1890 / 65 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

alls dieselben bei Feststellung des

ga rn e e e , , .

theilung des Kaufgeldes gegen die berücfsichtigten en

Ansprüche im Range zurücktret ö 87 2. Eigenthum des

wid Gebo

en. enig kae gern, Genen, de, mn, . anspruchen, werden aufgefordert, vor es Versteigerungstermins ki. Einftellung des Ver ü uschlag geld in Bezug en ru an die Stelle des Grundstucks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am z. Mai 1890, Nachmittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben bezeichnet verkündet werden. Berlin, den 27. Februar 1890. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.

70825

Salzuflen. In dem Konkursverfahren gegen den vormaligen Burgemeister Ringsdorff hieselbst ist auf Antrag des Konkursverwalters die Zwangs versteige rung des dem Gemeinschuldner gehörigen unter Ar= fikek Rr. 363 der Grundsteuermutterrolle und Rr. 28 der Gebäudesteuerrolle der Stadt Salzuflen verzeichneten Grundbesitzes, welcher außer in dem an der hiefigen Brüderstraße freundlich gelegenen Wohn · bause nebst dem daran stoßenden Garten von 2 a 36 4m in einem Garten am Gröchtewege in der Größe von 98 45 4m besteht, erkannt, und Ver- steigerungstermin 3. Freitag, den 14. März 1850, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Ge⸗ richtsstube angesetzt. . ;

Kauflustige werden dazu mit dem Bemerken ein⸗ geladen, daß der Zuschlag bei einem J des Taxats Üäberfteigenden Gebot ertheilt werden wird und daß die Taxe und die Verkaufsbedingungen vom 8. d. M. . auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden önnen.

In dem anberaumten Termine sind dingliche Rechte an den zu versteigernden Grundbesitz bei Strafe des Verlustes dem neuen Erwerber gegen⸗ uber und Ansprüche auf Befriedigung aus dem Kauf- gelde bei Strafe des Ausschlusses anzumelden und zu begründen. .

Salzuflen, den 1. März 1890.

Fürstliches Amtsgericht. J. Ludolph.

70831 Aufgebot.

Der Kaufmann Carl Theodor Ernst, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson und O. Dehn, hat das Aufgebot beantragt zur Kraft loserklärung der Obligation der ersten 40/0 Pri- ritäts Anleihe der Hamburg ⸗Amerikanischen Packet⸗ fahrt · Actien⸗Gesellschaft über 6 1000,

Nr. Ol 758

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf Donnerftag, den 27. Sep⸗ tember 1894, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Rr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen . die Kraftloserkläͤrung der Urkunde erfolgen wird.

Samburg, den 3. März 1890.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: . Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

ö. Aufgebot.

Auf den Antrag des General-Landschafts⸗Diätars Sommerey hier wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Pfandscheins Nr. 27565 der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse hier selbst vom 1. Juli 1889 über 1700 Gulden 4 proz. Ungarische Goldrente aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schein spätestens im Aufgebotstermine den 3. Oktober 1890, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 65. anzu. melden und den Schein vorzulegen, widri genfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Königsberg i. Pr., den 6. März 1890.

Königliches Amtsgericht. Xl.

(69371 Aufgebot. ;

Die Firma Gebrüder Lallement, Spediteur zu Metz, Deutschestraße Rr. 42 bis, hat das Aufgebot des von dem Kaiferlichen Hauptzollamte in Netz unterm 4. Oktober 1889 ausgestellten Niederlage⸗

scheines von 2 Fässern Rothwein ö Nr. 283/284

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Leaf plan 1. Stock, Saal Nr. 39, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Metz, den 27. Februar 1890. ; Das Kaiserliche Amtsgericht.

gez. Bessel. Zur n, n,

Der Gerichtsschreiber:

(61390 Aufgebot.

Der Büdner August Lehmann zu Chossewitz hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten und angeblich in seinem Besitze am 6, Juni 1889 verbrannten Quittungsbuches der Ständischen Neben⸗ sparkasse zu LVieberose Litt. N. Nr. 6260, welches zur Zeit des Verlustes über 630 M 28 J und Zinsen Felautet hat, zum Zwecke der neuen Ausfertigung beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. November 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ,, seine Rechte anzumelden und die Ur⸗

nde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. .

Lieberose, den 23. Januar 1890.

Das Königliche Amtsgericht.

[70828] Aufgebot. ; Der Tagelöhner W. Horstmann in der alten Heide bei Unna hat das Aufgebot des auf den Namen des Antragstellers aus gefertigten Sparkassenbuchs Nr. g645 der Sparkasse der Stadt Unna, lautend über 1676 90 3, unter der Hbaup an, daß ihm selbiges verloren gegangen sei, beantragt. Der Januhaber des Sparkassenbuchs wird , . den 1. Oktober 1890. r, vor dem unterzeichneten immer Nr. 18, anberaumten Aufgebots selne Rechte anzumelden und das Spar-

lsen.

sätestens in dem Bormittags 11 Gerichte, ö

ö

kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos ˖ erklärung desselben erfolgen wird. Unna, den 27. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

n, Aufgebot.

