1 —
* . 8 8 ö ö 1 ö 3 * * 7 = — — 9 li 2* . 9 f ill ũ rt ins . — — * 1 n * . ö b und der Geist des Protestantismus. Weg, auf den der Abg. Stöcker unser Voll leiten * 7 h H. i Bilbung is immer ein szhabenes Krablem, Sristiihe 232 sittlich gediegener jüdischer Mann, der seine Verderben. . iten Dr. von . ic daß die mechanisch suspendirten Theile 3. k nicht, Durch wölches temen, mg. den in hren tansen iassen, fagte mir, nach den. Vorgehen Minister der geistlichen 2ꝛc. Angelegenheiten Dr. H ; ise bat er J den Gedanken nicht los werden, daß d en bei dem Turnen als bei H. wüßte. gar. ersetzen wollte. Die Ueberschätzung Kinder, das Judenthum habe er es hunder mal be, Goßler: 2 . ; in so K bez ir gießen Mat ] igt. in zie er feine Kirder slch bat an, recen ent, fr def ich. , . . iir . Realwissenschaften, bei den r 6 Jiu evangelischen Kirche zugeführt zu , . *r e r nn,, ö ; eboͤrt haben, würden bei der großen Masse entge, ie andere kennes gelernt. Wir rechnen in die An ⸗ anderen Uebungen. ; a ; nenen Revisionen vor der Gelehrsamkei . det, als bei den Sprach⸗ dauert, ein irt ch abstoßend auf seine lebbafter Appell an mich gerichtet werden würde. 2 . soeben auch wieder gebd il der äußere Trieb vielfach fehlt. die eine oder die and ich das Glück babe, öfters n die daß bei allen Einrichtungen, bei ' Nachdruck gelegt Naturwissenschaften, viel mehr geschadet, ;. iel haben. Dieses Vorgehen wirke au J ; Kind jenigen Heftigkeiten, die der Herr Vorredner an der Rere des Hrn. : 4 der Lehrer vergeblich sein, wei al se beschaffen = ihn doch in ron Anstalten, und ich, . n. versichern, daß diese Bilder f Dingen, in verschiedenen Gemeinden immer r Beseitigung ö ten; die Ueberschätzung der letzteren hat nicht sovie Glaubensgenossen, welche damit umgehen könnten, ihre Kinder 8, tadeit Hat, nicht Farin gefunden Ic glaube, daß der . Tre ere net ik n, rellen l Pe lde dt fete e blk, fehlern id de, es nir Kar i e, dr e len en e, de nd, indem man . ,, 3 ufen zu laffen. (Cachen, und Zwischen rufe rechts) Sts J / ant erer H einer gewissen Lebendigkeit erhä 5 auch bessere Leistungen. Die so mannigfaltige und ver diefen Eindrücken eine sichere wir Staubes. Das geschiebt mit einer . . geschadet als en das Ideal der Schule ist aber, daß gleichfalls ta ñ brechen oder nicht, andert nichts daran, bara . ö Hö inen berechtigten Ehrgeiz und dami In, aber wenn man die innere schwer wird, aus allen. wir festhalten — das ist auch der des Boden naß macht, sondern durch eine Syrübvorrich te Staub zu alle Kenntnisse erlernen; cht werden fürs ganze Leben, Ob Sie mich unter . offen und ehrlich darlege. war, un 4 sicht Ausdruck geben. * eker, Ric ret ri JI 2 int sehr leit mechanisch zu regeln, ; s Fiagonale zu zieben. Das müssen wi ifät der Lebrer muß man nicht den Bol tigkeit erfüllt; dadurch fallt der suspendirte die Schüler so lernbegierig gema ö Giebt daß ich Ihnen meine Anschauungen offe d wich, Punächst der Ansicht, kämpft Fat, wie er ge ö J ̃ s. sich klar macht, so wird man e n, ke — die Individualität de jemcis der Luftraum mit Feuch erer n mne ndr ber dag genügt Alles noch äftig, daß sie sich Alles aneignen können. Gie ; ssen, daß Sie in dieser ernsten und wi Rede des Hrn. Stöcker fo betämpft hat, . ͤ JI Gestaltung des Unterrichtewesen f diesem Gebiet sebr vorsichtig vor⸗ Altenstein cke Gedanke —= dor auch festgestellt, daß niemals de Boden und wird auf laͤngere Zeit unschädlich. Aber och mehr freie und so lernkräftig, daß ö Leb chmals an seine Es ist nicht angemessen, die anders wohin ge⸗ ünfcht hätte, daß sie gebalten worden wäre, nicht wie ö ver neben, Ka die Verwaltung au n in en; wir brauchtn vor allen Dir zen n t wird j'tzt Jemanden, der im späteren Leben no . tigen Sache eine Art zur Schau tragen, di w wünf ist. Das Preblem, welches ber St Aög. . ll. daz niema inem Lehrer seine nicht, meine Herren; f, daß Alles vom Staat erwartet wird, es itz z freue mich dessen, was der Minister tig in di Volksrertretung. Der Abg. Stöcker sicht Ränge fert sede n fbi. n 1 H geben muß. Klose, und Seyffardt angeregte Lehrer Professor ein soll, werden soll, aber einem Le sätze. Nun ist es ja sebr ehrenvoll, daß ber ich glaube, in Schulsachen denkt? Ich freue / ist nicht hört, als in die Volksvertretung. ; Volls⸗ übrt bat; wie ist die kon feffionelte Gestaltung. . Wes nun die von den, Herren K der Kandidgten be, die Symnasien berabaezogen we inem Schablonenmenschen zu Plätz:; ird gewünscht, der Staat soll es machen. Aber ich glaube, r e. ie körperlichen Uebungen gesagt hat. Es ist . deren Weg zur Gesundung, zum Heil unseres Volt St gcker auger Interrictswesens zu regeln? — ist eines 4 Frage über das Unbeschästigtisein ein a die Cinrichtung Individualität zu verkümmern, ihn zu e d da muß man unter Um⸗ überall wird ge lätt eä fich doch — ich möchte bioß an Görlitz 263 , , fach neben anderen Fächern zu behan⸗ keinen anderen Vorschlaägen . aber ein solcher Geist En fęres beberæn Unterrię t⸗ K ist sehr schwierig ö ĩ den Sie aus der Denkschrift über die Einr z ist vollkommen unmöglich, un in Glück für vielen Städten lä ; it geringen Mitteln durch die genug, die Religion einfack ie Religion ist der lebens als in seinen Vorschlägen. ieden und der scwierigsten für die Unterrichtsverwa ung; . . ,, ür; Lebramte kandidaten, ersehen baben, machen, das ist vollton lassen, Es itt immer noch ein „lsst c in bescheidenen Verbältnissen mit g je Mitwirkun ⸗ ird die Religion herabgezogen. Die Religi füllte, so würde das zum Unfriede ait chen beiden christlichen Konfessionen, sie ist es ö ; Sn amts . n ö ö sen. ch für ibn — auch in be ñ̃ beifübren, oder durch die Mitwirkung deln; dadurch wird die Relig ) ; ff davon unsere Schulen erfüllte, ; im Verhältniß zwischen b. gc. . ; H eines Semingriahr si ten Kandidaten zu meiner Freude sich ständen fünf gerade sein la Lehrer emporzuranken und sich freie Thätigkeit der Bürger herbeifübren, ode iner Verhältnisse j durchdringt; dann muß jeder einzelne Sioff dar il unseres Vaterlandes gereichen. ; inder im Verbaͤltniß zu den jüdischen, zu den dissidentischen . die Zahl der