24,37 kin auf schaumburg lippeschem, 29,390 km auf,. lippeschem. 25,50 ki auf hamburgischem Gebiete. hören ferner dazu 5,28 m in Oesterreich n Von den bayerischen Staats⸗ 6 km in Bayern, 22.50 km in Sachsen⸗ Bei den sächsischen
r-Stabsarzt 2. Kl. und Reatg. Art vom J. 109, Pr. Stricker, Qber ˖Stabsarzt Pr. Ha afe,. Ober · Stabgarzt 2. Kl. Dr. Koehler. Ober · Stabs· e⸗Kür. Regt., Dr. Körting, uͤnd Regts. Arzt vom 2. Hanseat. J als Ober · Stabtzarzt Ober Stabsarjt 1. Kl. und R. divisionsãrztl. Dr. Neubaur, Drag. Regt. von von den divisiongärztl. Funktionen Rothe,. Ober⸗Stabtsarzt 1. Kl. Regt. Prin Carl von Preußen (2. Bran⸗ hömung der divisionsärztl. Funktionen zarzt 1. Rl. und Garn. Arzt der divisionsärztl. Funktio Ober Stabsarzt 1. Kl Schleswig ⸗Hoistein. Dragoner Regiment von den divisionsärztlichen nehmung der divisionsärztl. Pr. Kohlhardt, Ober⸗Stabsarzt Regt. Nr. 9, mit Wahrnehmung ktionen bei der 34. Div., beaaftragt. d Bats. Arzt vom 2. Bat. des Kaiser Franz ferent zur Medizinal. Abtheilung Pr. Boretiu s, Ober ⸗Stabts⸗ Bestpreuß. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 16, den di visionsärztl. Funktionen bei der 2. D Wabrnehmung der divisionsärztl. Funktionen Feld. Artillerie Regiment Ne. 36 versetzt. t I. Kl. und Regts. Arzt vom 2. Poo—mm. Beauftragung mit Wahrnehmung der der 2. Div., zum Westpreuß. Feld ⸗ Art. Bender, Ober⸗Stabsarzt 1. f Nr. Sh, unter Entbindung von den divisions - ei der 33. Div. und Beauftragung mit Wahr tlichen Funktionen bei der 30. Div., zum Ha er fel, Ober⸗Stabsarzt 1. Kl. und t von Grolman (1. Posen.) Nr. 18, unter g der divisionsärztlichen Funktionen Havixbeck, Ob Regt. Graf Barfuß Badischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 142, und Garnison⸗Arzt tr. 33, Dr. Goe⸗ Magdeburg. ers als Ober⸗ azareth Berlin, Dr. und Regts. Arzt vom Dr. Wewer, Regts. Arzt
Gernet, Obe Leib⸗ Gren. Regt. Nr. vom Invali und Regts. arzt 2. Kl. und Regts. Ober⸗Stabsarzt 2. Kl.
Pr. Hirschfeld, Arzt vom 2. Garde Ulan
unktionen bei der 1. Garde⸗
ber⸗Stabzarzt 1. Kl. und Reg Ärnim (7. Brandenburg) Nr. 12, bei der 5. Div. entbunden. und Regts. Arzt vom denburg.) Nr. 12. bei der 5. Div, P zu Straßburg i. G;, nen bei der 31. Div., und Regiments ⸗Arzt vom Nr. 13, unter Entbindun bei der 30. Div., bei der 33. Div., Regts. Arzt vom 1. Ha der divisionsärztl. Fu
Gaede⸗ Gren. Regts. Nr. des Kriegs Ministeriums kommandirt. arzt 1. Kl. und Regts. unter Entbindung von und Beauftragung mit bei der 36. Division, zum Dr. Ehe, Ober⸗Stabtarz Ulan. Regt. Nr. 9, unter divisiongärztl. Fun Regt. Nr. 16, Dr. Arzt vom Inf. Reg ärztlichen Funktionen bei nebmung der divisionsärz Inf. Regt. Nr. 143, Dr. Regts. Arzt vom Inf. Reg Beauftragung mit Wahrnehmung bei der 35. Div, zum Inf. Regt. Nr. 141, Dr. Stabsarzt 1. Kl. und Regt (4. Westfäl.) Nr. 17, zum 7. Ober ⸗Stabsarzt Regt. Arzt zum Feld ⸗ Art. Regt. N Sber⸗Stabzarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom
eld Art. Regt. Nr. 4, unter Verleihung des
tabsarzt 1. Kl., als Chelarzt zu Sommerbrodt, Ober ⸗Stabtarzt 2. Kl. 3. Garde ⸗Ulan. Regt. Ober⸗Stabsarzt 2. zum Inf. Regt. Nr. 99, Dr. Geißler, 2. Bat. des Inf. Regts. D medizinisch⸗ chirurgischen
Personalveräuderungen.
göniglich Preußische Armee. Beförderungen Berlin, 21. März.
Stabs⸗ und Bats. Arzt vom 4. Bat. 6. Bad. Inf. Regts. Kaiser B 7. B . R
und Bats. Arzt vom 4. Bat. 80, zum 2. Bat. des Inf. d Bats. Arzt vom 4. (683. Hess.) Nr. 83, zum 3. Bat. des chnier, Stabs⸗ und Bats. Arzt vom ohenzollern (Hohen ·
Friedrich III. Nr. Nr. 147, Dr. Marsch. Stabẽ⸗ des Füs. Regts. von Gersdorff (Hess.) Nr. Siegert, Stabs⸗ un
38,91 km auf bremer und Außerhalb Deutschlands ge und 1557 Km in den Niederlanden. eisenbahnen sind 656,8 Meiningen und 47.23 km in Oesterreich gelegen. Staatsgeisenbahnen entfallen 1987, 897 km auf Sachsen, 12627 km auf Sachsen Weimar, 0,83 kim auf Sachsen⸗ einingen, S8, O8 km auf Sachsen Altenburg, 35 35 km auf 25 06 Em auf Reuß j. 8. und 25.56 km auf Desterreich. taatsbahnen kommen 1459,93 km auf Württem-⸗ berg, oy. 6l km auf Preußen, 8, 8 km auf Bayern und 80, bei den badischen 1247,22 kim auf Baden, 20,9 Preußen, 2417 km auf Württemberg, 41,16 km auf die Schweij. auf preußischem, 38, 8 km au von der oberhessischen Eisenbahn 28,00 180,45 km auf hessischem Gebiete. bahnen kommen 82,97 km auf Preuß und h. N km auf Bremen. ihrer ganzen Ausdehnung zu Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, Berka-Blankenhainer zu Sachsen
Bei den unter Staatsverwaltung fielen: auf Preußen 58, 45 km, auf Sachs burg 5. 25 km, auf Sachsen Altenburg 13,53 und auf Oesterreich 21.64 km; bei den Verwaltung auf Elsaß Lothringen 1172 km, auf Bayern 679,55 jm, auf Württembe 26,96 km, auf Hessen 547.33 km, 792, 14 km, auf Sachsen 109,8 km, auf Oldenburg 3449 km auf Sachsen⸗Meiningen 139, 19 km, au auf Sachsen⸗Coburg⸗ auf Schwarzburg⸗
denhause zu Berlin, Arzt vom Eisenbahn · Regt.
