1890 / 69 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

71946 Oeffentliche Zuste lung.

Die verehelichte Ernestine Hentschel, geb. Finger ju Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Kanther zu Liegnitz, klagt . den Barbier Oskar Hent⸗ schel., früher zu Klitschdorf, jetzt unbekannten Auf enthaltes, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver- lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ihm die Kosten aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Fivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den 1. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. i Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 14. März 1890.

Negelein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

I7 1952 Oeffentliche Zuste lung.

Der Zimmermann Otto Wollert zu Dragaß, ver⸗ treten durch den Justizrath Mangelsdorff in Grau denz, klagt gegen seine Ehefrau Wilhelmine Wollert, geb. Bartz, unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, wegen böslicher Verlassung, liederlichen Lebenswandels und Verletzung der ehelichen Treue, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Perhandlung des Rechts streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 30. Juni 1890, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 13. März 1890.

Hollmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

T Ig50] .

Die Ehefrau des Arbeiters Heinrich Hobel mann Marie geb. Meyer zu Osnabrück, vertreten durch den Justizrath Borchers, hat als Klägerin wider ihren

enannten Ehemann, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ ö Beklagten, wegen Ehescheidung, bei dem dritten Cixilsenate des hiesigen Oberlandesgerichts Berufung gegen das Urtheil des Landgerichts Osnabrück , 26. November 1889 erhoben mit dem An—

age: Königliches Oberlandesgericht wolle unter Ab änderung des angefochtenen Urtheils dem Klage⸗ antrage gemäß erkenner, und ladet den Beklagten behuf mündlicher Verhand⸗ lung über die Berufung zu dem am Montag, 7. Juli d. Is., Morgens 190 Uhr, vor dem dritten Civilfenate des hiesigen Oberlandesgerichts anstshenden Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Berufungsanträge bekannt gemach.

Celle, den 28. Februar 1890.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Oberlandesgerichts.

171947 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Ehefrau Anna Kirstine Jensen, geb. Weirup, zu Fjelstrup, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Ipsen in Flensburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Rasmus Jensen, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung der Beklagte ist im Jahre 1887 am 29. April von seiner Frau fortgegangen, hat unterm 3. Auagust 1887 zuletzt geschrieben, seitdem aber nichts von sich hören lassen mit dem Artrag, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die JJ. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf Sonnabend, den 12. Juli 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der üffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg, den 12. Maͤrz 1890.

Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71963 Oeffentliche Zustellung.

Die Marie Simon, Ehefrau von AÄndreas Kayser in Schirmeck, vertreten durch Rechtsanwalt Videnz in Zabern, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher Bierbrauer in Schirmeck, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehescheidung zwischen den Parteien aus Verschulden des Betlagten wegen schwerer Beleidigung, Bedrohung, Mißhandlung und böktwilligen Verlassens der Klägerin und wegen Ehe— bruchs des Beklagten auszusprechen und demselben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 3. Juni 18990, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

3 Koscher, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

I853]! Deffentliche Zustellung.

Tie verehelichte Arbeiter Bud zindki, Johanna Emilie Mathilde, geb. Mahlke, zu Züllchow, ver— treten durch den Rechtsanwalt Biunnemgnn zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter und Glaser Johann Friedrich Wilhelm Budzinsli, früher zu Züsschow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böt licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Beklagten ür den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Föniglichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. ö, auf den 25. Juni 1896, Vormittags

Uhr, mit der , ,,. einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

; . Zorll, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

IT71966 Oeffentliche Zustellung.

Der zum Armenrecht zugelassene unmündige Karl Hugo Oęecar Kittler in Tietricksroda, vertreten durch seinen Altersvormund, den Mühlenbesitzer Karl Kittler daselbst, klagt gegen den Taperierergehülfen Oscar Schimpf, früher in Leipzig, zuletzt in Gohlis, jetzt unbe kannten Aufenthalts, wegen Alimentationsansprüchen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung eines monatlichen Bei⸗ trags von 8 M zum Unterhalte des Klägers von dessen Gel rt, d. i. dem 16 März 1888 ab bis zu seinem vol endeten 14. Lebensjahre, und zwar die rückständigen Alimente sofort, die laufenden in vierteljährlichen im Voraus zu entrichtenden Raten und, dem weiteren Antrage auf vorläufige Vollstreck⸗= barkeitserklärung des zu erlassenden Urtbeils rück⸗ sichtlich der fälligen Beiträge, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts · streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 6/8, J. Etage. Zimmer 177, auf den 30. Mai 1is99, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 12. März 1890.

Kämmerer, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

, . Königliches Amtsgericht München J., Abtheilung A. für Civilsachen.

