Y) eines Sparkasenbuchs Nr. 69654 vom 8. Ol⸗ tober rr für den Landmann Hans Hinrich Gönner zu Schönhorst über 96 * (groß m 1. April Tss5 inkl. Zinsen 431 M 61 37)
3) eines Sxrarkassenbuchs Nr, 22166 vom 25. August 1882 für den Erbrãchter Hans
inrich Gönner zu Schönborst über 1200 K in am 1. April Is inkl. Zinsen 1503 33 3) fämmtlich ausgestellt von der Kieler Spar⸗ und Leihkasse, beantragt. . Jibaber r, . wird efordert, spätestens in dem au . 3 25. Sktober 1899, Vormittags 10 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf . gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Bordesholm, den 17. März 1390. Königlickes Amtsgericht. gez Thom en. Veröffentlicht; Wegener, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
tzssi Aufgebot.
Auf den Antrag des Besitzers Gottlieb Krieger aus Sziesze wird der Inbaber des angeblich perloren gegangenen Wechsels 4. d. Sziesze den 27. Februar 1855 über 156 , zablbar am 27. Februar 1887, ausgestellt von Lina Herrberger an die Ordre des Gottlieb Krieger in Sziesze, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 2. Ottober 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird.
Ruß, den 5. März 1899. ͤ
Königliches Amtsgericht.
lizst! Aufgebot.
Der Kothsaß und Schmiedemeister Carl Brandes zu Barum, der eingetragene Eigemhümer des unter Versicherungs Nummer 15 von Barum belegenen Rothhofs hat nachgewiesen, daß ein auf das genannte Grundstück zu Gunsten der Wittwe des Halbspänners Favid Wolff, Friederike, geb. Eggelsmann, zu DOhrum Angetragenes Hypothekkapital ven z0b0 et aus der Schuldurkunde vom 18. Dezember 1872 schon vor dem 1. Oktober 1878 nebst Zinsen zurückgezahlt he— ziehungẽ weise gezahlt sei und glaubhaft gemacht, daß der Inhaber der Schuldurkunde unbekannt sei, und die Einleitung des Aufgebotsverfahrens be⸗
tragt. JJ n er, wrden daher alle, welche auf die fragliche Hrvothek Anspruch wachen und die unbekannten In— Taber der Schuldurkunde unter Hinsweis auf §§.7 Nr 70 und 11 Ziffer 1 des Braunsckm. Aus. führur gs ⸗ Gesetzes vom 1. April 1879 Rr. 12 hier⸗ burch dufgefordert, ihre Rechte unter Vorlegung der Urkunde spätestens in dem auf den 23. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anstehenden Termine anzumelden, widrigen falls die Hypothekurkunde dem Eigenthümer des ver- pfandeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt, die Hwrothek aber gelöscht werden wird.
Salder, den 19. März 18930.
Herzogliches Amtsgericht. Reinking.
Aufgebot. ' Landgerichtsraths Ernesti in Braunschweig, Klara, geb. Laves, hat das Aufgebot Fer Urkunde vom 24 Norember 1856 über eine an demselben Tage im Hypothekenbuche von Hildesheim Vol. VI. Pag. 79 eingetragene Forderung der Tochter des Schuldners aus erster Ehe an den Kaufmann (äenff Tapes hterfelbst von Sols Thalern 15 Sar, 6 Pf., welche Forderung auf dem der Antragftellerin eigenthümlich gehörigen Grundstück Haus Nr. ) am Höhnser Wege in hiesiger Statt ruht, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf Dienstag, den 28. Oktober 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen widrigen · falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
auf⸗
[73642 Die Eefrau des
wird. . Hildesheim, den 15. März 1890. Königliches Amtsgericht. J.
724358 Aufgebot. . .
Tie unverehelichte Haushälterin Caecilia Catharina Hartwigsen zu Boel⸗Norderfeld, vertreten durch den Justizrath Weinmann in Schleswig, hat das Auf⸗ gebot zweier von dem wailand Bürger und Gast ˖ wirth Claus Peter Clausen in Schleswig für seinen wailand Bruder, den ÄAbnahmemann Johann Jacob Clausen ausgestellten, angeblich verloren gegangenen Hypothekenurkunden vom 3. Juli 1844 und 22. No— Tember 1844 über im Grundbuche von Schleswig Wand VI. Blatt 281 in der dritten Abtheilung unter Rris. 1 und 2 eingetragene Darlehnsforderungen von bezw. 840 Reichsmark — umgerechnet aus 706 Mark Courant — und 360 Reichsmark — umgerechnet aus f Thalern Courant — beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, , em ünterzeichneten Gerichte anberaumten Auf zekotstermine feine Rechte anzume den und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ürkunden erfolgen wird.
Schleswig, den 12. März 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. J. V.: Posselt.
Bekanntmachung. . Auf Antrag des Büdners Johann Bliese zu Rat dack, vertreten durch den Rechtsanwalt Becker zu Kammin in Pommern, soll das Aufgebot des Frvothekendokuments über
73650)
die im Grundbuche von Raddack Band 1. Seite 20 Abtheilung II. Nr. 1 fur die unperchelichle Friedericke Kist zu Fritzow auf Grund der Verbandlung vom 14. Juli 1853 ein- getragenen 1069 Thaler nebst Zinsen erfolgen.
