1890 / 76 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Kung, Gemeinde ⸗Vorfleher zu Ankemit, Kreis Stuhm.

Kunze I., Geheimer Kanzleidiener beim Ministerlum des ern.

Kutter, Bahnwärter im Bezirk der Gisenbahn⸗Direktion Berlin, zu Langenau (Wärterbude 391). ]

Kwotschka, Kutscher beim Hofstaat Ihrer Königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Friedrich Carl von Preußen.

Kyora, Bezirks Feldwebel beim —— Deutsch · Eylau.

Ladem ann., Gerichtsdiener und Kastellan zu Posen. ;

Lahm, Diener des Universitäts ⸗Lesezimmers zu Straßburg i. G.

Lange, Geheimer Kanzleidiener beim Reichs ⸗Postamt.

Lange, Ortasteuer ⸗Erheber zu Hirschfeld, Kreis Liebenwerda.

Langer II, Fußgendarm in der 6. Gendarmerie⸗Brigade.

Langer, Wallmeister zu Thorn. 6

Langer, Lokomotivführer im Bezick der Eisenbahn⸗Direktion Breslau, zu Ratibor.

Langer, Gerichtsdiener zu Glatz. ;

Lan z n f 6. Schulje und Ortssteuer⸗Erheber zu Kromolice, Kreis

oschmin.

Lansert, Steuer ⸗Aufseber zu Stettin.

Lap ke, Regierungs ˖ Botenmeister zu 66 .

2 n,. zu Schlangenlug, Oberförsterei Birnbaum, Kreis

irnbaum.

Lapp, Sergeant im 2. Großherzoglich Hessischen Dragoner⸗Regiment (Leib Dragoner · Regiment] Nr. 24.

Las kus, Hausvater in der Strafanstalt zu Köln. ; .

Lauenreth, gewerkschaftlicher Maschinensteiger zu Riestedt, Kreis Sangerbausen. .

Lausche, Bezirks Feldwebel beim Landwehr ˖Bezick Küstrin.

Laversind, Ortz-⸗Einnehmer zu Pange.

Lehmann, Strafanstalts⸗Werkmeister zu Insterburg. ö

Lehmann, Sergeant und Hoboist im 2. Niederschlesischen In⸗

fanterie Regiment Nr. 47. 9. im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion

Lehmann, Weichensteller Magdeburg, zu Nienberg. ; . ß 533 . und Trompeter im Feld ⸗Artillerie Regiment