und Verse Arzt vom Gard
Ebmeyer, erzog Friedrich Wilhelm von f Weiteres zur Dienstleistung
Dr. Opitz, Gen. mee ⸗ Corps, Dr. Eil ert, Gen. V. Armee ⸗Corps, ⸗ Stabsarzt 1. Kl. und Regts. lan. Regt. Nr. 16, beauftragt mit l. Funktionen bei der 31. Corps? Arzt des XVI. Armee und Referent bei isteriums, zum Gen. Arzt befördert. Pr. Schrader, Gen. 3. Garde⸗ Regt. zu Fuß, unter Verleihung m Corpsarzt des V. Armee -Corps er- Ober⸗Stabsarzt 2 Kl. und Regts. Dr. Graf, Ober- 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Regts. Arzt vom 1. Pomm. ber⸗Stabsarzt 2. ld. Art. Regt. Nr. 14, Dr. Pflug- Kl. und Regts. Arzt vom 3. Garde⸗ Preuße, Ober Stabsarzt r⸗Regt. König Wilhelm J. 1. Kl. befördert. vom 3. Bat. des Inf. Regts. zum Ober Stabsarzt Nr. 35, Dr. Böhr, Reagts. König Fried⸗ jum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl sow, Stabs und Bats. Arzt Regts. (Leib ⸗Regts.) Nr. 117, Garn. Arzt in Mainz, e Bat. des Inf. Regts. von Manstein Stabsarzf 2 Kl. und Regts. Arzt r Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Stabs- und Bataillons Arzt vom 7. B Friedrich Franz II. . zum Ober⸗
Ernennungen, im aktiven und Comp. Chef. vom Inf. Regt. H Braunschweig Vstfries. als Adjutant bei dem C
Im Sanitätseorps. Arjt X. Kl. und Corps -Arzt des III. Ar und Corps Arzt des XI Aerzten 1. Kl., Dr. Schicker t, Arzt vom Schleswiz⸗Holstein. Wahrnehmung der Hivisi
Boehme,
Regts. Nr. 143, Dr. des Inf. Regts. von Witti Inf. Regts. Nr. 143, Dr. 7. Bat. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von zollern.) Nr. 40, zum 2. Bat. des Inf. magen, Stabs und Bais. Arzt vom 3. Bat. des Inf. Regts. Nr. Bats. Ärzt vom 4. Bat. des Eisenbahn ⸗Regts., zum Regts. Nr. 2, Dr. Reisch auer, Assist. Arzt Inf, Graf Bülom von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. bh. zum Militär ⸗Knaben⸗Erziehungsinstitut zu Annaburg, verse Die Assist. Aerzte 1. Kl.: iedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß. ) dem Eorps⸗Gen. Arzt des TVii. Armee ⸗ Corps, Dr. Friedheim vom Inf. Regt. Nr. 136, in die etatsmäß. Stelle bei dem Corps des XYI. Armee ⸗Corps, Dr. Eckerm ann vom 1. Hanseat. r. 75, zum Invalidenhause in Berlin, Dr. Härtling Nr. 15, Dr. Classen 2. Hannov. Ulan. Regt. Nr. 14, Van⸗ 45, zum Inf. Regt. (4. Pomm) Wilhelm IV. (1. Pomm.) Feld Art. Regt. Nr. 2 t. von Wedell (Bomm) Nr. 11, Dr. Brugger vom Regt. Prinz Karl Nr. 22, zum 2. Bad. Drag. Regt. elmy vom Kadettenhause zu Bensberg, zum Inf. eopold von Anhalt. Dessau (1. Magdeburg.) Ur. 26, Assist. Aerzte 2. Kl: Dr. Müller vom 3. N zum Leib ⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr 2 Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. tsmäß. Stelle bei dem Corps. Gen. Arzt des Dr. Schelle vom Inf. Regt. Prinz Friedrich ndenburg.) Nr. 64, zum Eisenbahn⸗Regt. Magdeburg. Drag. Regt. Nr. 6, zum Inf. Hannov. Infanterie Regiment Train⸗Bataillon Wedell (Pomm.) Dr. Kraut⸗ Füs. Regt., beauf⸗
Nr. 78, bis au hef des Regts. kommandirt. Berlin, 18. März.
. eußen, 0 02 Km auf Regt, mit Wahrnehmung der Reuß q. L., Inf. Div. beauftragt. 4. Bat. 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, zum Stabs⸗ und 2. Bat. des Eisenbahn ˖
2. Kl. vom Inf. Regt.
Arzt 2. Kl. wuͤrttembergischen
22,7 Em auf Hessen und Neckarbahn liegen 8, 69 km f badischem uad bl, 21 km auf hessischem, km auf preußischem und den oldenburgischen Staats- en, 306, 85 km auf Oldenburg chrodaer Eisenbabhn gehört in die Weimar ⸗
Von der Main ickel vom Gren. Regt.
r. Lieber, Ober Stab Nr. 3, in die etatsmäß. Stelle
mit Wahrnehmung Dr. Thalwitzer,
Ober ⸗Stabsarzt 1. Kl. Medizinal⸗Äbtheilung des Kriegs-Min und Corxs Arzt des XVII. Ar Arzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom eines Patents feiner Charge, zu cherwinzky, Arzt vom 2. Niederschles. Inf. Reg Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom Br. Schenck. Ober ˖ Stabsarzt 2. Kl. und Feld⸗Art. Regt. Nr. Regts. Arzt vom 1. Bad. Fe macher, Ober Stabsarzt 2 Grenadier · Regt. Königin Elisabeth, Dr. 2 Kl. und Regiments⸗Arzt vom Grenadie 3. Westpreußifchen) Nr. 7, zu Ober Dr. Zedelt, Stabs⸗ von Stülpnagel (5.
mee⸗Corps
Die Friedri Inf. Regt. N vom Inf. Regt. Nr. 99, vom Inf. Regt. Nr. 97, zum hboeffen vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. Nr. 140, Dr. Pretzsch vom Inf.. R Rr. 21, zum Gren. Regt. König Friedrich Nr. 2, Dr. Kremer vom 1. P
1. Klasse und zum Train⸗B
t. Nr. 47, stehenden Privatbahnen ent⸗ en 4,97 km, auf Olden⸗ km, auf Bremen 0, 11 km Privatbahnen unter eigener auf Preußen 2014,45 km, 16,69 Km, auf Baden f Mecklenburg ⸗ Schwerin auf Mecklenburg ⸗ Strelitz auf Braunschweig 74,24 km, f Sachsen-⸗Altenburg 52,08 km, auf Schwarzburg. Rudolstadt auf Reuß j. L.
nnov. Drag.
Dr. Andrée, egt. von Borcke
2, als Hülfsre
zum Drag. Reg 3. Bad. Drag.
Regt. Fürst versetzt. — Die schles. Inf. Regt. Nr. 50, Dr. Hahn vom Inf. Nr. 13, — in die et VII. Armee ˖ Corps, Carl von Preußen (8. Bra Nr. 2, Dr. Schultes vom Regt. Nr. N, Dr. Gbeling vom 1. zum Hannoverschen Dr. Suhle vom Dragoner Regiment von Nr. 11, zum Ostpreuß. Drag. Regt. Nr. 10, vers wurst, Gen. Arzt 2. Kl. und tragt mit Wahrneh 1. Garde⸗Inf. Div., bisher. Uniform, Dr. Michel, des 2. Garn. Lazareths Berlin, und seiner bisher. Uniform, Bataillon 5. Ober ⸗Stabsarzt Bornträger, der Nordsee, Civildienst und seiner bisherigen Uniform, Br. Schuchard, Stabs- und Bats Arzt Regts. Nr. 98, mit arzt der Res. vom Lan der Landw. Pr. v. Hake, Assist. Arzt 1. K Landw. Bezirk Bitterfeld, der Abschie und Vats. Arzt vom 3. Bat. Pomm. Füs. Assist. Arzt 2. Kl. vom 6. Afsist. Arzt 2. Kl. vom aus dem aktiven Sanitäts- offizieren der Res. übergetreten.
