— 0 28 z . 3 , ö ö ö
e
——
Ehrenbreitstein.
Auf Grund des . im Handelsregifter, sollen g
— Iod 3]
andelsregister ves er en. Muitsgerichts zu Ehrenbreitstemm. i 30. März 18838, ĩ icht mehr beftebender e gr, e b eich lee , , . 6 Handel g gesell·
en gelöscht werden und werden deren Inhaber . Rechtsnachfolger dieser aufgefordert, bis zum
Juli nen etwaigen Widerspruch 6 des Gerichte schreibers geitind zn machen, widrigenfalls nach
1 Gerichts schriftlich oder ju Proto
ragung der Löschung im Handelsregifter unter-
sauf der Frist beiw. nachdem der Widerspruch rechtskräftig verworfen ist. die Löschung von Amts ⸗
wegen erfolgt.
—
Nummer im
Firmenregister
Firma
Sitz der Firma
—
Namen des Firmen ⸗ Inhabers
nene frũhere
8 Mathias Winnenberg 32 Te. Jos. Noll aem. 29 ugust Babnt 36 A. Nenm ont . Ballenx
ustav Bremer M. Kliesrath Theodor Kliesrath
. W. Pfarrins
eter NRnegenberg Gebrüder y Nobert Müller J Gebrüder Müller Söhne
Ehrenbreitstein
Ehre nbreitstein
Kaufmann Mathias Winnenberg. Kaufm. Johann Josef Noll senior. Kaufm. August Babut. aufm. August Reumont. . Kaufm. Jean Balleux. Vallendar Kaufm. Gustar Bremer. 9 Dandelsfran Maria Anna Kliesrath. . Müller und Fruchthändler Theodor Flies rath. . . Kaufm. Jacob Wilzelm Pfarrius. Kaufm. Peter Ruegenberg. Gerbereibesitzer Jacob Krupp, Kaufm. Johann Robert Muller. Kaufm. Adolf Müller.
Vallendar mtallenvar
alle udar
— ——
Gesellschafts⸗ regifter
neue früũbert
Firma der Gesellschaft
S der & chat
Namen der Gesellschafter
C. Jentsch C Cie Sosewitz Æ Cie
breitstein, den 4 März 18
Urbar Vallendar
1. Ferdinand Capitain,
2. Karl Theodor Jentsch.
1. Louis kel ig, .
2. Ehefran Louis Hosewitz, Jo⸗ hanna, geb. Hoedemaker.
Roͤnigliches Amtsgericht.
Flensburg. Bekanntmachung. 70412 In notarieller Verhandlung vom 26. September 1859 ift der Inhalt des Gesellschafts vertrages einer unter der Firma: „Flensburger Walzenmühle zu Flensburg“ mit dem Siße in Flensburg gegründeten Aktien⸗ gesellschaft festgestellt worden. ; Zweck der Gesellschaft:, ; Herstellung und Vertrieb feiner, backfähiger, gesunder und nahrhafter Mehle. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1 ö ,. C. Haase, 2) Helmüblenbesißer J. L. Lassen, 3) Holzbändler 5. Biehl, 4 Stadtrath J. D. Burmeister 5) die . der Firma Anthon & Söhne,
a. der ir einrich Jordt Anthon, b. der Fabrikant Jobann Anthon, 6) die . der Firma Holm & Molzen,
als: a. der Kaufmann August Ferdinand Holm, b. der Kaufmann Hans Molzen, 7) Rechtsanwalt Dr. Müller J. 8 Agent D. Jacobsen,
A Kaufmann Carsten Christiansen,. : 10 Brei nereibesitzer C. C. Ehristiansen jun., ad 1 bis 10 sämmtlich in Flensburg,
11) Privatier P. Tramsen in Glücksburg,
123 Buchdruckereibesitzet 8. P. H. Maaß,
13) Kaufmann Fr. W. Selck,
14 Kommerzienrath C. N. Hansen,
16) Kaufmann M. Buca.
16 die . der Firma H. C. Kallsen,
als: der Kaufmann 8. Christian Kallsen, der Kaufmann Ernst Friedrich Theodor Kallsen, die Wittwe Dorothea Kallsen, geb. Kling,
17) die Inhaber der Firma P. P. Schmidt, als: Raufmann Hans Wilhelm Schmidt, Kaufmann Carl Friedrich Peter Sophus
Schmidt,
18) Bankdirektor Konsul Hagen,
19) Schiff erheder J. Jost,
W) Schiffsmakler . J. Schuldt.
