1890 / 66 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

1712165] , ;

Durch Ausschlußurtbeil vem 5. März 1899 ist die Hvpothekenurkunde über 250 Thaler Darlehn, ein. etragen aus der Schuldurkunde vom 13. Juli 1853 ö. die Gemeindekasse Störmede in Abtheilung III. Rr. 14 Grundbuchs von Störmede Band 4 Blatt 31 biw. Abtheilung JI. Nr 4 Grundbuchs von Stör⸗ mede Band 10 Blatt 13, gebildet aus dem Hypo⸗ tbekenbuchsauszuge vom 27. Mai 1854 und der Schuldurkunde vom 13. Juli 1853, für kraftlos er⸗ klãrt worden. ö

Geseke, den 5. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

70s! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. Februar 1890 sind

I. Folgende Urkunden:

Ia. Das Hypotbekendokument über die auf Nr. 2 Globitschen Abtheilung III Nr. 4b für Johanne Christiane, Johann . Wilhelm und Erneftine

auline Geschwister Haetscher eingetragenen 83 Thlr.

8 Sgr. 8 Pf. rückständige Kaufgelder, bestehend aus dem Hypothekenschein vom 14. Januar 1852, einer beglaubigten Abschrift des Zuschlagsbescheides vom 21. August 1850 betreffend das Grundstück Nr. 2 Globitschen, sowie der Kaufgelderbelegungs⸗ verhandlung vom 8. October 1850 und der Erbaus⸗ rr, der Christian Haetscher'schen Erben vom 26. November 1851.

b. Das Hypothekendokument über die auf Nr. 2 Globitschen Abth. IIL Nr. 5 für die minderjährigen Christiane, Wilhelmine (soll heißen Wilhelm) und Ernestine Geschwister Haetscher eingetragen 21 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf. Darlehn bei Großvatererbe, be⸗ stehend aus dem Hypothekenschein vom 9. April 1853 und Ausfertigung der Schuldurkunde vom 5. April 1853.

Y) Das Hyrothekendokument über die auf Nr. 6 Kainzen Abth. II Nr. 7 für die verwittwete Anna Rosine Paetzold verwittwet gewesene Franzke, geb. Günther, zu Kainzen eingetragenen 1060 Thlr. rückständige Kaufgelder, bestehend aus dem Hypothekenbuch ⸗Aus. zug vom 12. Januar 1855, dem Eintragungsvermerk vom 12. Februar 1855 und der beglaubigten Ab⸗ schrift des Kaufvertrages vom 15. März 1863,

3) Das Hppothekendokament über die auf Nr. 4 Wendstadt Äbth. III. Nr. I für die minderjãhrigen Ge⸗ schwister Gottlieb und Anna Rosina Hirschfelder eingetragenen 95 Thlr. 8 Sgr. 10 Pf. Vatererbe, befsehend aus dem Hppothekenschein vom 27. Februar 1841, einer beglaubigten Abschrift des Erbvergleichs vom 16. April 1825 hinter Gottfried Hirschfelder von Wendstadt und Äusfertigung der Abtretungs⸗ verhandlung vom 22. Februar 1841.

4 Das Hypothekendokument über die auf Nr. 2 Waldrorwerk Abth. III. Nr. 3 für die Geschwister George Friedrich und Dorothea Elisabeth Roth eingetragenen 46 Thlr. 10 Sgr. Vatererbe, bestehend aus dem Hypothekenschein vom 28. Mai 1836 und einer Ausfertigung der Erbtheilungsverhandlung vom 19. Mai 1836 hinter dem Dreschgärtner Gott⸗ fried Roth von Waldvorwerk.

5) Das Hypothekendokument über die auf Nr. 3 Schätz Abth. III. Nr. 4 für die unter Verwaltung des agistrats zu Guhrau stehende Gaisbach'er Stipendien ⸗Fundationskaffe eingetragenen 150 Thlr. Darlehn, bestehend aus der , Schuld⸗ urkunde vom 26. Oktober 1858 über diese 150 Thlr., dem Eintragungsvermerk vom 3. November 1858 und dem Hppothekenbuchsauszug vom 3. Novem⸗ ber 1858.

6) Das Hypothekendokument über die auf Nr. 53 Stadt Tschirnau Abth. II. Nr. 5 für die 5 Ge⸗ schwister 561 nämlich:

Johanne Maxie Luise Floegel in Kosten,

. Böttcher Ernst Friedrich Wilhelm Floegel in

Berlin,

Gustav Herrmann Floegel in Tschirnau,

Friedrich Wilhelm Floegel in Tschirnau,

; Yrichrich Ludwig Traugott Floegel in Tschirnau, eingetragenen 115 Thlr. 1 Sgr. 5 Pf. Kaufgelder⸗ rückstand, bestehend aus einer beglaubigten Abschrift der Adjudicatoria vom 1. Februar 1879 und der Kauf⸗ gelderbelegunge verhandlung vom 5. März 1870, be⸗ treffend das Grundstück Nr. 53 Tschirnau, dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 4. April 1870 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 4. April 1870.

