1890 / 63 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

70277! Im Aamen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot des Anna Rosina Mader'schen Hyvotheken Dokuments von Jaromierz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu ÜUnruhstadt am 27. Februar 1890 durch den Amts richter Czarnecki für Recht:

Das Hvpotheken⸗Dokument über die für die Wittwe Anng Rosina Mader, geb. Nerlich., in Jaromierz auf dem Grundstüäcke Jaromierß Nr. 49 Abtheilung III. Nr. 4 aus dem Kaufvertrage vom 11. Februar 1867 eingetragenen 183 Thlr. 13 Sgr. 5 Pf. Kaufgeld wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten trägt die Wittwe Anna Rosina Mader in Jaromierz.

Unruhftadt, den 5. März 1890.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (Unterschrift.)

(70286 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Rathenow vom 6. März 188 ist das Hypothekeninstrument vom 22. Januar 1870 über die im Grundbuch von Rathenow Blatt Nr. 8 in Abtbeilung II. Nr. 4 für die verwittwete Frau k Schultze, geb. Mangelsdorff, zu Magdeburg früher zu Rathenow eingetragene Darsehnsforderung von 500 Thalern 1550 Mark für kraftlos erklärt worden.

Rathenow, den z. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

IT7 0294 Im Namen des Königs?!

Auf Antrag des Ackersmanns Hermann Heinrich Baumann bei Nr. 25 zu Rotingdorf hat das König liche Amtsgericht zu Halle i. W. durch den Amts-⸗ richter Bertelsmann am 5. März 1890, da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht bat, für Recht erkannt:

Die über eine Abfindung des Antragstellers von 1879 Thl. 13 Sgr. 3 Pfg. aus dem Schichtvertrage

23. Juli ö vom 17. Seytemßber 1862 eingetragen im Grundbuche von Rotingdorf Band J. Blatt 185 Abth. II. Nr. 8 ausgestellte Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.

70276

Durch unser heute verkündetes Ausschlu ßurtheil sind auf Antrag der nachbenannten Grundeigenthümer in Betreff der dabei bezeichneten Hypothekenposten und Hypothekenurkunden die eingetragenen Gläubiger und deren etwaige Rechtsnachfolger mit ibren An⸗ sprüchen ausgeschlossen und die betreffenden Hypo⸗ thekenurkunden für kraftlos erklärt:

J. auf Antrag des Schmiedemeisters Joseph Becker zu Weine:

A. bezüglich der Band IV. Blatt 26 des Grund⸗ buchs von Weine und Band XIII. Blatt 4 des Grundbuchs von Weine eingetragenen Posten von

a 8 Thlr. Pflichttheil für Caspar Becker zu Weine und freien Unterhalt nebst Kleidung bis zum 15. Jahre, laut notarieller Urkunde vom 22. Mai 18173, eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Fe⸗ bruar 1823;

b. 81 Thlr. 5 Sgr. Abfindungen für die Ge⸗

schwister: Anna Brigitta Gertrud, Anna Maria, Andreas, Friedrich Beda, Johann Theodor Joseph und Anka Maria Gertrud Elisabeth Eickel zu Weine, für Jedes 13 Thlr. 5 Sgr. 10 Pf. nebst freien Unterhalt, laut Schichtungsurkunde vom 26. Sep⸗ tember 1833, eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Februar 1834; . BP. die Hypothekenurkunde über die daselbst für die Geschwister: Jodokus, Beda und Johann Becker zu Weine eingetragene Pflichttheilsforderungen von je 8 Thlr. nebst freien Unterhalt, bestehend aus einer Ausfertigung der notariellen Urkunde vom 22. Mai 1817 nebst Hypothekenscheine vom 28. Fe⸗ bruar 1823;

II. auf Antrag des Verwalters der Levi Rosen⸗ thal'schen Konkursmasse hier die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundvermögen des Gemein⸗ schuldners Band III. Blatt 46, früher Band J. Blatt 442 des Grundbuchs von Büren laut Obli⸗ gation vom 4. September 1862 für den Kaufmann Gottfried Lippe zu Büren zufolge Verfügung vom 29. Januar 1863 eingetragene und demnächst für eine Kaution von 72 Thlr. dem Schmied Ludwig Riepe und dem Ackerwirth Gerhard Stöwer zu Büren zur Sicherung ihrer Regreßansprüche aus einer Bürgschaft laut Urkunde vom 6. Dezember 18659 verpfändeten Darlehnsforderung von 100 Thlr. nebst oo Zinsen, bestehend aus einer Ausfertigung der Obligatlon vom 4. September 1862 nebst ange⸗ hestetem Hypothekenbuchs · Auszuge;

III. auf Antrag des Schuhmachers Beda Reb⸗ mann zu Weine bezüglich der Band IV. Blatt 307 des Grundbuchs von Weine für Johann Henneböhle daselbst laut Urkunde vom 15. Jali 1834 und zufolge Verfügung vom 26. November 1836 einge h mn Forderung von 60 Thlr. Abdikat nebst 1 Schreine und dem väterlichen Handwerkzeuge;

E. auf Antrag des Schuhmachers Johann Diederich zu Siddinghausen bezüglich der Band JV. Blatt 464 des Grundbuchs von Siddinghausen laut gerichtlichen Nebertragsvertragez vom 26. November 1838 zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1841 eingetragenen Kindesthellsforderung von 20 Thlr. nebst 1 Koffer für Konrad Lichte zu Siddinghausen;