Gs wird hiermit der unbekannte Inhaber der vor. bezeichneten Urkunde aufgefordert, scine Rechte auf Tiefeske bei uns fräteftens in dem auf den 25. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Ter- mine antgumelten und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklart werden soll.
Kammin, den 21. März 1850.
Königliches Amtsgericht.
47258
Ausfertigung.
Au f
Nachdem die Nachforschungen
thekenbuche Tage der le
tzten auf diese Forderung
des R. Amtsgerichts Schrobenh mts geri ch ,
ergeht hiermit auf Antrag des dermaligen Besißzer
Anmeldung innerhalb fechs Monaten an alle Diejenigen, wel
gebot.
eseng die öffentliche Aufforderung zur che auf die Forderung ein Recht zu haben
glauben, widrigenfalls die Forderung für erlofchen erklärt und im Hvpothekenbuche agelõscht würde.
Der Aufgebotstermin wird auf Montag,
festgesetzt.
den 30. Juni 1890, Bormittags 9 Uhr,
Datum des
Eintrag
z. Besitzer.
. Hyvothekenobjekt.
Bezeichnung der Forderung.
14. Novbr.
Schrobenhausen, den
1825. Karl Lorenz dessen Eheftau Maria Baum ⸗
gartner.
. 8) .
Für den Gleichlaut mit der Urschrift; .
Hen hie hre dere des .. Schrobenhausen. wack.
T7 3647
Aufgebot.
Der Ackerbürger Heinrich Reinecke von hier bat glaubhaft gemacht, daß die für die Geschwister seines verstorbenen Vaters, nämlich für Ludwig Reinecke,
Karl Reinecke und Friederike Reinecke, ehelichte Ackerbürger Karl Asche, auf ver gehörige Grundftücke in hiesiger Feldmark tragenen Abfindungen getilgt, ĩᷣ sei, löschungsfähige Quittung der zum
später ver⸗ chiedene ihm einge · er aber außer Stande Theil ihrer
. oder ihrem Aufenthalte nach unbekannten rben derselben herbeizuschaffen.
Es wird sindungen Termin zur
daher bezüglich der vorerwähnten Ab das Aufgebotsverfahren eröffnet. und Anmeldung etwaiger Rechte an denselben
auf den 13. Mai d. J., Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte bestimmt.
Solzmin
736521
den, den 12. März 1899. Herzogliches Amtsgericht. Cleve.
Aufgebot.
Zum Zweck der Befitztikelberichtigung sind folgende
Aufgebote b 1) Von d
eantragt: er Wittwe
Isaac Ostwald, Rika, geb.
Cohn, in Salzkotten für sich und. Namens der mit ihr in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebenden Kinder
hhilipp, Sally, Moses, Albrecht, Paul, arianne und
; Minna, Hedwig Ostwald das Aufgebot der
im Grundbuch von Salzkotten: . a. Band 41 Seite 185 für den Friedrich Kleine eingetragenen Grundstücke der Steuergemeinde Sal;⸗
kotten
Flur Rr. 116 am Osterbruch Wiese 9 a
92 am groß; 117 am Osterbruch Garten 71 4m groß und 118 am Osterbruch Garten 92 4m groß; h. Band 4 Blatt 41 für den Dr. med. Bernard
Damm in
Delbrück eingetragenen Grundstücke der
Sseuergemeinde Salzkotten Flur 3 Nr. 119 in der
Lake Weide Garten 1 a Garten 4
a 43 4m groß, 120 in der Lake 47 am groß, 121 beim neuen Garten
a 53 4m groß und 127 beim neuen Garten Wiese 4 a 3 am graz.
Die für den
2
Friedrich Kleine eingetragenen Grundstücke sind zu⸗ folge Vertrages vom 20. Dezember 1849 und die
für den Dr. sind zufolge Sanitãtsrat
med. Damm eingetragenen Grundstücke Vertrages vom 1. April 1845 an den h Hillenkamp in Salzkotten veräußert.
Sanitätsrath Hillenkamp soll diese Grundstũcke
an den Pi haben.
Vertrag vo die Grundst
Pinnes seinem Sohne
in Saljkotten verkauft Ostwald hat die Grundstücke dann Ifagc Ostwald in Salzkotten durch m 7. Juni 1861 übertragen und sind ücke endlich nach dem Tode des Isaac
nnes Ostwald
Sstwald auf feine Wirtwe und die mit ihr in fort= gefetzter Gütergemeinschaft lebenden Kinder über
gegangen.
Der jwischen dem Sanitätsrath Hillen
kamp und Pinnes Ostwald angeblich abgeschlossene Verãußerungs vertrag kann nicht beschafft werden.
2) Von d
em Steinhauer Johann Koke zu Niedern:
tudorf das Aufgebot des im Grundbuch bor Tudorf
Band 23 Seite 43
für den Georg Leniger zu
Riederntudorf eingetragenen Grundstücks der Steuer ˖
gemeinde Tudorf
berge 14 a Grundstück vom 16.