r. 3 Leißling, Sergeant und Hoboist im 3. Nieder schlesischen Infanterie Regiment Nr. 509. Len kit ich, Grenz Aufseher zu Memel. Lenz, Briefträger zu Berlin. Leopold, Briefträger zu Leipzig. Lesch, Briefträger zu Kassel. ( ö Ley, Bootsmann in der J. Matrosen ⸗Division. Lichtwarck. Bezirks Feldwebel beim Landwehr Bezirk Anklam. Liedtke, Weide ⸗Aufseher zu Horsterbusch, Kreis Elbing. ( Lier, Kanzleidiener bei der Provinzial · Steuer. Direktion zu Berlin. Link, Feldwebel im 5. Badischen Infanterie Regiment Nr. 113. Lin k, Steuer ⸗Aufseher zu Frankfurt . M Linke, Erster Gerichtsdiener zu Ratibor Lips, Zugfübrer im Bezirk der Cisenbahn Direktion Bromberg, zu Posen. Lissowski, Briefträger zu Lyck. ; Lohrenz, Wachtmeifter im Dragoner Regiment Freiherr von Man⸗ teuffel (Rheinischen) Nr. 5. ö ; Lorenj, Steuer⸗A Aufseher zu Eckersdorf, Kreis Glatz. Ludwig, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn Direktion Magde⸗ burg, zu Magdeburg. ; ; ; decke, Kanzlei⸗Inspektor bei der Regierung zu Stettin,. Lukowsky, Sber⸗Bootsmannsmaat in der J. Matrosen,Dirision. Machoy, Weichensteller 1. Klasse im Bezirk der Eisenbahn Direktion Breslau, zu Stadtforst Glogau. . Magnus, Förster zu Sardehlen, Oberförsterei Schmalleningken, M r r ig rn l Bresl ann, Thor⸗Controleur zu Breslau. 1 Manthey, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Brom⸗ berg, zu Gurkow (Wärterbude 119) ĩᷓ . Marcinkowski, Sergeant im 2. Garde⸗Feld ⸗Artillerie⸗ Regiment. Mardaus, Postschaffner zu Havelberg. . Martin, Bergwerks ⸗Produktenaufseher zu Langenbogen im Mans felder Seekreis e. ; Marx, Schleusenwärter auf Schleuse Nr. 6 des Breuschkanals bei Hangenbieten. . ; Matthes, Strafanstalts Werkmeister zu Wartenhburg, Kreis Allenstein. Mattheus, Bezirks⸗Feldwebel beim Landwehr⸗-Bezirk Striegau. Matz ke, Kreisbote zu Kolmar i. *. Mayer, Schleusenmeister zu Fürstenwalde a. d. Spree. Meineke, Depot ˖ Vize⸗Feldwebel beim Artillerie⸗ Depot in Metz. Meirich, Packmeister beim Bekleidungsamt des VI. Armee, Corps. . Regiments⸗Sattler beim 1. Hessischen Husaren Regiment Nr. 13. Mertieng, berittener Steuer⸗Aufseher zu Stallrpönen. Meyer, Steuer Aufseber zu Berlin. . Meyer, Ortsschulze und Standesbeamter zu Neuendorf a. / Sp., Kreis Stendal. ; Michel, Bürgermeister zu Niederasphe, Kreis Marburg. . Middekmann, Zugführer im Bezirk der Eisenbahn ⸗Direktion Köln (linksrbeinischen) zu Aachen. . 3. Mietz sch, Gastwirth zu Brandis, Kreis Schweinitz. Mie ves, Ober · Wachtmeister zu Erstein. ; ( . Minni, Gemeindeförster zu Forsthaus Kaltweiler, Oberförsterei und Kreis Zabern. Misdziol, Regierungsbote zu Oppeln. . 2 im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Breslau, zu Ratibor. . Montag, städtiscker Steuer⸗Erheber zu Berlin. . Morche, Telegraphist im Bezirk der Eisenbahn Direktion Köln (linkerheinischen zu Saarbrücken. = Woschall, Gren ⸗Aufseher zu Danzig. Motz, Vize ⸗Feldwebel im Eisenbahn-Regiment. . Münge, invalider Bezirks ⸗‚ Feldwebel, bisher beim Landwehr⸗Bezirk Sangerhausen. Müller, Grenz ⸗Aufseher zu Sangerhausen. Müller, Regierungsbote zu Merseburg, Müller L, Lokomotivführer zu Straßburg i E. ĩ Müller I., Andreas, Zugführer im Bezirk der Eisenbahn Direktion Magdeburg, zu Berlin. Münscher, Sergeant im Infanterie Regiment von Horn (3. Rhei⸗ nischen) Nr. 29. . Müsebeck, Werftbootsmann zu Kiel. ; Mundt, Sergeant im Grenadier⸗Regiment König Friedrich II. (. Ostyreußischen Nr. J. . Munzel, Feldwebel im Füsilier Regiment General Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannoverschen) Nr. 75. Nagelschmidt, Waldwärter zu Döllbach, Oberförsterei Nieder⸗ kalbach, Kreis Fulda. ; Naum ann, Grenz-Aufseher zu Burg, Kreis Jerichow J. Nebelung, Fußgendarm in der 11. Gendarmerie⸗-Brigade. Nentwich, beriftener Gendarm in der 6. Gendarmerie⸗Brigede. J überzähliger Ober⸗Maat und Hoboist in der J. Matrosen⸗ Division. Neufert, Vije⸗ Feldwebel und Bataillon ⸗Tambour im 2. Nieder schlesiichen Infanterie⸗Regiment Nr. 47. Neumann, Bezirks-Feldwebel beim Landwehr⸗Bezirk Rendsburg. Neumann, Ä., Briesträger zu Breslau. Neumann, Postschaffner zu Danzig. Nitsch, Büchsenmacher beim Littauischen Ulanen⸗Regiment Nr. 12. North e, Ortsvorsteher zu Cörhelitz, Kreis Jerichow J. Uow ka, Provinzial-Chaussee⸗ Aufseher zu Heinersdorf, Kreis Lebus. Ochs, Vollsiehungsbeamter zu Wächtersbach, Kreis Gelnhaufen. Off. dern,, bei der Artillerie ⸗Werkstatt in Spandau. Okel li, Arbeiter bei der Gewehrfabrik zu Danzig. Ditz, Steuer ⸗Auffeher zu Köln. 2Dste, BVotenmeister beim Konfistorium zu Magdeburg. ö und Scheibenmeister bei der Gewehr Prüfungs⸗ ; mission. Dverbeck, berittener Gendarm in der 5. Gendarmerie Brigade.

ü ü ü ũ

let. Babnwarter zu Gertweller. Par * ö , Graf Schwerin (3. Pom

rr ech er d Gutevorsteher zu Zyttna. Kreig Rybnik aletta, Pri er und Gu ; ttna ; 7 sow, Ranzlist im Bezir der Eisenbahn ˖ Direktion Bromberg, zu Sromberg. ; e. Stener⸗ufseher zu Königzaue, Kreis Aschersleben. eschel, evangelischer Divisionsküster bei der 10. Diviston. Peter gdorf, Gerichtsdiener zu Greifswald. Petratz, Postschaffner zu Osnabrück. Yfeiffer, Semeinde⸗Vorsteher zu Barcinek, Kreis Posen ˖ Ost. 3 l, K, k Kassel. er, Briefträger zu Koblenz. . l ep er, Bezirtz Feldwebel beim Landwehr Bezirk Stendal. e . Erbscholtiseibesitzer zu Konstadt, Kreis Kreuz⸗ tg O.-S. il tz, evangelnscher Marineluster bei der Marine Station der Nordsee. 3 3 bei der Königlichen Porzellan Manufaktur in Charlottenburg. o hl, Regierungz · Botenmeister zu Stralsund. . or jlen, Bize⸗Wachtmeister im 2. Garde ⸗Ulanen · Regiment. . otrykus, Wachtmeister auf S. M. Kreuzer Fregatte Leipzig“. ra hl, Grenz Aufseher zu Altona. rahl, Archiodiener beim Staatgzarchip zu Breslau. range, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn Direktion Bromberg zu Schulitz (Wärterbude 201). Qu asdorff, Steuer · Aufseher zu Dornach. . ; . Förster zu Bejehden, Oberförsterei Klooschen, Kreis

