1890 / 62 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

fool] Pektanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 14. Februar 1890 wird das Syarkassen⸗ buch Nr. 701 der Kreissparkafse zu Labian über 28, 44 S Erbtheil des Knechts Wilbelm Reese aus Mettkeim, jetzt Füsilier bei der 4. Compagnie des Grenadier Regiments König Friedrich III. in Königsberg, für kraftlos erklärt.

Labian, den 25. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

l699927 Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Februar 1890. Sim on', Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Maurers und Abbauers Wil= helm Gudehus aus Steinförde, als gesetzlicher Ver⸗ treter feiner beiden minderjährigen Kinder Hermann und Augufte Gudehus, erkennt das Königliche Amts

ericht zu Celle Abtheilung IV. durch den Gerichts ssessor Lange für Recht:

Die Schuld und Hppotheken⸗ Urkunde vom 6.4. Scytember 1852, in welcher der weiland Ab⸗ bauer Johann Heinrich Kranz in Steinförde zu Gunften des weiland Wiesenwärters Johann Heinrich Duensing in Steinförde wegen eines Darlehns von 100 Thaler, verzinslich mit jährlich 40,o, eine Hy · pothek bestellt hat, deren Ingrossation von der König . lich Hannoverschen Amtävoigtei zu Winsen a. . vom 14. September 1862 unter dieser Urkunde be⸗ scheinigt ist, wird für kraftlos erklärt.

Im Namen des Fstönigs!

Verkündet am 7. Februar 18909. Wilhelmi i. V., Gerichtsschreiber. Auf den Antrag . ͤ

I) des Eigenthümers Stanislaus Radlewski aus Swieca, als eingetragenen Eigenthümer des Grundstücks Swieca Blatt Nr. 96,

2) des Arbeiters Joseph Fehlich zu Swieca, als eingetragenen Tigentbümer des Grundstücks Swieca Blatt Nr. 225,

3) des Wirths Johann Zawidzki zu Swieca, als eingetragenen Eigenthümer des Grundstücks Swieca Blatt Nr. 227, ö ?

4) des Eigenthümers Martin Kolinski aus Swieeg, als eingetragenen Eigenthümer des Grundstücks Swieca Blatt Nr. 228,

sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Motty zu Grätz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rvelnan durch den Amtsrichter Weber für Recht:

Die der . und dem Aufenthalte nach unbe⸗ kannten Inhaber der Hypothekenpost:

Swieca Blatt Nr. 9s Abtheilung III. Nr. 3

Swieca 25 ö. w Swieca 2X87 1 . Swieca 228 J von 100 Thlr. nebst Zinsen für Dionysius Radlewski ; . sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Hypothekenpost ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebots haben Antragsteller zu

tragen. Weber.

69998 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Herzoglich Anhaltischen Amts⸗ gerichts Bernburg, verkündet am 12. Februar 1890, werden: .

JI. Die nachstehenden Urkunden: !

1) das Forderungsdokument des Schmied Johann Heinrich Brüder aus Gröng, beziehentlich deffen Erben über 15 rückständiger Erbe— gelder an die Ehefrau des Böttchermeisters Fhristoph Schunke, Johanne, geb. Albihn, dort, aus dem Uebereignungsvertrage vom 29. Juni 1814, eingetragen im Grundbuche von Gröna, Band 1 Blatt 60, das Forderungsdokument: a. des Fabrikarbeiters Andreas Schulze in

Merseburg, . . p. der verehel. Werkführer Bärsch, Matrie, geb. Schulze, dort, .

c. der verehel. Maurer Andree, Sophie, geb. Schulze, in Neugattersleben, über 150 6. Muttererbe aus dem Erbvergleich vom 7. Dezember 1850, eingetragen im Grund⸗ buch von Nienburg, Band VIII Blatt 422,

3) Forderungsdokument des Gutsbesitzers Fried- rich Brückner in Giersleben über 900 4 an die Einwohner Emanuel Schrödter'schen Eheleute aus der Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ bung vom 11. Mai 1863, eingetragen in den Grundakten Reg. 27 XXVII. 479 Blatt 7.

4) Dokument über die Forderung der durch Le gitimations verhandlung vom 5. Februar 188 legitimirten Erben der am 26. Februar 1881 verstorbenen Wittwe Wilhelmine Freye, geb. Schulze, aus Neundorf: J a. der verhel. Maurer Schmidt, Auguste, geb. Freye, in Neundorf, J b. der verehel. Schmiedemeister Oley, Wil⸗

belmine, geb. Freye in Neundorf,

e, der verehel. Schnittwaarenhändler Raedel, Friederike, geb. Freye, in Coethen, über 900 60 nebst 4 Zinsen an den Schmiede meister Friedrich Oley und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Freye, in Neundorf, aus der Schuld⸗Hypothek⸗ und Bürgschaftsver⸗ schreibung vom 29/29. Oktober 1866 mit Rück- trittserklärung vom 25. Januar 1868, ein⸗ getragen im Grundbuche von Neundorf,

Band IV. Blatt 210.

