, betr. Fraftleserklärung des von dem Antrazsteller am 30. Dezember 1688 ausgestellten, und von der Firma Smidt & Duensing in Bremen acceptirten Wechsels uber 1447 S6 55 3, zahlbar am 530. März 1880, an die Ordre des Äusstellers, ist durch Ausschlus— urtheil hiesigen Amtsgerichts vom 3. März 1890 der obengenannte Wechsel für kraftlos erklärt. Bremen, 7. März 1890. .
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Stede.
69641] Bekanntmachung. . Durch Erkenntnis des unterseichneten Gerichts rom heutigen Tage sind die nachstebend bezeichneten Hvpothekenurkunden, nämlich: X. das Instrument über die auf dem Grundbuch blatte des Grundstücks Nr. 59 Groß Tichansch in Abtheilung III. unter Nr. J für den Oberamtaann Gottlieb Teller zu Breslau und den Kaufmann Löbel Schottlaender zu Münsterberg auf Grund des Kaufvertrages vom 15. September 1868 zufolge Verfügung vom 23. Januar 1860 eingetragene mit d osn verzinsliche Kaufgelderforderung ron 110 Thalern, gebildet aus der Ausfertigung des gerichtlichen Kauf · vertrages vom 15. September 1858 sowie dem Ein⸗ tragungsvermerke und dem Hrpothekenbuchsauszuge vom 1. Februar 1860, K ö
B. das Inftrument über die auf dem Grundbuch ˖ blatte des Grundstücks Nr. 17 Friedrich ⸗Wilbelms⸗ Straße zu Breslau in Abtheilung IIl. unter Nr. 1 auf Grund der Schuldurkunde vom 265. Oktoher 1537 zufolge Verfügung vom 25. November 1857 ursprünglich für den Bauergutsbesitzer Gottlob Schulz zu Groß ⸗Mochbern eingetragene und am s. Seytember 1875 auf Grund. der Nachlaßreguli⸗ rung nach dem eingetragenen Glãubiger auf die ver⸗ ehelichte Bauer Erresteng Pauline Mittmann, geb. Schulz, zu Rankau bei Morschelwitz umgeschriebene mit 5 o½, verzinsliche Darlehn forderung von 1660 Thalern, gebildet aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 26. Oktober 1837, dem Eintra—, gungsvermerke und dem Hyxothbekenbuchsauszuge vom 77. Rovember 1857, sowie dem Vermerke über Umschreibung und Vorrechts- Einräumung vom 9. September 1873, ö
Syn Instrument über die auf dem Grundbuch blatte des Grundftäcks Rr. 2 Pocpelwitz auf Grund der Schuldrerfchrtibung vom 19. Januar 1866 in Abtheilung III. unter N. 1 für die verehelichte Werkführer Rosina Dorothea Schneider, geb. Kahl, ju Poepelwitz, zufolge Verfügung vom 11. Januar 1866 eingetragene Post von 1000 Thaler einge⸗ brachtem Vermögen, welches nach Abzweigung von 3605 Talern nur noch auf 400 Thaler lautet und gebildet ist aus der gerichtlichen Schuldurkunde vom 10. Januar 1866, dem Eintragungs vermerke und dem Hypothekenbuchsautzuge von dem elben Tage, bem Ktbiweigungsrermerk vom 12, Mär; 1856, 27. April 1866 und. 6 Marz 1867, den Cine gungs · resp. Umschreibungs vermerken vom 12. April ist und 11. Dejember 1868, sowie dem Erze. thekenbuchsauszuge vom letzteren. Tage zum Swe e der Löschung der betreffenden Posten für kraftlos er⸗ klärt worden. h
den 4. März 1850.
. Königliches Amtsgericht.
69639
Auf den Antrag: ö 9 bes Anbauers Hermann Henke und Anbauers
Friedrich Cordes, beide in Kirchwalsede, als
n der minderjährigen Anna Metta
Möargaretha Storch in Kirchwalsed,
2) des Anbauers Hermann Henke in Kirch
walsede, .