7) Das Refthvpotheken dokument über die auf Nr. 37 Seitsch Abih III. Nr. 3 eingetragenen und mit den von diesem Grünstück abgeschriebenen Trenn- stüͤcken auf die Grundstücke Nr. 122 und Nr. 183 Seitsch zur Gesammthaft übertragene Restpost von 50 Thlr., eingetragen für Jchann Gottfried Metze von Oderbeltsch, Rest der dafelbst für die 3 Geschwister Johann Gottfried, Johann Ernst und Johanne Helene Metze eingetragen gewesenen 190 Thlr, be⸗ stehend aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom II. Januar 1849 über 100 Thlr., dem Hypotbheken⸗ buchdẽauszuge über Nr. 37 Seitsch vom 15. Januar 1849 und dem Löschungs vermerke über 50 Thlr. An tbeil des Johann Ernst und der Johanne Helene Metze vom 9. Februar 1860. ĩ

8 Das Hypotkekendokument über die auf Nr. 31 . itz Abth. III. Nr. JL für den Kammer—

errn Baron von Senden auf Radschütz eingetragenen 60 Thlr. rückstãndige Kaufgelder, bestehend aus dem Hvpothekerdokument vom 12. März 1853, Aus- sertigung des Kaufvertrages vom 20. Dezember 1851 über das Grundstück Rr. 31 Herrnlauersitz und dem Eintragungẽ vermerk vom 12. März 1853.

9) Tas Hyporhekendokument über die guf Nr. 3 Klein ⸗Osten in Abth. III. Nr. 3 für die Kinder der zu Herrnlauersitz verstorbenen Dreschgärtner Sommer, geb. Tilgner, als Hypothek eingetragenen 11 Thlr. i5 Sgr. bestehend aus der Ausfertigung der Ver⸗ handlung vom 8 Januar 1825 und dem Eintragungs⸗

vermerke und Hypothekenscheine vom 26. Februar 1820

. ö und e

Folgende Hypothekenposten:

I Die auf . Grrndstück Nr. 3 Klein⸗Osten

in Abth. III. Nr. 3 auf Grund der Verhandlung

vom 8. Januar 1825 zufolge Verfügung vom

M*. . 1825 für die Kinder der zu Herrn

lauersi verstorbenen Dreschgärtner Sommer,

e mer als Hypothek eingetragenen 11 Thlr. gr

27). Die auf den Grundstücken Nr. 26 Gleinig und Nr. 61 Schlabitz zur Gesammthaft in Abth. HI. Nr. 3 resp. Nr. 3 als Hypothek eingetragenen rück ; ständigen Kaufgelder und zwar:

a. 90 Thlr. für die verwittwete, Klein, Anna Rosina, tzeb. Jahner, zu Gleinig,

b. 75 Thlr. für die verehelichte Maurer Schnee, Anna Glisabetb, geb. Klein, zu Gleinig, e. 1 Thlr. 2 Schneider Karl Wilbelm ein zu Gleinig, ; d. I5 Thir. für den Postillon Johann Friedrich Klein zu Gahrau . auf Grund deg Kauftontraktes vom 17. April 1356, eingetragen zufolge Verfügung vom 8. November 1856. 3) Bie guf dem Grundstück Nr. 42 Kraschen Abit. II. Rr. 131 gus der Schuldurkunde vom 26. November 1823 zufolge Verfügung vom 12 April 1824 für die Häusler Joseph. Sonntag 'sche Pupillenmasse von Kraschen als Hypothek einge. tragenen 46 Thir., welche am 22. Februar 1873 mit einem Trennstücke von dem Grundbuchblatte des Grundstucks Rr. 53 Krafchen auf das Grundbuch⸗ blatt von Nr. 42 Kraschen übertragen worden sind. 4 Die auf dem Grundstücke Nr. 16 Heinzebort. schen Übth. Ji. Fir. J eingetragene und am 8. April is88 von da mit einem Trennstück nach Nr. 28 Heinzebortschen Äbth. ji. Nr. sr zur Mithaft über. tragene Hypotbek von 12 Thlr., eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 7. Nobember 1832 zufolge Verfügung vom 14. Februar 1853 für die Pferdeknecht Clrnet / sche Deposilalmasfe von Geischen für löschungsfähig erklärt worden. Guhran, den 28. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 10. März I890. Raethel, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: c des Hermann Hockner zu Attendorf. 2 des Häuslers Fraugott Elsner zu Nieder ⸗Kosel, Z des Krämers Friedrich August Terber daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Niesky durch den Amtzrichter Hahn für Recht:

Die Hypothekeninstrumente über folgende Posten:

1) Abtheilung II Nr. 3 auf Attendorf Blatt 2 laufend über 1500 Thaler Darlehn nebst 400 Zinsen vom 6. Juli 1847 ab eingetragen ursprünglich für die Wittwe Christiane Sophie Erdmuthe Kühl morgen verwittwet gewesene Nigsch geb. Rönsch zu Löbau am 6. Juli 1647, umgeschrieben am 19. De⸗ zember 1372 auf die Kinder der verehelichten Apo⸗ theker Wiedemann;

1) Christiane Louise Antonie verehelichte Assessor Sieber geb. Wiedemann zu Meißen,