V. auf Antrag des Ferhard Stöver zu Büren bezüglich der Bd. J. Blatt 152 des Grundbuchs von Bärin für die Geschwister Peter, Angela. Gertrud, Elisabeth, Anton. Dorothea. Antoinette und Ursula Meßger zu Büren laut väterlichen Testaments vom 2. Mai 158227 und gerichtlichen Protokolls vom 4. September 1824 zufolge Ver · fügung vom 14. Oktober 1824 eingetragenen Kindes⸗ tbeilsforderungen von je 15 Thlr. nebst freiem Unterhalte für Dorothea und Antoinette Metzger;

VI. auf Antrag des Philipp Kluthe zu Segen dorf die Hypothekenurkunde über die Band VI. Blatt 475, früher Blatt 239 des Grundbuchs von Hegensdorf für die Geschwister Elisabeth und Anna Relmann zu Hegengdorf laut Uebertragsvertrages vom 7. Juni 1847 zufolge Verfügung vom 5. De⸗ zember 1864 eingetragenen Abfindungen von je 10 Thlr., bestehend aus einer Ausfertigung des Vertrageß vom 7 Juni 1847 nebst Hypothekenbuchs⸗ auszuge vom 5. Dezember 1864.

Büren, den 2. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

170285]

lions! Alusschlußurtheil.

Auf, den Antrag der Grundbesitzerfrau deuise Tangkti, geb. Fretzni, zu Ganthen, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amts gerichtsrath Dr. Kleucker für Recht:

Die Hypolhekenurkunde ber dreimal je 125 Thlr. nebst o Mo 3. mütterlicher Erbtheil der drei Gebrüder Gottlieb, Friedrich, Adam Mozelemski, eingetragen zu gleichen Rechten auf Grund des Erb⸗ vergleichs vom. 27. September, eonf. 280. Oktober . III. Nr. 4, 5, 6 des . 3

er Louise Tanski, geb. Freyni, gehörigen Grund stücks Ganthen Blati 4, 5 wird für kraftlos erklärt. Sensburg, den 3. Mär; 1890. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Durch Augschlußurtheil des Königlichen Amts ˖ gerichts zu Bischofftein vom 4 März 1890 ist die verloren gegangene Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Schellen Rr. 23 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Thaddäus Reich eingetragene Post von 255 Thalern 5 Sgr. 2 Pf., gebildet aus dem Hypothekenfchein vom 5. Juni 1841, den Ver. andlungen vom 21. Februar 1838 und 10. April 1845, dem Eintragungövermerk vom 3. Juni 1841 und dem Löschungs vermerkt vom 29. Mai 1845 für kraftlos erklärt.

Bischofstein, den 5. März 1899.

Königliches Amtsgericht.

im Namen des Königs! , . . . 1889. egge, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Johann Gutt zu Jesziorken, vertreten durch den Rechtsanwalt Koech in, Lötzen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rhein durch den Amtsrichter Lehmann für Recht:

Die unbekannten Berechtigten der Hypothekenpost von 200 Thalern Darlehnsforderung, eingetragen für den Oekonomiekommissarius Plinzner in Abtheil. III. Nr. 3 des Grundbuchs deg dem Besitzer Johann Gutt gehörigen Grundflücks Jesfiorken 5, werden mi ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.

Die über diese Pest gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgeboteverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Rhein, den 16. November 1889.

Königliches Amtsgericht.

I7oꝛ87]

s7ozos]

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Hohenfeld Nr. 16 Abtheil. III. Nr. 3 einge⸗ tragene Post von 100 Thalern, Rest eines Pflege⸗ kapitals von 300 Thalern der Johann und Anna, geb. Schmaack⸗Groß'schen Eheleute, ist für kraftlos erklart.

Guttstadt, den 5. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

lioson Bekanntmachung.

Das Königliche Amtegericht zu Katscher hat durch Autzschlußurtheil vom 1. März 1890 die Hypo⸗ thekenurkunde über die aus dem Erbschaftskauf⸗ vertrage vom 23. Juni 1861 zufolge Verfügung vom 30. Dezember 1853 auf Blatt 1 Piltsch Ab⸗ fheilung III. unter Nr. 13 für die verebelichte Bäcker meister Philippine Graul, geborene Schäfer, in Leebschütz eingetragenen Erbschaftskaufgelder von noch 506 Thaler (Rest von 1200 Thaler) nebst 5 9so Zinsen für kraftlos erklärt.

170300] m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Häuslers Josef Kahlert zu Järker erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lewin . März 1890 durch den Amtsrichter Laske für

echt:

Bas Hypothekeninstrument über die auf dem Gꝛundstück Blatt Nr. 16 Järker in Abtheilung III. unter Nr. 5 für die Geschwister August und Fridolin Krause zu Jauernig eingetragene Post von 169 Tha—⸗ lern, gebildet aus der Schuldurkunde de dato Reiners, den 4. Rovember 1857 und dem Hypothekenschein vom 15. Januar 1853, wird für kraftlos erklärt.

Pie Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen. .

Lewin, den 6. März 1390.

Königliches Amtsgericht.

170293 Im Namen des Königs!

In der Tenz'schen Aufgebotssache erkennt das Königl. Amtsgericht zu Konitz durch den Amts⸗ gerictgzrath Neitsch für Recht:

1) die unbekannten Berechtigten zu der Hypotheken⸗ pof von 14 Thlr. rechtskräftige Forderung der Forst⸗ Direltion des Dominium Zandersdorf, eingetragen jn Abtheil. III. Nr. 27 des Grundbuchs des dem Schneidermeister Franz Lenz gehörigen Grundstücks Konitz Bl. 168 aus dem Mandate des Königlichen Kreisgerichts zu Konitz vom 11. Dezember 1861 im Wege der Exekution zufolge Verfügung vom 21. Ja nuar . . mit ihren Anspruͤchen auf die

ost ausgeschlossen. ph Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Schneidermeister Franz Lenz auferlegt.

