d ,
.
Eingetragen . Verfügung vom 12. März A890 am 14. März 1899. Grünberg, den 14. März 1890. Königliches Amtegericht. III.
Gutersloh. Handelsregister (72265 des Königlichen Amtsgerichts zu Gütersloh.
Die unter Nr. 12 des Firmenregisters eingetragene Firma L. A. Greve (Firmeninbaber: der Kauf ⸗ mann Ludwig August Greve zu Gütersloh) ist ge⸗ löscht am 15. März 1890.
Hake i./ W. Handelsregister 172267] des stöuiglichen Amtsgerichts zu Halle i. / W. Zufolge Verfügung vom 14. März 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: 1) In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 27 die Handelsgesellschaft in Firma: z Gebrüder Weinberg zu Borgholzhausen vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter aufgelöst und die Firma auf den Kaufmann Robert Weinberg in Borgholzhausen übertragen.
(Vergl. Nr. 181 des Firmenregisters.)
2) In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Borgholzhausen unter Nr. 181 die Firma: Gebrüder Weinberg und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Wein⸗ berg in Borgholzhausen eingetragen worden.
Kamberg. Bekanntmachung. [72323 In das Firmenregister des hiesigen Gerichts ist heute unter Nr. 57 nachstehender Eintrag gemacht worden: Bezeichnung des Firmeninhabers: Christian Baecker zu Niederselters, Ort der Niederlassung: Niederselters, Bezeichnung der Firma; Chr. Baecker, Zeit der Eintragung: eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 13. März 18390 am 14 Marz 1890. (Akten über das Firmenregister Nr. 57 S. 1.) Kamberg, den 14. März 1890. Königliches Amtsgericht.
Kamberyę. Bekanntmachung. 72322 In das Firmenregister des hiesigen Gerichts ist heute unter Nr. 58 nachstehender Eintrag gemacht worden: Bezeichnung des Firmeninhabers: Georg Müller II. zu Kamberg. Ort der Niederlassung: Kamberg. Bezeichnung der Firma: Georg Müller. Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Ver= fügung vom 14. März 1896 am nämlichen Tage (Akten über das Firmenregister Nr. 58 S. ID. Kamberg, den 14. März 1890. Königliches Amtsgericht.
Kassel. Handelsregifter. 72268] Nr. 330. Firma B. Oppenheim zu Kassel. An Stelle des verstorbenen Mitinhabers Lehmann
Oppenheim zu Kassel ist laut Vereinbarung mit
dessen Erben der Fabrikant Hermann Oppenheim zu
Kassel getreten. Eingetragen auf Anmeldung vom
11. Marz 1890 an demselben Tage.
Kaßsel, den 11. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
72269] Königsberz i. Pr. Handels⸗Regifter.
Für die mit dem Hauptsitze zu Berlin unter der
Firma: ü
Aetien⸗Gesellschaft für Monier⸗Bauten vorm.: G. A. Wayß Co.
bestehende Gesellschaft ist auch am hiesigen Orte eine Zweigniederlassung errichtet und diese in unserem Gesellschaftsregister sub Nr. 999 zufolge Verfügung vom 4. März d; J. am 5. März 1890 mit nach⸗ stehendem, die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft be⸗ treffenden Vermerke, eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist eine Aetiengesellschaft von unbeschränkter Zeitdauer. Das Statut ist in den Urkunden vom 15. Oktober 1389 und 10. Dezember 1889 festgestellt, welche Urkunden sich bei dem Gerichte der Hauptniederlassung zu Berlin im Beilage⸗Bande Nr. 800 zum Gesellschaftsregister Vol. J Seite 13 bis 51 und Seite 146 bis 148 befinden.
Der Gegenstand des Unternehmens ist die Aus führung aller Arten von Arbeiten, insbesondere von Bauten nach dem System Monier (Eisengerippe mit Cementumhüllung) für Hoch., Tief⸗ und Bergbau, die Uebernahme von Arbeiten in Stampfbeton, . die Fabrikation von Isolier⸗ und Bau⸗Materialien und der Handel mit diesen Fabrikaten und allen bei denselben zur Verwendung kommenden Rohstoff en und Halbfabrikaten. Z ur Erreichung dieses Gesell⸗ schaftszweckes übernim mt die Gesellschaft das ge⸗ sammte Handelt ⸗A ermögen der bisherigen Commandit⸗. Gesellschaft in Firma G. A. Wapyß & Co., damit also auch die Ausnutzung und Verwerthung der Rechte aus den beiden, der Gesellschaft gehörig ge⸗ wesenen Patenten mit den im Statut näher ange⸗ gebenen Beschränkungen, sowie den gesammten Grund⸗ besitz. Die i,, ,. erhält dafür als Entgelt 1I55 Stück als volleingezahlt anzusehende Actien der neuen Gesellschaft.
Das Grundkapital beträgt 13500, 000 Mark und ist eingetheilt in 1509 Actien über je 1000 Mark. Die Actien lauten auf jeden Inhaber.
Die Gründer der Gesellschaft haben sämmtliche Actien üßernommen.