2) Carl Oskar Wiedemann zu Vasel,

3) Carl Alfred Wiedemann zu Reichenbach,

4 Dorit Clise verehelichte Berthelsen geb. Wiede mann zu Pest,

5) Carl Otto Wiedemann zu Elberfeld,

5 Helene Wiedemann in Reichenbach,

7 Alma Wiedemann daselbstt.

8) Carl Robert Wiedemann daselbst,

4 Marie Magdalene Wiedemann daselbst,

109) Paul Wiedemann daselbst,

11) Martha Wiedemann daselbst,

12) Carl Georg Wiedemann daselbst. 2) Abtheilung NI Nr. 8. Blatt 48 Nieder ⸗Kesel über 8 Thaler und 5 96 Zinsen von 5. Thalern seit dem 26. Januar 1864, 15 Silbergroschen Prozeß kosten für den Bäcker Zippel zu Nieder ⸗Kosel, ein⸗ getragen kraft Verfügung vom 23. September 1867, 3) Aktheilung UI Nr. J auf Nr. 28 Nieder ⸗Kosel über 130 Thaler 25 Silbergroschen 6 Pfennige Muttergut des Gottfried Seidel, der Johanne Christiane Seidel und Johanne Charlotte Seidel zu Nieder ⸗Kosel, einem jeden derselben mit 45 Thalern 18 Silbergroschen 6 Pfennigen zuständig, verzinslich zu 4 0600 vom 18. Jahre eines jeden, eingetragen ex decreto vom 18. November 1855

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten fallen d ern zur Last.

ahn.

Tosꝛo)

lioꝛos] Bekanntmachung.

Durch Urtheile von 14. Dejember 1889 sind

J. folgende 4 Hypothekenurkunden für kraftlos er⸗ klärt worden: ; .

1J über 65 Thaler Darlehn, eingetragen für Wil⸗ helmine Ernestine Amalie Flietner unter Nr. 2 Ab⸗ theilung JII. Band 6 Artikel 260 des Grundbuchs von Großballhausen auf dem dem Schäfer Johann ,,, Barthel daselbst gehörigen Wohnhause

r. 136. Schuldverschreibung und Hypothekenbrief datiren vom 24. Februar 18499.

2) über 162 Thaler 27 Sgr. eingeklagte Forde- rung, eingetragen für den Mühlenbesißer Karl Föber zu Elingen auf folgenden Artikeln des Grundbuchs des Tennftedter Amtsbezirkes:

a. Band 31 Artikel 1503 Abtheilung III. Nr. 3, Grundstücken des Landwirths Karl Heinrich Käppler zu Mittelsömmern,

Band 31 Artikel 1502 Abtheilung III. Nr. 2, Grundstücken des Landwirths Johann Eduard Käppler daselbst, ;

Band 29 Artikel 1405 Abtheilung III. Nr. 1, Grundstücken der Ehefrau Louise Charlotte Käppler daselbst, .

Band 18 Artikel 855 Abtheilung III. Nr; ], Grundstücken der Ehefrau Christigne Wilhel⸗ mine Rückbeil, geb. Wunderlich, daselbst,

Band 30 Artikel 1477 Abtheilung III. Nr. 1. Grundstucken der Wittwe Susanne Karoline Koch, geb. Kästner, daselbst.

Die Fypothekenurkunde ist gebildet aus dem Ver⸗ säumnißurtheile des hiesigen Gerichts in Sachen des Karl Köber wider den Oekonomen 6 Bernhard Käppler vom 14. Juli 1866 und dem vpotheken · briefe rom 6. November 1866,

3) über 48 Thaler Darlehn, eingetragen unter Nr. 1 Abibeilung II. Band 14 Artikel 639 des Grundbuchs Tennstedt'er Amtsbezirks auf Grund · slücken des Handarbeiters Georg riedrich Christign Blankenburg und Ehefrau Johanne Friederike Elisabeth, geb. Theuerkauf, zu Tottleben für den Landwirtz Heinrich Christorb Leich zu Tottleben, ,,. und Hypothekenbrief datiren vom 1. März 1843, .

4) über 45 Thaler 29 Sgr. Darlehn, eingetragen unter Nr. 1 Abtheilung III. Band 4 Artikel 156 des Grundbuchs von Klein Vargula auf Haus 6z nebst Abfindung, welches dem Handarbeiter Heinrich Eöristoph Gewalt zu Klein. Vargula gehört, für den Lieutenant Luiteroth zu Klein, Vargulg, Schuld= verschreibung und Hypothekenbrief datiren vom

27. Februar 1849. ;

iI Die Rechtsnachfolger der Frau Kreikamtmann Rachel Juft zu . mit Ihren Ansprüchen auf die für die Just im rundbuche des Tennstedter

Amttbezirks Band 2 Artikel 62 Abtheilung III.

Nr. 4 und Band 9 Artikel 418 Abtheilung III. Nr. 1ñ, aus der Verschreibung vom 8. Juli 1805 ein⸗ dne, Hvpothek von 160 Thalern ausgeschlosfen worden. Tennstedt, den 9. Januar 1890. n Königliches Amtsgericht.

70925

, Durch Urtheil vom 3. März 1890 ist folgende Hvpothekenurkunde für kraftlos erklãrt worden; über IG Thaler Darlehn, eingetragen auf dem Wohn ·˖ hause der Ghefrau Christiane Marie Busse, geb.

etzold, unter Nr. 15 Abtheilung III. Band VII. Blatt 358 des Grundbuchs Belgern für die Wittwe Christiane Petzold, geb. Kretzschmar, zu

elgern.

65 Hypothekenurkunde ist gebildet aus der Schuld · verschrelbung vom 5. August 1863 mit Abtretung?⸗ vermerk vom 20. März 1882 und dem Hypotheken brief vom 7. August 1863.

Königliches Amtsgericht Belgern.