Verkündet: Konitz, den 4. März 1890.

Koch Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

70280] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind auf Antrag des Kötters Heinrich Harpering. zu Ammeln folgende im Grundbuch von Ahaus Band III. Eol. 804 eingetragene Hypothekenposten:

1) 45 Thaler, welche die Ww. Johann Henri Harpering, geb. Anna Christina Klümper, ihren dre minderjährigen Kindern Gerbard Hermann, Johann Gerhard und Bernard Heinrich Harpering bei er. reichtem 15. Jahre laut Urkunde vom 20. April

816 zahlen muß, id ls zahlen henbfiubung für die drei Pupillen

2) 69 Thaler gehe Bermann, Johann Gerhard und Bernard

Heinrich laut Urkunde vom 20. April 1816, für erloschen erklärt. ühaus, den 19. Februgr 1890.

os ij

70282 Bekanntmachung. = Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist auf Antrag des Real · und Gymnasigilehrers Carl August Jans zu Papenburg folgende im Grundbuch von Wüllen Band 12, Blatt 23, Abtheilung III. Nr. 2, eingetragene Post: ;

In dem Schichtunge vertrage des Hermann Weit- kamp mit dem Wilhelm gell als Kurator der Kinder erster Ehe, nämlich Elisabeth Weitkamp zu Wüllen, rom ersten Comparenten vom 26. Oktober 1820 hat ersterer das ganze Vermögen für die Taxe von zweihundert vier Thaler 12 Gutegroschen über⸗ nommen und hiervon seinem Vorkinde die Hälfte zu einhundert und zwei Thaler 6 Gutegroschen bei er⸗ reichtem poltzeimäßigen Alter, wenn das vormund⸗ schaftliche Gericht es nöthig findet, herauszugeben versprochen, bis dahin aber dasselbe gegen Benutzung dieses Vermögens sein Kind gehörig zu unterhalten und zu erziehen. Auch hat er versprochen, seinem Kinde die Hälfte von dem, was er von seiner no lebenden Mutter erbt, da solches beim Todesfall erst bestimmt werden kann, herauszugeben. Zur Sicherheit dieser Verbindlichkeit hat die Wwe. Jo⸗ hann Heinrich Weitkamp sich in einer gerichtlichen Urkunde vom 30. November 1820 verbürgt

für erloschen erklärt. Ahaus, den 19. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind J. folgende Hypothekendokumente:

I) auf Antrag des Zellers Johann Theoder Weß⸗ ling, gt. Efker, zu Quantwick, Kspls. Wüllen, das über die im Grundbuch von Wüllen Band 7 Blatt 10 Abtheilung II. Nr. 1 zu Gunsten der Vikarie ad Stem Annam zu Ochtrup aus der Obligation vom 21. März 1807 eingetragenen 125 Thaler Darlehn zu 450 Zinsen gebildete Hypothekendokument, 2) auf Antrag des Ackersßmanng Johann Heinrich Rensing, at, Brink, zu Brink, Kspls— Alstätte, das über die im Grundbuch von Alstätte Band 5 Blatt 40 Abtheilung III. Nr. 99 eingetragene Kaution der Geschwister Johanna Margaretha Adel. heid und Johann Heinrich Wilhelm Anton Brink

t auf unbestimmte Höhe laut Dokuments vom 7. Juli

1811 zur Sicherheit des minorennen Bruders Johann Heinrich Brink wegen der übernommenen Veipflich⸗ tung, denselben gegen Mitarbeit in Allem zu unter⸗ halten, gebildete Dokument,

für kraftlos und ; II. auf Antrag des Zellers Johann Theedor Weßling, gt. Efker, zu Quantwick, Kspls. Wüllen, folgende Hypothekenposten: . II die im Grundbuch von Wüllen Band. 7 Blatt 10 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Post von 58 Thaler 8 Sgr. 11 Pf. Abfindung für die Geschwister Wynk zu Kspl. Wüllen; Josef, Christina, Anna Elisabeth. Maria Catharina und Gertrud, laut Auteinandersetzungs vertrages vom 8. Mai 1843, Y die im Grundbuche von Wüllen Band J] Blatt 150 Abtheilung II. Nr. 2 für den Zeller Joh. Bern. Efker im Kspl. Wüllen aus dem Dokumente vom 23. November 1840 eingetragene Post von S0 Thaler Darlehn nebst Zinsen und Kosten für erloschen erklärt. Ahaus, den 19. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

loss! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 5. März 1890. sind alle Diejenigen, welche an die auf den Blättern Rr. A und 36 Laubsky Abtheilung III. Nr. I resp. Jis noch eingetragenen fünfhundert Thaler Kaufgeld⸗ forderung, verzinslich zu 5 o, aus den notariellen Kaufverträgen vom 15. Februar, 17. März und 21. April 1854 für den Kretschmer Wilhelm Thaler zufolge Verfügung vom 2. April 1864 eingetragen, als Gläubiger oder dessen Rechtsnachfolger Ansprüche zu haben vermeinen, mit diesen Ansprüchen zum Zwecke der Löschung im Grundhuche ausgeschlossen.

Bernstadt i. Schl., den 5. März 18906.

Königliches Amtsgericht.

7029) Im Namen des Königs! Verkündet am 3. März 1890.