Der Vorstand besteht, abgesehen von etwa zu er⸗ nennenden Stellvertretern, aus Einer Person oder aus mehreren Personen, die vom Aufsichtsrathe ge⸗ wäblt werden. Willenserklärungen sind für die Ge⸗ sellschaft verbindlich, wenn sie
I) in dem Falle, wo nur eine Person als ordent⸗ licher Vorstand ernannt ist, entweder
a. von dieser oder
b. von zwei Prokuristen oder ;
ce. von einem Vorstands⸗Stellvertreter und einem / Prokuristen in dem Falle aber, wo
2) mehrere ordentliche Vorstandsmitglieder ernannt
sind, entweder a. von zweien derselben oder b. von jwei Prokurifsten oder . ; e. von einem ordentlichen Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder endlich ) d. von einem Stellvertreter und einem Pro⸗ kuristen abg egeben werden.
Schriftliche Erklärungen müssen mit der Firma der Gesellschaft und der Unterschrift derjenigen Per. sonen versehen sein, welche hierngch die Gesellschaft vertreten können, wobei Prokuristen einen die Prokura, Stellvertreter einen die Stellvertretung , Zusatz ihrer Unterschrift beizufügen
aben.
Alle von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch: .
den Deutschen Reicht⸗Anzeiger als alleiniges Gesellschaftsblatt.
Dieselben sollen aber auch noch durch zwei andere Blätter und zwar zur . durch die Berliner Börsen⸗Zeitung und den Berliner Börsen⸗-Courier, veröffenflicht werden, ohne daß indessen diese Ver⸗ öffentlichung zur Rechtsgültigkeit der Bekanntmachung erforderlich ift. Für die Bekanntmachungen des Vor⸗ standes sind die für die Firmen. Zeichnung vorge⸗ schriebenen Formen innezuhalten; Bekanntmachungen des Aufsichtsraths sind von dessen Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter zu unterzeichnen.
Die Bekanntmachung über Einberufung der Genergl Versammlung ist ein Mal und zwar mindestens drei Wochen vor dem anberaumten Termin — den Tag des Versammlungstermins und des Erscheinens des Reichs⸗Anzeigers, in welchem die Bekanntmachung erfolgt, nicht mitgerechnet, in dem Reichs⸗Anzeiger zu veroffentlichen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) die Commanditgeselischaft G. A. Wayß & Co. zu Berlin, die Actiengesellschaft Mitteldeutsche Credit⸗
bank zu. Berlin, .
3) der Wirkliche Geheime Rath Moritz Baron von Cohn zu Dessau,
4) die Handelsgesellschaft Hardy & Co. zu Berlin,
5) Rifr ö n ft Becker & Co. zu
eipzig,
6) der K Arnold Vogt zu Berlin,
7) der Ingenieur Gustar Adolf Wayß zu Berlin.
Den ersten Aufsichtsrath bilden: .
1) der Bank⸗Director Anton Gustav Wittekind
zu Berlin.
2) der Wirkliche Geheime Rath Moritz Baron von Cohn zu Dessau,
3) . Bangnuier Consul Edmund Becker zu
eipzig, —ᷓ
4) der Banquier James Hardy zu Berlin,
5) der Baumeister Arnold Vogt zu Berlin.
Alleiniger Vorstand ist:
der Ingenieur Gustav Adolf Wayß zu Berlin.
Stellvertreter des Vorstandes ist:
der Regierungs⸗Baumeister Mathias Koenen zu Berlin.
Als Rerisoren zur Prüfung des Gründungs— Herganges haben fungirt:
1) der Director des Invalidendank Wilhelm
Brenken zu Berlin, .
2 der Königliche Baurath a. D. Stüve zu Berlin.
Gleichzeitig ist in unserem Prokurenregister sub Nr. 990 eingetragen, daß für die gedachte Firma:
1) dem Kaufmann Hermann Wagenbreth zu Berlin,
2) dem Kaufmann Gotthard Kaufmann zu Berlin
3) dem Kaufmann Theodor Gutzeit zu Königs berg i. Pr., .
4) dem Kaufmann Wilhelm Scherres zu Könige—
berg i. Pr. ö . derart Kollektiv Prokura ertheilt ist, daß die Firmen⸗ Zeichnung geschieht: ;
A in dem Falle, wo nur eine Person als ordent⸗ licher Vorstand der Gesellschaft ernannt ist: a. von zwei Prokuristen oder b. von einem Vorstands⸗Stellvertreter und einem Prokuristen; B. in dem Falle, wo mehrere ordentliche Vor⸗ standsmitglieder ernannt sind, entweder: a. von wei Prokuristen oder . . b. von einem ordentlichen Vorstandsmitgliede und einem Prokuristen oder e. ron einem Vorstands⸗Stellvertreter und einem Prokuristen. ö Königsberg i. Pr., den 5. März 1890. Königliches Amtsgericht. XII.