70915 , In der Sitzung des Königlichen Amtsgerichts zu Wetzlar vom 8. März 1899 ist erkannt;

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Nauborn eingetragene Hypothek vom 16. April 1555 über 166 Thlr. 20 Sgr. nebst 5 eG Zinsen für die Eheleute Jakob Klös und Margaretbe, geb. Boch, von Nauborn wird für kraftlos erklärt. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

70921 Bekanntmachung. .

Durch Urtheil hiefigen Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage ist das Hypotheken dokument über 178 Thaler 4 Sgr. 6 Pf.. Vatererbe des Karl August Ferdinand Schulze, jetzt Büdners, ein⸗ 27. Juni getragen auf Grund der Erbtheilung vom g. Just

1836 ex deereto vom 29. Oktober 1836 auf dem zu Motzen belegenen, im Grundbuche von Motzen Band J. Blatt Nr. 8 verzeichneten Grundftücke in Abtheilung III. Nr. 3 und zur Mithaft übertragen auf das daselbst belegene, im Grundbuche von Motzen Band T. Blatt Nr. 129 verzeichnete Grund stuck für kraftlos erklärt, Mittenwalde, den 7. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

Feeder.

70931] m Namen des a,, . erkündet am 1. März 1890

Malzo, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Besitzers Gottfried Czaftrau in Marienfelde, vertreten durch Rechtsanwalt Battrs, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osterode durch den Amtsrichter Gortzitza für Recht:

Das Hypotheken⸗Dokument über die im Grund buche von Colonie Marienfelde Nr. 23 Abth. III. Nr. 1 für die vier Geschwister Anna, Johann, Michael und Andreas Kwiatkowski eingetragenen Vatererbtheile von zusammen 22 Thalern 10 Sgr. wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver fahrens fallen n , . zur Last.

Gorhitz a. .

ioo?! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 5. März 1890 sind die nachstehend bezeichneten Hypo⸗ thekendokumente;

I) der Hypothekenbrief vom 26. Juli 1880 über die für den Auszügler Gottfried Schkölziger auf den dem Gasthofsbesitzer Carl Runge in Schladebach

ehörigen Grundstücken im Grundbuche von Schlade⸗

ach Band III. Blatt 93 geschl. Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen 1500 6, ö

2) das über die auf den Grundstücken des In⸗ validen Franz Maul zu Vesta im Grundbuche von Goddula komb. Band II. Blatt 75 Abtheilung III. Rr. 1 für die vereinigte Goddula'er Armenkasse ein⸗ getragenen 30 Tbaler gebildete Hypothekendokument

für kraftlos erklärt.

Lützen, den 5. März 1890.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

T7 1208

Durch am 1. März 1890 verkündetes Urtheil sind die etwaigen Berechtigten zu der für Anng Karpetzka auf Groß⸗Kreutsch l0 Abtheilung III. Nr. 2 ein⸗ getragenen Darlehnsforderung von 300 S nebst din en mit ihren Ansprüchen an die Post ausgeschlossen worden.

Lissa, den s. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

171210 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vem 8. Februar 1890 sind

1) die Inhaber der auf dem Grundstücke Falken walde Band J. Blatt Nr. 3 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für den Schäfer Gottfried Sasse zu Falkenwalde auf Grund der Urkunde vom 26. Ok⸗ tober 1806 eingetragenen, zu 5 Go verzinslichen Dar⸗ lehns forderung ron 159 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen,

2) die Prätendenten der auf dem Grundstücke Königsberg N./M. Band VII. Blatt Nr. 796 in Abtheilung 1II. unter Nr. 388 für den Rentier Isaae Sy zu Freienwalde a / O. aus der Urkunde vom 17. Juni 1869 eingetragenen Kaution mit ihren etwaigen Rechten ausgeschlossen,

3) folgende Hypotdekendokumente für kraftlos er⸗ klärt worden, und zwar:

a, die Hypothekenurkunde vom 5. Mai 1868 über

die im Grundbuche von Königsberg N /M. Band VII. Blatt Nr. 796 in Abtheilung Jil, unter Nr. 35 für den Stellmacheimeister Karl Wobschall zu Kö- nigsberg N. M. eingetragen- Wechselforderung von 500 Thalern nebst Zinsen und 8 Thaler 17 Sgr. Eintragungskosten, b. das Hypothelendokument vom 7. Juli 1869 über die auf demselben Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 36 für den Rentier Isaae Wilhelm Sy zu Freienwalde a / O. eingetragene Darlebnsforde⸗ rung von 1000 Tbalern nebst Zinsen,

. das Ovpothekendokument vom 29. Dezember 1869 über die auf demselben Grundstück in Abthei⸗ lung 1II. unter Nr. 37 für den Amtmann Deinrich Köppel zu Freienwalde a / O. eingetragene Darlehns⸗ forderung von 1000 Thalern ö. Zinsen,

4d. das Hypothekendokument vom 3. April 1837 über die auf dem Grundstücke Falkenwalde