In Sachen der Kuratel über das von der Hauf¶ sirerin Cregcenz Roß dahier am 235. August 1889 außerehelich geborene Kind . Auguste“, vertreten durch den Vormund Georg Roß, Wagner von Gossers⸗ dorf, im Prozeß vertreten durch vorgenannte Kinds⸗ mutter, Klagetheil, gegen den Mechaniker Joseph Jodleder, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Alimentation wird detzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem vorbezeichneten Kinde, zur Leistung eines monat- lichen, vorauszahlbaren Unferhalté⸗ und Kleidungs⸗ beitrages von 8 „, sowie der Hälfte allenfallsiger Kur⸗ und Leichenkosten und der Hälfte des Schul⸗ geldes für dieses Kind für die . von der Geburt bis zum zurückgelegten dreizehnten Lebensjahre des selben in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeß gerichts vom Montag, den 28. April 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 151, nach , Bewilligung der öffentlichen Zustellung ge—⸗ aden.

München, 5. März 1890.

Der geschäftsleitende Königliche Gerichts schreiber:

(L. 8 Hagenauer.

71060] Oeffentliche Zustellung.

Das K. Amtsgericht Günzburg hat in Sachen der Kuratel über das von der ledigen Dienstmagd Mechtilde Hindelang von Bühl am 14. Mai 1884 außerehelich geborene Kind „Ottilie“, vertreten durch den Vormund Joseph Herkst, Riemenschneider in Bühl, gegen den ledigen Bürstenmacher Benedikt Weinstein aus Bühl, nun unbekannten Aufenthaltes, wegen Vaterschaft und Alimentation, Termin zur Verbandlung der Klage auf Donnerstag, den S. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, anberaumt und öffentliche Klagszustellung genehmigt. Klags partei verlangt kostenfällige Verurtheilung des Be— klagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem vorbezeichneten Kinde, Leistung eines vierteljährig vorauszahlbaren Alimentenbeitrages von jährlich 60 e, sowie der Hälfte der etwaigen Kur« und Leichenkosten, des Schulgeldes und der Kleidungs⸗ kosten für die Zeit ven der Geburt des Kindes bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre desselben. Beklagter wirs hiemit zu dem obenerwähnten Termine unter dem Anfügen geladen, daß er Zweit schrift der Klage hierorts in Empfang nehmen kann.

Günzburg, 12. März 1899.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Pargent, K. Sekretär.

71954 Oeffentliche Zustellung.

Der Schlächtermeister A Schmasow hier, Thaer⸗ straße 11, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. E. Soemy zu Berlin, klagt gegen den Schlächtermeister Ernst Andreß zu Berlin, Friedrichstr. 113, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus: ; .

1) dem Wechsel rom 28. Oktober 1889 über 635,75 ½, zahlbar am 3. Dezember 1889, 2) dem Wechsel vom 16. November 1889 über 650 S, zahlbar am 15. Dezember 1889, mit dem Antrage auf Zahlung von 1286,75 AM nebst 60 Zinsen von 635 seit dem 5. Dezember 1889 und von 650 M seit Klagezustellung sowie 3 Wechselunkosten, und ladet Ten. Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die achte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstr. 59 II. auf den 28. April 1890, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. März 1890, .

Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 8. Kammer für Handelssachen.

71941 Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Remark, Ackerer zu Ueberherrn, ver⸗ treten durch den Geschäftsmann Hecht zu Saarlouis, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger des zu Ueberherrn verlebten Caspar Gaudron, als; z2c. 4) Peter Guldner, Ackerer, früher zu Ueberherrn, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort in Amerika, 5) Ehelerte Joseph Haag, Tagelöhner und Anna Maria Guldner, ohne Stand, beide früher zu Ueberherrn, jetzt ohne bekannten Wohn: und Aufent« haltsort in Amerika, wegen dem Eiblasser Caspar Gaudron im Jahre 1887 geliehenen baaren Dar⸗ lehns, mit dem Antrage auf Zahlung von 49 (C nebst Zinsen zu 5 Ho seit dem Tage der Zustellung der Klage pro rata ihrer Erbantheile —, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechttstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarlouis, Abtheilung J., auf Mittwoch, den 25. Juni 1899, Bormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ern , den 14 März 1890.

. M ün ch 1 , Gerichtsschreiber des Königiichen Amtsgerichts.

71972 Oeffentliche Zuftellung.

Der Häusler Gustav Leuschner zu Sulau Hammer, vertreten durch den Rechtsanwalt Urbach zu Militsch, klagt gegen den Schuhmacher Friedrich Conrad, früher in Kempen, Kreis Schildberg, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Eigenthumsauflassung an vier Hutungt⸗ Parzellen, mit dem Antrage:

a. den Beklagten zu verurtheilen, als Erbe nach dem Auszügler Carl Friedrich Conrad von Donkawe dem Kläger die vier Hutungtparzellen Gemarkung Schlenz Nr. des Kartenblattes 1 die Parzellen Nr. J bis 4 im Gesammtflächenin halt von ho Aren aus dem Bestande des Grundstüds Blatt 45 Donkawe aufzulaffen, in die Ab⸗ schreibung derselben und in die Eintragung des Klägers als Eigenthümers in das Grundbuch zu willigen, ö =

b. das ergehende Erkenntniß für vorläufig voll ˖ streckbar zu erklären, .

