tꝛzos]
Pehet.
Actien⸗Gesellschaft M
öncheberger Gewerkschaft Cassel. Vilanz· Conto am 31. Atiember 1889.
R 8
Gebãude ⸗ Conto Maschinen⸗Conso Inventar · Conto Grundstück⸗Conto ..
RNtensilien · Gonto Mobilien · Conto ... Materialien · Conto Cassa · Conto GCautions · Conto Wechsel ⸗ Conto Debitoren · Conto Fourage · Conto Waaren ˖ Conto
PDehbet.
Pferde ⸗ und Wagen · Conto ...
2 — 355515 61765 885 128247 20142 13039 1262 565 2807 557 1527 82365 2509 11794
Sd ds
er Actien · Capital. Conto Obligationen ⸗Conto. Creditoren · Gonto Gewinn ⸗ und Verlust ˖ Conto
Gewinn- und Verlust⸗Conto am 31. Zezember 1889.
b 82983 56 Cxedit.
Abschreibungen Unkosten · Conto Salair⸗Conto Zinsen ˖ Conto Reingewinn. ..
1688315 323216 6593 25 4751 39
22982 23
5444218
Cassel, 15. März 1890.
bei der Gesellschaftskasse oder bei
Per
Waaren ⸗Conto Pacht · Conto
Der Vorstand:
H. Harm s.
W. Mensing. Der Dividendenschein Nr. 1 wird vom 1. April d. J. ab für 7 Monate mit 7,8 oo p. a.
Mark 45,50 dem Bankhause Fiorino Sichel hierselbst ausbezahlt.
b4404 68 37 50
54442
5 Derufs Genoff en han. raid Fuhrwerks⸗Berufsgenossenschaft Section 4 (Berlin).
Gemäß 5§. 23 unserer Statuten laden wir die Mitglieder unserer Section zur ersten diesjäbrigen
Sections Versammlung auf
Mittwoch, den 26. März a. C., Nachmittags 4 Uhr, im Restaurant „Zum Prälaten“, Alexanderplatz, Stadtbahnbogen 6,
hierdurch ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Verlesung des Protokolls.
2 Verwaltungsbericht gemäß §. 256 Nr. 7 der
Statuten.
3) Bericht der Revisoren und Antrag auf De⸗
charge · Ertheilung. 4) Etat pro 1899.
7
8) Geschäftliches. Berlin, den 18. März 1890.
Der Secti ons⸗Vorftand. E. Beck, Vorfitzender.
5 Neuwakl der Revisions Kommission pro 1890. 6) Lohnnachweifungs ˖ Angelegenheiten. 7) Besprechung der Unfall verhütungs ⸗Vorschriften und Befchlußfassung über Einführung fester Kutschersitze beim Arbeit sfuhrwerk.
H—— — ——— — — —
8) Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
C2222
Danziger Privat⸗Actien⸗Bank.
Statns am 15. März 1890.
Activa. Metallbestand .. ; Reichs ⸗Kassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombardforderungen ,
onstige Activa J Passiva. Grundkayital.. ; . Reservefonds J. u. Il Umlaufende Noten Sonstige täglich k Verzinsliche Depositen ⸗Kapitalien. Sonstige Passia ... Eventuelle Verbindlichkeiten weiter begebenen, im fälligen Wechseln.
T2219
Bank für Süddeutschland.
Stand am 15. März 1899.
fallige Verbindlich
M 8908, 219
272, 100 3,953, 084 4.306, 686 1,556,840 2, 070,218
3, 00, 000 892, 929 2, 358, 00
S80. 457
4,831, 77 948, 615
I86, 136
Activa.
z Metallbe tand 2) Reichekassenscheine 3) Noten anderer Banken
Casse
II. Bestand an Wechseln HI. Zombardforderungen II. Eigene Effecten.
J. Immobilien.
VI. Sonstige Activa
Passivn.
J. Actiencapital II. Reservefonds . III. J
II. Mark⸗Noten in Umlauf
Wã 3 . Täglich fällige Guthaben affe
VI. ã Diverse Pata...
V.
Eyentuelle ¶ Verbindlichkelten aus gegebenen, im Inlande zahlbaren Wech
Mn 1.431, 225.57.
Gesammter Cassenbestand
mmobilien Amortisationsfonds v. Jicht . Roten in alter
66
4,713,727 13,270 248 209 — 4, 975, 197 05 16 925,575 23 1 5ol, 740 — 4, Nb, 082 61 433. 159 79 2636, S6b 82
Rs sis sp
Il, 72, 300 - 1B 775, 280 38
97. 96 72 II2, 936, 900 —
92, ĩb8 h57 146837 S7 0, 204 56
31,446,618 60 um Ineasso
72223 Uebersicht . Activn. Metall bestand. . Reichs Kassenjcheine. Roten anderer Banken Wechse ' Lombard ⸗ Forderungen Effecten u. Steuerbonifikationsscheine Sonstige Aetiva J Passiva. Grrundeapital. w Reservefonddz ... Special ⸗Reservefondz mlanfendd Sonstige tägl. fällige Verbindlich i, Depositen Sonstige Passiva
der Magdeburger Privatbank.