Memel. ;

von Quisl feld, Lotomotivführer im Bezirk der Eisenbahn ⸗Direk⸗ tion Breslau, zu Posen.

Raabe, Erster Gerichtsdiener zu Prenzlau.

Rabe, Steuer ⸗Aufseher zu Memel. .

R ab 3 66 Feldwebel bei der Halbinvaliden⸗Abtheilung des

Armee Corps. ; k . n. mis 3 . zu Springiersbach, Oberfoͤrsterei Wittlich, reis Wittlich

Rathke, Steuer ⸗Aufseher zu Königsberg i. Pr.

Rautenberg, e f, tn . Berlin.

Reimann, Kirchenältester zu Malitsch, Kreis Jauer.

Reinhardt, Briefträger zu Leipzig.

Reiser, Kreisbote zu Dramburg.

Reiß, Königlicher Portier zu Babelsberg.

Reitz, Postpag meister zu Trier. ö. ö

Reyntjes, Matrose I. Klasse im Bezirk der Eisenbahn ⸗Direktion Köln (linksrheinischen) zu Spyk.

Rhode, Postpackmeister zu Königsberg i. Pr.

Rich ter, Steuer Aufseher zu Saarbrücken.

Riedel, Briefträger zu Dresden. ö .

Riedel, Sergeant im Posenschen Feld ˖ Artillerie Regiment Nr. 20.

Riemer, Telegraphist im Bezick der Eisenbahn⸗Direktion Brom⸗

berg, zu Korschen. ; . ;

Rinkert, Staat ⸗Straßenwärter zu Ingolsheim, Kreis Weißenburg.

Ritter, Ackermann und Kastenmeister zu Lohne, Kreis Fritzlar.

Re bra, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Schadeleben, Kreis Aschersleben.

Röder, Sergeant im 6. Brandenburgischen Infanterie ⸗Regiment Nr. 52.

Röm er, Waldhüter zu Cröv, Kreis Wittlich.

Rös ke, Kassendiener bei der Eisenbabn⸗Hauptkasse zu Bromberg.

Röthe, Gerichtsdiener und Kastellan zu Potsdam.

,. osthalterei · Aufseher zu Dresden.

Rollin, Wachtmeister im 2, Garde Ulanen Regiment.

Rom ahn, Sergeant im 2. Garde⸗Regiment zu Fuß.

Roos, Gerichtsdiener zu Frankfurt a. M. ;

Rossel, Bürgermeister zu Georgenborn, Landkreis Wiesbaden.

Rosfipng, Wachtmeister im Ulanen⸗Regiment Graf zu Dohna (st vreußischen) Nr. 8.

Rowold, Vollnehungsbeamter zu Altona. .

Rüthning, Geheimer Kanzleidiener beim Auswärtigen Amt.

Rug en stein, Briefträger zu Parchim.

Rum stätter, Zugführer zu Straßburg i. E.

Ruppert, Gerichtsdiener zu Hirschberg.

Rux, Salinen ⸗Tagewächter zu Halle a. d. S.

Schä de, Steuer⸗Aufseher zu Kassel.

Schaldach, Gerichtsdiener und Kastellan zu Berent.

Schalge, Königlicher Vorreiter zu Potsdam.

eibe, Kirchenältester zu Lützkewitz, Kreis Zeitz.

ertz II.. Bergmann und Knäppschafts ⸗Aeltester zu Burbach, Kreis

Saarbrũcken. J.

de bete Feldwebel im 7. Thüringischen Infanterie ⸗Reg iment

Nr

GG

S

ewe, Fußgendarm in der 2. Gendarmerie⸗Brigade. il ler, Fußgendarm in der 5. Gendarmerie ⸗Bri gade. ill ing, Postschaffner zu Zell (Wiesenthal),

ment Nr. 87.

leifer, Gerichtsdiener zu Linz a. Rh. 36

leusener, Geheimer Kanzleidiener im Bureau des Staats⸗

Ministeriumg.

lichting, Steuer ⸗Aufseher zu Schafstedt, Kreis Merseburg.

lunk, Werkmeister auf der städtischen Saline zu Münster a. St.

m idt, Bürgermeister zu Hosenfeld, Kreis Fulda.

nn Feldwebel bei der Halbinvaliden⸗Abtheilung des I. Armee⸗ orps.