XIII. (Röniglich Württembergisches) Armee⸗Corys.
Beförderungen und Versetzungen. Jacobi, Königl. Preuß. eneral · Feldzeugmeister smãß. Stabs⸗
Arzt vom We
Stabsãrzten Weimar 83,13 km,
und Bats. Arzt Brandenburg,) Nr. 48, 2. Kl. und Regts. Arzt des Feld-Art. Regts. Stabs⸗ und Bats. Arzt vom rich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr, 10 und Garn. Arzt in Stettin, Dr. Da vom 7. Bat. 3. Großherzogl. zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Stabs⸗ und Batz. Arzt vom 1. (Schleswig) Nr. 84, zum Ober- des Infanterie ⸗Regimen Nr. 59, Dr. H taillon des Infanterie⸗Regime von Mecklenburg⸗Schwerin (4. Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 2 Stabs« und Bats Arzt v ch Wilhelm IV. (1. Domm) Kl. und Regts. Arzt des Inf. und Bats. Arzt vom
Gotha 48,11 km, Sondershausen 29,19 km, 60 km und auf Hamburg 1 res 1888/89 gehörten somit an EGisenbabnen zu Elsaß Lothringen 131404 6m, . zu Bayern 5344,49 km, zu Sachsen rg 1460,79 km, zu Baden 1393,75 km, Mecklenburg⸗Schwerin 888,94 km, zu zu Mecklenburg⸗Strelitz 182.32 km, 12 km, zu Braunschweig 426,99 km, zu Sachsen⸗ km, ju Sachsen⸗Altenburg 164,53 km, zu Sachsen⸗ 6 km, zu Anhalt 247,57 km, zu Schwarzburg-⸗ warzburg⸗Sondershausen 78,65 km, zu L. 6,35 km, zu Reuß j. L. 56,96 km, zu Lippe 29,36 km, zu Lübeck zu Hamburg 37,91 km. Außer- 71 km in Oesterreich,
Z. Bat. des Gren. Kl. und Regts. des Berichtsjah normalspurigen zu Preußen 23 576,21 km 2135. 83 Km, zu Württembe zu Hessen 12,78 km, zu Sachsen ⸗ Weima zu Oldenburg 399, Meiningen 1965,71 Coburg Gotha 174.7 . Rudolstadt 30.29 Em, zu Sch Waldeck 9g, 90 zm, zu Reuß ä. zu Schaumburg ⸗ Lippe 2432 km, 46,90 km, zu Bremen 44,99 km und den deutschen Eisenbahnen 99, Niederlanden und 41,16 km in der Schweiz. lspurbabnen entfielen: auf Elsaß-Lothringen auf Preußen 283,B70 km, auf Bayern 5,17 km, auf auf Württemberg 12, 68 km, auf Baden 11,98 km, auf Mecklenburg ⸗Schwerin 6,81 km, auf auf Oldenburg T0 km, auf Sachsen⸗ Anhalt 17,506 km und auf Waldeck
Dr. Sarpe,
r 311,28 km,
Regts. Arzt vom Garde⸗ der divisionsärztl. Funktionen bei der als Gen. Arzt 1. Kl. mit Pension und seiner Ober⸗Stabtarzt J. Kl. und Chefarzt als Gen. Arzt 2. Kl. mit Pension Dr. Helfer, Stabs⸗ . d. Infanterie ˖ Regiments Nr. 113, als . Kl. mit Fension und seiner bisher. Uniform, Marine“ Stabsarzt von der Marinestation Pension nebst Aussicht auf. Anstellung im der Abschied bewilligt. vom 3. Bat. des Inf. Pension ausgeschieden. Dr. Boockholtz, Stabs,; dw. Bezirk Altona, Dr. Gentzen, Assist. Arzt Aufgebots vom Landw. Bezirk Königsberg, l. der Landw. 2. Auf d bewilligt. Dr. Ka Regts. Nr. 34, Dr. B auck, Dr. El saesser,
ats Großherzog s. Arjt vom Inf. Brandenburg.) Nr. 24 Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, om Füs. Bat. des Gren. Nr. 2, zum Ober⸗ ts. Rr. 144, Dr. 2. Bat. des Inf. Regts. r⸗Stabßarzt 2. Kl. und 5 (4. Westfäl) Nr. 17, Reitenden Abtheil. (Ostpreuß.) Nr. 1,
Dr. Gierich, in Mainz, als
König Friedri Stabsarzt 2. und Batk. Arzt Schultze, abs Keith (1. Oberschles.) Nr. 22, s. Arzt des Inf. Regts. Graf Stabs- und Abtbeil. Arzt von der August von Preußen und Regts. Arzt des Inf. Regts, von Steinberg, Stabs⸗ und B König Friedrich J. (4. Ostpreuß) Regts. Arzt des Inf. Regts. Bats. Arzt vom 3. Bataillon Pomm.) Nr. 5, Magdeburg. Feld ⸗ Art. Regts. l. Arzt von der 2. Abtheil. bsarzt 2. Kl. und Regts. Nr. 15, Dr. Riedel,
Ulan. Regts.,
dem lagen von 19,07 km in den
Von Schma 137,88 km, Sachsen 1890,09 km, auf Hessen 18,93 km, Sachsen Weimar 88, 74 km Meiningen 36, 30
Im Verhältniß zum Flächenin für ganz Deutschland, bei einer Einwo und einem Flächeninhalt wohner 8, z3 km und au Der Einwohnerzahl nach wird dieser übertroffen in Mecklenburg⸗S 18,30 km Eisenbahn kom Mecklenburg Schwerin mi Braunschweig mit 11,03 km, Sachsen⸗Altenburg mit 995 km, Bayern mit 9,71 km, Anhalt mi Meiningen mit 8, 8s km, Coburg mit 8,51 km, 8,27 km, Württemberg mit 6.45 km, Schaumb 6,0 Em, Reuß j. L. 3, 7 km, Bremen mit 1773 km und Hamburg mit G69 km.
Anders stellt sich die Reihenfolge, der einzelnen Staaten zu Grunde legt. lspurigen Eisenbahnen in Bremen 17,69 km, in — in Sachsen⸗Altenburg Heffen 11,838 km. in Braunschweig 1157 km, in Reuß 7 km, in Anhalt 10,54 km, in Baden 9.29 Em, in Ham⸗ Sondershausen 9.12 km, in Elsaß— Gotha 8,93 kn, in Sachsen⸗ in Württemberg
m 2. Garn. L
zum Eisenbahn ⸗Regt, Nr. 2, l. und Garn. Arzt in Stettin, als Stabs⸗ und Bats. Arzt vom Rhetz (3. Hannov. ) Nr. 79, Friedrich ⸗Wilhelms⸗ Abtheilungs - Arzt
J. Abtheilung des Posenschen Feld Artillerie ⸗ als Bataillons ⸗Arzt zum 3. Bataillon des Infanterie ⸗ Stülpnagel (5. Brandenburg.) Nr. 48, Bats. Arzt vom 4. Bat. des Inf. Regts. (L.. Westfäl) Nr. 13, zum 23. Bat. des Gren. Regts. Wilhelm II. (1. Schles.] Nr. 10, Dr. Kunom, St Arzt vom 1. Bat. 8. Ostpreuß. Inf. Regts. Nr. 45, des Inf. Regts. Großherzog Friedrich Franz II. von Schwerin (4. Brandenburg.) Batz. Arzt vom 2. Bat. des Inf. Regts. Nr. 1 Gren. Regts. König Friedrich J. (4. Ostpreuß) N mann, Stabtarzt vom medizinischchirurgi Institut, als Bats. Arzt zum 3. Bat. des Inf. (7. Po rm.)
