r / /// Name, Stand und Wohnort
Bezirk des stell⸗ ve
des vertretenden der llvertretenden Schieds gerichts. Vor; Beisitzer. ; Beisitzer.
sitzenden. 1. Thurow, Friĩcdrĩe. Müllergeselle in Wol⸗
gast.
2. Lübke, Carl, Müller⸗ geselle in Triebsow bei 1. Kammin. 2.
Con I. Kummer, Oscar, 3. Müblenbescheider in Greifenhagen i. P.
2. Jahnke, Johann, Ar⸗ deiter in Siettin. 2
1. Meyer, F. W., 1. Farenholtz, Hermann, zu Hameln. in Firma G. W. Fah⸗ renholtz in Goslar.
2. Düker, Wilhelm, zu Oldendorf bei Einbeck.
2. Klepper, Ph., 1. Braune, Fritz, zu Königlicher Mühlen ⸗Direk · Schöningen. Landgerichtß. tor in Nort. 2. Weber, Wilhelm, in Rath heim i. H. Ilten. in Hannover. Stoltz Königlicher Landgerichts ˖ Rath in Hannover.
von Meibom, 4. Budde,
—
8it Name, Stand und Wohnort
des des des stall · ö. der Schieds Vor⸗ vertretenden stell vertretenden
gerichts,. ¶ sitzenden. d. nn, Beisiber.
Doehn, i. Müller, A, zu 1. Werner, A., zu Königlicher Jeczewo. Straschen bei Danzig. Landrath 2. Ohme, C., zu Jaszcz,
zu Dirschau. . Kreis me 2. Derrlitz George, J. Schönröck, W., zu zu Gorsalimost, Christburg.
Kreis Schwetz. 2. Rehbinder. F., zu
Wda⸗Mühle, Kreis
; Pr. Stargard.
3. Bentlin, Her⸗ I. Blümeken,. Mühlen⸗ mann, Modell bauer in Danzig. tischler und 2. Biermann, Preß⸗ Müller in meister in Danzig.
Danzig. 4. Hagedorn, 1. Hoppe, Mühlenwerk Gustav, Ober / führer in Dirschau, müller in 2. Kuenast, H., Müller⸗
oppot. geselle in Elbing.
Weitzenmiller, von Tempel 1. Daendschke, 1. Schilling, A, in Neu⸗ Königlicher hoff, Otto, in Neu⸗/ mühle bei Posen.
Landgerichts. Königlicher mühle bei 2. Gottwald, H., in Direktor Landrath Tirschtiegel. Schwersenz. zu Posen. zu Posen. 2. May, W., in J. Stelmaszyk, V., in
Glowno bei Schrimm. osen. 2. vacat.
3. Ludwig, Ober · J. Schneider, Gustav,
müller in Psen. Qbermüller in
Schwersenzʒ.
2. Bach, Christian, Müllergeselle in Krotoschin.
1. Sommer, Carl, Müllergeselle in Brodowo bei Schroda.
2. Heinze, August,
Mühlenwerkführer in
Neutomischel.
Poschmann, Stolzmann, 1. Schütt, F. W. 1. Weigel zu Oranien
Königlicher Königlicher zu Berlin. burg.
Ober ⸗ Regierungs⸗ 2. Jacoby, in Firma
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
W X76.
Bezirk des Schiedsgerichts.
3. Gabbe, Karl, Müühlenbeschei⸗ der in Zũllchow.
Berlin, Montag, den 24. März
. 1899.
5. Kommandit. Scses aften auf Akti Aktien⸗ h. 6. Berufs.. Genossens Str a ö. e nr .
=. ochen⸗Ausweise der deu tte ö.
v. Verschiedene w .
—— —— —
le gn Aufgebot. 1 . 661 . e genieurs Hermann Haeder in Duisburg, 2) der Ebefrau Amalie Zieger, geb. Häder, 8 Bitterfeld, 3) der Ebefrau Ida Apelt, geb. Häder, in Brehna, ) letzterer beiden im Beistande ihrer Ehe—
von Schutz bar
gen. Milchling,
Königlicher
, , . ath
zu Dirschau.
Sektion II. Dirschau.
Westpreußen.
Oeffentlicher Anzeiger.