April 1838 an Conrad Rubarth in
Flur 16 Nr. 3577131 obern Kös⸗ 7s 4m groß. Georg Leniger hat das Flur 16 Nr. 131 durch Kaufvertrag Friedrich Albers und
Niederntudorf verkauft. Bei
einer im Jahre 1860 stattgehabten Theilung soll
der mit Nr
Albers, der mit Nr. 357 131. h Konrad Rubarth zugefallen sein.
Ibs 131 bezeichnete Theil dem Friedrich bejeichnete Theil dem Nach dem Tode
des Konrad Rubarth soll das Grundstüc Nr. 357/131
durch Schi der Wittwe Kaspar Ko Kaspar Kok
3. August 1876 das
chtungsvertrag vom I3. Februar 1876 des Konrad Rubarth, später verehelichten ke, übertragen sein und hat endlich e durch notariellen Uebertragsvertrag vom Grundftück seinem Sohne
Johann Koke übertragen. ; Weder der Kaufvertrag vom 16. April 1838, noch
der im Jah kann in geh
3) Von der Wittwe Anton Torwesten,
borene Hune der mit ihr den Kinder
Aufgebot des ü menen Grundstäcks der Steuergemeinde Flur 10 Nr. 27 im Dieses Grundstück
groß.
re 1860 abgeschlossene Theilungs vertrag zriger Form beigebracht werden.
Anna ge⸗ fe in Niedernudorf für sich und Namens in fortgefetzter Gütergemeinschaft leben, Theobald und Franziska Torwesten das noch nicht zum Grundbuch übernom, Tudorf 74 4m
Körteken Acker 89 a .
soll von dem
Fründt in Niederntudorf dem Franz Torwesten da⸗
selbft verkauft und von letzterem
seinem Sohne
Anton Torwesten übertragen sein. ;
Es werden daber zu dem auf den 19. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Termine alle Diejenigen, welche
Eigenthumsrechte
an den vorbezeichneten Grund ⸗
stücken zu haben vermeinen, mit der Auflage ge⸗ laden, späteftens im Termine ihte Ansprüche anzu⸗
melden und zu bescheinigen, ihren Eigenthumsansprüchen und
widrigenfalls sie mit Rechten an den
Grundflücken werden ausgeschlossen werden und die
Eintragung Grundstũcke Salzkott
der Antragsteller als Eigenthümer der für zulässig erklärt werden wird. en, den 12. März 1850.
Königl. Amtsgericht.
und Anwesen Hs. Nr. 52 zu 61 Fl 30 Xr. erhobener Erbschaftẽ⸗ Volkersdorf. (H. B. für . j Volkersdorf Bd. JS. 29) Katharina Thaller von Illmünster.
antbeil von der landesabwesenden
(
15. November 1889. — Königliches Amtsgericht. Zink.
liaben Aufgebot.
Auf Antrag der Wittwe Hoffmann, Wilhelmine, geborene Pöppel, und des Schuhmachermeister Huftav Falk hierselbst werden alle diejenigen Per⸗ onen, welche auf das im Grundbuch von Tempel. burg unter Nr. 2W6 eingetragene Hausgrundstück (Kartenblatt 17 Nr. 5 / 4069, der Gemarkung Tempelburg) und den diesem Hause zugeschrieben en Weideabfindungsplan am Brotzenschen Wege ron 26 so ha Größe (Kartenblatt 17 Nr, 636, a und p' der Gemarkung Tempelburg) Eigenthumsansprüche haben, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die genannten Grundstücke spätestens im Termine am J. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und Lie Berichtigung des Besitztitels beim Saus. grundstück für die Wittwe Hoffmann und die mit br in sortgesetzter Gütergemeinschaft lebenden Ge⸗ schwister Hoffmann, beim Weideabfindungsplan für den Schuhmachermeister Gustav Falk hierselbst erfolgt. .
Tempelburg, den 13. Mätz 1590.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot
zwecks Todeserklärung.
Nachdem von der Ehefrau des Steuermanns August Peter Rüting, Auguste Friederike Henriette, geb. Kröger, zu Neustadt in Holstein die Todes erklärung ihres am 9. August 1830 geborenen und seit dem Jahre 1870 auf der Fahrt mit dem Schiff Expreß von Neustadt nach Rlza verschollenen Ehe⸗ mannes auf Grund des Patents vom 21. April 1840 beantragt ist, werden Alle und Jede, welche gegen bie beantragte Todeserklärung Einwendungen zu er; beben beabsichtigen, aufgefordert, solche in dem auf Donnerstag, den 1. Mai 1890, Vormittags 190 Uhr, an hiesiger Gerichtẽstelle anberaumten Aufgebotstermin vorzubringen, widrigenfalls der 3c. Rüting für todt erklärt werden wird.
Neustadt (Holftein), den 22. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
736441
Aufgebot.
Auf Antrag des Schneiders Farl Remagen, von
73649
Heddesdorf wird dessen am 11. März 1787 zu Fäcderbieber geborener Vater Mathias Remagen. zuletzt wohnhaft in Segendorf, welcher seit etwa 50 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 30. September 1890, Vormltags 10 Uhr, vor dem hiesigen. Amts. gerichte, Zimmer Nr. 10, zu melden, widrigenfalls Ferselbe ür todt erklärt und sein Vermögen seinen Erben ausgebändigt werden wird.
Neuwied, den 11. März 18580.
Königliches Amtsgericht.
3832 9 2342 2 isss2] Abwesenheitsverfahren.