unbesckäfligten ; sich gegenwärtig einen Schüler, sich an einem Le die den Lebrer erfüllt oder fre Wenn man namentlich die Berliner . Geist der Alles durchdringt; 2 das geschichtliche zum Unheil unsere ñ̃ bezüglich der Ascensions⸗ nicht minde dvunkt einnehmen, welchen man will —ᷣö daß t Aber auch bier müssen die Herren sich geg ; die ideale Richtung, Lie Tehrer in) der Kommune. ü lich, daß die ganze gesund rden. Das ganze Wissen, das g bg. Dr. Enneccerus wünscht bezügli f Glemnenten, mag man einen Stanzvunkt einnehmen, w, 6. . kerminder het. 16 de zauf dem Gebienz des Gym in hegeistern, und tie iden ben am liebsten an, wenn, der Lehrer. folgt, so ist es in der That doch kümmerlich, ll. Wieviel durchdrungen we sa chdrungen werden, Abg. Dr. i Vakanzen keine Lehrer aus die Toleraz Ich erinnere an die gefetzlichen Be⸗ ö kalten, daß die Städte, welche gerade auf. toß' Föllcasptelen, erfällen sol, sricht zen nahen nr rtf nf die schönt verfeiß Entwickelung auf T Turnstunden basirt werden soll. sber⸗ und literarische, muß von der Religion dur bildung verhältnisse der Lehrer, daß bei Vakanz in? An in Beiug auf diz Te Groß d dabin sigs arakt isteen fiesfer. Te J ö zesen 18 Patronatsbebörden noch eine g e n. ⸗ fel ganzen Persõnlichkeit ein pratti heitliche n ch ei entlich spazieren, die Vãäter sind über ö di Schule etwas leisten können zur Heran d Provin en eingeschoben würden, ferner eine 3 stimmungen, welche im Yro . e J 3at it har ; (. . e ,, de abl der vie en Aspiranten diennigen aus. Pier sah vortrẽgt sprochen Jungens gehen denn noch eig ie' Zungen, die Mutter fagt: dann wird die igentlich ein Wort sagen in anderen 6 System auf Grundlage der jcber, gieichoiel welcker Jonf-ston oer welten er sckt, 3anlit Ka H sich vücksichtẽlos aus der s lso für die Unterrichts! Lehre bildet, die er vorträgt. — es ist vorhin von Horaz gespr ie kümmern sich nicht um die Jungens, ᷣ im All- Charakters. Ich wollte aber eigentli . stellung nach einem geordnetem System ; jeder. 2 Schulanstalten. Er hat nur' fin Recht . 1 Besten passen, sodaß also für n erinnern — es i ĩ lateinischer lastet, die kü hen sollen, weiß im des Charakters. 5 Schulen mit jüdischen ellung n z ; Lehrer durch die ganze zu den öffentlichen S ulanste ; . . derwaltung eine refer wan tweder nach der qualitativen oder ich kam ein mal in ein ,, inen? Keiner. Wenn die Sewässer des Berlins, da 6 Es sind auf, diesem Gebiet gewisse Uebelstände inz in Bezug auf die Gehaltsverhästnisse, und schließlich daraus, daß in. er Konjefston? vot gettaen werten. Das * sind ö nur ein, geringere Sehrksfähigzng entme th ßrab nn, rs fi hnterrich; ch wollten rttet Cennet Wnefkätz: tarrlgit; ich genen bedeckt sind oder mere Partien in ders Nähe Ver ins, r, , . ür die Bildung der Schüler gefährlich Provinz solche jüngeren Lehrer, welche wegen die Lehren sein He denen, die das Allgemeine Tandreckt . ᷣ er quantitativen Seite hin aufweisen. J ĩ ders tüchtig geschildert war. — Sachen bei kurzem mit Eis bede chönsten, da kommen die Jungen wirklich zum vorhanden, welche für die z ie in gewissen besondere Zulagen an so 1lungere. ie übrigen. Grundsätze, welche denen, die. Allg j . wach der, Pran n kleineren Anstalten handelt, ist sonders tüchtig gesch bei Jiesen grammatischen Sach Da ist es wirklich noch am schönsten, j brigen sitzen sie in der delt sich um Uebelstände, die in g Tüchtigkeit schneller aufrücken als die übrig 36 läufig sind. Darüber hinaus ist es aber ar, . um Besetzung der Stellen äußerst mißlich, folche bedauerte das, weil ich bei die Einblick erbalten konnte. 3 laufen, zum Tummeln; aber im Uebrigen sitze werden. Es handelt sich tlich in Breslau, besonderer Tüchtig 2 n den nͤcht⸗ kennen, geläufig ) ssienelle Mischung eintritt, erheblich? ö ür di terrichte verwaltung, äußerst . m ant icht den gewünschten Cin f lehren, dazu Schlitischuhlaufen, baben Vergnügungen, die ihre Nerven 5 besonders verbreitet sind, namen ; ie Schwierigkeit der Gleichstellung der Lehrer a ; daß, wenn eine starke kanfesstenelle Ptischung eintritt, e ö 6 für die. Staatẽunt der gusntitativ erheblich zu wünschen Aufenthalt nicht Gxcellenz wollen, kann ich Hora; lehren, Stube, treiben sich herum und babe 9 ichts renlementiren Städten besonders s Berlin sind von den Die Schwierig it d an den staatlichen moierigkeiten für die Unterrichts serwaltung erwachen. Wir haben 82 Herren, welche, gualitatid oder ] ierigkeiten, die ich nicht zu sagte der Lehrer: wenn Excellen haben nun eine ganje Stunde Horaz ifen und nicht befsern. Ich kabe nun, da sich ni J 6 Berlin, Frankfurt u. s. w. In 8 katholische und stagtlichen Anstalten mit denen . Be Sckrꝛieriskei frage dier oft orm gen 'n n tz n dn . klaffen. unterzubringen. Dat sind. Schmeierigkeiten, ĩ nnd brauchen wir keinen Horaz. Wir ha öchte sagen, es war angreifen un it einigen Jahren in Privatgespräͤchen Ausdru . jübi 6904 evangelische, 278 katholi ; ich dazurch umgehen, daß. wo eine zu hohe Be⸗ F Simultanschulfrage hier oft erõ J ö. unter u ; ch persönlich an mich wenden, brau a; vor uns ju sehen. Ich möcht. n läßt, dem Gedanken seit einig ch an diese Anregung Schülern 1598 jüdische, 69 ist das jüdische Element ließe sich dadur 2 , ,,. h Zuschuß gewährt Simnltanjchule nicht ganz aus dem Scbice' der Vol sschu unter ,,, ger. . nnn, , , den erg Knaben waren zicht übeckürdet; sie ware ben — es kat sich ein Unternehmen au l, privatim oder 26 dissidentische. In den höheren Klassen ist das j lastung der Städte einträte, ein staatlicher Zuscht d , obnobl Sie ja wiffcn. daß ich Allzrmaßen an. 3 babe ich mich stets auf das ,, in einzelnen Provinzen auf die geradezu erquickend. Diese K garnicht zuviel wenn ich gegeben — ß man hier doch versuchen soll, Pri . j altui ärker vertreten. In dem ungeheueren ö ünschenswerth wäre eine Gleichstellung der richts ausschließen, obnobl S kapsel anz ders Wet zu aden ken 3 ꝛ ö dabei, Da sage in, daß die Knaben mit geknüpft — daß m schiedenen Gegenden der Stadt im Verhältniß noch stärk lehnlich liegen die würde. Ebenso w — ; der vollen. gestrebt habe, diefen ewigen Zankapfel aus Welt z ; 6, ke Schulverwaltungen zu überzeugen, mit Feuer und . 