Auf Antraz des land- und forstwirthschaftlichen Vereins zu Grůũnderg vertreten durch den Rechts · anwalt Klecksw dortfelbst, wird hierdurch das auf den Namen des land · und forstwirthschaftlichen Vereins hierselbst ausgestellte parkassenbuch Rr. 1036 der hiefigen Stadt Sparkasse, welches uitimo Delember i839 über ein Guihaben von r. ö lautete und angeblich verloren gegangen

aufgeboten.

Der N des vorbezeichneten Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestenß in dem auf den 1. November 1896, Vormittags 10 Uhr, im Geschaftszjimmer Nr. 19 anberaumten Aufgebot termine feine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und daz Sparkassenbuch vorzulegen, weil im Falle nicht erfolgender Anmeldung bezw. Vor⸗ legung desfelben die Kraftloserklärung dieses Spar kafsenbuchs erfolgen wird.

Grünberg, den 3. März 1890.

Koͤnigliches Amtsgericht. III. F.

Ib 703] Aufgebot. .

Der guf den Namen des Fräulein Pauline hegt zu Halle a. S. lautende, zu dem Einlagebuche Nr. TZ3b6b s E. gehörige Sparkasfenschein Nr. 1923376 F. der Sparkasse des Saalkreis über 25 6 ist an. geblich verloren gegangen. Auf Antrag des Fräulein Denje wird der Inßaber des gedachten Sparkassen. scheing aufgefordert, spätestens in dem auf den i6. September 1895, Vormittags 109 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte hei dem Königlichen Amtegerichte zu Halle a. S. Abthei= lung Vir, kleine Steinstraße Nr. 8, Zimmer 31, anzumelden und den Sparkassenschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftsloserklärung desselben er⸗ folgen wird.

Halle a. S., den 6. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

(70838 Aufgebot.

Der Banquier C. Erxleben hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bonk hier, hat das Aufgebot des von ihm auf Herrn Reinhold Reichhelm in Berlin, Landsbergerstr. 23, gezogenen, mit Accept vermerk von R. Reichhelm versehenen, am 11. Fe bruar 1880 fällig gewesenen Primawechsels über fünfhundert Mart. 4. d. Berlin, den 16. Februar 1890, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 7. Oltober 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. (

Berlin, den 5. März 1880.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48.

7osza] Ediktalladung.

Im städtischen Polizeibüreau hierselbst sind in der Zeit vom 19. März 1886 bis zum 3. Januar 1890 und bei dem Amtsgericht VII hier am 11. Januar 1890 eine Reihe Gegenstände als gefunden abgegeben. Das Vertelchniß derselben ist am Gerichtsbrett zu Gotha, Ohrdruf und Waltershausen, sowie an dem für Anschläge des Stadtraths zu Gotha, Walters⸗ hausen und Ohrdruf bestimmten Brett angeschlagen.

Die Eigenthümer der vorbezeichneten Gegenstäͤnde haben sich bisher nicht gemeldet.

In Gemäßheit der Ministerialbekanntmachung vom 31. XII. 1887 sowie der S§5§. 7, 12, 13 des Goth. Gesetzes vom 20. 2. 1855 werden daher alle Die je nigen, denen ein Eigenthumsrecht an jenen Gegenständen zusteht, hierdurch geladen, spätestens in dem behufs Ausmittelung der unbekannten Eigen⸗ thümer vor dem unterzeichneten Amtsgericht (Zimmer ö am 23. Mai 1890, Vormittags 19 ühr, stattfindenden Aufgebotstermine behufs An⸗ meldung ihrer Ansprüche versönlich zu erscheinen oder sich durch einen Bevollmächtigten vertreten zu lassen; bie Ünterlaffung der Anmeldung bis zu diesem Ter⸗ min bezw. in demselben hat den Verlust der Eigen⸗ thumsrechtes an jenen Gegenständen zur Folge.

Die bezeichneten Gegenffände liegen zur Ansicht auf der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtt⸗ gerichts bereit.

Gotha, den 22. geh 1890.

Herzoglich S. Amtsgericht. J. Fleischhauer.

69617 Aufgebot.

Auf dem dem Einwohner ; deffen güͤter gemeinschaftlicher Ehefrau Antonie, ge⸗ borne Brjerinska, gehörigen Antheil II. an dem Grun dflück Stie Blatt 5a steht in. Abtheilung Il. unter Rr. 1 2. ein zu 5 Prozent verzingliches Eltern⸗ erbtheil von z0 Thlr. fuͤr Johann Gatzke aus dem