73304] AUnfgebot. zu 3) der auf dem ihm eigentbümlichen gebörigen Swangsvoll streckungen, l Der Stadtselretũr L. Er er hieselbst hat das giant Folium 490 des Grund ⸗ und Hvpotheken ˖ Aufgebote, Vorladungen u. dgl. Amfgebor des von der Firma Conrad Trmpff bier. buchs für Osckatz lgut Gintrags in Rabtik III. unter r3309 5 unterm J. Juli 1834 auf den Namen des Nr. 1. I. bvpolbekarisch lastenden Forderung von Swangsversteigerun .. c. Scheffler ausgeflellten Depositenscheins Nr. 2103 50 Thalern Conventionsmünze oder 44 Thlr. 235 Ngr. Im Wege der ngsvollstteckung soll das im Über 300 A und der Dienftmann Gottfried Stadel ⸗ im Vierzehnthalerfuße unbezabltes Kaufgeld für Grundbuche von Berlin Band 5 Fkr. Ai4 auf den mann hieselbst das Aufgehot des am 4, n . Johanne Regine Stein, lt. Kaufs vom 1. Februar 1814, Jiamen der Handelggefellhaft David & Silber 188 von, Herz) licher Leihhauskasse hieselbst aus- i 9 der auf dem ihm eigenthümlich gehörigen hier eingetragene, in der Spandauerfiraße 75 und in geslellten Pfandfcheing Nr. zz30 über eine für 0 Grundstük Folium 145 des Grund. und Hype, ker Seidereitergesse Nr 3 delegene Grundftück am. ersetzte goldene Uhr, beantragt. Der Inbaber der tbekenbuchs für Oschatz laut Eintrags in Rubrik manner, 165. Mai i860, Gormittag? 10 ühr, vor dem Urkunden wird aufgefordert, syätestens in dem auf III unter Nr. 151. hypothekarisch lastenden Forderung wird deren Bruder Ter Klempner Ludwig Oslar unter zeichnefen Gericht = an Herich sstell — Neue Donn erftag, den B. Juni 1890, Bormittags von 13 Thlr. 8 Gr. Conventions münze oder 13 Thlr. 3 aus Müblbeck bei Bitterfeld, welcher im grichrichstrahꝛ I3, Hof, Flügel G., parierte, 11 hr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht 21 Ngr. 1 Pf. im Vieriehnthalerfuße unbeiahltes abre 1872 zunächst nach der Schweiz, von da nach Tier srabrerffeigert! zxerke'n d. Pag. Grund Ylankenburg anberaumten Aufs botetermin; seine Faufgeld für vie Erben des Weißgerbermeisters Defterreich und im Jabte 1853 nach Jong in Nord- ö f Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Johann Christian Koch ju Oschatz laut Kaufs vom Amerika ausgewandert ist und sich danach angeblich widrigenfalz bie Kraftlogerklärung der Urkunden er⸗ 5. Dezember 1834, nach Port Elisabetb Süd-Afrika begeben hat, folgen wird. z b) der auf den ibm gehörigen Grundstücken aufgefordert, sich srätesteng im Aufgebetstermine Blankenburg, den 17. Märj 1890. Folium S535 und bis des Grund. und Hypotheken, den 27. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, Serzoaliches Amtsgericht. buchs für Oschatz laut Gintrags in Rubrit JII. unter bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 16) Ribbentrov. Nr. 111. bypothekarisch lastenden Forderungen und ju melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ — — jwar auf Fossnm bg von Ibo Thfrn. Conventions. folgen wird, . Usz989] Gr. Umtsgericht Ueberlingen. münze oder 1062 Thlr. 23 Ngr. 3 Pf. im Vierzehn. Bitterfeld, den 18 März 1880. Aufgebot. earn Legat für Wilhelmine Auguste Rüdiger, Königliches Amtsgericht. Nr. 29654. Nach 3 der ledigen Mathilde
. de . 34. ö und auf J , , n , el mne buch (Nr. 10 161) über eine am 28. April 1884 auf
3. . . . ö un⸗
8 j * ibren Namen bei der Spar ⸗ und Waisenkasse Salem Baltes Fagfgelz für Hoöhbgnn, Gzhfried Zimmer gemachte Einlage von 00 46 abbanden gekommen,
, 6 Kaufs e. Ih . ö
; Jin. z a4 zu er auf den ibm eigenthämlich gehörigen . ö 6 7 wesbalb sie beantragt bat, hierüber das Aufgebets⸗ Grundstücen Folium 19 des Grund- und a,. Keäbend?! Sfänkiger widerspricht. dem. Gerichte 3 J leer, thekenbuchs für Merkwitz und Folium 34 desjenigen glarntzst bm machen, wörgenfauz del b gel Kerr gd. Diai 4300, Gorm,. 15 nr. Pe
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. , Aufgebote, Vorladungen u. dergl. aufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛc.
4. Brauns, ; 4. Verloofung, Zinszahlung 2c. von offentlichen Papieren.
rad, Mühlen⸗ bescheider in Zůllchow.