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Militsch auf den 20. Juni 1890, Vor— mittags F Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Militsch, den 12. . 1890. rienig, . Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

71970] , . Zuste lung.

Die Geschwister Logefeil, Vornamens: Lina, Ma, Rofette, Lenchen, Rudolf und Wilbelm, sämmtlich zu Gabbert, vertreten durch ihren Vater, den Bauerhoftzbesitzer Ernst Logefeil zu Gabbert, klagen egen den Bauern Robert Brunk, früher zu Gab— . Kreis Saatzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 225 ½ rückstaͤndiger Zinsen aus der im Grundbuche von Gabbert Band J. Blatt 61 Abthei⸗ lung III. Nr. 5 zu fünf Prozent verzinslich ein getragenen Forderung von 4500 auf die Zeit vom 30. Februar i889 bis dahin 1890, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an die Kläger 225 A zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Nörenberg i / Pamhmern auf den 6. Mai 1890, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Nörenberg, den 12. März 1890.

Schul

Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

eis4e] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 47883. Weinhandlung J. Dulas von Sulz⸗ burg, vertreten durch Agent Hemmerle von Lörrach, klagt gegen den flüchtigen Beda Böhler, früher Wirth im „Krokodil! hier aus Weinkauf mit dem Antrag auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Kaufpräises von 117 6 90. 3 nebst 6 Go Zins vom 19. Oktober 1889 und Rückgabe zweier Faͤsser oder Ersatz deren Werthes mit 25 (S6 sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur Klageverhandlung vor Gr. Amtsgericht Lörrach auf Montag, 19. Mai 1890, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der Zu⸗ stellung wird Vorstehendes öffentlich bekannt gemacht.

. . Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.

Appel. IT7I9551 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Jacob Stettner zu Budapest, J. Bezirk, Königsgasse Nr. 2, vertreten durch den Justizrath Jaeger zu Breslau, klagt gegen den Privatier L. Tolis zu Budapast im Hotel „König von Ungarn“, V. Bezirk, Dorotheengasse, wegen 2840 Fl. 4828 M aus den beiden Wechseln vom 6. Sextember 1383 und 4. November 1883, mit dem Antrage; den Beklagten zur Zahlung von 2840 Fl. 5. W. gleich 4828 S nebst 6 G Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau auf den 9. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs⸗ frist ist auf vierzehn Tage bestimmt.

Breslau, den 13. März 1850.

3 ster,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 71943] Seffentliche Zustellung.

Die Schulftiftunsskasse der freien Mädchenschule zu Frankenberg, vertreten durch den Bürgermeister Renner daselbst, klagt gegen:

J. die Erben des Jacob Köhler, Ludwigs Sohn, von da

1) Johannes Köhler dahier, 2) Johannes Ferdinand Köhler, 3) Wilhelm Köhler, letztere Beide minderjährig und unter Vor— mundschaft ihrer Mutter, Wittwe Köhler, jetzt Ehefrau des Taglöhners Wilhelm Hof⸗— mann, Elisabeth, geb. Köhler, dahier, I. die Eiben der Wittwe des Tuchmachers Daniel Köhler, Anng Elisabeth, geborene Höhl, von hier, 1) Glisabeth Köhler, setzt Ehefrau des Wilheim Hofmann, dahier, 2) Heinrich Köhler Beide unbekannt wo 3) Johannes Köhler abwesend, 4) Vorothea Köhler, Ehefrau des Bandwebers Wilhelm Beckmann zu Wingarten bei Schwelm, wegen Rückzahlung eines Darlehns aus Schuldver⸗ schreibung vom 1. Juni 1865, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung des Darlehns von 5 Thaler 150 ½ nebft 30900 Zinsen seit 9. August 1882 und 4 M 50 3 Zinsenrest aus 1881, unter Anerkennung des Pfand⸗ rechts an den verhafteten Immobilien, und ladet die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankenberg auf den 13. Mai 1890, Vormittags 8 Ühr' Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die oben unter II. 2 und 3 genannten Heinrich und Johannes ö wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Frankenberg, am 5. März 1890. St ar ck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung I.

