U ; ; ö Liebeescenen von NReimam, schr geschmad · ; iblichen Arbeitern, von denen man nicht glaubt, daß sie so J abgegangen. — Der Union ⸗ Dampfer -Mexiean ist heute ] darunter die reüenden * . e, e, , i. , d 38 9. . agg. . & *. 835 e gn men Dampfer Conway k e , . . ( t . B z J 2 e . . ü,, , Casst. 4 u n n auf der Augreise die Kanarif en Infeĩn Beifall zu 33 * sich 6 den Komponisten der Liebes · 3 w E 1 E E ( 9 Senn Anbalt . der . a, passirt. seenen , Hrn. Dr. Reimann, ausdehnte. 0 A ? d K 2232 li — 2 S ö f 8⸗ 2 Koll auf einem alischen erke ist am * 5 * n,, r , . merle. = zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeiger. Salibergwerk Leopo n n n,, ann starke ; Se. Majestät der Kaiser und König fuhr am 11. d. M. t begründet worden. Das Kollegium besteht aus 21, von ͤ Berlin eg beter. ; 2 M * ; ; 2 j , 3 verschiedenen Ahtheilungen frei gewählten Galante Könige“, ein Luftspielabend in vier Attteilungen in einem. mit, vier Pferden bespannten Wagen ß 36 6 GG. . Berlin . Freitag, den 14. März . 1899. a e, Q ο ᷣ- e- 0
. 3 n ; 8h stz ĩ Di i des Kaiserlichen Viere Vertretern. Nach dem Verhältniß der Zahl wählten die Hauer von Emil Granichstädten gelangte gestern zur ersten Aufführung. nm,, . zen ihn ten dur ecflegte, 8 *
e Rörd ũ je sonstigen verschi ; ie vi theilungen sind gleichbedeutend mit selbständigen einaktigen ; J h ö ; ; . g f . , win e ö nur insofern mit einander in Verbindung steben, wird, wie . . . , r eren fn en . den Vorfitzenden, dessen Stellvertreter und einen Schriftführer ald der Gegenstand der Handlung in allen der franzöfischen Geschichte Die Leistung ist umsg größer, als vom 0 , men, Taufe, Fa S ö. In Eerp; ig bäschloffen, wie das „Ghemn. Tabl. mütheilt, am in chronologischer Reihenfolge entlebnt ist, Es . . k . e es geen n, men, daß im 8 ruꝛqu x6 id ui ocpsoch vu g, Jun gr unnd S* S8 11. 7 YM. die' Tisch er! für die Burchführung einer neunftündigen Herzenzabenteuer der vier Könige Heinrich N, und der Ludwig . nag un apenlsn g gm gad un lion;
Arbeitszeit allenthalben einzutreten. TIV. und XV, welche nach einander auf dem Thron Frankreichs Exerziertrabe 260 m und im Ggxer
; ; = Für di ; ĩ i ü ir viel von Damen zurückgelegt werden. Der Kaiferliche Juckerzug hat auf der obigen Pie Kür ier Zig. berichtet: Für ie Arbeiter der Ger. efeffen kabßen. Ih, allen vie; Kleinen . im D itt, und zwar im Trabe, über 440 m in der mankawtrft in Ga*rden werden folgende For derungen für gefvrochen, deren Herzen im Kampf mit, den Versuchungen der Welt ,, Din fen? fut fh im dhorigen Herbst mit
ei , m nner fn nn, chic enn n ehr, 1 2 ä, ,, . ö . ö 2 . ö. k kö nn gef . J u ib gemacht und diefe ist, was Schnellickeit und Ausdauer bi ⸗ en , egen gefordert ; 2) Der Mi⸗ Tugend dargestellt, vor welcher die galanten Könige sich demuthsvoll trifft, glänzend gelungen.