Herdinck, Königlicher
Busse, Königlicher Landgerichts · Rath in Hannover.
von Detten,
Sektion VIII. Hannover. Oldenburg ohne die Fürstenthũůmer Lübeck Geheimer und Birkenfeld; Han · Regierungs⸗ nover mit Amt Ritze Rath büttel. Moorburg. in Hannover. Kreis Rinteln, Pyr⸗ mont, Hehlingen und Wolfsburg, jedoch ohne Kirchwerder; ferner Bremen, Braunschweig ohne Kalvörde, jedoch mit der Enklave Benecken⸗ stein. Lippe ohne Stift Koppel; Schaumburg ⸗ Lippe und Regierungsbezirk Minden.
e,. III.
osen.
3. Schrader, Hein / J. Kruse, August, Gang ˖ rich, Ober- führer in Hameln. müller in Sar 2. Sramann, K., Müller stedt. geselle in Lauenbruch
bei Harburg.
Gott · I. v d. Wische, J. G. H., Königlicher lieb, Werk- Maschinenbauer in Landgerichts. führer in Ober⸗ Woltmershausen. Rath behme bei 2. Koopmann, Otto, Vor⸗ in Hannover. Löhne. arbeiter in Harburg. Bödcher, 1. Erbrecht, Fr., J. Droschen, Gust., in Provinz Sachsen ohne Ober · zu Ermsleben. Meisdor . Regierungs Bezirk Bürgermeister 2. He ffn ftr G., zu Erfurt und ohne zu Halberstadt ehrstedt. Hehlingen. Wolfẽs⸗ 2. Conrad, H., zu 1. Zeblt, D. zu Drosa burg, Alt / Söbnitz und Quedlinburg. bei Wulfen. 2. Bauer. F. H, zu Delitzsch
Kischlitz, jedoch mit Mehl, Robert, Ober⸗
stũück ist mit S6 540 Æ Nutzunggwerth inr Gebãudesteuer . Auszug gut der Steuer ⸗ rolle, beglaubigte Abschrift ves Grundbuchblatts, etwalge Abschäzungen und andere das Grund- ftäck betreffende Nachweifungen, sowie besondere Kaufbedingungen fönnen in der Gerichts chreiberei ebenda, Flügel D., Zimmer 41. eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteber ũber⸗ benden Anfprüche, deren Vorhandensein oder keln aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Verfteigerungs vermerks nicht hervorging, ins befondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spaͤtestens im
4. Minning, Julius. Oher⸗ müller in Posen.
Sektion IX. Halberstadt.
73303 Bekanntmachung.
Das Sparkassenbuch Nr. 11460 der städtischen Sparkasse zu Opladen, früher Nr. 6519 der Sparkasse für den untern Kreis Solingen, aus gestellt für Cbristine Strucks berg, fräher Haus bälterin und jetzt obne Geschäft zu Richrath. über 41 * O1 3 ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der Eigentbümerin zum Zwecke
Sektion ITV. Berlin. Brandenburg mit den
Enklaven Rossow und
den Enklaven Kal⸗
vörde und Allstedt; fuͤr Großneußlitz laut Eintrags in Rubrik III. unter
3. Klapproth. Nr. IIa. hypothekarisch lastenden Forderung von
Netzeband ¶ mit Schönberg).
Sektion T. Schlesien.
Sektion VI. Pommern ohne Zette⸗ min und Mecklenburg⸗
Strelitz außer
Fürstenthum Ratze⸗ burg.
Breslau.
Stettin.
Regierungs⸗ Rath
von Uthmann, Königlicher Verwaltungs⸗ 66. rektor zu Breslau.
von Somnitz, Königlicher Regierung ⸗˖ Assessor zu Stettin.
Rath — in Berlin. zu Berlin.
Königlicher Landgerichts⸗
in Berlin.
Dr. Andrae, Königlicher i. L Landrichter 4. in Berlin. August, in
Appelius, Königlicher Amtsgerichts ·
in Berlin.
Rachner, Königlicher Ober ⸗ Landes ⸗ gerichts ⸗ Rath in Breslau. 2. Bilzer, Schütze, ,, Ober ⸗Landes⸗ er le ; Rath z Stolkoff. Anton, in Breslau.
Königlicher Ober- Landes . ꝛ gerichts ⸗ Rath 4. Hänsel, Adolf, J. Döring,
in Breslau.
Königlicher 5336 , . ; DSber⸗ Landes. Müllergeselle in Bres
gerichts · Rath in Breslau.
Dr. Jacoby, Königlicher Regierungs ·
zu Stettin.
z. Swangevollstrecu ngen,
J. Steckbriefe und ,, n,.
„Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 26.
Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
ufgebote, Vorladungen u. dergl.
Meyer & Jacoby, zu ; Berlin. 2. Schmidt, Ad. 1. Scherz in Lychen. in Müllrose. 2. Hennig, Hermann, in Weitlagermühle bei Rath Eberswalde. 3. Görling, Ju⸗1. Drimer, Hermann, in lius, Ober · HSerlin. müller in Forst 2. Krause, F., in Berlin.
l. Harder, Adolf, in Wittenberge. 2. Holze, August, in Dranienburg.
Stock,
Hoffmann,
Oranienburg.
Rath
1. Anwand. Al. J. Doctor. Sz, zu Kat⸗ bert, in Breslau. scher O. Schl.
2. Schönlein, M., in Jätzdorf bei Ohlau. Scholz, Hermann, zu Löwen.
2. Roscher zu Penzig bei Görlitz. ; Borensky, August,
Müuüllergeselle in Breslau.
2. Flose, Gustav, Müller in Maiwaldaun, Kreis Schönau.
Reinhold,
Müllergeselle in Müllergeselle in Bres
Breslau. lau. Tetzlaf./ 2. Jersemann, Traugott,
Carl, in Thiergarten bei Ohlau.
Müllergeselle in Lucasine bei
Schulz. Ratibor.
lau.
1. Sommer, F, zu Grambow.
2. Wendtlandt, F, zu
Greeifenhagen. ander, Alfred, in tettin.
2. Fiebelkorn, O., zu
1. Rosenthal zu Bachmühle bei Wussow.
Assessor
2. Karow, G., zu 1.
Pomm.
ferner Anhalt.
Sektion X. Mandel, Westfalen ohne Regierungs⸗ Bezirk Minden, jedoch Assessor mit der Enklave Stift in Köln. Kappeln, Rhein⸗ provinz mit Birken / feld, jedoch ohne Kreis Wetzlar.
Pr. Diehl, I.
Königlicher Ober⸗
Sektion XJ. Frankfurt Waldeck ohne a. M Pyrmont; Hessen ohne Wimpfen
am Berge; Rath Hessen⸗Nassau mit zu Kreis Wetzlar, jedoch Frankfurt ohne die Kreise a. M. Schmalkalden und Rinteln.
Berlin, den 14. März 1890.
Stargard in
Blaurocksmühle bei Alt Damm.
Deffentlicher Anzeiger.
Riedel,
Königlicher Königlicher Regierungẽ̃ ⸗ Regierungs Assessor 2. Lambotte, in Köln.
Königlicher Landesgerichts · Landgerichtẽ⸗ ö ehh. II. Pr. Ra · 3. Zarget, Her 1. Burmann, Amtsrichter
.
. Königlicher Jus Frankfurt
müller in Wesenitz. 2. Förster, Ferdinand, Werkführer in Raabe
bei Zeitz.
Endlich, Robert, Ober⸗ müller in Trotha bei Halle a. S.
2. Gloger, Friedrich, Müller in Damm⸗ mühle bei Allenstedt.
Klöckner, F., in 1. Dammer, H in Horst.
Stotz heim bei 2. Syberling. J, in Mül⸗
Euskirchen. heim a. Rh.
M. I. Kretzer, P. zu Mallen
in Ehrenfeld bei dar bei Koblenz.
Soöln. 2. Plange, G. zu Seest.
3. Manheller, 1. Gerlings, Georg, Ober⸗ Peter, Müller- müller in Hamm i. W.
ggefelle indtippes. 2. Bienefeld, Theodor,
Miister in Neuß.
4. Gehnen, Hein . 1. Reinartz, Martin,
rich, in Hom⸗ Müllergeselle in Neuß.
Kreis 2. Christmann, Karl,
Millergeselle in
Scheidt, Kreis Saar⸗
bröücken. .
Dr. Mur 1. Stark, Ludwig, 1. Koch, Carl, in Assen⸗
bard, in Weißkirchen. heim.
2 Joseph, in
2. Droeser, / Nierstadt. Rath 2. Zimmer, Con- 1. Wagner, Ph. Ferd. in rad, in Ober Hof⸗Gnadenthal bei ursel. Dauborn. 2. Heberling, in Schupach.
August, Werk führer in Qued⸗ linburg.
4. Flügel, Aug., Berkführer in Liebenwerda.
burg, Möõrs.
Wilhelm,
ĩ Ludwig, mann, Maschi⸗ Maschinenschlosser in nenschlosser in Groß-Gerau Groß · Gerau. 2. Brückner, Gustav, Müller, in Neuemühle I bei Nieder⸗Zwehren. . Drodt, Philixp, 1. Seiz, Ambrosius, Ober - in Groß Gerau. müller in Löhnberg. 2. Findl, Joseph, Muller
in Haujen.
witscher,
Der Minister für Handel und Gewerbe. Freiherr von Berlepsch.
5. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch. 6b. Berufs Genossenschaften. ;
J. Erwerbs and Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanten.
9. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
73232 Der unterm
Ruß, den 16. März 1890. Königliches Amtsgericht.
UIs3a30]
Steckbriefs⸗Erledi
Der gegen den Handlungs⸗ Ulmitt wegen Unterschlagung unter dem 14. Februar 1880 in den Akten L. R. II. 150 1880 erlassene
Steckbrief wird ,,,
Berlin, den 19.
ärz 1890.
Bekanntmachung. 30. September 1889 hinter den Schubmacher G. Sch oewitz, frühe erlassene Steckbrief wird erneuert.
C. 165/89.
ung. ommis Hermann
Der Untersuchungrichter beim Königlichen Landgericht J.
.
Der unterm 14. Januar 1890 gegen den Stadt reifenden Richter in Sachen J. 1B. 40689 er- laffene und unterm 22. desselben Monats abge⸗
änzerte Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, 19. März 1890. Königliche Staatf anwaltschaft J.
r in Karkeln,
3 Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
i363 Zwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Srundbuche von der Königstadt Band 84 Nr. 4379 auf den Namen des Baumeisters Nicolaus Mons⸗ hausen zu Berlin eingetragene, in der Parallel straße, jetzt an der Stadtbahn (angeblich Nr. 38) belegene Grundstück am 16. Mai 1890, Vor⸗ mittags 11 Ühr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt * an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13. Pof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werben. Das Grundstück ist mit einer Fläche von Sa sI 4m weder zur Grundsteuer noch zur Gebaudesteuer veranlggt. Auszug aus der Steuer ⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ ftück betreffendẽ Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An- fprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche 2 Zeit der Eintragung des Versteige ⸗ rin gsvermerks nicht hervorging insbesondere derartige burberun gen won Kapital, Jin fen, Kiederkehrem en Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerun p⸗
termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Glänbi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtsßt werden und bei Ver theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks, ; be⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. Mai 1899, Nachmittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben bezeichnen verkündet werden. Der in dem Verfahren an die Stelle des Gebäude steuernutzungswerthes tretende Betrag wird auf 15 400 M bestimmt. Berlin, den 19. März 1880. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
73317
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte na durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt d. machtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des zum Nachlafse des verstorbenen früheren Korn händlers Friedrich Clasen zu Dassow gebörigen Wohngrundstücks Nr. 183 c. p. daselbst mit Einschluß
des Gartens am Gerichtsberg, von 72 Qu.⸗Rth. in früherem Maaß, Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am 18. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr,
2) zum Ueberbot am 16. Juli 1890, Vor⸗ mittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung Linglicher Rechte an das Grundstuck am 18. Juni 1890, Vormit⸗ tags 105 Uhr,
kö des Amtsgerichts zu Dassow statt. Grevesmühlen, den 18. März 1890. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
169401 Aufgebot.
Der Kaufmann Itzig Feibusch zu Inowrazlaw hat das Aufgebor der auf den Inhaber lautenden Aktie Nr. GQ255 der Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Krufchwitz über 500 0 beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. September 1890, Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneien Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft ⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Inowrazlaw, den 20. Januar 1590.
Königliches Amtsgericht.
Feftstelung des geringsten Gebott nicht berũcksichtigt werden und bei Vertheilung dez Kaufgeldes gegen die berüdsichtigten Ansprüche im Range zurück treten. Biejenigen, welche das Gigentbum des Grundstũcks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Gin⸗ stellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Juschlag das Kaufgeld in Bemg auf den Anspruch an die Stelle des Grundstuüͤcks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlags wird am 19. Mai 1890, Nachmittags 124 uhr, an Gerichtsstelle wie oben bejeichnet ver⸗ kündet werden. Gerlin, den 5. Märj 1889. Koͤnialiches Amtsgericht J. Abtheilnng 62.
