1890 / 73 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

ee . 8 , , , , u . ö

5. Oktober 1841 zu Gondorf, Reg.-Bez. Koblen, das Aufgebot beantragt.

Der ꝛc. Kley wird deshalb aufgefordert, spätestens bis zu dem auf den 21. Januar 1891, Vor⸗ mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsftelle, Zimmer Fir. 45, anberaumten Terinine Nachricht über sein Leben und seinen Aufenthalt nach kier gelangen zu saffen bezw. in dem Termine selbst zu erscheinen, widrigenfalls derselbe dem Antrage gemäß für todt erklärt werden wird.

Essen, den 13. März 1890,

Königliches Amtsgericht.

72709] Aufgebot behufs Todeserklärung,

13 Der Schiffskoch Johann Friedrich Wilbelm Rabens aus Blumenthal, geboren am 3. Februar 1826 zu Gehlbergen, seit dem 9. Juni 1834 mit dem deutschen Schiffe. Canoyus ). Heimathshafen Bremen, welches am J. Juni 1884 die Reise von Neweastle b. Tyne nach Java angetreten hat,

Y der Zimmermann Diedrich Hashagen, geboren am 19. Juli 1846 zu Vorbruch, welcher vor etwa 18 Jahren nach Californien ausgewandert sein oll,

verschollen, werden auf Antrag ad 1 seiner Ehe⸗ frau. ad 2 feiner Schwester, der Ehefrau des Kahn⸗ schiffers Böttger. Metta, geb. Hashagen, in Rekum, aufgefordert, fich spätestens in dem auf den g. April 1891, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine vor dem unterjeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden sollen. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, aufgefordert, davon Mittheilung zu machen.

Blumenthal, den 15. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

775 8 ö Aufgebot.

a. Nach dem wechselseitigen Testament der Vikiuglienhändler Ferdinand Damis'schen Eheleute zu Landsberg a/ W. ist den unbekannten Erben des am 23. März 1865 zu Berlinchen verstorbenen Orts⸗ armen Friedrich Jaenger ein Erbtheil von 180 zugefallen. ; .

p. Am 21. Augqust 1889 ist zu Stettin, im Dia⸗ konissenhaufe Bethanien, der zuletzt in Dieckow bei Berlinchen wohnhaft gewesene Kandidat der Theologie und Privatlehrer Gustav Adolf Keller, geboren am S. September 1826 zu Hoppenstedt bei Halberstadt, ohne HDinterlassung einer letztwilligen Verfügung, verstorben. .

Die Rachlaßvfleger haben das Aufgebot der un⸗ bekannten Erben beantragt und werden die felben aufgefordert, sich ipätestens in dem auf 23. Jannar 1891, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden und ihre Rechte nachzuweisen, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimirenden Erben, in. Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich spãter meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erb schaftsbefitzers anzuerkennen schuldig ist und weder Rechnungslegung noch Ersgtz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern kann.

Berlinchen, den 11. März 1890,

Königliches Amtsgericht. 72718 Amtsgericht Samburg.

Auf Antrag von J. C. W. Arendt als Testaments- vollstrecker von Carolina Henriette Constantine, geb. . genannt Grosse, des Johann Heinrich Ludolvh Brehmer Wittwe, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Asse, weiche an den Nachlaß der am 29. Ja- nugr 1850 hiefelbst verstorbenen Carolina Hen⸗ riette Constantine, geb. Zapper, genannt Grosse, des Beamten Johann Heinrich Ludolph Brehmer Wittwe Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem von der genannten Erblafferin am 17. Dezember 1889 errichteten, am 13 Februar 1890 hieselbst publieirten Testa- ment, wie auch der Ernennung des Antrag ellers zum Testamentsbollstrecker und den demselben er⸗ theilten Befugnissen, namentlich der Befugniß allein und rechtsgültig Ausstände einzuziehen, Gelder zu erheben, und darüber zu guittiren, alle Rechtshandlungen vorzunehmen, Vergleiche zu schließen und überhaupt alles zur Realisirung des Rachlasses Erforderliche vorzunehmen, wider sprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, folche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Donnerstag, 2. Mai i890, 2. Uhr Nachmittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthor-⸗ straße 10, Zimmer Nr. 56, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 12. März 1880. .

Daz Amtsgericht Hamburg. Civil Abtheilung VIII. Zur Beglaubigung: ( Rom berg Dr., Gerichts Sekretär.

I72717 Amtsgericht Samburg.

Auf Antrag von Syndicus Pr. Carl Leo als Testamentsvollstrecker von Eva, geb. Leo, det Samuel Leopold Loewenthal Wittwe, vertreten durch die Rechtsanwälte P. A. Smith und Dr. M. Leo, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 5. Dezember 1889 hieselbst verstorbenen Epa, leb Led, des Samuel. Leopold. Loewenthal Witiwe, Erb. oder fonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von der gerannten Erblasserin am 7. Mai 1876 er⸗ richteten, mit resp. vom 8. April 1881, und April 1887 datirten Nachträgen und zwei undatirten Nachträgen versehenen, am 19. De zember 1388 9ihiefelbst publicirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testaments vollstrecker und den deinselben als solchem ertheilten Befugnissen, insbesondere der Befugniß desfelben, Grundstücke, Hypotheken und Werthpapiere auf seinen alleinigen Konsen umzufchreiben, zu tilgen, zu verklausuliren und von Klauseln zu befreien, widersprechen wollen, irsbefondere, welche als Halbgeschwister des vorgenannten, vorverstorbenen Ehemannes der Erblasserin = beziehungeweise als eheliche Des. cendenten dieser ie ger soweit sie nicht als folche dem Antragsteller bekannt sind Ansprüche an das im 5. 3 des vorbezeichneten Testaments diesen Halbgeschwistern = be. ziehungsweise deren ehelichen Des cendenten auegesetzte Legat von 1260 Thalern erheben