722701 Leipzig. Auf Fol. 7564 des Handelsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute die Aktiengesellschaft in Firma Leipziger Kunst druck und Verlags⸗Anstalt vormals Franz Karrer in Leipzig eingetragen und dabei verlautbart worden, ö daß die Inhaber der Aktien der „Leipzige Kunfsldruck⸗ und Verlags ⸗Anstalt vormals Franz Karrer“ in Leipzig Inhaber der Firma sind und die Einlage derselben 1 000 000 4, zerlegt in 1000 — auf Inhaber lautende — Aktien zu 1000 beträgt, daß die Kaufleute Herren Paul Franz Karrer und Wilhelm Emil August Zimmerhäckel hier Mitglieder des Vorstandes sind und daß den Herren August Franz Roscher und Max Porges Edler von Portheim Prokura dergestalt, daß Jeder von ihnen nur in Ge⸗= meinfchaft mit einem Mitgliede des Vor⸗ standes zu zeichnen berechtigt sein soll, ertheilt worden ist. 8a, wird noch Folgendes bekannt gemacht: er Gesellschafts vertrag datirt vom 27. Februar 1890. Der Zweck der Gesellschaft ist ; a. e,, und Betrieb des der Commandit⸗ esellfchaft unter der Firma Franz Karrer in elle ehörigen Fabrikationsgeschäftes nebft Rieberlaffung in London zur Herstellung von Gegenständen des Kunstverlages, des unst · druckes, der Papierfärberei, der Luxuspapier⸗ fabrikation und aller hiermit in Verbindung stehen den Geschäftszweige, ] ber Erwerb des dem Herrn Franz Karrer hier gehörigen, auf Fol. I99 des Grund und Hypo HKekenbuchs für Brandvorwerk eingetragenen Grundstückes, fowie anderer Grund ltücke und Anlagen, welche mit dem unter a gedachten Zwecke im lerer gr e f stehen.
Die Gesellschaft darf überall gweignieder assungen, Commiffionsgeschafte und Agenturen errichten, sich auch an industrlellen kaufmännischen Unternehmungen, deren e r r J dem vorgedachten Zwecke in Beziehung steht, bet heiligen. . .
* Vorstand befteht aus mindefteng zwei Mit.
gliedern, welche vom Aussichtsrath auf Zeit gewählt werden. Die Namen der Mitglieder des Vorstandes,
owie jeder eingetretene Wechsel in den Personen — 8 Deutschen Reichs ⸗Anzeiger bekannt
emacht. ; ; Die Einladung ju den Generalversammlungen ist durch den Auffichtsrath oder Vorstand unter Angabe deg Zweckes der Heneralversammlung einmal zu ver⸗ öffentlichen dergestalt, daß zwischen der Bekannt machung und dem Tage der Versammlung mindestens 14 Tage inneliegen.
Zur Theilnahme an der General versammlung sind alle diejenigen berechtigt, welche sich als Aktionäre durch den Besitz von Aktien oder durch Depositen· scheine, in welchen von Behörden oder von in der Einladung zur Generalversammlung jedesmal aus-· drücklich zu bezeichnenden Bankinstituten die Hinter⸗ legung von Aktien mit Angabe der Nummern der⸗ 3 befscheinigt wird, beim Eintritt in die General versammlung ausweisen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger dergestalt, daß, je nachdem die Bekanntmachung vom Vorstande oder Aufsichtsrathe ausgeht, der Vorstand oder der Vorsitzende des Aufsichtsrathes bezw. dessen Stell vertreter der . der Gesellschaft ihre Namen bei⸗ fügen. Der Aufsichtsrath kann die Bekanntmachung auch noch in anderen Blättern anordnen, die Gültig kei der Bekanntmachung hängt jedoch von der Be— folgung einer solchen Anordnung nicht ab.
Herr Franz Karrer, als der persönlich haftende Gefellschafter der Cominanditgesellschaft in Firma Franz Karrer in Leipzig wirft für sich und be— ziehendlich Namens der von ihm vertretenen oben be⸗ zeichneten Firma in die Gesellschaft ein und über— eignet derselben
a. das auf Fol. 199 des Grund⸗ und Hppotheken⸗
buches für Brandvorwerk eingetragene Grund stück nebst allen Ein und Zubehörungen; das gesammte Inventar an Maschinen, Litho⸗ raphien und Originalen, an Lithographiesteinen, obiliar u. s. w., welche die zur Bilanz der Firma „Franz Karrer“ zu Leipzig am 30. Juni 1889 gefertigten einzelnen Specialconten genau ausweisen; . die vorhandenen Außenstände am 30. Juni 1889 laut speciellem Verzeichniß; ö die am 39. Juni 1889 vorhandene baare Cassa, sowie ingleichen die Wechselbestände, wie solche speriell einzeln in der Inventur aufgeführt sind; diejenigen Bestände an Rohmgterial, an fertigen und halbfertigen Waaren, Produkten u. C. w., welche die zue Bilanz der Firma „Franz Karrer“ am 30. Juni 1889 geferngten einzelnen Spezialconten genau ausweisen; das gesammte bon ihm unter der Firma , Franz Karrer“ geführte Geschäft als solches mit der Kundschaft, den vorhandenen Patenten und ö,, ferner mit den vor⸗ andenen Fabrikmarken, Mustern, Schutzmarken und Modellen, mit der in London errichteten Niederlafsung, und weiter mit allen bestehenden Vertragsrechten, sowie mit dem vom 1. Juli 1889 ab erzielten Geschäftsergebniß, ohne daß diese Aktiven besonders bewerthet oder berechnet werden, wogegen andererseits die Aktiengesellschaft in die mit dem Geschäfts⸗ und Arbeiterpersonal
abgeschlossenen Dienst verträge vom 1. Juli 1889 ab, in alle Kauf⸗ und Lieferungs verträge, sowie nisse als Rechtsnachfolgerin eintritt, sonstige Passiven aber, abgesehen von den unten er— wähnten Hypotheken von 66 168 000, laufenden von zusammen S 539 073.99 nicht übernimmt. Herr Franz Karrer überläßt gleichzeitig das Recht die Firma mit oder ohne Zusatz fort
Der Werth der Einlagen ist wie folgt festgesetzt: Der Buchwerth der Objecte sub a
betrãgt. S 320 935.28 hett nge
Der Buchwerth der Objecte subee beträgt. 171 024.43 hen gil, ö 47 957.07
Der Buchwerth der Objecte sub e ; beträgt. wd
Von diesem Betrage kommen in Abzug die oben erwähnten Hypo theken . 4 168 000. — schaft zur Vertretung und Verzinsung vom 1. Juli 1889 ab
Ferner Accepte lt.