J, , der, , gehe ee e le,, , m ,,, , an ,,,, . 96 e ,, . 9 . . JJ,, 4 . Il hne der Bartholdy, dem „Berl. Fremdenbl. zufolge, das von ihm der
; z j z ] ĩ tiftete Gemälde, darstellennd Se. Majestät den r i id der Schlosserei auf 28 g ihrer fchlefen Loge errettet und zu seiner Ehefrau macht; der Torporatisn gest 8e . ö * chler in . nchen? Hl 5 nem! glücklichen Rebenbuhler da Feld, als ihm die Kaiser Wilhelm . von . k Forderungen noch vereinbart werden. alte Herzogin von Guise alle seine leichtfertigen Sünden, in dreistem (Kniestück) stellt den ai . in d mf e erng en re e e rl , , , , dern, e, c, ,,, ,,,, mer, ,,,, . j em die d Vormünder, deren Pflegebefohl di s auf das böse Beispiel des K H ; ] r di ; ; ĩ ⸗ ö e, . ö. . he el bern J ö zweite Abtheilung: „Ein Liebeszeichen“, zeigt, in unter Uebernahme des Bildeg für die Korporation zugleich., mit dem
ö j z jf f j rsz ig' i i bindlichsten Dank Ausdruck gab. Das mit schwerem rothen Plüsch z täennär' solche! Vruckereien gewählt werden, ü poetifcher Varstellung, die Versöhnung Ludwig's XIII. mit seiner Perki ; ) ; zunge sac hes. . . . Deutschen Buchdruckertarif Gemahlin, der Königin Anna. drapirte Gemälde schmückt das Mittelfeld des Sitzungẽsaale
entlohnt wird, da der Deutsche Buchdruckerverein (Prinzipal⸗ ‚Wittwe Senrron ist die dritte Abtheilung . in Den zweiten Vortrag in dem Cyklus des „Vereins zur Be⸗
er, nnr de, mer nner, en, ire mn, 53 ö. gründung deut scher Volks bühnens hielt am 11. d. M.
Hebülfen⸗Verei lossen haben, darauf hinzuwirken, daß v igung. Ludwig's XII. : ; . J ; b nn,, , n fs, d,, , b, r, , d,, ,. n e et i, n , , n,, . n . dicht für g tr ihr Leben dem Redner, wenn er in diesem Vortrage ein gedrängtes Bild von dem ᷣ Bühnenwesen des 16. Jahrhunderts geben wolle, so sei er weit
weislich zu karifmäßigen Bedingungen gearbeitet und in tarifzahlenden freunrin dar, welche aus Titel „Ittiksri', spielt, wie davon entfernt, in jenen Dichtungen und den Formen ihrer
P 3 235R* Druckereien ausgelernt haben. König aber nicht, dem Manne weiht. —⸗ . . ohlenbergw ĩ letzte Akt, mit dem seltsamen . ; i fü ö 1 ö . ö ö. e ö 5 ,. ĩ . . . Ludwig TV.; das Fremdwort soll arabisch sein und Darstellung ,,, , . da . , r: ĩ r ionalitãt. j inseres deutschen „‚Vielliebchens“. ; h . s̃ 9. ö eno hirn . Ste gen fe Fe. . 53 ei ter . n, rästet sich vor den Rachstellungen des Königs heraus sich ihre eigenen Formen shaßfen müsse Im M6. Jahriun ett
; ; ; ; Gelieb ie geschi te Volksschauspiel von dem Geiste der Reformation der srößten Riemen drehereien in den letzten Tagen die Be. und zugleich das Leben ihres Geliebten durch die geschickte Anwendung mn, ,, . . . hn, nn,, .