wollen biemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche fpätestens in dem auf Donner flag, 8. Mai i850, 2 uhr Nach- mittags, anberaumten Aufgebotstermin. im unterzechneten Amtẽgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. ß, anzumelden und zwar Aus · Därtige unter Bestellung eines hiesigen Zu. stellungsbevollmachtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Damburg, den J. März 1890. f Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.

Aur Beglaubigung: ö

Rom berg Br., Gerichts.. Sekretär.

. Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Justizrath Schlepps hierfelbst, werden die unbekannten Rechts. nachfolger der am 3. Februar 1887 verstorbenen kLosmagdtochter Barbe Pawils aufge ordert, spatestens im Aufgebotstermin ven 13. Januar 1891, ern inf ags 16 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den 1435 S6 betragenden Nachlaß bei dem unter⸗ zeichneten Gericht (Himmer Nr. 3) anzumelden, widrigenfalls der Rachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen werden wird.

Memel, den 15. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

72727] , ;

Der General ⸗Conful Carl Eberhard Tichardt und deffen Chefrau Clisabeth, geb. Gunn, haben in ihrem am 27. Dezember 1889 publizirten Testamente vom 365. Juli 1881 die Kinder des Julius Tichardt bedacht.

Berlin, den 28. Februar 1899.

Königliches Amtegericht J. Abtheilung 61.

c272s! Bekanntmachung.

Der Schlossermeister Franz Eckwert hat in seinem vom 28. Januar 1899 am 6. März 1890 eröff neten Testament seinen Sohn Emil Eckwert bedacht.

Berlin, den 6. März 1890.

Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 61.

72741] Aus schlusßurtheil.

In der Wrobleweküschen Aufgebotssache F. 5/8) erkennt das Königliche Amtsgericht Graudenz, Gerichtstagekommission Lessen, durch den Amts⸗ gerichtsrath Richter für Recht:

1) Der Arbeiter Johann Wroblewski aus Baba—⸗ litz wird für todt erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.

Graudenz, den 5. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

72463] Bekauntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Kötzting hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 11. Marz 1890 in dem Aufgebot verfahren wegen Kraftloserklärung eines Sparkassebuches des Brüͤckenbaufonds Miltach . dahin erlassen, daß das von der Distriktsfparkasse Kötzting fuüͤr den Brückenbaufond Miltach ausgestellte und auf den Betrag von IJ35 M 12 lautende Sparkassebuch Haupthuch⸗ Folium 705, Tagebuch Folium Nr. 31, für kraftlos erklärt werde, die Verwaltung des Brückenbau fonds Miltach berechtigt sei, die Rechte nach 8. Sbo der Reichszivilprozeßordnung geltend zu machen und dieselbe die Kosten des Verfahrens zu tragen habe.

Kötzting, am 14. März 1890.

Kgl. Amtsgericht Kötzting. Lehner, K. Ober⸗Amtsrichter. Zur Beglaubigung.

götzting, am 15. Maͤrz 18980.

Der K. Gerichtsschreiber: (L. 8) Sternbauer, Sekr.

72471) Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Grafen Franz Taver von Korff. Schmising Kerssenbrock zu Brinke für sich und als Bevollmächtigter seiner Geschwister: des Grafen Adolph von Korff ⸗Schmising-⸗Kerssenbrock zu Brinke, des Grafen Clemens vgn orff Schmising · Kerssen⸗ brock zu Lichtenstein in Böhmen, der Graͤfin Julia von Korff ⸗Schmising⸗Kerssenbrock zu Mariaschein in Böhmen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bieiefeid in seiner Sitzung vom 4. März 1890 durch den Amtsrichter Monjs für Recht;

Bas auf den Namen der Frau Gräfin von Schmising ⸗Kerssenbrock. geb. Caroline, Reichsfreiin von Fuͤrfkenberg, zu Brinke lautende Bescheinigungs. buch Nr. 821 der Kreissparkasse zu Bielefeld, auf welches am 27. April 1863 sechs (6) Thaler zwei⸗ undzwanzig (22) Silbergroschen eingelegt sind, und welches unter Zurechnung der zugeschriebenen Zinsen per 31. Dezember 1887 sich über einen Bestand von 66, 393 M (sechtzig Mark neun und dreißig Pfennig) verhält wird für kraftlos erklärt.

Monjs.

72466 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Kaiserlichen Amts⸗ gerichts dahier vom 14. März 1890 ist auf Antrag bes Lorenz Scheldig, Fabrikant zu Fürth, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinhard zu Straßburg, der àm 9. August 1885 von der Firma Müller & Andrä in Bockenheim auf die Firma Weinheim und Kiein in Straßburg i / E. gezogene und von dieser acceptirte und von Ersterer auf J. Steinbach in Bockenheim und von diesem auf den Antragsteller und wiederum von diesem auf J. H. Muͤnz in Lichtenfels girirte, am 16. November 1888 faͤllige Wechfel Nr. 7052 über Siebenhundert Mark, fuͤr kraftlos erklärt worden. ö

Straßburg i. / E. den 17. Mär 1880.