Durch Entscheidung der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern vom vierzehnten März achtzehnhundert neunzig wurden Margaretha, geborne Klein, gewerblos in Kaiserslautern wohnbaft, Ehe— frau des ebendaselbst wehnbaften Sattlers Johann Müller, und letzterer selbst der ehelichen Ermächti⸗ gung und Gütergemeinschaft wegen, contradiktorisch mit der Kgl. Staats anwaltschaft zum Beweise durch Zeugen darüber zugelasen, daß Friedrich Klein, Schmied, früber in Dielkirchen wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wobn · und Aufenthaltsort abwesend, schon vor achtzehn Jahren aus dieser seiner Heimaths⸗ gemeinde nach Amerika ausgewandert ist und in den letzten vierzehn Jahren nicht mehr das Geringste von sich hat hören lassen.
Das erwähnte Zeugenverbör wird Samstag den 12. April 1899, Vormittags 9 Uhr, im Land⸗ ,, dabier, im Arbeitszimmer des damit
eauftragten Kgl. Landgerichteratks Pachmayr ab- gehalten. z
Ftaiserslautern, den 21. März 1899.
Der Kgl. Erste Staatsanwalt: Bossert.
73641] Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Johann Martin Hermann Löffler als Testamentsvollftrecke von Auguste Elisabeth. geb. Muthig, des Johann Henrich Bartling Wittwe, vertreten durch dis Rechtsanwälte Dres. Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 279. September 1885 hieselbst versto: benen Kauf ˖ manns Johann Henrich Bartling aus seiner Theilhaberschaft an der hiesigen Firma H. W. Zwilling oder aus sonstigen Gründen Erb. oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Auguste Clisabeth Bartling, geb. Muthig, am 23. Februar 1879 errichteten, am 22. Oktober 1885 hieselbst publicirten Testaments, widersprechen wollen; ingleichen Alle, welche an den Nachlaß der am
25. Januar 1890 hieselbst verstorbenen Wittwe
Auguste Elisabeth Bartling. geb, Mutbig, aus ihrer Theilbaberschaft an der hiesigen Firma ö W. Zwilling oder aus sonstigen Gründen rb. oder fonstige Ansprüche zu baben ver- meinen, oder den Bestimmungen des von der genannten Erblafferin am 13. April 1888 er- kichteten, am 6. Februar 1890 hieselbst publi⸗ cirten Testamentsg, wie auch der Ernennung des Antragflellers zum Testaments vollstrecker und den ihm eribeilten Befuanissen, wider sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An · und Widerfsprüche frätestens in dem auf Donnerstag, 22. Mai 1890,
2 uhr Nachmittags, ; anberaumten Aufgebotgtermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstrahße 1⸗,. Zimmer Nr. 56, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines biesigen Zustellungabevoll mãch· nigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 15. März 1890. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VIII.
Zur Beglaubigung:
Romberg Dr., Gerichts⸗Sekretär.
(73327 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Lina Retsch, geb. Nohr zu Leipzig, vertreten durch den Justizrath Huschke zu Erfurt, klaͤßt gegen ihren Ehemann, den ehemaligen Auf⸗ feher Friedrich August Retsch, zuletzt in Greußen, jetzt in unbekannter Abmesenbeit,. wegen Ehescheidung, mlt dem Antrage zu erkennen, daß die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, der Beklagte fuͤr den allein schuldigen Theil zu erklären und verbunden sei, die Prozenkosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Cirilkammer des König lich Preuß. Landgerichts für das Für tenthum Schwarz/ burg-Sondersbausen zu Erfurt auf den 98. Juni 1850, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem edachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö
Erfurt, den 15. März 189090.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer.
(73328 Oeffentliche Zuftellung.
Ber Arbenler Albert Biafckke zu Julienhof bei Lebd, vertreten durch den Rechtsanwalt Zilesch zu Stop, klagt gegen seine Ehefrau Emilie, geb. Grich, unbekannten Aufenthalts, wegen bäslicher Ver⸗ laffung, mit dem Antrage, das zwischen den Par⸗ teien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1 Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stoly i. Pom. auf den 17. Juni 1890, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö
Stolp, den 11. März 1890.
Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73311] Oeffentliche Zustellung. —
Die Arbeiterfrau Julianna Waffelewski, geb. Filbrand, zu Dirschau, vertreten durch den Rechts anwalt Reimann, hier, klagt gegen ihren Ehemann. den Arbeiter Hermann Wasselewski, zuletzt in Dirschau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu, trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erfläcen. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 4. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 18. März 1890.
Pessier,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
üs Oeffentliche Zustellung
In Sachen der Ehefrau Christina Magdalena Christiana Winkler, geb. Dibbern, in Klein ˖ Voll ⸗ stert bei Bockelholm, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Lr. Müller J. in Flensburg. gegen sbren Ehemann, den Maler Franz Anton Winkler, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ist zur Ableistung des der Klägerin durch rechtskräftiges Urtheil der III Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg vom 21, Ja⸗ nuar 1890 auferlegten Eides sowie zur weiteren mündlichen Verhandlung auf Antrag der Klägerin Termin auf Dienftag, den 3. Juni 1890, Vor. mittags 10 Uhr, vor der III. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts Flensburg anberaumt. Der Beklagte wird zu diesem Termin mit der Aufforde⸗ rung geladen, einen bei dem bezeichneten Gericht , . Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. .