21) der Kaufmann Diedrich Dethleffsen, in Firma
Chr. Dethleffsen,
2 Agent C. F. Voigt, ;
23) Brennereibesitzer N. Andresen jun,
24) Kaufmann C. Hoppe,
26) Kaufmann N. Andersen,
26) Comptoirift P. Jensen,
27 Agent C. Mackprang jun.,
28) Agent Fr. Göttsche,
29) Kaufmann Rud. Raben,
30) die Inhaber der Firma „Flensburger Gisen⸗
werk Reinbardt . Meßmer, als: a. der Auktions⸗Kommissar Joachim Alexander
Meßmer,
b. Mafchinenbauer Georg Stephan Neinhardt, 31) Bäckermeister P. Lassen, 32) Bäckermeister P. H. Jepsen, 33) Kaufmann H. 3 Lassen, 34) Bäckermeister G. Reeps, 35) Bäckermeister XR. Heinsohn, 36) Bäckermeister J. Göttke, 37) Bäckermeifter P. . Brix, 38) Bäckermeister J. Jepsen, 39) Bäckermeister J. Schmidt, 40) Bäckermeister L. Hansen, 41) Bäckermeister J. Meyer, 42) die Wittwe des Bãckermeisters A. T. Brodersen, 43) Bäckermeister M. A. Duer, M) Privatier A. Lehmann.
ad 12 bis 44 sämmtlich in Sl e , 46) Bäckermeister A. J. Petersen in Glücksburg, welche sämmtliche Aktien übernommen haben. Die Dauer der Gesellschaft ist auf eine beftimmte
Zeit nicht beschrãnkt. . Aceh, Tenn
Das Grundkapital der Vo 000 6 und zerfällt in 305 an lautende Aktien, jede zu 1000 AÆ Der Vorstand befteht aus fünf Mitgliedern, welche von der Generalrersammlung g werden; gußer⸗ dem aus einem gFrsatzmanne. Dieselben müfsen in burg wohnhaft und im Befigze von mindestent Attien sein. Den Vorftand bilden: 1) der Privatiet Garl Haase
Y der Bremereibefitzt G. CG. Ghristiansen jun.
3) der Kaufmann H. Kallsen, 4) der Bäckermeister G. Reeps, 5) der Agent C. F. Voigt und als Grsatzmann der Oelmühlenbesitzer J. L. Lassen, sämmtlich in Flensburg.
Zur, Geschäftsführung wird von dem Vorstande ein Direktor angestellt, und wird die Firma der Ge⸗ sellschaft von dem Direktor und einem Vorstands⸗ . oder von zwei Vorstandsmitgliedern gemein⸗ schaftlich gezeichnet.
Der Aussichtsrath besteht aus 3 Mitgliedern, welche aus der Mitte der in Flensburg wobnenden Aktionäre von der Generalversammlung auf die Dauer ven 3 Jahren gewählt werden, und aus einem Ersatzmanne. Als Aufsichtsräthe fungiren: 1) der Agent Fr. Göͤttsche, 7 der 6 Rudolyh Raben 3) der Kaufmann Sophus Schmidt, und als Ersatzmann der Kaufmann August Holm, in Firma Holm & Molzen, . sämmtlich in Flensburg. Die Bekanntmachungen erfolgen: I durch den Deutschen Reichs⸗Anzeiger, Y durch die Flensburger Nachrichten, 3) durch die Flensburger Norddeutsche Zeitung. Die Generalversammlung der Aktionäre wird von dem Vorstande durch zweimalige Bekanntmachung in den obgenannten 3 Zeitungen berufen, und zwar 3. die letzte spätestens 16 Tage vor dem Gentral⸗ versammlungttage erfolgt sein. Als Revisoren waren in Gemäßheit des §. 2096. des Gesetzes bestellt die Kaufleute: Thomas Hollesen und J. Rehder, Beide in Flensburg. Flensburg, den 17. Oktober 1889. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Bekanntmachung. TJ7o348]
Flensburg. bei Nr. 824, wo⸗
I. In das Firmenregister i
selbst die hiesige Firma:
„J. Fs. Jensen Brodfabrik und als deren Inbaber der Fabrikant Johann Friedrich Jensen hierselbst eingetragen steht, heute eingetragen worden:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Johanneg Hermann Aldag und den Ingenieur Emil Friedrich Molsen in Flensburg übergegangen, welche dasselbe unter der Firma:
„Hermann Aldag C Ce * fortführen werden; vergleiche Nr. 285 des Gesell⸗ schaftsregisters.
Ii. Die Gesellschafter der unter der Firma:
„Sermann Aldag Æ Ce* zu Flensburg am 1. März 1890 begonnenen off enen Handelsgesellschaft sind: 1) der Kaufmann Carl Johanne hermann Aldag. 3) der Ingenieur Emil Friedrich Molsen, Beide in Flensburg.
Dies ist in das Gesellschaftgregister unter Nr. 285 heute eingetragen worden.
Fleusburg, den 1. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
Freystadt. Bekanntmachung. Io 346 In unserem Firmenregister . laufende Nr. 30 die Firma Maz Franz ju Beuthen a. O. und als deren Inhaber der Raufmaun Max Franz zu ,,, ven, rr gem ren en 1. 1 h Königliches Amtagericht.
Freystadt. BVekanntma — ar In' unserem Firmenregister ist beute die unter Nr. 56 eingetragene Firma Inltus Gaffmann vormals J. Giufa in Beuthen a. O, ge haber der Kaufmann Julius Hoffmann in Beuthen /. gel . g ma 1890 en 1. r .
Königliches e eg erich.
— —
Coꝛis] Glogan. Im Prokurenregister ist beute eingetragen, daß die * des Gustay , die offene HDandelsgesellschaft H. M. Flies 8 Witwe ju Glogan erloschen ist. Glogau, den 1. Februar 1890.
Königllches Amtggericht.