schäftigung bedingungslos wieder aufgenommen haben. dieses Zauberwortes, . . ; J tg, bach, Niclgus Manuel, Hans ven Rüte In Manchefter fand gestern Nachmittag eine Konferenz der Ale vier Einakter zeichnen sich durch heitere Erfindung und eine ,,, ö , , ,,
: . beschlo ssen wurde, , ierliche poetische Sprache aus; manchmal kann man sich des Findrucks ; k — . ; J 6 e,, . . . als ob die geistreichen Sinnsprũche und Gedanken · Schweiß ö . , e e . hohung um Hao im Juli bewilligt werde, die Lohnfrage als wendungen. zu spitzindig und zu gekünstelt wären; im stücke zunächst Eingang in den Städten ;
gelösk zu betrachten sei; andernfalls werde am Sonnabend der Ganzen' berührt aber die voraehme, kluge Ausdruck weife hatten die Stücke mehr eine lehrhafte als revolutionäre Tendenz, die
; ñ i ürlichkei ichter w fast sämmtlich Theologen und Schullehrer, unter denen He enn ien lüleetn I ͤ 3 ö. Königspaares, das fich innerlich jahrelang fremd gebliehen Dichter einnimmt. Länger als bei jenen Dichtern und den . Sandel und Gewerbe. endlich finden, wird im zweiten Lustspielchen mil zarter führungen ihrer Stücke verweilte Gente bei dem fruchtbarsten un
war, . ,,, ; z ĩ ti it, bei Hans 8, von welchem Dem Aufsichtsrath des . Blechwalzwerks Schulz⸗Knaudt Empfindung durchgeführt; hierbei wirkt das Glockenspiel mit dem populärsten Dichter der ö ö. . 3. a reren,
; ' d Abschluß des mit vom Könige selbst komponirten Hochzeitsmenuett harmonisch mit. er zwei Fastnachtspiele: tor e ; . 1nd ,, . . Ebenso r enn berübrten die klugen Wertspiele und Gedanken; Der , 6, . , Beifall Vorbehajtlsch yer Zustimmung der Generalversammlung genehmigte blitze im Gespräch der Wittwe Scarron mit Ludwig XIV. Im letzten belohnte den Redner für seinen r ;
Bile winn , und Verlust d At macht fich in dem JIttikärispiel mehr Künstelei bemerkbar, als mit ö. . . . . , ,, an . ö *,, . ,,, ö. . ö. . , ,. ö ie Bild i Bau⸗˖ aden. in Höhe vo igenthümlichkeiten prägten sich, trotz des v denartigen ge 16 De elm g. yöffh ͤ . . J n d w,, denn U . . in den der kleinen Lustspielen nicht aus. Die Handlung wird die dortige n n ö , ö re werdenden Reserve circa 67 660 S Üüberwiesen J ; bot 6 etwas eigenartig Französisches noch etwas eigenartig ö , e n rs , . ip zi ä = = ar. . en. n r ö , ö K gl ia ge k Höfi Bi. Hrstellung war im ö,, Jö gut . . ,,,, h ö 6 ch. Ro 0, pr. Mal. b, b . 3u ᷣ ĩ spi ie lachlustige ‚Toinette“ und die naive Miinon, 1 ; r nie if. Ir ha April h.00 S, pr. Mai 5,023 46, pr. Juni 5,2. M, pr. Juli Odil on spielte die , Toin . i e , n,, . . S e eizenden Watteaukostüm, mit gewinnender Anmuth. nun Günther 9 c, r lehr, , drt, d, n,, n, en. ärmeri „Konigkn Anna“ mik zartem Rothenburg, welche durch daß vor Kurzem erfolgte Ableben des Burg— 40 , as, pr, November 4,9777 1, pr. Dezember 4,97 6 Umsatz , , ne. , , , , der wirths Prinz frei geworden ist, mit übertragen . ö. der 26 000 kg. Schwach. W. T. B.) Ausweis der Karl⸗Ludwigs⸗ Scarron“ wirkungsvoll Ausdruck; ein kleines Meisterwerk war der Rothenburg hauste bekanntlich von 1. August 1839 a is 67 JJ Vortrag der Fabel von Lafontaine „Die Erzieherin“, Mit vielem Frübjahre 18658 der liedergewandte Rothenburger Einsiedler Friedrich
e März: 227976 Fl., J eh J , . , , . ; enn, ,. nn,, Netzes ö Humor stattete Hr. Kraußneck seinen durstigen Haudegen, den Beyer, dessen Gedichte seiner Zeit -in Leipzig erschienen.
in derselben Zeit 74 356 Fl. Mindereinnahme 6314 Fl, „Marquis von Vardes? aut. Heinrich IV. gab Hr, Conrad in Stuttgart. (StA. . W An der Verwirklichung des
164,5 / 5 ö. ; „Hr. Ba sil war als Ludwig TV. (Graf von z ] ; h ; ö ö J ö ö 8, e e ö . feng fig en Würde . der stürmischen Plans eines Frau enheims in Stuttgart wird lebhaft gearbeitet.