Flensburg, den 19. Mär 1890.
Köhnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
733251 Oeffentliche Zuftellung.
Rr. 2878. Die Jacob Brãuning Ehefrau, Katharina, geb Aschinger, zu Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Brombacher, klagt gegen ihren Ehemann, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen grober Verunglimpfung und harter Mißbandlung, mit dem Antrage auf Ebescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor die II. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 21. Juni 1890, Vormittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. .
gtarlsruhe, den 1, 1890.
ebel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
M 77.
.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
ö Iwan gz rollstreck ungen, Auge bote Vorladungen u. dergl.
Verkaufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛc.
4. Berloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Ber lin, Dienstag, den 25. März
Oeffentlicher Anzeiger.
1890.
& & Oοσσάσn
Kommandit ⸗Gesellschaften auf Akti ien⸗Gesells Berufs · Genossenschaften. . 6
Erwerbs. und Wirtbschafts⸗Genossenschaften.
Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettel banken.
Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen Aufgebote, Vorladungen 4 vgl.
( 73678] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Die ledige und großjäbrige Anna Margaretha Machleid von Sennfeld und der für ihr unebeliches Tind . Margaretha · aufgeslellte Vormund Heinrich Keßler, Maurer in Sennfeld, klagen gegen den ledi⸗ gen und großjährigen Bauernsobn Seorg Feth von Schwebheim, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Alimente mit dem Antrage:
den Beklagten:
1) jur Anerkennung der Vaterschaft,
2 jur Zahlung einer Tauf⸗ und Kindbettkosten entsckädigung von 12 4, eines wöchentlichen Alimentationsbeitrages von 1 4 50 4 von der Geburt des Kindes big zum zurückgelegten I2. Leben jahre desselben, der Hälfte des seiner · jeitigen Schulgeldes, der Bekleidungskosten, fowie der etwaigen Krankheit ⸗ und Beerdi aungèkosten des Kindes,
3) jur Tragung der Prozeßkosten iu verurtheilen und das Urtheil far vorläufig vollstreckbar zu erklãren,
und laden denselben in die Sitzung des Kgl. Amts: gerichts Schweinfurt auf Dienstag, den 10. Juni laufenden Jahres, Vormittags 9 Uhr. In Gemäßheit des 5§. 187 der R. C P. O. wird vor ⸗ stebender Klagsauszug jum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiemit bekannt gegeben.
Schweinfurt, den 17. März 1890.
Gerichtsschreiberel Les Königlichen Amtsgerichts. (L. S.) Eberth, Kgl. Sekretär.
(73674 Oeffentliche Zuftellung.
Der Bauer Johannes Schadt Nr. 64 und dessen Ehefrau Margarethe, geb. Farr, zu Unterreichenbach, vertreten durch Kammer ⸗Rath Bode zu Birstein, klagen gegen die Kinder und Miterben des Handels . manns Michael Baum von Fischborn: a. Fanny, b. Liebmann, C. Joseph Baum, in Amerika, un⸗ belannt wo? abwesend, aus Hypofbek vom 1. Märj; 1876, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, in die Löschung der im Grundbuche von Unterreichenbach Art. 56a. Abtbeilung III. zu Gunsten des Michael Baum (Vater der Beklagten) eingetragenen und im Jahre 1881 getilgten Forderung von a * nebst Zinsen zu ihrem Antheile E/) einzuwilligen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor da Königliche Amtsgericht zu Birstein auf den 9. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zusiellung wird dieser Auszug der Klage be kannt gemacht.
Birstein, 12. März 1890.
. Gundlach,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
173679 Oeffentliche Zuftellung.
Nr. 3052. In Sachen der Erben des Salomon Bloch S. S. von Suliburg, vertreten durch Rechts ˖ anwalt Ruch in Freiburg, gegen Reinhard Hauß von Eschbach und. Genossen, Forderung betr., bat das Gr. Amtsgericht Staufen mit Verfügung rom 20. d. M. Nr. 3052 die öffentliche Zustellung der Klage auch bezüglich des an unbetannten Orten ab⸗ wesenden Reinbaid Hauß von Eschbach bewilligt und wird derselbe vom kl. Vertreter mit Bezug auf die bereits unterm 6. d. M. veröffentlichte Klage zur mündlichen Verbandlung vor Gr. Amtsgericht Staufen auf Dienstag, den 13. Mai 1890, Vorm. (9 Uhr, gelazen.
Staufen, den 20. März 1890.
Gr, Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Dufner.
[736761 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 3135. Die Firma Nathan Bodenheimer zu Wies⸗ loch, vertreten durch deren Theil haber Bernhard Boden⸗ beimer von da. klagt gegen den Schreiner Fram Brenzinger und dessen sammtverbindliche Ehefrau Anna, geb. Brenzinger, von St. Leon, jur Zeit an unbekannten Drten abwesend, wegen Forderung, her⸗ rührend aus Ellenwaarenkauf vom Jabre 1887, mit dem Antrage auf Verurtheilung der beklagten Ebe⸗ leute unter sammtverbindlicher Haftbarkeit jur Zah⸗ jung von 184 4 12 3, nebst 8 9 Zins vom Zu stellungstag der Klage an, und ladet die Beklagten zur mündsichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht u Wiesloch auf Dienstag, den 29. April 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 9 Klage bekannt gemacht.
