ö . s * ö —— — 6 rr, , .
27 Bitsch Georg, geb. 2. Juni 1865 zu Brun ⸗ statt, zuletzt in Zillis heim,
28) nr, n. . irrt geb. 8. Januar 1865 u Brunstatt, zuletzt daselbft, ; 29) . 6 . * 9. Oktober 1865 zu Burgfelden, zuletzt daselbst,
* 82 geb. 3. Juni 1865 ju Dornack, uletzt daselbst, —; * Bruckert n . 29. Januar 1865 zu laxlanden, zuletzt hierselbst, öh Tln n , Eugen, geb. 22. Februar 1865 zu Häningen, zuletzt in Obersept,
33) Weyder 6 geb. 26. Februar 1865 zu Kembs, zuletzt dahier, .
34) ö e, n. geb. 10. Juni 1865 zu Lutterbach, zuletzt dahier,
35) 53 Georg August, geb. 20. De⸗ zem ber 1865 ju Neudorf,; zuletzt daselbst, .
36) Bauer . 31. Mai 1865 zu Mül⸗ ausen, zuletzt hierselbst, ( ; . 37) . geb. 7. Juni 1865 zu Rix⸗
im, zuletzt daselbst, 3 Nö Franz., geb. 23. Oktober 1865 zu St. Ludwig, zuletzt daselbst, ;
39) Acker . 6 geb. 10. Mai 1865
Mülhausen, zuletzt daselbst, iu gh 1 U g. 22. September 1865 zu Mülhausen, zuletzt daselbst,
9 Url zck . 5. Februar 1865 zu
ülhausen, zuletzt daselbft, mi Vd lin iel . Ts 22. Januar 1865 zu Mülbausen, zuletzt daselbst,
65 Burgermeister Franz, geb. 17. September 1865 zu Malbausen, zuletzt daselbst,
44) Ehret K 18. Februar 1865 zu Mülhausen, zuletzt daselbst, .
295 Fix e Oe, 17. März 1865 zu ülhausen, zule aselbst, ö ö wer . 2. August 1865 zu Mül⸗ sen, zuletzt daselbst, ; ;. ö . geb. 6. Juli 1865 zu Mül⸗
ausen, zuletzt daselbst, ; 15 ,, Ste g n geb. 24. August 1865 zu Mülhausen, zuletzt daselbst. ⸗ . 49) 3 J 3. April 1865 zu Mül⸗ sen, zuletzt daselbst, ; bi,, Julius , ,. geb. 11. Juli 1865 lh zuletzt daselbst. ö 1, 86. ib. 23. Mai 1866 zu Mül⸗ sen, zuletzt daselbst, ben n Eduard Michael, geb. 24. Februar 1865 zu Sennheim, zuletzt bierselbst, . 53) . . 4. Februar 1865 zu Mülhansen, zuletzt daselbst, 2 Eugen, geb. 4. November 1865 zu Mülhausen, zuletzt daselbst, . 55) Schuhrer Alfred Julius, geb. 14. Januar 1865 zu Mülhausen zuletzt daselbst, . 56) Schwartz Friedrich Albert, geb. 30. Juli 1865 zu Mülhausen, zuletzt daselbst, ö 57) Senn Julius, geb. 20. Februar 1865 zu Mül⸗ hausen, zuletzt daselbst, 56) Fufsenecker Anton, geb. 29. Dezember 1865 zu Tarare (Frankreich), zuletzt hierselbst,
59) Bloch e nr 25. Februar 1866 zu üningen, zuletzt hierselbst, . . di) . . geb. 9. August 1866 zu Mül⸗
ausen, zulrtzt daselbst, ⸗ 9 Si e 6 geb. 27. Januar 1867 zu Banzenbeim, zuletzt dahier, 33 Eng ler k 17. November 1868 zu lotzheim, zuletzt daselbst, D . geb. 5. Mai 1868 zu Blotzheim, zuletzt daselbst, 6h . Georg, geb. 5. August 1868 zu Bloßzheim, zuletzt daselbst, 65) Schermesser Andreas, geb. 12. November 1868 zu Brubach, zuletzt daselbst, 66) Kauffmann Franz Josef, geb. 7. Januar 1868 zu Brunnfait, zuletzt daselbst, 67) ne,, in fer 19. Dezember 1868 zu Brunstatt, zuletzt daselbst, 68) ß geb. 27. April 1868 zu Dornach, uletzt daselbst . 65) Stolz Josef, geb. 11. Juli 1868 zu Dornach, zuletzt daselbst, 75) Thomas Karl, geb. 9. Mai 1868 zu Dornach, zuletzt daselbst. ‚ 7M) Krey Josef Jakob, geb. 13. März 1868 zu Hegenbeim, zuletzt daselbst, 2) Ortscheid Alfons, geb. 31. Mai 1868 zu Hegenheim, zuletzt daselbst, 73) Groskopf Julius, geb. 27. August 1868 zu Helfranzkirch, zuletzt bierselbst, 74) Heine 63 Jakob, geb. 3. Januar 1868 u Basel, zuletzt in Hüningen, . 75) Krafft theft Theodor, geb. 20. November 1868 zu Hüningen, zuletzt daselbst, i6) Simon Heinrich, geb. 14. Januar 1868 zu Hüningen, zuletzt daselbst, : ö 77) Sprich Gustap, geb. 9. April 1868 zu Hũ⸗ ningen, zuletzt daselbst, - is) Wagner Arthur, geb. 24. April 1868 zu Hüninaen, zuletzt daselbst, . ö 79) 3 57 . 