Dr. Sitzler, des Feld⸗Art. Regts. Prinz zum Ober ⸗Stabarzt 2. Kl. Grolman (1. Posen.) Nr. 18, Dr. Arzt vom 2. Bat. des Gren. Regts. Nr. 5, zum Ober ⸗Stabsarzt 2. Rr. 146, Dr. Het sch, Stabs und des Inf. Regts. von der Goltz (7. Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des Rr. 4, Br. Spies, Stabs und Abthei des Feld ⸗Art. Regts. Arzt des Schleswig ⸗Holste Stabsarzt vom Fuß ⸗Art. Ober ⸗Stabsarzt 2. Kl. Dr. Fröhlich, Stabs⸗ Regts. Kaiser Wilhelm Nr. 110 Regts. Arzt des Feld⸗ vom Füs. Regt. Graf Roon (O Hülfsreferent bei der Medizinal 1
Ober⸗Stabsarzt
Marine⸗Stabs arzt Marine ˖ Ober ⸗Stabsarzt fördert. — Die Assist. Aerzte Pomm. Füs. Regt. Nr. 34, zum Sta Bats. des Gren. Regts. König Friedri Br. Brecht vom Eisenbahn⸗Regt, zum Arzt des 3. Bats. des Inf. Regts. Nr. 98. Art. Regt. von Holtzendorff (l. Rhein.) 3. Abtbeil. des Feld ˖⸗Art. 21, Pr Reiß vom Ulanen Regiment Kaiser (1. Brandenb. ) ;
von Voigts
Regiments Nr. 20, Regiments von Pr. Krienes, Stab Herwarth von Bittenfeld König Friedrich abs⸗ und Bats. zum 2. Bat. Mecklenburg
28, zum 2. Bat. des r. 5, Dr. Die ck⸗ riedrich · Wilhelms · Regts. von der Goltz und Bats. als Abtheilungs⸗
chen Friedrich Hindersin (Bomm. ) medizinisch · chirurgischen Arzt zum 2. Bat. 2. Bad chu lz, Stabs⸗ und
halt und zur Einwohnerzahl kamen hnerzahl von 48 019 988 Seelen auf je 10000 Ein⸗
ebots vom zum Ober- von 540 595,96 4kRm, f je 100 4km 7,40 km normalspuriger Durchschnitt am meisten wo auf 10000 Einwohner s folgen dann für dieselbe Seelenzahl t i528 km, Oldenburg mit 11,47 Em, Schwarzburg⸗Sondersbausen mit 1044 km, Sachsen Weimar mit 9,74 km, t 9,57 km, Hessen mit 838 km, Baden mit 8,64 km, Sachsen⸗ Elfaß ⸗Lothringen mit 8,490 km. Preußen mit mit 7,21 km, Lübeck mit 6.75 km, Sachsen urg ⸗ Lippe mit 633 km, Reuß ä. L. mit 4,97 km, Schwarzburg⸗Rudolstadt mit 255 km, Lippe mit 2.31 km, Waldeck mit
Rbein. Inf. Regt. Nr. 68. Schleswig. Holstein. Drag. Regt, Nr. 13,
Nr. 165, zum Ober ⸗Sta Corps ausgeschieden und zu den Sanitäts ⸗
in. Ulanen⸗Regts. Regt. von Hindersin (Domm) d Regts. Arzt des 3. Garde⸗ und Bäts. Arzt vom 2. Bat. 2. Bad. Gren. . zum Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Werner, Stabsarzt
Nr. 24, Dr.
Ernennungen, Im aktiven Heere. Dberst⸗Lt, à la suite des Feld ⸗Art. Regts. G (2. Brandenburg.) Nr. 18, von Der Stellung als etat öffizier des 2. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von
Kaiserliche Marine.
Beförderungen, v. Rogues,
Art. Regts. Nr. 34, Hr. 14. März.
sipreuß. Nr. 33, kommanxirt btheilung des Kriegs-Ministeriums,
Abtheilung ,,, r. Wendt,
2. Abtheilung Bayern enthoben. Stabarzt vom medizinisch⸗chirurgis
lbs ft. zum Fuß ⸗Art. Regt.
rich · Wilhelms · In Gren. Regts. Kaiser
Abtheil. Arzt von der 2. Abtheil. Abtheil. Arzt von der von Holtzendorff (1. Rhein) Nr. 8, zur Feld⸗Art. Regts. Nr. 34, Ärzt von der Reitenden Regiments Nr. 2, zur
Regimentz Nr. 35, Dr. Ewermgnn, 2. Bat. des Gren. Regts. König Friedri ais Abtheil. Arzt zur 2. Abtheil. Stabs« und Bats Arzt v Sparr (3. Westfäl.) Nr. btheil. des Feld ⸗Art. Regts.
der Marinestation Dr. Brettner, Versetzungen 2e. Sberst à la suite des 1. See⸗
Behufs Uebertritts zur
Ernennungen, Berlin, 24. März. Bats. und Inspecteur der Marine -Infant., Armee aus diesem Verhältniß ausgeschieden. v. Natz mer, Ob Garde · Regts. J. F. und Commandeur ihung des Ranges eines Regiments g à la suite des 1. See ⸗Bats. mit Inspeeteur der Marine⸗Infant. bisher Comp. Chef vom
Stabsarzt vom titut, als Bats. Wilhelm J. Nr. 110, Dr. S Abtheil. des Feld. Art. Regts. Nr. 31, zur Lorenz, Stabs- und Art. Regts.
Dr. Friedemann vom bs und Bats. Arzt des Füs. ch Wilhelm IV. (1. Pomm.) Stabs⸗ und Bats. Pr. Cunze vom F zum Stabs⸗ und Regis. von Clausemwitz
wenn man den Flächeninhalt 38 kamen dann auf 100 4km an norma
Lieut, bisher à la suite des 1. n e m ger
des Lehr-Inf. Bats., unter Verle Commandeurs und unter Stellun seinem Patent als Oberst ⸗Licut. und v. Wrochem, Hauptmann, , zum überzähligen Major befördert. Graf v. H Behufs Uebertritts zur Armee von Ludendorff, Sec. Lt.