8a, ö beim Artillerie⸗ Depot in Straß⸗

urg i. E. .

Schmidt JL, Sergeant und Hoboist im 1. Thüringischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 31. . -

Schmith, Wachtmeister a. D., bisher im Hessischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 1. . . 4

Schmuhl, Lokomotivführer im Bezirk der Eisenbahn Direktion Hannover, zu Kassel.

Schneider J., Gefängniß⸗Aufseher zu . .

Schneider, Zugführer im Bezirk der Eisenbahn ⸗Direktion Köln (linksrheinischen), zu Köln. ͤ .

Schnell, Fußgendarm in der 1. Hendarmerie Brigade.

Schnock, Bahnwärter im Bezirk der Eisenbahn Direktion Frank furt a. M, zu Rüdesheim. ;

Schober,. Lokomotivführer zu Mülhausen i. E.

Schöneich, Wallmeister zu Diedenhofen. .

Schönfeld, Hoboist im Schlesischen Füsilier ⸗Regiment Nr. 38.

Sch ol z, Polizei ⸗Wachtmeister zu sn üttz Kreis Beuthen O⸗S.

Scholz, Schuldiener und Oekonom beim Schullehrer ⸗Seminar zu Kreuzburg O. -S. ;

Sch i, Fenn del bei der Halbinvaliden Abtheilung des Garde⸗

orps.

8693. Bahnwärter im Bezick der Eisenbahn ⸗Direktion Magde⸗ burg, zu Genthin (Wärterbude 115)

Sch ritt, Lokomotivführer im Berirk der Eisenbahn ⸗Direktion Bromberg, zu Schneidemũhl. ;

Schubert, Feldwebel bei der Halbinvaliden ˖ Abtheilung des IV. Armer

Corps. Sch ub ö Förster zu Torfhaus Oberförsterei Doberschütz, Kreis Torgau. Schutt, Ober Wacht meister in der 3. Gendarmerie Brigade. Schütz, Steuer ⸗Auffeher zu Michelsdorf, Kreis Schweidnitz 6 Galeriediener II. Klasse bei der Königlichen Galerie zu Berlin. . Sch uh, Bezirks ⸗Straßenwärter zu Saarwerden, Kreis Zabern. kot, Haupt ⸗Zßollamtsdiener zu Kiel. tz, Bureaudiener bei der Seewarte in Hamburg. e, . Kanzleidiener beim Ober⸗Kommando der Marine erlin. z L. gef en darn zu Schiltigheim. 5 z V., berittener Gendarm in der 6. Gendarmerie ⸗Brigade. z. Wachtmeister im 1. Garde ⸗Ulanen Regiment. z, Steuer⸗Aufseher zu Stettin.

Ser & &&, & Sg.

CGGgd GG GGGG

ational⸗

SGGGG GGG SSG. SSG 3

I 1 ĩ— l

SBB EB

im melm ann, Feldwebel im 1. Nassauischen Infanterie ⸗Regi⸗

ge e, e, .

Ober · Feuerwerler

ch co bel.