5) Dokument über die Forderung des Schaf- meisters David Schwenke in Rathmannsdorf, über 500 MS an die Wittwe Friederike Well mann, geb. Kraegemann, in Rathmannsdorf, aus der Ingrossation vom 12 / 15. August 1863, eingetragen im Grundbuche von Rathmanns⸗ dorf, Band J. Blatt 54.

Dokument über die Forderung des Kaufmanns Karl Schumann in Bernburg über 165 S6 an den Schuhmachermeister Karl Holdefreund und dessen Ehefrau Friederike, geb. Müller, in Iber⸗ stedt, aus dem Kaufrertrag vom 27/27. März 1883 und der Theilcession vom 14. Oktober 1882, eingetragen im Grundbuche von Ilber⸗ stedt Band II. Blatt 273,

Dokument über die ,,, der verehel. Sophie Peters, geb. Schul ze, in Nienburg a / S. bezw. deren Erben über 77 *, Illaten an den Schiffer Christian Peters in Nienburg a. /S. aus der Chestiftung vom 2 2. Juli 1846, ein⸗

T7oooο]

etragen im Grundbuche von Nienburg a. /S. and XII. Blatt 640.

) Dokument über die Forderung des Amt akttuarsus Angust Schilling in Nienburg g 2 bezw. dessen Erben über 90 6 an den Schiffer

iedrich Hille in Nienburg a / S. aus der

chuid, Hypothek und Bürgschaftsverschrei⸗

bung vom 26. September 1836, eingetragen

im Grundbuch von Nienburg a. S. Band X. Blatt h33. .

Bolument über die Foꝛderung des Mühlen.

66 Julius Boche in Unterpeißen über

1865 ½ an den Maurer Otto Gorges in

Unterpeißen aug der Schuld und Pfand⸗

verschreibung vom 4/36. Januar 1875, dem

Kaufvertrag vom 1.4. Wpril 1876 und der

Ceffionsverhandlung vom 4. Mai 1877 ein,

getragen in den Grundalten Reg. XI. Nr. 52 werden für kraftlos erklart. k

II. Die folgenden Personen, welche seit länger

als 10 Jahren in unbekannter Abwesenheit leben.

1) der Schieferdecker Fohann Kraemer von bier,

2) der Schneider August Naeder von hier für todt erklärt, zugleich werden die Erben und Ver⸗ mäͤchtnißnehmer dersesben, foweit diefe dem Gericht unbekannt sind und sich bis zur Verkündung dieses Urtheils nicht gemeldet haben, mit ihren Erb⸗ ansprüchen an dem Vermögen der genannten Per⸗ sonen ausgeschlossen. Von Rechts Wegen.

Bernburg, den 12. Februar 1880.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Haenisch.

Ib 9906 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Lehwalde Nr. 2. Wirths Adam Groschkowski aus Lehwalde erkennt das Königl. Amts⸗ gericht zu Gilgenburg durch den Amtsrichter Sonntag für ig,

. Die unbekannten Inhaber der nachstehenden im Grundbuch von Lehwalde Nr. 2 in Abtheilung IIl. eingetragenen Hypothekenposten !

a. sub Nr. 4, 41 Thaler 48 Groschen 4 Pfennig, unverzine liches Muttererbe, für den un⸗ mündigen Jacob Karwatzki aus der Theilung vom 9. Februar 1790;

sub Nr. 5, 21 Thaler 22 Silbergroschen, unverzinsliches Vatererbe, zu gleichen Theilen für die minderjährigen Geschwister Caroline und Dorothe Karwatzki aus dem Erbtheilungs⸗ rezeß vom 12. Januar 1813, 22. Dezember 1818, 22. Dezember 1818 und 21. August 1819;

„sub Nr. 6, a. 14 Thaler großmütterliches Erbe, mit 5o /o verzinslich, zu gleichen Theilen für die minderjährigen Geschwister Michael, Anna, Johann und Jacob Karwatzki und b. „14 Thaler großmütterliches Erbe, mit 5. oso verzinslich, zu gleichen Theilen für die minderjährigen Geschwister Adam und Catharina Malinowski aus dem Franziska Libuda pr. voti Karwatzki, geb. Trus ezinski' schen Grbreieß 25. März 1841

rejeßz vom 8 August 1842

werden mit ihren Ansprüchen auf die rorgedachten Posten ausgeschlossen. ö. Die Kosten werden dem Antragfteller auf⸗ erlegt. Gilgenburg, den 5. März 1890. Königliches Amtsgericht.

69640 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der von Gfug'schen Familien Fideikommiß⸗ Anwärter sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage alle unbekannten Anwärter mit ihrem Widerspruchsrechte gegen den in der von Gfug'schen Fideikommißsache errichteten Familienschluß vom 28. Januar 1888 nebst den beiden Nachträgen vom 8. Mai und 25. September 1888, durch welchen das jetzt in einem Kapital von 50 435,85 4A be⸗ stehende Fideikommiß aufgehoben und unter die ihrer Person und ihrem Aufenthalte nach bekannten Be⸗ rechtigten vertheilt wird, ausgeschlossen.