3 Lehrers brachte es dahin, daß die Kna it Hülfe der Gemeinden, auch an verschie Knaben und auch der Juden liegt die Gefahr, Aehnlich liegen di L der nicht neunklassigen Anstalten mit denen der vollen. gestre Iller Zuftimmmung eines großen Theils auth der liberale? Unmöglichkeit gestoßen, städtis 6. didaten in den Lehrerverband auf⸗ meine: das ganze Wesen . keit dem Lebrer folgten, und das war mi lätze oder fonst freie Plätze zu gewinnen, wo in Nothstand Proʒentjatz der öheren Töchterschulen, wo sie zum Theil ehrer der Frage, ob humanistische oder Realgymnasien, zwar unter volle , . . verschwunden daß sie auch minder qualifizirte Kan einer hingebenden Aufmerksan. isch; nein, er ging auf die großen Baup lich der gebildeten Stände — da ist der Verhältnisse in den hi ö Töchterschulen sind 1639 Bezüglich der Frage, . der Abgg. Graf und Seite riefes Hausck. J . ; * der methodisch; . ie Liebe zum Mädchen, namentlich der des Tages sich im Spiel erfreuen, ; sind; in den höheren Tö ö e . t sich Redner den Ausführungen der 99 sind, obne daß Nöthigung zu ihrem Bestan orlag, zunehmen baben. ührungen betrifft, so babe ich ja schon guch nicht eiwg Enöchern ode seinen Oden verfolgt, die Liebe jun rößten — in gewissen Stunden des Tag Garderobe ab⸗ noch schlimmer sind; in d 63 katholische Schülerinnen. schlie ; c n der alten Sprachen und find, bre. , wn nal n Gbit mne en Wes meine nesteren Maffsthtune weggen⸗ Ich will nur Züze ein, welche Hora; in seine fleben des Slaubens an die am grö itterungzeinflüsse geschützt sind, wo sie Gar jüdisch, 3446 evangelische un ᷓ ist die Stöcker an. Ein Zurückdrängen der iftes. den Konfessionen auf diesem t der die Frage in Bezug auf . orweggenommen. 6 ö ichttrene, das Wiederaufle d ich wo sie gegen Witterungzein ñ essener Weise, wo sie Jil . ius ist ja bekannt. Aber nicht bekannt ist die ; ö f bedenklich sein, denn unsere Geistes Sehr viel schwieriger gestaltet sich aber die Frage in Bez ; . , ern, ele. a,, e slttsene bu. Vuch den Horaz gestaltet, uns können und beauffichtigt werden in angem Spielen in ver- Der Fall Boretius ist ja be ; in welcher es Geschichte würde überaus beden a. d griechischen r'. in ichtswesen. Meine Herren, wenn man das Volks— . mit kurzen Worten auf daz ne,, unverrückt im Auge be., Sötter. So bat der . nesglce gangen Leute, die cinen legen . angeleitet werden zum Tummeln und zum ** . sich Verfügung des Provinzial Schulkollegiums, i Töchter⸗ bildung und Kunst ruhen auf dem römischen und g le nicht 6 boere . fonfessi t lann, so hat dies nar darin ö . ; ö ] 3 . 2 ; i, . ? ssionell gestalten kann, sö . ; ö. vorigen Jahre gesetzt und we che kann nur sagen: ö. werden alle felch: Hemmschuhe wie sie, angeme stuf Ich weiß nicht, in welchem ad 2 Versüg jetzt noch viele Plätze in den höheren 0 s iser Recht ist in seinem wichtigsten Theile nich schulunterricht?we en konfe . K 1. ĩ ! e 51 de shiedenen Altersstufer Ich weiß boffe, in einem erfreulichen un heißt, daß jetz inmal keine Plätze mehr Alterthum, un . . 5m] Rechts. Die feinen Grund, daß auf, einen: enger begrenzten Raum 14. halten habe. ich unter Ihrer Zustimmung solchen Unterricht haben . wurden, zum Uebel: ich wür iefe Angelegenheit jetzt befindet; ich boffe, ; H fehr ö i seien. Wenn aber einmal kei 6 tändlich ohne die Kenntniß des römischen« 36 e = lso diese Kinder innerhalb eines übersebbaren . Der erste Punkt, den i ö altiges 3 ück⸗ laube ich, vorher angedeute 9 h sa en sollte, er solle diese nge 9 ö diesen Gedanken, der sich 1a no chulen frei . ö d das Provinzial Schul⸗ verstän 3 siums sind vortreff⸗ wohnen, daß man also J . . 2 lich in e . durch ein sorgfältige 1. ö j ich einem solchen Lehrer sagen j edeihlichen, und ich möchte die irklich die Herren, i in sollten dann würde das 5 Resultate des humanistischen Gymna 34 z konfessionell sondern kann. Das ist aber unmögli ĩ 4 sstellte, war der, daß man in Beziehung auf unglücklich sein, wenn ich J it Lust und Liebe diele vaar ged. ü hier anregen, um wirklich . icht in die Konzessionsurkunde Resultate ö Stöcker bedauere ich leb⸗ Raumes konfef denn der Raum, den' in . J i der e nne fnnn,;;, ieser F die jungen Leute mi — Schüler weit, ausführen läßt, ; ben, dringend zu er= ; ägen müssen, oh nicht in die Die Ausführungen des Abg. Stöcker ; die höheren Schulen; denn der Raum, . ,, , c in niere deim t eh fh erbte Stelen bak ping äünnlf⸗ 6 Aufnahme jüdischer Schüller auf. liche. Die agg würden nur den Gegensatz zwistzen Vernzg enn nie gern Bchh; surücklegen mäßten, wenn wir ihre Zahl und ihre Ausgesta 9 lateinlofen Schulen, mit Oden auswendig lernen eine 9 voller Sicherheit; das ist ein Gewinn Lie in 2 ß sie in ihren Gemeinden die Augen für diese Ver die Verpflichtung zur das niemals geschehen wird, haft. Seine Vorschläge würde schärfen, die am meisten einer Stazt mir if . in . spaziel höitche Gommel häte wn Neugründungen, durch , Latein treibenden Cymnasialen Feherrfchen die ganzen Soen m ĩ e. ; in großen zunehmen ist. Ich hoffe, daß das Erklärung abzugeben. Juden und Christen in den Kreisen versch den akademisch ge. bier spetiell katbolische 6 ber vinbender. In anderen Siebten, nere kurzer Unterrichtsdauer zu Ungunsten q. . cht zu erwarten, daß dieses fürs Leben. ; che nicht weiter eingeben; ich will noch die schär 3 irklich der Sohn eines gebildeten Mannes in g 5 d bitte den Minister, darüber eine Erklarung flege der Toleranz berufen sind, in den a unter Ümständen ein nicht; . ö ͤ ᷣ S , z 8 ist wirklich der Sohn ; diefe Aus fprüche über . st schon eine große Zahl zur Pflege d n ü c dische Kollegen zu kräer se in Breslau, hat es sich von vornkerein se ran stalten porgeher eh e. Gen ih . beherrscht, sehr rasch reife Ich will auf diese Sa ,,, Bemerkungen vom fen in einer ganz unglücklicken Lage; und diese wesent· Auch in den Volksschulen Berlins i äre, besondere bildeien Kreisen. Ich bin so glücklich, jüdisch 66 hej pieltweise in G Fatkoliken und Evangelischen getrennt haben, Tenn Henmihen, reelcheß n ch fei ziner n Gn er, ann, id Peligkch betäbren Sitar. ken; in den Sckulen wird nicht Stärten z inder, ber Ücberbürdung u. f. w. Hängen we Auch üler, fodaß es ganz am Platz wäre, besondere bild d tele, sie in einer Bezichung meinen östlicken jasten daß fis Re Kattz cen ak Hwang! irk zablteiche wöangelisfche ö ö Großen, und Gan; ; 1882 den großen Grundfatz sehen; Dazu ge.! Nervosität unserer Kinder, . Abwechselung zwischen judischer Schüler, ; ̃ liegt es in anderen besitzen, und stelle s ö. ; Abg. Stöcker be⸗ d hnten in einem verhältnißmäßigen Bezirk za ; ö Früchte trägt. Aber. im Berubigung mittheilen, daß in Jabre 1882 den g das Gemüth soll erfaßt werden. Daz lich damit jusammen, daß eine angemessene . jüdische Volksschulen einzurichten. Ebenso liegt e Die bedauerlichen Zustände, die der Abg. 2 wohnten. 