1890 / 69 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

2) Sitz: Echneiderkrug. 3) Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaft licher Einkauf von Verhrauchsstoffen und Gegen ˖ stãänden des landwirthschaftlichen Betriebs und Er eifung geeigneter Maßregeln, um diese Ver⸗ auchestoffe den Mitgliedern zu möglichst billigen reisen liefern zu können, sowie gemeinschaftlicher * a, , , m as Datum des Statuts ist der 8. Novem⸗ en g der Genossenschaf .

5) Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der . der Genossenschaft; gezeichnet von den Vorsfands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Praͤsidenten unterzeichnet. Sie sind in der ‚Vechtaer Zeitung“ bekannt zu machen.

6) Vorstands mitglieder sind:

a. August Meer, Zeller zu Bühren, Direktor.

b. Hemrich Siemer, Haussohn zu Bühren, Ge⸗ schãfts führer.

c. Georg Backhaus, Zeller zu Hagstedt, Stell⸗ vertreter.

7) Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenunterschrift beifügen. r .

8) Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Cloppenburg, 1890, Februar 28.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. (Unterschrift).

72084 Cloppenburg. Amtsgericht Cloypenburg.

In das Genossenschaftsregifter ist heute Seite 320 Nr. 5 zur Firma „Molkereigenossenschaft Schneiderkrug e. G. mit unbeschräukter Haft⸗ pflicht“ eingetragen:

1) In der Generalversammlung vom 22. Oktober bezw. 23. Dezember 1889 ist ein neues Statut mit Wirksamkeit vom 1. Oktober 1889 an beschlossen.

2) Der Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung der Milch, welche Lie Genossen einliefern, sowie derjenigen, welche die Genessenschaft ron sog. Lieferanten ankänft, auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr der Genossen.

3) Die ron der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern; die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben, von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind in der Vechtaer Zeitung aufzunehmen. Beim Eingehen Lieses Blattes be⸗ stimmt der Vorstand mit Genebmigung des Auf⸗ sichtsraths bis zur näcksten Generalversammlung ein anderes an dessen Stelle.

4) Vorstandsmitglieder sind:

Haussobn August Mever zu Bühren, Jellersohn August Gerdesmeyer zu Sülzbühren, Baussohn Heinrich Siemer zu Bühren.

5) Bie Willenserklärung und Zeichnung für die GenosFsenschaft muß durch zwei Vorstandẽ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗ lichkeit baben soll. Tie Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge— nossenfcaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Cloppenburg, 1890, März 6.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. (Unterschrift.)

72087 Diepholz. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist unter Nr. 2 zu der Firma Molkereigenossen⸗ schaft Wagenfeld eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht eingetragen:

Die Rechtsverhältniffe der Genossenschaft regeln sich anderweit nach dem Statut vom 21. Dezember 1889 beziebungsweise 3. März 1880. Der Vorstand bestebt aus 3 Personen: K. Sommer zu Bockel, C. Winckelmann zu Neustadt, W. Brüggemann zu Bockel. Ersterer ist Vorsitzender des Vorstandes (Direktor. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung ge— schieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Unterschrift hinzu⸗ fügen. Bekanntmachungen erfolgen in derselben Weise. Dieselben sind durch das Diepholzer Wochen blatt zu veröffentlichen.

Diepholz, den 14. März 1890.

Königliches Amtsgericht. JI.

72086 Düren. Unter Nr. 9 ist beute in das Gesell⸗ schaftsregister eingetragen auf Grund des Statuts vom 2. März 1896 der „Cousumverein Kreuzau, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Die Genossenschaft hat ihren Sitz in Krenzau. Der Gegenstand des Unternehmens ist, den Genossen gute und unverfälschte Waaren zum Tagekpreise gegen sofortige Baarzahlung zu ver— scheffen, und ihnen hierbei Gelegenheit ju geben, Ersparnisse zu erzielen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen erfolgen im Verkaufs⸗ lokal, sowie durch Veröffentlichung in der zu Düren erscheinenden Roer⸗ Zeitung! und der Dürener Volkszeitung!. Das erste Geschäfts jahr dauert vom 2. März 1890 bis zum 30. Sexrtember 1890. Die weiteren Geschäftsjabre sind auf je sechs Monate, beginnend mit dem 1. April und dem 1. Oktober eines jeden Kalenderjahres bemessen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) der Fabrikleiter Werner Grashof zu Kreuzau,

2) der Kommis Eduard Wiegandt zu Kreuzau,

3) der Zimmermeister Wilh. Schmidt zu Kreuzau.

Dle Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden Jedem gestattet.

Die Zeicknung jür die Genossenschaft geschiebt durch gemeinsame Unterschrift von zwei Vorstands mitgliedern.

Die Haftsumme der einzelnen Genessen ist gleich der Geschätsantheil eines Jeden. Der Geschäfts—⸗ antheil beträgt für jeden Genossen dreißig Mark.

Düren, den 12. März 1890.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Fulda. Vetanntmachung. 208d] In das hiesige Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. eingetragenen Genossenschaft „Molkerei enossenschaft Fulda⸗Lauterbach eingetragene enofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute eingetragen: Die Generalversammlung vom 4. März 1890 hat zu Vorstandsmitgliedern gewählt:

1) Rud. Backhaus zu Fulda,

25 F. Klostermann zu Johannesberg,

3) G. Fülberth zu EGisenbach, . Die Vollmacht der seitherigen Vorstandẽ mitglieder ist damit erloschen.