8
*
vol, 147 10,410 511,300 4, 147, 905 1,168, 300 586, 597 2650, 0l
3, 000, 9090 600. 000 2, 281 2,592, 100 167,422
261, 176 S98. 585
gvent. Verbindlichteiten aus wetter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln ..
722211
Activa. Cassa⸗Bestand: Metall .
Metall. ;
Reichs · Kassen⸗ schein
Noten anderer ,
Guthaben bei der Reichsbank Wechsel Bestand . Vorschüsse gegen Unterpfänder Eigene Effecten .. Gffecten des Reserve⸗Fonds. Sonstige Activa
Statuten). , Passiva.
Eingeꝛahltes Actien⸗Capital Reserve⸗ Fonds. Bantschelne im Umlauf... Taͤglich fällige Verbindlichkeiten An eine Kündigungsfrist
Verbindlichkeiten. ; Sonstige Passiva Noch nicht zur
Guldennoten (Schuldscheine
H. Andreae.
72220 N- versicht
Activa. stetallbestödid .. ;. Reichskassenscheine.
Noten anderer Banken
Wehe Lomhardforderuagen Sonstige Activa
Grundkapital. Reservefonds. Umlaufende Noten
Pans in.
3 keiten ' ö fris An eine Kündigungs
Verbindlich keiten.. Sonstige Passiva Weiter begebene, bare WechseIlꝛlꝛ.·... Die Direktion.
echseln:
Magdeburg, den 15 Mär; 1886.
Darlehen an den Staat (Art. 76 der
gebundene
Ginlss ung lie
82. 2.
im Inlandẽ zahl-
A6
Stand der Frankfurter Bank
am 15. März 1890.
Mn 3, 634, 200. — 7,600. —.
150, 000. — — — 4 3. 855, 8090
21. 654. 3060
A 17, 142, 9
Die noch nicht fälligen, weiterbegebenen inländischen Wechsel betragen M 1,268, 100. —. Die Direction der Frankfurter Bank.
A. Lautenschlaeger.
der Provinzial ⸗Aktien⸗ Bank des Großherzogthums Posen
am 15. März 1890. Mt 578 380
Don stige täglich fällige Verbindiick zebundenẽ
649, 113
727, 900
g H*h õᷣhõ 15. 4164, 106
gg. 166
1B 714,300 4,104,409 9. M38, So0 4487, 200
7.315.200 7h, co
132,500
325
3 800 4059 666 1682 900 364 806
1669 900 375 744
668 021 171 841
b00 290
(72218
Leipziger Kassenverein in Tiquidation. geln, ,, mn, vom 15. März 18890.
ira. Metallbestandʒd. . 6 348, 16. Bestand an Reichskassenscheinen. 1ů000 ö Noten anderer Banken —. Sonstige Kassenbestãnde D Bestand an Wechseln . 1,341,562. ‚ Lom bardforderungen. — . . w 66. b33. . soonstigen Aktiven. 2,098, 391. asgsiva. Das Grundkapital. Ver Reservefond .... Der Betrag der umlauf: nden Noten Die sonstigen tãglich fälligen Ver ⸗˖ bindlichkeiten: a. Giro⸗Creditoren. . ; b. Cbeck · Depositen. ö — Die an eine . sSfrist ge ˖ bundenen Verbindlichkeiten 864. 95 Die sonstigen Passiwen.. 64 425. OG Weiter begebene, im Inlande zablbare Wechsel:
Leipziger gassenverein in Liquidation.
381 81118
13
9) Verschie dene Bertanntmachungen.
I72217
Die streis⸗PBhysikatsstelle des Kreises Lipn⸗ stadt, deren Inhaber, Kreis ⸗Physikus Dr. Rheinen, in den Kreis Herford versetzt ist, ist u besetzen.
Bewerbungen um diese Stelle, mit welcher ein Gehalt von jährlich 960 46 verbunden ist, sind binnen G Wochen, unter Beifügung eines Lebeng⸗ 6 und der erforderlichen Zeugnisse, an mich zu richten.
Amtswobnsitz ist die Kreisstadt Lippstadt.
Arnsberg, den 12. März 1899.
Der Regierungs · Prãsident. In Vertretung: Hagen.
raid! Bekanntmachung.