Breslau, den 4. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

loss! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 28. Februar 1899 sind die In⸗ haber folgender Hypothekenposten; .

a. Zwanzig (20) Meißnische Gulden Begräbniß⸗

gelder für Christiane Sophie, verwittwete Staudte, aus dem Kaufe vom 11. Dezember 1821 und der Verhandlung vom 21. Juni 1825, eingetragen am 8. Januar 1842, dreiundsechszig Mark 75 Pfennige 21 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. rückstãndige Kaufgelder, zahl⸗ bar in jährlichen Raten von 15 46 5 Thlr. vom 1. Januar 1844 ab, sowie dreißig Mark 10 Thlr. Begräbnißgelder für Johann Gottlieb Horn zu Kayna aus dem Kaufe vom 27. Norember 1843, . ad a und b eingetragen auf die dem Korb machermeister Brung Späte in Kayna ge= hörige Häuslerstelle Nr. 119 im Grundbuche von Kahna Band II. Blatt 76 Abtheilung III. Nr. 1 und 2 . . mit ihren Ansprüchen an diese Posten ausgeschlossen worden. Zeitz, den 28. Februar 1890.

Königliches Amtagericht. Abtheilung J.

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Februar 1890. reis hoff, Gerlchtsschreiber. J Auf Antrag der Wittwe Colon Franz Heinrich , Bleffe, Marie Ilsabein, geb. Kreienkamp. r. 5 Holjhaufen, vertreten durch den Rechtsanwalt Bahre zu Lübbecke, erkennt das Königliche Amts. ericht zu Lübbecke durch den Gerichtsassessor Hartog ür Recht: . Die etwaigen Berechtigten der folgenden beiden im ru? r von Holzhausen Band J. Blatt 139 Abtheilung III. ,, Posten sammt Ver⸗ äandungsvermerke: y 366 5. 46 Thlr. Gold und 28 Thlr. Courant Kaution aus der gerichtlichen Urkunde vom 25. Juli 1839 für den , . In den Birken Nr. 50 Bieren zur Sicherheit für gezahlte . für verkaufte, von der Stätte aber noch nicht abgeschriebene Grund⸗

stücee;

[69619]

b. Nr. 17. 400 Thlr. Kaution aug dem Urtel vom 18. Oktober 1856 für den Privatsekretãr Kindermann zu Minden wegen des demselben zu⸗ stehenden Rechts von dem Besitzer ern , über den Wiederverkauf der von beiden gemeinschaft⸗ lich in nothwendiger Subhastation angekauften Immobilien zu verlangen; ,

eser Dampfschleypschifffahrts · Gesellscha r die Summe von 156 Thlr. 16 Sgr. 3 Pf. verpfändet, welche die genannte Gesellschaft von dem Kinder⸗ mann für von verschiedenen Schiffern erhobenes und nicht abgeliefertes Schleyplohn zu fordern hat;

werden mit ihren Ansprüchen auf die vorgedachten Posten abgewiesen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der

Antragstellerin auferlegt.

70047 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Häuslerwittwe Eleonore Mazion zu Moder, vertreten durch den Justizrath Elsner in Leobschütz, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Leobschütz durch den Gerichtsassessor PVücher für Recht:

I) Die Hypothekenurkunde über 72 Thlr. 26 Sgr. 8 Pf. Erbegelder der Geschwister Gottlieb, Franz, Karl und Josef Peche für jedes 18 Thlr. 1 Sgr. 83 Pf. welche auf Grund des gerichtlichen Erb⸗ rezesses vom 1.2. Mai 1847 ex decreto vom 23. Mai 1847 in Abtheilung II. Nr. 4 des da—⸗ mals dem Häusler Friedrich Peche gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 164 Mocker eingetragen und sodann ex decreto vom 14. Juni 1851 in Abtheilung III. Nr. 2* des von obengenanntem Grundstücke abge⸗ zweigten, jetzt der Häuslerwittwe Eleonore Mazion, geb. Peche, in Mocker gehörigen Grundstücks Blatt 163 Mocker übertragen worden sind, wird für kraftlos erklũrt

27) Die Geschwister Franz und Josef Peche aus Mocker, sowie deren etwaige Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die dem Franz und Josef an der oben genannten Hypothekenpost zustehenden Antheile von je 18 Thlr. 1 Sgr. 8 Pf. ausge⸗ schlossen. ;

3) Tie Kosten des Aufgebotsverfahrens hat die Häueslerwittwe Eleonore Mazion in Mocker zu tragen.

Leobschütz, den 28. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

26

7000 ũ

Gottlieb Welack (Wehlach in Preichow bez. dessen Rechtsnachfolger sind mit ihren Ansprüchen auf die für Ersteren im Grundbuche von Preichow Band J. Blatt Nr. 7 in der II. Abtheilung unter Nr. 2b. eingetragene, angeblich getilgte Ausstattung, Hoch- zeitsausrichtung und sonstigen Gewährnisse und Nutzungen aus dem Kaufvertrage vom 15. Dezember 1823 ausgeschlossen. . Krofsen a. O., den 5. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

ooo] (

In der Bieberstein schen Aufgebotssache von Trebitz sind durch Ausschlußurtheil des unterzeich⸗ neten Königlichen Amtsgerichts vom 28. Februar 1890 die Erben des am 1. Juni 1888 für todt erklaͤrten Schäfers Friedrich Karl Bieberstein (aus Ramsin bei Bitterfeld, zuletzt in Trebitz wohnhaft) mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß des ze. 6 nach gesetzlicher Vorschrift ausgeschlossen worden.