In Sachen Aufgebot Knöbel E. 3 1889 hat das Königliche Amtsgericht zu Wiedenbrück durch den Amtsrichter Latour für Recht erkannt:

J. Die unbekannten Berechtigten der im Grund⸗ buche von Wiedenbrück J. Band 2 Blatt 90 in Ab- theilung III. unter Nr. 3 eingetragenen Post (45 Thlr. 34 Mgr. 5 Pfg. Kaufgeld für den Tage, löhner Heinrich Welp zu Wiedenbrück) werden mit ihren Ansprüchen auf die gedachte Post ausgeschlosFsen.

II. Die Kosten des Verfahrens werden dem An⸗ tragsteller zur Last gelegt.

V. R. W.

C 7oꝛ99]! Im Namen des Königs! Verkündet Vreden, den 22. Februar 1890. Hegel, Gerichtsschreiber. ö

In Sachen betreffend Aufgebot Depenbrock hat das Königliche Amtsgericht zu Vreden in der Sitzung vom 22. Februar 1890 durch den Gerichtsassessor Reerink für Recht erkannt:

J. Daß der eingetragene Gläubiger beziehungsweise dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren An, sprüchen auf die im Grundbuch von Vreden Band 8 Blatt 739 ö,, Nr. 8 zu Gunsten des Brodbäckers Joseyh Bülsing eingetragenen Kaution zur Höhe von 200 Thalern auf Antrag des Schusters Deinrich Depenbrock augzuschließzen.

II. Die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller aufzuerlegen.

Wegen.

Von Rechts Vreden, den 1. März 1890. Königliches Amtsgericht.

[70283 Im Ramen des gtönigs! Verkündet am 19. Februar 1890. eryer, als Gerichtsschreiber. In der Bent'schen und Buder'schen Aufgebotssache ö gehe, nnn 39 e, . mtsgericht a dur en Dr. kack re fegen, K I. Der Wittwe Marie Bläsche, geb. Noack, zu Burg bei Bautzen, dem Auszugler Johann Schubert zu Breiweibern, der verebelichten Tagelöhner Marie Motke (Mortke) geb. Schubert, zu Weißeollm, der

Königliches Amtsgericht.

verehel. Anna Pink, geb. Groba, dort, dem Carl

Groba zu k Neusalz i Sachsen, sowie der jetzt rerehel. Gärtner Bens, Magdalene, geb.

nso, zu Dreiweibern werden ihre Rechte auf die vpothekenpoft von 50 Thlr. 150 4, haftend auf der der verehel. Gärtner Magdalene Bens, geb. Hanso, zu Dreiweibern gehörigen Häuslernahrung Blatt Nr. 63 Band JI. des Grundbuchs von Weiß collm in Abtheilung III. unter Nr. 1 für Johann Noack aus dem vormundschaftlich approbirten Ver⸗

12. Oktober 1846

gleich vom; js Jun ĩsñf vorbehalten.

II. Die übrigen Rechtsnachfolger des Johann Noack werden mit ihren Anfprüchen auf die vorbejeichnete Post , n.

1II. Dle unbekannten Rechtsnachfolger der nach⸗ benannten Gläubiger werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Posten:

a. von 46 Thlr. 120 ƽ Kaufgeld für Hans . und dessen Ehefrau Marie, geb.

ãring,

b. von 13 Thlr. 36 Kaufwerth einer zur Augstattung versprochenen Kuh für Hanne Ischieschang, J

C von 45 Thlr. 135 M Darlehn für den Förster August Hellwig zu Koblenz,

d. von 4 Thlr. 5 Sgr. 5 Pf. 12.55 . Judikatforderung für den Rechtsanwalt von

rangois zu Hoyerswerda,

sämmslich haftend auf der dem George Buder ge⸗

hörigen Häuslernahrung Blatt Nr. 22 Band J. des

Grundbuchs von Maukendorf aus dem an e n f

vom 18. Februar 1845 bzw. (zu e) aus der Obli⸗

gation vom 25. Juni 1853 bjw. Gu 4) aus dem rechtskräftigen Zahlungsmandat vom 2. Januar

1852 ausgeschlossen.

IV. Die Koften des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern antheilsweise zur Last.

Von Rechts Wegen. Laschinski.

Ausschlußurtheil. Verkündet am J. März 1890. Meolz, als Gerichtsschreiber.

In der von Nobbe'schen Hypothekenaufgebotsfache von Niedertopfstedt, F. 3 / 89, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Weißensee durch den unterzeichneten Gerichtsassessor für Recht: ;

1) die etwaigen Rechtenachfolger des ehemal igen Gerichts Niederkopfftedt werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf folgende in Band J. Blatt 10 des Grundbuchs von Niedertopfstedt in Abth. II. ein⸗ getragenen Hypothekenposten, nämlich:

I) eif Thaler 13 Silbergroschen 10 Pfennige Kosten in Sachen Bergmann . Friedrich Wilhelm Haupt, .

2) neunzehn Thaler 18 Silbergroschen 4 Pfennige Kosten in Sachen Gruchen berg / Friedrich Wilhelm Haupt,

ausgeschlossen.

2) Sie Kosten des Aufgebotsverfahrens werden

dem J .

Schenke.

liozzr] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Maurers Heinrich Theodor Ernst Sahm, Henriette, geb. Ehnts, in Bremen, Klägerin, gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, wird der Beklagte hierdurch geladen, zu dem auf Mittwoch, den 14. Mai 1890, Vormittags 93 Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen anbe⸗ raumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur . Verhandlung der ihm bereits zugestellten

age.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 7. März 1890.

Dr. Lampe.