3. J . n enn, n,, , nge d u en, , , m, . licher und, gesstiger Arbeit nicht, eintreten kann in . K W u der Ueberproduktion von Halbgebildeten nach. D durch feine Maßnahmen nicht gehoben, sondern nnd kaibolische Schü e,, G6Gcikting 3e dem '*ungesußden, Andrang. 3u Stillstand eingetreten, vielleicht hören gewiffe positive , ,, Berlin als Knabe kannte, gab es noch Gärten. Städten. Wenn zu d Kontingent stellt, so wird klagt, würden durch s e Beschränkung der jüdischen Nun ift es gar keire Frags, wer J ,, ; ; n e . w Eier g r— tädten Wie ich Berlin als ines Lebens glücklich ge⸗ üdische Element ein so großes Konting p j ft werden. Eine prozentuale Beschränkung 1 5 Unterrichtmwesens erfolgen, in Betreff der konfessionel , , . e,, ist ungefähr eine ö ah doch nicht darauf beschränken zu sagen: S— Kar cin Garten, wo ich viele Monat meines Leb. das jüdi ; . konfessionelle Gebiet will verschär . b, d die Frequenz böberen Unterr . aß, da sehr merkwürdige Ver⸗ ö . ĩ ß . h ü tadt, wo Knaben j h ch größer. Ueber das konfe . üler der Gymnasien ist nicht möglich, denn die F Bevölkerung der höheren Schulen, daß da seh 8 sogar schon eine Besserung zu a n. vom Jahre 18383 zum nickelt hat. Man J. lt gekommen, nun sind wir katbolisch oder . habe. Wie viele Orte giebt es noch im Innern der Stadt, —s3è3 die Gefahr noch ar l der jüdischen Schüler hat zur Schüler der Gy ; ch' ber Bevölkerungszahl. Berz ö. ,, Ich abe hier nur die ö. für das Sommersemester. Wir Gbristus ist in die We . tarauf an, daß man die vositiven spie ; ilie spielen können? Auf der Straße g ich nicht reden. Die große Zah . der der Gymnasien regelt sich nicht, nach hei schiebungen und Verändernng die ich neulich gehalten babe über die , . 1 Zh ; — ; 1 . ; 8 gesitteter Familie spielen die Höfe sind nach der südᷣ 8 angestellt werden. Wenn de . . lecht ist bei den Juden wie bei Ich darf an meine Rede, die ich neulich geh . z Jahre 1889 — die neuesten 321 i. jetzt sind es 257; wir hatten evangelisch Es kommt ö. jungen Menschen diejenige Wärme zu au t, er wird dort auch leicht überfahren; die . Folge, daß jüdische Lehrer angef bracht werden Wir bekämpfen was schlech ; d und 336 fessicnen, vielleicht anknüpfen. Das Material hatten im Jahre 1883 253 Gymna 285 gp snnafiale Anffalien, jetzt 355. Kenntniffe benutzt. um 9. für die Stellung in seiner Konfession ge- nicht, . höchstenz 17 Fuß breit, es sind eigentlich gar ionale Geist Überait zur Geltung gebra uh Shri d erkennen auch das Gute bei den Juden an, Verschiebung der Kontessienen, ft; aber es ist intereffant. ö . ᷣ e ü die Besitzer nationale iberflũ der jüdische Christen und erke i ine Anstalt soll ihnen leider heute nicht mit; aber e J e Dregrnmnasigg, seht ; zusammen 3nd Ch ganz geringes vermehrt, geben, die er füt das Leben, ö sondenn nut Sc lete, Jeden ls, maren sech, dis, ef lber soll, fo ist alles Reden überflüssig, wenn — twas Gutes ist ihr Bildungstrieb. Keine Ansta haber ich,; legen laffen ' über diese Frage im Januar. Die Schälcgiahl han sch alt nur . en der Ginmobnerzahl fin braucht; ich möchte bier noch hereiniieben — das habe ich Höfe 3 8, der Vizewirth sich wenig angenehm berübrt fühlen, Ver⸗ 9. Geschichte lehrt. Wie kann ein Jude die Geschichte etwa chlossen fein Tc. babe eine . . m genau babe feststellen laf en, welche un aer, gm erhält it. an 3 während wir im Jahre Meine Herren, . . noch hinein der Enquete gegenüber, des 6. auf Fem Hofe lustig fein wollten. Diese , ,. 5 Lehrer Ge den Gang Christi durch die Weltgeschichte daher verschlo bart; Ich glaube, daß der Vorredner den 1853, wo ich für jedes ,,,, Ronfessionen angeb hren. Sie erheblicher Rückgang zu verzeichnen lten, haben wir jetzt nur 85 786 vorbin vergessen; es e ger ö. rochen habe. Ich babe verschicdent=— Tie. Knaben die früber waren, sind jetzt nicht mehr; k ,. so lehren, daß er ja die Reformation und ihren Ein⸗ Abg. Sombart: Jö Judenfrage richtig ver⸗ Schuler und welche Lehrer den verschi en denen sch vleienn e nm Gawen sr de Föler säb ,, ls ob eine solche Caqucte anüsguggen, ĩ d man tummelte sich — davon ist kei darlegt? Ein Jude muß ja ⸗ h wird sich Standpunkt unserer Partei in i darüber wenden ans ditsen Zafssen, die vor mir zie schwierig die ö ; j 1 nur 2 ülerr *. ; — Angriffe erfahren, als 3 man Murmel spielen un ie Geschichte begreifen können, aber er h lbst wollte nur mein Bedauern darül inige verlesen werde, ersehen, wie schwierig Schüler; das giebt ein Plus m. Denken günstiges Verhältniß ich kann wohl sagen don Schenckendorff witz mit eintm genen! h der Regie⸗ fluß auf die Geschi 5 Die jüdischen Schüler und treten hat. Ich sel ; schädigt worden sind noch, einige , Wenn Sie beispiels. , ,, mr renn n, , . , ie, ne mn, , J . J JJ nern,, im Vergleich zu der Zeit von Anfang k . Herren, in die 23 6bö ist ein tiefer Spalt 5 allein geregelt werden. Ich ö. 9 . Schülerinnen sind ein aufhaltendes Element für die den dadurch, daß ihre Berechtigung nicht erweitert , e. Schlesien nebmen Jab 6 cl eine neu Stattstif auf Mitte der 80 er Jahre. ist ein Rückgang zu verzeichnen: Real⸗ hier vorgetragen haben. 