71944 Oe ffentliche Zn ste nn g;; . 1) Der Brauerei Direktor Franz Wicküler zu Elber⸗ feld. 2). die Eheleute Gymnasigl Direktor Dr Cy. Moormeister und Antonie, geb. Wicküler, in Schlett⸗ stadt, vertreten durch Rechtsanwalt Dahmen in Elberfeld, klagen gegen I) die Wittwe Carl Knevelg, Johanne, geb. Scheel, ohne Geschäft in Vohwinkel, 2) den Fabrikanten Friedr. Wilh. Knevels zu Elberfeld, . 3) die Eheleute Schneidermeister Heinrich Fermor und Friederike, geb. Knevels, in Vohwinkel, 4) den Schuster Gustav Knevels zu Elberfeld, 5) den Kaufmann Carl Knevels, früher in Elber⸗ feld und zuletzt in Köln wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsert, 6) die Eheleute Lehrer Aug. Köhler und Auguste, geb. Knevels, in Dong bei Moers wohnhaft, mit dem Antrage:

Königliches Landgericht wolle den Amtsnachfolger des Königlichen Notars Otto Oster ermächtigen, die von den Eheleuten Wirtb Carl Knevels und Johanne, geb. Scheel, ohne besonderen Stand in Vohwinkel, zu Gunsten des Rentnern Franz Ferdinand Josef Wicküler senior in Elberfeld am 13. November 1879 ausgestellte Obligation zu Gunsten der Kläger und gegen die heutigen Beklagten für Hauptsumme und Zinsen seit 1. Mai 1889 mit der Vollstreckunge⸗ kiausel zu versehen, wolle den Beklagten die Kosten zur Last legen und das Urtheil gegen Sicherheits- leistüng für vorläufig vollstreckbar erklären, weil sowohl der Gläubiger als der Mitschuldner Carl Kneyels gestorben sind, ;

und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf Freitag, den 13. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Carl Knevels wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Hünninger,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71935 Oeffentliche , J.

Der Spiel waarenfabrikant Richard Otto zu Borsten⸗ dorf in Sachsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Bredereck hierselbst, klagt gegen den Kaufmann Ignatz Rußmack, früher hierfelbst, Große Frank⸗ furterstraße 89, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem im Jahre 1889 erfolgten Verkaufe und der Nebergabe von Waaren mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 208 4 3 nebst 6 C Zinsen seit dem 12. De⸗ zember 1889 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklä⸗ rung des ergehenden Urtheils, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 58, II Treppen, Zimmer 24, auf den 19. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. März 1890.

(L. S) War band, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 27.

71938 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann A. Heppner zu Staniewo, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Thiel in Wreschen, klagt gegen den Stanislaus Gamrowski alias Kam rowski, früher zu Komorze, jetzt unbekannten Auf— enthaltsorts, wegen Anerkennung eines Anspruchs aus einer Zwangsversteigerung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, anzuerkennen, daß ihm aus der Post Abth. III. Nr. 1 auf dem Grundstücke Komorze Nr. 65 ein Anspruch nicht zu⸗ stehe, und er daker schuldig sei, darein zu willigen, daß die bei der Zwangsversteigerung des Grund stücks Komorze Nr. 65 aus der Post Abth. HI. Nr. 1 für ihn liquidirten und von dem Ersteher auf die Kauf— gelder übernommenen 148.50 60 nebst den auf⸗ gelaufenen Zinsen dem Kläger überwiesen bezw. an diesen ausgezablt werden, auch das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wreschen auf Dienstag, den 13. Mai 1890, Vormit⸗ tags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ e wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

Wreschen, den 12. März 1890.

(Unterschrift.) :

Gerichtsschreiber des Königlichen Amisgerichts.

71969 Oeffentliche Zustellung.

Der Südfruchthändler Emil Geithe in Gera, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schoenemann das., klagt gegen den Südfruchthändler Robert Hädrich, früher in Gera, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse aus dem Wechsel vom 4. Januar 1890 und der Protesturkunde vom 17. Februar 1890 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 200 „½ Wechselsumme nebst 60so Verzugszinsen seit 17. Februar 1890 und 1 S 50 3 Protestkosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürst⸗ liche Amtsgericht, Abtheilung für Civilprozeßsachen, Landhaus, 2 Tr., 3. 6, auf Montag, den 12. Mai 1890, Vormittags 99 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, am 14. März 1890.

Teich, . Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.

71967] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Mensch K Seiff zu hotnmar klagt. gegen den Kaufmann Georg Kiffe aus Schötmar, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehn, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 145 ½ und ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürst⸗ liche Amtsgericht Il. zu Salzuflen auf Donnerftag, den 11. Juni 1890, Vormittags 9 uhr. gan Zwecke dec öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage , gemacht.

bert, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. II.

M G9.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 18. März

E S9 G.

Zwangsvollstreckungen, .