Uoꝛr 9]

70327 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ghefrau des Schiffseigners Schöne, Friederike, geb. Donath, zu Magdeburg, Tremmels berg? vertreten durch den Justiz · Rath Costenoble zu Magdeburg. klagt gegen deren Ehemann, den Schiffseigner Carl Schöne, früher zu Kalbe a S.. jetzt in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen Ebescheidun mit dem Antrage, das jwischen Parteien bestebende Band der Ehe iu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jf. Civilammer des Königlichen Landgerichts zu Riagdeburg auf den 17. Juni 1890, Vor mittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 1. März 1890.

Blanck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70325

Die Ehefrau Tagelöhner Bertha, geborene Doutreve, zu Essen. Westend 31, vertreten durch den Rechtsanwalt Sack II. in Essen klagt gegen ihren Ebemann, Tagelöhner hHeĩntich Tönnisfen, zuletzt in Essen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor die erste Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Efsen a. / d. Ruhr auf Den 30. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 40, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 57 bekannt gemacht.

e

lefeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Iust e 1innf; Heinrlch Tönnissen,

70323 Oeffentliche ,

In Sachen der Ehefrau Dorothea Catharina Maria Metta Hardies, geb. Andersen, zu Flens⸗ burg, vertreten durch den Nechtganwglt Salling in e nn welcher gegen ihren Ghemann, den rbejter Friedrich Andreas Wilbelm Hardies, unbekannten Aufenthaltz, wegen böswilligen Ver⸗

8 Ehescheidun eklagt hat, ist zur life ener des . e erh? ch rechtskrãfti ·

ges Urthell der IJ. Civiltammer des Königlichen

Landgerichts zu Flensburg vom 28. Deiember 1889 auferlegten Eides sowie zur weiteren münd⸗ lichen Verhandlung auf Antrag der Klägerin vom 3. März 1890 Termin auf Sonnabend, den 5. . 1890, Vormittags 10 Uhr, vor der II. Fivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termin mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Flensburg, den 5. März 1890.

Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[70311] Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Dienstmagd Katharine Busch von Neidenfels, Gemeinde Satteldorf, und der Ipser Georg Busch von da, als Pfleger ihres am 5. April 1887 geborenen Kindes Georg Andreas Busch, klagen gegen den Andreas Wiegner, ledigen Taglöhner von Emmertsbühl, Gemeinde Wiesenbach, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika, wegen Ansprüchen aus unebelicher Schwängerung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfäͤllig zu ver⸗ pflichten und zwar soweit zulässig durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil er habe zu bezahlen: 2. an die Kindegmutter als Ersgh für die bis⸗ herige Alimentation des Kindes 7i0 6, b. Er— nährungskosten an das Kind selbst vom b. April

F0 an, bis dasselbe sich selbst ernähren kann, jedenfalls aber bis zum vollendeten 14. Lebensjahr jährlich 80 M je vorauszahlbar für das ganze Jahr, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Langenburg auf Freitag, den 23. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Langenburg, Württemb., 5. März 1890.

Saeufferer, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

760315 Oeffentliche Zustellung.

Die Dienstmagd Maria Hein hier, Brückenhofstr. Nr. 42, klagt fur sich und als Vormünderin ihres am 14. Maͤrz 1889 außerehelich geborenen Kindes Pöaria Hein gegen den Kellner Paul Zeltner, früher hier, jetzt unbekannt wo?, aus außerehelicher Schwan ˖ gerung mit dem Antrage, Beklagten zu verurtheilen,

1) die fälligen Alimente vom 14. März 1889 bis zum 26. Februar 1890 50 Wochen A 2 0 oder Hauptgeld 100 A6,

2) von da bis zum zurückgelegten 6 Jahre der ,, den 14. März 18965 jede Woche

6p,

3) von da bis zum 14 Jahre (14. März 1903) derselben jede Woche 3 M für Schulgeld, Alimente, Kleider, im Voraus an die Klägerin zu entrichten,

4) die Vaterschaft für die Klägerin anzuerkennen und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Lb. zu Frankfurt a. M. auf Mittwoch, den 4. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. ; Lenferding, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts Ib.

s7oz3 13]

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Mit Klage vom 5. März 18890 verlangen:

1) die ledige und großjährige Dienstmagd Kuni⸗ 63 Koch von Hemhofen, zuletzt in Barns—⸗ orf,

2) der Weber Georg Koch von Hemhofen, dieser als gerichtlich bestellter Vormund über das von der ersteren unterm 13. August 1889 unehelich geborene und in Barnsdorf erzeugte Kind,

Namens . Maria

die kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurthei⸗

lung des ledigen Webers und Taglöhners Konrad

Wirth von Streitau, zuletzt in Fürth, nun unbe⸗

kannten Aufenthalts,

zur Zahlung a. eines jährlichen, in vierteljährigen Raten vor⸗ auszahlbaren Alimentations beitrages von 194 Æ, und zwar von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre,

deg dereinstigen Schulgeldes und der allen⸗ fallsigen Kur⸗ und Beerdigungskosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationszeit sterben sollte, und

. von 20 66 Tauf - und Kindbettkosten.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das K. Amtsgericht Roth Termin anberaumt auf Donnerstag, den 8. Mai l. J., Vormittags 9 Uhr, wozu der Beklagte auf Grund des die öfftrꝓruene Zustellung bewilligten Beschlusses vom 5. d. Mts, hiemit geladen wird.

Roth, den 7. März 1896.

Gerichtsschreiberei des K. b. Amtsgerichts Roth.

Bundscherer, K. Sekretär.

l7osos.. Oeffentliche Zustellung.