,
Creditoren lt. spee.
J
Interim conten lt.
H 838275
Bleibt allo Netrowerth M6 S427 069. — gabe von 842 Stück Vollaktien im Nominalbetrage von M 8429000 getilgt.
Die Vorbesitzer, sowohl der persönlich haftende ditisten, die Herren E. Ritter v. Portheim und G. v. Portheim übernehmen solidarisch die Garantie für den richtigen und vollständigen Eingang der
ründer der Gesellschaft sind: Die Kommanditgesellschaft in Firma Franz Karrer in Leipzig, ivat: Ritter von Portheim in Prag, . With err Kaufmann ilhelm Emil August Zimmerhäckel in Leipzig, zu
Dieselben haben die sammtlichen Aktien über—⸗ nommen.
Den ersten Aufsichtsrath bilden Herren
mann in Prag, Gustav Porges Edler von Portheim, Kauf⸗ mann daselbst, Kaufmann in Leipzig, cdl August Louis Brunow, Kaufmann da⸗ e
in alle sonstigen abgeschlossenen Vertragsverhält⸗ Accepten, Kreditoren und den Interimsconten führen zu dürfen. Der Buchwerth der Objecte sup b 587 939. 34 Der Buchwerth der Objerte sui f D id dr 7 welche die Gesellũ⸗ übernimmmt. 44 833.50 Verz. .
Dieser Betrag von „S6 842 000 wird durch Hin⸗ Gesellschafter Franz Karrer, als auch die Komman⸗ . nach Höhe von MS 171 024.43.
Herr Privatmann Eduard Porges
Herr Gustav Porges Edler von Portheim, Herr Kaufmann August Franz Roscher das. Eduard Porges Ritter von Portheim, Privat⸗ Stadtrath Richard Philipp Andreas Nagel, Rechtsanwalt Dr. Albert Gentzsch in Gohlie,
Rechtsanwalt Felix Maaß in Berlin. Als Reviforen gemäß Art. 209 des Reicht gesetzes vom 18. Juli 1884 haben fungirt: ren Theodor Fendius und ohannes Consentius. ; ö gerichtliche Sachverständige und vereidete Bücher⸗ revisoren in Leipzig. Leipzig, den 14. März 1890. Königliches Amtsgericht, Abth. Ib Steinberger. ; Mas deburgs. Sandelsregister. . Der Kaufmann Gustav Güffau hier ist als Pro⸗ kurist der Handelsgesellschaft Gebr. Tonne hier unter Nr. 977 des Prokurenregiflers eingetragen. 2 den 12. März 1890. önigliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
172273] Oldenburg. In das Handelsregister ist auf Seite 23 Nr. 45 zu der Firma Wilh. Meyer in Oldenburg eingetiagen Dem Sohne der Inhaberin. Kaufmann Wilhelm Heinrich Christian Meyer hies, ist heute Prokurg ertheilt. Die dem Architekten Adolf Heinrich Nicolaus Meyer ertheilte Proknra ist durch den Tod desselb en erloschen, ⸗ Oldenburg, 1390, März 6. Großherzoglich 8, Amtsgericht. Abth. J. arber s.
Oldesloe. Bekanntmachung. (72272 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 55 eingetragen: der Kaufmann Johannes Heinrich Wilhelm Goldenbaum in Oldesloe. Ort der Niederlassung: Oldesloe. Firma: W. Goldenbaum. Oldesloe, den 15. März 1890. Königliches Amtsgericht.
Posen. Handelsregister. 172275) In unserem Firmenregister ist bei Nr. 2362, wo⸗ selbst die Frma M. Nowicki N. Grinastel zu Posen und als deren Inhaberin die Wittwe Ursula Nowicka, geb. Gierlowska, daselbst aufge⸗ führt steht, zufolge Verfügung vom heutigen Tage nachstehende Eintragung bewirkt worden:
Die Firmeninhaherin hat sich wieder ver⸗ heirather mit dem Lehrer Athanasius Bis kupski zu Posen.