Kreis Goldberg · Dann

8 GGG

G orps. Seifert, Postschaffner ju Alchergleben. Siebert, Gerichtsdiener zu Veckerhagen. Sieg, berittener Gendarm in der 8. Gendarmerie⸗Brigade. Sieg el, Postschaffner ju Heidelberg. Sippel, Heheimer Kanzleidiener beim Finanz ⸗Ministerium. Slotta, Fahrsteiger zu Königshütte O.-S. Slurianek, Aufseher beim Arbeits⸗ und Landarmenbause zu Schweidnitz. . Sohrweide, Ober Bootsmann in der J. Matrosen . Division. Sommerland, Bezirks · Feldwebel beim Landwehr ˖ Bezirk Siegburg. So ssin ka, Grubensteiger zu Zabrze. Spree, Sergeant im Infanterte⸗Regiment Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfriesischen) Nr. ꝛ8. Stamm er, Postschaffner zu Berlin. Stam pehl, Gerichtsdiener zu Osterburg. Standau, Gerichtsdiener zu Sigmaringen. Stange, Magazin ⸗Aufseher bei der Werft zu Wilhelmshaven. Stark, Königlicher Theater⸗Ober-Illuminateur zu Berlin. Stark, Kassendiener bei der Stadt⸗Hauptkasse zu Berlin. Ste ckel, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Lomp, Kreis Pr. - Holland. Steffen, Fußgendarm in der 8. Gendarmerie⸗Brigade. Stehling, Schutzmann zu Hanan. Stejerberg, Bürgermeister zu Krückeberg, Kreis Rinteln. Steinbrink, Stadtnachtwãchter zu Berlin. Stein m etz Kastellan bei der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin. Stoffel, Förster des evangelischen Stifts St. Arnual zu Forst⸗ haus Gersweiler, Kreis Saarbrücken. Sto of, Königlicher Kutscher zu Potsdam. Stüm ke, Förster zu Borkau, Oberförsterei Pelplin, Kreis Dirschau. Stu mm, herittener Gendarm in der 4. Gendarmerie Brigade. Tätz el, Kassendiener bei der Regierungs ⸗Hauptkasse zu Frankfurt a. O. Tan k, Feldwebel beim Militär · Knaben ⸗Erztehungs · Institut in Annaburg. Teubner, Vize ⸗Feldwebel und Bataillons ⸗Tambour, im Infanterie⸗ Regiment Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälischen) Nr. 5. 22 Feldwebel und Zahlmeister ⸗Aspirant bei der Kriegsschule in annover. Thür kow, Wachtmeister im 2. Pommerschen Ulanen Regiment Nr. 9. Tieraff, Vize ⸗Wachtmeister im Thüringischen Feld ⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 19. Tittler, Zahlmeister⸗Aspirant im Rheinischen Jäger-Bataillon Nr. 8. Trim uschat, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Abschruten, Kreis Ragnit. Tschache, berittener Gendarm in der 6. Gendarmerie Brigade. Tsch 6 n .. scher, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Herrmannswaldau, Kreis oͤnau. Ulrich, Steuer ⸗Aufseher zu Magdeburg. Unger, Postschaffner zu Berlin. Unruh, Gerichtsdiener zu Greifswald. Vespermann, Feldwebel im Infanterie⸗Regiment Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgischen) Nr. 27. Viglahn, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Dummerfitz, Kreis Neustettin. Vogel, Feldwebel im 2. Garde⸗Regiment z. F. Vogel, Bahnwirter im Bezirk der Eisenbahn-Direition Magdeburg, zu Werder (Wärterbude 33). Wachowsky, Wachtmeister im 2. Hannorerschen Feld ⸗AUrtillerie⸗ Regiment Nr. 26. ö Wacker, Feldwebel und Zahl meister⸗Aspirant im J. Hannoverschen Infanterie Regiment Nr. 74. Wächter, Kessel⸗Oberwärter zu Elversberg, Kreis Ottweiler. Wagner, Sergeant im Feld ⸗Artillerie⸗RKegiment Nr. 15. Wagner, Ober-Holjhauer in der Oberförsterei Melsungen, zu Kirchbof, Kreis Melsungen. ; Waldow, ,, in der III. Matrosen ⸗Artillerie⸗Abtheilung. Wallrabenstein, inva ider Wachtmeister, bisher im 1. Hessischen Husaren⸗Regiment Nr. 13. Weber, Postpackmeister zu Düsseldorf. Weber, Sergeant im Pommerschen Train⸗Bataillon Nr. 2. Weckwerth, Hausvater bei der Stadtvoigtei in Berlin. Wegener, Sergeant beim Landwehr ⸗Bezirk Freistadt. Wehde, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Beerendorf, Kreis Delitzsch. ek h nn. Förster zu Albshausen, Oberfoöͤrsterei Eiterhagen, Kreis assel. Weidner, Schloßpol ier und Feuer wachtmeister beim Schlosse zu Berlin. Wenig, berittener Steuer ⸗Aufseher zu Namslau. Werner, berittener Gendarm in der 3. Gendarmerie ⸗Brigade. Wernick, Steuer ⸗Aufseher zu Schmiegel, Kreis Kosten. Wesener, Weichensteller im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Brom⸗ berg, zu Swaroschin. Westphal, Schutzmann zu Stettin. Wiebe, Obermeister in der 1. Werft⸗Division. Wieczorek, Strafanstalts ⸗Aufseher zu Ratibor. Wiedemann, Bureaudiener beim Proviantamt zu Posen. Wiens, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Poppau, Kreis Danziger Niederung. Wienskows ki, Förster zu Steinwalde, Oberförsterei Tapiau, Kreis Wehlau. Winkler, Ober ⸗Bootsmannsmaat in der J. Matrosen⸗Division. Winter, Sergeant im 4. Niederschlesischen Infanterie Regiment Nr. 51. Wisniewski, Sir im Bezirk der Eisenbahn⸗Direktion Breslau, zu Posen. Wittmer, Sergeant im Großherzoglich Hessischen Feld ⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 25 (Großherzogliches Artillerie ⸗Corps). Wojeiechowski, Fußgendarm in der 5. Gendarmerie⸗Brigade. 27 . . bei der Halbinvaliden / Abtheilung des Garde⸗ orps. Wol ff, Grenz ⸗Aufseher zu Aachen. Wol ffb au er, Schiffsführer bei der Werft zu Wilhelmghaven. Wunderlich sen., Ortssteuer⸗Erheber zu Merxleben, Kreis Langensalza. Zehlicke, Futtermeister beim Remonte⸗Depot zu Baäͤrenklau. iner Schutz mann zu Potsdam. ellm ann, zu Braunschweig. von Zerbani, Förster zu Althammer, Oberförsterei Stoberau, Kreis Brieg. Ziegler, Steuer ⸗Aufseher zu Dormagen, Kreis Neuß. iegler, Regierungsbote zu Bromberg. ietl ow, Bootsmann in der J. Matrosen⸗-Division. in,, I., Werkmeister bei der Werft zu Kiel. immermann, Gebeimer Kanzleidiener beim Ministerium für Handel und Gewerbe. ippel, Gerichtsdiener zu Ber hh. öllner, Bahnwärter im Bezick der Eisenbahn⸗Direktion Brom⸗ berg, zu Georgenfelde (Wärterbude 3881), 3m Lokomotivführer zu Straßburg i. E. ukow ski, Schutzmann zu Königsberg i. Pr.