5. ige, waz mich neulich zu der Aeuße. rung ni in allen Theilen des Staatʒ. wo lgesinn ab es es fehlt ihnen eine ganze Menge, von Kenntnissen, di il. Man hoffte daß den Realschülern das Recht zum Studium von 1883, nach einigen Jabren wir in Beutben 8 cvangelisch K GJ / .. icht, die sich um Lie Sache kümmern; gber e ᷓ äufig sind. Das ist ein pädagogischer Nachtheil. Medizin und der Jurisprudenz gegeben werden würde. zenennn e, wen o, faden wir Jehannis. Syn w afiuni = ) ö ie r* diefer große gzwaltiz genderft) Peortreffliße Männer giebt, i Bedeutung als allgemein Christen geläufig sind D ĩ die jetzt der Medizin und der Jurisp r biturienten bolische und 174 jüdische Kinder; auf dem Johannis Gyr ⸗ k d, , . been tele debe Ce lie den . ist eine Frage von viel gröber natignalét Bebe it, daß die Wenn wir uns die Energie des Denkens aneignen, Weil das ficht zescheben it. hat, Lie Jaht der Abiurtenten Let ier lisch e ü he, 5 karkolische md 83. jd che, auf w . n find von 45 auf b8 gestiegen, Theile auseingn ek fa bitte, Fie Todten befuchen mich alle Woche 1 t wirs. Im großen Ganzen kommen wir so , . dig ist, können wir zur Abhülfe kommen. In et lgymnasien abgenommen. Bei der Resorm der zu Breslau 331 n , , dort 123 crangeliscäe, 12 faibolische und realistischen Bildungsanstalten dagegen si: — Der eine ist todt . ; taene Zeirschtijt. Ich weiß erkann r die Knaben, wenn sie verstaͤndig tzeleitet w sehr nothwendig ist, ⸗ jüdische höhere Schulen von den Realgym . ie Berliner Verhält! em Friedricht ˖ Spmnesium dor 8 erange . en ein ; 1 45 vermehrt. i Die Todten haben, auch eint einene er Kinder, wenigstens die ] ben — ein Bischen kfurt a. M. sind zwei jüdi öheren Schulen denkt man immer an die Berliner ̃ di Gleiwitz 84 evangelische, 235 katholische, nad, ibre Schülerzahl hat sich um 64 bl zwischen 1883 und 1889 ver⸗ einmal. Die wirft, aber ich habe den Gindruck, sie sind imm n körperlichen Uebungen Wohlgefallen haben ; 6 Frankfurt a. den Juden selbst. Warum höheren Schulen d t ältnisse in den Provinzen ins 150 jädische, in Gleimit 52 katholische, 124 jürifcke. auf dem Wenn ich die Gessmmtichlerihl am höheren Anstalten nickt, ob sie, Geld abmitft ä , t haben, wie früher und wissen, wojn ihre unter begründet, und zwar von der ierigkeit nisse. Aber man muß die Verhältnisse in ls in. Katte riß sl wangeliscke, 32 katholische, 124 jür 7 katholische ; 16 hre 1885 in allen hö ; ch ganz vergnügt und munter. ich, nach dem mehr spielen gelernt bhahen, wie , ĩ t ebenfalls thun? Eine Schwierig Ss giebt nur 52 Städte, welche mehr als ina Gymnasium zu Breslau 242 evangelische, 17 katholis gleiche, so zeigt sich, daß im Ja nd im Jabre 1889 138 863, noch ganz r in Mißderständniß, welches, glaube ich, na 8 liedmaßen vorbanden sind. ; ie Diskussion sollen wir das ni ; ist keine Schule Auge fassen. Es giebt n — eine Clisabeth Symnasiu 2d in Posen und anderwärts ahnliche . sammen 132 417 Schüler waren und jefe werden aber fast Ich will noch ein Miß: kemmen könnte, beseitigen, Ich Glie dm — ich will daz nur streifen und die Disku bietet nur der Sabbath; an diesem ist ‚ h öhere Lehranstalt haben, 3065 haben nur und 705 juzdische Kinder. Es sind in Po 1 . j don HHöä9 zu verzeichnen ist. Diese werden Wortlaut meiner neulichen Rede aufkem un zeitig todt Ich, habe noch — ich äftigt mit der Frage: was iete j Aber das ist kein Unglück. In eine höh F ̃ ie G sien; deshalb iff zltniss⸗ s . sodaß ein Plus von 6549 z der Schüler auf realistischen An ⸗ or ü 1 inzuberuf nicht damit sie sich gegenjei 9 ö — mich eingehend beschäftig ö) d Sonntag auch nicht. er ö. 36 Unter diesen überwiegen die ymna — Verhꝛaltnisse. ö . . ir die Verhältnisse solcher on., : . die Gegner ein uberufen, nich; Vorschlag unterbreiten, nicht aufnehmen — f die Hochschule gehen. und am Seo . ; Woche frei und nur an einzige. Un . ö g einen Nun bin ich sehr oft in der Lare, mir die Verh 3 gänzlich absorbitt durch das . daß nner os Schäler auf den bea ficht ge, dern ich will Sr. Maiestät den Vorschlag unte z ird aug unferen jungen Leuten, wenn sie au inigen Tagen rankreich ist prinzipiell ein Tag der Woche frei äre es nothwendig, für Realschulen und Gymnasien e Run bin ich w, . gel rt len! un, Seht 18 3 mehr magen solen, 6 man typifche Vertreter ker einzelnen Richtungen Ei. habe eine große Enquetz veranlaßt, welche vor 36 . 7 Tagen Unterricht. Die Juden bezahlen ihre Steuern, wäre. Unterbau zu schaffen, Die Mittelschulen müßten Arstelt far? J a ö geben, ez sind der gymnasialen und realgymnasia . Relation haben wir bisher noch dafür zu sorgen, ö. r Gegner find, nicht, daß ich sie dazu benutze, abzeschlossen ist, Über die Einrichtungen in dieser e. ö. . ag ll der Staat alfo keine jüdischen Schulen einrichten? en n,, öheren gewerblichen Ausbildung geben, und Anschauung kaben, , . ö fe n schwierige hurhaben gestellt. sind, als 1383. Eine so günstige hat, die untereinander berbeizuführen, daß man schließlich sagt; abg schulen. Da ist es siemlich kläglich. Ich gebe ö warum so fbauen auf konfessioneller die Handhabe zur h 9 ö Abschluß der gewerb⸗ Unterricktsverwaltung darurch ungemess. i nuts cht ae,, : ; sche Verwirrung berbein 34 be ich, viel unseren Hachschulen itteln, die ich babe, die Turn D könnte der Unterricht aufbauen . üßt e besondere Stelle für den Abschluß der g re, R danderwärtg baben wir wiederholt den Un n 1 üraersckulen anbetrifft, so haben sich um, eine so . bleibt beim alten. Es ist aber, glaube ich. v aäußerste Mäbe, mit den bescheidenen Mitteln, die i Erfreuliches 3. i bende Reformjudenthum ist viel es müßte ein ird unsere technische Hoch⸗ Irn Berlin und auderwa ibr Neujahrefest felerten. Es war . Was speriell die höheren Bürgerf 3200 Schüler vermehrt. es ist das beste, es blei ie Lebendigen sprechen sich zu ein⸗ außer zrde Es giebt ja Unipersitäten, die da. Erfreuliche Grundlage. Das nichtsglaubende; Aber lichen Ausbildung geben. Jetzt wird unser len müssn, wei. Tie Juden ibr Acuish zalten, daß man hätte 63 ö j von 6. Jahren um 32 ] ichtiger, die Todten und die Lebendig d in vereine zu fördern. 