Verkaufe, Verpachtungen,

—— 1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 2. 3. erdingungen ꝛc. 4.

Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

orladungen u. dergl.

Deffentlicher Anzeiger.

6

.

——

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

lüiss Oeffentliche Zustellung.

Die zu Düsseldorf unter der Firma Joscpb Rings bestehende Papierhandlung, vertreten durch Rechts anwalt von den Hoff zu Aachen, klagt gegen den Kaufmann Jacob Helding, fräüber jzu Aachen,

Alexanderstraße Nr. 79, jetzt obne bekannten Wobn:

und Aufenthaltsort, aus drei Wechseln vom 14. Juli 1889, welche Mangels Zablung an den Verfalltagen protestirt worden sind, und wegen dem Beklagten jäuflich gelieferter Waaren laut früher mitgetheilter Rechnung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 1773 4 16 3 sammt 6 Prozent Zinsen von:

a. 500 M seit 2. Januar 1890,

b. 500 M seit dem 31. Januar 1890,

6. 357 Æ 27 3 seit dem 3. März 1890 und

d. 415 A6 88 3 seit dem Tage der Klage⸗

behändigung, . verurtheilen und das ergehende Urtheil für einen Betrag von 1357 ½ 27 4 ohne Sicherheitsleistung und für einen Betrag von 415 M 88 gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar er klären“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 19. Juni 1850, Nachmittags 4 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugeldssenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 14. März 1890.

Bauch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71937 Oeffentliche ;ustelluug.

Die Wittwe Pauline Spranger in Gmünd, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Loewenstein J. und V. in Stuttgart, klagt gegen ibren Sohn Hermann Spranger, Kaufmann, früher in Pforzheim wohn— haft, nun mit unbekanntem Aufenthaltsort ab— wesend, mit dem Antrage, den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urtheil zur Bejahlung von 300 M Kaufschillingsforderung nebst 489ö0 Zins hieraus vom 1. Jan. 1887 an kostensällig zu ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das hiesige Amtsgericht auf Montag, den 12. Mai 1890, Nachm. 4 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schw. Gmünd, den 14. März 1890.

Gerichtsschreiber , Amtsgerichtè:

u rz.

71968 Oeffentliche Zustellung.

Die zu Kaiserslautern unter der Firma B. Tuteur“ domilizirte Lederhandlung hat gegen Georg Groh, Schuhmacher, früher in Niederwürzbach wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort abwesend, wegen Forderung Klage er⸗ boben und ladet den Beklagten in die zur münd⸗ lichen Verhandlung auf Montag, den 19. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungẽssaale des Kgl. Amtigerichis Blieskastel anberaumte Sitzung mit dem Antrage:

Es gefalle dem Gerichte, den Beklagten zu ver urtheilen, an Klägerin den Theilbetrag ihrer Forderung für gelieferte Waaren mit 300 A nebst Zinfen hieraus ju Ho/o vom 1. Januar 1890 an und die Prozeßkosten zu bezahlen, guch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklaͤren. Die weiteren Forderungsrechte der Klägerin aber vorzubehalten und die öffentliche „Zustellung des zu ergehenden Urtheils zu be⸗ willigen.

Vorstehendes wird zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten veröffentlicht.

Blieskastel, den 15. März 1890.

Die Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgericht: Cuno, K. Sekr.

71939 Oeffentliche Zustellung. Nr. 2524. 1) Jakob Geismar, Privat in Breisach 2) Sigmund Geismar, Agent in Breisach,

3) Meier Geismar, Privat in Breisach,

4) Samuel Geismar, Handelsmann in Breisach,

5) Natban Grumbach, Holzhändler in Freiburg,

6 Theodor Grumba , ,, in Freiburg,

7) Mathilde Grumbach, hefrau des Gideon Blum in Breisach,

8) Josef 6 Geismann, Handelsmann in Dornach im Elsaß

a

) Leopold Geismann, Handelsmann daselbst,

10) Rachael Geiemann, Ehefrau des R. Levi in Sennheim

11) Babette Dreifuß, Wittwe des Leopold Schwab in Winzenheim i. E,

12) 26 Dreifuß, verwittwete Braunschweig, in Kems,

13) Julius Zivi, Handelsmann,

14) Heinrich Zivi, Handelsmann

15) Henriette Zivt, verebelichte Alexander,

165 Emilie Zivi, verehelichte Levi, sämmtlich von Dürmenach i. E., ö

17) Hanna Dreifuß, verhehelichte Bernheim, in Endingen (Schweiz),

18) Babette Dreifuß, verehelichte Epstein, in EGichstetten. .