Ver Amtsgerichts ⸗Sekretär: Schönbrod.

724665 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts 9. 2. März 1890 sind die nachbereichneten pothekenurkunden: .

3 J) äber noch 6 Thlr. 3 Silbergzoschen (An⸗ theilshvpothek), eingetragen auf Nr. 27 Reich bennersdorf Abtheilung 1II. Nr, 7,

2) über 450 S6, eingetragen auf Nr. 24 Ober Leppersdorf Abtheilung III. Nr. 12,

3) über 45 Thaler, 4 auf Nr. 32 Krau⸗ sendorf Abtheilung III. Nr 1, .

4 über 125 Thaler, eingetragen auf Nr. 32 Krausendorf Abtheilung II. Nr. 3,

5) über 5 Thaler 4 Silbergroschen 7 Pf, ein⸗ fer en 8 . 11 Vogelgesang Abthei⸗ Un * 2 . . 6) * zö65 M, eingetragen auf Nr. 12 Liebers⸗ dorf Abtheilung III. Nr. 3, für kraftlos erklärt worden. Laudeshut, den 15. März 1899, Königliches Amtsgericht.

72462 Bekanntmachung.

In der Jobann Burczyt schen Aufgebots ache F. ,, Ge,. e, i890 nachstehendes Aus chlußurtheil verkündet: . ypothekenurkunde über die im Grundbuche von Kofchmin Fol. 18 in Abtheilung III. Nr. 1 zu⸗ folge Verfügung vom 28. Februar 1838 eingetragenen 260 Thir. 15 Sgr nebst Zinsen, mütterlicher Erb⸗ theil der drei Geschwister Burczyk, Marianna, Jacob und Barbara, aus dem am 26. Februar 1828 ge⸗ schloffenen und am 17. Juni 1829 bestãtigten Erb⸗ rezeffe, welche Urkunde gebildet ist aus dem gen. Erbrezesse, dem Hvpothekenschein vom 28. Februar 835 und der Eintragungenote vom 22. März 1838, wird für kraftlos erklärt. .

Pr. Stargard, den 15. März 15890.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Mär 1880.

Linke, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Gastwirths Herrmann Wer⸗ ner gu Nettfchütz, vertreten durch den Rechtsanwalt Trott hier,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frenystadt durch den Amtsgerichts -⸗Rath Scheibel für Recht:

I) Die Rechtsnachfolger des Gottfried Wittwer werden mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die Hypothekenpest von 120 Thlr, räckständi, ges Kaufgeld Abtheilung HI. Nr. 1 des Grundbuchblattes Nr. 17. Nettschüß ausge schlossen und die Post wird im Grundbuche gelöscht werden.

2) Die Kosten trägt der Antragsteller.

Von Rechts Wegen.

727521 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maurer Justine Griese, geb. Zoellner, zu Berlin, Neu Köln am Wasser Nr. 9, dertreten durch den Justiz Rath Mangelsdorff in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Farl Robert Griefe, unbekannten Aufenthalts, zuletzt im Jahre 1884 in Schäferei bei Marienwerder wohnhaft gewesen, auf Chescheidung, wegen böslicher Verlassung, Versagung des Unterhalts und lieder⸗ sichen Lebenswandels, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 27. Juni 1890, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö

Graudenz, den 15. März 1890.

Hallmann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2164]

72750) Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau des Nagelschmieds Ewel, Friederike, geb. Hermann, zu Demmin, vertreten durch den Rechtöanwalt Pr. Tzschirner zu Demmin, klagt gegen den Nagelschmied August Ewel aus Demmin, jetzt unbekanyten' Aufenthalts, wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestebende Band der Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen und labet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 15. Juni 1890, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 12. März 1890.

; Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 72751] Oeffentliche Zustellung.

Die Bãäckermeisterfrgu Marie Horn, geb. Schott, zu Friedeberg in der Neumark, vertreten durch den Justizrath Tölle und Rechtsanwalt Dr. Tölle zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister Traugott Horn, unbekannten Auf⸗ enthaltes, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung und bezw. auf Grund des §. 693 Theil II. Titel 1 Allgem. Landrechts mit dem Antrage. das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufjuerlegen und ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Schneidemühl auf den 21. Juni isgo, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 17. März 1890.

- Bajerowie z, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

72745] Oeffentliche Zustellung.

Die Magdalene Dorothee Lambacher, geb. Häußler, Maurerseheftau in Finsterroth, O-⸗A. Weinsberg, und die Pflegschaft ihres unehelichen Kindes Friedrich

äußler daselbst, vertreten durch Johannes Schoch,

emeinderath von da, klagen gegen den Johannes Baisch, Bauern von Böttingen, O. A. Münsingen, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem 3 auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 40 6 an die Mit klagerin Magdalene Lambacher als Ersatz für Tauf und Kindbettkoften, sowie von jährlichen Alimenten im Betrag von 89 M an die Pflegschaft ihres un⸗ ehelichen Kindes Friedrich, insolange, bis sich das Kind selbst zu ernähren im Stande 69 werde, jeden⸗

falls aber bis nach zurückgelegtem 14. Lebens i halbjährigen Raten vorauszahlbar, das r e,

baar, und laden den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtg⸗ i Můnsiugen auf Freitag den 25.