Fulda, am 14. März 1890. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Mackeldev.

HKappeln. Bekanntmachung. 29091 In unser Genoffenschaftsregifter ift unterm . März . zu der bisher dafelbst unter Nr. 4 verzeichneten irma: „sonsumverein des Oft⸗Augler landwirth⸗ schaftlichen Vereinsbezirks Pommerby “, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht, fol gende Aenderung eingetragen: ; Spalte 2. Firma der Genossensckaft: Landwirthschaftlicher Konsumverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht. . Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: ö. Pommerby bei Gelting. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Statutenänderungsbeschluß vom 30. September 18909. Gegenstand des Unternehmens ist gemein. schaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs und können die Mitgliederschast erwerben Personen, welche im Bezirk des Ostangeler landwirtbschaft⸗ lichen Vereins wohnen und Mitglied eines dem Schleswig ˖Holsteinischen landwirthschaftlichen Ge⸗ neralverein angeschloffenen landwirthschaftlichen Vereins sind. Bekanntmachungen erfolgen durch das landwirthschaftliche Wochenblatt für. Schleswig Holstein unter der Firma der Genossenscheft, ge⸗ zeichnet von jwei Vorstands mitgliedern, die vom Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung des— selben, vom Präsidenten unterzeichnet. .

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juni bis 31. Mai des folgenden Jahres.

Kappeln, den 6. März 1880.

Königliches Amtsgerickt, Abtheilung II.

. Moss] Lage. Die Einladungen zu den Generalversamm⸗ lungen des Vorschus⸗Vereins zu Lage e. G. m. u. H. erfolgen Seitens des Aufsichtsraths und nicht mehr durch die Lippische Post, sondern durch die Lippische Zieglerzeitung zu Lage.

Lage, 19. März 1890 Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.

Lügumklkoster. Betanntmachung. 72092

In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft „Genossen⸗ schaftsmeierei Norderlügum, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Lügumgaard“ zufolge Verfügung vom 12.8. M. am heutigen Tage eingetragen:

Das Statut ist gemäß Beschluß der General⸗ versammlung vom 8. März 1890 gemäß den Be⸗ stimmungen des Gesetzes vom 1. Mai 1889 ab- Ceändert. .

Die Genossenschaft, Genofssenschaftsmeierei N orderlügum e. G. m. u. H. bat ibren Sitz in Lügumgaard. Sie bezweckt die beste Verwerthung ihrer Meiereiprodukte. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen werden in der Ton⸗ dern'schen Zeitung bekannt gemacht und vom Vor— stande unterzeichnet, .

Das Gefschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. ö

Zu Vorstandsmitgliedern sind gewählt:

der Hufner Albert Merxer in Fahrgaard, als Direktor, .

Hufner Laust Peter Holm in Lügumgaard, als Recknunge führer. .

Hofbesitzer Friedr. Nielsen in Törnschau, als Stell vertreter. ö.

Der Vorstand zeichnet durch Namensunterschrift der Vorstandsmitglieder unter der Firma der Ge— nossenschaft. .

Lügumklofter, den 13. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

ooch

Montabaur. In das Genossenschaftsregister ist

heute eingetragen worden: .

„landwirthschaftlicher Consumverein für

den Unterwesterwaldkreis eingetragene

Genoffenschaft mit unbeschränkter Saft · pflicht.“ .

Dir Sitz der Genoss enschaft ist Montabaur.

Laut Statut vom 6. Oktober pr. ist der Gegen stand des Unternehmens::

I) gemeinschaftlicher Einkauf ren Verbrauchs · . e. ,,, des landwirthschaft⸗ lichen Betriebs, . .

) gemeinschaftlicher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. ; .

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— noffenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, indem die Zeichnenden der . der Genossenschaft ihre Namenkunterschrift beifügen.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft gescheben durch das Kreisblatt für den Unterwesterwaldkreis unter der . der Genossenschaft und gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. ;

Der . besteht aus 4 Mitgliedern, als welche dermalen fungiren:

1) Rentmeister Hieber von Montabaur, als Vor⸗ sitzender,

2) y,. 23 , von da, als Rendant,

3H Ludwig Georg Eisel II.

, S ban Sing, m n, .

Montabaur, den 14. März 1890.

Königliches Amtsgericht. einzemann.

Neckarsulm. Bekanntmachung. 72095] In 8. , , m , wurde unterm Heutigen eingetragen: .

Band J. Nr. 4. Firma „Darlehens affen verein Widdern, eingetragene Genoffenschaft mit nubeschränkter Haftÿyflicht

An Stelle des bisherigen Statuts der Genossen. schaft fritt ein in der Generalversammlung vom 31. Oktober 1889 beschlossenes abgeändertes tatut, welches den Vorschriften des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889 angeraßt ist. .