Redacteur: Dr. H. Klee.

Verlag der Expedition (Scholy.

Druck der Nordd n Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Beer e, r rf , e erlegen

Berlin:

. Deutscher Neichs Anzeiger

Königlich Pr

und

22

eußisch er Staats⸗Anzeiger.

Alle NostAnstalten nehmen Gestellung an; 8wW., Wilhelmstraße Nr. 32.

WR r m 583

Zas Abounement beträgt vierteljährlich 6 50 3. für Berlin außer den Rot Austalten auch die Ezpedition Einzelne Uummern kosten 25 5.

2 * ( 9 z ; . 1 ] ; .

.

J

*

Insertionspreis fur den RNanm ciner Aruckzeile 305. Inserate nimmt an: die söönigliche Expedition

des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats Anzeigers Berlin 8I., Wilhelmstraße Nr. 322.

2 76.

Berlin, Montag, den 24. März, Abends.

m

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem General⸗Adjutanten Sr. Majestät des Kgisers von Rußland, General Lieutenant Grafen Mussin⸗Puschkin den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse, sowie dem Kaiserlich russischen General ⸗Major und General à la suite Baron 3. 2 sz den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗Hof⸗ und Domprediger, Ober⸗Konfistorial⸗Rath und General⸗Superintendenten der Kurmark D. Koegel die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Königlich griechischen Erlöser⸗Ordens zweiter Klasse zu ertheilen.

Den tsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den vortragenden Rath im Auswärtigen Amt, bisherigen . Raschdau zum Geheimen Legations⸗ ath, sowie den Konsul z. D. Kammerherrn von Mohl und den bisherigen Konsul in Madrid Dr. Rettich zu Wirklichen Legations⸗Räthen und vortragenden Räthen im Auswärtigen Amt zu ernennen.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: mittelst Allerhöchster Bestallung vom 18. d. M. den Adbmiralitãts⸗Rath und ö. im Reichs⸗Marineamt Dr. jur. Danneel zum Wirklichen Admiralitäts⸗Rath und vortragenden Rath im Reichs⸗Marineamt, und den Redacteur der „Annalen der Hydrographie“, Admi⸗ ralitãts⸗Rath Rottok zum Kaiserlichen miralitäts⸗Rath und Hülfsrath im Reichs⸗Marineamt zu ernennen.

Allerhöchster Erlaß,

betreffend die Aufnahme einer Anleihe auf Grund der Gesetze vom 16. Februar 1882 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 39), vom 16. März 1886 (Reichs⸗Gesetz bl. S. 58) und vom 1. Februar 1890 (Reichs-JGesetzb l. S. 49).

Vom 17. März 1890.

Auf Ihren Bericht vom 8. d. M. genehmige Ich, daß auf Grund des . vom 16. Februar 1882, betreffend die Ausführung des Anschlusses der freien und Hansestadt Hamburg an das deutsche Zollgebiet , e, . S. 39), ein Betrag von 4 F, auf Grund des Gesetzes vom; 16. März 1886, betreffend die Herstellung des Nord⸗Ostsee⸗ Kanals (Reichs⸗Gesetzbl. S. 58), ein Betrag von 16900 000 6 und auf Grund des Gesetzes vom 1. Februar 1890, betreffend die Aufnahme einer Anleihe für Zwecke der Verwaltungen des Reichs heeres, der Marine, der Reichseisenbahnen und der Post und Telegraphen (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 49), ein Betrag von 235 696 0653 M, ö also ein Betrag von 255 6965 053 S6 durch eine nach den Be— stimmungen des Gesetzes vom 19. Juni 1868 (Bundes⸗-Gesetzbl. S. 339) zu verwaltende Anleihe , und zu diesem Zweck ein entsprechender Vetrag von Schuldverschreibungen, und zwar über zweihundert Mark, fünfhundert Mark, eintaufend Mark, zweitausend Mark und fünstausend Mark ausgegeben werde.

Die Anleihe ist mit jährlich dreieinhalb vom Hundert am 2 a, . 1. 6. . , d., solna .

. e Tilgung des uldkapitals erfolgt in Art, da die durch den Herde hee e nn u bestimmten hd zum Ankauf einer entsprechenden Anzahl von Schuld⸗ verschreibungen verwendet werden. Dem Reich bleibt das Recht vorbehalten, die im Umlauf befindlichen Schuld⸗ verschreibungen zur Einlösung gegen Bagrzahlung des Kapital⸗ betrages binnen einer . kr zu kün⸗

ei

digen. Den Inhabern der uldverschreibungen sieht ein Kündigungsrecht gegen das R . 6 ermächtige Sie, hiernach die weiteren Anordnungen

zu treffen und die Reichsschuldenverwaltung mit näherer AÄn⸗ weisung zu versehen.