1. Juli 1868 zu Banzen⸗ eim, zuletzt in zach, So) Boeglin Alfons Josef, geb. 13. Januar 1868 zu Landser, zuletzt daselbst, SI) Haab aver Gustav, geb. 12. August 1868 zu Leimen, zuletzt daselbst, ; 82) Kirschuer Albert, geb. 19. Mai 1868 zu Lutterbach, zuletzt daselbst, 83) Notter Eugen Carl, geb. 28. Januar 1868 zu Lutterbach, zuleßzt daselbst, S4) Ritter Nikolaus Heinrich, geb. 17. Januar 1868 zu Neudorf, zuletzt daselbst, . S5) Kaiser Simon, geb. 13. März 1868 zu Niedermorschweiler, zuletzt daselbst, s6) Franck Heinrich, geb. 28. Januar 1868 zu Oberhagenthal, zuletzt in Mülhausen, SJ) Huber Franz Anton, geb. 24. Februar 1868 zu Obersteinbrunn, zuletzt daselbst;⸗ ss) Schwertz Emil, geb. 14. Juli 1868 zu Ott- marsheim, zuletzt daselbst, . S9) Andres Nikolaus, geb. 13. April 1868 zu Lutterbach, zuletzt in Pfastatt, 0) Muninger Led, geb. 13. November 1868 zu Banzen hein, zulcßt in Pastgtt . 91) Müller Eugen, geb. 7. Juli 1868 zu Riedis⸗ heim, zuletzt daselbft, 92) Baschy Josef, geb. 28. Februar 1868 zu Rixbeim, zuletzt daselbst, 93) Basler Alfred, geb. 24. Nopbember 1868 zu Rixbeim, zuletzt daselbst,
94) Ettlin Emil, geb. 13. Juli 1868 zu Rix⸗ beim, zuletzt daselbst,
go) Grumbach AÄschar, geb. 4. September 1868 zu Rixbeim, zuletzt daselbst,
96) Wybrecht Karl, geb. 28. Januar 1868 zu Rixheim, zuletzt daselbst,
M) Dreyfüß Lazar, geb. 9. Januar 1868 zu Uff beim. zuletzt daselbst.
38) Baunigartner Josef, geb. 10. Juni 1868 zu Wittenheim. zuletzt daselbst,
99) Hoffmann Ludwig Philipp, geb. W. De⸗ zember 1865, zu Dornach, zuletzt daselbst.
100) Stalder Georg, geb. 18. Juni 1866 zu Blotzheim, zuletzt daselbst,
1061 Jecko Emil, geb. 8. November 1866 zu Dornach. zuletzt in Mülhausen,
1092 Vogelsberger Emil, geb. 4. Februar 1866 zu Habsheim, . daselbst,
103) Moeglin Alfred Camill, geb. 26. April 1866 zu Illzach, zuletzt daselbst,
1645 Peter August, geb. 286. August 1866 zu Niedermorschweiler, zuletzt daselbst,
105) Hemmerle Raver, geb. 24. Mai 1866 zu Ruelisheim, zuletzt in Mülhausen,
106) Hirth Franz, geb. 27. November 1866 zu Wittenheim, zuletzt in Kingers heim,
107) Misner Ludwig, geb. 24. August 1866 zu Wittenheim, zuletzt in Ruelisheim, =
l08) Chaignot Alfred, geb. J. März 1866 zu Mülhausen, zuletzt daselbst,
log) Gaeng Johann, geb. 24. Januar 1866 zu Mülhausen, zuletzt daselbst,
110) Haberer Johann Martin, geb. A. No⸗ vember 1866 zu Muͤlhausen, zuletzt daselbst,
111) Mayer Johann Paul, geb. 28. Januar 1866 zu Mülhausen, zuletzt daselbst,
112) Aner Adolf, geb. 1. Dezember 1867 zu Dornach, zuletzt daselbst, ;
113) Mura Johann Franz, geb. 9. April 1867 zu Niedermorschweiler, zuletzt in Dornach,
14) Eisbach Joses, geb. 6. Oktober 1867 zu Mülhausen, zuletzt dafelbst,
115) Fichter Eugen, geb. 12. März 1867 zu Mülhausen, zuletzt daselbst,
16) Luthringer Ludwig, geb. 1. April 1867 zu Mülbausen, zuletzt daselbst,
117) Onimus Jerome, geb. N. Januar 1867 zu Banzenheim, zuletzt in Mülhausen,
118) Riefterer Josej, geb. 28. März 1867 zu Mül hausen, zuletzt daselbst,
119) Fritsch Emil, geb. 11. Oktober 1867 zu Mülhausen, zuletzt daselbst,
120) Viola Eduard Robert, geb. 29. Juli 1867 zu Mülhausen, zuletzt daselbst,
121) Riebftein Josef, geb. 2. Mai 1868 zu Lutter⸗ bach, zuletzt in Mülhausen,
12) Messinger Eugen, geb. 20. Dezember 1868 zu Mülhausen, zuletzt daselbst,
123) Guth Hubert Camill, geb. 2. November 1868 zu Niedermorschweiler, zuletzt daselbst,
124) Gerstle Marcel, geb. 27. März 1868 zu Pfastatt, zuletzt daselbst,
125) Barth Georg, geb. 5. März 1868 zu Schlier⸗ bach, zuletzt in Mülhausen,
126) Gaeng Martin, geb. 12. Oktober 1868 zu Stetten, zuletzt in Mülhausen,
127) Albifser Anton, geb. 15. April 1868 zu Mülhausen, zuletzt daselbst,
128) Bahrmann Eugen Alfred, geb. 27. Oktober 1868 zu Mülhausen, zuletzt daselbst.