— ——
I7oꝛi7] Glogam. Im Prokurenregister ift heute eingetragen, daß die Prokura des Brauereibesitzers 8. Heyer zu Sprottau für die offene Handelsgesellschaft Ge⸗ brüder Jasold in Adr. Zarkan erloschen ist. Glogau, den b. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
Gluckatadt. Bekanntmachung. I7obd9] I) In das hiesige Gesellschaftsregister ist zur Firma Nr. 15 W. Kleber Æ Nickers eingetragen worden: Die Gesellschaft ist erloschen. 2) In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 83 eingetragen worden: W. Nickers. Drt der e ,, Glũckstadt.
Inhaber: Wilhelm Rickers. Glückstadt, den . März 1890. Königliches Amtsgericht.
[70550] Göttinsg em. Auf Blatt 687 des biesigen ,. regifters ist heute zu der Firma Georg Laporie in Göttingen eingetragen: Die Firma ift erloschen“. Göttingen, den 106. Mär 1890. Königliches Amtsgericht. III.
Halberatadt. Bekanntmachung. 70553]
ufolge Verfügung von heute ist bei der Nr. 214 un 1 er ,. , Kommandit · gesellscha irma J. Sabbel et Comp. zu HSalberstadt die Errichtung einer Zweigniederlassung zu Hannover eingetragen worden.
Galberstadt, den 6. März 1890. Königliches Amtsgericht. VI.
Halberstadt. Bekanntmachung. T7o0bhbh5] Zufolge Verfügung von heute ist bei der unter Nr. 289 unseres Gesellschaftsregisters vermerkten irma: „Neunes Möbelmagazin der vereinigten ischlermeister zu Salberstadt Holimarkt Nr. 21 Folgendes eingetragen; Die Gesellschaft wird fortan nur durch je zwei der nachbenannten Gesellschafter vertreten: 1) Tischlermeister Carl Brauns, 2) Tischlermeister Louis Dörge, 3 Tischlermeister Wilhelm Kühne, sämmtlich hier. Halberstadt, den 6. März 1890. Königliches Amtsgericht. VI.
Halle a. / 8. Handelsregister 7 055d]
des stöniglichen Amtsgerichts zu Halle a. / S. Zufolge Verfügung vom 1. Mäcz 1890 sind an
demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser i n. woselbst unter Nr. 1894 die Firma „B. Feder“ vermerkt steht, ist ein⸗ getragen: 23
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf
den Kaufmann Carl Neugebauer zu Halle a / S.
übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗
änderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 1895
des Firmenregisters.
Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 18965 die Firma „B. Zeder“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Kauf mann Carl Neugebauer zu Halle a. /S. eingetragen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1600 die Firwa „Julius Valentin“ mit dem Sitze zu Halle a. /S. und einer Zweigniederlassung in Apolda vermerkt steht, ist eingetragen: e
ö, Zweigniederlaffung in Apolda ist auf⸗ gehoben.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1896 die Firma F. J. Schultz mit dem Orte der Nieder⸗ lassung in Halle a. / S. und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Johann Schultz zu Halle a. /S. eingetragen.
Halle a. / S., den 1. März 1890
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Hannover. Bekanntmachung. 7obhßhl In das hiesige Handelsregister ist heute a Blatt 4155 zur Firma Dreyer, Zwenger Co.
zu Hannover eingetragen:
Der Kaufmann Fritz Merten bier ist am 1. dieses Mts. als Gesellschafter in die offene Handels- gesellschaft eingetreten.
Die Prokura desselben ist erloschen.
Sannover, 7. März 1890.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Rekanntmachnug. 70552 Auf Blatt 183 des hiesigen Handelsregisterg ist
heute zu der Firma Theodor Lüersfsen in Hau⸗
nover eingetragen:
Nach Ableben des Kaufmanns Theodor Lüerssen
ist das Geschäft zur Fortführung unter unveränderter
Firma auf . Wittwe Clara, geb. Cordemann,
in Hannover übergegangen.
Dem Kaufmann
ist Prokura ertheilt. Hannover, 7. März 1890.
Königliches Amtsgericht. IV.
erdinand Lüerssen in Hannover
Igerlohm. HSanudelsregister 7oß56b] des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Die unter Nr. 462 des Besellschaftsregifters ein ˖ getragene Firma Sonvagenl Biermann (Firmeninhaber: 1) der Kaufmann Adolf Souvageol zu ) der Kaufmann Julius ¶ Iserlohn) Biermann ist gelöscht am 12. Februar 1890.
Iserlohkm. Sandelsregister 706567 des Königlichen r, , . n Iserlohn. Die unter Nr. 504 des Ic af e, ein · ee m Sonnenschein G Onttemann Ee *r ber: 1) der . Hein · rich Sonnenschein, zu Y der Fabrikant C duards Iserlohn) emann
Hůtt ist gelöscht am 18. Februar 1890.
Haerlohhm. w des KTõniglichen M qchts zu Iserlohn. Unter Nr. 52d des Gesellschaffsregisters ist die am 13. Februar 1890 unter der Firma Sonnenschein C Hüttemann, vormals Ludwig Bra Erben. errichtete offene Handelggefellschaft zu Iserlohmn am 18. Februar 1895 eingefragen, und sind als Gesell⸗ schafter vermerkt:
1) 8 . Heinrich Sonnenschein zu
serlohn, 2) der . Eduard Hüttemann zu Iserlobn, 3) die 2 Fabrikant Ludwig Braß, Elise, eb. Gö ser, zu Iserlobn.