9 z er Durchschnitt ist so, Sbrs ier d ltgläubige Judenthum. h 4 tanten belastet, welche dem 211 ini iele Schüler in der Flasse zu halten, daß 5 deren Schüler im Laufe von H, f Winter 1883,89 richtiger, ; j Volkeversammlungen, sondern . , . lle erinnern, aber der Du . efährlicher als as altg ö ; l t einer Menge von Hospite . nicht möglich, so vi ö ,, , r doch auch ; iche i 15360 mit dem Wint ᷣ s, nicht in großen Volktpersamm leiten; ich will nur an Ha ; Jugend irgend 9 ͤ ssen die Juden mit schule mi ̃ k Sachsen 6 t geben können. Außerdem muß man doch. ( Vergleiche ich nun den Winker 15. älereinbeit in Kelation ander aus, . tekommiffion. d in Drittel unserer ganjen akademischen Jugend, ir sagtz? In der Schule müsse f ; i der Hochschule gar nicht folgen können. in mit Erfelg Unterricht gehen können,. Aufz:r nit zurückbleiben; 2 h der die Schülereinhe ⸗ ; ; lamentarisch geleiteten Engue 1 Ab daß böchstens ein Dritte ] ; mir ist es ziem- man 8t: Die Schule ist Unterricht an de z . . ö Schulen in 2 ö Üdischen Kinder nicht zu weit zurü 3 . so, daß ich die Zabl Fer , giebt sich, daß wir im einer par min it einigen Worten streifen, was der He. g. d körperliche Uebung macht. Ich kann ja sagen: m de rn deutschem Geiste durchdrungen werden. 2 hat zwei solcher Anstalten, die uns fehlen: die Schu dafür sorgen, daß die i Rellglon vollkommen (in Recht va bringe. jur. Einwohnerzahl, Io. ülẽ ö wie man den Ausdruck 3 iche Einheitsschule gesprochen hat. Ich sebe, er al, ob einer schlägt, ob einer rudert, ob er reitet oder 36 dafür nicht der Boden. eligiöse Ideen sind nur dann w d Mittweida . denn sie haben ja nach ihrer . a le nicht zu besuchen. Wir Winter 1830 einen, höheren . 53 und 1388/89 auf 216, Graf über die schwe parlamentarischen Vorgänge. in Schweden ich 3, nur etwas für die körperliche Ausbildung thut. ö. 91 wenn sie in festen Formen gegeben wer Chemnitz und i führt aus, daß Schulamtskandidaten, während ibrer boben Festtag; zie . . ic r e , kurz gebrgucht. auf 220 6 Realgymnasien 654 ju 843, daß die neueren verfolgt worden sind. Meine Herren, ich e , ich, und Sie. Erfahrung hake ich im: wirksam bloßes dämmernbes, in' der Lust schwebendes Abg. Theissing. das Examen' gemacht haben, noch rern die größten Srwierigkeiten acka geh ren * zt ,,, ö nad jetzt 1552. Sie sehen von ihm, genau nwärtig zu halten. daß die schwedische den Ir; wenn diefe glänzendsten Jahre aus dem Leben eines . den. Ein bloßes th, es ist nicht geeignet, tüchtige welche voör langer Feit Jö d junge Leute zur An- darüber eine große Enquete vor , denjenigen bei den lateinlosen Schulen i n, nasien und Realgymnasten hitte Sie, sich . fremden Spache beruht. Daz . es ausgeschaltet werden und in diesen glanzendsten ar n Religionsleben ist nichts werth, es is solchen rozentfützẽn immer nicht angestellt sind, während jung A sion könnte Preußen und anderwärts; es war n Bekhanblung auß Allo, haf n der Gesßmmttabl ge den e, ,,, k i in e el, en, n M kr geübt wird, so ist er für die körperliche Charaktere zu schaffen. Daß wir in solch ist keine stellung gelgugt find. In Bezug auf, die Ascension föhhlt: ölen, und, ane. J uns, m; . ; — der Schüler un ; . sien wir immer. Die schwedi 1 Unterbau, in Ter Körper nicht mehr geü ill. Ich habe noch . Schulen aufnehmen sollen, ist keine 6 gelang ; in besseres System geschaffen 66 Beröl kerung eingetreten war, am x ,, . daß auf mebt Sinwabfrt. berg Sprache; die dentsche Sprache wird in dem öfter d U-bung verloren, er kann dann machen, was er will. J pater Juden in die deutschen Schul ti Die Zu⸗ ebenso wie bei den Richtern ein besse yl daß den der, jüdischen Bers lch er Felten Wee, ahl gn, an en,, kagcgen bei den satenlol, deuten 2h fin in einem Umsange tratzirt, wie Tir, auf den ls. Referendar' geturnt, ich habe meinen Körper . * . Gleichberechtigung, das ist eine Mehrherechtigung. i n. werden; vielleicht könnte dadurch geholfen werden, daß den (* limit mGrfig n, . , Laufe der ; en,, ,,, . Steigerung eingetreten, die Ren, ö . dag Lateln trattiter Ocz kumanisti be Zweig zer Ocznung gehalten bis in die spätere Lebenszeit, und ich kann ag . lassung einer bestimmten Prozentzahl ist nicht möglich, de Lehrern Alterszulagen gewährt würden. . . Erfahrung gemacht, daß 1üdische . Preußen gekemmen waten, — . Schulen ist eine ganz. a,,, findet — sonst wäre es zu Gymngsien kaum itzfchule ist mit fremden Sprachen daber noch mehr 9 danke es gerade meiner Thätigkeit auf der Universität, 4 ! dadurch wird die pädaäͤgogische Schwierigkeit nicht be- Lehre Rickert: Die vorhin gehörte Hetzrede eines etKzten Jahrzehnte aus Rußland nach nd weg am allerdings wesentlich darin, ikre Ert n ü bl len in die Klasse der schwedischen 8 ö Ast, welcher unseren Realgymnasien nahe ö ** ewęglen ist. In unsexer Jugend muß das Gefühl, kelämp, a Die Juden haben ja so viel Werth darauf ger istlic egen einen . Ihejl, der Stege, itten Rindern abfeizt. berker, ee gt gewesen, weil die ausfallend, daß 1a 15851 die va , ,, n, sodaß man sagte:, die Schweden haben der ö. sie zu vornehm sei, um vor dern Publikum sich hin zu seitigt. in bische Wg ul zu haben, warum sollen evangelischen Geistlichen gege Blatt in der parlamentarischen ju. thun. Wir sind dann . ganzen Unterrichtsplan algen fhien öheren ech len ger ehstehlzicenzdt anbetrifft, daß die ekten nit. min Pull rrißch Enie Gracht webs. bes ist, ein , at m n teren. Stufen besondere bürger war kein würdiges Bla Ebcke war autorit n söchhleebl , grcß, wear he renn mn, . Was nun den Vorwurf des Abg. Dr. 3 'enig gekümmert in ihrer Einbeitsschule ser Srstem, und es kann stellen, der Kritik. ätsztit mit Tapferkeit durchgeschlagen, dann ie nicht auch in den un ie jüdi⸗ Geschichte Deutschlands. Der Abg. Stöcker w umzuwerfen; wir haben am , Lehrvlan ⸗ e / ; ö schulen wenig gekün sentlicher Unterschied gegen un vedischen sich in der Universitätszeit mi hi hilft. ? Es ist eine Gefahr, daß die jüdi⸗ eschich ö. d diese Rede zu halten. ; ö ach einem verständig aufgebauten Lehrvla ; Regierung sich um die lateinlosen en, t, auch nicht einmal sehr we daß die Resultate der schwedische ̃ die über gewisse Bedenken hinweg Schulen haben? ( unt Soꝛial⸗ seinen politischen Freunden, dies * thellen müssen welcher nach = f ; ifft t anbelangt, ĩ cht Wunder nehmen, da ñ f leben kommt die Einsicht, di * Fe b zesehen j der Demokratie zur Sozial⸗ von das an Ihren 11 zt l theilt werden sollen. ; . kane en rift a n, großen Freude ick aber ni Theil als genügende nicht anjusehen sind, weil ebe läßt es sich nothigen falls gefallen, bei seinen Uebungen geseh schen, gebilbeten Kreise von ; den ist (Ruf rechts: Jawohl h. Ich habe da k, eit, m. welcher die w , n, , reren, (ee sfleseish lic Cie ficht son ii Left er aß nen demokratie übertreten. Die Gleichberechtigung der Juden i . F gehört. Sie haben die . ,,,, . ; . — — a , n. r ; 55 ichte den Konfesstonen gegenüber ; . 