129) Bastien Eduard, geb. 4. Oktober 1868 zu Mülbausen, zuletzt daselbst,
130) Bauer Emil, geb. 16. August 1868 zu Mül⸗ hausen, zuletzt daselbst,
. 131) Baumer Karl, geb. 11. Juli 1868 zu Mül⸗
hausen, zuletzt daselbst,
132 Bohn Isidor Friedrich, geb. 5. März 1868 zu Mülhausen, zuletzt daselbst,
133) Brunnenkant Julius Franz, geb. 30. No⸗ vember 1868 zu Mülhausen, zuletzt daselbst,
134) Draendlicker Albert, geb. 10. Oktober 1868 zu Mülhausen, zuletzt daselbst,
135) Deck Josef, geb. 19. November 1868 zu Mülhausen, zuletzt daselbst,
136) Dreyfuf Aron, geb. 8. Februar 1868 zu Mülhausen, zuletzt daselbst,
137) Dreyfuß Heinrich, geb. 22. Juni 1868 zu Mülhausen. zuletzt daselbst,
138) Eck Jullus Armand, geb. 12. Februar 1868 zu Mülhausen, zuletzt daselbst, ö
139) Eichhorn Eugen, geb. 2. März 1868 zu Mul hausen, zuletzt daselbst, .
146) Boll Josef, geb. 13. Januar 1868 zu Mül⸗ hausen, zuletzt daselbst, .
141) Felentzer Johann Baptist, geb. 2. Oktober 1868 zu Mülhausen, zuletzt daselbst, ;
142) Fischer Karl, geb. 15. Juli 1868 zu Mül— hausen, zuletzt daselbst,
143) Frank Josef, geb. 12. Mai 1868 zu Batten⸗ heim, zuletzt dahier,
144) 6 n f. geb. 2. Januat 1868 zu Mülhausen, zuletzt daselbst,
145) Gregoire Lorenz, geb. 23. Januar 1868 zu Mülhausen, zuletzt daselbst, R .
146) Hertzog Jakob, geb. 1. März 1868 zu Mül⸗ hausen, zuletzt daselbst,
147) Kohler . 10. November 1868 zu Kingersheim, zuletzt dahiex,
5 Lingenhölin I an Georg, geb. 20. April 1868 zu St. Ludwig, zuletzt dahier,
149) Diter 532 geb. 18. Januar 1369 zu Dornach, zuletzt daselbst,
e, grcgh geb. 3. Oktober 1869 zu Dornach, zuletzt daselbst, ,,, . . geb. 4. Mai 1869 zu
ornach, zuletzt daselbst, =
155) Kirchhoff Josef, geb. 18. März 1869 zu Niedermorschweiler, zuletzt dahier,
153) Luttenschlager Albert 9 21. September 1869 zu Mülhaufen, zuletzt daselbst,
1647 ,,, ,, , 16. August 1864 zu Mülhausen, zuletzt daselbst,
6. 1 el i, 14. Januar 1866 zu Mülhaufen, zuletzt in Thann,
jböy Win Emil Heinrich, geb. b. Februar 1866 zu Mül hausen, zuletzt daselbst,
157 Vogt Lenpold Valentin, geb. 15. November 18657 zu Mülhausen, zuletzt 6. ,
158) 2 36 geb. 29. Dezember 1868 u Sierenz, zuletzt in Odern, . 199) i . 3 geb. 6. März 1866 zu
roheim, zule aselbst,
833 re, , geb. 25. November 1866
ju Sit. Ludwig, zuletzt daselbst,
,,, ausen, n Altmünsterol, ö 23 . 2 geb. 2. Januar 1855 zu Mül-⸗ ausen, zuletzt da ö
. ö . ung, 6. 12. September 1866 u St, Ludwig, zuletzt dabier, 146 g , . n e. 19. Mai
iu Mülhausen, zuletzt in Ensisbeim
3 i, e , 1. Oktober 1867 zu Mül⸗ ausen, zuletzt daselbst, J 166) . Eugen Raymund, Alfons, geb. 2l. Fe⸗ bruar 1868 zu Mülhausen, zuletzt daselbst, 167) Fafred 5. . 3. Oktober 1865 zu Dam⸗ bach, zuletzt in Dornach. ; 2 wie, , . . geb. 18. Juni 1865
ichtolsheim, zuletzt dahier,
. 6 9 , geb. 11. November 1867 zu Scherweiler, zuletzt in Illfurt,
170 Burgart Moritz ker 2. Mai 1857 zu Artolsheim, zuletzt in Riedis heim, ; 171) Fuchs Kasimir, geb. 19. April 1867 zu Breitenau, zuletzt in Mülhausen. Sämmtlich zur Zeit ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort abwesend. ‚ Mütlhausen i. / E., den 6. März 1890.