1). Die minderjaͤhrige, underehelichte Wilhel mine Thiel zu Giesewen, vertreten durch ihre Vormünderin, Losmannswitiwe Caroline Thiel, geb. Schaefer, zu Giesewen,

2 die unehelich geborne Elisabeth Thiel, ver— treten durch ihren Vormund, Eigenkäthner Rudolf Thiel zu Giesewen, klagt gegen den Knecht Franz Wessollek, früher in Warpuhnen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus der außerehelichen Schwängerung mit dem Antrage:

1) den Beklagten für den Vater des von der Wilhelmine Thiel am 2. April 1889 zu Giesewen geborenen Kindes, Namens Elisabeth Thiel zu erklären und als solchen zu ver— urtheilen: ;

a. der Klägerin zu 1 an Tauf-, Entbin⸗ dungg und Sechswochenkosten I5 ,

b. an Alimenten für die Klägerin zu 2 von der Geburt bis zum vollendeten 14. Lehens= jahre, jährlich 36 M in vierteljährlichen

! Vorausbejahlungen zu pile, ) die Kosten dem Bellagten aufmnerlegen, 2 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗

ren, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreifß vor dag Königliche Amtg⸗ gericht zu Senzburg auf den 29. April 1890,

Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Sensburg, den 1. März 1890.

; Fetter, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

70310 Oeffentliche Zustellung.

Der Peter Simon Eduard Bour, er sier Gerichts⸗ schreiber beim Tribunal zu Naney, klagt gegen den Müller Johann Wingert, früher zu Romur,. Ge⸗ meinde Sonnelay, und jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen zur Entlastung des Be⸗ klagten bezahlter Koften eines Pachtvertrages, mit dem Antrage auf Verurtheilung zu einer Summe von Æ b9, 40, zinspflichtig rom 3 August 1889 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Vie auf Dienstag, den G. Mai 1899, Vor- mittags 10 Uhr. r. Zwecke der öffentlichen

uszug der Klage bekannt ge⸗

Zustellung wird dieser? macht.

Ruffing, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

liozoꝛ Defent ih Zustellung.

uszug.

In Sachen der Bezirksverzinsungskasse Neustadt, vertreten durch ihren Rechner Johann Hartmann, Kgl. Steuer⸗Einnehmer, in Neustadt wohnhaft, Gläubigerin, gegen . .

I) Nikolaus Lederle, Bäckermeister, früher in Neustadt a. / H. wohnhaft, zur Zeit unbekannt wo abwesend, in Konkurs befindlich,

2 den Verwalter dieser Konkursmasse Emil Levi, Geschäftsagent in Neustadt, Schuldner.

ist zur eonventionellen Wiederversteigerung von Plan Nr. 488 1 Ar Grundfläche, ein an der Hauptstraße gelegenes Wohnhaus mit Hof und uͤnd sonstigen Zubehörungen nebst Plan Nr. 488 * 17 am Hof, gemeinschaftlich zur Hälfte, bei vor beschriebenem Hause, mit der vorhandenen Bäckerei⸗ Einrichtung, einem Brodschranke und einer Waage durch den Kgl. Notar Justizrath Neumayer in Neu stadt a /H. Termin festgesetzt worden auf Dienstag, den 15. April 1890, Nachmittags 2 Uhr, im Versteigerungslokale des Stadthauses zu Neu⸗ stadt a. / 9dt.

Hiervon wird dem Schuldner Nikolaus Lederle, nachdem das Kgl. Amtsgericht Neustadt. durch Beschluß vom Heutigen die öffentliche Zustellung bewilligt hat, hiermit öffentlich Kenntniß gegeben.

Neustadt a. / H., den 8. März 1890.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.

(L. 8) Veth, Stellv.

70314

Oeffentliche Zuftellung.

Die Wittwe Michael Kreitz, Handelsfrau zu Lam⸗ mersdorf, vertreten durch Engelbert Kreitz zu Lam. mersdorf, klagt gegen die Jnhaber der zu Arsbeck domizilirten Holzhandlung Ohlenforst C Willms, nämlich Anton Ohlenforst und Hermann Joseph Willms, beide zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Kost und Logis z,, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung von 183 ½ 65 3 nebst 5oso Zinsen seit dem Tage des Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Montjoie, Kirchstraße 74, auf Freitag, den 9. Mai 1890, Vormittags 10 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug . . bekannt gemacht.

tters, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

f ozo0 9] Oeffentliche Zusftellung.

Der Kaufmann Andreas Fey zu Oettingen, ver= treten durch Geschäftgagent Spiegel zu Diedenhofen, klagt gegen die: 1) Franz Gerard, Arbeiter, früher in Niederweiler, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 9. Johann Baptist Gerard, Arbeiter in Pourrue Brevilly (Ardennes), Frankreich, in ihrer Eigenschaft als Erben und Rechtgnachfolger ihrer verlebten Mutter Maria, geb. Pette, aus der Letzteren käuflich gelieferten Waaren, mit dem An⸗ trage auf kostenfällige Perurtheilung der Beklagten in ihrer angegebenen Eigenschaft zur Zahlung von 119,24 M6 nebst Ho / o Zinsen seit dem Klagezustellungs ˖ tage, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts . gericht zu Diedenhofen auf den 7. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Diedenhofen, den . 1890.

Gerichtsschreiber des Raiferlichen Amtsgerichts.

[70307 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Jacob Gerber zu Nieder bronn klagt gegen die ledige großjährige Adelhaid Leininger aus iederbronn, zuletzt in Paris, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, für Arbeitslohn und gelieferte Steine aus dem Jahre 1889, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zah⸗ lung von 33,92 S mit 5 oso Zinsen davon vom Klagezustellungstage ab, und ladet die SBellagte zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Niederbronn auf den 39. April 1899, Vormittags S Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ben gemacht.

; upp,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

70326 Armensache.

Landgericht Hamburg.

; Oeffentliche Sustellung.