Erbrezesse vom A n r, 1866 eingetragen. Von diesem Erbtheil von 30 Thaler sind 12 Thaler 25 Sgr. auf die Salarienlasse des Königlichen Kreis⸗ gerichts zu Flatow ohne Bildun eines Dokuments ind der Rest von 17 Thaler 5 Sgr. nebst 5 Prozent insen seit dem 20. Februar 1868 für den. Besitzer ldi innow ju Leßnick im Wege der Exekution mit den' Wirkungen einer Cesston zufolge Verfügung vom 4. April 1871 umgeschrieben. Bas über diesen umgeschrlebenen Rest von 17 Thaler 5 Sgr. gebildete Hypothekendokument ist verloren gegangen und soll, auf den Antrag des Eigenthüniers des Grundstücks Antheilz II. zum Zwecke der Löschung der Post für kraftlos erklart erden. Das Hypothekendokument besteht aus: a. einer beglaubigten Abschrift des Ersucheng des Königlichen Kreisgerichts zu Flatow, J. Abtheilung, vom 31. März 1871 um Um⸗ schreibung der 17 Thaler 8 Sgr. nebst Zinsen auf den Be Friedrich Pinnow, einer Ausfertlgung der handlung d. . Flatow, den 983 Februar 1866, enthaltend den Erhre der Eile ngo unde vom 31. März 1871, 2 einem Hypothekenbuchtaugzjuge vom 11. April 1871, ö 2

aul Rosenthal und

schri

C 7Io6l9]

enannten, in den Gem ; aues eines Vicinalweges von Holzhausen nach Hagen in Anspruch genommen worden sind, heute eingeleitet. Gemäß 8. 4 der Waldeckschen Verordnung vom 24. Gesetzes vom 25. Sktober 1554 werden hierdurch alle Diejenigen, welche dingliche Ansprüche irgend welcher Art an den zu enteignenden Grundstücken zu haben vermeinen, s chuldner, Lehns herren, Erbpachtherren u. f. w. aufgefordert, ihre Ansprüche auf den Ents ei Verlust ihrer Rechte gegenüber dem Wegebaufonds spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. 1890, Bormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Ansprüche als verlustig erkannt werden sollen.

e. dem auf der ju a. gedachten beglaubigten Ab⸗ befindlichen Eintragungs und Um⸗

s un erk.

Es 23 r er der Inbaber der Hypotheken⸗ wir urkunde aufgefordert, spãtestens im Aufgebotstermine den 16. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr

4

2,

bei dem unterzeichneten ar jmmer Nr. g, . Rechte anzumelden und 2 . widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen

d. Flatom, den 15. Februgr 1890. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

arkungen

Auf Antrag der zuständigen Baubehörde ist das Enteignungsverfahren bezüglich der unten Holjhausen und Hagen belegenen Grundstücke, welch

e zum Zwecke des November 1851 und §. 14 des Waldeckschen

eien es Pfandgläubiger, antichretische Pfand⸗ ö. n ,.

Nummer der glur Parz.

Namen und Wohnort der Eigenthümer

Grõße

a qm

Kultur

Flurabtheilung . Klasse

o18 19 1653

166 151

o 2 KEfd. Nr.

14

b22 72

39 40 148

155

29 II. 52

IT ob2ꝛ0]

schen Gesetzes

betra 17.

141 / 15 142/18

98 / 83

welcher Art an den zu en bei Ver

7 Weihe 2 zu Holzhausen

z , Sersel be Couppse, Friedrich, zu Holzhausen ·

Windel, Friedrich, zu Holzhausen Hennefründ, Friedrich, Haus Nr. zu Holzhausen

. bg e fr Holzhaus indel, Fr zu Holzhausen Derselbe Holzhausen aus Nr. 132 zu Holzhausen Theilhaber, Hs. Nr. 156 zu riese, Schmidt, Holzhausen

Haus Nr. 26 zu Holzhausen

Glatfeld, Heinrich, zu Hagen

Friedrichs, Fritz, zu Holzhausen ö 5 Hrn bo Ehefrau,

Nr. 78 zu Holzhausen

Tegtmeier, Lina unmündige meierin,

köthner zu dolihenj en

Semein de Holzhausen.

119

Tegtmeier, Ling, unmündige Voll meie⸗ Nr. 70 zu Holzhausen

Tegtmeier, Heinrich, Kleinköthner zu Hundertmark, Bernhard, Kleinköthner,

Schmidt, Carl, minderj. Anbauer und 4 geh n en

97 Ri, Kleinköthner zu Holzhausen ar, Großköthner ju Holzhausen

einrich, Mittelköthner zu

Hundertmark, Heinrich, Großköthner,

v. d. Seyde, Heinrich, Schlachter mstr. Ehe⸗ frau Henriette, gb. Edelmann, zu Oesdorf

Hundertmark, Friedrich, Ehefrau Wilhel⸗ mine, gb. Schnare, Nr 144 zu Holzhausen

Schelp, Heinrich, zu Mengerinhausen

geb.

teinmeyer, Anbauerin zu Holzhausen Stuckenbrock, Heinrich, Vollmeier, Haus

Brinkmann, Louis, zu Holzhausen ,, oll⸗ Haus Nr. 70 zu Holzhausen Stuckenbrock, Heinrich, minderj. Groß⸗

Dolihgusen Garten In der Schlehentrift . Auf der Worth Adler An der Schlehentrift . Auf der Worth ö An . V ö as. ö

das. .