Band 1. Blatt Nr. 3 in Abtheilung III. unter Rr. 3 für den Bauer Michgelig zu Fallenwalde ein getragene Forderung von 21 Thalern 28 Sgr.,

e. das Hyvothekeninftrument vom 19. Mai 1851 über die auf dem Grundstück Rohrbeck Band J. Blatt Rr. 2 in Abtbeilung III. unter Nr. 2. 4, 8 für den Geometer Hermann Daenell zu Berlin eingetragene Darlehnsforderung von zusammen 260 Thalern,

f. daz Hppothekeninstrument vom 8. Oltober 1867 über die für den Hausmann Friedrich Gaertner zu Stolzenfelde auf demfelben Grundstücke in Abtbei⸗ lung III. unter Nr. 12 eingetragene Darlehnsforde⸗ rung von 100 Thalern,

g. das Hypothekeninstrument vom 4 Januar 1850 über die fuär den Gastwirth Carl Dehms zu Schön fließ auf demselben Grundstücke in Abtheilurg III. unter Nr. 15 eingetragene Darlehnsforderung von 200 Thaler, nh. das Hypothekeninstrument vom 7. Februar 1830 über die auf demselben Grundstücke in Abtheilung III. unter Nr. 16 für den Gastwirth Carl Dehms zu Schönfließ eingetragene Darlehnsforderung von 49 Thalern,

i. das Hypothekeninstrument vom 10. März 18650 über die auf demselben Grundstücke in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 16 für den Gastwirth Carl Dehms zu Schönfließ eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thalern,

k. das Hypothekeninstrument vom 12. Dezember 1850 über das auf dem Grundstück Görlsdorf Band J. Blatt Nr. 19 in Astheilung III. unter Rr. 4 für die Geschwister Linde eingetragene Mutter ˖ erbe von 350 Thalern, ; ö.

1 der Hypothekenbrief vom 20. Mai 1878 über die auf dem Grundstück Schönfließ Band I. Blatt Nr. 204 in Abtheilung III. unter Nr. 5 für den Fischer Ferdinand Schroeder zu Wilhelmefelde eingelragene Darlehnsforderung von 500 4

6 N.. M., den 15. Februar 1890.

önigliches Amtsgericht.

70914 : In der Heite'schen Aufgebotssache hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Meschede für Recht erkannt:

Der Franz Carl Pöttgen aus Eversberg bez. deffen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Evergberg Band 17 Blatt 3 aus der Urkunde vom 25. März 1847 ein; getragene und von hier nach Band 1898 Blatt 9 übertragene Hypothekenpost von 30 Thlr. 21 Sgr. 1 Pf. ausgeschlossen

Meschede, den 8 März 1890.

Königliches Amtsgericht.

Ausschlußurtheil. Verkündet am 3. März 1890.

Born, Gerichtsschreiber. ;

Auf den Antrag des Grundbesitzers Gottlieb Kielbch zu Krummendorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg durch den Amtsgerichts⸗ Rath Dr. Kleucker für Recht: .

Die etwaigen Berechtigten werden mit ihren An⸗ sprächen auf die im Grundbuche von Krummendorf Blatt 29 Abth. II. Nr. 1 eingetragene und auf die Grundstuͤcke Krummendorf 135, 154, 135, 136 übertragene Post:

. Thaler, welche die Besitzer Andreas Labuschsschen Eheleute von dem Wirth Andreas Grzanna zu Langendorf gegen 60 . und einer halbjährigen, beiden Theilen zustehenden Aufkündigung angeliehen haben, auf den Grund der Schuldschrift vom 11. Januar 1832, laut Verfügung vom 9. No⸗ vember 1834 eingetragen, ausgeschlossen.

70930

Toꝰ29]

Ausschlußurtheil. Verkündet am 3. März 1890.

Born, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirths Gottlieb Podlesch aus Krummendorf erkennt das Königliche Amts gericht zu Sensburg durch den Amtsgerichtsrath Dr. Kleucker für Recht: .

Die etwaigen Berechtigten werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die im Grundbuche von Krummendorf Blatt 35 Abth. II. Nr. 3, Nr. 4, Nr. 9 eingetragenen Posten von: ö ;

a. Nr. 3, 9 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. mütterlicher Erbtheil des Gottlieb Jankowski,

b Rr. 4, 9 Thlr. 8 Sgr. 4 Pf. mütterlicher Erbtheil des Michael Gang gegen 5. Ho Zinsen,

c. Rr. 5, 11109 4 Kaufgelderrest nebst 6 0o Zinsen des Käthners Michael Gang in Krum⸗ mendorf,

ausgeschlossen.

Im Namen des Königs.

Verkündet am 15. Februar 1890. Friedrichs, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag der Eiserfelder Haubergagenossenschaft zu Eiserfeld, vertreten durch ihren Vorstand: Jo⸗ hannes Fries, Friedrich Wilhelm Daub und Johannes Heinrich Steinseifer, sämmtlich zu Eiserfeld, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Siegen durch den Gerichtsassefssor Doench, für Recht:

Sämmtliche Eigenthumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Grundstücke aus⸗ geschlofssen

i) auf die im Grundbuche von Eiserfeld Bd. 7

Bl. 34 für die Eheleute Johannes Hoffmann und Catharina, geb. Hartmann, eingetragenen Parzellen

Flur D Nr. 20 und J,

Y auf die ebenda Bd. I Fol. 30 für Eheleute Johann Heintich Schneck und Anna Catharina Friesenhagen eingetragene Parzelle Flur A

70922

Nr. 27. 3) auf die ebenda Bd. II Fol. 34 für Ehefrau Wagner Hermann Schneider, Catharina, geb.