Die Be lug h, die Gesellschaft zu vertreten, haben
nur die zu 1 und 2 aufgeführten Gesellschafter.
Iser Ilohm. GSandelsregister IJ7ob6 i] des Königlichen , . Iser lohn.
Die unter Nr. 180 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma:
Joh. Heinr. Becker junior,
(Firmeninhaber: I) die Wittwe Joh. Heinr. Becker,
roline. geb. Sauerländer, zu Iserlohn, 2) der Fabrikinhaber Adolf Becker zu Iserlohn) ift ge⸗ löscht am 18. Februar 1890.
Iserlohn. Sandelsregister I70563] des göniglichen Amtsgerichts zu Iserlohn. In unser Firmenregifter ist unter Nr. 860 die Firma *. FHeinr. Becker junior und als deren Inhaber der . Adolf Becker zu Iserlohn am 18. Februar 1890 eingetragen.
Iserlohn. Handelsregister (70561 des stöniglichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Die unter Nr. 489 des Gesellschastsregisters ein getragene Firma Geschwisfter Seinemann (Firmen · mhaber: 1) Fräulein Bertha Heinemann zu Iser⸗ lohn, 2) Fräulein Johanna Heinemann zu Iser lohn) ist gelöscht am 18. Februar 1890.
Iserlohn. Sandelsregister 70562] des stöniglichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 523 des Gesellschaftsregisters ift die am 1. Februar 1890 unter der Firma Geschwister Heinemann errichtete offene Handelsgesellschaft zu serlohn am 18. Februar 1890 eingetragen, und nd als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Gustav Schönholz zu Iserlohn, Y)) Frãulein Laura Schönholz zu Iserlohn. 3) Aurelie Schönholz zu Iserlohn.
Haerlohn. Sandelsregister 7obbol des stöniglichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Unter Nr. 227 des Gesellschastsregisters ist am 25. Februar 1890 bei der Firma von der Becke C Coe zu Hemer vermerkt: ö
Die Gesellschaft ist aufgelõst. Alleiniger Ligui⸗ dator derselben ist der bisherige Gesellschafter, k er Hermann von der Becke zu Ober⸗ emer.
(7058
Iserlohn. Sandelsregister (70559 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn.
Unter Nr. 25 des Gesellschaftsregifters ist die am 1. Januar 1890 unter der Firma Carl Schmidt, mechanische Bantischlerei errichtete, offene Handelsgefellschaft zu Iserlohn am 1. März 1890 eingetragen und sind als Gesellschafter ver⸗
merkt: . 1) der Tischlereibesitzetr Carl Schmidt zu Iserlohn, 2) der Tischlereibesitzer Emil Schmidt zn Iserlohn.
70565 Etzehoe. In unser Gesellschaftsregister ift heute zur Firma Nr. 160 Mathiason Æ Trier, Filiale Itzehoe, eingetragen Die Filial ⸗ Firma ist gelöscht. Itzehoe, den 19. März 18980. Königliches Amtsgericht. II.
(70b66
Ktrnehoe. In unser Prokurenregister ist heute Nr. 73, woselbst die von der Handelsgesellschaft Mathiason Æ Trier in Hamburg, Filiale
tzehoe, an Eduard Ruben in Itzehoe ertheilte
rokura verzeichnet steht, eingetragen:
Die Prokura ist erloschen. Itzehoe, den 10. März 1890. Königliches Amtsgericht. II.
Hassel. Sandelsregister. 7058s] Nr. 1699. Firma Carl Erust Anlepp in
Nassel.
Ver bisherige Mitinhaber Carl Ernst Aulepp ist augsgeschieden. An Stelle des bisherigen zweiten Miklinhabers Paul Hübner sind dessen Kinder und Erben Charlotte und Margarethe Hübner unter Vormundschaft ihrer Mutter Marie Hübner, geb. Cleff, zu Kassel getreten.
Dem Kaufmann Georg Freund und dem Kauf ˖ . Louis Hill zu Kassel ist Kollektivprokura er⸗ thei
Eingetragen laut Anmeldung vom 4 / 6. Man 1890 am 6. März 1890.
Kassel, den 6. März 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
RnRaasel. Sandelsregister. 70s S6] Nr. 1763. Firma Wilhelm Heß G. Nupprecht Nachfolger in Kassel. Inhaber der Firma ist Mechanikus und Optikun Wilhelm Heß zu Kassel, laut Anmeldung vom ꝛ⁊. März 1890 an dem⸗ selben Tage eingetragen. Kafsel, den 7. März 18909. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
naaa. Oanveloregtster. goss) Nr. 1762. Firma C. L. Schwarz in NTassel. 3 der Firma ist der Kaufmann Carl Ludwig
ilbelm 243 zu Kassel, laut Anmeldung vom ꝛẽ. März 1890 eingetragen am 7. März 1890. assel, den 7. Mãrz 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Riel. Be ' . In das hiesige e m ,,. ist am heutigen Tage sub Nr. 460 eintragen: Firma der Gesellschaft: — Kieler Creditbauł.