. ; umpf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtegerichts.
T3675 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen des Handelsmanns Levi Katz in Neu⸗ morschen, vertreten durch Rechtsanwalt Anlig in Rotenburg O / S., gegen die Ehefrau des Gastwirths Grnst Reß von Neumorschen, zur Zeit mit unbe⸗ fanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Restdarlehns⸗ forderung von 70 Mark, erhöht Kläger den einge⸗ klagten Betrag um 50 Mark und beantragt dem. gemäß: I) die Beklagte zur ahlung von 120 Mark nebst 5 o Zinsen seit Klagezuftellung zu verurtheilen, 2) das Urtheil für vorlaufig vollstredkbar zu erklären, mit der Erläuterung, daß der irrthümlich in dieser Sache abgesetzte Betrag von 50 Mark nicht auf das Dartkehn, sondern auf die in der Prozeßsache des Klägers gegen den Ehemann der Beklagten C. 51/90 eingellagte Waarenfor derung gezahlt und dort gekürzt sei, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht j Spangenberg zu dem bereits auf den 5. Mal 18556, Vormittags 9 Uhr, bestimmten
Termin. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird diese Berichtigung bezw. Erweiterung der Klage im Anschluß an die öffentliche Ladung vom 13. März 1895 mit Tem Bemerken bekannt gemacht, daß auch gegenüber dem erweiterten Klageantrag die Ein⸗ spruchefrist gegen ein demrächstiges Ver sãumniß⸗ urtbeil auf 1 Monat bestimmt ist. Spangenberg, am 22. Mãri 1890. Der Gerichtsschreiber 3 Königlichen Amtsgerichts. ö nig.
(723681 Oeffentliche Zuftellung.
Der Rechtsanwalt Hoffmann ju Tangermünde klagt gegen die verwitwete Frau Marie Hobenstein, geb. Rulf, früber zu Tangermünde, jetzt unbekannten Aufenthaltsorte, wegen Anwaltagebübren und Auslagen in Strafsachen wider die Beklagte — D 62/87 — sowie in Civil⸗Prozeßsachen ibrer wider Schirrmann — GC. 71188 — wider Klübe — C. 104189 — und Troppaneger, ferner in Sachen, betreffend den Kauf eines Hauses und GCession ihrer Rechte, mit dem An⸗ trage uf Verurtbeilung der Beklagten zur Zablung von 77 66 980 A an den Kläger und votlänfige Vollstreckbarkeite erklãturg des Urtheils, und ladet die Beklagte jur mündlichen Verbandlung des Rechts- streites vor das Königliche Amtsgericht zu Tanger⸗ münde auf den 22. Mai 1890, Vormittags 9. Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Gaebelein,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
e355 3! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7386. Der Alfred Harrer in Berlin, ver treten durch Recktäanwalt Fromberz in Freiburg, klagt gegen den Louis Jenne, zuletzt in Freiburg, nun an Unbekannten Orten, aus einem Primawechsel vom 20. März 1339, fällig am 1. Januar 1890, als Acceptanten über 200 * und aus einem solchen vom 28. Mai 1889, fällig am 1. Oktober 1889 über 56 46, mit dem Antrage auf Zablung von b6 4 nebst 6c Zins vom 1. Oktober 1889 und 00 * nebst 60/o Jins vom 1. Januar 1890, ./ Prorision und 1 46 Wechselunkoften, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Frei⸗ burg auf Montag, den 5. Mai 1899, Bor. mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der önentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Freiburg i. B., den 18. März 1890.
; Dirrler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtkgerichts.
73677 Oeffentliche Zuftellung.
Tie Verwaltung der Kapelle zu Hünningen bei Büllingen, vertreten durch den Vorsitzenden des Kirchen ⸗Vorstandes, Christian Peters zu Mürringen, klagt gegen die Taglöhner Hubert Classen und Mathias Classen, Beide ohne bekannten Wohn⸗ und Tufentbaltzort, aus einem jwischen den verlebten Eltern der Beklagten und der Klägerin vor Notar Schneider zu Malmedy am 2. August 1858 ge⸗ tbätigten Obligationsakte, mit dem Antrage auf Berurtheilung eines Jeden der Beklagten zur Zab—= lung der Summe von 27 46 nebst Zinsen zu 5 0 vom 24. Juni 1887 ab, und ladet die Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Malmedy auf Mitt woch, den 4. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Krings, Kanzleiraib,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
73747 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2346. Die Erben des Salomon Bloch S S. in Sulzburg, als Jacob Geismar, Privat zu Breisach u. Genossen, vertreten durch Anwalt Ruch in Frei burg, klagen gegen den Reinbard Hauß von Eschbach, Amts Staufen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Burgschaft für ein ven seinen Eltern, Müller Josef Gut Cheleuten in Eschbach an den verstorbenen Salomon Bloch S. S. in Suliburg geschuldeten und von den Schuldnern anerkannten Schuldforderung von restlichen 11366 6 17 , mit dem Antrage auf Verurtheilung des Reinhard Hauß zur Zablung von 1000 Æ und 5 Gυί Zins bieraus seit 25. Juni 1889, und laden den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Frei⸗ burg auf Donnerstag, den 29. Mai 1890, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Freiburg, den 20. März 1890.