2 * 2

D

Fr 85

ESEr E H HE οHrVπνο-

das. Auf der Flottkuhle Auf dem Vogelstocke

das. das. das. das. Am Wienbrink das. Auf dem Sölterberge das.

—— 0 O 0 D n do 2

Am Postsholze das.

An der Schlehentrift Auf der Flottkuhle Auf Resenkampe Auf dem Schlehenkampe das. das.

An der Hakelt

é Hr HG

Gemeinde Hagen Lindhorst, Friedrich, Halbmeier zu dagen Pyrmont, den 25. Februar 1890.

Im Aechterholze ] Wald! II. 13 79

Fürstliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Auf Antrag der zuständigen Baubehörde ist das Enteignungsverfahren bezüglich der unten genannten in den Gemarkungen Thal und Löwensen belegenen Grundstücke, welche zum Zwecke des Bgues eines Vicinalweges von Löwensen bis zur Staatsstraße in Thal in Anspruch genommen worden sind,

heute eingeleitet. emäß 58. 4 der Waldeck schen Verordnung vom 24. November 1851 und 5. 14 des Waldeck

vom 25. Oktober 1864 werden hierdurch alle Diejenigen, welche dingliche Ansprüche irgend

teignenden Grundstücken zu haben vermeinen, seien es Pfandgläubiger, antichretische Pfandschuldner, Lehneherren, Erbpachtherren u. s. w. aufgefordert, ihre Anspruͤche auf den Entschädigungs⸗ lust ihrer Rechte gegenüber dem Wegebaufonds spätestens in dem auf Donnerstag, den pril 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Anspruͤche als verlustig erkannt werden sollen.

Nr. Flur

6fd. Nummer der

Parz.

Eigenthümer

Namen und Wohnort der

Flur · abtheilung

Kulturart Klasse Größe

am

IIIÜ.

IoM66]

walde

I. 320/654 22

123 / 35 122/35

106/21 104/41

296/696

267/117

a. dasjenige ü

Heinrich,

Tickermann, Löwensen

I. Gemarkung Löwensen. Dülm, Heinrich, zu Löwensen ĩ Quast, Friedrich, Halbmeier zu LõwensensIn der Marsch ; 655 Pettig, Friedrich, Voll meier zu Löwensen das. ; ; Vollmeier zu das.

Löwensen . 176 51 11 21

27 Pettig, Friedrich, Vollmeier zu Lõwensen das. ' ; 38

wensen,

wensen

79 Derselbe

93 Brockmann, Louis, ,, Thal

a ; Strohmeyer, Friedrich, und dessen Ehe ; ö. eb. Ringe, zu Thal

von der Heyde, August, zu 105

106 108

frau, Mathilde, Dieselben Dieselben

109 110 111 113

Dieselben Dieselben

119 Derselbe Pyrmont, den 25. Februar 18

Saffry, August, Kleinköthner zu

II. Gemarkung Thal. Herze, Georg, Großköthner zu Thal

8 Wilhelm, Kleinköthner zu al, Henze, Georg, Großköthner zu Thal

Ringe, Ludwig, Großköthner zu Thal Derselbe ; Brandt, Christian, Großköthner zu Thal

6⸗ das. . ; .

Wackermann, Franz, Fabrikant zu Lö⸗ das. . 00

Ueber dem 82

langen Kampe

Acker

Garten Acker Hofraum Garten

ER 25

rrHH C HCG L

Hoftaum

Wohn · haus) Garten

Hoftaum Garten Hofraum

90. Fürstliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Nachstehende re geln, gel mente er die im Grundbuche von Schnell⸗

r. 7B. Abtheilung II. Nr. 5 für

den früheren Kaufmann Michael Janke in 8 eingetragene Poft von 183 Thlrn.

r. b. 6 über die im Grund buche von Kerpen Nr. 2 Abtheilung II. Nr. 2 für di

. . *

drei wister Pollenkowe ki, Namens Jo- bann nn, e und August, einge⸗ teragene Post von 35 Thlrn 5 Sgr. 6 Pf., sind nach Versicherung der Eigenthümer der genann⸗ ten Pfandgrundstũcke verloren ee gen und haben dieselben das Aufgebot dieser Dokumente beantragt. Die unbekannten Inhaber der genannten Doku⸗ mente werden deshalb aufgefordert, ihre Ansprũche auf die oben genannten beiden Posten spätestens in dem auf den 31. Mai 18960, 10 Uhr Vor⸗ mittags, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf dieselben werden ausgeschlossen und die Hypotheken Dokumente werden für krafilos erklãrt werden. . Saalfeld, den 26. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

J osSao]

Grundstücksantheils⸗ Aufgebot.