3318] Das K. Amtaegericht München J. Abtheilung A. für Civilsachen hat am 14. Mär 1890 folgendes Aufgebot er
lassen:
Zu den im Aufgebot des K. Amtsgericht München . Abiheilung A. für Civilsachen vom 22. Oktober vor. Irg. als entwendet ausgeschriebenen Werthpapie ren gehört auch der gleichfalls auf die Kirchenstiftung Untertohrbach vinkulirte Grundrentenablösungs Schuldbrief 8. Ny. 65 108, K. K. Nr. 100 622 zu 500 Fl. laut Mittheilung der Kgl. Grundrenten⸗ ablösangekasse vom 1. If. Mts. imd wird desbalb antragsgemäß der Inhaber desselben aufgefordert, spätesteng in dem unter Aufhebung des auf 12. Mai I. J. bereits anberaumten Termins weiterg biemit befsimmten Aufgebotstermine am Montag, 13. Ok⸗ tober Id. Irs., Bormitt. 9 Uhr, im Geschäftej. Nr. 1975 seine Rechte bierortt anzumelden und diesen Schuldbrief vorzulegen, widrigenfalls auch dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, 15. März 1890.
Der geschaftsleitende Königlicke Gerichteschreiber:
(L. S.) Hagenauer.
IJ s340d9] Anfgebot. ;
Die Wittwe Ida Schumpelick in Schwerin hat das Aufgebot der Aktie Nr. 120 der J. Klasse der Rostocker Versorgungs⸗Tontine auf den Namen der Ida Augufte Charlotte Marie Ahrens, geb. 1u Schwaan den 8. September 1825, ausgestellt am J. Funi 1851, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spatesteng in dem auf ven 20. Tezember 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotetermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird.
Rostock, den Lz. Mär 1890. — Grosßbernng Mecklenburg. Schwerinsches Amte gericht.
btheilung B. für Civilsachen.
1 .
Die Rentnerin Wittwe Theodor vom Rath, Clara, eb. Siebel, zu r ,, vertreten durch den Ce nin del Dr. Hichij⸗ daselbst, hat das Aufgebot fol⸗ gender angeblich abhanden gekommener Depotscheine des Comtoirs der Reichs hauptbank für Werthpapiere
ier:
a. Nr. 412576 vom 23. Mai 1887 über 27 000 4 II o Dbligationen des Rhein & Ruhr- Kanal Actien · Vereins zu Duisburg, mit Zink scheinen . 31. Dejember 1887 und Talons,
b. Rr. hz g745 vom 16. Juli 1889 über 69 750 M 4 oe Duitburger Stadtanleihe von 1881 mit Zinsscheinen per 1. Jannar 1890 folgenden und Talons, ,,
beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf gefordert, spatestenß in dem auf den 3. Oktober isgo, Vormittags 111 uhr, vor dem unter⸗ ir Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof,
ügel B., part. Saal z2, anberaumten Aufgebots. termine feine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen. n, ,. die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 11. März 1890. .
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 49.
Inhaber obiger Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotgtermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklätung derselben erfolgen wird. Ueberlingen, den 17. Mär 1890.
Dies veroffentlicht: Gerichteschreiber Baum ann.
Ilboobz Angebot. . ; Der Kaufmann Karl Böhmann von hier bat im Auftrage des Kaufmanns Anton Eckmann zu Wal- ffedde das Aufgebot des am 1. Februar 1896 von A. Casper auf . Holle bier geiogenen, von diesem acceptirten, zuletzt dem Anton Eckmann begebenen Wechsels uber 150 AÆ, jablbar am 1. April 1890, welcher angeblich abhanden gekommen ist, beantragt. Gtz wird daher der unbeka:nte Inbaber des Wechselt aufgefordert, spätestens in dem auf ven 7. Oktober 1850, 18 ühr Mittags, an biesiger Gerichts- stelle, . Nr. 5, anberaumten Aufgebot termine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen wird. Gelsenkirchen, den 18. Februar 1890. Königliches Amtsgericht.
72438] Aufgebot. ;
Die unverehelichte Haushälterin Caecilia Catharina Hartwigsen zu Boel⸗Norderfeld, vertreten durch den Juftijraih Weinmann in Schletwig, hat das Auf⸗ gebot jweier von dem wailand Bürger und Gast wirth Claus Peter Clausen in Schleswig für seinen wailland Bruder, den Abnahmemann Johann Jacob Clausen auggestellten, angeblich verloren gegangenen Hypotbekenurkunden vom 3. Juli 1844 und 22. No⸗ vember 1844 über im Grundbuche von Schleswig Band VI. Blatt 281 in der dritten Abtheilung unter Rrig. 1 und 2 eingetragene Darlehnsforderungen von bejw. 840 Reichsmark — umgerechnet aus 700 Mark Courant — und 360 Reichsmark — umgerechnet aus 100 Thalern Courant — beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Inni 18990, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf
ebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur⸗ nden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Schleswig, den 12. Marz 1890.