Rach diefem Statut wird die Gengossenschaft ge⸗ richtlich und außergerichtlich von dem Vorstand ver⸗ treten. Die Zeichnung der Firma erfolgt, indem derselben die Unterschriften des Vereins vorstehers oder feines Stellvertreters und zweier weiterer Mit · glieder des Vorstands hinzugefügt werden,

Bei Anlehen von 100 M und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu be stimmte Vorstandsmitglieder.

In der Generalversammlung vom 31. Oktober 1889 wurde an Stelle des verstorbenen Vorstand⸗ mitglieds Christian Fischer ; .

Ludwig Reinhardt, Landwirth in Widdern, in den Vorstand, .

und das Vorstandmitglied Friedrich Dieffen⸗ bach zum Stellvertreter des Vereins vorstehers gewãhlt. ;

Band J. Rr. 5. Firma „Darlehenskassenverein Gundelsheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ?

An Stelle des bisherigen Statuts tritt ein in der Generalverfammlung vom 6. Oktober 1889 be- schloffenes abgeändertes Statut, welches den Vor⸗ schriften des Reichsgefetzes vom 1. Mai 1889 an⸗ gexaßt ist, . J

Rach diesem Statut wird die Genossenschaft ge⸗ richtlich und aufergerichtlich von dem Vorstand ver⸗ treten. Die Zeichnung der Firma erfolgt, indem derfelken die Unterschriften des Vereinsvorftebers oder feines Stellvertreters und zweier weiterer Mit- glieder des Vorftands hinzugefügt werden. ;

Bei Anlehen von 100 4 und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei rom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.

Neckarsulm, den 28. Februar 1890. K. Württb. Amtsgericht. Oberamtsrichter Beßler.

Ostrow o. Bekanntmachung. 72096

Bei Nr. 2 des Genossenschaftsregisters des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, betreffend die

„Darlehnskasse für die Stadt Ostrowo und Umgegend, Eingetragene Genofsen⸗ sschaft mit unbeschränkter Saftpflicht, ist Folgendes eingetragen worden: z Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Die Firma der Genossenschaft ist in:

„Kasa poryerzkowa nw Ostrowie

Eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗

schränkter Haftpflicht“, umgeändert worden.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

In der Generalversammlung vom 15. Februar 1890 ist unter Aufhebung des bisherigen Statuts vom 26. November 1871 das neue Statut rom 15. Februar 1880 angenommen worden.

Dle von der Genoffenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen: .

a. Seitens des Vorstandes mit der Unterschrift

ron mindestens zwei Mitgliedern desselben,

b. Seitens des Aufsichtsraths mit der Unter⸗

schrift des Vorsitzenden oder dessen Stellrer⸗ tretets mit Hinzufügung der Bezeichnung Aufsichtsrath durch das Ostrowo'er Kreisblatt und das Kreisblatt für den Kreis Adelnau. ö

In der Person der Vorstandsmitglieder ist eine Aenderung nicht eingetreten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. März 1890 an demselben Tage.

(Akten über das Genossenschaftsregister III. Nr. 2 Band II. Seite 33. Das Driginal⸗Statut ist zu dem Beilagebande der General -⸗Akten Blatt 663 ff. genommen.) e , me.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Ostrowo, den 12. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

Saarbrũ cken. Sandelsregister 72098 des Königlichen Amtsgerichts Saarbrücken.

Der Consumverein der Grube Kronprinz e. G. mit unbeschränkter Haftpflicht tritt mit dem 1. April er. in Liquidation.

Eingetragen unter Nr. 14 des Genossenschaftẽ⸗ registers.

Saarbrücken, den 19. März 1899. Der Erste Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

Kriene.

72102 Salzungen. Im Genossenschaftsregister ist bezüg⸗ lich des unter Nr. 6 eingetragenen Roh stoff⸗ Vereins der Schuhmacher, eingetragene Ge—⸗ nofsenschaft mit; unbeschränkter Haftpflicht, hier, dessen seitheriger Vornand noch bis Ende d. J. fan beute folgender Eintrag bewirkt worden: urch Generalversammlungsbeschlüsse vom 6 De⸗ zember 1889 und 24. Februar 1890 sind die auf Grund des Reichsgesetzes vom 1. Mai 1889 revi⸗ dirten und neu aufgestellten Statuten angenommen worden. 3.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen und Willenserklärungen erfolgen unter deren Firma, zu welcher die , ihre Namensunterschriften hinzufügen. Die Einladungen n Generalversammlungen erfolgen durch Cir⸗ ular.

Für öffentliche Bekanntmachungen ist der Sal⸗ zunger Anzeiger bestimmt.

Salzungen, den 5. März 1890.

Herzogliches Amtsgericht. Abth. II. Sillich.

Schönberg i. H. Betauntmachung. 72099)

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. Ss?, betreffend die Lutterbeker Meierei genossenschaft, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heute Folgendes ,, Hern

»In der Generalpersammlung vom 19. Februar d. J. sind in Gemäßheit der 9 14 . des

Statuts vom 21. Oktober 1889 zu Mitgli Vorstandes gewählt: zu Mitgliedern des

1) der Hufner Eduard Finck in Lutterbek als Direktor, . ; ö 6 Jochim Plagmann in Prasdorf echnungẽ führer, 3 der Hufner Fochim Arp zu Hohenstein. 4 der Husner Hermann Wiese in Wendtorf, oy der Hufner Peter Vöge junr. in Brodere⸗

dorf,

6) der Hufenpãchter Hans Sindt in Röbsdorf und jwar die letztgenannten vier als Beisitzer.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. März 1890 am 12. März 1890.“ ö

Schönberg i. / O., den 12. März 1890.

un, rt. o eck.