5 e , , , Göttingen werden erbed ic. des Derlckt , ö, ausgesprochen, viele werden das schon bedauern. Wir müssen zu Vergnügen, entgegen, genommen. So traurig die prerfischs Urterrichtebenaltung ber ich solgere doch daraus, meine — Staatskosten gegründet; in Emden un Zuschüsse, welche der todten und le ich noch erwähne, indem ich an sagt: wir feäher ĩ p ö kämpfung der Juden stärken, wir müssen mit ergnüg . Volksvertretung zu solchen ben: üht ist, wohl ganz erklärlich, aber ich folge ,,, ö . h die früberen großen Das Letzte, was i Dr. Graf,. ist mehr so elegant machst wie früher. . die Kräfte zur Bekämpfung Gei Thatsache ist, daß die Tribüne der Vo ; ö ß man kei obsekti'oer Betrachtung sage uß. . Zaschüsse gewährt Jadurch, daß ifsete, zurückgerechnet norden sind in ö die Ausführungen des Hrn. J. raf, ll i Ü ich das Ergebniß der Enguete den sittlich⸗religiösen und deutsch⸗nationalen Geist auf den 1 ird, so wünschenswerth ist es doch, daß PVerren, daß. man. Lufgab Daß sich also eine di Stadt an Tie Gymnasien leiftete, ; daß? Emden indirekt einen kaüpfe ang, die seres Turnwesens. Dieselbe ist mir Herzenssache, Meint Herren, ich will bier, zumal i icht ift auf die Sache . Schulen verbreiten, und uns ein junges Reden gemißbraucht wird, so w klar gelegt werden. Ein as sind sehr schwere Aufga nr. macht, daß. man ö einer der Stadt günstigen Weise, so S000 4A erbält. Aber, wie die Entwickelung unser ichts Neues m sagen babe, darf ich doch auf vielleicht litekarts verwerthen lassen werde, ni un Ihrer Vemmath höheren und niederen Schu run für Deutschland vie hre Ziele vor dem Volke einmal klar geleg iche Sagt er Sehnsucht unter ÜUmfländen bemerkbar kom , m,, ö sckuß tin gens einen von ; aloerwalt und wenn ich guck, ni Anregungen ju geben. * kann Sie nur recht inständig bitten, in Ihr Deutschland heranbilden, welches eintri— . istlicher Liebe sollte doch bedenken, welche S rößeren konfessionellen Trenrung kommt, ; Zuschuß von. Soo, Gott ha,, n, wenn die Schulrerwaltung und biete nicht nachlassen, wiederboltt Anrggung ö fingzhen, T lang Cie, 3 nd dringend dafür zu sorgen, iß, wie schwer es ist, in der rediger christlicher Li nenden Jugend senkt. zu einer größere ich kalte es im Großen und Ganzen nach U ,,, 4 J J nn rn nr, . m,, 2 te Hand anlegen um eine e,, , we. Behandlun reif da in die zarten Gemüther der lernenden Jug Rede die sagenz aber, wie gesagt, ich halte, e für unmöglich, wenn nicht, ; sich so entwickeln könnte, daß wir . den Staat, mehr thun könnten, Wenn ich vergleiche, Schüler in dem letzten Jahnel nt sich ent daß die einflußreichen und woblgesinnten Leute der Ent⸗ 4 udenfrage Punkte zu finden, welche zur. ĩ 9 ich nicht wundern, wenn aus dieser f . er mch un gen un feier Konfesfionen nmögl — ö durgerf ü ; twickelung unserer Schüler icher Fortschritt ei- 3 ie im Interesse unseres Baterlandes, der i reif: die freie Advokatur Ich würde mi jn difchen Mitschül egenüber die n im e fen, rss, menten Itkeind Raum Kin 1 Bürgerschulen, ihre Uebernabme au ligen. En kann ich sagen, es ist ein erhebliche: Fortschr Sache zu regeln, die im Jant serer Nation von der ungeheuer sind. Es sind nur zwei Fragen spruchreif: inder in der Schule den jüdischen Mitschülern geg— wie beispielsweise in f drängt sind, ju einer solchen . als es bisher der Fall gewesen ist. betrifft, so werden wickelt haben, so kan icht ist, ist stellenweise nicht gut, zickelung des herrschenden Theiles unserer Nation f die F der Üeberfüllung der höheren Schulen. inder i z Aber schmerzlich war es verschieben sten Konfessionen zisamimengezrärgt find, 3 9 ! ö d die Methode anbetrifft, ; treten. Das, was erreich 5. . chieden, 7st. wickelung ist nicht möglich, die großen Aufgaben int und die Frage de Spezial⸗ thatsächlichen Konsequenzen zögen. l ,. Kort che Sonderung des Schulwesens, zu schreiten. Ich . Was nun die Lehrpläne um durch daz, was ich neulich zu getreten. ungenügend; die Gründe i verschieden, sten Bedeutung ist. Es ist n der Körper nicht gestaäbit i. Abg. Knörcke: Ich wollte nur eine Spezial⸗ ; 3 inister nicht ein einziges kor fessionellen Sonderung ,, 41 ieee sedttcden sörtgärcenf fese Br , ti, e, st , in m n,, seg telt zur. Sprache bringen: zig. Verhältkhisf. mir, daß der Herr g be gehabt at; . ne a doc H, wi ehre d' e' dem, biet e dabei, Aber . ae e ,, Jingt, nie ich boffe inen Liegent Tum immer ven Cindruc ghabt, deß Es ntcht gan, s , ,,, doch nun ein⸗ 6 l ; n den höheren Lehranstalten. Das will der Erwiderung auf . Wie konnte er als Fragen . und bin jetzt cable fon erschtinen zu bier nicht näher ein, da ja, wenn es unf nebmen ju nüffen, Anstalten. Ich babe njes Turnwesen ju sebr in die Turnhallen iu Abg. Stöcker: Die klassische Bildung ist do e,, der Zeichenlehrer a — dem Abg. Stöcker antworten, die Fflicht des Kultus-Ministers gewesen d auf solche Rede die * preußiscken. Landeguniversitäten e, ,,. Grundlage bildet . Gu mnasiallehrrlan zu, finden, ohne Ke diss er, ene richtig nag, . , mal die Grundlage der deutschen , i ihn h n in n ,,,, mg 26 solche Vor Wächter über die Bildung der Jugen 1. Kapital la ssen, welche für di künftige Gęngration 9 fessionen an der Üni⸗ ö auf die, welche die Einjährigen i,. er et! können wie verlegen. Ich sel st in 2 kann nicht ohne. Bewegung an dem ; denken, daß es gelingen wird, die klassische und die wie er es verdient. Wie kann der Abg. . Kind i schweigen? Wenn es sich darum handelt, das jüdi ses um die Frage nach dem Antheil der 5 fn i 4 .. . haben, in der That ganz anders Gesichtspuntt: methozelogischen