v. Roques, Sec. Lt. vom 1. See⸗ vom 2. See⸗Bat., tts zur Armee von der Marine Inf. ausgeschieden. bisher im Inf. Regt. cklenburg⸗ Schwerin (4. Brandenburg.) Nr. 24 bisher im 3. Posenschen Infanterie Regiment mit ihrem Patent bei der Marine Inf., und v. Vahl,. See Lt. im Inf. Regt. J Anhalt⸗Dessau (I. Magdeburg. Nr. 26, Schaefer, Regt. Nr. 36, als Sec. Lts. 1. See⸗Bat.,
des Feld⸗Art. Regts. Nr. 33, chsen 14.24 km, Reitenden Abtheilung des Feld-Ar Reitenden Abtheilung des Stabs⸗ und Abtheilungs ⸗ Abtheilung 1. Pommerschen Feld-⸗Artillerie⸗ Rejtenden Abtheilung des Feld ⸗Ärtillerie— Stabs und Bats. Arzt vom ch III. (1. Ostpreuß) Nr. 1, Regts. Nr. 36 om 4. Bat. des In. Regts. 16, als Abtheil. Arzt zur Rhein.) Nr. 8,
17, zur 1. Abtheil. 1. Pomm. Hündorf, Stabs⸗ und Bats. Arzt Bat. 4. Bad. Inf. Regts. Prinz Wilhelm
von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, und Batz. Arzt vom 1. Bat. des Jaf. zum medizinisch chirurgischen Stabs- und Bats. Arzt 67, zum medizinisch⸗
Abtheil. Arzt der Oberschles⸗) ; Alexander II. von Rußland und Bataillons Arzt des 3. Bataillons Nr. 34, Dr. Brandt vom Westf zum Stabs⸗ und Abtheil. Arzt der 2. Regts. Nr. 7, Dr. Kohlstock vom 1. Stabsarzt bei dem medizin. chirurg. F Fr Sstmann in der etatsmäß. Stelle bei des IX. Armee⸗Corps, zum Stabs ; Gren. Regts. König Friedrich III. (1. Ostpr vom Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Stabs⸗ und Bats. Arjt des 2. Bats. Fr. Saurbrey vom Inf. Regt. Fürst (J. Magdeburg) Nr. des Inf. Regts. von Manstein ( Fuß ⸗ Art. Regt. Nr. der 2. Abtheilung Dr. Lippelt vom zum Stabs⸗ und Bats. Arzt des 3. Bats. 4. Rr. 67, Dr. Schumann vom Garde⸗Kür Bats. Arzt des 2. Bats. des Inf. Re Rr. 22, Br. Albers in der etatsmäß. Arzt des VII. Armee - Corps, zum Stabt⸗ 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67, Vick vom . zum Stabs« und 1 des Feld ⸗Art. Regts, Prinz August „Br. Berthold vom Arzt des 2. Bats. des Inf. 75, Dr. Goebel vom Drag. und Abtheil. Arzt der 2. Abth. ster (3. Brandenburg) Nr. 18, rain⸗ Bat. Nr. 11, zum Stabsn und Hess. Inf. Regts. (Leib ⸗ at. Nr. 15, zum S 99, befördert. Roth von der Marinestation der Dr. Arendt n der Marinestation atent, befördert. Sch webs von der Marine—⸗ Marinestation der Ostsee, Schacht von der Ahlemann von derselben Marinestation, vorläufig ohne Patent, befördert. Regts. Arjt vom Schleswig
mit Wahrnehmung der iv., Dr. Schaper, Ob raunschweig. Inf. Regt. Nr. 92,
burg 9.25 km, in Schwarzburg— Lothringen 9, 09 m, in Sachsen: Coburg Weimar S, 65 km, in Sachien Meiningen 7, 93 km, in Schaumburg-Lippe 7, Iß m, in Bayern 7,04 km, in in Mecklenburg⸗Schwerin 6,69 km, Oldenburg 6,271 km, in Schwarz⸗ Rudolstadt 3.92 km, in Lippe 341 km uad in Waldeck O, S8 km. Hinsichtlich der einzelnen preuß das Verhältniß folgendermaßen: es je 10000 Einwohner in O) preußen 5, 19 bez. 9 Pommern 4,58 bez. 2, 7,73 bez. 7,42 km, Holstein 6,27 bez. Westfalen io, 87 bez. 57 km, in der Rheinprovinz 11,666 bez bez. 12, 6 Em normalspuriger Eisenbahnen.
Dr. Lagus, 1. See⸗Bat. berg, Pr. Lt. vom 1. See Bat, der Marine ausgeschieden.
Bat., zum Pr. Lt. befördert. v. Dven, Pagenstecher,
Pommerschen Füs. Regiments Art Regiment Nr. 7, Abth. 1. Westfäl. Feld ⸗Art. Garde⸗Feld · Art. Regt, zum riedrich⸗Wilhelms⸗Institut, dem Corps⸗Gen. Arzt 2. Bats. des euß) Nr. 1. Dr. Jäckel denburg.) Nr. 60, 7. Bad. Inf. Regts. Nr. 142, Leopold von Anhalt⸗Dessau Arzt des 1. Bats. Schleswig) Nr. 8, Dr, We gelj, zum Stabs⸗ und Abtheil. Arzt Regiments Nr. 17,
älischen Fuß⸗ ö . k Preußen und Reuß j. L. 690 km, des Feld ⸗Art. in Mecklenburg ⸗Strelitz 6.22 km, in Pr. Sölier, Bebufs Uebertri Bach, Sec. Lt.,
Franz Il. von te Apeit, See Lt.,
Nr. b8, als Sec. Lts.
ischen Provinzen stellt sich entfallen auf je 100 km bezw. stpreußen 4,06 bez. 7,55 km, in Brandenburg 6,84 bez. 7, 18 km, in 22 km, in Posen 5,5! bez. 9,38 km, in Schlesien 9 bez. 8,45 km, in Schleswig- 10, oß km, in Hannover H,b7 bez. 9,82 km, in in Hessen ⸗Nassau 9, 5, bez. 8, 16 km,
7,61 km und in Hohenzollern 7,05
und Bats. Arzt des don Holtzendorff (J. Großherzog Fr. Braune, Stabs- und Abtheil, Arzt von d Feld ⸗Art. Regts. Nr. Art. Regts. Nr. 2, Dr.
Nr. 112, zum in Sachsen 8,3
Leopold von Sec. Lt., bisher im Magdeburg. Fü. mit ihrem Patent bei der Marine⸗Inf, und zwar im
25, zum Stabs- und Bats. nerm ann, Stabs⸗ Boyen (65. Osipreuß) Nr. 41, elms · Institut, Dr. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. ch⸗Wilhelms⸗Institut, Dr. Schim mel, Reitenden Abtheil. des 1. Westsäl. Feld = Abth. des Feld⸗Art. Regis. Ne. 31, und Abtheil. Arzt von der 2. Abtheil. des Feldzeugmeister (1. Brandenburg) Nr. , Dr. Liegener, Stabs ⸗ und Bats.
Regt. von Friedrich Wilh vom 2. Bat. 4. M. chirurgischen Friedri und Abtheil. Arzt von der Art. Regts. Nr. 7, zur Pr. Schneider, Stabs- Feld⸗Art. Regts. General⸗ Äbtheil. diefes Rel 3. Bat. des Inf. Regts. Freih Nr. 59, als Abtheil. Arzt zur Rr. 20, Pr. Schneider, Stabs und Regts. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr; 353, zum von Gaertringen Stabs⸗ und Bats. Arzt (1. Posen.)