Schönbers i. H. Setanutmachung. 72100] In das hiesige Genossenschaftsregister ist zu Nr. 10, betreffend die Laboer Meiereigenoffenschaft, eingetragene Genossenschaft mit nnbeschräunkter Haftpflicht, heute Folgendes eingetragen;

„In der Generalversammlung vom 7. März 1899 ist ein auf Grund des Gesetzeß vom 1. Mai 1889 revidirtes neues Statut an Stelle des bisherigen angenommen. ;

Das neue Statut datirt vom 7. März 1890.

Gegenstand des Unternehmens ist die von den Milchküben der Genossen gewonnene Milch in der in Laboe errichteten Meierel mit beschtänktem Be⸗ trieb gemeinschaftlich zu verarbeiten und das ge— wonnene Produkt möglichst hoch zu verwerthen.

Der Vorstand besteht aus 3 Mitgliedern, und zwar einem Direktor, einem Kassirer und Rechnungs⸗ führer und einem Beisitzer. . .

Als gültige Zeichnung für die Genossenschaft gelten die Unterschriften des Direktors und wenigstens noch eines der übrigen Vorstandsmitglieder unter Beifügung der Firma.

Die Bekanntmachung der Tagesordnung und Ein ladung zur Generalversammlung erfolgt durch Rund⸗ schreiben. Für gesetzlich vorgeschriebene Verõffent⸗ lichungen ist der in Schönberg i. H. erscheinende „Schleswig / Holsteinische Herold! bestimmt, und für den Fall des Eingehens dieses Blattes die „Kieler Zeitung“. ; ;

Im Uebrigen sind binsichtlich der im §. 12 Ab saß 2 und 4 des Genossenschaftsgesetzes vem 1. Mai 1849 bezeichneten Angaben wesentliche Abänderungen gegen früher nicht eingetreten.“ .

Die Einsicht der Liste der Genofen ist während der Dienststunden auf der Gerichtsschreiberei Jedem gestattet.

Schönberg i. H., den 13. März 1890.

Königliches J Loeck.

72097] Stockach. Nr. 3680/81. Zum Genossenschafts⸗ register O. 3. 16 „Landwirthschaftlicher Konsum⸗ verein Müählingen E. G. mit unbeschränkter Haftpflicht“ wurde eingetragen:

J. Das neugefaßte, des Bestimmungen des Ge— noffenschaftsgesetzes vom 1. Mai 1889 entspre Sende Statut vom 12. Januar 1890.

II. In den Vorstand wurde neugewãhlt:

Philipp Schönbucher von Mühlingen, Kassier.

Stockach, den 13. März 1899.

Gr. Amtsgericht. Dr. Ottendörfer.

Strassburg. Kaiserliches . Landgericht Straßburg.

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter *. 46 des Genoössenschaftsregisters eingetragen die

irma:

Arbeiter ˖ Consum : Genossenschaft Straß burg, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Straßburg.

Das Statut datirt vom 2. März 1890.

Zweck der Genossenschaft ist, den Mitgliedern die nothwendigen Lebensbedürfnisse und übrigen für den täglichen Bedarf nothwendigen Artikesl in guter Dunlität und richtigem Gewicht durch Einkäufe im Großen zu möglichst billigen Preisen zu beschaffen. Der dabei erzielte Gewinn soll unter die Mitglieder vertheilt werden. Ueber Gegenstände, welche die Genossenschaft nicht selbst verkaufen will, kann der Aufsichtsrath mit dritten Personen Lieferungs verträge abschließen. ;

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1L Karl Hanke, Lackirer, als Vorsitzender; 3) Otto Fetting, Schlosser, als Schriftführer; 3) Christian Ließfeld, Graveur, als Kassirer; 4) Gottlob Weisser, Sattler, und 5) Johann Michael Dietz, Schmied, als Beisitzer, Alle in Straßburg wohnhaft.

Die Zeichnung geschieht durch drei Vorftande⸗ mitglieder, den Vorsitzenden, den Schriftführer und den Kafsirer, welche unter die Firma der Genossenscheft ihre Namensunterschrift zu setzen haben. Ist eine diefer Personen verhindert, dann tritt einer der Bei⸗ sitzer an dessen Stelle. .

Die Haftsumme eines jeden Genossen beträgt 50 M außer dem Geschäftsantheile von 50 60

Die gesetzlichen Veröffentlichungen der Genossen⸗ schaft geschehen durch die Straßburger Neuesten Nachrichten- mit der Unterschrift des Vorstandes.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Straßburg, den 14. März 1890. ;

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig.