Ct; Tlaß, in. Dotz zam; i Braufanzterg, porübergeben der izt nicht den gi u verschmelzen. Auf diesem Gebiete würfe erheben, wenn Eltern bestrebt sind, ö. 1 n ö dann ist man auf der rechten Seite des Hause zz stättbidang u. erörtern. Da will 5 d, von erheblicher J kigei. Wenn der letzte Hegr Verrednef Ein uf binweisen, daß alten Turnplatz am bin später Hallenturner geworden init realistische Bildung z Doppel währung bleiben. Die Be⸗ möglichst hohe, Bildung zukommen zu lassen? Wo sollen zu engagiren, da ch finde es erfreulich, daß die Juden m tarnldr!!' Fragen, die hier angeregt sind, , ö sahrurgen kier vorgetragen hat, so Darf ich darauf. len grund. peröset daliegt, Ich, lent enthielt; Ez unt ich wird es immer bei der Doppe lehrsamkeit . in? Es ist anzuerkennen, wenn die jüdischen nicht so strupulbs. Ich st . iG es fich i dem Bekeutung furt, karg aufterklam machen. daß ia einer tati 16 n bier . ie überhaupt in allen g isterung, die jeder Hallenturner 6 ; bg. Dr. Arendt von der falschen Gelehr 4 sie denn hin? S ist anz . ; x ; Bildungstrieb bethatigen, w ; Bedeutung 7 ls festgestellt worden ist, daß in der 4 sowotl in menen Lehrplänen ron 158. mig terrichts verwaltung der Begeisterung, iel beser; aber für die Unterrichtzr merkung des Abg. J. ktischen 1 Kraft einsetzen, um ihre Kinder durch die einen so regen J ; . icht so gegen die Juden Som Jakhre 1885/8 damals festg 2 ĩ . . ußische Unterri lt llen gut, sehr viel . ; t ö ; indli Die Gelehrsamkeit, welche zum pra Eltern ihre ganze Kra z ; f dokumentirt. Sie sollten sich ni z . bob Lehranstalten sich etwa 72 0, evan legenken Bestimmungen, melcht Ei pre on 1857 vom Minister in den Ha die lörpzrliche Cniwickelung, im Darchschnitt zu ift mißverständlich. , . ; keit. Man Schulen gehen zu lassen, damit sie sich ausrüsten Schulbesuche dokumentirt. hat auf Ihren Bänken Schülcrberölterurg Ter höheren Yo judische Schüler befanden Aid n ganntlißz. in, ter Welles Lon gibt glg, wmeltü, helge kein Zettel dan et r rie lee nes Feben? zurüctführi, It einc. wahre. Gelehrsamieit. n hoheren Schulen a, ,, tüchtige Staatsbürger wehren. Stahl, der ein Jude war f. Der Abg. Stöcker gesische, 1s Mo karholijche und mo jüädi ,,,, Altenstein bereits in voller Klarheit es ls Zweck für sich, rerfolgen hat, ist gar wenn die Witterung verbältnisse die Antike unterschätzen; ich würde etw können für das Le en u V. den sessen, und ein Stahl wog 10 Stöcker auf. lb K4lto die Juden betrugen mehr als die Halfie, der Katholiken. ̃ ö ick *] ö ten haben dann, f kann auch die An Fter' ni in der Ur⸗ zorin liegt das Unerträgliche, wenn neben den gesessen,: ionalen Gedankens, deshalb alot . h auch die Statistik. welche für das ist, diß niemals ein Lehrgegenstand a tel zur Erreichung Ergänzung n fg im Freien zu tarnen. Ich weiß sebr entbehren, wenn ich die Klassiker nicht in ; werden, Werin liegt ; tzaß jüdischer sitzt? glaubt nicht an die Kraft des nationale tfernen. Es Und die sent Peygzent az, entspäazd n baut ist, dabin, daß auf den sondern nur jeder als . beßandeln it. Hen iss nicht err aachen s g in, , mut dune s;, ö andi enn sprache gelesen hätte. Ohne die Klassiker eine gründliche christlichen Schülern ein gewisser 6 öh schauungen will er dle Juden aus der hristlichen Schule en die Juden Zoßr jss6 sf fär die U giderfitäten aufget au rn, . . . ier ö, eier eich een, G, be blen ist schr schwer. ÜUnser ganzes geistiges Das kann ich nicht verstehen. Unsgr. Lebenzag waren n. auch bloß zin takissches Manöver, Laß mal jezt eure ä'rerftäten ver den , re ihr tall , . die Aufgate, meine Herren. In derselben Ver are lbern ait n. lurhcn. man ba reien keinen Bestand haben, aber es Bildung zu erlangen i d en. Theologie, Jura, Philo⸗ ehen eben weit auseinander. Sie scheinen eine Art Kultur- ist , hanse ech sie lebte Srundlẽge für anseh n und vor allen räthe, die, im F Freien zu turnen. Ich, habe, diesen Leben ist von der Antike durchzog st diren.“ Ez kann Alles ? unsere jüdischen Mitbürger anfangen zu wollen. mit den Sozia nnn ln. Dabei ist es bekannt, daß sehr waren - . 6 damit bildet, it oc ul , es Keie in ger r attiscke: Verer affen sophie kann man ohne sie gar nicht stu iarspaltereien der nh ern, des Abg. Stöcker steht die , . ent. den Haß gegen sie aufstache ten sind. Auf die Toleranz find Wenn man nun die Bevölkerung des n,, Din gen auch den Direktoren, daß sie dahin ht äberschreiten, daß Gesichtsyunkt. meiner euerer Zeit systematisch zur Geltung gebracht. preisgegeben werden: Metrik und Haarsp aber das Den Wünschen de fin? Rede war nicht eine Spur vom wenige Juden Sozial demokra een ö . oh dem Geist? der vergleickt, jo kommt. man zu dem Refultaͤt, daß die völkerung ; — . 1 ; 34 53 - . n ; stebt aus 644 9 Eo an- einzelne Lehrer die ihnen , n, , gn jüngeren Lehrer die früher , auch hier eine sehr ünhequeme. Ich halte Grammatik, Exerzitien und lateinische Aufsatze, . schieden entgegen. In sei Sie wollen nur das bekannte wir immer stol grwesen in Preu 6 ichs des Großen webt, Penn Len m mnlichen Kö ie ach beißt au 16 .. sie durch eigenes musterbaftes Beispiel je Em . Direktors ein Leider ist die Ko 2. bei GSymnafien, vor Allem auch bei Lebrer— Lesen der Klassiker in der Ursprache gebe ich nicht preis. Geiste der christlichen Toleranz Wirklichkeit umsetzen. Was Toleranz, der in den Schriften Friedri bemerken. Der ! gelischen, wenig über za oe Katholiken und nur 1, 86 wen. De keit geräten, „ch ach de, Who fene erneut die aus - da, wo ich es n,, ng. sest: keine Halle ohne Platz, Wir haben es da mit einer abgeschlossenen Geisteswelt zu Wort Juden raus!“ in die Wirklich les Andere als]! war nichts in der Rede des Hrn. Stöcker zu bemerken. ̃ 36 , Halle mit. befondezem Schutz gegen ꝛ öchste zeigt, wozu der Mensch ohne die der Abg. Stöcker sagte, war alles . gezeichnete Instruktion von 244 er n, in einer großen a,,, Jeder, der viel geturnt en weiß, mit 3 Uf an en e neig . Del gleich Nicer Viüdung , 5 6 bat , n. . . Anspannung der Oberkörper dabei belastet ist. Ich kann ,, elbst gewesen ist, od ; Anstalt vor Argen, diejenige, in der er s ᷓ
— ——