1 Lück, eingetragenen Parzellen Flur A Nr. . 1544 und 7 ) auf die ebenda Bd. IV Fol. 43 für Geschwister Gertrud, Heinrich und Maria Catharina Neuser

1540 eingetragene Parzelle Flur A Nr. 7

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt die An⸗

tragstellerin. J Doench, Gerichtsassessor.

M GG.

Dritte S eilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 14. März

89G.

2

Steckbriefe und Unter juchungg⸗ Sachen. erkäufe, Berpachtungen, Verdingungen ꝛc.

353 2. 3. 4.

n, , . Aufgebote, Vorladungen u. dergl Verloosung, Zinszablung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

He n g, men auf Attier n. Aktien. Gejelllc. schaften.

d. Jomn Deffentlicher Anzeiger. k.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

[T7 0918 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist das Hypothekeninstrument, welches über die zufolge notariellen Vertrages vom 17. April 1855 für die Geschwister Gertrud, Heinrich, Bernard und Maria Surmann, gent. Brinkheide, im Grundbuche von Gladbeck Band III. Blatt 510 in Abtheilung III. unter Nr 8 eingetragene Hypothek von je 42 Thalern gebildet ist, für kraftlos erklärt, auch ist der Bernard Surmann bezw. dessen Rechtsnachfolger mit seinen Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Buer i. W., den 28. Februar 1890.

Königliches Amtsgericht.

I7o948 Vekanntmach ung.

I. Die Gläubiger der auf dem Gru ndbuchblatte Nr. 16 Alt-⸗Tarnowitz Abtheilung III. Nr. 10 für die Organist Ferdinand Kutzv'sche Pupillenmasse eingetragenen Forderung von vierzig Reichsthalern aus der Schuldübernahme, bezw. die Rechtsnachfolger der Gläubiger sind mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

II. Die Hypothekenurkunden:

1) Über die zu J. bezeichnete Post,

2) über das auf dem Grundstück Nr. 69 Groß Zyglin Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene und auf den Gärtner Augustin Superniok zu Tluczykont um⸗ geschriebene Darlehn von 200 Thlr. 660 A, in Worten sechshundert Mark,

3) über den auf dem Grundbuchblatte Nr. 330 Mikultschütz Abtheilung III. Nr. 13 nach Löschungen von 54 M für die Wittwe Pauline Hoika alias Kaezmarczyk, geb. Hoenisch, zu Mikultschütz noch eingetragenen Kaufgelderrückstand von 162 M, in Worten einhundert zwei und sechszig Mark,

4) über die Darlebnspost von 60 Thlr. 180 in Worten einhundert achtzig Mark, haftend auf dem Grundstück Nr. 24 Rexten unter Abtheilung IIl. Nr. 3 für die Geschwister Constantine und Josepha Nierobisch,

sind für kraftlos erklärt worden.

Tarnuowitz, den 26. Februar 1390.

Königliches Amtsgericht.

70923) Im Namen des Königs. Verkündtt am 5. Februar 1890. Friedrich s, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag

1) der Firma Fuchs u. Cie. zu Weidenau, ver treten durch den Verwalter Stähler daselbst,

2) des Rechtsanwalts Salzmann zu Siegen, als Verwalter der Franz Achenbach'schen Konkursmasse zu Anstoßermühle,

3) des Maschinenbauerg Heintich Feldmann zu Weidenau

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Siegen durch den Gerichtsaffessor Doench für Recht:

Sämmtliche Gigenthrmeprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Grundstück. aus— geschlossen:

15 auf das im Grundbuche von Weidenau Bd. 9 Bl. 41 für Gheltute Ludwig August Eickhorn und Agnese, geb. Goebel, zu Fickenhütten, eingetragene in der Gemeinde Weidenau gelegene Grundstück Flur B Nr. 910, Hofraum, 69 Jm groß.

2) auf die in der Gemeinde Büschergrund ge—⸗ legenen Parzellen:

a. Flur B Nr. 831/651 Dachslöcker, Holz, 2 2a gb Q m groß, eingetragen im Grundbuche von Büschergrund Bd. J Bl. 23 für den ö Johann Jacob Becker zu Bock⸗ eifen,

Flur C Nr. 1511729 am Anstoßer Wäldchen, Holzung, 1 a 94 (m groß, eingetragen im Grundbuche von Büschergrund Bd. IV. Bl. 45 für Ehefrau Jacob Seidel, Anna Maria, geb. Schmidt, zu Anstoß,

Flur O Nr. 69 Gicherwiese, Wiese, a 28 m groß, eingetragen im Grundbuche von Büscher grund Bd. 1 Bl. 2 für Ehefrau Wagner Johannes Siebel, Johannette Marie Elisa⸗ beih, geh. Siebel,

d. Flur 6 Nr. 175 Breite Wiese, Wiese, 11 a G6 O m groß, cingetragen im Grundbuche von Büschergrund Bd. J Bl. 19 für den Gastwirth Johann Heinrich Börner zu Anstoß,

3) auf das im Grundbuche von Weidenau Bd. 4 Bl. 38 für Geschwister Johannes, Anna, Catharina und Maria Catharina Goebel eingetragene in der Gemeinde Weidenau gelegene Grundstück Flur A Nr. 376b Müßnershütten, Hausgarten, 2a 14 C m

groß. r Kosten werden den Antragstellern zur Last gelegt. Do ench, Gerichtsassessor.

(709161 Verkündet am 6. März 1899. Im Namen des stöönigs!