Arzt von der 2. Abtheilung des General ⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, DOstvpreuß. Inf. Regts. Nr. 46, und Bats. Arzt vom 1. Bat. des Inf Regts. T, zum 3. Bat. des Füs. Regts. Graf Br. Nicolai, Stabs« und Bats. Arzt Regts, zum 2. Bat. des Kaiser Franz Dr. Thortsen, Stabs⸗ und Bats. an (1. Posen) Nr. 18, Nr. 22, Dr. Scholze, Regts. Graf Barfuß Bat. des Inf. Regts. von Grolman und Bats. Arzt vom Regts. Nr. 65, zum 1. Bat. dieses Regts. und Batgz. Arzt vom 4. Bat. Niederrhein. Bat. des Inf. Regts. Nr. 140, Dr. 4. Bat. des Inf. Regts. Regts. Nr. 140, Dr. Gosebruch, Bat. 5. Westfäl. Inf. Regis. Nr. 53, ts. Rr. 141, Dr. Scholz B, Inf. Regts. Graf Schwerin (3. Pomm. ) f. Regts Ni. 141, Dr. Rönnberg,
2. Pomm. Feld ⸗Artillerie ; Braunfchweigischen Husaren⸗ Regiment Magdeburg. Inf. Regts. . zum Stabs und ts. Keith (1. Oberschles.) telle bei dem Corps-⸗Gen. und Bats. Arzt des 2. Bats. Regt. Graf Abtheil. Arzt der von Preußen Bat. Nr. 10, Regts. von Voigts⸗ Regt. Konig
Statistik der deutschen Eisenbahnen im Jahre 1888/ 89. sch ̃ J. Fondsbörse, Geld⸗ und Kapitalsmarkt.
Berlin, 26. März. e befindet sich noch in der rückläufigen Periode, welche Nachdem der letzte Ultimo eine gebracht hatte, als viele schwache sei es der Noth gehorchend, von auf eine ruhigere Entwickelung Diese Hoffnung hat sich eil — auch abgesehen
hische Vertheilung der deutschen Eisen; diese vom Reicht ⸗ Eisenbahn⸗ Amt nach zwei llung gelangt. Einmal mittelst Zerfällung jeder soweit sie auf verschiedenen deutschen, bieten belegen sind, und dann durch ltnisses der auf die einzelnen deutschen Staats⸗ lometerzahl von Eisenbahnen im Verhältniß zum
Was die geograp bahnen betrifft, so ist Richtungen zur Darste Bahn in deren einzelne Strecken, bezw. auf ausländischen Nachweisung des Ver gebiete entfallenden Ki Flächeninhalt und zur Eir länge zu Grunde gelegt worden. der deutschen Eisenbahnen nach solche nach Betriebslängen beigegeben. jeder selbständigen Verwaltung durch eine si Verwaltungen unterscheidende selbständige Farbe der zweiten sind sämmtliche von dem preußischen öffentlichen Arbeiten ressortirenden Bahnen in der farbe ausgelegt, jedoch in verschiedenen Abtönungen, sich als Staate bahnen oder als Privatbahnen unter Staattverwa charakterisiren. Hinsichtlich eisenbahnen in Elsaß ⸗Lothringen 1291,54 16,98 km auf Preußen; Gebiet; von den preußisch Rechnung des Staats verwa auf preußischem, 142, 4 km auf s gb, 85 km auf mecklenburg⸗schweriner, schem, 72, 99 km auf mecklenbur 352,75 km auf braun O. 93 Em auf sachsen · altenhurgischem, 247, 7 km auf anhaltischem, 14,8 km 49,46 km auf schwarzburg⸗sonders⸗ 16,85 km auf reußischem (. C),
err Hiller von Gaertringen 3. Abtheilung Posen. Feld⸗ und Bats. Arzt vom
Goetzen (2. Schles.) Reitenden Abtheilung (Ostpreuß.) Nr. 1 zum Stabs⸗ und Bats. tz (3. Hannov.) Nr. Friedrich 11. C2. Schles.) Nr. 8, zum Stab des Feld ⸗Art. Regts. Gen Dr. Friedrich vom Hess. T Bats. Arzt des 2. Bats. 3. Großherzogl. Rr. 117, Pr. Zinsser vom Train B . Arft des J. Bats., des Inf Regts. Nr, Die Marine⸗Assist. Aerzte 1. Kl.: Nordsee, Lerche von der
die Folge der Ueberspekulation ist. Erleichterung des Marktes insofern Hände, sei es aus eigenem Antriebe, ihrem Besitz befreit wurden, hoffte man des Werthpapiermarktes im Allgemeinen. nicht bestätigt und konnte sich nicht erfüllen, w po Erwägungen, schäftsleben ihre Rückwirkung ausgeübt haben, unbedenklich erschien und weil der am spekulativen Verbindlichkeiten e Hände verlegt hatte; diese um nun ihrerseits
(4. Posen.) Art. Regts. 3. Bat. des F
a. 55 ede,
Hannov. Train ⸗
Freiherr Hiller Duvinage, von Grolman nwohnerjahl. Es ist hierbei nur die Cigenthumtz⸗ Der Statistik ist außerdem eine Karte Eigenthumslängen, der Uebersicht eine Auf der ersten ist das Netz e von den benachbarten gekennzeichnet, auf Ministerium der gleichen Grund⸗ je nachdem si
eral · Feldzeugmei
auf das Ge des Geldmarktes nicht ganz letzten Ultimo erfolgte Besitzwechsel die zwar zu einem weiteren Theil in stärker ur an die Stelle der ersteren traten, er Unterschied der Lage wird nur in dem weniger
Dr. Kraufe, Stabs⸗ und Abtheil. dier , Feld Art. Regts. als Bates. Arzt zum Wolff, Stabs⸗ Keith (1. Oberschles) Nr. 2 Roon (Ostpreuß) Nr. 33, Bat. des Eisenbahn ˖ Garde⸗Gren. Regts. N Arzt vom 2. B zum 3. Bat. des Inf. ö Westfäl.) Nr. 17, n 8, Br. Kolbe, Stabs
letzteren aber en zu gewinnen: d dringenden Angebot erkennbar.
Das gesammte Börsenges Gesundungsproʒeß, großen Effektenmassen, vollziehen kann und also auch Es handelt sich darum, papieren aller Gattungen kapitals Üüberzuführen un zurückzuführen, daß der Erwerb — piere — wieder verlockend erscheint. Effektenbeltz, der sich in den Portefeuilles privaten Bankhäuser befindet, ni Tendenz am Werthpapiermar ungünstig auf die gesammte wirt als hierdurch der Geldmarkt gleichfalls gezogen wird. Es treten eben jetzt die
Marinestation der Ostsee, elben Marinestation, Dr. Dir ken I. vo der Nordsee, zu Marine⸗Stabsãärzten, k— Marine ⸗Assist. Aerzte 2. Kl.: station der Nordsee, Dr. Fi scher II. von der Ma Dr. Paulun von der Marinestation der Nordsee, Marinestation der Ostsee, zu Marine⸗Assist. Aerzten 1. Kl., Dr. Wee se, Ober ⸗Stabsarzt 1. Kl. und HVolstein. Füs. Regt. Nr. S6, beauftr divisiongärzil. Funktionen bei der 138, Stahgarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom B Pr. Meisner, Ober ⸗Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt burg. Inf. Regt. Rr. S6, beauftragt mit Wahrnehmung d Funktionen bei der 7. Div. X Ki, Pr. Da vid s, Dr. Olgbau sen, Dr. Grotrian, M Stabsärzte, ein Patent ihrer Charge verliehen Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 1.