Das Eigenthum des ideellen, in einem Zwölftel Antheile an der Häuslerstelle Nr. 1233 zu Hundes hagen, dessen Besitztitel für den Musikus Philip Wiederhold von Hundes hagen berichtigt worden, soll für die Wittwe des Musikus Philipp Burchardt, Margaretha, geborene Ringleb, zu Hundeshagen ein⸗ e fn worden. Auf Antrag der Letztern werden

e '

a. alle ihrem Vorhandensein nach unbekannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Grundstücksantheil, spätestens im Aufgebotstermine am 12. Mai 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 6) anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen dinglichen Ansprüchen auf den Grund⸗ stücksantheil werden ausgeschlofsen werden und ihnen y,. ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird;

P. die unbekannten Rechtsnachfolger des Musikus Philipp Wiederhold von Hundeshagen werden auf gefordert, spätestens in demselben Termine und bei demselben Gerichte ihre Ansprüche und Rechte auf den Grundstücktantheil anzumelden und ihr etwaiges Wider spruchsrecht gegen die beabsichtigte Eigenthums⸗ eintragung zu bescheinigen, widrigenfalls letztere für die Wittwe des Musikus Philipp Burchardt, Margaretha, geborene Ringleb, zu Hundeshagen er folgen wird und ihnen nur uͤberlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.

Worbis, den 26. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht. II.

69628] Aufgebot.

Behufs seiner Eintragung als Eigenthümer hat der Besitzer Josef Priytarski zu Ober ⸗Schridlau das Aufgebot des Grundstücks Ober⸗Schridlau, Blatt 35, Artikel Rr. 21 der Grundsteuermutter⸗ rolle und Nr. 19 der Gebäudesteuerrolle, mit einem Flächeninhalt von 30 ar 40 gm und einem Reinertrag von 1,03 Thlr. und 18 M Nutzungswerth beantragt.

Es werden daher zu dem auf den 19. Juni er., 12 Uhr Mittags vor dem unterzeichneten Gericht, , Nr. III. anberaumten Termine ge⸗ aden:

1) alle ibrer Existenz nach unbekannten Eigen thumsprätendenten des Grundstücks Ober⸗ Schridlau Blatt 35, mit der Auflage, späte⸗ stens im Termin ihre Eigenthumsansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen werden ausgeschlossen werden, die ihrem Aufenthalt nach unbekannten groß⸗ jährigen Geschwister Jäkel, Friedrich, Karl, Emil, Julius und Auguste mit der Verwar⸗ nung, daß, wenn sie sich nicht spätestens im Termine melden und ihr Widerspruchsrecht bescheinigen, die Eintragung des Besitztitels für den Josef Przvtarski erfolgen wird, und ihnen überlassen bleibt, ihre Ansprüche in einem besonderen Prozesse zu verfolgen.

Berent, den 20. Februar 1896.

Königliches , . III. enz.

[70827 Nr. 2821. Das Gr. Amtsgericht Säckingen hat unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen:

1 Aufgebot.

Auf Antrag des Gabriel Tröndle, Landwirths in Herrischried, als Besitzer von 36 ar Wald im Erlenberg neben dem Pfarrwald, Zeno Hofmann und Bürgermeister ,,. auf Gemarkung Großherrischwand im Anschlag von 160 6 werden Alle, welche in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene dingliche oder auf einem Stamm⸗ guts oder Familiengutsverbande beruhende Rechte an dieser Liegenschaft beanspruchen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt werden würden.

II. Aufgebotstermin ist bestimmt auf: Mittwoch, den 7. Mai 1890, Vorm. 9 Uhr.

Säckingen, den 5. März 1899.

Der Gr. Amtsgerichts: rev.

. Aufgebot.

Hierdurch werden

I) der am 323. Juli 1845 zu Lehe geborene Johann Hinrich Eliten, Sohn des Zinngießer⸗ meisters Johann Christoph Friedrich Eiten und dessen Ehefrau Anna Margarethe Re⸗ becka, geb. Timmermann zu Lehe, auf Antrag des für fein Vermögen bestellten Pflegers, Mandatar Wilh. Lorenz, daselbst,

2 der am 11. Januar 1827 zu Bederkesa ge⸗ borene Hermann Heinrich Lemke. Sohn des Landchirurgus August Arnold Ernst Lemke und deffen Ehefrau Marie, geb. Krooß zu Bederkesa, auf Antrag feiner Schwester, Ehefrau des Mandatars August Krooß, Marie Karoline Wilhelmine, geb. Lemke, daselbft,

welche vor mehr als 15 Jahren nach Amerika . haben und von dorther Nachricht nicht hierher ö. testens persö oder .

Mittwoch, den 24. Inni 1891, Vormittags Ii Uhr bestimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls diefelben für iodt erklärt, ihr. Vermögen den nächften bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ wiesen, auch ihren Chegatten die Wiederverheirat hung gestattet werden gh

Alle Personen, welche über das Fortleben der Ver⸗ schollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung, sowie für den Fall der demnächstigen Todeserklãrung etwaige Erb und Nachfolge⸗Be⸗ rechtigte jur Anmeldung ihrer Ansprüche unter dem Verwarnen aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie bei unter- lassener Anmeldung keine Rücksicht genommen werden

soll. Lehe, den 3. März 1890. Königliches Amtsgericht. I.

lioszs] Oeffentliche Ladung.