; ; ; ; 5 d iß. Den Grundstock bildet das der Königin im vorigen Jahr zur Feier Bradford, 13. März. (W. T. B).. Wolle flau, ohne Teidenschaft wohl anstand. Trefflich spielte Hr. J,, ö. r nr, e
senfli z ĩ illi f aer. trauischen Ludwig XlIiI.; sein dunkles Organ paßte ; ö ö 1er, . 166 r dn, 87 ö ; ift . müthigen . 1 , ö . ö , . . 6 unit geh 244 n . , ̃ JG )* 250 36 16360, weise dieses Regenten zu Grunde gelegt wird. Lu XI. n ! s. 556 3 pr ig i glei ße ben ihr, c em r, R. 5, Srächintnit kontzlidgem Anftande gespielt. Die Darsteller gestell. Der Bau, für welchen. Architekt, Peck den Plan ö 500 Rbl Rr. 34 Ser. 19 135, 40 000 Rbl. Nr. 27 Ser. 5983, von Hrn. Stahl mi glichem ? ,, käorfen Fat, der vom Üusschuß nach mancherlei Aenderungen end ͤ 97 * Rb 6 11125, erfreuten sich lebhaften Beifalls; auch der Dichter wurde nach dem entw . — 61 ͤ . . 98* tig r l 5 . n 9 ö. * 8. 10088. ir e . n, . im , . ö . en n n ffn nf m erf, J ga. . ö
; 4 , 8 5 en Aufführung des , ; h ; ö . n, ; , nn,, , . * den ö rg. stattfindet, n Ludwig Barnay, der gelegentlich der Baufonds zu vermehren. Schöne Gaben sind. bereit geflossen, so
; ö ü ötzli dei . ien Rath Siegle 5000 Ss
; ; 270G6, letzten „Hamlet“ . Aufführung durch plötzliches Erkranken am Auftreten vom Reichstags Abgeordneten Kommerzien Ra 50
6 3 . r . . . ech?! 1 ber e, war, . die . e n Welch rn ,. Denn . ier , n n, n,, . r 3155 258 ; 5, licher Theilnahme sich die „Hamlet“ Aufführungen am Berliner erstellen, her 160 0 be ,
Fer g; g . i ,, , 6 G , fr zh Ceeten ö , haben, geht schon aus dem Umstande hervor, daß würden für 1 M täglich vollständig beköstigt.
5 l aA47 das Werk, welches an diefer Bühne erst vor ganz kurzer Zeit zum — .
86. . ir 5 ö. 6 . . 8* 3 6 1 ten Mals in Scene ige 1 daselbst bereits zum fünf⸗ ö. ö. 39. . ö 85 J ö
r . ö 9 5x . 98 , . , . . Reichstags ⸗Abgeordneten Dimitriewitsch so schwer a n,
Ser gts, ar 27 Ser. . 3 3 8er Vie Einnahmen der Nachdem die Jacobfon'sche Posse „Ein gemachter Mann“ fünf daß derselbe den Verletzungen alsbald erlag, ist wegen Mordes zu k 1 betrugen im und zwanzig . n das ö 6 . . lebenslänglichem Zuchthaus verurtheilt worden.
! ö : = ꝛ neues Mannstäd e er . Kö ; ⸗
ö er. 6 806 Rbl. mchr als in demfelben Monat des Vor e. . . n, a. e 13 , . . ö. . Sire n , g ; ure r o , nahrer;;,, g i dahin gestellt bleiben, denn diese ‚Novität: des die Nona-Krankheit sporadisch auf. e
. ,, 9 1 hd . . h wie wer Zettel bemerkt, nach einer vor., Avram verfiel in lethargischen Schlaf, erwachte aus demselben auf
betrügen im. Februar cr. 6bo 5 kandenen Idee anfertigte, dürfle das schwächste Erzeugniß seiner wenige Stunden und starb sodann. Aus Stuhlweißenburg wird
des Voriahres. unerschöpflichen Feder sein; fast scheint es, als wäre sein Talent, aus gemeldet, daß Frau Barhgra Miko bereits in den Sarg gelegt war,
z alten Stücken ein neues zusammenzuschreiben, erschöpft, und eine lange als man ihre nona; artige Lethargie erkannte. Die Frau öffnete nach Submissionen im Auslande. Ruhepause könnte ihm nicht eden, ö. man 6. ]. , langem Schütteln die Augen und schlief dann wieder weiter.
; botenen Theateraufführungen auch von jeder Kritik abzu—⸗ — — .
lia. Fin an ; , t ist o will man doch wenigstens lachen London. Die mit Salpeter beladene Liverpooler Bark
8. April, Mittags, Helsingfors. Dir gttien der Staatsbahnen . e e ö Unwahrscheinlichkelten und Üngereimt, Abbey Town strandete am 9. März am Eingang des Hafens
ten,
. .