Der Kaiserliche . Staatsanwalt. eit.
wmrrrimnmmmmmmmmmmmmnnnnmnmnm,
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
lui Zwangsversteigerung. Im Wege der HZwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band b6 Nr. 2622 auf den Namen des Bauführers Carl Berg hier eingetragene, Bandel⸗ straße Nr. 14 belegene Grundstück am 9. Mai 1850, Vormittags 105 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 40, versteigert werden. Vas Grundstück ist mit S260 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie befondere Kaufbedingungen können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Persteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden — oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge- boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei af tft ung des ge⸗ ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die be⸗ ruͤcksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. iejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bejug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil äber die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Mai 1890, Nachmittags 125 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden. Berlin, den 26. Februar 1880. ; Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 52.
liose] gwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von dem asligen Gut Trzeianek, Kreis Strelno, Band J. Blatt Nr. 1 auf den Namen der Gustav und Marianna (geborene Pokarzynska) von Bialecki'schen Eheleute eingetragene, zu Trzeianek be ⸗ legene Grundstück der Schuldner am 21. Juni 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Ort und Stelle Trzeianek — versteigert werden. Das Grundstück ist mit 368,42 Thaler Reinertrag und einer Fläche von 266 ha 75 a zur Grund⸗ steuer, mit 114 4 Nutzungöwerth zur Gebäude steuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück be—⸗ treffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf ⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei J. des hiesigen Königlichen Amtsgerichts eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von jelbst auf den Ersteher über- gehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungövermerks nicht her⸗ vorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätesten, im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Self m, des geringsten Gebots nicht berücksichtilst werden und bei Per—⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksich= tigten Ansprüche im Range zurücktreten. ie⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Ver- ,, , die Einstellung des Verfa hrenz herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf, den Anspruch an die Stelle des Grundstücts tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtestelle, Zimmer Nr. 3, verkündet werden.
Strelno, den 7. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
non Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 665 Nr. 3346 guf den Namen des Kaufmanns August Carl. Welcker hierselbst eingetragene, Regentenstr. Nr. 12, belegene Grundstück am 7. Mai 1890, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzelchneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrich= straße Nr. 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 46, dersteigert werden. Dag Grundftüͤck ist mit 6340 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Augju
aug ders Cicnecr role. Key cn ler mf ere Cn
buten, oel, mhle, mb, dee
ö .
besondere e,. können in der Gericht luͤgel J., Zimmer 41, ein
schreiberei ebenba, F esehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ ö die nicht von selbst auf den Ersteher über ⸗ benden Ansprüche, deren Vorhandensein oder 6 aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, ins⸗ besondere derarti n,, . von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, falls der be⸗ treibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte laubhaft in machen, widrigenfalls dieselhen bei eststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die beruchsichtigten Ansprüche im Range zurück. treten. Biejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden n,, vor Schluß des Versteigerungstermins die Ein⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag dag Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstüds tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 7. Mai 1899, Nachmittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben bezeichnet ver⸗ kündet werden.
Berlin, den 21. Februar 18980.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung b2.
lüisso! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Neu⸗Köln Band 3 Nr. 156 auf den Namen des Maurermeisters Carl Hochstetter hier eingetragene, in der neuen Roßstraße Nr. 19120 belegene Grundstück am 9. Mai 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist weder zur Grundsteuer noch zur Gebãudesteuer 1 Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An- sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ tungs vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige K von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des Ein sten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücsichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks, be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 9. Mai 1896, Nachmittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben bezeichnet verkündet werden.
Berlin, den 3 März 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
leis4s! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Friedrich ⸗Wilhelmstadt Band 6 Nr. 142, auf den Namen des Hotelbesitzers Albert Julius Briese hier eingetragene, in der Louisenstraße Nr. 30 und am Schiffbauerdamm Nr. 24 belegene Hotelgrundstück mit Ausschluß der im Beschluß des k vom 29. Februar 1890 unter den
ummern 1 bis 406 aufgeführten, im Grundstück be⸗ findlichen Gegenstände am 14. April 1890, Vor⸗ mittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel 0.,, Erdgeschoß, Saal 40 — versteigert wer⸗ den. Das Grundstück ist mit 18 290 66 Rutzungs⸗ werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschäͤtzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, insbesondere das Verzeichniß der von der Zwangsvollstreckung aus— geschlossenen Gegenstände können in der Gerichts⸗ schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst 1j den Ersteher übergehenden An⸗ 6 deren Vorhandensein oder Betrag aus dem
rundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige k von Kapital, 3 wiederkehrenden
ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei . theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücklreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des . herbeizuführen, widri⸗ . nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund- stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des. Zuschlags wird am 14. April 1899, Mittags 12 Uhr, an obiger Gerichtsstelle verkündet werden.
Berlin, den 7. Marz 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung B3.
llics Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen erlins im Niederbarnim'schen Kreise Band 80 Nr. 3367 auf den Namen des Rentiers Hugo , . hier ein⸗ etragene, in der tc 17 b, angeblich Steyhan · 6 e 54, belegene Grundstück am 5. ai 1850, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue riedrichstrahje 13, Hof, Flügel C., parterre aal 36, versteigert werden. Das ,,, ist mit 12 200 MÆ Nutzungswerth vom 1. April 189
ab zur Gebäudesteuer veranla 6. aus der Steuerrolle, beglaubi fei des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstuck betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts- schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, ein⸗ esehen werden. Alle Fealberechti ten werden aufge⸗ ordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehen ⸗˖ den Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag gus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerunggbermerks nicht hervorging. insbefondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder ˖ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls , bei Feststellung des eringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und 6 ertheilung des 3 gegen die berüdk · sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bejug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. Mai 1890, Nachmittags 11 Ühr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden.