72101]

Wres chen. Bekanntmachung. 72103 In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist zu Nr. 4, die „Voltsbank für Zerkow und Üümgegend E. Genofsenschaft mit unbe⸗ schräukter Haftpflicht“ betreffend. sub gol. Rechtsverhältnisse der Genossenschaft folgende Ein⸗ tragung erfolgt: Die von der Genossenschaft zu erlassenden Bekannt⸗ machungen erfolgen fortan: a. im Jarotschiner Kreis blatt, b. im Wielkopolanin. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. März am 14. Mär; I556. ; Wreschen, den 14. März 18980. Königliches Amtegericht.

Redacteur: Dr. H. Klee.

Berlin: ; Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstaße Nr. 32.

Börsen⸗Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-AUAnzeiger.

M G9.

———

Fermer Dörse vom 18. März 1890. Amtlich festgestellte Course.

Umrechnungs Sätze. 1Dollar 4,28 Mark. 100 Francs 80 Mart. 1 Gulden sterr. B mg 2 Mart. 7 Gulden südd. Bährung 13 Nark. 200 Gulden holl. Bährung 170 Mark. 1 Mark Banco 1ö50 Mark. 160 Jubel = 820 Rar. 1 Livre Sterling 30 Mart.

Amsterdam . do. . . ; Brũsselu. Antwy. 100 Fres. 8 38 3 do. do. 190 Fres. 2 M. Skandin. Plätze 100 Kr. 10. 5 Kovpenhagen ... 100 Kr. 107. 31a 1 4 Y.

14 T.

6

do. do. 1 Milreis Madrid u. Bare. 100 Pe

ö.

So G G&σ 83

do. J Wien, õst. Wãhr. . Schweiz. Plãtze . Italien. Plãtze . 78, bz do. do. 100 Lire 2M. 78 60 bz St. Petersburg 100 R. S. 3 * 5 220 05 bz KJ 100 R. S. 3 M. 218,00 bz Warschau . .. 100 R. S. 8 T. 6 220,50 bz

Geld Sorten und Banknoten. Dukat. pr. St. 9. 7ĩ0 B Dollars p. St. 4, 1865 G Sorergs. vSt. Imper. pr. St. 20 Fres. Stück 16.1963 do. pr. 500 g f. S Guld.·SEtũck 16, 186 do. neue....

2

169, S5 bz S0 60 bz

83 3335

Imp .. n. . rr gr.

re Gr ih d. S6 6b; ollaãnd. Not. 168, 55 bz

len. Noten 79 55 b

Zinsfuß der Reichsbank: Wechsel 40, Lomb. 4 u. n /

Fonds und Staats⸗Papiere.

S. 5. 3. Term. Stücte zu n Dtsche. Rchs. Anl. 4 1.4. 105909 - 200 ö 33 versch. S000 = 209 Preuß. Con, Anl. 4 versch. S000 - 150 do. do. do. 33 114. 10 5000 209 do. Sts. Anl. 68 4 111.7 3000–150 do. St. Schdsch. 34 1.11.7 3000 75 Kurmärk. Schldv. 31 155. 11 3000 150 37 111.7 3000 150 Oder⸗Deichb⸗Obl. 31 111.7 3000 309 Berl. Stadt⸗Obl 31 rersch. 5000 —- 100 do. do. neue 35 1/4. 10 3000-100 Breslau St. Anl. 4 14 10 5000 - 209 Cassel Stadt⸗Anl. 3 versch. do. 1887 3 1.11.7 Charlottb. St. A. 4 11. Elberfeld. Obl. ex. 31 11. Essen St. ⸗Obl. IV. 4 1.

111.

do. do.

Neumärk. do.

do. do. 3 3

zb -= 06 3600 - 99

3000-200 5000 200 3000-100 1000 u. 5e 1000 u. 500

10 3000 - 200

106,756 101,40 b 106,00 101.493 101.50 bz 9, 60 b

100,50 G

aba s). 00 bz G 1090,70 bz 101,25 bz 16065 556; 100 756 164, 106

10130 89, 8908 102, 25 6 101,00 104. 006 99, 715 G

pasens che

Berlin, Dienstag, den 18. März

2

2 = 2 2 2

Q

e, ——— —— —— —— ——

3000 - 150 10000. 150

do. Landschftl. Central d 5000 - 150

4 o. do. 37 do. do. 3 Kur u. Neumãrt. 3 do. neue. 37 KJ Oftpreußische.. . 3 Pommersche ... 31 do. . do. Land. Kr. 41

300 - 1365 G69 = 156 0b = 156 3600-75 zoo -=75 36056 -= 75 zoo - 75

Rg QQ ö ;

3000 75 3000-60 3000-50

o. Sãchsische 4 Schles. altlandsch. 3 do. do. 4 do. Idsch. Lt A. C. 33 do. do. Lit. A. C4 do. do. do. 44 do. do. neue 3 do. do. D. 3 do. do. 4 do. dS. do. I. 4 Schlsw. Hlst. L Kr. do. do. Westfãlische ..

do. .

Wstpr. rittrsch. J. B , do. neulndsch. HI.

Nentenbriefe. . . ; essen Nassau .. 4 10 3000-30 Kur u. Neumärk. 4 1, 3000 - 30 Lauenburger . 4 11.7 3000-30

3000 - 150

3000-150 3000-150 3000-150 5000 - 200 5000-200 5000-1090 000-100 5000-200 5000-200 5000 - 50

62

s 5.