4 741 547 25 67218
12
sr sio z7 98 bo 11 zia 61
Anzeigen.
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
70998 Oeffentliche Ladung.
Der Schreiber und Wehrmann Adalbert Ritzki, geboren am 31. Juli 1864 zu Adlig⸗Brinsk, Kreis Strasburg Wpr., zuletzt in Brandenburg a. H. wohnhaft, E. 60, 90, wird beschuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen 5. 36ÿ0 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs, Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf den 4. Juni 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Brandenburg ar H., Zimmer 41, zur Haupt— verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben wird derselbe auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks⸗ Kommando zu Brandenburg a. H. ausgestellten Er⸗ klärung verurtheilt werden. ; Brandenburg a. H., den 3. März 1890.
a ack, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
64711 Oeffentliche i Ladung. Die nachstehend aufgefuͤhrten Personen;
1) Robert Friedrich Christian Ludwig Hidde, geb. am 24. April 1866 zu Neubrandenburg, zuletzt wohnhaft in Treptow a. / Toll, .
2) Oekonom Carl Permann Paul Fürst, geboren am 12. September 1866 zu Neuehütte, zuletzt wohnhaft in Görckeburg, .
werden beschuldigt, in noch nicht rechtsverjährter Zeit
als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte
in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver⸗ lassen oder nach erreichtem . Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu
baben, — Vergehen gegen 8. 149 Str. G. B.
. i n ! den . ie. 1
uagaoßsaß uaqunjo F , . . . hr; vor Die Strafkamme—
J ö ; ; ö öniglichen Landgerichts zu Greifgwald zur Haupt⸗
n n n, n, ̃ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗
bleiben werden dieselben auf Grund der nach . 472
der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Tivil⸗
vorsitzenden der Königlichen Ersatzkommission der uaqaozlab uaqun;g F; Aushebungsbezirke Neubrandenburg und Angermünde
MIvqaaun aaqo zadgjoß Jö ö ö ; . . . ö über die der Anklage zu Grunde liegenden That
sachen ausgestellten Erklärungen perurtheilt werden.
Das Vermögen der Angeklagten ist zur Deckung der
sie treffenden Geldstrafe und der Kosten des Ver⸗
fahrens in Höhe von je 300 , durch Beschluß der
III. Strafkammer des Königlichen Landgerichts ju
Greifswald vom 29. Oktober 1889 mit Beschlag
belegt worden.
Greifswald, den 6. Februar 1390. Königliche Staatsanwaltschaft.
ois z XI
12 251 142 86 59322 692 15 0600790 102 055723
13) f
kommt je Einer au 5 724 913 12279
711 086
bo 88a 1168315 1228 167 12065172 12808
zaB 2m nv az amonn gh E- ua bv M abap bpnant
p. 14665 485 18 67610
enbahn⸗
1872052 113651 5 2 246 715 1208
2 670218 13073 9 3 285 999] 19 09811 3 148 532 19357
3 351 667 19 375113 4220 990 20 339114 5 437 4811 22 847115 2 690 228 23 196116 4 000 545 23 325117 5 023 6151 29
4466 019
6 914 420
S
;
69 115 65 71 69 665 208 136 238 11 112 98 86 200 136 13 179 323 254 98 140,
beim E
betriebe
buy jgqꝛraza ; aaßꝑduo nz
3 586 971 3 407 872
d. Von den Unfällen Sp. 23 4 24) kommt je Einer au
Id. er⸗
jan 219 aan mon) e , aj dap pan:
n au 1168315 1228 167 1 944054 2246 718 1 266 172 4297 026 4022 000 4029 12? 4 466 019
15 050 790 4221 475
ö p. 29 4 30
ckte
gl 394 11051 954
323 S5 l 20743 260 98 12251 142
116 *
65 71 71 65
136
145
692
167
2bupjgqanap Śᷓ 1a6uonn
33 V. d. Gesammt Verunglů b. Nebenbeschäft. 8. (S
32 15 19 16
Bei den Un⸗
pngogꝛꝛun
ge be⸗
schãdigt
Eisenbahn⸗ 101 I 144
fällen sind fahrzeu
13 12
Pꝓnqada:
31
142jaaa
55 190
Im Ganzen
uaqaolaß uaqunjo F gilvgaauin aaqo jggjaß
71
z4qajaaa
ausschl. mörder)
—
üer befindl.