Berlin, den 1. März 1890.
Königliches Amt sgericht J. Abtheilung 1.
171097]
Lage. Im Wege der Zwangs vollstreckung ist zum öffentlichen meistbietenden Verkaufe der Stätte des Ziegelmeisters Heinrich Siek Nr. 426 zu Lage Ter min auf Dienstag, 29. April 1890, Morgens 10 Uhr, auf hies. Gerichte zimmer angesetzt.
Kaufliebhaber werden mit dem Bemerken dazu eingeladen, daß der Zuschlag bei einem Gebote von mehr als zwei Drittel der ,,,, . ertheilt wird und daß letztere und die Verkaufs bedingungen in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden können. z
Bis zum angesetzten Termine und späͤtestens in demselben sind zugleich Ansprüche auf Befriedigung aus dem Kauferlöse und hypothekarische und sonstige dingliche Rechte an dem Verkaufsgegenstande bei Strafe der Ausschließung bezw. unter dem Rechts- nachtheile hier anzumelden und zu begründen, daß die Rechte der sich nicht Meldenden dem neuen Er⸗ werber gegenüber verloren gehen.
Lage, 1. März 1890. .
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.
171219] Aufgebot.
Der Ziegeleibesitzer Carl . in Dommitzsch bei Torgau, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Lucius in Mainz, hat das Aufgebot der Stamm aktie Nr. 75 846 der Hessischen Ludwigsbahn über 600 MS beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. No⸗ vember 1894, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.
Mainz, den 19. Marz 1890.
Großherꝛoglichet Amtsgericht.
eitz. F. d. Ausf.: Melior, Hulfegerichteschreiber.
. Aufgebot.
Auf Antrag der unverehelichten Caroline Krog⸗= mann zu Ludwigslust, werden Alle, welche Ansprüche und Rechte aus der der Antragstellerin unter dem 20. Januar 1869 von der Mecklenburgischen Lebens⸗ versicherungs⸗ und Sparbank hieselbst ausgestellten, auf den Namen derselben lautenden, angeblich ver nichteten Lebens versicherungspolice Nr. 1388 Litt. A über 300 Thaler zu erheben vermögen, aufgefordert, dieselben unter Vorlegung der Police, spätestens in dem am 12. Mai 1890, Mittags 12 uhr, Zimmer ?, bei dem unterzeichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermin anzumelden, unter dem Nachtheil, daß die bezeichnete Lebensversicherungspolice für kraftlos erklärt wird. ö
Schwerin, den 7. März 1590.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglauhigung: (EL S.) Fr Heitmann, Gerichtsschreiber.
(64588 Aufgebot. .
Die von der Westpreußischen Landschaftlichen. Dar⸗ lehnskasse zu Danzig dem Rittergutsbesitzer von Tiedemann Brandis zu Woyanow ertheilte Empfangs⸗ bescheinigung über 1209 46 (Conto lätt. A. Nr. 38782, ausgefertigt am 25. Mai 1889, ist ö verloren gegangen. ö
Auf Antrag des genannten Gläubigers wird der Inhaber der , . Empfangs bescheinigung auf ; gefordert, seine Rechte auf die Empfangsbescheinigung spätestens im Aufgebotstermine den 5. September er., Vorm. Ol Ühr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden und die Empfangsbescheinigung vor⸗ zulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Danzig, den 28. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht. X.
T7 1100
Nr. 2601. Das Großh. Amtsgericht Meßkirch hit unterm Heutigen folgendes Aufgebot erlassen:
Die ledige Maria Ursula Sulzmann von Villingen, z. Zt. in Meßkirch, bat als Rechtsnachfolgerin des Pfarreis Johann Höfler von Buchheim das Auf⸗ ebot des auf den Namen des Leßteren von der
par⸗ und Waisenkasse Meßkirch im Jahre 1870 ausge stellten Einlagebüchleins Nr. 1749 über den Gesammtbetrag von gs14 M 28 3 beantragt.
Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird daher auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den .
em unterzeichneten Gerichte festgesetzten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Meßkirch, den 19. März 1890. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: (L. 8.) Wanke.
laren. Aufgebat.
Der Freiherr von Langermann und Erlencamp auf Dambeck hat das Aufgebot der Hypothekenscheine über 28 9000 Thlr. Gold, eingetragen Fol. 36 des
vpothekenbuchs für 15 Dambeck c. p. Carlsbhaf,
Karchow e. p. Erlencamp, 35 Bollewick, 4 Naetebow für den Baron Adolph von Langer⸗ mann — Erlencamp auf Dambeck, Karchow pp. und über 2000 Thlr. Gold, eingetragen Fol.? des Hypo⸗ thekenbuchs für Spipluhn für das von dem wail.
ans Baron von Erlencamp gestiftete Geldfidei⸗ ommiß beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestenß in dem auf Sonnabend, den 11. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Röbel, den 8s. März 1896.
Großherzoglich Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht.
T7Ilo3] Aufgebot.
Auf den Antrag des Landgebräuchers Theile Hein⸗ rich Börchers in Neusandhorst werden alle die⸗ jenigen, welche an dem im Grundbuche von Sandhorst tom. 11 vol. 7 Nr. 486 pag. 3883 noch auf den
land eingetragenen Grundstück nämlich ein Stuck Grundes aus der Sandhorster gemeinen Weide, groß ein Diemath 370 Ruthen, zurückgeführt . Kartenblatt 5 Parzelle 34 zur Größe von 1 ha 11 a SO 4m, das Eigenthum verlangen, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine am 12. Dezember 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit denselben ausgeschlofsen werden und der Antragsteller Börchers als Cigenthümer im Grund⸗ buche eingetragen werden kann. üurich, j6. März S8. Königliches Amtsgericht. III.