Kemberg, den 1. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

ésss7! Ausschlußurtheil.

Auf den Antrag des Grundbesitzers Michael Olscheweki in Ketzargen erkennt das Königliche Amts- gericht zu Sensburg durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Kleucker für Recht: .

Die etwaigen Berechtigten werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Kotzargen Blatt 6 Abth. III. Nr. 1 eingetragene Post: 240 40 Erbtheil der Charlotte Brack, ausgeschlossen.

Sensburg, den 3. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

69898] Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Februar 1899. Wilhelmi, i. V.: Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Wirth Valentin und Mag— dalena, geborene Nowak, Kajeweki'schen Eheleute zu Chwaliszew II, als eingetragene Eigenthümer des Grundstücks Chwaliszew II. Nr. 31 und des Albert Fürsten von Thurn und Taxis als eingetra⸗ genen Eigenthümer des Grundstücks Chwaliszew II. Blatt Nr. 125, vertreten durch den Rechtsanwalt Pulvermann zu Adelnau erkennt das Königliche Amtsgericht zu Adelnau durch den Amterichter Weber für Recht:

Die der Person und dem Aufenthalte nach un⸗ bekannten Inhaber der Hypothekenposten Chwa⸗ liszw II. Blatt Nr. 31 Abtheilung III. Nr. 11 und Chwaliszew II. Blatt Nr. 125 Abtheilung III. Nr. 11 von 49 Thaler und 7 Thaler für den Kaufmann Meyer Cohn‘ sowie deren Rechtsnach⸗ folger werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebots haben die Antrag⸗ steller zu tragen.

Weber.

69991 Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Becker ist durch Ausschluß⸗ urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen vom 28. Februar 1896 fuͤr Recht erkannt, daß die einge⸗ tragene Gläubigerin und ihre unbekannten Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende im Grundbuche von Eilpe Band J. Blatt 83 Äbth. II. Nr. eingetragene Post:

Das Erbpachtsrecht an dem Hause und Hof⸗ raum sub 1“ und der davon jährlich zu ent richtende Canon von Einem Thaler preußisch Courant und auf ei,, des gerichtlichen Erbpachtvertrages vom z n , , zum Vortheil der Handlung Andrea David Vorster et Sohn mit der Bestimmung, daß Erbpächter nicht berechtigt sind, das Erbpachtsgrundstüäck an

einen Fremden oder Andern zu vermiethen oder zu verkaufen, sondern solches vielmehr im Ver-

ãußerungsfalle dem Erbpãchter gegen Abschãtzung gerichtlich vereideter Aestimatoren überlaffen müfsen, sowie daß Erbpächter so lange er bei Andreag David Vorster et Sohn in Arbeit bleibt, von Erlegung des Erbpachtcanons be ˖

freit ist, ausgeschlossen. Sagen, den 28. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

[70008] Verkündet am 25. Februar 1890. Im Namen des Königs!

In Sachen des Aufgebotes der Post im Grund⸗ buche von Aurich Band V. Blatt 149, früher im alten Stadt Auricher Hypothelenbuch Vol. II. Nr. 4 pag. 2982, Abtheilung IIJ. Nr. 15, betreffend:

ein Capital von 500 Reichsthaler in Golde, welches die 9a frühere Besitzerin Etta Janssen, verehelichte Völkening, dem Nachlasse der Alste Margaretha Janssen in Aurich aug Schuldübernahme gegen Zinsen zu vier Prozent seit dem 11. November 18655 und dreimonatliche Kündigung schuldig geworden, auf Grund der . vpothe kverschreibung vom November 2

Dio bember ig . z Deember 65 mit Zinsen und Kosten,

kraft Dekretes vom 1. März 1866 eingetragen,;

erkennt das Königliche 4 zu Aurich durch

den Amtsrichter Dr. Bewer für Recht:

Alle Ansprüche an diese Hypothek werden aus—⸗ ei gl lefsen dieselbe kann im Grundbuche gelöscht werden.

Königliches Amtsgericht Aurich

(69966 Armensache. Oeffentliche Zustellung.

Elisabetha Kraemer, obne Gewerbe zu Weißen burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Spalten stein, klagt gegen ibren Ehemann Wilhelm Friedrich Seiter, Schuster, früher in Weißenburg, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Civil kammer des Kaiserlichen . zu Stra sf⸗ burg i. E. auf den 21. Mai 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vorgeladen mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(L. 8) Der Landgerichts⸗Sekretär: Weber.

Ibo 867! Deffeuntliche Zuftellung.

Der Papiermacher Ferdinand Jost zu Eichberg, Kreis Hirschberg i /Schlesien, vertreten durch den Rechtsanwalt Felscher zu Hirschberg, klagt gegen dessen Ehefrau. Marie Joft, geborene Rüffer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien wird getrennt, die Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und werden ihr die Kosten des Rechtsstreits auferlegt, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhan 1.4.9 des Rechtestreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg i Schles. auf den 28. Mai 18990, Vormittags 104 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (R. 9/90.)