C C , c t Oz t

w

2 1 2 2 —— = —· - —·

1. 7 3õo = 36 iz j6 zoo -= 156

5000 150

3000 209 S000 200

3000-150

3000 159 3000 150

166556; 39,50 bz 1025063 99 406

ommers che t;

s 1 3 ö

Rhein. u. Westfãl Sãchsische . Schlesische ... Schlẽ w. Holstein.

1035, 303 103,906 103, 908 103, 90

*.

380 30 b 99.90 b 100, 99 bz

9 506 399,50 bz

101 806 35, 6 br G

39, 60 b G löl 40h; 9, 50 b; G 101,106

39,50 63G

39.560 bz G 101,106

Badische Eisk. A. 4 Barerische Anl. . K Brem. A. S5 . 7 8 33 1 2. 8 5000 - 500 Grỹhʒgl. Señs. Ob. 4 Hambrg. St.⸗Rnt. 33 do. St. Anl. S6

do. amrt. St. A. 3 Meckl Eisb Schld. do con. St.- Anl. 31 Reuỹ. d. Sxart᷑. Sachs. Alt. xb. Ob. 33 versch 0 100 Sächsische St. A. 4 11.7 1500-75 Sächs. St. Rent. 3 do. Ldw. Pfb. u. Kr. 3 versch. 2000 100 do. do. Pfandbriefe do. do. Kreditbriefe do. Pfdbr.u. Kredit 4 Wald. Pyrmont. 4 1 1.7 3000— 300 Württmb. 81 - 834

16/6. u 2000 - 200 2.8 2000 500

7 5000-500

versch. 5000 - 500 versch. 2000-75 versch. M00 200 rersch. MMM 100

rerĩch. 2000 2090

versch. 21009 - 2909 versch. 2000 - 200

ö 000 - 5090

3000 100

104,006 105,706 100,506

100.5063 G 91.060 100 50 89 00 bz 160,756 104 753 B 102 006

33,50 bz B

989, 40G

1

4.

4

1

.

1

103 60G 396 409

39,40 39,40

/ 163,806

ö Kurhess. Pr. Sch. p. Bad. Pr. A. de 67 4 Bax er. Prãm. A. 4 Braunschwg. Loose v. Stck Cöln· Md. Vr. Sch zz 1 4.10 Dessau. St. Pr. A 3] ; Hamburg. Loose . Lübecker Loose. ; Meininger 7 fl.. . p. Stck ö Oldenburg. Loose 3

162.00 bz 333. 10 bz 114.403 144,30 bz 105,506

Aus ländische Fonds.

Stüc zu 1000 - 100 Pes. 500 - 100 Pes. 1000 - 100 Pes.

. 35. 38. Argentinische Gold ⸗Anl. 5 do. do. kleine 5 111. do. do. do. do. do. do. äußere 4 do. do. kleine 4. Bukarester Stadt⸗Anl. . 5 15. do. do. do. do. do. do. kleine 5 116. 12 Buenos Aires Prob.- Anl. 5 do. do. kleine 5 1.11. do. Gold⸗Anl. 88 4 166. 12 do. do. kleine 4 ;

24 .

innere 4 kleine

.

D S 7

M 28272

do. do. 31 do. Staats ⸗Anl. v. 86 31

Egyptische Anleihe gar. . 3 do. do. k

.

1000 100 * 1000— 20 7 166 u. 20 E

1060020 *

10 0—- 20 * 1000-20 100 u. 20 *

4050 405 00

* 3 .

... 44206. 1

kleine 41 20/6. 12

. 1i86½4. 10

J kleme 5 i654. 10

do. do. pr. ult. März

n , 4153.9 innländische Losse ... v. S

do. St.“ E.Anl. 1882 4 1

do. do. v. 18864

do. do.

Galiz. Propinations Anl.

Griechische Anl. 1881-84

do. de. 500er

cons. Gold⸗Rente

do. kleine

Monopol Anl..

do. do. kleine Hollãnd. S 14. Ita 114.

d 14.

1056 -= 105 1050 - 405 od -= 66 4 16550 - 56 5.

ob n. Soo Fr.

88

—— *

8— * 8 D .

—— 6 . K /

DS —— *

9. . m.

2000σσ—-– 100 rs. 100 1000 Frs.

4

do. pr. ult. Mãrz Kopenhagener Stadt · Anl. 3 Lissab. St. Anl. 86 1. I. 4 11A. do. Do. kleine Luxemb. Staats · Anl. v. S2 4 I , e . 86 ve 0 o

*

1

do. i 1 1

1

2000 - 400 4 400 6

. 1000-100 . 1000-500 *

. 100 *

; 20 *

Od 5 K än. n

do. do. kleine 6 ve do. vx. ult. Mãrz Moskauer Stadt Anleihe h / 1.13.9 New⸗Jorker Gold ⸗Anl. 6 11.7 do. Stadt ˖ Anl. 7 115. 11 1 Norwegische Hypbt⸗Obl. 36 1 ö 8

Oesterr. Gold⸗R do. d

o. do. do. pr. ult. März

Papier Rente. 4 12. 8 do. . 48 15. 11 do. pr. ult.Mãrz

do. 358 113.9 do. pr. ult. Mãrz

Silber Rente. 44 1.1.7

do kleine M 11.7

. 49 14. 10

43 14. 10

3 4 6.

p. Stck 100 fl. Oe. W. 5 165. 11

do. pr. ult. Mãrz

Loose v. 1364. . v. Stck

100 u. bo fl. Bodenkrd . Pför. 4 i /5 1

20000 - 200 Æ

10 Mir 30 0

7 1800. 900 300 M

1000 - 100 Rbl. P. 1000 u. 500 S G.

od, 10et. bz B 94, 80 B z

1000. 500. 100 fl.