71091 Aufgebot.
Der Ackersmann Johann Stephan Topheide zu Sassenberg hat das Aufgebot des im Grundbuch von Sassenberg Band J. Blatt 64 auf den Namen der Eheleute Kötter Johann Bernard Brüser, gt. Stall mann, und Katharina Elisabeth, geb. Stallmann, e, n,. Grundstücks der Steuergemeinde Sassen⸗
erg: Flur 2 Nr. 55, In de Kellers, Weide, groß 54 Ar 80 M.,
zwecks Besitztitelberichtigung beantragt.
Alle Eigenthumgprä tendenten werden daher auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche auf das. Grundstück spätestens in dem vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt an der Gerichtsstelle auf den 30. Mai 1890, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Termine anzumelden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheini⸗ gen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und der Antragsteller als Eigenthümer zum Grundbuch eingetragen wird.
Warendorf, den 6. März 1880.
Königliches Amtsgericht.
1 Aufgebot.
Im Grundbuche des Grundstücks Adl. Kreywehlen Nr. 2 steht in Abtheilung II. unter Nr. 4 ein Näͤherrecht für die Kopp'schen Erben, nämlich den Präzentor Heinrich Bernhard Kopp, die Regina Koppin, den Adam Kopp, den Johann Kopp, den Christian Westphal, den Erdmann Kopp, den Gott⸗ fried Schönwald und die Sophia Beyerin, geb. Kopp, auf Grund des Theilungsrezesses vom 29. Mai 1761 mit der Bestimmung eingetragen, daß die ge⸗ nannten Miterben dieses Näherrechts für sich und ihre Nachkommen für den Fall, wenn das Gut außerhalh der Familie veräußert wird, vorbehalten haben. Dieses Näherrecht soll erloschen sein und soll zur Löschung gebracht werden.
Auf den Antrag der Grundstückseigenthümerin Wittwe Bertha He ht eb. Massalski, werden des⸗ halb die unbekannten Berechtigten sowie deren Rechts⸗ nachfolger aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Ansprüche anzumelden und zu beschei⸗ nigen, widrigenfalls sie mit denselben werden ausge⸗ schlossen und die Post wird gelöscht werden.
Seinrichswalde, den 26. Februar 1890.
Königliches Amtẽgericht.
Aufgebot.
Dag Grundstück Argenthal Nr. 31 soll auf den Antrag des Wirths Friedrich Gallus aus Groß— Brettschneidern und des Wirths Christoph Ne⸗ graszus aus Groß ⸗Dummen zum Zwecke der Besitz⸗ titelberichtigung aufgeboten werden. Dasselbe ist ein in der Gemarkung Argenthal an der Schnecken'⸗ schen Forst liegendes Wiesengrundstück, besteht aus den Flächenabschnitten Kartenblatt 1 Nr. 135/655 und 1209555 und hat eine Größe von 1,6620 ha mit 3,25 Thlr. Reinertrag.
Als Eigenthümer sind die Christoph und Urte, geb. k Eheleute im Grundbuche eingetragen. Nach diesen hatten ausweislich der Grundakten und nach Angabe der Antragsteller Be⸗ sitzer Heinrich Petroschka aus Kermuscheiten, Besitzer Christian Tarnowski aus Lieparten, Beßttzer Christoph und Maria, t. Laszug · Pleiwischkies sche Cheleute ebendaher, Besitzer Gottfried Zimmerling ebendaher Wirth Dari Rabghus aud Kren kal, Wirth Christoph Schliepgt ebendaher, Wirth Michael Jo⸗ nuleit ebendaber, Wirih Martin Schimkus aus Gr. Dummen, Besitzer Martin Broszeit aus Gr. Girra⸗ tischken, . . David Petroschka aus Kermuscheiten, Besitzerfrau Caroline Prusseit, geb. Petroschka, aus Usikamonen, unverehelichte Heinriette Petroschka ebendaher, Wirtwe Katharina Petroschka aus Tun⸗ nischken und Besitzer Friedrich Zimmerling aut Gudden Eigenthumgrechte an dem Grundstück erlangt. Es werden nun alle unbekannten resp. ihrem Wohn⸗ ort nach unbekannten Eigenthumzprätendenten, sowie deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche und Rechie auf das Grundflück spätestens im Aufgebotstermine, den 3. Jovember 18990, Gormittags 11 ühr, bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls die Eintragung der Antragsteller als Eigenthümer
70nd
erfolgen wird und den Eigenthumsprätendenten über
Namen des verstorbenen Försters Friedrich L. Unger⸗
laffen bleiben muß, ihre Ansprüche in einem be⸗ sonderen Prozesse zu verfolgen. Heinrichswalde, den 36. Februar 1890. Königliches Amtẽgericht.
71992 Aufgebot.
Der Weber Hermann Pelster zu Sassenberg hat das Aufgebot des im Grundbuch von Sassenberg, Band JI. Blatt 1583 für den Vikarius Alexander Anton Schweer in Altenbergen berichtigten Grund⸗ stücks der Steuergemeinde Sassenberg Flur 1 Nr,. 30 Franzwesteramp, Garten, a g8 m, zwecks Besitztitelberichtigung beantragt. Alle Eigenthums ˖
rätendenten werden daher aufgefordert, ihre An⸗ prüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 30. Mai d. J., Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an der Gerichtsstelle anberaumten Termine anzumelden, und ihr Widerspruchtrecht zu bescheinigen, widrigen“ falls dieselben mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und der Antragsteller als Eigenthümer ins Grundbuch eingetragen wird.