. gs H Uhr. Zum Zwecke der

zsfentlichen Zustellung wird dieser Ausnug der Klage

bekannt gemacht.

Schwarz. Hilfs ˖ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

72747] Kal. Amtsgericht München 1. Abfheilung A. für Civllsachen.

In Sachen der sedigen Assistentenstochter Maria Sãuer Hier. und der Carateĩ über das von derselhen m 9. AÄprii 18867 außerchelich geborene Kind Na. mens Guido Erasmus Nepomuk Josef‘, letztere vertreten durch den Vormund J. Stod müller, Klagetheil, im Prozeß vertreten durch Rechtganwalt Wesnmayver hier, gegen den ledigen großjährigen Funstmaler Max Fleischer aus Schlesien, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vater⸗ schaft und Alimenten wird Letzterer zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag, den Be⸗ klagten kostenfällig schuldig zu erkennen, die Vater schaft zu dem vorbezeichneten Kinde anzuerkennen, an die Kindsmutter 326 M rüͤckstãändige Alimentations-⸗ beitrage feit 1 Oktober 1888 bis 1. Februar 1890 exel. fammt 5 Co Verzugszinsen hieraus vom Tage der Klagszuftellung an zu bezahlen, für das erwãhnte Rink bis zu deßfen vollendetem vierzehnten Lebensjahre einen monatlichen Alimentationsbeitrag von 20 M und die Hälfte des seinerzeitigen Schul⸗ und Lehrgeldes, sowie die etwaigen Kur und Leichenkosten zu ent richten und das Urtheil in Ansehung der künftig fälligen sowie der im letzten Vierteljahre fällig ge⸗ worbenen Alimentationsbeiträge für rorläufig voll streckbar zu erklären in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch den 14. Mai 18965, Vormittags 9 ihr Sitzungs. zimmer Nr. 15 nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage geladen.

München, 13. März 1899.

Der gefchäftsleitende kgl. Gerichtschreiber.

(L. 8.) Hagenauer.

72748 Oeffentliche Zustellnug.

Die ledige Dienstmagd Kunigunde Friedberger von Thurnau und die Pflegschaft über deren außereheliches Kind „Johann Fredrich Friedberger, vertreten durch den Vormund Friedrich Hofmann, Schuhmgcher in Thurnau, haben gegen den ledigen Buchbinder gefellen Robert Peters von Demin in Pommern, nun unbekannten Aufenthalts, wegen An⸗ sprüche aus außerehelicher Schwängerung, beim Königl. Amtsgerichte Thurnau Klage gestellt, und steßt Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf Dienftag, den 20. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, bei genanntem Gerichte an.

Hierzu wird der unbekannt wo abwesende Be⸗ klazte Robert Peters im Wege der öffentlichen Zu⸗ stellung mit dem Eröffnen geladen, daß die Klags⸗ bitte dahin geht, zu erkennen:

J. Der Beklagte ist schuldig: ;

die Vaterschaft zu dem von der Kunigundg Friedberger am 22. Januar 1889 außerehelich geborenen Kinde „Johann Friedrich? anzu⸗ erkennen und diesem Kinde auch das gesetzlich beschränkte Erbrecht einzuräumen.

II. Derselbe ist ferner schuldig:

a. einen jährlichen in Vierteljahresraten voraus, zahlbaren Alimentationsbeitrag von 70 4 von der Geburt des Kindes bis zu dessen zu⸗ rückgelegtem 14. Lebensjahre,

das seinerzeitige Schulgeld,

die Krankheits⸗ und Beerdigungskosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, .

d eine Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädiguug von 30 6, .

e eine perfönliche Entschädigung von 60

zu bezahlen. .

Hf. Berfelbe hat die sämmtlichen Kosten des Streites zu tragen.

i,, Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklãͤrt.

Thurnau, den 17. März 1890.

Gerichtsfchreiberei des Königl. Amtsgerichts.

Der Kong Sekretär.

T2877 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Carl Reuter zu . a. M., vertreten durch den Rechtsanwalt Raht in Limburg, klagt gegen den Handlungsreisenden Bernhard Möbus von Oberfcheld, zur Zeit unbekannt wo abwesend? wegen Forderung aus seinem Dienstverhãltnisse als Reisender, mit dem Antrage, den Beklagten schuldig zu erkennen, an Kläger 43 M 30 J mit 60 . vom 1. Mai 1889 zu zahlen, die Kosten des

echtsstreits einschließlich der des Arrest verfahrens zu tragen, bezw. dem Kläger zu erstatten, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu? erklären. Es läd Klaͤger den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg a. d. Lahn auf Freitag, den 13. Juni 1890, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht.

Limburg, den 15. März 1890,

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lane] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Georg Baͤehr aus Ohrdruf, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Ortleb daselbst, klagt gegen die Frau Marie Weber, geb. Fetzer, früher in Gotha, z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen 30 Mark Forderung aus einem Darlehnggeschãft vom 2. März 1889 mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 30 Mark nebst 5 . Verzugẽ⸗ zinsen darauf vom 2. März 1889 ab, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreites, einschließlich der Kosten des vorausgegangenen Mahnverfahrens von 5 Rark 5 Pf. zu verurtheilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen. Verhandlung des Rechts. streits vor das der g he Amtsgericht zu Gotha auf den J7. Mai 1896, Vormittags 10 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellun wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 1 1890.

chme rbach, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. I.