; ; Dr. Harden, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
issss] Bekanntmachung.
Die Margaretha Röder, ohne besonderen Stand, Ehefrau von Mathias Gleßner, Müller zu Barden⸗ bach, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz - Rath Wenzel, klagt gegen den genannten Mathias Gleßner, Müller zu Bardenbach, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende eheliche gesetzliche Gü⸗ tergemeinschaft für aufgelöst erklären, einen Notar mit der Ausseinandersetzung beauftragen und dem Beklagten die Kosten des Verfahrens auferlegen.
Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist auf den 31. Mai 1890, Vormittags O Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier anberaumt.
Trier, den 18. März 1890.
ppermann,
Opp Gerichitsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73692 Armensache. . Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Martin Haerder, Sovhie, geb. Schann. zu Straßburg, Schiffleutstaden 13, vertreten durch Rechtsanwalt Mechling, klagt gegen ihren Ebemann, den Bierbrauer Martin Haerder, zuletzt in Straßburg, jetzt obne bekannten Wobn⸗ und Auf⸗ enthaltsort. mit dem Antrage anf. Trennung, der zwischen den Parteien bestehenden Gütergemeinschaft, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung dez Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Taiserlichen Landgerichts iu Straßburg auf den 7. Juni 189909, Vormittags 10 Uhr, mit der Auftorderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Der Landgerichts ˖ Sekretãr: L S). Hörkens,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichken Landgerichts.
736896 Die Ehefrau des früberen Spezereihändlers, jetzigen Fabrikarbeiters Heirrich Mexer, Julie, geborene Hansen, zu Düffeldorf, bat gegen ihren vorgenannten daselbst wobnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erboben und ift Termin zur mündlichen Verhandlung, vor der L Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 13. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 20. März 1890. ; Steinbaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73312
Die Ehefrau des Reftaurateurs Carl Kohl, Augusta, geb. Goergens, zu Köln, 2yskirchen, Prozeßbevoll ˖ mächtigter Rechtsanwalt Justizrath Bulich zu Köln, klagt gegen ibren Ebemann auf Gütertrennung Termin ur Verbandlung ist bestimmt auf den 21. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, II. Civilkammer.
Köln, den 13. März 1890.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
73313 1
Der Ferdinand Schoenenberg, Maschinist in Ober⸗ lassel, in seiner Eigenschaft als gesetzlicher Vertreter seiner minorennen Tochter, der Ehefrau des Schreiner⸗ meisters Jakob Breuer, Maria, geb. Schoenenberg, zu Meckenheim, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Cillis, klagt gegen den Ebemann seiner Tochter wegen Gütertrennung. Zur mündlichen Ver—⸗ bandlung des Rechtsstreits vor der II. Ciril- lammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 28. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. C. 8) Donner, Landgerichts ˖ Sekretät.
73329]
Die Ehefrau des Kaufmanns Wilbelm Bühler zu Köln Nippes, Johanna, geb. Hennes, Prozeßbevoll ˖ mãchtigter Rechtsanwalt Görrig in Köln, klagt gegen ihren. Ehemann auf Gütertrennung. Termin iur Verhandlung ift bestimmt auf den 12. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, 3. Civilkammer.
Fstöln, den 19. März 1890. Der Gerichtsschreiber: Schulz.
733331 Die Ehefrau des Bäckermeisters Wilbelm Mostert zu Kalk. Emilie, geb. Siegrist, Prozeßbevollmäch⸗ ligter Rechtsanwalt Resch zu Köln, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verbandlung ist bestimmt auf den 26. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte zu Köln, 3. Civilkammer. Köln, den 19. März 1880.
Der Gerichtsschreiber: Schulz.
73332 Durch rechtskräftiges Urtbeil der Zweiten Ciril⸗ kammer des Landgerichts zu Köln vom 19. Februar 1880 ist die Guütergemeinfchaft zwischen den Ehe leuten Heinrich Bertram, Schneidermeister, und Anna, geb. Krebe., Beide zu Köln, Blindgasse 38, wohnbaft, aufgelöst worden. Mit der Auseinandersetzung ist der Notar Hilgers zu Köln beauftragt. Köln, den 18. März 1890.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
73330] . . Durch rechtskräftiges Urtheil der Zweiten Civil⸗ kammer des Landgerichts zu Köln vom 18, Februar 1390 ist die Guͤtergemeinschaft zwischen den Ebe⸗ leuten Franz Schmitz, Fellbändler, und Barbara, geb. Notermanns, Obsthändlerin, Beide zu Köln, Straßburgergasse Nr. 7 wohnhaft, aufgelöft worden. Mit der Außeinandersetzung ist der Notar Le Hanne zu Köln beauftragt; Köln, den 18. März 1890.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
73331 , . rechtskräftiges Urtheil der Zweiten Civil ˖ kammer des Landgerichts zu Köln vom 18. Februar 1890 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ebe⸗
— —
73631] Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Albert Lactner zu Insterburg ist zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königlichen Land= gericht Insterburg zuzelassen und heute in dessen Rechtsanwaltsliste eingetragen worden. Insterburg, den 21. März 1880. Königliches Landgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re.