In Sachen betreffend das Aufgebot folgender Hypothek in tom. 48 vol. 3 Nr. 180 pag. 1405 des Grundbuchs von Großefehn in Abtheilung I Nr. ?:

122 Thaler 1 guter Groschen 114 Pf. resp. 71 Thaler 2 gute Groschen 118 Pf. Courant als resp. väterliches und mütterliches Vermögen der Engelina Gerdes de Wall, welches unterm e fer Albert Janssen beruht und welches dieser zufolge approbirten Protokolls vom 24. Februar 1843 in Vormundschaftesachen über Gerd. Chr. de Wall minderjähriges Kind jaͤhrlich mit 37 Procent zu verzinsen und nach dierteljahriger Kündigung abzutragen hat, sind auf Grund des Decrets vom 8. Mai 1847 in

gedachten Vormundschaftssachen rücksichtlich des Capitals. der Zinsen und Kosten ex deer, vom z1. Juli 1847 auf den Antheil des Albert Janssen eingetragen;“ ist für Recht erkannt: Die Ansprüche und Rechte des eingetragenen Gläubigers resp. seiner Rechtsnachfolger auf diese Post werden ansgeschlossen. Die Post darf im Grundbuche gelöscht werden. . Königliches Amtegericht Aurich.

712341 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Schuhmacher Schwanz, Auguste, geb. Ackermann, zu Demmin, vertreten durch zen Rechtsanwalt Müller zu Demmin, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Schwarz, früher zu Demmin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung ladet die Klägerin zur Läuterung des Urtheils der III. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Greifswald vom 26. September 1889 und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits den Beklagten vor die dritte Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Greifswald zu dem auf den 29. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, anbe⸗ raumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung hekannt gemacht.

Greifswald, den 3 März 1890.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71233 Oeffentliche Zuftellung.

Die Auguste Sulzmann, geb. Stein, von Eber⸗ stadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kleinschmidt in Darmstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Wilhelm Sulzmann, zuletzt zu Bessungen, nunmehr unbekannt wo? abwesend, wegen böslicher Verlafsung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Streittheilen bestehenden Ehe vom Bande und Erkennung des Beklagten für den schul⸗ digen Theil, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die eiste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Montag, den 9. Juni 1896, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmfstadt, den 11. März 1890. Dr. Mayer, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.

71121 Oeffentliche Zustellung.

Die Einwohnerfrau Emma Kohlmever, geb. Paschke, zu Maleczechowo, Kreises Schwetz, vertreten durch den Justizrath Schmidt in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Einwohner Johann gon mever, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Verhandlungszimmer Nr. 27, auf den 23. Juni 1890, Vormittags 957 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen hei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 8. März 1890.

Hollmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71119 Oeffentliche Zustellung.

Der Schiffer Jürgen Borwieck in Uetersen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dücker in Altona, klagt gegen seine Ehefrau Marie Conradine Bor⸗ wieck, geb. Niemever, früber in Itzeboe, jetzt un bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, die zwischen ihm und der Beklagten bestehende Ehe dem Bande nach zu tre nen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Freitag, den 27. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedackfen Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwece der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 8. März 1890.

JJ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71124 Oeffentliche Zu stellung.

Der Getreidehändler Carl Hef er zu Han⸗ nover, vertreten durch den Rechtsanwalt Katen⸗ hausen daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Elise, geb. Stehl, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ghebruchs mit dem Antrage, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach getrennt und die Verklagte für den schuldigen Theil erklärt werde, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IV. des König⸗ lichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 16. Juni 18830, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sannover, den 8s. März 13899.

. Mandel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71120 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Bertha Kublmever geb. Manthey, zu Kania, vertreten durch den Rechtsanwalt Baer wald zu Bromberg, klagt gegen ibren Ehemann, den Schmiedemeister Karl Kuhlmeier aus Bartschin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 16. Inni 1890, Vor mittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 7. März 18960.

Die Gerichksschreiberei Abtheilung J. des König

lichen Landgerichts.

71118 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Anna Kiesel, geborene Peschke, zu Rochus, Kreis Neisse, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Roth zu Neisse, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Eisenbahnschaffner Wilhelm Kiesel, früher zu Gräferei, Kreis Neisse, wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver= lassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:

die Ehe der Parteien zu tennen und den Be—

klagten für den allein schuldigen Theil zu er—

klãren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Neisse auf den 12. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellun« wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neifse, den 4. März 1890.

Herbarth,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71123 Oeffentliche Zustellung.

Die verebelichte Schuhmacher Cordula Henriette Rutz, geb. Steege, zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Haack zu Danzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Wilbelm Marrin Rutz aus Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Par teien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 4. Juli 1899, Vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 5. März 1890.

. Pessier, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

enz Oeffentliche Ladung.

In der Prozeßsache der verehelichten Kutscher Barbara Sawatzki, geborenen Kleefeld, in Danzig, Katergasse 23, Klägerin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Georg Sternberg, wider ihren Ehemann den Kutscher August Sawatzki aus Danzig, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig zu dem auf den 4. Juli 1890, Bor- mittags 11 Uhr, anberaumten Termin, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung an den Beklagten wird diese Ladung bekannt gemacht.

Danzig, den 5. März 1890.