19) Frieda. Dreyfuß, verehelichte Durlacher, in

Kippenheim, 20) Jakob Dreyfuß, ledig, und

Marie Dreyfuß in Endingen (Schwein, 2 Anna Bloch, Ebefrau des Dr. Maier in Bühl, Samuel Bloch, Kaufmann in Zürich, Schweiz. Emilie Bloch, verehelichte Zivi in Dürmenach,

Elsaß. Gustav Bloch, Handelsmann in Sulzburg, Pauling Bloch, ledig in Sulzburg, 277 Anna Bloch, ledig in Suliburg, 28) Bertha Bloch, ledig in Suliburg, J Gustav Bloch II, Handelsmann in Suljburg, Juditha Bloch in Sulzburg, Karolina Bloch, verwistwete Ros, in Lichtenau, Rebeka Bloch, verehelichte Bernheim, in Mül⸗ bausen im Elsaß, . Sara Bloch, verehelichte Weil in Eichstetten, Salomon, Simon, Palmir und Moses Bern⸗ hard Wertbeimer, vertreten durch ihren Vater Samuel Wertheimer in Rosenheim im Elsaß, Pauline Bloch, verehelichte Kaufmann Bern⸗ beim, in Zürich, Samuel Bloch, Vorsteher in Sulzburg, alle vertreten durch Rechtsanwalt Ruch in Freiburg, klagen gegen die Kinder des Martin Hauß von Eschbach, ale: 1) Reinhard Hauß von Eschbach, z. Zt. Kutscher im Hotel Blume in Basel, 2) Elisabetha Hauß, ledig in Eschbach, 3) Maria Theresia Hauß, ledig allda, 4 Maria Anna Hauß, Ebefrau des Reinhard Hasenfratz in Eschbach, und 5) Franz Hauß, ledig in Amerika, unbekannt wo, mit dem Antrage, dieselben zu rerurtheilen, sie haben zu gestatten, daß den Klägern als Rechtsnachfolgern des Salomon Blech S. S von Sulzburg, welch' letzterer Rechtsnachfolger des Marx Bloch von Sulz burg gewesen sei, eine Ausfertigung des von diesem unterm 24. Februar 1868 Nr. 2382 erwirkten un—⸗ bedingten Befehls für die Summe von 1798 4. 40 3, nebst 5Hoso Zins vom 1I. November 1884 mit Vollstreckungsklausel ertheilt werde.

Der kl. Vertreter ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor Gr. Amts gericht Staufen auf Dienstag, den 13. Mai 1890, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zweck der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Staufen, den 6. März 1890.

. Dufner, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. [ 7I9871]) Oeffentliche Zustellung.

Der Rittergutsbesitzer J. Schultz, Lindicken, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Malkwitz, Labiau, llagt gegen den Käthner August Ross, früher in Peldszen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 80 Mark Hypothekenzinsen, mit dem Antrage auf Vertheilung des Beklagten zu 90 Mark nebst 50. Zinsen seit der Rechtskraft des Urtheils, und zwar zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung überhaupt und in das Grundstück Geidlauken Nr. 93 inabesondere, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht ju Labiau auf den 8. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

71945 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann S. Deutschmann zu Berlin, Kurzestraße 1, vertreten durch die Rechtsanwälte Ratkowski und Gutfeld zu Berlin, Spandauerstraße Nr. 62, klagt gegen den Kaufmann Nathan M. Fich, früher zu Berlin, Friedrichstraße 177, jetzt un bekannten Aufenthalts, aus dem Schlußscheine vom 13. November 1889, nach welchem der Kläger von dem Beklagten 15 000 Rubel russische Noten, liefer⸗ bar ultimo Dezember 1889 zum Course von 2121, also im Werthe von 1 857,50 46 wegen einer Coursdifferen;, Uebersetzungskosten und Anwalts gebühren, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Kläger 1243,15 4A nebst 6 oo Zinsen von 1198,30 60 seit 2. Januar 1890 und von 44, S5 66 seit der Klagezustellung zu zahlen, auch das Urtheil eventuell gegen Sicherheitsleistung ür vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor die erste Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59 II., Zimmer 67, auf den 7. Mai 1896, . 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 5. März 1890.

Stuhr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. I. Kammer sür Handelssachen.

7i9h6]

Die Ehestau des Pferdemetzgers Salomon Rose, Henderjette, geb. Kahn, zu M.⸗Gladbach, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen hier, klagt gegen ihren n, daselbst wohnenden Ehemann mit dem

ntrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Givillammer des Königlichen Landgerichts zu Düfsfel dorf auf den 6. Mai 1890, Vormittags 8 Uhr, bestimmt.

Düffeldorf, den 13. März 1890.

Arand. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

T7958]

Die Ehefrau des Anstreichers Heinrich Behle, Emma, geborene Klausberg, zu Bockum bei Krefeld, vertreten durch Rechtganwalt Grieving hier, klagt gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann mit dem

Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der Il. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Düffeidorf auf den 25. April 18530, Bor.

mittags 9 Uhr, bestimmt. Düfseldorf, den 14. März 1890.

Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71959

Die Ehefrau des Kleinhändlers Johann Küppers, Gertrud, geborne Wimmer, zu M.⸗Gladbach, ver⸗ treten durch Rechte anwalt Strauven hier, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ebemann mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 29. April 1890, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 14. März 1890.

. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71960

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Landgerichts zu Köln vom 6. Februar 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Eheleuten Kaufmann Hermann Wolff und Emilie, geborene Marx, zu Köln aufgelöst worden. Mit der Aus— einandersetzung ist der Notar Custodis zu Köln be— auftragt.

Köln, den 12. Mätz 1890.

Der Gerichtsschreiber: Habermann.

U7I957 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 19. Fe—⸗ bruar 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Anstreichermeister Richard Staß und Hermine, geb. Kappell, bierselbst, mit rechtlicher Wirkung vom 2. Januar 1890 ausgesprochen worden. Düsseldorf, den 13. März 1896. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Steinbaeuser. 71962 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land

gerichts, II. Civilkammer, zu Koblenz vom 10. Fes.

bruar 18390 wurde die zwischen den Eheleuten Michael Salomon, Handelsmann, und Sara, geb. Levy, Beide zu Kirchberg wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Sielle völlige Gütertrennung ausgesprochen und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liqui- dation vor den Königlichen Notar Schopphoff zu Kirchberg verwiesen. ( Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

T7918 Bekanntmachung.

In die Liste der bei uns zugelassenen Rechts⸗ anwälte ist unter dem heutigen Tage der Rechts anwalt Ludwig Bruck mit dem Wohnsitze in Bocken⸗ heim eingetragen worden.

Frankfurt a. M., den 12. März 1890.

Königliches Landgericht. (71919

In die nach §. 20 der Rechtsanwaltéordnung vom 1. Juli 1878 zu führende Anwaltsliste ist heute der zeitherige Gerichts ⸗Affessor Herr Friedrich Paul Langlotz in Reichenbach als bei dem hiesigen Amts—⸗ gerichte zugelassener Rechtsanwalt eingetragen worden.

Reichenbach i B., am 15. März 1890.

Königlich Säͤchsisches Amtsgericht.

Geyler. eeetecteti˖rw— e 2

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

71911] Bekanntmachung. .

Die Räumung der in den Höfen des Polizei⸗ Dienstgebäudes ain Alexanderplatz befindlichen Muͤll⸗ kasten Joll unter den in der Kalkulatur des Polizei⸗ Präsidiums, Polizei. Dienstgebäude am Alexanderplaß Eingang IV an der Stadtbahn 1 Treppe Zimmer 134, während der Dienststunden von 9 Uhr Vor bis 4 Uhr Nachmittags zur Einsicht ausliegenden Be—⸗ dingungen dem Mindestfordernden übertragen werden.

Ünternehmer haben ihre Angebote versiegelt und mit einer diese Angelegenheit bezeichnenden Aufschrift versehen bis zum 21. März dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr, im Central⸗Büreau, Ein⸗ gang UI an der Alexanderstraße 1 Treppe Zim⸗ mer 161 einzureichen.

Die Eröffnung der Angebote erfolgt zu der vor⸗ hin angegebenen Zeit in der Kalkulatur und können die Unternehmer dem Eröffnung -Termin beiwohnen.

Die für den Zuschlag vorbehaltene Frist beträgt vier Wochen.

Berlin, den 14 März 1830,

Der Polizei . Präsident. Freiherr von Richthofen.

71291] Ausschreibung.

Die Lieferung von 26 ebm kiefernen Balken, sowle 61 cbm kiefernen und 11 ebm eichenen Bohlen und Brettern soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden.

Termin Dienstag, den 2. April, Vormittags 10 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude, Magde⸗ burgerstr. 11 b.

Massenberechnung und Lieferungsbedingungen liegen daselbst zur Einsicht aus und können auch gegen , Einsendung von 70 durch unseren

ureau · Vorsteher bezogen werden.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Beruf · Genossenschaften.

Erwerbs, und Wirthschafts, Genossenschaften.

3. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

Angebote mit entsprechender Aufschrift sind bis zum obengenannten Termine vortoftei an uns ein— zusenden. Zuschlagsfrist 14 Tage.

Halberstadt, im März 1896.

Ftönigliches Eisenbahn ⸗Betriebsamt. 718i. Nähseide.

Die Lieferung von 37 kg Näbseide wird am 2. April 1899, Vorm. 11 Uhr, beim unterzeichneten Artillerie⸗Depot in öffentlicher Sub⸗ mission vergehen werden. Bedingungen können im Büreau eingesehen Mer für 50 bezogen werden. Bezügliche Offerten sind zu obigem Zeitpunkt ein⸗ zusenden.