Frieda Adriette Dorothea Höger, geb. Gädgens, zu Hamburg (vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Plambedh klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter riedrich Ferdinand Hoger, unbekannten Aufenthalts, auf , , g. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Tandgerichts zu Ham⸗ burg (Rathhaus) auf den 22. April 1890, Vormittags Oz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der , n ustellung ir, dieser Auszug der Ladungeschrift bekannt ge⸗ macht.

Samburg, den 7. März 1890

Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. II.

70316 Oeffentliche ;nstellung. Der Rechtsanwalt Hauser in Regensburg hat Namens des Kaufmanns Johann Matzinger in Stutt⸗ gart, gegen den Handelsmann Johann Brand früher in Steinweg wohnhaft, nun unbekannten Aufent⸗ halts. eine Klage wegen Wechselforderung unterm 6. März 1890 erhoben mit der Bitte, den Johann Brand zur Zablung von 80 6 Wechselsumme nebst 6 9 Zinsen hieraus seit 17. Februar 1890 an, 8 A 35 3 Protestkosten, Retourspesen, Provision und , sowie zur Tragung der sämmtlichen Prozeß osten zu verurtheilen; auch wolle das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklärt werden Zur Verhand⸗ lung dieser Klage hat das Kgl. bayerische Amts⸗ gericht Stadtamhof nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung Termin auf Samfstaß, den 26. April 1890, Vormittags 9 513 im Sitzungssaale anberaumt, wozu der Beklagte Johann Brand, mit dem Beifügen geladen wird, daß be⸗ glaubigte Abschrift dieser Klage nebst Beschluß für ihn an der Gerichtstafel angeheftet ist. Stadtamhof, den 8. März 1890. Gerichtsschreiberei des Königl. bayer. Amtsgerichts Stadtamhof. (L. 8) Auer.

70322 Oeffentliche Zustellung. Die ledige und volljährige Dienstmagd Wilhelmine Müller von Bernloch, Oe A. Münsingen, und der . ihres unehelichen Kindes, Jakob Vöhringer, aurer von dort, vertreten durch den Rechtsanwalt Weiß in Urach, klagen gegen den Christian Rapp, Dienstknecht von Wuͤrtingen, O. A. Urach, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen einer Forderung aus einem Vergleich, mit dem Antrage, Beklagten zur kostenfälligen Bezahlung von 800 M0 nebst 5 o / J Verzugszinsen hieraus vom 2. Februar 1889 an zu verurtheilen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübin gen auf Samstag, den 24. Mai 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tübingen, den 4. März 1899. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Sekretär Jetter.

70306] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Silberberg in Halle a. S., Magdeburgerstrahe 41, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Justizrath Schlieckmann und Dr. Keil in Halle a. / S. klagt gegen den Dachdeckermeister A. Hilpert, früher in Halle a /S., Krausenstraße 14, jetzs in unbekannter Abwesenheit, wegen Zurück zahlung einer hinterlegten Sicherheits summe, mit dem Antrage den Beklagten zu verurtheilen, in die Auszahlung der mittels Erklärung vom 10. Mai 1889 durch Rechtsanwalt Dr. Keil in Halle a. /S. am 13. Mai 1889 zu. Spec. Man. Band 18. Seite 1219 bei der Königlichen Regierunge⸗Haupt⸗ kasse zu Merseburg in der Prozeßsache Hilpert '. Silberberg VI. C 1452,88 hinterlegten 160 M an Kläger zu willigen und das Erkenntniß für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. / S., Abth. V., kl. Steinstt 8, Zimmer 1s, auf den 5. Juni 1890, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 6. März 1890.

Fisch er, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

70317 Oessentliche Zustellung.

Der Kaufmann David Rapillus von Karreln, ver treten durch den Rechtsanwalt Michalowsky in Ruß, klagt gegen. .

I) den Fischhändler Fritz Eichholz,

2 den . Michael Karbautzky,

3) den Fischbaändler Michael Rapillus, . al i und von Karkeln, ad 3 unbekannten Aufent-

halts wegen 134,67 . mit dem Antrage, . 1) dieselben zu verurtheilen: an Kläger als Solidarschuldner 134567 4 nebst 6 oo Zinsen vom 1. Juli 1889 zu zahlen, ] . ; 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er= klären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht Ruß zu dem von diesem auf den 26. April js9g6, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 6, an⸗ beraumten Termiin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten ad 3, Fischhändler Michael Rapillus, wird vorftehender Auszug der Klage bekannt gemacht. Ruß, den 6. März 1890 Kaptuller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. V.

70312 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Gustav Loewenstein zu Drengfurt, verfreten durch den Rechtsanwalt Dr. Joseyh in Rastenburg, klagt gegen den Schuhmachermeist er August Grunnack, früher in Drengfurt, dann in Buckau bei Magdeburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 18 , Zinsen eines sn Übtheilung Iii. Rr. 21 des Grundbuchs Dreng= furt Rr. 168 eingetragenen Kapitals von 160 pro 2. Zanugr 1555 biß dahin 1890, mit dem An⸗ frage duf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zablung von 18 (achtzehn) M6 zur Ver⸗ meldung der Zwangẽvollstreckung in dag Grundstück Drengfurt 166 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlicken Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Rastenburg auf den 16. Upril 1890, Vormittags Ol ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rastenburg, 206, Februar 1880.

. ; Gerichtsschreiber des Königllchen Aintsgerichts.