Zugleich ist in unserem Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 41 heute eingetragen worden, daß die verehelichte Frau Ursula Biskuptska, verwittwet gewesene Rowicka, geb. Gierlowska. zu Posen — zur Zeit Inhaberin der Firma M. No⸗ wicki C R. Grünastel daselbst, Nr. 2362 des , . — für ihre Ehe mit dem Lehrer
thanasius Biskupski zu Posen durch Vertrag vom 21. Januar 1890 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Po sen, den 14. März 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Posen. Handelsregister. 172274]
In unserem Register zur Eintragung der Aus schließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft ist unter Nr. 822 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden, daß der Kaufmann Arnold Peiser zu Posen — zur Zeit Mitinhaber der Firma Abr. S. Peiser daselbst, Nr, S3 des Gesellschaftsregisters — für seine Che mit Johauna Koenigsberger aus Posen durch Vertrag vom 2. Juli 1889 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Posen, den 15. März 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung ITV.
Rheine. Sandelsregister 172276] des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine. Die unter Nr. 10 des Firmenregisters eingetragene
Firma Theodor Schulze (Firmeninhaber der Kauf⸗
mann Theodor Schulze aus Rheine) ist gelöscht am
14. März 1890.
Unter Nr. 55 des Firmenregisters ist die Firma „Th. Schulze Wwe und als deren Inhaberin die Witiwe Kaufmanns Theodor Schulze, Christina, . Veltmann, zu Rheine am 14. Maͤrz 1890 ein⸗ getragen.
Rheine. Sandelsregister 172277] des Königlichen Amtsgerichts zu Rheine. Die. Witiwe Kaufmanns Theodor Schulze,
Christina, geb. Veltmann, zu Rheine hat für ihre
zu Rheine bestehende, unter der Nr. 55 des
Firmenregisters mit der Firma Th. Schulze Wwe
eingetragene Handelsniederlassung den Handlungs⸗
gehülfen Johannes Schulze zu Rheine als Proku=
risten bestellt, was am 15. März 1890 unter Nr. 27
des Prokurenregisters vermerkt ist.
[72321] St. Goar. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 197 die Firma Joseph Jeiter in Bacharach und als deren Inhaberin die Handels frau Wittwe Joseph Jeiter, Caroline, geborene Breuer daselbst, eingetragen worden.
St. Goar, 17. März 1890. Königliches Amtsgericht.
sIT72279] Stargard i. Pomm. r, , ;
In unser Register zur Eintragung der Ausschlię⸗ Fung und Aufhebung der ehelichen Sütergemeinschaft ist heute zufolge Verfügung vom 7. März er. Fol⸗ gendes eingetragen:
Der Kaufmann Richard Bartz zu Stargard i. Bomm. hat für seine Ehe mit Elisabeth, geb. Hafselbach, die entstandene Gemeinschaft der Gäter und des Erwerbes mittels Vertrages vom 3. März 1850 auf Grund des §. 121 Th. Ii. Tit. I. A. L. R. aufgehoben. '
Stargard i. Bomm. den 10 Märn 1890.
Königliches Amtsgericht.
72278 gstettin. In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 666 die Prokura des Carl Baumann zu Stettin für die Firma „J. Baumann“ zu Stettin gelöscht worden. ö
Stettin, den 13. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
xTarnowitn. Bekanntmachnug. 72325 1 Firmenregister ist das Erlöschen zu Nr. * t der Firma Michael Friedländer
zu Koslowagora heut eingetragen worden. Tarnowitz, den 15. März 1890. Königliches Amtsgericht.
Wilster. Bekanntmachung. 71751]
Die Actiengesellschaft zur Gründung einer Privatschule in Wilster Nr. 3/58 des Gesell ˖ schaftsregisters — ist durch Beschluß der General⸗ versammlung aufgelöst. Zum Liquidator ist der Gastwirth H. J. Jacobs hieselbst ernannt worden.
Etwaige Gläubiger der Gesellschaft haben sich wegen Auskunft über den Stand der Masse bei dem
Liquidator zu melden.
Wilster, den 4. März 1890. Königliches Amtsgericht.
zabrrze. Vekanntmachnng. 72324 In unserem Firmenregister ist bei Nr. 7 das Er⸗ löschen der Firma Noa Glaser zu Klein⸗Zabrze heute eingetragen worden. Zabrze, den 14. März 1890. Königliches Amtegericht.
Genossenschafts⸗Register.
J72281] Achim. Nachstehende im hiesigen Genossenschafts⸗ register unter lfde. Nr. 3 erfolgte Eintragung:
Spalte 2. (Firma der Genossenschaft): Molkerei Genossenschaft, Zischerhude, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht.
Spalte 3. (Sitz der Genossenschaft): Fischerhude.
Spalte 4. (Rechtsverhältnisse der Genossenschaft): Die Genossenschaft hat in Gemäßheit der Sta⸗ tuten vom 22. Februar 1890 bestimmt, daß
der Sitz in Fischerhude,
der Gegenstand die Herstellung von Butter, Käse und sonstigen landwirthschaftlichen Pro⸗ dukten und Verkauf derselben auf gemeinschaft⸗ liche Rechnung, ;
die Zeitdauer eine unbestimmte sein,
das Geschäftsjahr, abgesehen von dem gegen ⸗ wärtigen Anfangsjahr, vom 1. Januar bis Ende Dezember laufen, und
die für die Genossenschaft rechtsverbindlichen Willen ⸗ Erklärungen und Bekanntmachungen in der Form erfolgen sollen, daß dieselben von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet werden, mit dem Bemerken, daß die Bekanntmachungen im Achimer Kreisblatt zu veröffentlichen sind, und daß im Falle des Eingehens der Vorstand ein anderes Blatt dafür an die Stelle setzen kann, sowie, daß der Vorstand aus fünf Mit⸗ gliedern und zwei Stellvertretern bestehen solle.