I7 2876 Oeffentliche Znstellnug. Die Firma Schnaufer 2836 Le derfabrit in Kalw, vertreten durch Rechtsanwalt Senn in Bechingen, riagt gegen den Martin Wohlschieß, Schuh⸗ macher von Bechtoldgweiler, j. 3 mit unbekanntem Jufenthalt in Amerika abwesend, wegen Forderung aus Vederlieferung während der Zelt vom 16. No. vember 18865 big 16. April 1888, mit dem Antrage auf koftenfällige Verurtheilung des Bellagten zur ahlung von ag M 8 A nebst 6 60 Zinsen aus 6 M 38 3 feit dem 1. November 1888 sowie auf vorlaͤufige Vollftredkbarkeitserklärtung des ergebenden Urtbeils gegen Sicherbeitsleistung, und ladet den Berlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts

streits vor die erste Civilkammer des Königlichen

Landgerichts ju Hechingen auf. den 17. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Sigg bekannt gemacht.

Hechingen, den 18. Mär 1890.

Zim m ersch ied, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

fürs] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant G. Krüger zu Berlin, Prinzen⸗ straße 21, vertreten durch den Rechtsanwalt Julius Rosenberg zu Berlin, Potsdamerstraße 20, klagt gegen den Kaufmann Hugo Prager zuletzt zu Berl in wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts aus dem vollstreckbaren Urtheile des Königlichen Amtsgerichts 1 zu Berlin vom 15. August 1889 in Sachen Krüger wider Knoll mit dem Antrage; ;

den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß dem Kläger von den vom Gerichtsvollzieher Idell zu Berlin am

5 1889 bei der Königlichen vereinig

ten Consiftorial⸗Militair⸗ und Baukasse zu Ber lin hinterlegten 208 * 85 3 und Zinsen a. I91, 850 S nebst 60,9 Zinsen vom 3. August 1889 bis zum Auszahlungstage, b. 3, 64 , ferner c. 3,10 , ; J ausgejahlt werden und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 zu Berlin, Abtheilung 25 auf den 28. April 1890, Vormittags 11 Uhr Jüdenstraße 58, U Treppen, Zimmer 28. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 15. März 1890. C. S) Meincke, Gerichtsschreiber dez Königlichen Amtsgerichts 1, Abtheilung 25.

[72722] Oeffentliche Zustellung.

Der Herr Leopold Radtke zu Eydtkuhnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Stoeckel in Insterburg klagt gegen den Kaufmann. Bernhard Eitelsohn, fruher in Eydtkuhnen und seitdem unbekannten Aufenthalts wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten unter Kostenlast zu verurtheilen, an den Kläger 1006 Rubel 36 Kopeken oder 21953 . 80 * nebst 6 0½ο Zinsen von 986 Rubeln 50 Kopeken oder 2156 M seit dem 0. Dezember 1889 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits bor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insfterburg auf den 4. Juni 1890, Vor: mittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Insterburg, den 5. März 1899.

Migge, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[72878 Oeffentliche Zuftellung.

Der Händler A. Liebmann II. zu Wiesbaden, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Scholz zu Wiesbaden, klagt gegen den früheren Besitzer der Stickelmühle bei Bleidenstadt, Wilhelm üller, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung: er und seine Ehefrau hätten am 12. April 1880 im öffentlichen Zwangsver⸗ steigerungtverfabren die in der Gemarkung Bleiden⸗ stadt und Seitzenhahn belegenen Immobilien des Beklagten und seiner erf zum Preise von 30 556 S, wovon zuerst die auf den Immobilien haftenden Hypotheken eine erste von 15 000 M zu Gunsten der Nass. Landesbank und eine zweite von 13 000 16 zu Gunsten des Klägers sammt rück⸗ ständigen Zinsen befriedigt und sodann an die Nass. Landesbank ⸗Agentur zu Langenschwalbach 459 h 33 . nebst Kosten und Zinsen, sowie an das Königliche Untersteueramt zu Wiesbaden 42 M 560 A gezahlt werden sollten, angesteigert und sei den Versteigerern das Eigenthumsrecht in den Ver— steigerungsbedingungen vorbehalten worden; sowie unter der ferneren Behauptung, daß die Ueber⸗ schreibung der Immobilien und der Eintrag des Cigenthumsvorbehalts stattgefunden und Kläger auf Grund. der Steigbedingungen ) an die Nafßs. Landesbank für deren sämmtlichen Forderungen sammt Kosten und Zinsen nach richtig befundener ,, derselben. 15 922 16 94 3

7) an das Königliche Unter ˖ steueramt dahier ....