Auf Antrag seines Sohnes, des Anstreichers Wil- helm Zeiß zu Köln, wird der Schreiner Friedrich Wilhelm in Sohn des Trompeters im Kurhes⸗ sischen Husaren⸗Regiment Zeiß und dessen Ehefrau Anna, geborene Krug, geboren zu Fritzlar am 29. No⸗ vember 1819, zuletzt wohnhaft gewesen zu Karlshafen, biermit aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgerichte entweder persönlich oder durch einen ordnungsmãßig Bevollmächtigten, binnen 3 Monaten, spätestens in dem auf den 26. Inni 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an seine sich als solche ausweisenden Erben das Weitere verfügt werden wird.

Karlshafen, 7. März 1890.

Königliches Amtsgericht. Kellner.

C7osa2]

Das K. Amtsgericht Herrieden hat am 6. März Ilfd Is. folgendes Aufgebot erlassen:

Ueber Leben und Aufenthalt der am 5. Januar 1832 gebornen Anna Maria Juliana Lechner, ledig, von Mörlach, sind seit ca. 36 Jahren keine Nach⸗ richten vorhanden.

Auf Antrag des Bruders derselben, des Gütlers und Taglöhners Ferdinand Lechner von Mörlach, ergeht nun die Aufforderung:

1) an die verschollene Anna Maria Juliana Lechner, im Aufgebotstermine am Don⸗ nerstag, den 29. Januar 1891, Vorm. 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale persönlich oder schriftlich hei in . Ge⸗ richte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebot sversahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei⸗

lung hierüber bei Gericht zu machen. Serrieden, den 6. März 1890. Der K. Gerichtsschreiber: Riedel.

70835 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Stellenbesitzers Gottfried Heinzel aus Gaablau, als gerichtlich bestellten Vormundes wird der Schneider Gottlieb Koblitz früher zu Alt⸗ wasser, nach den stattgehabten Ermittelungen zuletzt zu Gaablau wohnhaft, welcher seit länger als zehn Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 26. Februar 1891 zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Laundeshut, den 3. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

verw. Fleck,

Josz?]

Auf Antrag:

J. der Justine, Chemnitz,

II. 1) des Gutsbesitzers Melchior Bachmann in Thonhausen, zugleich als Vormund der Pauline Bachmann in Braunichswalde,

2) der Marie Louise, verehel. Fleischermeister Stendel in Koitzschau,

3) des Webers Julius Clemens Heymer in Schmölln und

4) des Knopfmachers Friedrich Ernst Heymer daselbst,

werden folgende verschollene Personen: zu L. der Oekonom Julius Fleck aus Ponitz, zu II. der Schneider Gottfried Bachmann aus Thonhausen, und ferner alle Diejenigen, welche an deren Ver⸗ mögen (von 15 600 bezw. 7090 M) Ansprüche er⸗ heben wollen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. November 1890, Vormittags 10 uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls auf Antrag:

a. die genannten Verschollenen für todt erklärt werden, und ihr Vermögen ohne Kaution an . , Ersten zum Eigenthum gegeben

ird,

b. die sich nicht meldenden Interessenten ihrer Ansprüche an dem Vermögen der Verschollenen für be. erklärt werden.

Schmölln, den J. März 1890.

Herzogliches Amtsgericht. (gej.) Grau. usgefertigt:

Schmölln, den 8. März 1890.

Der Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

(L. 8.) Gerichtsassessor: Goslich.

708321] Amtsgericht amburg.

Auf Antrag von Julie, geb. Reinhmeyer, des Leopold Nicolaus Hartwig Schäffer Wwe., vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Seebohm, Scharlach, Westphal und Poelchau, wird ein Aufgebot dahin

erlassen:

daß Alle, welche an den ,, des am 12. Januar 1890 hieselbst verstorbenen In⸗ genieurs Carl Joseph Georg Alexander Schäffer (Sohnes der Antragstellerin) Forderungen irgend welcher Art zu haben vermeinen, hiemit auf . gefordert werden, solche Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, 3. Fial 1890, T Uhr Nachmittags, anberaumten , . termin im unterzeichneten Amtggericht, Vamm⸗ thorstraße 19, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Oamburg, den 4. Marz 1890. Das Amtsgericht Hamburg. Civil ⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

geb. Kahle, in

17608331 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Ludwig Würzburg, Dr Ferdinand Gobert und Dr. Heinrich Astzer als Testamentz vollstreckein von Moritz Louis Würzburg, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 7. De⸗ zember 1889 hieselbst verstorbenen Moritz Louis Würzburg Erb⸗ oder sonstige Ansprüche oder an die hiesige Firma M. 8. Würzburg & Co. deren alleiniger Inhaber der Erblasser gewesen ist Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 14. Februar 1888 errichteten, mit Codicill vom 21. Oktober 1889 versehenen, am 19. Dezember 1889 hieselbst publicirten Testa⸗ ments, wie auch der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstekern und den denselben er⸗ theilten Befugnissen, n, wollen. hier mit aufgefordert werden, solche An und Wider⸗ sprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, 26. April 1890, 2 Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor⸗ straße 10, Zimmer Nr. 55, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Samburg, den 26. Februar 1899.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: J Rom berg Dr., Gerichts⸗Sekretär.