73702 i330! Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Devot soll die Lieferung von 655 K Phosphorcalcium (Caleinm phos- phoratum) in öffentlicher Submission vergeben werden.
Reflektanten wellen ibre Offerten verschloffen portofrei und mit bezünlicher Auischrift verseben, bis ijum S. April er., Nachmittags 3 Uhr, dem Devot einzusenden.
Bedingungen liegen hier zur Eirsicht aus und können gegen Erstattung von O, 50 (6 bejogen werden.
Kaiserliches Torpedodepot Friedrichsort.
4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.
73459] Bekanntmachung. Sehufs planmäßiger Tilgung der zu 340 verzins- lichen Anleiben der Stadt Königsberg i. Pr. sind nachstehende Nummern auszeloost worden: . I. Anleihe von 1885. Serie I. Litt. D. Nr. 172 zu 10900 t. Litt. E. Nr. 57 159 168 und 309 zu ie 500 M Litt. F. Nr. 61 75 79 109 113 122 144 152 1653 154 201 211 224 227 und 239 zu je 200 6 Serie II. Litt. D. Nr. 259 306 und 458 zu je 1000 Litt. FE. Nr. 257 259 266 274 276 282 317 341 362 375 385 387 421 425 und 440 zu je 200 4 .
Serie IV.
LIitt. F. Nr. 769 793 796 S08 828 835 837 845 849 S859 866 869 876 887 889 88 802 906 9808 918 920 932 936 953 967 zu je 200 4
II. Anleihe von 1886. Serie . Litt. HL. Nr. 3 und 19 zu je 500 S LIitt. J. Nr. 4 9 24 und 65 ju je 200 6 Serie II. Nr. 115 zu 1000 6 Nr. 983 989 106 und 144 zu je 200 (6 Serie III.
Litt. G. Nr. 254 ju 1090 66
Litt. J. Ni. 155 165 200 und 210 zu je 200 *
Diese Obligationen werden den Inbabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gebörigen Zins. Coupons vom 1. Oktober 1890 ab bei der hiesigen Stadt-Haupt-Kasse oder bei der Scehandlungs-Societät in Berlin oder kei dem Bankbaufe Rob. Warschauer et Ce in Berlin in Empfang genommen werden können.
Mit dem J. Oktober 1899 bört die Verzinsung diefer Obligationen auf und wirz der Betrag der etwa feblenden Zins Coupons sräterer Fälligkeits- termine vom Kapital in Abzug gebtacht.
Ftönigsberg, den 21. März 1860.
Magiftrat Königl. Haupt und Re sidenzstadt.
73457 Bekanntmachung.
Von! den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 70. Rovember 1872 ausgegebenen Justerburger Stadt⸗-Obligationen II. Emission, deren Zins fuß vom 1. OSkiober 1889 ab von 4 auf 35 9 herab- gefetzt ist, si Magistratssitzung vom
Litt. G. Litt. J.
sind in der ing I14. März 1850 folgende Nummern zur Einlõsung gezogen worden: Rr. 31 33 50 94 184 233 273 315 403 407, überbaupt 10 Stück à 300 M — 3000 6 Diese Kapitalsbeträge werden den Inbabern der Obligationen mit der Aufforderung gekündigt, die selben gegen Rückgabe der Sculdverschreibungen nebst Talons und Jinsscheinen der Päteren Fälliz⸗ keilstermine vom 1. Oktober 1890 ab bei unserer Stadthauptkasse in Empfang zu nehmen. indem mit dem 30. September d. J. die Verzinsung aufhört. . Ber Betrag der etwa feblenden Zinsscheine wird von dem Kapital in Abzug gebracht. Insterburg, den 18. März 1890. Der Magistrat.
asc) Bekanntmachung.
Nachdem der biesige Kreistag unterm LH. R. Mts. beschlossen bat, die noch nicht geulgten Obligatis⸗ nen der diesseitigen 40ogen Linleihen aus der IV. und V. Emission durch Abstextpelung der bezäglichen Anleibescheine in 23 0 Ra on- vertiren, werden sänmtliche auf Grund der Aller ˖ böͤchsten Privilegien vom 26. November 1377 bezw. 27. August 18575 ausgegebenen, noch im Umlauf be- findlichen Schuldweischreibungen des KRreises Lyck deren Inhabern zum 1. Juli 1890 hierdurch mir dem Bemerlen gekündigt, daß die Einlöjuna „er Obligationen zum Nennwerth durch die Weis
jeuten Wilhelm Vogeler, Kaufmann, und Paula, geb. Gesecus, Beide zu Köln, Blaubach Nr. 82, wocknhaft, aufgelöft warden. Mit der Auseinandet setzung ift der Notgr Busch zu Köln beauftragt. Köln, den 18. b aher
kommunalkasse hier selbst bewirkt 0erde wird.
Die Obligationen sind in coarsfãdigem Dustande mit Ceupons Nr. 7 bis 10 und Talons einzureichen. Für eiwa fehlende Coupons wird der betreffende Betrag in Abzug gebracht.
Lyck, den 0. Dezember 1888.
Der Gerichteschreiber: Küppers.
Der Kreis ˖ Ausschuß.