vorläufig ohn orläufig ohne P chäft befindet sich gegenwärtig in einem
der sich aber bei den frü um die es sich hande
ekennzeichneten lt, nur sehr allmählich eine lange Zeit in Anspruch nehmen bedeutende Beträge von neuen Werth⸗ den dauernden Besitz des Privat⸗ d das gesammte Preisniveau t namentlich der industriellen Pa⸗ Vorläufig aber wird der große der Aktienbanken und großen sortdauernd einen Drug auf kte ausüben, sondern auch insofern hschaftliche Gatwickelung einwirken, dauernd in Mitleidenschaft verderblichen Folgen der Agio⸗
Inf. Regts. von Grolm Regis. Keith . Oberschles. )
Se * r , der Staatsangehöriakeit kamen von den Reichs-
km auf die Reichslande und bahn berührt nur preußisches en Staatsbahnen, einschließlich der für lteten Privatbahnen, liegen 21 627 91 km ächfischem, 111,54 km auf hessischem, 156,57 Km auf sachsen⸗weimari⸗ 55 km auf olden⸗ 35,19 m auf sachsen⸗ 117,73 km auf
Arzt vom 4 die Militär⸗Eisen
1 Rhein. In Platen, Stabs⸗ r. 39, zum 2. und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Inf.
üs. Regts. N
Nr. 129, zum Stabs⸗ und Bats. Arz zum 2. Bat. des Inf. Reg Bats. Arzt vom 4. Bat. des Rr. 14, zum 3. Bat. des In
strelitzer, 63, burgischem, chweigischem, meiningischem, sachsen · coburg / gothaischem, auf schwarzburg⸗rudolstädtischem, hausischem, 9, dö km auf waldeckischem,
er divisionsãrztl.
Br. Diehl, Ober · Stabes arzt
Dr. Vabl, O Garde⸗Feld⸗ Art. Regt.
tage · Gründungen hervor, auf welche im vorigen Jahre bereits an diefer Stelle hingewiesen wurde. ; ö Zu den glücklichen Umständen der erwähnten rückläufigen Be⸗ wegung der Preise am Werthpapiermarkte gehört es, da unsere heimifche Industrie sich in ibren Hauptzweigen einer günstigen Ent ⸗ wicklung auch gegenwärtig noch erfreut; andererseits aber wird gerade hierdurch die Spannung auf dem Geldmarkt verstärkt; dieselbe charak⸗ ferifirt fich am besten in einem Vergleich der gegenwãriigen Diskontrate am offenen Markt mit derjenigen um dieselbe Zeit der vorigen Jahre; es betrug nämlich der Privatdiskont am 25. März 1888 13 0j 0, 1889 1 o/o, 159860 37 oo. — In den bisherigen Tagen des diesmonatlichen iiltimo. Regulirungsgeschãfte hat der Geldstand übrigens die gefürchtete starke Versteifung nicht erfahren ztvielmehr ist Geld zu Prolongations· zwecken allmählich von 70/0 und darüber bis auf 5 o/ zurückgegangen, obgleich der bevorstehende Quartalswechsel auch sonst stärkere An⸗ forberungen stellt, die in dem jüngsten Ausweis der Reicht bank deutlich Ausdruck finden. Es betrugen nämlich bei der Reichsbank in Tausenden Mark die Anlagen in:
ult. Februar 15. März 22. März Wechseln ... 4185 455 489 349 511435 Lombardforderungen 106051 73 902 77616
Rachdem sich in der ersten Märzwoche eine kleine Abnahme des Wechselbestandes ergeben hatte, stieg derselbe in der zweiten um 7,4 und in der dritten Woche um 22 Millionen Mark, sodaß insgesammt seit dem Ultimo ein Mehr der Wechsel um 26 Millionen Mark resultirt. Die Lombardforderungen hatten bis zur Mitte des Monats dagegen recht erheblich abgenommen und erfuhren erst in der dritten Maärjwoche eine Vermehrung um 3, Millionen Mark,. sodaß sich seit dem letzten Monatsschluß überhaupt ein Rückgang von 28,4 Millionen Mark ergiebt.
Bas Anziehen des Geltpreises macht sich auch auf dem Kapitaltz⸗ markt, d. h. in der Preisbewegung der soliden Anlagepapiere fortge⸗ setzt bemerklich; denn es ist ebenso natürlich wie thatsächlich, daß bei gutem Geldpreise neu entstehende Gewinnüberschüsse, also ersparte Gelder mehr dem eigentlichen Geldmarkt zu vorübergehender als dem Kapitalsmarkt zu dauernder Anlage zugeführt werden, daß sogar bisher weniger rentabel fest angelegte Kapitalien fluͤssig gemacht werden, um am. Gelzmarkt eine höhere Verzinsung — wenn auch nur vorübergehend — zu erzielen. Wenn in solcher al gemeinen Lage auch noch, Reich und Staat, durch erhöhten Geld⸗ bedarf sich bemerklich machen, bieten stärkere Coursrückgänge selbst der in Bezug auf die Sicherheit der Rente unanzweifel haren Papiere nichts Ueberraschendes. Aber man darf wohl auch annehmen, daß die hierdurch angezeigte Steigerung der Kapitalsrente eine nur vorüber⸗ gehende Erscheinung bildet, welche sich zugleich mit der Gesundung des gesammten Fondsmarktes und mit der Ueberwindung der eigen⸗ thümlichen Periode, in welcher alle denkbaren einer Steigerung der Kapitalsrente günstigen Momente zusammentreffen, wieder auf⸗ lösen wird.
In den letzten Wochen haben sich auf dem Gebiet der inländischen Anlagepapiere auch auf Grundlagen, die mit dem Börsengeschäft nur mittelbaren Zufammenhang haben, verhältnißmäßig große Schwan⸗ kungen vollzogen, welche durch folgende Angaben hinreichend gekenn⸗ zeichnet werden. Es wurden notirt:
3. März 15. März 20. März 286. Mãrz 409 Reichs⸗Anleihe . 197,25 106,90 106,10 106,70 4 oso Preuß. Konsols . 106,50 106,25 105,70 105,80 33 0 Reichs⸗Anleihe . 102 1601,70 100,90 101,40 z 6/0 Preuß. Konsols 10220 102 100,90 101,50
Dem entsprechend sind auch auf dem Gebiete der ausländischen Staatsfonds nach längerer Unterbrechung wieder größere und be— merkenswert he,. Bewegungen hervorgetreten, welche ähnliche Schlüsse zulaffen. Wir führen nur folgende drei Hauptpapiere in ihren
Notirungen an:
3. März 15. März 20. März 265. März Ungarische 40,0 Goldrente 88, 10 S7, 60 86, 75 86, 30 Russische Aal. von 1880 94,00 94 45 93,30 93,70 Italien. o/o Rente.. 93,40 92, b5 91, 60 92,00
Der Druck, welcher auf dem Börsengeschäft lagert und in erster Linie von den industriellen Werthen, namentlich den Montanpapieren, ausgeht, findet einen entsprechenden Ausdruck auch in der Preis entwickelung der letzten Wochen. Die Course unterliegen noch fast ununterhrochen großen Schwankungen und als Resultat erscheinen theilweise weitere Preisermäßigungen, wie sie die folgenden Angaben
erkennen lassen:
. 3. März 15. März 20. März 25. März Hibernia Bgwk. Ges. . . 183 187,25 188,20 Harpener Bergb. Ges. 206 221 218 Gelfenkirchen Bgwk. Ges. 169,90 79, 2. 178,09 179,20 Luise Tiefbau in Dortmund 115 ; 125 124 Bochum. Ver, f. Bergbau
u. Gußstahlfabrikation 179,90 185,80 180 Dortm. . Union“ Bergbau⸗
c. Gẽsellsch. St. Pr. 9510 N40 S536. 960,0 Verein. Königs- und
Laurahüttte .... 147 149,50 149 145,80 Zeche Dannenbaum . . 126 133 135 132
In anderen Papieren des Industrieaktienmarkts ist der Umfang des Geschäͤfts, wenn man einige wenige ausnimmt, schon seit längerer
Zeit ohne Bedeutung; namentlich gilt das aber von den Aktien vieler neugegründeten Gesellschaften.