Die in dem Prospekt der Firma Adolf Winter und meiner Bescheinigung vom 21. August 1889 erwähnten Werthpapiere und Hypotbekendokumente zur , von 25 (00 A sollen zurückgegeben werden.
Stettin, 17. März 1890. Brunnemann,
Rechtsanwalt und Notar.
71916
„Dresdner
des Sächsischen
handlungen Dresdner Anzeigers“
Theil des
widmete Abtheilung.
emnitz, sowie die vollständi
am Morgen des der Ziehung fee gen Tages.
rermöge der stetig wachsenden, jetzt 15 150 Stück nehmenden Ausdehnung. ö . Die Einrückungsgebihr 15 Pfennig, 60 Pfennig berechnet wird.
Der Bezugspreis auf den
für die
stellungen auf den „Dres dner Anzeiger“ entgegen.
Dresden, im März 1890.
e
nsi?)
lassungen der einflußrei und
die Verhandlungen des Deutschen Reichstages.
Svalten K scheinungen in der Wis
vermittelt die
fonders im Auge behält.
sind die w J
Dresden, im März 1899.
Königl.
61449
¶ Nilitair⸗Vorbildungs⸗Anstalt zu Kassel. Seit Stiftung der Anstalt im ͤ , , .
selben Dirigenten die großartigsten Erfol
aufzuweisen. ⸗ ö , Es werden nur junge Leute, die active
Fi . . zur Vorbereitung
zum Porteperfähnrich. Examen aufgenommen. Alles Nähere im Programm. la
von Hartung, Königlicher Lientenant a. D. und Inftituts⸗Vorfteher.
ö. In gleicher Weise berichtet der Dresdner Anzeiger“ die an der Tresdner Börse notirten Course, sowie über die bis Abends telegraphisch eingegangenen Schluß und, Abendcourse der hervorragendsten Börseuplätze, wie auch über die Getreidemärkte und bietet in dieser vorzugsweise dem Handel und der Volkswirthschaft gewidmeten Ab⸗ theilung werthvolle Nachrichten für den Geschäftsmann.
Der Inf ng n f, des „Dresdner Anzeigers enthält behördliche Bekanntmachungen, darunter die amtlichen Ziehnngslisten der sämmtlichen ausgeloosten Königl. Sächs. Staats⸗ und der Stadtschuldscheine, scwie allgemeine, nach feststehenden Abtbeilungen geordnete Anzeigen und erfreut sich
ä i sechkmal gespaltene Burgiszeile während die dreimal gespaltene Zeile unter
zezugspr . Dresdner Anzeiger! beträgt innerhalb des Deutschen Reiches 4 Mark 50 Pfennig für das Viertel hr, zu welchem tritt. Außer in Deutschland und Biff rin. Te n n nehmen auch sämmtliche Postanstalten Italiens, Rußlands und der Schweiz, sowie der übrigen Laͤnder inner. und außerhalb des Weltpostvereins Be
„Dresdner 3
der wichtigsten ti ö und Zeitfragen, unterrichtet die Leser über die
3 sten eachtetsten Blätter der Tagespresse, gedrängte Uebersicht der Tagesbegebenheiten und widmet der Behandlung volkswirthschaftlicher Fragen und der Förderung des vaterländischen Gewerbfleißes besondere Sorgfalt.
Das Feuilleton, welches auch der unterhaltenden Erzählung einen J ie Nenntnißnahme senschaft, Literatur und im Kunstgewerbe. während es in seinen örtlichen Be⸗ sprechungen das Dresdner Kunsttreiben des Theaters, der Musik und der bildenden Künste be—⸗
K . Die Ziehungslisten ausgeloposter Königl. sächs. Staatspapiere, winnlisten der Königl. sächJ. Landeslotterie, ingl. die Börsenberichte Schlußeourse) werden im Dresdner Journal“ vollständig veröffentlicht. ö . Bezüglich der Ant ündigungen aller Art, namentlich auch Behörden, die im Königreiche Sachsen bekannt zu machen sind, dürfte sich das Dresdner Journal“ ietzt mehr denn je empfehlen, da die Preigherabsetzung unserm Blatte einen bedeutend größeren Leser⸗ kreis bereits zugeführt hat und täglich weiter zuführt. Die Einrückungsgebühren werden im Ankündigungstheile mit 20 3 spaltene . kleiner Schrift oder deren Raum berechnet; für ebühren für die Zeile auf 50 festgestellt.