Dieser Mein Erlaß ist durch das Reichs⸗Gesetzblatt zur offentlichen Kenntniß . bringen.

Berlin, den 17. März 1890.

Wi lh elm. . Fürst von Bis marck. An den Reichskanzler.

Von dem Kagiserlichen Vize⸗Konsul Robertson in Burntis⸗ land (Schottland) ist Serr Walter Cairns zum Konsular⸗ Agenten in Methil an Stelle des ausgeschiedenen Herrn A. W. Galloway bestellt worden.

Bekanntmachung.

Verlegung des Postamts 2 (Rosenthalerstraße). Am 30. März Abends nach Dienstschluß wird das Post—⸗ amt 22 aus dem Hause Rosenthalerstraße Nr. 53 nach dem Hause Nr. 56 derselben Straße verlegt werden. Berlin C., den 22. März 1890. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath. Schiffmann.

Bekanntmachung.

Verlegung des Postamts 54 (Lothringerstraße). Am 31. März Abends nach Dienstschluß wird das Post⸗ amt 54 von dem Hause Lothringerstraße Nr. 61 nach dem Hause Nr. 62 derselben Straße verlegt. Berlin C., den 22. März 1890. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath. Schiffmann.

Der Zeichner im Reichs ⸗Marineamt Triloff, der Marine⸗ Intendantur⸗Sekretär Putzm ann und der Werft⸗Verwaltungs⸗ Sekretär Vin centi sind zu Geheimen expedirenden Sekretären und Kalkulatoren,

der Geheime Sekretariats⸗Assistent 86 und der Geheime Sekretariats⸗Assistent Mathes zu Geheimen expe⸗ direnden Sekretären,

der Werft⸗Verwaltungs⸗Sekretär Dierich, der Geheime Registratur⸗Assistent Werner und der Geheime Registratur— Assistent Schmidt zu Geheimen Registratoren, sowie

der Geheime Registratur⸗-A ssistent Sobolewski zum e, . Registrator in der Kaiserlichen Marine ernannt worden.

Die Nummer 11 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter

Nr. 1893 den Allerhöchsten Erlaß, betreffend die Auf⸗ nahme einer Anleihe auf Grund der esgh⸗ vom 16. Februar 1882 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 39), vom 16. März 1886 Reichs⸗ Gesetzbl. S. 58) und vom 1. Februar 1890 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 49). Vom 17. März 1890; und unter

Nr. 1894 die Bekanntmachung, betreffend die Gestattung . Feilbietens von Bier im Umherziehen. Vom 21. März

Berlin, den 28. März 1890. Kaiserliches Post⸗Zßeitungsamt. Didden.

K,önigreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigstgeruht: die Regierungs⸗-Assessoren von Som nitz in Anklam und , . von Dalwigk zu Lichtenfels in Hünfeld zu ndräthen zu ernennen; sowie ; auf den Vorschlag des Magistrats zu Greifswald den bisherigen Bürgermeister dieser Stadt Hugo Arthur Richard Helfritz für eine fernerweite Amtsdauer von zwölf Jahren zum Bürgermeister der Stadt Greifswald zu ernennen.

Ministerium der öffentlichen Arbeit en.

Der Königliche Regierungs⸗Baumeister Zeuner in , . ist zum Königlichen en,, ,. ernannt und demselben die Kreis⸗Bauinspektorstelle daselbst verliehen worden.

Ministerium des Innern.

Dem Landrath von Somnitz ist das Landrathsamt im Kreise Anclam, und . .

dem Landrath Freiherrn von Dal wigk zu Lichtenfels das Landraths amt im Kreise Hünfeld übertragen worden.

Ju st iz ⸗Mi nisteripum.

Versetzt sind: der Amtsrichter Broghausen in Mede⸗ bach an bas Amtsgericht in Rheine, der Amtsrichter Br uns in Torgau als Landrichter an das Landgericht baselbst, der Amtsrichter Mulertt in Sömmerda an das Amtsgericht in Torgau, der Amigrichter Kay fer in Fürstenberg i. Westf. an das Amtsgericht in Oeynhausen und, der Landrichter Dr. Magnus in Kassel an das Landgericht in Kiel. ö

Der Kommerzien⸗Rath Kettner, der Kaufmann Schütt und der Kaufmann Friedländer zu Berlin sind zu Handel = richtern in Berlin, der Kaufmann Steinthal und der Kauf⸗

mann Simion in Berlin zu stellvertretenden Handelsrichtern in Berlin und der Kaufmann und Kaiserlich russische Vize⸗ Konsul Herold in Stralsund zum stellvertretenden Handels— richter in Stralsund ernannt.

Die nachgesuchte Dienstentlassung ist ertheilt: dem Amts⸗ gerichts Rath Wahle in Reichenstein mit Pension und dem Amtsrichter Wodick in Wetter.

Der Amtsrichter Dr., Münsterberg in Menden ist in Folge seiner Allerhöchst bestätigten Wahl zum Bürgermeister in Iserlohn aus dem Justizdienst geschieden.