Hirschberg i. / Schl., den 5. März 1890.

. Hertwig, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69982 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Immisch, Anna, geborene Kosmale, zu Lützen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Sturm zu Naumburg a /S, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den Arbeiter Carl Friedrich Immisch. in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung auf Ehetrennung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu treilnen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. /S. auf den 31. Mai 1890, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Naumburg a. / S., den 6. März 1890.

8 Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(69115 Oeffentliche Zustellung. I) Johanne Friederike, verehel. Naumann, geb. Thierbach, in Brandis, 2A Marie Emilie, verehel. Seeger, geb. Schäfer, in Konnewitz, 3) Johanne Emilie, verehel. Müller, in Kohren, 4 Amalie Auguste, verehel. Pursche, geb. Schmidt, in Stötteritz, —O vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte: Justiz- Rath Dr. Schill zu 1, Puttrich zu ?2, Otto Emil Freytag und Bernhard Freytag zu 3, Dr. Leo zu 4, klagen gegen ihre Ehemänner: zu 1: den Handarbeiter Friedrich Ernst Naumann aug Pausitz, zuletzt in Brandis, zu 2: den Kaufmann Moritz Edmund Seeger aus Leipzig, zuletzt in Lindenau, zu 3: den Kammacher Emil Clemens Flemming aus Marienberg, zuletzt in Kohren, zu 4: den Schuhmacher Karl Wilhelm Pursche aus Neuspremberg, zuletzt in Stötteritz, sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 1 bis 4 auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ laffung, zu 4 erentuell auf Herstellung des ehelichen Lebens, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Ehbestreite vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 23. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. Leipzig, den 3. 6 1890.

ölling Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Flemming, geb.

I699831 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Schmiedemeister Falk, Ernestine ie, geborene Kunow, ju Yrenglau, vertreten durch Rechtsanwalt Dietrich daselbst, klagt gegen den Schmiedemeister Karl Falk aus Prenglau, tent unbekannten Aufenthalts, wegen höslicher Ver lassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Cixil-⸗ kammer des Königlichen Landgerichis zu Prenzlau auf den 5. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht. R. 9. 90. Prenzlan, den 5. März 1890.

Sprung, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69972] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann A. Trommer hier, Brunnenftt. In, vertreten durch den Rechtsanwalt Plonski hier, Alexanderstr. 36 a., klagt gegen den Kaufmann Ignatz Rusmack, früher hier, Große Frankfurterstr. 89, jetzt unbekannten Aufenthaltes, aus Waarenlieferungen, mit dem Antrage auf Zahlung von 1185 90 4A nebst 6 0/0 Zinsen von 877 seit dem 1. Januar 1890 und von 60 M seit dem 8. Februar 1890 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits ein- schließlich der in Arrestsachen Trommer ga, Rus⸗ mack Q. 2. 90. H. . Ig. entstandenen Kosten zu tragen und das Urtheil gegen Sicherheitsleiftung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die neunte Kammer für Handelesachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden, straße Nr. 59 II., Zimmer 68 B., auf den 7. Mai 1850, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. März 1890.

Wandersleben,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

(69980 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauunternehmer und Steinbruchbesitzer Georg Wetzler zu Wallerfangen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Vieten zu Saarlouis, klagt gegen den Maurer- meister Mathias Kleinbauer, früher zu Wallerfangen, jetzt in Amerika ohne bekannten Wohnort, wegen ge⸗ lieferte Bausteine, mit dem Antrage auf Zahlung von 602 M 64 3 nebst Zinsen zu 6o½ seit dem Klageerhebungstage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Saarlouis, Abtheilung II. auf den 24. April 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarlonis, den 4 März 1890.

(L. 8) Münch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

69978] Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Gournav, Schreinet, zu Metz, ver⸗ treten durch Geschäftsagent Simon zu Metz, klagt gegen die Alexandrine Willefroy, Wittwe von Ludrzig Wisdorf, früher zu Sablon, jetzt ohne be— kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen in der Zeit vom 23. April 1887 bis 24. Juli 1889 in dem Garten der Beklagten gefertigten Schreinerarbeiten, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur f von 44,60 6 mit 5 9 Zinsen vom Tage der Zustellung dieser Klage, auch das er · gehende Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Sitzungssaal Nr. 39, 1 Stock, auf den 28. April 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht.

Wittrock, .

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

s3os ! 2 . Nr. 2463. Landwirth Josef Knapp Ehefrau Ka⸗ sharina, geb. Sponagel, in Heddes heim, vertreten durch ihren Ehemann, klagt gegen Georg Adam Sponagel von Heddesheim und Lorenz Sponagel von da, z. Zt. in Amerika an unbekannten Orten abwesend, wegen Pfandstrich, mit dem Antrag auf Streichung des Vorzugsrechts für Gleichstellunge geld, eingetragen im Grundbuche der Gemeinde Heddes⸗ heim Band 25 Nr. 32 S. 181 und im Pfandbuche Band 29 Nr. 64 Seite 216, sowie des gesetzlichen Mündelpfandrechts, eingetragen im Pfandbuche Band 25 Rr. 65 Seite 215, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Weinheim auf Freitag, den 2. Mai 1890, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. (L. S.) Fahrländer, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts.