Sh, So bz 77,90 bz 77, 90 bz 76, bz 76.25 bz do. 96, 00 bz 36, 00 bz gö, 60 bz 96, 00 bz 87. 4063 S7, 50 B 76, 25 bz 77,25 bz

112 00 111.50 bz

g6 80bz

35 ootz 95, 00 bz ga Sba, po bz

104 906 104 55

77.40 b3B

1

g6 d bz B 82 666 83 56 91, 90 bz

S0 oobz G 81,75 bz 95.75 b S6 05G 97 36 R

S5, 60a, 70 bz do. 63, 806

s go

ds. do. do.

do. do. do. do. do. k do.

2 Stadt

o.

6 che Pf o.

S5, 40 do.

kleine andbr. -= IV do V

Liquid. Pfdbr. Portugies. Anl. v. 1888 89 do. kleine 4 1/4. Raab Gram. Prãm. Anl. A4 is 4. Röm. Stadt ⸗Anleihe J. II.-VI. Em. 4 1. Rumän. Staats⸗Obligat. 6b d kleine b

fund. 5 mittel 5ᷣ kleine R amort. 5 kleine 9

. . kleine 4

Russ. Engl. Anl. v. 18225 . kleine 5

v. 1859 3

v. 18625

! kleine 59

cons. Anl. v. 1875 4 1

106505 do.

kleine 41 1 . i856 4 do. p. ult. Mär inn. Anl. v. 13874 do. x. ult.Mãr Gold⸗Rente 1383 5 1.6.

do. Schwed

2 feine t 11. Städte ⸗Pfd. 1883 45 1.5. 11 Schweiz. Eidgen. rz. 95

Gold⸗Pfandbr. do. Rente v. 1884 do.p.ult.Mãrz

do. p. ult.Mãrz Schuld.... do.p.ult.Mãrz Stockhlm. Pfdbr. v. 4 / S5 4

do. do. v. 18864 15. 11

do. Serbische

ö

Stadt · Anl.

4

823

ö —— 27 O0 = 338222

8

ö

n - , ,

4

S n , O O S

1

6 16.16

do. v. 18845 114. 5 1M. 7 do. x. ult. Mãrz St. »Anl. 1839. 4 versch. 3125—125 Rbl. G. 5, 60et. bz G do,. kleine 4 versch. 625— 125 Rbl. G. 36, et. bz G cons. Eisenb. Anl. 4 versch. do. vr. ult. Mãrz Orient Anleihe

do. do. p. ult. M

do. v. ult.Mãrz Nicolai⸗Obl.

5 16.12 10900 u. 190 Rbl. P. 58, 28e. Bz G II5 11.7 1000u. 100 Rbl. P. öS, 30bʒ

Arz IHI5 165. 1 1000 u. 100 Rbl. P. ę8 25 bz

4 1165. 11 kleine 4 15. 11 e, , 14. 10 500-100 Rbl. S.

5 114. 10

Boden Kredit . 5 1i.7 gar. 41 Cntr.· Bdkr. · Pf. Kurländ. Pfndbr. 5 St. Anl. v. 1875 4 mittel 4 kleine 43 1 2.8 1886 3 156. 12 St. ⸗Renten⸗Anl. 3 112.8 Sp. Pfbr. v. iS. 5 11 1/6. I0

115. 111.7

33 17. 36 1. * 141. vi. 5 11/6. in 4 sin eu

11.7

4 113.9 4 is /s. 1410 4 6/6. 1

do. neue v. 85 kleine 16/624 31 15/3. 9,

4 1866. 12

100 a . 150 fl. S.

* 18 233 S233.

11.7 11.7 W s , 1000. 3606. 160 RblI. S3 56h 12.35 1 2.85

10000 - 1000 Fr. 10050)

Vo loo ves. cob Gn

109-190 . P. Bi, 6ob3 G 100 fl. P. 3000 (105 RhI. P. zoo - 166 Rb. P. 1000 - 100 Rbi. S. =

gos A

500 Lire 500 Lire O00 u. 400 M 400 (16 4000 2000 6 400 .

89 508 kl. f.

103,60 b G 163 50 53; G 101,60 bz 101,50 bz 101, 60G 16000400 üs P97,50 bz 4000 u. 400 SS 97,75 bz 5000 - 505 8 G. S865, 56 b 1000 u. 500 L. G. S5 80 bz 1036— 111 A 115,50 6G 111 4 115. 50 bz G 1000 u. 100 R 1000 50 * 103,50 bz G 100 u. 50 104, 10 b; G 1000-50 * 100 u. 50 625 u. 125 Rbl. k94,20bz 1rf.