Sitz der ,,
ta ve isse der Gesell ꝛ 36 . von un⸗
chrãnkter Dauer.
Der von sämmtlichen Gründern in der notariellen Verhandlung vom 25. Oktober 1889 festgestellte ö befindet sich bei den Akten VI. E. 45 Blatt 9 fi.
Gegenftand des Unternehmens ist:
Die Uebernahme und Fortführung des seit dem 2 1869 in Kiel unter der Firma Kieler
reditbank, eingetragene Genossenschaft a mit unbeschrãnkter Haftpflicht beste henden Bankgeschäfts. sowie der Betrieb von Bank ⸗ und Kommissions⸗ geschäften in allen Zweigen, unter Wahrung der genossenschaftlichen Zwecke (Förderung von Kredit und Erwerb). .
Dag Grundkapital. der 1000.00 4, geschrieben: Eine Million Mark, und ist in 1oo0 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000. eingetheilt. Dasselbe kann erhöht werden und beschließt darüber die Generalversammlung.
Die Rechte, welche den Aktionären in den An⸗ gelegenbeiten der Gesellschaft zustehen, werden in i der Generalversammlung durch Beschlußfassung der erschienenen Aktionãre ausgeübt.
Die Gründer der Gesellschaft (Art. 209 e. und 210 e. des Gesetzes vom 18. Juli 1884) sind:
1) der Kaufmann Christian Voß,
2) der Kaufmann Johannes Baumann,
3) der Generalagent O. Kreich,
4) der Kaufmann Johannes Nebendahl,
5) der Kaufmann N. H. Petersen,
6) der Kaufmann W. Volascheck,
I) der Kaufmann H. Wittmack,
3 der Kaufmann J. Andersen, N der Bankdirektor Ad. Herrmannsen,
10 der Architelt J. A Lauerg,
11) der Bankkassirer Ad. Rebbein,
12) der Bankkontrolleur F. Wieck,
13) der Stadtrath H. A. Freese,
14 der Kaufmann Jacob Hansen,
15) der Rechtsanwalt Justizrath Henrich Meier,
säremtlich in Kiel.
Die Gründer haben nicht alle Aktien übernommen. Der Errichtung der Gesellschaft ist die Zeichnung der übrigen Aktien vorhergegangen. In der sodann vor dem Handelsgericht berufenen Generalversamm⸗ lung der Aktionäre am 25. Februar 1890 ist die Errichtung der Aktiengesellschaft beschlossen worden.
Die Organe der Gesellschaft bilden:
a. der Vorstand,
b. der Aufsichtsrath, ö
e. die Generalversammlung der Aktionäre.
Der Vorstand besteht aus:
1) dem Direktor,
2) dem Kassirer,
3) dem Kontrolleur. ;
Die Bedingungen der Anstellung der Vorstands⸗ 2 werden vom Aufsichtsrathe bei der Wahl
immt.
Der Vorstand vertritt die Aktiengesellschaft in allen Beziehungen.
Alle von der Bank ausgzuftellenden Schriften und Urkunden sind unter der Firma „Kieler Greditbank“ von zwei Vorstandsmitgliedern oder deren Stellver⸗ tretern zu unterzeichnen und in dieser Weise verbind⸗ lich für die Bank.
Der Aufsichtsrath besteht aus 6 Mitgliedern, welche für die Dauer von höchstens 4 8363 ge⸗ wählt werden. Der Aufsichtsrath wählt alljährlich aus seiner Mitte einen Vorsitzenden und einen Stell ⸗ vertreter; er ist beschlußfähig, wenn mindestens vier seiner Mitglieder anwesend sind.
Der Aufsichtsraih wird durch seinen Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter vertreten. Beide werden durch die öffentliche Bekanntmachung ihrer Wahl legitimirt. Alle von dem Aufsichtsrathe zu erlassen⸗ den Schriften und Bekanntmachungen sind von dessen Vorsitzenden oder Stellvertreter unter der Firma:
Kieler Creditbank ; Der Aussichtsrath. zu unterzeichnen.
Zum Geschäftgkreise des Aufsichtsrathes gebören:
a. die Geschäftsführung des Vorstandes in Ge⸗ mäßheit der gesetzlichen Bestimmungen zu überwachen.
die Gesellschaft gegen den Vorstand gericht⸗ lich und außergerichtlich zu vertreten,
die Mitglieder des Vorstandes und deren Stellvertreter zu ernennen und zu entlassen, sowie Verträge mit denselben abzuschließen,
; . J,, schriftliche Instruktionen zu ertheilen,
Srwerbungen und. Veräußerungen von Grund⸗ stücken zu genehmigen,
Revisoren behufs spezleller Prüfung der Bücher und Bilanzen zu bestellen,
Gehalte, Tantiemen und Honorare des Vor⸗ standes zu bewilligen, die Kassen, Bücher, Werth⸗ und Vermögens ⸗ beftãnde ö. mindestens zweimal einer genauen Revision zu unterwerfen,
i. die Jabhresrechnungen, Bilanzen und Vor⸗ laß zur Gewinnvertheilung zu prüfen und darüber alljährlich der Generalversammlung Bericht zu erstatten.