(79830 Amtsgericht Samburg.

Auf Antrag von Bernhard Seedorff als Testamentsvollstrecker von Martin Henrick Aman . dus Reichelt, vertreten durch die Rechtsanwälte if Joseph & Heymann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 17. Januar 1890 hieselbst verstorbenen Martin Henrick Amandus Reichelt Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem genannten Erblasser am 10. April 1883 errichteten, am 30. Januar 1890 hieselbst publieirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testa⸗ mentsvollstrecker und der demselben ertheilten Befugniß, auf seinen alleinigen Consens Grund⸗ stücke, Hypotheken, Staatgpapiere und Aktien um⸗ oder wegzuschreiben oder in die Anlegung und Til⸗ gung von Clauseln zu consentiren, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An; und Widersprüche spätestend in dem auf Sonnabend, 26. April 1890, 2 Uhr Nach⸗ mittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Aus wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Samburg, den 26 Februar 1890.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII. Aur Beglaubigung: Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretãr.

U70836 Aufgebot der Nachlasigläubiger,

Die Minderjährigen, Wilhelm Carl Thiemig, und Karl Wilhelm Thiemig zu Prösen, bevormundet durch den Hüfner Carl Richter zu Kotzschka, haben als Beneftzialerben ihres am 22. II. 1889 zu Prösen verstorbenen Vaters, des Gastwirths Carl Wilhelm Thiemig und ihrer am 1. Februar 1890 daselbst verstorbenen Mutter, Emilie, geb. Klaus, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Dem⸗ gemäß werden alle Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer aufgefordert, ihre Ansprüche, und Rechte an den Sar, des Gastwirths Thiemig und an den Nachlaß der Frau Thiemig, spätestens in dem, auf den 25. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls diejenigen Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer, welche ihre Ansprüche nicht anmelden, gegen die Benifizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß eines jeden Erb- lafsers mit Ausschluß aller seit dem Tode des be. treffenden Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht er⸗ schöpft wird.

schreiberei Abtheilung Jeingesehen werden. Elsterwerda, den 10. Mär; 1839, Königliches Amtsgericht. Abtb. IJ.

ros) Bekanntmachung.

Bei dem unterzeichneten Gericht befinden sich die in dem nachstehenden Verzeichnisse aufgeführten, seit länger als 6 Jahre niedergelegten Testamente noch unerõffnet.

Rach Vorschrift des Allgemeinen Landrechts Theil I Titel 12 5. 218 werden alle Diejenigen, welche dabei ein Interese haben, aufgefordert, die Publikation unter Nachweis ihres Interesses nachzusuchen.

Nach Ablauf von sechs Monaten werden die letzt. willigen Verordnungen in Gemäßheit des 5§. 219 am angefsihrten Orte, wegen der etwa darin enthal. tenen Zuwendungen an milde Stiftungen, eröffnet und deinächst wieder versiegelt in das Archiv nieder elegt werden. ;

; Garde, den 3 März 1890. Königliches n Verzeichniz..

1) Das Testament des Postkommissarins, Pflug haupt zu Spandau vom 6. September 1833.

2 daz Testament der Stadtchirurgus Streitel schen Cheleute vom Jahre 1832.

3) daz Testament des Schuhmachermeisters Joh.

r. Thiele zu Kremmen und dessen Ehefrau Fr. . geb. Karmann, vom 2. März 1835,

4) das Testament des Pächters Ghristian Schroeder aus Hackenberg vom J. Juli 1821,

5) das Testament der berehelichten Prediger Drake zu Hackenberg vom 18. April 1822

65 ras Testament der verehelichten Krugbesitzer Schlottmann, Frida, geb. Bismark, zu Linum vom E Januar 183f. deyon. am 14. Mai i853,

ß das Testament des Garnwebermeisters Daniel Ludwig Wagner vom 10. November 1823, s) das Testament des Gutgbesitzers Gustav Fried

rich von Lentzke vom b. Juli 1825.

Die Nachlaßverjeichnisse können in der Gerichts⸗

I7os32] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des hier, Straußbergerstraße 50, wohnbaft gewesenen, am 11. Juni 1888 verstorbenen Steinmetz meisters Heinrich Roloff ist durch rechtskräftiges Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts J. hier, Abtheilung 49, vom 21. Februar 1899 beendigt.

Berlin, den 8. März 1890.

Thom g 86, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.

70928 Das Verfahren des Aufgebots der Nachlaß 6läubiger ꝛc. des Handelsmanns Gottlieb Korring zu Werneuchen ist nach Erlaß des Ausschlußurtheils vom 12. Februar er. nunmehr beendet. Alt⸗Landsberg, den 3. März 1890. Königliches Amtsgericht.