Pessier, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

[71125] K. württ. Landgericht Heilbronn. . Oeffentliche Zuftell ung. Die Louife Katharina Bel. geb. Weber, von Reichenberg, z. Z. in Backnang, ver— treten durch Rechtsanwalt Schloß in Heilbronn, klagt gegen ihren Ehemann, den Gypser Johann Jakob Belz von Reichenberg, mit. unbekanntem Rufenthalt abwefend, wegen der demselben zur Last fallenden böslichen Verlassung auf Scheidung der zwischen ihnen am 28. Juli 1878 vor dem Standes⸗ amte Reichenberg geschlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Civilkammer des K. Landgerichts dahier auf Dienstag, den 10. Juni 1890 Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen, bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 11. Mär 1890. . Hilfsgerichtsschreiber Lexon.

71111] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma C. Hügel zu Krefeld. vertreten durch R-Anwalt Mengelberg daselbst, klagt Cen den Wilbelm Menzel, früher zu Loeningen in Oldenburg wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort, aus dem Wechselaccepte vom 10. Oktober 1889, mit dem Antrage auf Zahlung von 600 6

Wechselsumme nebst 6 S0 Zinsen seit 15. Januar

1890. 7 1. Wechselretourkorten nebst 60 Zinsen seit der Klagezustellung und Prozerkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Königliche Kammer für Han— delssachen zu Krefeld auf Freitag, den 23. Mai 1890, Vormittags 15 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke Der öffentlichen Zusteilung wird dieser Juszug der Klage bekannt gemacht. V. Ens hoff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ,,,

g. Württ. Amtsgericht Welzheim. Deffentliche Zuftellnug.

Die Oberamtepflege Wel heim als Landarmen— verbande kasse, vertreten Hurch Oberamtepfleger Luß ia Welzheim, klagt gegen den mit unbekanntem Äuf—« enthaltsorte abwesenden Johann Gottlob Scniepp ledigen Käfer von Plüderhansen, soezen Effatzfor de? rung, mit dem Antrage, durch vorläufig volstrec— bares Urtheil zr erkennen:

„daß der Beklagte jchuldig und verbunden sei der Oberamtspflege Wel beim als Landarmen? kasse die durch seine im Jahre 1887 vollzogene Ginweisung in das Arbeilshaus Vaihingen er- wachsenen und für ibn bezahlten Kosten im Be⸗ trage von 101 A6 83 nebst 5 o, Verzugs

zinsen vom 39. September 1383 und sämmtliche

Kosten des Rechtsstreits zu beiahlen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Welzheim auf Montag, den 12. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent« lichen Zustellüng wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Den 11. März 1890. Dompert,

siv. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(71116 Oeffentliche Zustellung.

Die pensionirten Brieftrager Julirs und Rosalie, geborene Mühlenbach, Culmsee'schen Eheleute hier⸗ selbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Levysohn hier, klagen gegen den Bauunternehmer Albert Gehrt und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Klaichewski, zu⸗ letzt in Schoenwarling, jetzt unbekannten Aufent- hälts, wegen der für erstere auf dem Grundstücke der Beklagten Zugadamm Blatt 11 Abtheilung III. Nr. 5 aus der Schuldurkunde vom 18. Dezember 1888 eingetragenen Darlehnsforderung von 1800 4 nebst 60so Zinsen seit dem 12. November 1889 mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, 1800 e nebst 6 do0 Zinsen seit dem 12. November 1889 an Kläger bei Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung, ins besondere in das Grandstuck Zug⸗ damm Blatt 11 zu zahlen, auch das Urtheil gegen Sicherheitsbestellunz für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerickts zu Danzig auf den 19. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 8. Marz 1890.

Grtubel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

171112 Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkasse der Stadt Dorsten, certreten durch das Kuratorium, vertreten durch den Rechtsanwalt Jung eblodt in Dorsten, klagt gegen den Ackerer und Schreiner Fried. Meinert zu Brink, Kspl. Lembeck, zur Zeit in Amerika unbekannten Aufemhaltsortes, wegen Restlaufgeld, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Klägerin 300 M6 und 5 Go Zinsen vom 1. Januar 1888 zu zahlen zur Vermeidung der Zwangsversteigerung des im Grund⸗ buche von Lembeck, Band 7 Blatt 41 eingetragenen Grundstücks Flur 2 Nr. 370/14 und auch persönlich, quch das Urtheil für vorläufig vol streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte⸗ gericht zu Dorsten auf den 25. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Lilie, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

71110 Oeffentliche Zuftellung.

Der David Weill, Handelsmann zu Sennheim, vertreten durch den Notariatsgehülfen Joseph Jung in Sennheim, klagt gegen den Joßhh Seckler, Küfer von Wattweiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalisort, und Gonsorten, als Erben der zu Wattweiler verlebten Magdaleng Seckler, in seiner Eigenschaft als Cessionar von Johann Baptist Murs, ftüher zu Wattweiler und sodann zu Felle⸗ ringen wohnhaft, auß dem in Sachen des Tetzt⸗ genannten gegen Johann Baptist Seckler und dessen Ehefrau Magdalena Seckler erlassenen Urtheile des Friedensgerichts Sennheim vom 28. Ottober 1869 mit dem Antrage auf Ertheilung der Vollstreckungs= klausel gegen die Erben und Rechtsnachfolger der verlebten Solidarschuldnerin Magdalena Seckler, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts- gericht zu Sennheim auf Mittwoch, den 7. Mai 1899, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zusteilung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

j ; Braun, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.