(b997 4] Oeffentliche Zustellung. .

Der Johann Schmitz, Ackerer zu Grefrath, bei Kerpen, vertreten durch Rechtsanwalt Custodis, klagt egen die Eheleute Heinrich Zander, Ackerer, und nna, geb. Coellen, früher zu Grefrath, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus einem Bürgschaftsverhältnisse, welches Kläger für die Be⸗ flagten in einem Pachtvertrage übernommen hat, und in Verfolg dessen er für Beklagte 55h, 52 4 bezahlt hat, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von Db, hs MS nebst 5 oo Zinsen von 461,58 seit dem 15. März iss, und von 83,94 6 seit dem J. Ok= fober 1889, und zur Tragung der Kosten und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die dritte Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Köln auf, den 5. Inli 1850, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schulz, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lo 9977] Oeffentliche Zustellun

Der frühere Wirth Friedrich Ih dem zu Gr. Schweykowen, vertreten durch den Rechtsanwalt Bilda in Lyck, klagt gegen den Zimmermann Johann Rautenberg aus Kl. Schweykowen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldscheine d. 4. Kl. Schweykowen, den 26 April 1889, mit dem Antrage auf Zahlung von 160 nebst 559 Zinsen seit dem 1. September 1889, Restkaufgeld für eine Ackerrarzelle und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtegericht zu Arys auf den 6. Mai 1890, Vormittags O Uhr. 2 Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht. =

Arys, den 4. März 1890.

Hecht, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(699731 Oeffentliche Zuftellung.

Der Fabrikant W. Quandt zu Rirdorfz; vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Staub und Aronius zu Berlin, klagt gegen den Dachdedermeister H. Reinicke zu Berlin wegen 606 S 90 8 für gelieferte Waaren mit dem Antrage: 1) den Arrest vom 93. November 1889 für gerechtfertigt zu erklären, 2) den Beklagten zur Zahlung von 606 S 90 3 nebst 60½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen, 3) den Beklagten die Kosten dieses Prozesses und des vorangegangenen Arrestverfahrens zur Last zu legen, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin, auf den 23. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, 1 Treppe, Zimmer 46, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(C. S). Troschel, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer TV.

(69068) Kgl. Amtsgericht Dorfen.

In Sachen des Gastwirtbs Korbinian Mayer in Hampersderf, Klägers, gegen Johann Weinhart, Käser, früher in Dorfen, nun unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffent- liche Zustellung der Klage bewilligt und zur Ver handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Dorfen von Dienstag, den 29. April 1890, Vorm. 9 Uhr, beftimmt.

Hierzu wird der Beklagte mit dem Bemerken ge⸗ laden, daß der Kläger in dieser Sitzung beantragen wird, ibn, den Beklagten, durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtbeil zur Zahlung von 120 4 für gelieferte Milch und verabreichte Speisen und Getränke und zur Kostentragung zu verurtheilen.

Dorfen, den 1. März 1890.

(L. 8) Der Kgl. Sekretär: Schreiner.

69976 Oeffentliche Zustellung.

Die Wirthefrau Catharina Kasprowiez, geb. Machynska, im Beistande ihres Ehemannes Wirth Martin Kasprowicz zu Qtoezno, vertreten durch den Rechtsanwalt Thiel in Wreschen, klagt gegen

I) die Malerfrau Magdalena Malska, geb. Ma—⸗ Eynska, im Beistande ihres Ehemannes Carl Malski zu Berlin,

2) die verehelichte Joseyha Kowalezyk, geb. Ma⸗ chynska, im Beistande ihres Ehemannes Ignatz KowalLzyk in Quiram bei Deutsch⸗ Krone,

3) den Tischler Adalbert Machynski, unbekannten Aufenthalts,

mit dem Antrage, dieselben als Erben des Anton Machvnski zu verurtheilen, in die Auflassung des Grundstücks Otocino Nr. 19 an die Klägerin zu willigen, und ladet den Beklagten zu 3 zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf, den 14. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gnesen, den 5. März 1590.