Beamten u. Ar⸗ 20
uaq;ojlaß uaqunj9 Mvgjazuuj aao asdgiꝰ
fremde Pers. ein⸗ schließl. nicht im beiter
Selbst
j. 7
142jaaa
26 1 27 28 1289 30
2. ; . raphen
Polizei
i ienst be⸗
ei⸗u. son
5 9 11
st⸗ ele
jqajaaa
Dienst P
bei Neben 34
beschäf ·
ti im . findl. Beamte
n 23 4 1 *
1a 5 2a] aazauio jn gp p · ua bv q; o) oo Inv
2* 0, 15
verletzt
137
janvcꝛagn
. gen. Fffenba snbctrichẽ
getödtet
20 I A den un fällen find ver un g T nc t
oder
3363 2a v aajamoj l] gp p: uabu qq; 000 00 L Inv
gestorben
70907] Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier vom 18. Januar 1890 wurde das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachbenannten Personen, gegen welche das Haupt⸗ verfahren wegen Verletzung der Wehipflicht eröffnet ist, behufs Deckung der dieselben nen,, treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten mit Beschlag belegt: . 1) Fritz Martin, geb. 14. August 1867 in Nieder rödern, zuletzt hierselbst 2 Wernert Franz Josef, geb. 11. Oktober 1867 in Molsheim, zuletzt hierselbst, 3) Donvier Ernst, geb. 25. Juni 1868 in Baren bach, zuletzt in Hüningen. 4) Biehler Ignatz, geb. 8. Juni 1868 zu Mutzig, üs fnza Jo Pojggisdß qud az; Io] zuletzt hierselbst, ep le quaiumpin Mang 4qpliu 2quas g . ö . 5] Oberlin Jakob Eugen, geb. 11. April 1868 nu gu in jgG a 4B n in *quonvg . ö j ) ö zu Schnierlach, zuletzt hierselbst, n (cazzunuqugeé)) SPEBquaqꝛig. q 2plun 6) Hildebrand Josef Ludwig, geb. 2. April 1867 * s ö ? in Raedersdorf, zuletzt daselbst, uztur ) uS 7) Hildebrand Josef, geb. 29. November 1868 Jus üsqhaat fasnza 2ado jojdgi
zu Bettlach, zuletzt daselbst, 8 e n fend nau 8) Sauner Josef, geb, 27. September 1869 zu aach uaa lo] 2a sJubzoa) 2a2quv
Bruͤnighofen, ö daselbst, 9) Mangold Maria Gottlieb, geb. 23. Oktober uꝛauo lo jdaaja liᷓᷣ ; abng un aanag
1869 zu Lutter, zuletzt daselbst, 10 Ehret Johann Maria Ernst, geb. 7. Februar tes n, ul fer ge, an 1. toefse ietor, geb. 13. ai 1869 uazaaauadng uoa uaaqvhaqaen Aspach, zuletzt daselbst, ö uzuonvjo un ugv g aaa] Inv uauonvjo un uqvg aaa] Inv
Bahnbeamte und Bahnarbeiter im
32 00
janvgꝛagn
innerh. 4 St.
e i
B
13 119
uad vaiuzuo laaq a2] aa auio nns i; 00 οοο Inv
verletzt 5 [ G0Oo3]
jdnvqaaqn
uabvainꝛuo laaq aa] aa zauio nsch; 00G 1 Inv
16 117 Reisende
getödtet od.
2 0011
innerhalb 24 Stunden gestorben
janvgꝛagn
15
34
261
Unfälle beim Eisenbahn⸗Berriebe.
2
1
12) Tschan Vietor, geb. 25. Februar 1869 zu Altkirch, zuletzt daselbst, 13) Walter Johann, geb. 6. Oktober 1869 zu Ballersdorf, zuletzt daselbst, 14 Picard Simon, geb. 16. Juli 1869 zu Dürmenach, zuletzt daselbst, 15) Dreyfuß Ernst, geb. 18. Dezember 1862 zu Schlettstadt, zuletzt dahier, 16) Rinter Franz, Anton, geb. 2. März 1862 zu Hilsenheim, zuletzt dahier, 17) Steffan Karl, geb. 10. Mai 1865 in Orsch⸗ weng 9616 zihdah, b. 12 r ugen, geb. 12. i 1867
Münster, zuleßt dahier, . ö 19 Ludwig Josef, geb. 11. Dezember 1868 zu Heitern, zuletzt in Sennheim,
20) Münch Aloys, geb. 3. Januar 1868 zu e rn, uulg t eie 366
urger Theophil, geb. 22. 18 örräch, zuletzt in Uffholz, ? , 22) Dreyfus Oskar, geb. 2. Juli 1866 zu Schlett⸗ 4. e, dahier, 4 4 ann Franz Taper Dominik, geb. 4.