70628 Bekanntmachung.

Das Verfahren betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger des Zimmermanns August Heinze von Paritz ist beendet.

Naumburg a. / O., den 4. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

ros. Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. März 1890 ist für Recht erkannt:

I) Der Nachlaß der am 5. Juli 1888 zu Torgau verstorbenen Anna Martha Elsa Jahn von Torgau wird dem landesherrlichen Fiskus zu⸗ gesprochen,

7) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse vorweg zu entnehmen.

Torgau, den 4. März 1890. Königliches Amtsgericht.

70917 .

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts Berlin J., Abtheilung 49, vom heutigen Tage ist der unkündbare, zu 4 0 verzinsliche Pfandbrief der Deutschen Hypothekenbank⸗Actien⸗Gesellschaft in Berlin Ser. VII. Litt. E. Nr. 0464 über 300 A für kraftlos erklärt.

Berlin, den 7. März 1890.

Thomgs, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht J. Abtheilung 49.

(70924

Der von dem Kaufmann Paul Neubeiser in Ber⸗ lin unter dem 15. Dezember 1888 ausgestellte, von Gustar Böhme jun. in Leipzig acceptirte und am 27. Februar 1889 zablbar gewesene Primawechsel über 331 Æ 15 ist durch Urtheil vom 5. März 1890 für kraftlos erklärt worden.

Leipzig, am 6. März 1890.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung II.

Steinberger.

(70b30]

Die Schuldurkunde vom 25. April 1853, inhalts deren Sattlermeister August Brinkmann in Hildes⸗ heim seinen erstehelichen Kindern Clemens und Anna an Abschichtung 3000 Thlr. verschuldet, einge⸗ tragen im Hypothekenhuche für Hildesheim Band VI. pag. 310, speziell auf dem Wohnbause, Scheelen⸗ straße 293 ist durch heutiges Urtheil des König lichen Amtsgerichts Hildesheim für kraftlos erklärt.

Hildesheim, 28. Februar 1890.

Gerichtsschreiberei K Amtsgerichts.

re

7026 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind folgende Urkunden:

a. die Schuldverschreibung der Wittwe Schulze,

Dorothee Elisabeth, geb. Lampe, zu Perver vom 1. Mai 1850,

b. . . derselben vom 28. Juni

96

. die Schuldverschreibung des Maurers Wilbelm

Schweigel und dessen Ehefrau, geb. Schulz, zu Perver vom 26. Februar 1862, aus welchen bei dem Grundstück Salzwedel Band 22 Blatt 26, jetzt Band 4, Artikel s für den Kamm⸗ macher Steffens zu Salzwedel 100 Thaler resp. 489 Thaler und für den Uhrmacher Mertens daselbst 100 Thaler eingetragen sind, für kraftlos erklärt. Salzwedel, den J. März 1890. Königliches Amtsgericht. T7 0629 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde, welche gebildet ist über folgende Bd. II. Bl. 15 des Grundbuchs von Allagen Abth. III. Nr. 17 eingetragene Post:

Auf Nr. 1, 3 bis 16 inkl. Dreihundert⸗ fünfundvierzig Mark Abfindung aus dem Ver⸗ trage vom 29. Januar 1863 für den Werk⸗ slättenarbeiter Franz Caspar Wiese zu Bruch- 6 bei Arnsberg, eingetragen am 15. Juni

ist durch Urtheil vom 27. Februar er. für kraftlos erklärt worden.

Warstein, den 28. Februar 1899.

Königliches Amtsgericht.

70633 ,,,,

Seitens des unterzeichneten Gerichts ist unter dem . 1890 folgendes Ausschlußurtheil erlassen

orden:

Die Inhaber der Urkunden über folgende o⸗ u, , ,,

aler rückständige Kaufgelder, eingetragen auf Blatt 92 Kreuzburg 86 5. 3 Nr. 61 aus dem notarlellen Kaufvertrage vom 7. April 1862, zufolge Verfügung vom 21. April 1862 für die Emilie, verehelichte Tischlermeister Wallmann, geborene Frassek, zu Kreuzburg O /S. und i auf die stãͤdtische Fee rte. zu Kreuzburg D. /S.

2 16 Thaler 29 Silbergroschen 1 Pf. Vater erbtheil, eingetragen auf Blatt 606 Kreujburg O /S. Abtheilung III. Nr. 2“ für die Anna Rosing Lorek, igt ern , de,. e , , zu Ratibor,

us der urkunde vom 8. 1842, zufolge Verfügung vom 16. März 1842, 9 4 2

3) 200 Thaler rückstãndige Raufgelder, einge auf Blatt 188 Kreuzburg O. /S. Abiheiln Nr. 9 aus dem am 11. Januar 1570 gericht erkannten Kaufvertrage vom 6. Dezember 186

folge Verfügung vor 13. Jann st 5 5 e nn, Goh zu Kreuzburg O. / S., und k ,