gönigliches A richt. Abtheilung II. —. 3e 1 6 6
enn Aufgebot. 1) Herr Kammacher Gustav Hermann Stecher in
Oschatz,
3) dran Christiane Friederike verw. Damm, geb. Fischer daselbst, af 3. Guttbesitzer Ferdinand Gustav Junghans
elbst,
4) Herr Kaufmann Gustar Lochmann daselbst, . J 4 Rittergutsbesitzer Robert Carl Gadegast aselbst, am ü Gutsbesitzer Ernst Wilhelm Thomas in
3 Herr Dachdeckermelster Carl Wilhelm Schellen ⸗ beg g e ng, Fran Oskar Harz in Nurnb rr Kaufmann Franz ar Har ürnberg. 9) 23 Marie Louise Heduschka, , af f. in Dregzden mit Genehmigung ihres Ehemannes Friedrich Paul Oscar N daselbst ,,,, zu er auf dem 8. Folinm 223 9 eren, . n, .
buchs für Oschatz laut Eintrags in Rubrik 1II. unt Nr. 1.1. , — . 7 .
1.1 lastenden Forderung von 100 2 Gülden oder 87 Thlr. 12 Gr. in alter Währung unbejahltes . für Jobann Gottfried Thomat, It. Kaufs vom 28. November 1752.
iu 2) der auf dem ihr eigentbümlich gehörigen Grundftück Folinm 185 des Grund und Hypotheken- buchs für Oschatz laut Eintrags in Rubrst III. unter Nr. 1.1. ö, lastenden Forderung von og r, , 2 . c
im Vierze erfuße unbejabhltes Kaufge
für den Lobgerber Christian Benjamin Schilling in
Leipzig, lt. Kauft vom 13. Ottober 1808,
5 Thlrn. unbezabltes Kaufgeld den Erben des vor maligen Pachters der Cõllmismühle, laut Kaufs vom 28. November 1841 und Reg. vom 20. Mai 1843, zu 7) der auf dem ihm eigenthümlich gehörigen Grundstuck Foliam 521 des Grund und Hypotheken⸗ buchs für Oschatz laut Eintrags in Rubrik III. unter Nr. 1J. byxpothefarisch lastenden Forderung von 48 Thir. 6 Gr. 73 Pf. Conventionsmünze oder 49 Tblr. 18 Ngr. 6 Pf. im Vierzehnthalerfuße un⸗ bezahltes Kaufgeld für Johann Gottlob Herrmann laut Kaufs vom 29. März 1814 und Verhandl. vom 10. September 1822, in S) seines Bruders, des am 1 November 1841 in Mahris b. Mügeln geborenen Brauers Friedrich Ernst Harz, welcher im Jabre 1865 auf die Wanderschaft gegangen ist und in einem Briefe aus Parit vom 36. Januar 1868 an seinen Vater und in einem solchen an seinen Bruder, den Antragsteller, vom ;. . 1869 die letzten Nachrichten von seinem Leben gegeben bat,
zr 9) des am 2. Juli 1824 in Oschatz geborenen Guͤrtlergesellen Friedrich Wilbelm Hetzschfeld. welcher im Jabre 1851 nach Brasilien ausgewandert ist, vor feiner Auswanderung in einem Briefe vom 4. Mai 1851 an seine Eltern nach Oschatz die letzte Nachricht von seinem Leben gegeben hat und nach den in einem Briefe aus dem Jahre 1868 gemachten Angaben eines gewissen Reichel in dessen Nähe am gelben Fieber gestorben sein soll,
beantragt.
Zu P bis 7) die etwa vorhandenen unbekannten Interessenten, welche auf die unter 1) bis 7) be—⸗ jeichneien Hypotheken Ansprücke erbeben könnten,
zu 8) Friedrich Ernst Harz, für welchen hier 12003 M 32 3 in Werthrapieren und Sparkassen ˖ einlage, Erbtbeil aus dem Nachlasse seiner am 27. Januar 1877 in Döbeln verstorbenen Mutter Johanne Eleonore verw. Har verwahrt worden, bezi. hentlich dessen unbekannte Erben,
zu 9 Friedrich Wilhelm Heßzschfeld, fär welchen hier 205 SM 79 Sparkasseneinlagebestand vom Jahre 1884 verwahrt werden, benehentlich dessen unbekannte Erben, = ;
werden biermit aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. Oktober 1899, BVor— mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amts ⸗ gerichte anberaumten Aufgebotstermine
zu I) bis 7 ibre Rechie und Ansprüche auf die vorerwähnten Hyvothelen anzumelden, .
zu 8) und 9) persönlich oder durch einen mit ge⸗ börigem Ausweis versebenen Vertreter hier ju er- scheinen oder bis dahin Nachricht von ihrem Leben zu ertbeilen, . ö -.
widrigenfalls auf Antrag die auf die vorerwähnten Hypotheken Berechtigten ihrer Ansprüche für ver⸗ luftig erklärt und die Hypotbeken werden gelõscht und die vorgenannten Abwesenden für todt, sowie deren etwaige unbekannte Erben vom Erbrechte für ausgeschlossen werden erklärt werden.