Gewählt sind als Mitglieder des Vor—⸗ standes:
Baumann Lütje Blanken,
=. Claus Hinrich Müller, Käthner Johann Müller, Harm Buthmann, Anbauer Wilhelm Breling, sämmtlich in Fischerhude, und als Stellvertreter: Anbauer Cord Holsten, „Diexrich Schloen, beide in Fischerhude.
Eingetragen zufolge richterlicher Verfügung vom 13. März 1890 (Blatt 24 der Akten) am 14. März 1890.
gez. Dykhoff, Sekretär. wird hierdurch mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet ist.
Achim, den 14. März 1890.
Königliches Amtsgericht. JI. Dieckmann.
Aschaffenburg. Bekanntmachung. 72329] J. Nach abgeänderten Statuten führen die nach⸗ bezeichneten Darlehnskassenvereine nunmehr die Firma: 1) Darlehenskafsenverein Heigenbrücken,
2 Sepydiel,
Kirchzell, h, „ Suckelheim, 5) , , , Urspringen, Kgi. Amtsgerichts Marktheidenfeld,
6) Darlehenskassenverein Neuen buch,
7 s . „ Oberndorf,
8 ph 21 6 Bullau,
9) . . „ Heinrichsthal, 10 , . „ IZeldkahl, sämmtliche mit dem Zusatze: .
„eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht 3
II. Die genannten 10 Vereine können auch die in S. 1 Ziff. ——6 des Gesetzes vom 1. Mai 1889 vor⸗ gesehenen Zwecke verfolgen. ; ⸗
III. Die Zeichnung für diese Vereine erfolgt, in⸗ dem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt werden, durch den Vorsteher, (Stellvertreter) und zwei Beisitzer; bei Zurückerstattung von Dar⸗ lehen, bei Anlehen von böchstens 75 6 und bei Ein⸗ lagen in die Sparkaffe genügt die Zeichnung durch den Rechner und zwei Vorstandsmitglieder. Die vom Vorstand zu unterzeichnenden Belanntmachungen der Genoffenschaften sind in den . Fränkischen Land⸗ wirth ! aufzunehmen.
IV. Nachgetragen wird a. zu Ziffer 12, 7 8, 9 u. 10 oben; Der Zweck dieser Vereine isj den Mitgliedern die zu Ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Haftung in ver⸗ zinglichen Darlehen zu beschaffen und Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit der Vereinskasse soll je eine Sparkasse ver⸗ bunden werden. b. zu Ziffer J. 5 oben: Vorstandmitglieder sind z Josef Riedmann, Vorsteher, 2) Michael Heyn, Sell vertreter, 3) Mathãus i nt, Beisttzer 4 Wilhelm Albert, ! sämmtlich zu Urspringen. e. zu Ziffer J. 6 oben:
n 6 1 1 6
An Stelle des Vorstandsmitglieds Konrad Gras—⸗ 2 wurde Friedrich Schwab von Neuenbuch ge⸗
d. zu Ziffer J. 7 oben:
Der Vorstand besteht aus
1) Michael Väth, Vorsteher,
2) August Weichner, Stellvertreter,
Beisitzer,
3) Heinrich Väth, 4) Peter Mußauer, 5) Georg Albert, 6) Johann Vinzenz Eidel alle zu Oberndorf. e. zu gf J. 9 oben: Der Vorstand besteht aus ⸗ z Andreas Schleippmann, Vereins vorsteher, 2) Felix Eich, Stellvertreter, 3) Johann Adam Schmitt, 4 Johann Fix, alle zu Heinrichsthal. Aschaffenburg, am 11. März 1890. K. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende. (L. 8) UUnterschrift.) K. Landgerichtsrath.
] Beisitzer,
Ramberg. Bekanntmachung. 172282
Durch Statut vom 2. März 1850 hat sich unter der Firma; „Consumverein Haig, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze zu Haig, Amtsgerichts Kronach, eine . gebildet Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der gemeinschaftliche Einkauf von Lebens⸗ und Wirthschaftsbedürfnissen im Großen und Ablaß im Kleinen an die Mitglieder. .
Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus 3 Mitgliedern, nämlich: ;
a. 6. Andreas Buckreus, als Geschäfts⸗ führer,
b. Maschinenführer Johann Müller, als Kassier,
c. Bergmann Johann Fischer, als Kontroleur, sämmtliche von Haig. . ö
Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht rechtsperbindlich durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß sie zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift beifügen.
Alle Bekanntmachungen und Etlasse in Angelegen⸗ heiten des Vereins, sowie die denselben verpflichtenden Schriftstücke ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Vorstandsmitzliedern unter⸗ zeichnet. Die Einladungen zu den Generalversamm⸗ lungen dagegen, insofern sie vom Aufsichtsrathe aus gehen, erlaßt der Vorsitzende desselben. .
Die Bekanntmachungen des Vereins werden in der zu Kronach erscheinenden Zeitung: „Fränkischer Wald“ veröffentlicht. .
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Bamberg, den 13. März 1890.
Kgl. Landgericht, Sen fer für Handelssachen.
e ßler.