Warendorf, den 6. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
17 1093] Aufgebot.
Der Tischler Ferdinand Lückewerth zu Sassenberg bat das Aufgebot des im Grundbuch von Sassenberg Band II. Blatt 342 für den Friedrich Hunkenschröder berichtigten Grundstücks der Steuergemeinde Sassen⸗ berg Flur 3 Nr. 214 Bröckeland, Acker, groß 13 a 33 m. zwecks Besitztitelberichtigung beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden daher aufge⸗ fordert, ihre Anspruüche und Rechte auf das Grund⸗ stück spätestens in dem auf den 30. Mai 1890, Vorm. 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an der Gerichtsstelle anberaumten Termine anzu⸗ melden und ihr Widerspruchsrecht zu bescheinigen, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf das Grundstuͤck ausgeschlossen werden und der Antrag steller als Eigenthümer desselben eingetragen wird.
Warendorf, den 6. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
. Aufgebot.
Die hiesige Stadtgemeinde hat im Wege der Zwangsenteignung das , des Fuhrherrn
ritz Bätge an der auf dem Lageplane mit e, f, i, h, R, n., e. bezeichneten, La 14 4m großen Fläche des von der Helmstedterstraße nach den Grundstücken des Karousselbesitzers Litzendorf und des ꝛc. Bätge führenden Privatwegs erworben. Auf Antrag des hiesigen Stadtmagistrats ist Termin zur Anmeldung von Eigenthums ⸗ oder sonstigen Realrechten an obiger Fläche bezw. den Entschädigungsgeldern zu 95 MS 20 nebst Zinsen und zur Auszahlung der letzteren auf Sonnabend, den 26. April d. J., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 39, anberaumt, zu welchem Alle, welchen Eigenthums⸗ oder sonstige Realrechte an der ge⸗ dachten Fläche zustehen, zur Anmeldung ihrer Rechte bejw. Empfangnahme der zu zahlenden Gelder bei Vermeidung des Nachtheils vorgeladen werden, daß die Nichterschienenen mit ihren Ansprüchen der ., Stadtgemeinde gegenüber ausgeschlossen werden.
Braunschweig, 28. Februar 1890
Herzogliches Amtsgericht. VII.
Schrader.
Aufgebot. 16. Januar
Mittels Rezesses Nr. 22 514 vom I Feßruar 1890,
bestätigt am 7. Februar 1890, ist zwischen Herzog⸗ licher Kammer, Direktion der Forsten zu Braun⸗ schweig und dem Großköther Wilhelm Wolf zu Gittelde die Ablösung der dem Gehöfte No. assec. 74 zu Gittelde zustehenden Berechtigung zum Bezuge sorstzinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von 1619 A 26 3 nebst Zinsen zu 400 p. a. vom 10. Januar 1890 angerechnet, vereinbart worden.
Auf den Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig, werden alle diejenigen, welche Ansprüche an die abgelösete Berechtigung bezw. das Ablösungskapital zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Dienfstag, den 6. Mai 1890, Morgens 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten, gegenüber ausgeschlossen werden sollen.
Seesen, den 10. März 1890.
Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.
Iod]
71104
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Detlof Sack zu Essen a. / d. Ruhr, als Vleger des Nachlasses des am 31. Oktober 1889 zu Stoppenberg verstorbenen, angeblich in Hermesdorf in Schlesien geborenen und ig in Katernberg wohnhaften Bergmanns Carl Geißler, werden die Erben des letzteren aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am S. Januar 1891, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht sich zu melden, widrigenfalls der Nach⸗ laß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe hat alle Ver ⸗ fügungen des ö anzuerkennen, kann weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nußungen, sondern nur . des noch Vorhandenen fordern.
Efsen, den 5 ö 1890. . Königliches Amtsgericht.
feians Beschluß.
Das Aufgebots verfahren der Gläubiger und Ver⸗ . des am 12. August 18359 zu Rippach verftorbenen Gutsbesitzers Julius Friedrich Auguft Wrede ist beendet. Weißenfels, den 3. März 18909. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Kaßner.
T1211 Im Namen des sönigs!
In Sachen, betreffend die Todeserklärung des am 12. September 1846 ö, Wildenhain geborenen Mühlknappen Heinrich Reinhold Lorenz, zuletzt auf der i n e bei Prettin in Dienst, hat das Königliche Amtsgericht zu Prettin durch den Amtg⸗
richter Schröder für Recht erkannt:
1) der Mübhlkn einrich Rei für todt erklaͤrt appe Heinrich Reinhold Lorenz wird
O die Kosten des V ens fall . , m, m me
V. R. W Prettin, den 6. März 1890. Königliches Amtsgericht.
[712161 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. März isgo. Assistent Kürten, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Mechtildis Mertens, Dienst⸗ magd, zu Pütz wohnhaft, erkennt das Königliche Amtsgericht zu 2, . durch den Gerichtt⸗ Assessor Splinter für Recht:
Das von der Spar. und Darlehnskasse des Kreises Bergheim zu Bergheim unterm 13. Februar 1887 über eine Einlage von 100 M ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 12 430, lautend auf den Namen Mechtildis Mertens zu Putz,
wird für kraftlos erklärt.