Artillerie Depot Koblenz.

71910 Ausgebot von Arbeitskräften.

In der Königlichen Strafanstalt zu Rhein in Ost— preußen soellen vom 1. Oktober 1890 ab 566 - 160 weibliche Gefangene, welche bisher mit Blumenarbeit beschäsftigt worden sind, zu gleichem, oder anderen für eine Strafanstalt sich eignenden Arbeitszweigen, mit Ausnahme von Buntstickerei, Maschinennähen und Wollhäkeln, auf die Dauer von 3 Jahren kontrakt— lich verdungen werden

Die erferderliche Caution wird in ungefährer Höhe des dreimonatlichen Arbeitslohnes bemessen.

Unternehmer, welche auf diese Arbeitskräfte re— flektiren, wollen ihre versiegelten schriftlichen Gebote, pro PVensum resp. Stück ꝛc. mit der Aufschrift:

Submission auf Arbeitskräfte bis ju dem auf den 15. April 1890, Vor— mittags 11 Uhr, zur Eröffnung der Offerten an— beraumten Termin einsenden.

Die näheren Bedingungen sind in der hiesigen Registratur einzusehen, oder gegen vorherige Ein—2— . von 75 Copialien durch die Post zu be⸗ ziehen.

Rhein, den 15. Mär; 1890.

Königliche Strafanstalts-Direction.

22 *

4 Verloosung, Zinszahlung von öffentlichen Papieren.

, ö en Aufgebot. Die 5osJcigen Obligationen unserer Gesell⸗

schaft, Emission 1872

Nr. 4006 und 4008 2 Stäck über je

200 Thaler Preuß. Cour. nebst Coupons per

1. Oktober 1887 find als verloren resp. vernichtet angemeldet worden. Die etwaigen Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert ihre Ansprüche bei uns oder bei Herrn S. Bleichröder in Berlin anzu⸗

melden. St. Petersburg, den 1/13. März 1890.

Verwaltung der Koslow⸗Woronesch⸗Rostow Eisenbahn⸗Gesellschaft.

⁊2C.

(698531 Bekanntmachung. Die Ausreichung der Zinsscheinbogen nebst Anweisungen, Reihe VII. zu den Zr υ/ Berliner Stadt⸗Obligationen der Anleihe vom Jahre 1866 und Reihe V. zu den 235 . Berliner Stadt-Anleihescheinen von Jahre 1875 . findet gegen Einreichung der betreffenden Anweisungen vom 15. März dieses Jahres ab in unserer tadt⸗ Hauptkasse auf dem Rathhause, Zimmer 2a, parterre rechts, Eingang Jüdenstraße, in den Geschäfts⸗ stunden von 9 bis 1 Uhr statt. Formulare zu den Verzeichnissen der verlangten neuen Zinscheinbogen werden ebendaselbst verabfolgt. Einige Tage nach erfolgter Einlieferung des Verzeichnisses und der Anweisungen können die neuen Zinsscheinbogen gegen Rückgabe der empfangenen Marke abgebolt werden. Auswärts wohnende Besier von solchen Obliga⸗ tionen und Anleihescheinen haben die Zinsscheinbogen selbst oder durch Beauftragte hierorts in Empfang zu nehmen, da eine Uebersendung durch die Post nicht stattfindet. . ; Berlin, den 6. März 1890. Magistrat hiefiger Königl. Haupt und Residenzstadt. v. Forckenbeck.

(68605) Bei der planmäßig heute stattgehabten 5. Ver

loosung der Auleihe des Kreis Kommunal ˖ verbandes Braunschweig (Ausgabe vom Jahre 1884) sind die nachverzeichneten Schuld verschreibungen gezogen worden

LILitt. A. Nr. 269 215 und 217 je über 100 M,

Hirt B Itr. zi? Sos 1213 und 1399 je über 200 . ;

litt 0. Nr. 1801 1807 1563 1982 2062 2280 2569 2790 und 2890 je über 500 4

Iiätt. B. Nr. 3058 3079 3509 3597 z3907 und 3908 je über 1000 6

Die Auszählung des Nennwerths dieser Schuld- verschreibungen erfolgt vom 1. Inli d. Is. ab bei der Stadtkasse hieselbst.

Die nachverzeichneten bereits früher ausgeloosten und aus der Verzinsung gefallenen Schuldverschrei⸗ bungen des Kreis ⸗Kommunalver bandes Braunschweig (Ausgabe de 1884) als:

Litt. A. Nr. 264 384 und 452 je über 100

Litt. B. Nr. 593 664 725 868 1028 und 1488 je über 200 M .

Litt. C. Nr. 1798 und 2041 je über 500 „M