1867 zu . heim, zuletzt ier? 3
24) Dreyfus Jalob, geb. S. Januar 1868 zu Sulzmatt, zuletzt in Altklirch, 26). Mistler Josef Albert, geb. 12. Juni 1869 u Bühl, zuletzt in Wittenheim, 26) Kieffer Emil, geb. 29. Oktober 1865 zu Banzenheim, zuletzt dahier,
*
*
Lieferung von 570 t Stahlschienen, 230 t Weichen ꝛc. . aber selbst“ dazu! ist in dem „‚Fidelen von Calais. Die. I6 Seeleute wurden nur mit knapper Noth von
1 3 2 12.
i unterha ; ; ⸗ II Nied erlande. VWaterstast. Handen 24 in wenig Gelegenheit, und abgesehen von einigen dem Rettungsboot in Sicherheit gebracht. Am Montag brannte das
1 2 1 1 2
,, en,, . Heuschen Sifeatirnen. welche kediglich durch das treffliche Spiel der Schiff lichtersoh, indem fich der Salpeter währscheinlich von selbst en Nyverheid im z
; z ũĩ i eller wirkten, bietet sich wenig Anlaß zum Lachen. Die Dar entzündet hatte. Lieferung eines tai . für die Flußarbeiten . waren redlich bemüht, im Hause jene lustige Stimmung zu . . l a en e,, Buchhändkern Gebr. van Cleef erwecken, welche bei Premierenabenden des Central-Thegters stets zu Cardiff, 13. März. (J. C) Der Brand in der Kohlenzeche Bedingungen käuflich bei den Buchhändle . bemerken ist, aber es wollte ihnen nicht gelingen; die Rollen waren Meorfa ist gelöscht und die Hhergufschaffung der Leichen geht im Haag. t J diesmal zu undankbar. Hr. Direktor Thomas ließ es, wie immer, rasch von Statten. Die Morfg Zeche besteht seit 1844 und war . t a Gisenbahngesellschaft: Bau nicht an sich fehlen, aber selbst seine anerkannte drastische schon lange den Bergleuten als äuherst feuergefährlich bekannt. Schon . gil eben belle nh e kae hal! pon Hagosella Fomik vermochte gestern keine Triumphe zu feiern. Die Hrrn. früher haben jwesi Crplostonen dort stattgefunden, die eine im Jahre Ine tem mate, Tenn feht Bollmann, Kaiser, Maper und Trrken gthß zg, die andere 55. bei denen siei gits vielen hien henlten ch auf e inie Santa Goemtg Hao nach Ben. waren auf ihrem Platz, was sich auch von den Damen Hocke, Grunde gingen. Seitdem waren die umfassendsten Vorsie tsmaßregeln Näheres an Ort und Stelsz. Gallus und Körnig sagen läßt. Das Publikum erwieg sich für ergriffen worden, um ein neues Unglück zu verhüten, aber wie es die Anftrengungen des Personals durch häufigen Beifall dankbar. scheint, erfolglos. Üeber die Ürfache der Cxplosion ist nicht das Ge⸗ Verkehrs Anstalten. Sing ⸗ Akademie. ringste bekannt. Die von den Bergleuten benutzte Grubenlampe, die Königsb 1. P 14. März. (W. T. B.). Nach fünf⸗ Gestern fand die 4. Aufführung vom Sängerbunde des Ber⸗ Marcel'sche, gilt für eine der besten, die es giebt. stündiger ö. ch ůö gsschẽ Haff ist der Eisbrecher heute hier liner Sebrervergin s. unter Leitung des Professorz Fe lir , , beg fagt. e. ö t ist damit wieder eröffnet. Schmidt statt. Cin Hymnus von Jadassohn eröffnete die Reihe New⸗ Orleans, 14. März. (W. T. Br 9 . . i,, * * B.) Ber Post dam pfer der Vorträge, dem sich Chöre von Schubert, Löwe, Berger, Sturm, gesetziin Steigens dez-Miffisfippi ist in der Nacht ein 36 B en barg i , 95 ikanischen panne rnfe r; Kniefe, Becker und von Weber anschlossen. (, in usammensingen ver /; gebroch en und der ganze in der Nähe des Flusses gelegene Stadt⸗ . 