Sschatz, den 17. März 1850.
,. Amtsgericht. Ass. Schubert, H.R.
73306 Aufgebot. ; : Der andtꝛirth Leonhard Busch in Leißling bat beim Mangel eines urkundlichen Eigenthumgnach⸗ wesfes das Aufgebot nachfolgender in der Flur Leißling gelegener Grundstũde, welche er eigenthüm⸗ sich ju besitzen behauptet, beantragt als:
C Karsenblatt J. Parzelle Sab / 14 von Flur
zucht ⸗Nr. 118, Holzung von — 2 a 75 am,
p. KRartenblatt J. Parzelle os / 114 desgleichen,
Holzung von — S a 45 am, e. Rartenblatt 1. Parielle a9 / 4 desgleichen, Holzung von — 52 44 am.
Es werden daber Alle, welche auf diese Grund ⸗ stücke Cigenthumzansprüche erhehen zu können glau, hen, aufgefordert, ibre Rechte spätesteng in dem auf ben 28. Mai d. Is., Vorm. 9 Uhr, an Ge richtestelle hierselbst, Zimmer Nr. 32, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Änsprüchen und Rechten auf die Grundstücke werden
ausgeschlossen werden. Ech re., den 11. März 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.
der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden.
Es wird daher der Inbaber des Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Termine am 23. Oktober 1890, Vormittags 117 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, 6. Nr. 8. seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftslos wird erklärt werden.
Opladen, den 13. März 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtbeilung J. gez. Kluth, Amtsgerichtsratb. (L. S.). Beglaubigt; (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte, Abtheilung JI.
issi6! Bekanntmachung.
Johann Wilhelm Mav aus Wichdorf, geboren am 1. Juli 1813 als Sohn des Ackermanns und Kastenmeisters Jobann Martin May und Gbefrau Anna Martha Weitzel, wird auf Antrag seines Ab⸗ wesenheitsvormundes, Küfermeisters Johann Jon Sonnenschein in Wichdorf, damit öffentlich auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den iO. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, vor biesigem Gerichte anstebenden Termine sich zu melden oder Kunde von seinem Fortleben zu geben, widrigenfalls er fur todt erklärt und sein hier ver⸗ waltetes Vermögen den nächsten Intestaterben aus geantwortet werden wird.
Etwaige Intestaterben wollen sich in diesem Ter⸗ mine ebenfalls melden und ihr Erbrecht nachweisen.
Gudensberg, den 17. Marz 1890.
Königliches Amtsgericht. 73338] Beschluß. (
Das Aufgebotsverfahren der Nachlaßgläubiger des am 5. August 1889 zu Görlitz verstorbenen Schlossermeisters Reinbold Jaalin ist beendet.
Görlitz, den 14. März 1890).
Königliches Amtsgericht. 73326 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Agnes Amalie Marie Eccert, geb. Ru⸗ dolpb, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Drucker hier, klagt gegen ibren Ehemann, den Schneider Emil Louig Waltber Eecert, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: 1) die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, I) demfelben die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 15. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 4. Juli 1890, Mittags 12 Unr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge ⸗ laffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. März 1890.
Buchwald, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Civilkammer 13.
[73315] Königl. Amtsgericht München J. Abtheilung A für Civil Sachen. In Sachen der Kuratel über das von der Ladnerin Maria Brehm dahier am 28. Februar 1888 gußer⸗ ehelich geborene Kind „Ida“, vertreten durch den Vormund Georg Meyenberg, Fechtmeister dabler., Klagetheil, gegen den Ingenieur Arnim von Linzer. zur Zeit wobnhaft in Pest, Beklagten, wegen Vater⸗ schafi und Alimentation, wird Letzterer zur münd⸗ sichen Verhandlung über den klägerischen Antrag., den 66 kostenfällig schuldig zu erkennen:
1) die Baterschaft i dem vorbezeichneten Kinde anzuerkennen; ⸗
8 für dasselbe für die Zeit vom 1. Juni 1888 an bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebengjahre einen monatlich vorausjahlbaren Unterhalts. und Kleidungès⸗ beitrag von 20 , dann die Hälfte des Schul ⸗ und Lehrgeldes, sowie die Hälfte allenfalssiger Kur- und Leichenkoften u entrichten, und das Urtheil für vor ⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, in die öffentliche
Sitzung des vorbeꝛeichnetn Prozeßgerichts vom