70820 Oeffentliche ellung. ' part heksf August Hentschel 6 Zerbau, ver⸗ trelen durch den Rechtsanwalt Juftlzrath Dr. Alt-

Landowski, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Hypothekenzinsen, mit dem Antrage auf Zahlung von 450 6 zur Vermeidung der Zwanggvollstreckung in das Pfand grundstück Bauergut Nr. 3 Nieder ⸗Schüttlau, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts ju Glogau auf den 11. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glogau, den 6. März 1890.

; Nowoczyn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70318 Oeffentliche Zustellung.

Der Franz Bordonns, Wirth am Kanal, Ge— meinde Gunzweiler, vertreten durch Geschäftsagent Arnoldi in Saarburg, klagt gegen den Nicolaus Zimmermann, ohne bekannten Aufenthaltsort, als Erben seiner am 1. März 1890 zu Hommartingen verstorbenen Mutter Apolline, Wwe. von Franz Zimmermann, wegen Entschädigung für Benutzung eines Wohnhauses 2c., Aufwartung und Pflege bei einer 46 in , e und gelieferten Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, aus dem Nachlasse seiner verstorbenen Mutter an Kläger die Summe von 159, H2 4 nebst 50 Zinsen vom 5. März er. zu bezahlen, ihm die Prozeßkosten zur Last legen und das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saarburg i. Loth. auf ö. , . rf ite atz 5 Ühr. Zum

ecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus der Klage bekannt gemacht. . n,

. Feldmann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

lis] Oeffentliche Zustellung.

Namens der Diamantenschleifers⸗Ehefrau Eva Schreiner zu Bruchköbel hat der K. . Herr Otto Bauer dahier gegen Margaretha Ach, Tochter des verlebten Adam Ach und dessen Ehefrau Appollonia, von Gerolzhofen, z. Zt. unbekannt wo abwesend, eine Klage wegen Forderung bei dem K. Landgerichte hier eingereicht, und wurde zur Ver⸗ handlung derselben Termin auf Dienstag, den 13. Mai J. Irs., früh 9 Uhr, vor der J. Civil⸗ kammer dahier anberaumt.

Beklagte wird zu diesem Termine unter der Auf⸗ forderung geladen, behufs ihrer Vertretung einen bei dem K. Landgericht allhier zugelassenen K. Rechts anwalt zu bestellen.

Kläger wird am besagten Termine beantragen, zu erkennen; J

JI. Die Beklagte ist schuldig, an die Klägerin 500 S Hauptsache nebst 4 Zinsen vom 1. Ok⸗ tober 18885 an zu bezahlen,

II. dieselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu ö ö. n fre,

das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistun für vorläufig vollstreckbar erklärt. m Schweinfurt, den J. März 1890. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Voigt, K. Ober⸗Sekr.

liosis Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Sofsky, früher in Bruch- mühlbach, jetzt in Landstuhl wohnhaft, Kläger, hat en die Kinder und Erben des zu Vogelbach wohn⸗ aft gewesenen und verlebten Tagners Ludwig Klein des Ersten, worunter Katharina Klein, ohne Ge⸗ werbe in Vogelbach wohnhaft, Ehefrau des in Vogel⸗ bach wohnhaft gewesenen, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsart in Amerika abwesenden Zimmermannes Jacob Weber III, und den Letzteren selbst, der ehelichen Ermächtigung und Gütergemein⸗ schaft wegen, ferner Karl Klein, Missionär, in Vogelbach wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, unterm 3. März J. Irs. Klage zum K. Amtsgerichte Land⸗ stuhl 6 mit dem Antrage:

Die Beklagten in ihren angegebenen Eigenschaften und zwar hypothekarisch für das Ganze, unter sich aber pro rata ihrer Erbantheile zu verurtheilen, an den Kläger für durch denselben dem Autor der Be⸗ klagten käuflich überlassene Waaren laut Anerken⸗ nung und Schuldschein vom 9. Oktober 1878 den Restbetrag von 96 24 3, hieraus vom 9. Fe⸗ bruar 1885 bis dahin 1889 berechnete 6 Zinsen und Portoauslagen mit 25 66 59 3, zusammen 121 S 83 3 nebft weiteren 69 2 vom 9. Februar 1889 an zu bezahlen, auch den Beklagten in gleicher Weise die Kosten des Rechtsstreites, ein⸗ schließlich 2 M Mahnkosten und 70 3 Recherche⸗ gebühren mit Portoauslagen zur Last zu legen und n m, Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Zugleich ladet Kläger die Beklagten zur Verhand⸗ lung dieses Rechtsstreites in die hiezu ö Sitzung des K. Amtsgerichts Landstuhl vom Frei⸗ tag, 9. Mai 1890, Vormittags 8 Uhr, vor.

Dies wird den obgenannten abwesenden Zatob Weber III. und Karl Klein zum Zwecke der be⸗ n gr offentlichen Zustellung hiemit bekannt ge⸗ geben.

Landstuhl, den 7. März 1899. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Koch, K. Sekretär.

J7o329]

Die Ehefrau des früheren Wirthen, jetzt = losen Gmil Geißler, Margaret ; . , ohne Geschäft, früher ju Erkrath, jezt zu Büffel: dorf wohnhaft, hat gen ihren vorgenannten, zu Vuͤsseldorf wohnenden Ghemann die G ertrennungs⸗ llage erboben und ist Verhandlungetermin auf den , 3 e n en * lab izle n. 8 mndgerichts hier

1899.

Düsseldorf, den 7. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

teinhaeuser.

siozes Set guntm ; Die Margaretha Meyer, Ghefrau des Spengler

Alfons Stöhrel zu Oberehn eee rden de em .

mann zu Glogau, klagt gegen den Kaufmann Vietor

*

rn genannten Ehemann zu O 3 trennung. Zur mündlichen . 3 5

r mme m,, m, D . *