10000 - 100 Rbl.

10000 - 125 Rbl. 5000 Rbl. 1000 - 125 Rbl. 125 Rbl.

105,706

125 Rbl. 4,50 bi

94, 25a, 30 bi

68, 104, 30 bz

Sa bs. 20 bz 35, 50 bz

2500 Frs. . 5.50 bz

500 Frs.

) kleine 4 114. 10 150 u. 100 Rbl. S. —— D. Pr. Anl. v. iSK 5 171.

däisss 5 1,3. 8 5. Anleihe Stiegl. S 114. 10 1000 u. 500 Rbl. 72.106

100 Rbl. 100 Rbl.

500 Rbl. S. 82 506 100 Rbl. M. 165, l0bz G 1000 u. 100 Rbl. 98 7T65et. bz G 400 S6, 00 bz B

100.30 bz B 100, 30 bz B 100, 30bz B

8 bet bi 102,406 kl. f. 02 406 102, 40G 102, 40G 102, 10G lol, 50

3000-300 . 1500 300

00M 500 t

5000 - 1000

3000-300

4500 - 300 1500 6

600 u. 300

3000 - 300 0

1000 Fr.

Sd 0 bz B S325 b G

5 oh G

400 400 A

400

l01 606 100, 0061 G6 100, 9063 G lol, 0G

Braunschw. La Breslau⸗Warschau . . .

153 10636 ö Marschbah Lübeck Büchen gar. ... Magdeb. Wittenberge. Mainz ⸗Ludwh. 68 638 gar. 4

4

4

5

8 1 alberst. Blankenb. Sd, 8 4 n 4

1

3

Meckl. Friedr. Franz B Oberschles. Lit. B. . . . .

* m, Em. S u. V. Brẽl. Schw. Frb. E=

Czln⸗ Mind. V Au B* Bberschl. Tit F L Em. ds Rheinische v. Sz u. 6657 do. T u. 738 1 1/010

Turk. Anleihe v. 6

do. do.

Administr. . . . do leine Zoll · Oblig. ... 5

= * 8 do. kleine 5 1.1.7

ult. Mãrz

se vollg. .. . fr. p. Stck

ult. Mär;

(Egyrt. Tribut) 4 io! kleine 47 10 4. 10

do. x ult. Mär

Goldrente gar... 4 11 mittel 4 11.

mittel 41

do. kleine 4

Gold⸗Inyst. Anl. 5 do. do.

Paxierrente ... 5 16. 1

do. p. ult. Mãr: do. kleine 5 do. Bodenkredit ... 4

To. Bodenkr. Gold⸗Pfd. S 1

Wiener Communal-⸗Anl. 5 1. Zäricher Stadt⸗Anleibe . 33 16. 12 Türk. Tabads⸗Regie⸗Akt 4 1.3.

do. do. v. ult. März

1000220 1000-20 1oMO- 20

400200 400 66 25000 * Fr. 500 Fr.

5 16. 11

00 Fre.

oog 20

10000100 f. 509 fl. 100 fl.

1000 100 f. 1000-109 . 1000-100. 1000 u. 200 fl. G. 1000 00. 1000 - 100.

10690. 500 - 10. 199. 10000100. 10000 - 100. 1000 u. 200 fl. S. 1000 Fre.

500 Frz.

86, 10 bB 88,830

39, 106

S6, 0a, 75 bj 100,50 bz G 100 60 b G 100,50 bz G 102.90 39, 80G 383,70 bz

383, 404,50 bz

01,2563 kl. f.

1

/

1253756

Eisenbahn⸗Prisritäts⸗Aktien und Obligation en.

Bergisch⸗Mairi⁊.. II. A. B. 3 1! do. III. C. .. 33 1 Berl. Ptsd. Mgdb. Lit. A. 4 Fraun chweigische ..

andeseisenb.

N. Llovd (Rost⸗Wrn.) 4

do. 75, 76 u. I8 ev. 4 do. v. 1874 4 do. v. 1881

ö ——

do. ö do. (Ndrschl. Zwgb.) do. Stargard⸗Posen

3

Dir r r Südbahn. o.

Rheinische Saalbahn

Weimar⸗Geraer Werrabahn 1884 86. . 4

do. ITV. !

1

do.

3000 - 300 66 300 6 600 c

3000 300 . 5600 6 300 6

3000 - 500

500 u. 300 t

1000 u. 500

3000-900 6 600 j. 600

1000 u. 500 t 600 ett 1000 u. 500 (6

5000 - 500 46 300 6

3000-300 66

3000 - 300 S6

300 u. 150 6

1500 - 300 6

1500 - 3600 0 600 66

SM —‚ 50 M0 1500 - 350 M

1

—— —— —*

c ö

* S = ‘320

r 2 86 * . 7 .

2 * O

W *

2

1

14. 10 ooo 600 n Vr, n. jd 3000 - 00

1 M4. j6 zoo -= z

do is7 6s 14. i0 300 30 0, 1M. jo 300 - 3600 11. 15 3666 - ho 14.16

lol, 00G

100, 25G

40o⸗Eisenbahn⸗Prioritäten, jum Bezug ven Preuß. 30/0 Consolz.