Im Namen des stönigs! Verkündet am 5. März 1890. Totz ke, Assistent, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Gigenthümer Friedrich Vergin'schen. Eheleute zu Hölkewiese, vertreten durch den Rechtsanwalt Averdunk zu Rummelsburg, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Bublitz durch den Amtsrichter Schneider für Recht:
Das Hypotheken⸗Dokument über das auf dem Grundstück Band II. Nr. 17 des Grundbuchs von Hölkewiese für Christian Wilhelm Wardelmann und dessen Ehefrau Marie, geb. Raguse, in Abtheilung II. unter Nr. 3 ,, . Altentheil und die in Ab—⸗ 6 III. unter Nr. 1 für diesel ben eingetragenen 200 Thaler Restkaufgelder, . aus einer Aus⸗ fertigung des Vertrages vom 2 nr s und Hypothekenauszug vom 16. August 1859, wird für kraftlos erklärt.
71214
71217 m Namen des Königs!
Auf den Antrag des Käthners Joachim Hinrich Matthias Steffen zur Herwegskathe, Gemeinde Groß ⸗Wesenberg, erkennt das Königliche Amtsgericht 6 ö durch den Amtsgerichts⸗Rath Malmros ür Recht:
Die von dem früheren Eigenkäthner Johann Hinrich Weber in Hamberge unter dem J. Mai 1862 für den Bauervogt Johann Hinrich Friedrich Peckelhoff in Reeke als gerichtlich bestellten Kurator des Jochim Hinrich Steffen in Reecke ausgestellte, auf der damals dem ze. Weber, jetzt dem Peter Friedrich Beeck zu Hamberge eigenthümlich gehörigen Kathenstelle im Grundbuch von Hamberge Band J. Blatt 18 in Abtheilung III. unter Nr. 1 einge—⸗ tragene Obligation über 373 Rthlr. 32 6 dänischer Reichsmünze gleich 840 M, wird für kraftlos erklart.
almros.
Reinfeld, den 6. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
71218 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Mühlengutsbesitzerfrau Emilie Rochow, geb. Felscher, verwittwet gewesene Holt, aus Schornsteinmühle Namens der sechs Geschwister Holzt, als Martha, Oskar, Ernst, Hugo, Margarethe und Rudolf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Riesenburg durch den Amtsrichter Paucke fur Recht:
Der Hypothekenbrief vom 15. November 1877 über die im Grundbuche, der Einzelbesitzungen Band J. Blatt II. (Schornsteinmühle) Abtheilung JI. Nr. 17 für die vorgenannten Geschwister Holzt ein k 30 000 4 nebst Zinsen wird fuͤr kraftlos erklärt.
Die Kosten trägt Antragstellerin. (F. 6/89.)
Riesenburg, den 6. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
eren Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 24. Januar 1890 sind folgende Hypo⸗ thekenurkunden:
1) Ausfertigung der Erbtheilungsverhandlung vom 20. Mat 1847 nebst Hypothekenschein vom 29. Juli 1847 über 170 Thlr. Vatererbe für Karoline Sophie Friederike Lucke, spätere Ehe⸗ frau des Arbeiters König zu Nielebock, einge⸗ tragen im Grundbuch von Nielebock Band J. Blatt 24 Abtheilung III. Nr. 12,
2) Ausfertigung des Erbtheilungstejesses vom 23. Januar 1829 nebst Hypothekenschein vom 24. März 1829 über 18 Thlr. 8 Sgr. 9 Pf. elterliches Vermögen für Anna Marie Sophie, 18. Thlr. 8 Sgr. 9g Pf. desgleichen des Johann Heinrich und 18 Thlr. 8 Sgr. 93 Pf. des leichen des Johann Georg Christian, Ge fen gen Weber, eingetragen im Grundbuch von 86. Band J. Blatt 27 Abtheilung III.
Nr. 9, 3) Ausfertigung des Erbtheilungsrezesses vom 26. November 1851 nebst Hypot eren vom 17. Dezember 1851 über ein Altentheil und 50 Thlr. Termingelder für den Arbeitsmann k , ö kö zu Güsen, eingetragen im Grundbuch von en nd JI. Blatt 66 Abtheilung III. Nr. 5, K 4) Außfertigung des Kaufvertrages vom 28. Maͤrz 18498 und der Verhandlungen vom 26. Juni, 6, und 12. September 1859 nebst Hypotheken- ,., vom 13. September 18650 über 120 Thir. uttererbe nebst Unterhaltsrecht für Wilhelm Rohrschneider zu Bahnitz eingetragen im Grund⸗ buch von Bahnitz Band J. Blatt 21 Abthei⸗ ih la Le Cr usfertigung des Erbrezesses vom 29. August 1839 nebst der Verhandlung vom 3. . 1839 und zwei Hypotheken che inen vom 15. Sep ⸗ tember 1843 uͤber 500 Thlr. Vatererbe für . Karoline Kriegenburg, verehelichte uhtz, eingetragen im Gen mr, von Krüũssau vol. J. pag. 315, jetzt Band J. Blatt 27 Ub⸗ , III. Nr. 2a. und vol. J. Abtheilung .
pag. 637, jetzt Band II. = ler, Gin Mie 5. Blatt ba Abt ei
fur krafflos erflärt worden. Genthin, den 23. Februar 1890. Königliches Amtggericht.