(2696
Anzeiger“,
Amtsblatt des Königl. Landgerichts, des Königl. Amtsgerichts, des Königl. Hauptsteueramtes, der Königl. Polijei⸗Direktion und des Rathes zu Dresden, der Gemeindevorstände und Gemeinderäthe zu Strehlen, Striesen und Blasewitz
Der „Dresdner Anzeiger“, zer als das älteste Dresdner Tageblatt bereits in seinem 169.ů, Jahrgange im Verlage des unterzeichneten Königl. Sächs. Adreß⸗Comptoirs erscheint, umfaßt in, seinem politischen Theile täglich eine Zusammenstellung der bedeutendsten thatsächlichen Begeben⸗ heiten der Tagespolitik, aufklärende politische Artikel und eingehende Berichte sowohl über die Ver⸗ Landtags als auch des Deutschen Reichstags. T . ; verfolgt die Tageßneuigkeiten Dresdens, des Sachsen, sowie der nächstgelegenen Länder; er bietet ferner Besprechungen aller wi Jungen, vermischte Nachrichten und umfaßt eine besondere, dem Theater, der Kunst und
Der unterhaltende . Königreichs tigeren Versamm⸗
issenschaft ge
ᷣ Vermöge der noch in der Nacht dem „Dresdner Anzeiger zugehenden Drahtnachrichten ist derselbe in der Lage, auf jedem Gebiete stets das Neueste zu berichten; er veröffentlicht unter Anderem . die auf, den vorherigen Tag lautenden Wetterberichte des Königl, Meteorologischen Instituts zu Ch ge Gewinnliste aller Klassen der Königl. Sächs. Landeslotterie bereits
in einer besonderen Börsen⸗Beilage über
otirungen der größeren
umfassenden Auflage einer von Jahr zu Jahr zu⸗
beziffert sich mit
der Abtheilung „Eingesandt“ mit
etrage in Oesterreich noch der Stempelzuschlag
Zu dem am 1. April 1890 beginnenden Vierteljahrsbezug ergebenst einladend, bitten wir, Bestellungen auf unser Blatt bei dem zunächst gelegenen Postamte zu bewirken, und bemerken, daß die Versendung des „Dresdner Anzeigers“ stets mit den ersten Eil⸗ und Frühzügen erfolgt.
Königl. Sächs. Adres⸗Comptoir. Hauptgeschäftsstelle: Altstadt, a. d. Kreuzkirche 18. J. Nebengeschäftsfstelle: Neustadt, Hauptstraße 17, J.
onrnal.“ 9 Für die Gesammtleitung verantwortlich: Hofrath Otto Band, Professor der Literatur und Kunstgeschichte.
Bestellungen auf daz „Dresdner Journal‘, die amtliche Zeitung der Königl. sächsischen Staatsregierung, werden bei allen deutschen Postanstalten zu dem herabgesetzten Bezugspreise von 3 M auf das Vierteljahr, außerhalb Deutschlands mit entsprechendem Postaufschlage angenommen.
Das „Dresdner Journal“ bringt in einleitenden Aufsättzen regelmäßige Besprechungen
d Aus · giebt in jeder Nummer eine
Ebenso den Berichten über
roßen Theil seiner hervorragenden Er⸗
von den
sowie die Ge⸗
für Erlasse nichtsächsischer
; ür die ge⸗ eröffentlichungen unter ‚Eingesandtes !?
. indem wir um recht baldige, Aufgabe der Bestellungen auf das nächste Vierteliahr bitten, bemerken wir noch, daß jeitweise auswärts weilen den Lesern unser Blatt auf Wunsch gegen Erstattung der Postauslagen ind bez. der Versendungsgebühren pünktlich nachgesendet wird.
Expedition des „Dresdner Journals“.
Dr. H. Zerener' s giftfreies, geruchloses u. feuersicheres Pat. Antimerulion
aus der chemischen Fabrik Gustav Schallehn, Magdeburg, ist anerkannt das einzig brauchbare
Yausschwammmittel
für alle Eig⸗ und Wohnhäuser, Museen, Kirchen, Schulen, Bureaux, Bergwerke ꝛc.
epöt in: Berlin, J. G. Braumüller . Sohn, Zimmerstr. 36.
m 7G.
Der Inhalt diefer Bellage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels⸗, Genossenschaftt= Zeichen
Vierte Beilage
Berlin, Mittwoch, den 19. März
Cisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central ⸗Handels⸗Register
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs ⸗ und
Anzeigers 8w., Wilhelmstraße 32 bezogen werden.
oft⸗Anstalten, für
Reich kann durch alle reußischen Staatt⸗
Königlich
Abonnement beträgt 1 6 60
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
1890.
n nnr, mar dann, Fon, Tarfs en Fenrpan erdenngen der dentschen
für das Deutsche Reich. an. 70)
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das etrãg. für das Viertellahr. — Einzelne Nummern kosten 20 . — Infertionspreis für den Raum einer Drucheile 30 .