3) an übernommenen Ver⸗ steigerungskosten·

sowie die eigene hypothekarisch gesicherte Forderung mit 1000 090

zusammen DW TN

ezahlt und der Beklagte die ihm ö . verbleibende Restsumme vonn 21 415 6 26 9 ) eine Forderung des Klägers aus Accept vom 1. Juni 1879. fällig am J. Dezember 1879, aufgerechnet habe, daß hiernach die Vorausetzungen für Löschung des Gigen · thumgzvorbehalts gegeben seien; mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig ju verurtheilen, bei dem Königlichen Amtsgericht zu Wehen den Antrag zu stellen, daß der EGigenthumsvorbehalt, welcher zu feinen Gunften auf den vom Kläger am 12. April 1580 erfteigerten Immobilien Nr. 877, 878, 879, Z80, 851, 852, 883. S854, 885, 886, 887, 838, 8589, S890, 9j, 52, Soz, so, 895, 896, 897, 898, 899,

goo, 9ol, 902, 903, 904, 905, 906, 876, 2428 des 6 Stockbuchs der Gemarkung Bleidenstadt, Nr. 2677,

1

2578 des Stockbuchs der Gemarkung Seitzenbahn eingetragen ist, gelöscht werde und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts. streits vor die erste Civillammer des Könialichen Landgerichts ju Wiesbaden auf den 9. Juni 1890. n, 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wiesbaven, den 15. März 1890.

ochschild, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

727563 Armensache. Raiserliches Landgericht Straßburg i. Els. Die Therese Ohlmann, Ehefrau von Peter Heitz zu Kurjenhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Lange, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem An⸗ trage: die Gütertrennung zwischen den Parteien aus- zusprechen und dem Bellagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des echtsstreits ist die öffentliche Sitzung der IJ. Tivilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. ö. . April 1890, Morgens 10 Uhr, be⸗ mmt. C. . 8.) Der Landgerichts⸗Sekretãr: Weber.

72490] Bekanntmachung.

Durch Urtheil der IJ. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7. Februar 1896 ist die zwischen den Eheleuten Bierbrauer Hugo Hackenberg zu Remscheid und der Emma Priesterbach daselbst bisher bestandene ebeliche Güter gemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. Dezember 1889 für aufgelöͤst 2 worden.

ömer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

72487

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer hiesigen Königlichen Landgerichts vom 11. Februar 1850 ist die Gütertrennung zwischen den Ehe⸗ leuten Schuhmacher und Schuhwaarenhändler Her⸗ mann Josef Streithofen und Margaretha, gebor ne Welter, ju Anrath mit gesetzlichen Folgen vom 27I. Dezember 1889 an ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den ö. März 1890.

rand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 72485

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiefigen Königlichen Landgerichts vom 11. Fe⸗ bruar 18990 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleufen Leopold Graß und Maria, gehorene Brend⸗ gens ju M-Gladbach mit rechtlicher Wirkung vom 23. Dezember 1889 an ausgesprochen worden.

Düfseldorf, den 14. Maͤrz 1890.

rand, Gerichteschreiber dez Königlichen Landgericht.

72484

. Wich rechtskrãftigeg Urtheil der II. Civilkammer des hiefigen Königlichen Landgerichts vom 22. Oltober 1885 ist die Gütertrennung zwischen den Cheleuten k Gerhard Morjan und Jobanna, ge⸗

rne Otten, zu Bell bei Odenkirchen mit gesetz⸗ e, Wirkung vom 1. Mai 1889 an ausgesprochen worden. .

Düsseldorf, den 14. he. 1890.

rand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 724861 ö .

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civillammer hiesigen Königlichen andgerichts vom 11. Februar 1896 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Bäcker und Mehlhändler Josef Körfer und Eva, geborne Heinen, zu Rheydt mit rechtlicher Wirkung vom 21. Dezember 1889 an ausgesprochen worden.

Düfsel dorf, den 14. März 1890.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

IJ72483 Bekauntmachung.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 23, Januar 1890 ist die zwischen den Eheleuten Winkelierer Olto Liesendahl zu Remscheid und der zum Armenrecht zugelaffenen Rofalie Klein daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft, mit Wirkung seit dem 9. Dezember 1889, ih aufgelöst erklärt worden.

midt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

IT72494 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der M. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Februar 1556 ist die zwischen den Eheleuten Kaffeebrenner und Spezereiwaarenhändler Ewald Wichelhaus zu Barmen und der zum Armenrecht zugelassenen Auguste Lange daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 19. De⸗ zember 1889 für uf gt erklärt worden.

chmidt

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

172754 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der IJ. Civil kammer des König- lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1. Februar 1880 ist die zwischen den Eheleuten Uhrmacher Julius Kolat zu Remscheid und der zum Armen rechte zugelafsenen Christine Polcher daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung ,, 21. Dezember 1889 für aufgelöst erklärt

Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

72704 Der bei dem Königlichen Amtsgerichte Chemnitz zugelgssene Rechtsanwalt Justizrath Eduard Hermann üller in Chemnitz ist verstorben. ,, am 18. März 1890. as Königliche Amtsgericht.

Beyer.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

lig8il Nah seide.

Die Lieferung von 37 Eg Nähseide wird am 2. April 1890, Vorm. 11 Uhr, beim unterzeichneten Artillerie Depot in öffentlicher Sub. mission vergehen werden. Bedingungen können im Büreau eingesehen oder für 50 8 bezogen werden. Bezagliche Offerten sind zu obigem Zeltpunkt ein

zusenden. Artillerie⸗Deyot Koblenz.

iummmmmm mmm,

4) Verloosung, Zinszahlung re. von öffentlichen Papieren.

IT 2692] Bekanntmachung.