. Friebe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69975 Oeffentliche Zustellung. Die Erben des Rentiers Gustav Mebl von El— bing, namentlich: J. die Geschwister Weiß 2. Apotheker Gustav Weiß in Chemnitz, b. Frau Amtsrichter Helene Koblitz geb. Weiß Bee hig i d e. Brund Weiß in Peterswalde bei Mlecewo, II. die Geschwister Anna, Paul, Martha, Eugen, Gertrud. Kurt, Erich Hannemann in Danzig, . Oskar Tretschack zu Cornellen A bei Saal⸗ eld, sämmtlich vertreten durch den Vollstrecker des Rentiers Gustav Mebl'schen Testaments, Rentiers Otto Hannemann zu Danzig, dritter Damm Nr. 153, und dieser vertreten durch den Justizrath Dr. Gaupp zu Elbing, klagen gegen den Hofbesitzer Rudolf Gehrwien zu Thiergarth bei Grunau, vertreten durch den Justizrath Hartwich zu Marienburg, und die Erben seiner Ehefrau, nämlich: 1) Seifensieder Gustav Krollzigk, Aufenthalts, Y Besitzer Emil Krollzigk zu Thiergarth, Kreis 3) i Marie C rau Hofbesitzer Marie Claassen geb. Krollzigk 9 1 i n , st ö. . ö. ehemaliger Hofbesitzer Eugen Krollzigk, jetzt unbekannten ö . o) Frau Rentier Martha Bliefernich geb. Gebrwien, jetzt zu Elbing, 6) 566 Otto Gehrwien zu Thiergarth wegen 1800 M rückftändiger Zinsen für die Zeit vom 16. August 1887 bis dahin 1889 aus der auf dem Grundstück des Schuldners Thiergarth Nr. la in Abtheilung Ill unter Nr. 23 zu 6 oo eingetragenen Hypothek von 15 000 4, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von 1809 nebst 5 /g Verzugszinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtbeils und zwar bei e, der Zwangkvollstreckung sowohl in das , Thiergarth Nr. A a al auch gegen die erklagten persönlich als Erben ihrer . Mutter Frau Bertha Gehrwien geb. Doering und

unbekannten

Tragung der Kosten des Rechtsstreits unter Vollstreck= barkeitserklärung des ergebenden Urtbeils gegen Sicherheitsleistung und laden die Beklagten

a. den Seifensieder Gustar Kröllzigk, .

b. den ehemaligen Hofbesitzer Eugen Krollzigk, beide unbekannten Aufenthalts zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 13. Inni 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 26. Februar 1896.

Baatz. Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

69952 Oeffentliche Zuftellung.

In Sachen Barbara k gewerblose Ghefrau des Gutsbesitzers Johannes Metz ger, beide in Königsbach wohnhaft, als Erbvertreterin ihrer Mutter Regina Motzenbäcker, geb. Erlenwein, Schwester und Intestaterbin der in Königsbach ledig und gewerblos verstorbenen Franziska Erlenwein, und soweit nöthig des genannten Ehemannes der Er— mächtigung wegen, Theilungsklägerin, vertreten durch ibren Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt Darid in Frankenthal, gegen die übrigen Mitintestaterben, Theilungsbeklagte, wurde zum Vollzuge der durch Urtheil des Kgl. Landgerichts Frankentbal, Kammer für Civilsachen, vom 28. November 1889 verordneten Theilung desjenigen Vermögens, welches dem Sebastian Erlenwein, weiland Winzer in Königsbach, durch Urkunde des Kgl. Notars Neumayer in Neustadt vom 16. 36. 1880 und 9. Februar 1881 an der Verlassenschaft der in Königsbach wohnhaft ge— wesenen und ledig verstorbenen Franziska Erlenwein zugewiesen worden ist, durch den zufolge erwähnten Uribheils ernannten Theilungscommissär, den Kal. Notar Justizrath Neumayer in Neustadt a. Hꝛt. Termin auf Montag, den 19. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, auf dessen Amtsstube allda anberaumt.

Zu diesem Termine werden die bei obiger Thei— lung betheiligten Miterben

15 Valentin Münch,

2) Johann Baptist Erlenwein, beide ohne bekannten Stand, Wohn und Aufenthalte⸗ ort abwesend, nachdem das Kgl. Amtsgericht Neu⸗ stadt durch Beschluß vom 18. Februar abhin die öffentliche Zustellung an die Genannten bewilligt hat, hiermit vorgeladen, um den fraglichen Theilungs⸗ verbandlungen beizuwohnen.

Neuftadt a. S., den 6. März 1890.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei: (L. 8) Veth, Stellv.

(689963 Oeffentliche Zustellung.

Der Schachtmeister Anton 6. zu Waldbaus Wundlacken, klagt gegen den früberen Kaufmann Bernhard Koll, zuletzt in Noßberg wobnbaft, wegen 100 M Darlehen vom 24. Oktober 1885 mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zah⸗ lung von 160 ½ nebst 5so Zinsen seit dem 24. Ok⸗ tober 1886 sowie das Urtheil für vorläufig voll streckkar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Guttstadt auf den 5. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Koester, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(69965 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 2241. Der Kirchen⸗ und Pfarrbausbaufond Oberhausen, vertreten durch den Rechner Fridolin Steblin in Oberhausen, klagt gegen den Landwirth Noe Eckert von Oberhausen, 3. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Liegenschaftskauf bezw. Ver⸗ weisung vom 25. Juli 1884 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 215 ½ 49 8 nebst 5 Cο Zins bieraus vom 11. No- vember 1889 an sowie zut Tragung der Kesten des Rechtsstreits durch vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Las Gr. Amts gericht zu Kenzingen in den auf Dienstag, den 29. April 1890, Vormittags 9 Uhr bestimmten Termin. . - .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kenzingen, 6. März 1860. .

Der Gerichtsschreiber des Er. Amtsgerichts. (L. 8) Nuß.