Die Ginladung zu den Generalversammlungen erfolgt durch den Aufsichtsrath, soweit nicht nach dem Gesetze auch andere Personen dazu berufen sind. Sie ist mnindestens 14 Tage vor dem Tage der Generalversammlung unter Angabe der Tagesordnung oͤffentlich bekannt zu machen.
Jede statutengemãß zusammen berufene General⸗ versammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der erschienenen Altionãre beschlußfahig.
Zum Geschäftekreise der Generalversammlung ge⸗
hören:
1) Abänderung des Gegenstandes des Unter ⸗ nehmens, 2) Erböhung oder Verminderung des Aktien⸗
pitals, 3) die Wahl des Aufsichtsratbes, 9 Abberufung von Aufsichtsrathsmitgliedern, o) die Entscheidung äber Beschwerden der Aktionäre uber den Aufsichtsrath, 6 e. Ergänzung oder Abänderung der Sta⸗
en 7) die Senn en, der Jabregrechnungen,
s) Festsetzung der Dividende, 9 de, ,. der Bank mit anderen Gesell⸗
10) ge fl sosuna der Bank und Beschlußfassung über Verwendung des Gesellschaftgvermögens,
Gesellschaft betrãgt
11) die Beschlußfassung über sonstige auf der Tagegordnung stehende . Beschlüsse über die Gegenstãnde unter Nr. 1. 4. b, 6, 8 und 10 können nur mit einer Mehrheit von mindestens drei Viertheilen des in der General versammlung vertretenen Grundkapitals gefaßt
werden.
Die Beschlüsse der Generalversammlung baben für jeden Attionär bindende Kraft und werden außer in den vorbezeichneten Fällen nach Stimmenmehrbeit der bei der Abstimmung vertretenen Aktien gefaßt. Bei Stimmengleichheit ist ein Ante als abgelehnt zu betrachten, kann aber in der nächsten General⸗ versammlung wiederholt werden. Bei Wahlen ent⸗ scheidet relative Stimmenmehrheit und bei Stimmen gleichheit das Loos.
Das Geschäftsjahr der Bank ist das Kalender ; jahr. Das erste Geschäftejahr endet mit dem 31. De⸗ zember 1890.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt. machungen werden mit der Firma der Gesellschaft als Ueberschrift und mit der Unterschrift Der Vor⸗ stand oder Der Aufsichterath', je nachdem die Bekanntmachung zur Zuständigkeit des einen oder anderen Organs gehört, erlafsen, und zwar:
I) in dem Deutschen Reichs Anzeiger,
2) in der Kieler Zeitung,
3 im Kieler Tageblatt,
I in der Nordoftsee⸗Zeitung.
Der Aufsichterath ist defugt, an Stelle der Kieler Blätter andere Lokalblätter zu wählen.
Die erste Generalversammlung hat am 9. De⸗ ö. 1889 als Mitglieder des Aufsichtsrathes ge⸗ wahlt:
1) den Kaufmann Jeß Andersen,
2) den Stadtrath H. A. Freese,
3) den Kaufmann an. Hansen,
4) den Kaufmann N. H. Petersen,
o) den Kaufmann W. Polascheck,
6) den Kaufmann Christian Voß,
sämmtlich in Kiel. Der Aufsichtsrath hat zu Vorftandsmitgliedern der Gesellschaft gewählt: . 1) Herrn Christian Adolph Herrmannsen in Kiel, zum Direktor. ; 2) Herrn Adolph Georg Matthias Rehbein in Kiel, zum Kassirer, 3) Herrn Ferdinand Friedrich Asmus Wieck in Kiel, zum Controleur. ; .
Die mit Rücksicht darauf, daß die Mitglieder des Aufsichtsrathes und des Vorstandes zugleich Gründer waren, in Gemäßbeit des §. 209 h. des Gesetzes vom 18. Juli 1884 von der Kieler Handelskammer bestellten Revisoren, welche den Hergang der Grün⸗ dung geprüft haben, sind: ;
I) der Fabrikant H. Friederichsen in Kiel,
Y der Landrath a. D. Matthiesen in Kiel,
3) der Kaufmann J. W. Seibel in Kiel,
4 der Fabrikant E. Holle in Kiel.
iel, den 6. März 1890.
Königliches Amtegericht. Abtheilung TV.
7605671 Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Firmen ⸗) Register unter Nr. 54a 16 eingetragen worden der zu Lindlar wohnende Apotheker Wilbelm Simons, welcher daselbst seine Handel sniederlassung bat, als Inbaber der Firma:
„Wilh. Simons“. Köln, 1. März 1890. . . Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
70568 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels (Firmen⸗) Register unter Nr. 5417 eingetragen worden der zu Unterbroch⸗ Hagen wohnende Müller und Bäcker August Roemer, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der Firma: „A. Roemer“. Köln, 1. März 1850 Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Jobb 9] Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen ˖) an ffn, unter Nr. b418 eingetragen worden der zu Süng wobnende Manufakturwagrenhändler Wilbelm Riepert, welcher daselbst seine Handelsniederlafsung hat, als Inhaber
der Firma: „W. Riepert“/. Köln, 1 März 1890. Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
70570 Kölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift in das ih! Dandels⸗ (Firmen /) Register unter Nr. 5419 eingetragen worden der zu Lindlar woh⸗ nende Kaufmann Johann Prinz, welcher daselbst seine , . 9) Inbaber der Firma: ; 9h. mz 9 Köln, 1. März I896. Küpper, Aktuar, als GSerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
70571 HKölm. Zufolge Verfügung vom heuti ö. 21 ist in das hiesige Handels (Firmen⸗) Er. unter Nr. 5420 eingetragen worden der zu Lindlar woh⸗ nende Wein und Cigarren ˖ Händler Hermann Oede⸗ koven,. welcher daselbft seine Handelsniederlaffung hat, als Inhaber der Firma:
erm. Oedekoven “*. Köln. I. wd.