Auf Grund der Ermächtigung im 8. 4 des Ge⸗ setzes vom 209. Dezember 1875 (Ges. S. S. 635) bejw. im dritten Absatze des 3. 5 des Gesetzes vom 17. Mai 1884 (Ges. S. S. 129) und der Bestim⸗ mungen der betreffenden Privilegien kündige ich biermit

1) die vierprozentigen Berlin ⸗Stettiner Eisenbahn⸗ Obligationen II. Emission (Privileglum vom 18. August 1856) und

2) die vierprozentigen dergleichen Obliga⸗ tionen VX. Emisfion i r ie, vom 24. April 1867),

soweit nicht deren Inhaber auf den durch meine Bekanntmachung vom 15. August. d. J, angebotenen Umtausch gegen 33 prozentige Staatsschuldverschrei⸗ bungen rechtzeitig eingegangen sind, zur baaren Rückzahlung am 1. April 1890.

Die Auszahlung des Nominalbetrages der gekün⸗ digten Obligationen erfolgt vom 1. April 1899 ab bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkafse zu Berlin, Leipzigerplatz 17, und der Königlichen Eisenbahn⸗Betriebskasfse in Stettin gegen Aus⸗ antwortung der Obligationen selbst und der dazu ö noch nicht fälligen Zinscoupons und der

alon

Der Geldbetrag etwa fehlender ,. wird von dem Betrage der zu leistenden Zahlung gekürzt. Die Verpflichtung zur Verzinsung der Obligationen erlischt mit dem 31. März 1890. Berlin, den 265. Oktober 1889. Der Finanz⸗Minister. von Scholz.

Vorstehende Bekanntmachung des Herrn Finanz⸗ Ministers wird mit dem Bemerken veröffentlicht, daß die gekündigten Obligationen mit einem Ver⸗ zeichniß , sind, welches die Nummern der einzulösenden Obligationen in geordneter 376 und event. den Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine, welcher von dem Kapitale in Abzug zu bringen ist, nachweist. Der Einlieferer hat über den zu empfangenden Betrag auf dem Verzeichnisse Quittung zu ertheilen. Vordruckbogen zu dem Verzeichnisse verabfolgen die Einlssungsstellen unentgeltlich. Berlin, den 13. November 1889. Königliche Eisenbahn ˖ Direktion.

srꝛs9a]

Bei der am heutigen Tage stattgehabten Ver— loofung von 1Prozent unserer unkündbaren An⸗ leihe ad 120 (000 6 vom 2. Januar 1882 sind nachstehende Nummern gezogen worden:

itt. A. Nr. 38 85 125 151 229 292 über 100

LIitt. B. Nr. 69 198 über 200 S

Iitt. C. Nr. 30 über 500

Die Rückzahlung erfolgt am 1. Oktober d. Is. bei unserer Stadtkafse oder der Kafse der Niederfächfischen Bauk hierselbft oder deren Zweiganstalten in Bremen und Hannover.

Die am 18. März 1889 ausgelooste Obligatisn Iitt. B. Nr. 259 ist bis jetzt zur Zahlung nicht prãsentirt.

Bückeburg, den 17. März 1890.

Der Magistrat der Residenzstadt. Burchard.

less! Bekanntmachung,

betreffend die Aushändigung der dritten Reihe Ziusscheine zu den Anleihescheinen der Rhein⸗ provinz III. Ausgabe.

Es wird hierdurch zur Kenntniß der Inhaber von Anleihescheinen der Rheinprovinz III. Ausgabe ge⸗ bracht, daß die neuen Talons und Zinsscheine vom 1. Üpril d. J. ab an allen Wochentagen Vor⸗ mittags von 9 bis 12 Ubr gegen Aushändigung der alten Talons an ver Kasse der Landesbank in Empfang genommen werden können.

Auswärtigen Inhabern, welche die alten Talons mit der Post einsenden, werden die neuen Talons und Zinsscheine auf Gefahr und Kosten der Ein⸗ fender ebenfalls durch die Post, und zwar, sofern nicht etwa eine andere Deklaration ausbrüclich ge⸗ wünscht wird, unter Deklaration des vollen Werthes der Zinsscheine zugesandt werden,

Tuäffeldorf, den J7. Mär 16go.

Der Direktor der Landesbank der Rheinprovinz. Dr. Lohe.

72695 Bekanntmachung.

In Ausführung des Statuts vom 30. Juli 1886 hat am gestrigen Tage die vierte Ansloosung der zn prozentigen Anleihescheine der hie igen Etadt 3 unden. Hierbei sind ausgeloost worden:

Uus Litt. HM. zu je 2090 M: Nr. 266 389 409 422 563 531 621 846 S66 995. Aus Litt. L. zu je 5090 S:

Nr. 1055 1104 1195 1210 1269 1272 1294 1324 1454 1618 1939 2078 2152 282 2245 2569 2637 7765 28265 2908 28344 3035 39053 3196 3415 3449 zI91 3565 3527 3606 3755 3782.

Rus Litt. M. zu je 100900

Nr. 3839 3915 4071 M4 4121 4273 4274 4309 4311. 4414 4765. .

Die Rückzablung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. Otiober ifd. Jahres an bei unserer Stadt kaffe; von diefem Tage an hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf. Gotha, den 19. März 1890.

Der Stadtrath.

Hueners dorf.