— —
Deutsche Brau- In dustrie. — Berlin. Offizielles Organ des Deutschen Braumeister Vereins und des Leipziger Bezirkẽvereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde; Organ des Thüringischen Brauervereins u. s. w. sowie bes Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion V. — Berlin — der Brauerei⸗ und Nãälzerei⸗Berufsgenofsenschaft. Nr. 15. — Inhalt: Brauerei und Maäizerei ⸗ Berufsgenossenschaft, VI. Sektion. — Aus der Praxis. — Die Gersten des Jahres 1888. — Abschlüsse von Akltien · Bier · brauereien und ⸗Malzfabriken. — Marktbericht. — Konkurz⸗ Eröffnungen. — Konkursverfahren. — Ver ⸗ mischtes. — Geschäfts ⸗ und Arbeitsmarkt.
Thon indu strie Zeitung,; Wochenschrift für die Interessen der Ziegel⸗, Terrakotten⸗, Töpferwaaren⸗, Steingut ⸗, Porzellan,, Cement ˖ und Kalkindustrie. (Berlin NW. Kruppstraße Nr. 6) Nr. 11 In⸗ halt: Zur Aufstellung von Normen für Falzziegel. — XXVI. Generalverfammlung des Deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalt und Cement. — Zur Frage der Wetter- beständigkeit altrömischer siegel und Mörtel. — Ein und Ausfuhr von Thonwaaren und Cement im Monat Januar 1836. — Brief und Fragekasten. — Allerlei. — Submissionen.
Baugewerks-Zeitung. Zeitschrift für prak⸗ tischeg Bauwesen. Verlag der Cypedition der Bau⸗ gewerks⸗Zeitung B. . in Berlin. Nr. 22. — Inhalt: Wohnung des Hrn. Ingenieurs O. Thürmer in der Ringstraße in Dresden. Entworfen von den Architekten Herrmann und Martin daselbst. — Die Vorläuferin der Berliner Bauakademie unter Fried ⸗ rich dem Großen. Von Dr. Georg Galland. — Berufsgenossenschaften. — Wie steht es mit den Arbeits einstellungen in diesem Jahre, X Lokales und Vermischtes. — Soziales. — Schul ⸗Nachrichten. — Bücheranzeigen und Rezensionen. — Bau⸗Sub⸗ missions · Anzeiger.
Elektrotechnischer Anzeiger. (F. A. Gunther u. Sohn, Berlin SW.) Nr. 20. — Inhalt: Uebersicht. — Elektrische Straßenbahnen mit unterirdischer Stromleitung (Fortsetzung) — Schaltung für das Telegraphlren auf Kabeln. II. — Jur Geschichte des ‚Systemeß Poppe,. II. 4 Eine Aektrische Erscheinung an Telegraphendrähten. — Etwas vom Anzeiger. Rundschau. — Das Wechsel⸗ stromfystem in Italien. — Elektrische Ventilatoren auf Schiffen. — Ein neues Mikrophon. — Städtische Clektricttatswerke. — Mittheilungen und Nachrichten. — Verschiedene Fragen. — Patent ⸗Nachrichten.
Handels ⸗Regifter.
Die Handelsregistereintrage über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Rürttem berg und dem Großherzog thum Hessen dagegen Dienstaßs bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stapt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altenburg. Bekanntmachung. 172249 Auf dem die offene Handelsgesellschaft Meusel⸗ witzer Holziudustrie Höser & Co. in Pflichten dorf betreffenden Fol. 133 des Handelsregisters des unterzeichneten Amtegerichts ist heute Herr Ewald Schlenzig, Pantoffeifabrikant in Pflichtendorf, als Mitinhaber eingetragen worden. Altenburg, am 15. März 1890. Ferzogliches ö Abtheilung IIb. Krause.
L22486
Altona. Bei Nr. 1963 des Firmenregisters, wo⸗
selbst die . F. Beste zu Altona und als
deren Inhaber der Kaufmann Franz Georg Beste
daselbft verzeichnet steht, ist heute eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Altona, den 15. März 189 Königliches Amtsgericht.