1890. Küpper, ar, als Gerichtsschreib des rl le. Amtsgerichts. 1 7.
70572 NSöln. in in Verfũ vom ,. 2 ist in das hiesige ndels⸗ (Firmen-) Re⸗ fter unter Nr. S421 eingetragen worden der zu chätzmühle bei Lindlar wohnende Müblenbesitzer Wilhelm Hasbach, welcher dafelbft seine Handels
niederlaffung hat. als . , . Firma:
ain, I. K
r . Artuar, alg Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtègerichts. Abtheilung 7.
Nob7 3] Höln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i in das dien Handels · ¶ Gesellschafts / Register unter Nr. 3235 eingetragen worden die Handels- gesellschaft unter der Firma: ; „Schieffer C Comp.“,
welche ihren Sitz in Köln⸗Dentz und mit dem 1. Januar 1890 begonnen bat. ̃
Die Gesellschafter sind die zu Köln⸗Deutz wobnen⸗ den Kaufleute Leonbard Schieffer und Otto Braeger.
Köln, 1. März 1890.
Küpper, Aktuar, als Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
70574 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i in das hicsige Zandels (Gefell schaftè⸗) Register unter Rr. 3236 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:
„Friedr. Dannenberg“,
welche ihren 55 in Wiehl und mit dem 2. Januar 1883 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind die u Wiehl wohnenden Wollspinnerei⸗Besitzer und Haarsohlen⸗Fabrikanten Robert Dannenberg und Friedrich Dannenberg.
Kölu, 1. März 1890.
Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
70575 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift in das hiesige Handels (Firmen⸗) Register unter Nr. 5412 eingetragen worden der zu Plätzmühle bei Kürten wohnende Inhaber einer Mahl⸗ und Knochen mühle Johann Wilhelm Burgmer, welcher daselbst seine Handelsniederlassung bat, als Inhaber der
Firma: J. W. Burgmer“. Köln, 1. März 1890. Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtbeilung 7.
70576 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen-) Register unter Nr. 5413 eingetragen worden der Specerei⸗Händler Friedrich Wilhelm Bickenrach zu Wipperfürth, welcher daselbst seine Handelsniederlassung bat, als Inhaber der Firma:
F. W. Bickenbach“. öln,. 1. März 1890. Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
70577 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Firmen) Register unter Nr. 5414 eingetragen worden der Wein- und Cigarrenhändler Max Joseyh Stelberg zu Lindlar, welcher daselbst seine Handelsniederlassung hat, als
Inhaber der Firma: 2.
„M. Jos. Stelberg “. Köln, 1. März 1890. Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung ⁊7.
70581 Köln. Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist unter Nr. 5al5 des hiesigen Handels (Firmen.) Re⸗ gisters eingetragen worden der zu Lindlar wohnende Feilenfabrikant Emil Steinheuer, welcher daselbst feine Handelsniederlassung hat, als Inhaber der
Firma: „Emil Steinhener “. Nöln, 1. Marz 1890. Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
(70578
RHöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift bei Nr. 4653 des biesigen Handels. (Firmen) Registers vermerkt worden, daß die zu Köln wohnende ö, Wittwe Friedrich Wilhelm Gülich,
usanng, geborene Waßmann, ihr daselbst beste⸗ hendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„Ff. W. Gülich“
mit Einschluß der Firma an den in Köln wobnenden Kaufmann Friedrich Paul Gülich übertragen hat, welcher das Geschäft unter derselben Firma in Köln fortführt. . e
Sodann ist in demselben Register unter Nr. S422 der Kaufmann Friedrich Paul Gülich zu Köln als Inhaber der Firma: (
„Fp. W. Gülich“
heute eingetragen worden. .
Ferner ist bei Nr. 2059 des Prokuren ⸗Registers vermerkt worden, daß die dem genannten Friedrich 6 Gülich für die obige Firma früher ertbeilte
rokura erloschen ist.
Köln, 3. März 1890. .
Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
70582 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiefige Handels ˖ (Prokuren⸗) Register unter Nr. 24827 eingetragen worden, daß der zu Bergneu⸗ stadt wohnende Kaufmann Johann Gottlieb Vie⸗ bahn für seine Handelsniederlaffung daselbst unter
der Firma: . „G. G. Viebahn⸗ den zu , , . wehnenden Ernst Figge zum , u, 3. Mär; ; Für per, Attuar, als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
70584 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ift bei Nr. 5359 des hiesigen ndels · (Firmen · Regifters vermerkt worden, daß die von dem zu Köin wohnenden Kaufmann Franz Anton Cremer für seine Handelsniederlafsung daselbft geführte
rma: di „Ff. U. Cremer“ erloschen ist. ; Ferner ist bei Nr. 2448 des Prokurenregisters vermerkt worden, daß die dem Kaufmann Karl Albert Müller zu Köln für die obige Firma er⸗ theilte Prokura ebenfalls erloschen ist. Köln, 3. März 1890.
Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
T7 oo⁊7 g
st Kölm. n ede . vom heutigen Tage
ist bei Nr. 448 hiesigen Handels Firmen Registerg vermerkt worden, daß der Ingenieur 6 Schulz seine Handelsniederlassung unter der Firma:
. ahles Æ Schulz“, sowie seinen persönlichen Wohnort von Köln nach Berlin verlegt hat.
Röin, 4. Mär; 1890. Küpper. Altuar, als Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
Jö 70580 Köln. JZufolge Verfügung vom heutigen Tage i bei Nr. 2203 des hiesigen Handels. (Gesellschafts⸗) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„Sasendahl * Seligmann⸗“ zu Köln und als deren Gesellschafter die daselbst wobnenden Kaufleute Max Hasendahl und Joseph Seligmann vermerkt stehen, heute eingetragen:
Die Gesellichaft ist durch gegenseitige Ueberein kunft aufgelöst. ö
Der Kaufmann Max Hasendahl setzt das Geschäft unter unveränderter Firma zu Köln fort.
Sodann kst in dem Firmenregister unter Nr. 5424 der Kaufmann Max Hasendahl zu Köln als Inha⸗ ber der Firma:
„Sasendahl C Seligmann“ beute eingetragen worden.
Köln, 4. März 1890.
Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7.
70583 Köln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i in das hiesige Handels (Firmen) Register unter Nr. 5423 eingetragen worden der in Köln wohnende Kaufmann Max Schav, welcher daselbst eine Han⸗ delsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der
Firma: „Kölner Tuchversandtgeschäft Max Schay . Köln, 4 März 18986. Küpper, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 7. — — Krappitz. Bekanntmachung. 79589 In unserem Prokurenregister bei Nr. 3 ist die dem Kaufmann Siegmund Neumann zu Gogolin für die Firma ; „Gräflich von Pückler'sche Kalkbrennerei Adly's Segen zu Guradze und Gogolim“ ertbeilte und für denselben eingetragene Prokura heute gelöscht worden. Krappitz, den 7. Mär; 18980. Königliches Amtsgericht.
Ling em. Bekanntmachung. 70591 Auf Blatt 163 des hiesigen Handelsregisters ist beute zu der Firma Gebrüder Grünberg zu Lingen eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lingen, den 6. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
(7 0hgo] Ludwigslust. In das hiesige Handelsregister ist heute unter Nr. 126 eingetragen: die Handels- firma W. Lauterbach hierselbfst und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Lauterbach hierselbst.
Ludwigslußst, den 8. März 1890.
Großherzogliches Amtsgericht.
Magdeburg. Sandelsregister. 70592] Der Kaufmann Hans Everth hat eine Zweig niederlassung des von ihm unter der Firma Baus Everth hier betriebenen Handelsgeschäfts zu Danzig errichtet Vermerkt bei N. 1890 des Firmen registers.
Magdeburg, den 6. März 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
MHamnheim. Sandelsregistereintrag. n, .
Nr. 11515. Zu O. 3. 185 des Ges.⸗Reg. Bd. VI. wurde eingetragen jur Firma „Kleinkinderschule Neckargärten“ in Mannheim:
Durch die außerordentliche Generalversammlung vom 12 Februar 1890 wurde die Auflösung der Gesellschaft beschlossen. Als Liquidatoren sind er⸗ nannt Friedrich Adolf Walter und Paul Staelin, Kaufleute in Mannheim, von denen jeder einzelne zur Vornahme der zur Liquidation erforderlichen Handlungen berechtigt ist.
Mannheim, den 6 März 1890.
Großh. Amtsgericht. III. Stein. Kenmarkt. Bekanntmachung. I0ö gh
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 21 eingetragene Firma „A. Debean, Zweignieder⸗ kf ang zu Maltsch a. d. Oder“ heute gelöͤscht worden.
Neumarkt, den s. März 13906.
Königliches Amtsgericht.
Konkurse.
To? 00 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 14. November 1889 verstorhenen Gastwirths Christian Jrievrich Carl Albin Busch hierselbst, im Stadtbezirk Ottensen, Hohenesch 43,ů ist heute, am 8. Mär 1899, Vormittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Jungelauffen hier sst um Konkursverwalter ernannt. Konkurs forderungen ind bis zum 23. April 1890 bei dem unter- zeichneten Gerichte anzumelden. Termin zur Wabl eines anderen Verwalters ꝛc, den 26. När; 1899, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin den 2. Mai 1890, Mittags 12 Uhr. Anzeige uber den Besitz von Sachen, aus welchen abgefonderte . beansprucht wird, bis zum 19. Mär
Altona, den 8. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. zeröffentlicht: 8 Over, I. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
UJo6 93] Ueber das Vermögen des
schäftekokal: Holijmarktftr. 69 / 76, ist heute,
Drasch, in i. A. G nn,,
9 2
mittags 11 Uhr, von dem Königlichen Amts gerig