önigliche Amtsgericht zu Rotenburg
. ö ö. Amtsrichter Mever in der Siturg dom j. März 1560 für Recht;
6 Vie im Grundbuche von Kirchwalsede Band II. Blatt 55, Abtheilung III. Nr. Leingetragene Hypo⸗ Hhetenforderung über 100 Thaler (Cinbundzz, Thaler) Hold Darlehn, mit 5 vo jährlich seit, 6 März 1839 rerzinssich, gegen halbjäbrige Kündigung, für den immermann Johann Hinrich Luttmann in Kirch walfede laut Schuldurkunde vom 6. Mär: 1839, 2) die ö h,. . 2 2 ah
ne Hypothekenforderung über fü . . mit 400 h lch seit 25. Oktober
1858 verzinslich, gegen
halbjährige Kündigung, für
die für weiland Häuslings Johann Hinrich Eggers in Rahnhorst Sohn bestellte Vormundschaft laut Schuldurkunde vom 29. Januar 1859, werden für vollständig erloschen und
3) die Hypothekenurkunde vom 18. Februar 1880 über die ebendaselbst Abtheilung III. Nr. 5 einge⸗ tragene Forderung von 300 4 Darlehn, mit 49 /o jäbrtlich seit 18. Februar, 1380 verzinslich, gegen balbjährige Kündigung zahlbar, für Anbauer Her— 2. Henke in Kirchwalsede, wird für kraftlos erklart. w
[696441 Verkündet am 28. Februar 1890. Kusch, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Her mann Scheunemann in Bublitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Ernst Kammer daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht in Bublitz durch den Amts⸗ richter Ehmke für Recht: K
Das Hypothekendokument, welches über die in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Bubli Häuser Band IV. Nr. 138 vi decreti vom 18. Auguf 18466 für die minorennen Kinder des Schmieds Berndt in Krampe eingetragene Darlehnsforderung von 20 Thalern gebildet ist und aus einer Aus—⸗ fertigung der Schuldverschreibung vom 31. Juli 1845 und dem Hypothekenschein vom 18. August 1845 nebst Ingrossationsnote besteht, wird für kraft⸗ los erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfabrens hat der Antragsteller zu tragen.
689638 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 19. Februar 1890 ist die Hypotheken urkunde über 49 Thlr. 29 Sgr. Darlehn, eingetragen im Grundbuche von Treptow a. Toll. Band La. Blatt 477 (früher Band 11a Seite 326) Ab⸗ theilung III. Nr. 11 für Fräulein Rosalie Hillner hier, später auf die Schuhmacher-Sterbekasse hier umgeschrieben, für kraftlos erklärt worden.
Treptow a. Toll., 25. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
69646 Bekanntmachung.
Laut Ausschlußurtheils des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom heutigen Tage ist die Obligation vom 21. Februar 1807, laut welcher für die Ehefrau des Freifassen Wilhelm Fischer, Johanne Charlotte Louise, geborene Brandhorst, zu Scharfoldendorf, ein Hvpothekenkapital von 285 66. Restarlehn nebst ä Zinfen auf die Band J. Blatt 56 des Grund⸗ buches von Scharfoldendorf verzeichneten Grundstüqe der Gemeinde Scharfoldendorf eingetragen ist, für kraftlos erklärt. J
Eschershausen, den 1. März 1890.
Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop.
ooo] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Februar 1896 wird der über das im Grund buche des den Eigenkäthner Alexius und Rosine, geb. Kuhr, Lappöhn'schen Eheleuten gehörigen Grund stücks Labagienen Nr. 38 in Abtheilung III. Nr, 10 für die Wittwe Caroline Wilhelmine Jucknischke, geb. Voß, eingetragene Kaufgeld von 600 gebildete Hyxvothekenbrief mit der Nebenaussertigung der nota⸗ riellen Schuldurkunde vom 17. Februar 1883 für kraftlos erklärt. .
Labiau, den 25. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
69994 m Namen des Königs! Jö * e am 21. Februar 1890. Kist el, Referendar, als Gerichtsschreiber,
Auf den Antrag der Schneidermeister Gustav
Hoppe'schen Konkursmasse, vertreten durch den Ver⸗ walter Terselben, Kaufmann Carl Strohfeldt zu Strausberg, weiter vertreten durch den Rechtsanwalt Fr. Päucker dafelbst, erkennt das Königliche Amts- gericht zu 1 durch den Gerichts ⸗Assessor KTorschel für Recht: . über die auf dem Grundstück Strausberg Band 1ñ1. Nr. 167 in Abtheilung III. Nr. 1 für die Stadthauptkasse zu Strausberg eingetragenen 45 Thlr. gebildete Hypothekenbrif wird für kraftlos erklärt. ̃
Strausberg, den 21. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
70 003ũ Im Namen des . Verkündet am 22. Februar 1890
Schmalz, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Pastors Strecker zu Karvin bei Körlin, als Vertreter der Körliner Synodal⸗ Wit wen. Faffe, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lauenburg i. Bomm. durch den Amtsgerichts⸗ rath Reetsch fur Recht:
Der Pfandschein Nr. 18 der Pommerschen Land⸗ schaft uber o Thaler zu 38 0o verzinslich, einge⸗ tragen auf dem Rittergute Bonswitz, Lauenburger 3 vom 25. Dezember 1801, wird für kraftlos erklãrt.
69993 : Durch Ausschlußurtheil vom 22. Februar 1890 ist die Hypothekenurkunde vom 19. Juli 1869 über 50 Thaler Darlehn, eingetragen in Bd. II. Bl. 235 Abth. III. Nr. 14 des GYrundbuchs von Marl zu . der Maria Elisabeth Heek, für kraftlos erklärt. Dorsten, 1. März 1890 Königliches Amtsgericht.