. Abtheilung IIIa. Rallenstedt. Handelsrichterliche [72266 Betkanntmachnug Die auf Fol. 532 des hier geführten Handelẽ⸗ regĩsters eingetragene Firma Emil Klucke zu Soym ist 29 Antrag des Inhabers derselben heute gelöscht worden. . Daßfelbst ist auf Fol. 544 nen eingetragen Lie Firma Hohmer Flaschenbierhandlung W. Kluctke zu Hoym und als deren Inhaberin die Ehefrau des a, Emil Klucke, Wilhelmine, geb. Richter, aselbst Ballenstedt, den 14. März 18989. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
R erlin. Handelsregister [72381] ves Königlichen Amtsgerichts . zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 15. März 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unfer Gesellschaftsregister ist unter Rr. 10 237, wofelbst die Handelsgesellschaft in Firma: Landshoff & Hefsel mit dem Sitze zu Stettin und weigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: . Der Sitz der Gesellschaft und der persönliche Wohnsih der beiden Gefellschafter ist nach Berlin verlegt. Die Berliner Zweigniederlassung ist zur Hauptnlederlaffung erhoben. Die bisherige
Hauptniederlassung in Stettin wird als Zweig⸗ niederlassung fortgeführt. ö In unferm Prokurenregister ist bei Nr. S315, wo⸗ seldft die dem Sigismund Braun zu Stettin für die vorgenannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura vermerkt steht, eingetragen: . Die Riederkassung zu Berlin ist Hauptnieder laffung, diejenige zu Stettin Zweigniederlassung geworden.
Zufolge Verfügung vom 17. März 1890 sind am selden Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unfer Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11240, wofelbst die Aktiengesellschaft in Firma: Berlin ⸗Passaner Fabriken für Parket und Holzbearbeitung mit dem Sitze zu Regensburg und Zweignieder⸗ laffung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Dezember 1889 sind die §8§. 16 und 17 des Statuts geändert worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Emil v. Bühler Co.
am 1. Januar 1890 begründeten offenen Handel- gefellschaftt (Gesckäftslokal: Urbanstraße 1063) sind der Rentier Heinrich Wilhelm Dauhert zu Dresden und der Kaufmann Emil Wilhelm Reinhard v. Bühler zu Berlin. .
Dies ist unter Nr. 12 102 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Perleberg C Pulvermann am 1. Oktober 1859 begründeten offenen Handels gesellschaft (Geschäftslokal: Rosenthalerstraße ch sind der Kaufmann Wolf Perleberg und der Kaufmann Julius Pulvermann, Beide zu Berlin. Dies ist unter Rr. 12103 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 20511 die Firma: Bernhard Baer (Geschäftslokal: Alte Leipzigerstraße 1) und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Baer zu Berlin eingetragen worden. Der Kaufmann Selmar Heilbrun zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Selmar Heilbrunn bestehende Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 393) dem Adolf Böhme zu Charlottenburg Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 8388 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Der Kaufmann Franz Heinrich Hubert Rupse zu
Warschau hat für sein hierselbst unter der Firma: Kemmerich & Co.
bestehende Handel sgeschäft (Firmenregister Nr. 19 232) dem Louis Chajes, dem Carl Hugo Ehrhardt und dem Alfred Wachsmuth, sämmtlich zu Berlin, der⸗ gestalt Kollektivprokura ertheilt, daß Jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem der beiden anderen die Firma zu zeichnen berechtigt ist.
Dies ist unter Nr. 8389 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden.
Dagegen ist bei Nr. 7670 des Prokurenregisters,
wofelbst die Kollektivprokura des Rupes, Chajes
und Ehrhardt für die letztgenannte Firma einge⸗ tragen ist, vermerkt worden: Die Kollektiv ⸗ Prokura des Franz Hubert Rups zu Berlin ist erloschen. Die Kollektiv. Prokura der Prokuristen Chajes und Ehrhardt ist nach Nr. 8389 des Prokuren · registers übertragen worden.
; Gelõöscht ist; Firmenregister Nr. 88755 die Firma: Siegfried Teppich. Berlin, den 17. März 1890. . Königliches K I. Abtheilung 56. il a.
72327 KRiedenkopk. In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 81 die Firma Joft Thomae, In ö Müller Jost Thomae zu Bber ⸗ Sieten gelöscht worden. Biedenkopf, 13. März 1890. Königliches Amtsgericht.
72328]
Biedenkopf. In das hiesige Firmenregister ist unter Nr. 99 heute eingetragen:
,, Adam Thomae, Müller in Ober⸗
ieten. Drt der Niederlassung: Ober ⸗Dieten.
irma: Adam Thomae.
iedenkopf, 13. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
Rirnbaum. Betanntmachung. m
In unserem Firmenregister ist heute unter Nr. 315 der Kaufmann Georg Scholz zu Birnbaum als In⸗ haber des daselbst unter der Firma „Georg Scholz“ bestehenden Droguen ⸗ und Koloniaiwaaren · Gefchaͤfts eingetragen.
Birnbaum, den 15. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
722531
Braunschweig. Ins hiesige Handelsregister Band V Seite 78 ist heute die Firma: „Theodor Hinz C Co⸗*“
(Handlung mit Weiß ⸗, Woll⸗ und Putzwaaren) als deren Inhaber die Kaufleute Theodor Hinz und Louis Pfingst, beide hieselbst, als Ort der Nieder⸗ lassung Braunschweig und unter der Rubrik Rechts verhältnisse bei Handelsgesellschaften⸗ Folgendes ein⸗ getragen: Offene Handelsgesellschaft begonnen am 12. d. Mts.