Dem Ersten Staatsanwalt Vietsch in Hirschberg ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.

Der Staatsanwalt Schmidt in Gleiwitz ist an das Landgericht in Guben versetzt.

Zu Notaren sind ernannt: der Rechtsanwalt Kneisel in Kochem für den Bezirk des Landgerichts zu Koblenz, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Kochem, und der Rechtsanwalt Gottsmann in Bauerwitz für den Bezirk des Ober-Landes⸗ gerichts zu Breslau, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Bauerwitz. .

In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: der Rechtsanwalt Battrsé bei dem Amtsgericht in Osterode Ostpr. und der Rechtsanwalt Zens bei dem Amtsgericht in Elberfeld.

In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: der genre fen Stryck bei dem Landgericht in Köln, der Gerichts⸗Assessor Bruck bei dem Landgericht in Frankfurt . M., der Gerichts⸗Assessor a. D. Dr. Großmann bei dem Amts⸗ gericht in Harburg, der Gerichts⸗Assessor Wilke bei dem Kammergericht, der Gerichts⸗Assessor Dr. Herm. Schulze bei dem Amtsgericht in Delitzsch, der Rechtsanwalt Battré aus Osterode Ostpr. bei dem Amtsgericht und bei dem Landgericht in Elbing, der Rechtsanwalt Zens aus Elberfeld bei dem Amtsgericht in Barmen und der Gerichts⸗Assessor a. D. H. Danziger bei dem Landgericht L in Berlin.

Der ö ts⸗Rath Reinhard in Hanau, der Amts⸗ gerichts Rath Roeser in Ratibor, der Ober⸗Staatsanwalt, Geheime Ober⸗Justiz⸗Rat und der Rechtsanwalt, gestorben.

Schmieden in Frankfurt a. M. ustiz- Rath Weber in Aachen sind

Aichtamtliches. Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 724. März.

Ihre Majestäten der Kaiser und König und die Kaiserin und Königin . Sich Sonnabend Nach⸗ mittag gegen 3 Uhr nach dem Mausoleum in Charlottenburg und legten daselbst Kränze am Sarge des Hochseligen Kaisers Wilhelm Majestät nieder. Gegen 6 Uhr empfingen Se. Majestät den Kaiserlich österreichischen Botschafter, Grafen Széchsnyi und arbeiteten darauf mit dem Chef des Militärkabinets, General von Hahnke. ;

Gestern arbeiteten Se. Majestät des Morgens allein und empfingen um 11 Uhr den Reichskanzler, General von Caprivi. Von 111 Uhr an fand das diesjährige Ordensfest statt.

Allerhöchstem Befehl gemäß war die auf heute Mi 1216 Uhr anberaumt gewesene Gefechtsübung auf dem Tempel⸗ hofer Felde zu Ehren Sr. Königlichen Hoheit des 2 von Wales der trüben und regnerischen Witterung halber auf Nachmittag 3 Uhr verschoben worden. Bei dieser ge⸗ dachten Se. ajestät der Kaiser und König das Süd⸗Corps zu befehligen, während das Nord⸗Corps (marktirter Feind) unter dem Kommando des Commandeurs des Haupt⸗

uartiers Sr. Majestät, General⸗Adjutanten und General⸗

ieutenants von Wittich stehen sollte. Der kommandirende General des Garde⸗ Corps, General der Infanterie er, von Meerscheidt⸗Hüllessem hatte hierzu folgende Ordre de bataille ausgegeben:;

Ein Süd- Corps ist über Tempelhof in Anmarsch auf Berlin, zu dessen Vertheidigung die verfügbaren Nord Truppen an der Brauerei und der Hasenhaide versammelt werden.

Beziehentlich der Truppeneintheilung z. hat der kommandirende General des Garde ⸗Corps Freiherr von Meerscheidt ˖ Hüllessem nach⸗ folgenden Corpsbefehl erlassen:

1) Das Süd Corps unter dem Befehl Sr. Majestät det Kaisers und Königs steht 124 Uhr verdeckt, mit der nach Norden, mit: a. dem 2. Garde Regiment 3. F., dem Garde ⸗Yrenadier⸗ Regiment Kaiser Alexander, unter dem Oberslen von Lütcken, 2 Ggca-= drong 2. Garde · Dragoner · Regiments, der II. und III. Abthessung 1. Garde Feld Artillerie ˖ Regiments, der JI. und II. Abthei lung 2. Garde Feld ⸗Artillerie · Regiments. unter Befehl des General · Lieutenants von Kaltenborn Stachau, am Gifenbahn⸗ Durchgang nördlich Tempelbof; b. dem Garde ⸗Grenadier Regiment

Kaiser Franz. dem 3. Garde Regiment z. F., dem Garde Kürafster

Regiment und der III. , des 2. Garde · Feld ˖ Artill egi mentg, unter dem Befehl des General- Majors Erbprinzen von

Sachsen Meiningen, Hoheit, am Schnittpunkt der Verbind bahn und des grünen Weges; e. dem Garde .