3 mne rhhrn kön mend., beute! Nach. einigte sich in diefen Chorgesängen mit deutlicher Ausspracht und mustkali. heil unter Wafser gesetz t. Man fürchtet, daß die angeftellten , scha ft, ist., ven ennnrt , forerselben Gesellfchaft, fcher Augdruckfweise Hr, Proffssgt und HVofpianist Barth hatte Ainige Verfuche, das , in ben Pontchartrain⸗See zu humpen nicht ge ⸗ 3. Nenn don toe 3 Aten d u der Elbe eingetroffen. vorzüglich gelungen . ,, ,,,, nügen und daß noch andere Stadtthelle überfluthet werden. ⸗ ar. .B. er Castle⸗ Dampfer guartett, aus den amen Frau ö Bramer . ler Yar e . ö, ' cb r ö. Capet own ! sowie den Herren Schmidt ind Grahl bestebend, verschiedent Stücke
5 517 819 1011 12 1153
68.65 116 36 68 93 455. 5 84 34 23 3 26g 6 409, 33 237 80 2b 5j 4586, 30 70s, 37 1 90 ogl 17 8 54 as. 30 Sd os 1
*
7 1777
1
68. Rb 116.36 O0. 69 26d. 16 409, 3 db. i
1 6000 1357,37
136 153 713. 13 1849475 1123,86, 4 2
3 123,54 2286, 56016. 2917, 837 255526 1
2368 17 2202,53
4 196.38 3 14059 Ermnen . Dir ccm mn R i , T's il J F S F , =
2 01,76 1 320 32 1968,39 1039 00 2 652
23780 1 889. 39 1 307 80 1 340 48 2066 86 1197, 10 1 363
Betriebs lãnge
erg
gl
ektion Köln
gl.
Breslau b
hn. S- Eisenbahn
k
senbahn Eisenb
828
senbahnen irk der Kgl. Kgl annover abn. Staatz⸗ der K
der König l ion 8M
hne Unfälle
e
lein. Marsc⸗
ezirk der Kgl
zirk der K c senb. Direkt. Bromb
be Direktion
;
obe;
x
Nachtweisung der Unfälle beim Eisenbahn⸗-Betriebe (mit Ausschluß der Werkstätten) auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich Bayerns) im Monat Januar 1890, aufgestellt im Reichs⸗Eisenbahnamt.
bezirt der Kgl.
b. Direktion Altona ische Staats ⸗Eisenb. ..
beitrk der Ral. 19 Bahnen o
enbahn · Direkt. Elberfeld 142
ih bezirk der Rl. irektion Berlin
striner ener Eisenba 8bezirk der s che Staat Eisen
36 .
Ei gis
1
2 Star
ö
8 Il Erfurt
83 O
9
12 Ei j
1 K,, Lo K
14V Cal Eisenb. . i
16K i 2 ei .
17V r Ei ; ;
18 —ᷓ Ei ;
21 Sã . E
23 Bad
3k. 6 8
ũ enbahn ˖ Direktion
Bbentrk der Ral.
enbahn⸗ Direktion Mag . zbenrrk der Rgl.
6b
D Dirert
n
gs
gsbezirk
g
ß
ch ssische Ludwi
erwaltun
4 —ĩ 1 * ahnen in Elsaß 1g
2 senb furt ö 1 erwaltun senb. 15 Main ⸗Neckar⸗
Geraer Ei hn ⸗ Direktion Frank⸗
hn⸗ eini g
Verwaltun
tung a
tu
senb.
18 Verwaltun
ssische Cisenbahnen
Idenb. Staats ⸗ Ei erwaltung isenbahn⸗ chtsr ig˖ 9
gard· K f
beck⸗B 9
Bezeichnung ECisenbahn chen Ei ürttember senbahne erwaltun enba h chsi
Eis linksr
Weimar Eisenb Verw
—
re Schlesw bahn. Verwaltun Eis eb
6 ae nn 7 Oberhe
2 2
1 1