69979 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Lipsius und Tischer in Kiel, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rendtorff daselbst, klagt gegen den Commis H. Cbristensen, zuletzt in Kiel, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Waarenforde⸗ rung aus dem Jahre 1883, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 3770 6 nebst 5 Yo ZJinsen ab ins und vorläufige Vollstregbarkeits⸗ erklärung des Urtbeils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königlicke Amtsgericht u Kiel, Abtheilung 1. b. Zimmer 10, auf den 8. Mai 1890, Vor- mittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.

; Kiel, den 28. Februar 1860. Lehmann, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

95971 Oeffentliche Zustellung.

. Pzao. Dr. Hermann Mayer in Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalt Göring sen, in Frei⸗ burg, klagt gegen Karl Friedrich Hohwieler von Opfingen, z. Zt. an unbelannten Orten, aus Dar⸗ sehen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zablung von 942 * 56 & nebst 8 go Zint vom 35. Oktober 1387, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jr. Civilkammer des Großherzoglichen Land gerichts zu Freiburg auf Mittwoch, den 4. Juni ispo, Bormittags 8 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gesaffenen Anwalt zu bestellen. ie. Zwecke der ßffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. j Freiburg, den 4 März 1890.

er klinger,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

lsgb Oeffentliche Zuste ö Die Wittwe Marie Schroeder, geb. Pauls, von bier, klagt gegen die Schneiderin Catharina Nissen, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Forderung von Logig und Kostgeld aus dem Jahre 1889 30, mit dem Antrage auf Zahlung von 36 , und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht J. zu Rendsburg auf den 2. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Rendsburg, den 4 März 1890.

. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lbog6ð]

Die zum Armenrechte belassene gewerblose Brigitta, geb. Frings, Ebefrau von Anton Nettersheim, zu Nettersheim, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz- Rath Radermacher in Aachen, klagt gegen den Anton Nettersheim, obne Gewerbe, in Gressenich, mit dem Antrage, das Königliche Landgericht wolle die jwischen Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, zwischen denselben Gütertrennung verfügen, sie zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 16. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr.

Hentrich, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

käess] Gütertrennungsklage.

Maria, geborene Ublmann, gewerblos, hat gegen ibren Ehemann Franz Josef Souttre, Kohlenbändler, beisammen in Mülhausen wohnend, eine Gütertren⸗ nungsklage am Kaiserlichen Landgericht Mälhausen durch Herrn Rechtsanwalt Dümmler eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 15. April 1890, Vormittags 9 Uhr, im Cirilsitzungssaale des genannten Ge⸗ richts anberaumt.

Mülhansen i. E., den 6. März 1890.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stabl.

6998

Die Ehefrau des Schneiders und Tuchbändlers Karl Pannes, Helene, geborne Jansen, zu Krefeld, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Lingen hier, klagt gegen ibren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Il. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 29. April 1890, Vor mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 6. März 1899.

. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69985

Die Ehefrau des Bäckers Christian Müller, Maria, geborene Reinartz, zu Düsseldorf, hat gegen ihren vorgenannten zu Düsseldorf wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist Ver⸗ handlungstermin auf den 23. April 1890, Bor- mittags 9 Uhr, ror der J Cixilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf bestimmt.

Düfsseldorf, den 6. März 18980.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Steinhaeuser.

bo9s6] )

Die Ehefrau des Schubmachermeisters Albert Coßmann, Gertrud, geb. Hönscheidt, obne besonderes Geschäft, zu Köln, Pantaleonswall 34, Proꝛeßbenoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Siexmann zu Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf. Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 7. Mai 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer,

Köln, den 5. März 1890. .

Der Gerichtsschreiber: Küppers.

689988

Die Ehefrau des Brenners Johann Heinrich Schnüttgen zu Strundorf. Josefa Franziska, geb. Klapdor, Prozeßbebobure , er, Rechtsanwalt Justiz⸗ rath Sieger, klaͤtzt gegen ihren Ehemann auf Güter trennung. Termin zur Verhandlung ift bestimmt auf den 1. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, 3. Civilkammer.

Köln, den 5. März 1390. 2

Der Gerichtsschreiber: Schulz.

(69987 1

Die Ehefrau des Kartoffelhändlers Michael Schiffer zu Ehrenfeld, Caroline, geborene Niedechen, Raäͤherin, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt, Juftiz⸗ rath Bulich, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be stimmt auf den 16. Mai 1890, Bormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, 3. Civil⸗ kammer. ! Köln, den 5. März 1890.

Der Gerichtsschreiber: Schul z.

(69989 der, Die durch Rechtsanwalt Br. Kober in Elberfeld vertretene Ida Storsberg zu Kreuzweg Solingen, Ehefrau des Metzgers Emil Manert daselbst, hat egen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elber— F Klage erhoben mit dem Antrage auf Güter ,, lichen Verbandl st ur mündlichen Verhandlung ist Termin den 25. Apr 185 e rmdnen ns S uhr, 4 Sitzungssaale der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Hönninger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lions] Bekanntmachung.

Mit Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu M vom 5. Marz 1880 ist die . * . 3 an , . und Anna, ge⸗ ornen Lombard, in Metz, ĩ = e gr . 6 65 estandene Gütergemeln Metz, den J. März 1890. Der Landgericht ˖ Sekretãr: Kaiser.

er / . /