Braunschweig, den 13. Mär; 1890.
Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
72255 KBraunschweiß. Bei der im Handelsregister Band IV. Seite 300 eingetragenen Firma „M. Menerhos“ ist heute vermerkt, daß der Inhaber derfelben, Kaufmann Mever Meyerhof hieselbst, seit dem 14. d. Mis. den Kaufmann Julius Löwenberg hieselbst als offenen Gesellschafter in das unter un— veränderter Firma fortbestehende Handelsgeschäft aufgenommen hat.
GBraunschweig, den 15. März 1896. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
Rreslan. Bekanntmachung. 72251
In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden:
a. bei Nr. 7007, betreffend die Firma S. Leuch⸗ tag ir. — hier:
Die Firma ist in S. Leuchtag verändert;
b. unter Nr 7950 die Firma S. Lenchtag — hier, und als deren Inhaber der Kaufmann Salo Leuchtag zu Breslau.
Breslau, den 13. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
Rreslan. n n 72250
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 074, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft
Frankfurter Güter⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft zu Breslau, heute eingetragen worden:
Das Aufsichtsraths mitglied Direktor Eduazd Ribbeck zu Bernburg ist aus dem Vorstande aus⸗ geschieden. ö ; .
Ber Direktor Gustas Camin zu Breslau ist in den Vorstand eingetreten.
Breslau, den 13. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
Sandels richterliche Bekanntmachung
Fol. 399 des Handelsregisters, woselbst die Firma Reinicke Jasper in Cöthen verzeichnet ist, ist Folgendes eingetragen; . ;
Die Wittwe Amalie Reinicke, geb. Wille, ist zufolge ihres am 17. Februar d. J. erfolgten Todes aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Cöthen, den 15. März 1890.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.
Cõthen. 72257
Danzig. Bekanntmachung. 72258 In unfer Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 311 bei der Handelsgesellschaft Domnick C Schäfer folgender Vermerk eingetragen: . Die Gefellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Oswald Schäfer setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Ferner ist ebenfalls heute in unser Firmenregister sub Rr. 1591 die Firma Domnick Schäfer in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Oswald Schäfer daselbst eingetragen. Danzig, den 12. März 1880 Königliches Amtsgericht. X. Gxiünbersg. en ,, 72254 In unserem Prokurenregister ist heute für die unter Nr. 112 des Gesellschaftsregisters eingetragene „Arttiengefellschaft für Tuchfahrikation vorm. Fried. Paulig die Kollektivprokura: des Kaufmanns Gotthold Paulig, des Kaufmanns Wilhelm Neumann und des Kaufmanns Rudolf. Schwarzbach. fämmtlich zu Grünberg in Schlesien, mit der Maßgabe eingetragen worden, daß immer je zwei der genannten Personen gemeinschaftlich die Firma zu zeichnen berechtigt sind. Grünberg, den 13. März 1890. Königliches Amtsgericht. III.
72262
Grünberg. Bekanntmachung. r. 113
In unserem Gesellschaftsregister ist unter Folgendes eingetragen worden: Firma: Streicher Peukert. Sitz der Besellschaft: Grünberg in Schlesien. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 16. August 1888 begonnen. Jeder der beiden Gesellschafter, nämlich: a. der Zimmermeister Gustar Streicher, b. der Bauunternehmer Ernst Peukert, Beide zu Grünberg in Schlesien, ist zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt, . Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. März 1890 am 14. März 1899. Grünberg, den 14. März 1890. Königliches Amtsgericht. III.
Grünberg. Bekanntmachung. (72263 In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1127
Folgendes eingetragen worden:
Firma: Actiengesellschaft für Tuchfabrikation
vorm. Friedrich Paulig.
Sitz der Gesellschaft: Grünberg in Schlesien.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Actiengesellschaft, deren Dauer auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt ist. Das Statut datirt vom 16. Mai 1888 und befindet sich volumen] Seite 5 ff. des Beilag⸗ bandes Sect. II Nr. 26 zum Gesellschaftsregister; das elbe ist durch einen Nachtrag vam 22. Juni 18838, der sich Seite 46 ff. ebendaselbst befindet, in verschiedenen Punkten geändert worden
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation von wollenen und halbwollenen Tuchen, insbe sondere der Erwerb und Betrieb der in Grünberg in Schlesien und in Sommerfeld belegenen, der Firma Fried. Paulig in Berlin gehörigen, im §. 39 des Statuts näher be⸗ zeichneten Tuchfabriken und Wohnhäuser nebst allem Zubehör. Zur Erreichung dieses Zwecks ist aber auch der Erwerb anderer Fabriken und Grundstücke, a die Begründung von Zweigniederlassungen zu⸗ assig.