. 72331] Herborn. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 eingetragen worden;
Firma der Genossenschaft: Offenbacher Dar⸗ lehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genofsen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.
Sitz der Genossenschaft: Offenbach.
Rechtsverhältaisse der Genossenschaft: Das Statut datirt vom 16. Februar 1890. Der Verein hat den Zweck, die zu Darlehn an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftesverhältnisse der Vereins mitglieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem land wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte bekannt zu machen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
1) Bürgermeister Philipp Auguft Groos, zugleich als Vereinsvorsteher, 2) Postagent Friedrich Schmidt, zugleich als Stellvertreter des Vereins vorstehers, 3) Heinrich Christian Groos,
4) Friedrich Anton Theis,
b) Unten Philipp Wetz, sämmtlich zu Offenbach.
Die Zeichnung für den Verein geschieht, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbexannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen uber Einlagen unter 500 S und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitz ers. ; ö
Die Cinsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Serborn, den 8. März 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. KHiel. Bekanntmachung. 722831
In das hieselbst geführte Genossenschafts. Register ist am beutigen Tage ad Nr. 3, betrefferd die Fieler Creditbank (eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschräntter Haftpflicht) in Kiel, eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung der Ge⸗ nossenschafter vom 31. Oktober 1889 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst worden.
Zu Liquidatoren sind die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder: —
1) Direktor Christian Adolph Herrmannsen,
2) Kassirer Adolph Georg Matthias Rehbein,
3) Kontroleur Ferdinand Friedrich Asmus Wieck,
sämmtlich in Kiel, bestellt worden.
Willenerklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft erfolgen durch sämmtliche Liquidatoren.
Die Zeichnungen geschehen derartig, daß die Liqui datoren der bisherigen. nunmehr als Llquidatione: . zu bezeichnenden Firma ihre Namens unterschrift eifũgen.
Kiel, den 12. März 1890.
Königliches Amtsgericht. Abth. V.
Hag deburg. Genosfsenschaftsregister. 2284] In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 27 zu der Magdeburger Spar ⸗ und Baugenossen schaft eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschräukter Haftpflicht eingetragen: Die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder, der Zimmerpolier Gott fried Plottko und der Schlosser Carl Buchholz, sind aus dem Vorstande ausgeschieden und an deren Stelle der Architekt Hugo Bahn von hier als Vor— sitzender und der Bureaugehilfe Wilhelm Maaß von hier als Kassirer in den Vorstand gewählt. Magdeburg, den 11. März 1899. Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
71030 Stolzenau. In das Genossenschaftsregister ist eingetragen: Molkerei Steyerberg, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Das Statut (Blatt 3 der Akten) datirt vom 2. 5 1890. ie Firma hat ihren Sitz zu Steyerberg. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sowie die von derselben ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor- stands mitgliedern. Die Bekanntmachungen sind in das Kreisblatt des Kreises Stolzenau (6. 3. das Stolzenauer Wochen blatt) einzurüͤcken.
71676
Weinheim. Nr. 2681. In das Genoffelsg e
register wurde heute zu O. 3. 8. Firma Landwirt ⸗
schaftlicher Consumverein Großsachsen, ein⸗
getragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht, eingetragen:
1) Nach Beschluß der Generalversammlung vom
2. Februar 1890 lautet die Firma kuͤnftig:
„Landwirtschaftlicher Consumverein
und Absatzverein, eingetragene Ge⸗
nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗
icht! Nach Beschluß der Generalversammlung vom 2. Februar 1890 besteht der Vorstand künftig aus den Mitgliedern Lorenz Schmitt (als Direktor), , n. Glock III. (als dessen Stellvertreter), Peter Schuhmann, Wagner (als Rechner) und Michael Reinig von Gloßsachsen. Weinheim, den 11. März 1890. Großh. Amtsgericht. v. Bodman. 5
722851 Wittenburg. In das hiesige Genossenschafts—⸗ register ist zur Firma: Körchow'er Molkerei⸗ Genossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht heute einge⸗ tragen in:
Gol. 4: In der Generalversammlung vom 20. De⸗ zember 1889 ist ein revidirtes Statut beschlossen. Die Genossenschaft hat zum Gegenstande die Ver- werthung der ron den Genossen produzirten Milch auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder geschehen. Die von der Genossenschaft ausgehenden ßffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor— standsmitgliedern; die von dem Aufsichtsrath aus . gehenden unter Benennung desselben von dem Vor sitzenden des Aufsichtsraths unterzeichnet.
Die Veröffentlichung der Bekanntmachungen erfolgt durch den öffentlichen Anzeiger für die Aemter Boizen⸗ burz, Hagenow und Wittenburg. Falls dies Blatt eingeht, bestimmt der Vorstand mit Genehmigung des Aufsichtsraths ein anderes an dessen Stelle.
Wittenburg, den 14. März 1890.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: F. Schultz, Aktuar.
Konkurse. 72170)
Ueber das Vermögen des Manufaktur⸗ und Kurzwaarenhändlers Max. Greifenhagen, in Firma M. Greifenhagen, Chausseestr. 27 (Woh⸗ nung Chauffeestr. 36/7), ist, heute, Vormittags 10 Ühr, von dem Königlichen Amtsgerichte Berlin J. das Konkursverfabren eröffnet. Verwalter: Kauf⸗ mann Conradi, Weißenburgerstr. 665. Erste Gläu⸗ bigerverfammlung am 1. April 1890, Vor⸗ mittags 10 Üühr. Offener Arrest mit An- zeigepflicht bis 29. April 1890. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 29. April 1890. Prü- fungstermin am 20. Mai 1889, Vormittags
6 ühr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ ag! 13, Hof, Flügel C., Parterre, Saal 36.