72696 . Von den in Gemäßheit des Allerhschsten Privi-

legit vom 13. Februar 1865 ausgegebenen Kreis⸗ Obligationen sind bei der dies jãhrigen planmãßig erfolgten Ausloosung die Obligationen:

Titt. . Nr. 15,

Litt. B. Nr. 25 und 28,

Litt. 9. Nr. 110 191 2665 und 286,

itt. E. Nr. 100 176 222 251 284 291 331

355 398 443

gezogen worden.

Diese Obligationen werden biermit den Inhabern gekündigt und . aufgefordert, vom 1. Ok⸗ tober d. Is. den Nennwerth derselben mit den bis dabin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Zinscoupons der späteren r mig bei der streiskommunal⸗Kasse hier⸗ elbst in Empfang zu nehmen.

Kolmar i. P., den 7. März 1890.

Der Landrath. J. V.: von Klitz ing, Regierungs ˖ Assessor.

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7286541 Preußische⸗ Boden⸗Credit⸗Aetien⸗Bank. . Reftanten⸗Liste unserer bisher verloosten Hypothekenbriefe sämmtlicher Serien stellen wir den Interessenten an unserer Kafse und bei unseren Vertretern in der Pro⸗ vinz kostenlos zur Verfügung. Berlin, den 19. März 1890. Die Direction.

72924 Hüttenwerk, Eisengießerei & Maschinenfabrik Michelstadt.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden unter Bezugnahme auf die §§. 16 bis 21 der Statuten bierdurch ju der Mittwoch, den 16. April d. J., Vormittags 117 Uhr, in Frankfurt a. M., Rofimarkt 14, stattfindenden siebenten ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Zur Theilnahme an der General versammlung sind nach s. 19 der Statuten nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien entweder bei der Ge⸗ sellschaftskasse in Michelstadt oder bei den Herren von Erlanger & Söhne in Frankfurt a. M, bis spätestens Dienstag, den 8. April d. J., Abends 6 Uhr, hinterlegt haben.

Tagesordnung:

1) Beschlußfassung über die . und die Bilanz nach Anhörung des Feschäfts-= berichts der Direktion und des Prüfungs⸗ berichts des Aufsichtsraths, sowie die Festellung der Dividende auf Antrag des Aufsichtsraths.

2) Ertheilung der Decharge an Direktion und Aufsichtsrath.

3) 6 von Mitgliedern des Aufsichtsraths

Miche istadt Hefsen, den 19. März 180. Der Aufsichtsrath.

I2920

Mechanische Netzfabrik K Weberei Actiengesellschaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hier⸗ durch zu der am Sonnabend, den 29. März d. J., Nachmittags 4 Uhr, im hiesigen Hotel „Stadt Hamburg abzuhaltenden diesjährigen ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung:

1) Erstattung des Jahresberichts.

2) Beschlußfassung über die Vertheilung des erzielten Gewinnes und über die zu erthei⸗ lende Entlastung.

3) Neuwahl eines Aufsichtsraths, Mitgliedes für den statutarisch ausscheidenden Herrn L. Ottens.

4) Wahl der Revisoren. ;

Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist eine Eintrittskarte erforderlich, welche gegen Prä- fentation der Aktien resp. Interimsscheine oder der von öffentlichen Geldinstituten ,, Depot⸗ scheine bis zum 28. März d. J., Abends 6 Uhr, an unferer Gefellschaftskasse oder aber am 28. Rar im Versammlungslokal bis 10 Minuten vor Beginn der Versammlung ausgegeben wird.

Itzehoe, den 19. Maͤrz 1890.

Der Auffichtsrath. Carl Hirschberg, Vorsitzender.

72913 ö Portlaud⸗ Cementfabrit vormals A. Giesel.

Die Generalversammlung vom 22. Februar 1890 haf die Erhöhung des Grundkapitals nuserer Gesellschaft von Æ 1599 090 um 6 300 090 durch Auzgabe von 300 St. Aktien im No⸗ , von M 1000 beschlossen.

Ber Schlesische Bank Verein zu Breslau, Kom mandit · Sefellschaft auf Aktien hat es auf Grund eines mit uns geschlossenen Vertrages übernommen,. die neuen Aktien den derzeitigen Aktionären zum Fourse von 125 0, im Verhältniß ihres Aktien- befitzes an dem bisherigen. Aktienkapital von S6 L500 000 wahrend eines Zeitraumes von 14 Tagen zur Verfügung zu halten. ; Auf Grund dessen bieten wir den Besitzern der alten Aktien die neuen Aktien à Æ 1000 zum Course von 125 9 also für 6 1250 pro Stũck, zum Be⸗ zuge unter folgenden Bedingungen an; I) Auf je M dbo00 nom. alter Aktien kann eine neue Aktie von 1000 nom. erworben werden. 2) Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Verlustes in der Zeit vom 20. März bis zum 2. ril 1890, inklusive Abends 5 Uhr, bei dem Schlesischen Bank Verein zu Breslau, AUlbrechtsstrase Nr. 35/36, oder bei dem Bank⸗ hause Georg Fromberg Ce Berlin, Mohren ftr e e, e gelten machen win

er dasselbe geltend machen will, hat die alten Aktien ohne Dividendenscheine mit . von ihm volliogenen Zeichenschelne, zu welchem Formulare

bei den genannten Stellen in Empfa werden önnen, zur . elf ,