Das Grundkapital, der Gesellschaft, beträgt
600 000 S und ist eingetheilt in 600 Aktien über je 1009 ; die Aktien lauten auf jeden Inhaber. Die Gründer der Gesellschaft haben das Grund kapital vollständig übernommen. Der Aectiongir Fabrikbesitzer Friedrich Paulig hat in die Gesellschaft eingebracht: das gesammte Ver⸗ mögen der ihm gebörig gewesenen Firma Friedr. Paulig, welches durch eine am 1. Oktober 1887 auf⸗ gemachte Inventur und gezogene Bilan; festgestellt sst, insbesondere auch die zu Grünberg in Schlesien und Sommerfeld belegenen Fabriken nebst dem zu Grünberg belegenen Wohnhause, allen Vorräthen, Waaren, halbfertigen Fabrikaten, allen Maschinen und sonstigem Zubehör, wie diese beweglichen und unbeweglichen Vermögensstücke näher im 5. 39 des Statuts aufgeführt sind und zwar zum vereinbarten Werthe von 1323 865 S½ 20 3.
Zur Belegung dieses Betrages hat die Gesellschaft 285 000 6 Hypothekenschulden, sowie 442 465 (MS 20 3 Buchschulden als Selbstschuldnerin über- nommen und für den Ueberrest mit 5h6ß 000 M dem Einbringenden 596 Stück als vollgezahlt anzusehende Actien der Gesellschaft gewährt.
Der Vorstand besteht, abgesehen von etwa zu er⸗ nennenden Stellvertretern, aus einem oder mehreren, von dem Aufsichtsrathe zu ernennenden Mitgliedern.
Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der letzteren versehen sind und sofern
1) nur eine Person den Vorstand bildet, die eigenhändige Unierschrifst derselben, sofern aber . Vorstandsmitglieder vorhanden sind, ent⸗ weder
a. die eigenhändige Unterschrift zweier Vorstands⸗ mitglieder oder b. die Unterschrift eines Prokuristen beigefügt ist. ; ;
KRlle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger. Für Bekanntmachungen seitens des Vor⸗ standes sind die für die Firmenzeichnung vorge⸗ schriebenen Formen maßgebend; Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen.
Die Berufung der Generalversammlung durch öffentliche Bekanntmachung.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind dicsenigen Actionaire berechtigt, welche späãtestens am 2. Werktage vor der anberaumten General versamm fung ihren Actienbesitz nach näheren Vorschriften des Statuts nachweisen. Demgemäß muß die Berufung der Generalversammlung mindestens 14 Tage vor dem letzten, zur Hinterlegung der Actien hestimmten Tage, dieser Tag und derjenige der Veröffentlichung nicht mitgerechnet, veröffentlicht sein.
Die Gründer der Gefellschaft sind:
1) der Fabrikbesitzer Carl Friedrich Robert Paulig, früher zu Berlin, jetzt zu Grünberg in Schlesien, ö
2) der Fabrikbesitzer Georg Beuchelt zu Grün ⸗ berg in Schlesien, ;
3) der Rentler Georg von Wiedebach zu Neu—⸗
derselben und eines
erfolgt
zelle, 4) der Kaufmann Adolph Salzmann zu Berlin, 98) der Rentier August Neumann zu Sommer ˖
feld.
Den erften Aufsichtsrath bildeten die vorstehend zu WI einfchließlich aufgeführten Personen.
Die Gesellschaft hat bisber emäß §. 1 des Sta⸗ tuts ihren Sitz zu Berlin gehabt und war im Gesell⸗ schaftsregister des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin unter Nr. 11036 eingetragen.
Durch Beschluß der General versammlung vom 19. Februar 1890 ist die Verlegung dieseg bisherigen Domizils nach Grünberg in Schlesien erfolgt.
Den gegenwärtigen Aufsichtsrath bilden die vor⸗ stehend zu 2, 3, 5 aufgeführten Personen, sowie der an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Adolph Salz⸗ mann in Berlin durch die vorgedachte General ver⸗ sammlung neu gewählte Lieutenant Max von Wiede⸗ bach zu Sorau N.
Den Vorstand bildet zur Zeit:
der Fabrikbesitzer Carl. Friedrich Robert . früher zu Berlin, jetzt zu Grünberg in esien.
Als Revisoren bei Prüfung des Gründungsvor⸗ ganges haben fungirt:
1) der Direktor der Allgemeinen Deutschen Han⸗
delsgesellschaft, 6 8 n. Bodstein,
2) der Kaufmann Louis Hecht, 3
beide zu Berlin. 3