Berlin, den 17. März 18990.
Pae : Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 50.
72179 : r das Vermögen des Schuhmachermeifters Carl Hinrich Martin Sanders zu Ovelgönne ist heute, am 15. März 1890, Vormittags 16 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechnungsführer Byl in Strückhausen ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 5. April 189090. Wahl und Prüfungötermin am 12. April 1890. Offener Ärrest mit Anzeigefrist bis zum 5. April 1890. Brake, den 15. März 1890. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. I. . gez. Rüde r. Veröffentlicht: (L. S) v. d. Vr ing, Gerichtsschreibergeh.
72196 Bekanntmachung. Brandenburg a. / H. Ueber das Vermögen des Droschkenbesitzers Richard Görnemann iu
i n ,,, a. / S., Große Gartenstraße Nr. 47, ist am 14. März 1890, Nachmittags 3 Uhr, das
Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Oscar Brexendorff zu Brandenburg a. H. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. April 18989. Anmeldefrist bis 158. April 1890 einschließlich. Erste Glaͤubigerversammlung den 5. April 1899, Vormittags 1097 ihr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin den 3. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr Zimmer Nr. 46, vor Herrn Amtsgerichts Rath Rabert. Brandenburg a. H., den 14. März 1880. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Fischer, Assistent.
72166] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Norbert Schmitz, Be⸗ sitzer des Restaurants „Kaisersaal“ zu Düfsel⸗ dorf, Kasernenstraße 29. wird heute, am 15. März 1899. Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr. Becker hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest, Anzeige, und Anmeldefrist bis zum 19. April 1890. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am Donnerstag, den 17. April 1899, Vormittags 105 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Bismarkstraße 8, Zimmer Nr. J. ;
Königliches Amtsgericht zu Düsseldorf. Abth. VI.
72195 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des früheren Kurz- und Galanteriewaaren · Sändlers Martin Redlich zu Hamburg, Langereihe 3, 2. Etage, wird heute, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Friedrich Busse, Bleichenbrücke 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 10. April d. J. einschließlich. Anmeldefrist bis zum 19. April d. J. einschlietzlich. Erste Gläubigerversammlung 11. April d. J., Vormittags 111 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin 2B. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 17. März 18986.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
72192 d eise! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Frau Hanuchen Cohn, geb. Lewy, in Plauen, Inhaberin der Firma H. Cohn hierselbst wird heute, am 17. März 1890, Vormittags 10 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet. Konkurtverwalter: Rechtsanwalt von Einsiedel in Plauen. Offener Atrest mit Anzeigefrist bis zum 9 April 1890 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 21. April 1890 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am 11. April 1890, Nachmittags 3 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 7. Mai 18990, Nachmittags 4 Uhr.
Königliches Amtsgericht Plauen, am 17. März 1890. Bekannt gemacht durch: Flach, G. S.
721771 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Innocenz Bräckel aus Quakenbrück, alleinigen Inhabers der Firma G. Bräckel zu Quakenbrück wird, da derselbe zum Protokoll vom 15. Mär; 1890 seine Zahlungsunfähigkeit angezeigt und glaubhaft gemacht, auch die Eröffnung des Konkurses über sein Ver⸗ mögen beantragt bat, heute, am 15. März 1890, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt und Notar Freiherr von Morsey⸗ Picard zu Quakenbrück wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 28. April 1880 bei dem Gericht? an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung, über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkurtordnung be- zeichneten Gegenstände auf Mittwoch, den 9. April 1890, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 14. Mai 1890, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt, Allen Personen, welche eine zur Konkurs masse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig find, wird aufgegeben, Nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgefonderte Befriedigung in Anspruch
dem Konkursverwalter bis zum 28. April
72174 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Wilhelm Kohlhase zu Sagan wird heute, am I5. März 1896, Nachmittags 15 Uhr, das Konkurs. verfahren eröffnet. Der Herr Rechtsanwalt Fraenkel zu Sagan wird zum Kentursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15, April 1890 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be—⸗ schlußfassung über die Wahl eines anderen Ver- wälters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausfchusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der KFonkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 11. April 1890, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 26. April 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Perfonen, welche eine zur Konkursmasse gebörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurß= masse etwas schuldig find, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für
elche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Änspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. April 1890 Anzeige zu machen.
Lachmann, Gerichisschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Sagan.
72317 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Landmanns Johann Nen III. zu Guckheim und deffen Ehefrau Anna, geb. Heinz, vdaselbst ist heute, den 13. März 1890, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter Sekretär a. D. Hutter von Wallmerod, offener Arrest mit Anmelde frist bis zum 19. April 1890, erste Gläubigerver⸗ sammlung am 28. März 1890, Vorm. SI Uhr, und allgemeiner Prüfungstermin den 6. Mai 1890, Nachmittags 3 Uhr.
Wallmerod, den 13. März 1890.
Königliches Amtsgericht.