. Auf dem Bankaktienmarkt läßt sich die neulich an dieser Stelle geschilderte Verstimmung fortgesetzt beobachten, obgleich auch die in⸗ zwischen bekannt gewordenen Abschlüsse der Dieconto⸗Gesellschaft, der Deutschen Bank, der Bank für Handel und Industrie weiteres Zeugniß ablegen für die günstige Entwicklung des Bankgeschäfts im dorigen Jahre und die geschickte und solide Verwerthung der Kon— junktur zu Gunsten der großen Kreditinstitute. Es tritt besonders auf diesem Gebiete die verringerte Theilnahme des Privatkapitals deutlich hervor, und es erscheint zweifelhaft, ob die auch hier zum Burchbruch gekommene Rückbildung der Preise schon ihr Endgerreicht bat. Die Bewegungen der letzten Wochen mögen folgende Angaben
kennzeichnen: ;
3. März 15. März 20. März 25. März Diskonto⸗Kommandit⸗Anth. 250 235 231,10 230, 30 Berl. Handels⸗Ges. Anth. 173,25 177,650 172,90 169, 25 Aktien der Deutschen Bank 170575 169, 10/ 167, 90 168 30 Aktien d. Darmstädter Bank 162,25 168 16h, 25 164.50 Oesterreichische Kreditaktien 169,50 — 168, 7h 168,50
Statistik und Volkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
Die „Köln. Ztg.“ theilt in einem Telegramm, aus Königs⸗ hüt se vom gestrigen' Tage mit, daß saämmtliche Arbeiter von Königs⸗ bütte wegen Verweigerung einer Lohnerhöhung aus— st än disch seien. ;
Aus? Gelfenkirchen meldet W. T. B. beute, daß in Schacht! der Jeche „Konsolidation“ bei Schale beute zur Morgenschicht nur 127 Bergleute angefahren sind; Die übrigen etwa 200 Faben die Anfahrt verweigert, da Seitens der Verwal ung De⸗ putirke der Arbeiter entlassen worden seien; in Schacht 2 sind etwa 40 Bergleute, in Schacht 3 ist die ganze Belegschaft angefahren.
Der Arbeiteraussstand in den Metallwerken vorm. J. Ader in Magdeburg ist, der Mgeb. Ztg. zufolge, als beendet anzusehen, da sich ein Theil der Kusftändlfchen zu den ihnen von der Direktion gebotenen Löhnen zur Wiederaufnahme, der Arbeit ent schlossen haf and die entstandenen Lücken durch neu einttetendz Arbeiter
edeckt werden können. — Am Montag fand eine Versamm⸗ ung der Maler, Lackirer, Anstreicher und ver⸗ wandter Berufsgenossen in Magdeburg statt, in welcher wieder die Lohnbewegung Gegenstand der Ver⸗
handlungen bildete; man erklärte sich mit dem Lohntarif vollständig einverstanden und verpflichtete sich, für die Einführung desselben ein⸗ Versammlung verwahrte sich aber gegen die Be— schuldigung der Innung, daß die Gehülfen eine diktatorische Forderung
Forderungen seien aus der Nothlage j 1 t Verhältnissen der Gehülfen Die Ausschüsse der Ortsverbände Magpeburg, Neustadt und X Hirsch Dunker schen am Sonntag eine gemeinschaftliche Sitzung ab, in welcher mehrere Redner darauf hinwiesen, daß eingehende Erörterungen über Lohnfrage in den Versammlungen der Berufs- Ortsvereine wesentlich zur Hebung des Vereinslebens beitragen würden. Es werde dann den Ortsvereinen von den Arbeitgebern wie von den Fachvereinen mehr . -. n. An den Ortsverein der Tischler seien die Arbeitgeber bereits mit der Aufforderung herangetreten, bei der gegenwärtigen Lohn · und Preisbewegung mitzuwirken und bei den anderen Ortsvereinen würde dies gegebenen Falls dann auch geschehen. einem Mitgliede des Ortsvereins der Maschinenbau⸗ und Metall arbeiter wurde betont, daß es erforderlich sei, in der Lohnbewegung in besonnener Weise vorzugehen, wie das Giwerkoereinsstatut es vor⸗ unberechtigten und übertrie⸗ unterstũtzen, Etablissements
und den traurigen
Gewerkvereine
Beachtung geschenkt werden.
schreibe, man dürfe keine benen Forderungen aufstellen gerade in den letzten Tagen in Fall gewesen sei; auf gütlichem Wege immer mehr zu erreichen, wie durch Strikes. — Auf eine An⸗ frage, wie sich die Ortsverbände zu der von den Sozialdemokraten ten Begehung des 1. Mai als allgemeinen Feier⸗
. Feiertag olitis Demonstratjon : . theil für die Arbeiter nicht erkennen könne, erklärt habe; es bleibe daher den anderen Ortsrerbänden überlassen, in dieser Angelegenheit ebe l . Es wurde hierbei noch betont, daß Feiertage genügend bereits vorhanden seien und daß, Falls die Arbeiter den 1. Mai als allgemeinen Feiertag begehen würden, die Arbeitgeber mit demselben Rechte einen oder mehrere beliebige andere Tage für Feiertage erklären und so den Arbeitern einen beträchtlichen Theil ihres Verdienstes rauben könnten,
In Erfurt, wurde einer Meldung desselben Blattes zufolge am 74. d. M. in einer von Personen aller Stände zahlreich be⸗ suchten Versammlung die Gründung eines evangelischen Arbeiter vereins beschlossen.
Die Tabackfabrikbesitzer in Nordhausen hatten wegen der Arbeitseinstellung der Röllchenmacher in der dortigen Hanewacker'schen Tabacksfabrik beschlossen, am Abend des letzten . Röllchenmachern ündiger Die Arbeiter aber, nicht gesonnen, die gesetzliche vierzehn⸗ tägige Kündigungsfrist auszuhalten, haben am Montag die Arbeit eingestellt, nachdem ein von ihnen den Arbeitgebern vorgelegter er= höhter Lohntarif abgelehnt worden ist. Außerdem striken die Tabacksfabriken von Berlin C Bona, Grimm C Triepel und Hancwacker. — Der Versuch, in einer Ver⸗ sammlung eine Einigung zwischen den hiesigen Schuhmacher meistern und Gesellen zu erzielen, mißlang. Wegen großen Tumults der Gesellen mußte die Versammlung geschlossen werden.
In Hannover haben, wie die „Köln. Ztg.“ berichtet, die Cigarrenarbeiter, Maurer und Sattler ebenfalls Forde⸗ rungen um Lohnerhöhung an ihre Arbeitgeber gestellt und beschlossen, die Arbeit einzustellen, wenn ihre Forderungen nicht bewilligt werden. Größere Arbeiterversammlungen haben sich dahin ausgesprochen, daß der J. Mai Pormittags durch Abhaltung ss und Nachmittags durch Ausflüge, Concerte u. s. w. gefeiert werden Auch foll die Petition für Einführung des achtstündigen Normaälarbeitstages an diesem Tage zur Unterschrift ausgelegt
Ber „Madb. Ztg.“ wird aus Bunzlau geschrieben: Es ist Mißbrauch, der mit dem Koalitionsrecht ge⸗ trieben wird, wenn Arbeiter einen Strike ins Werk setzen, wirthschaftliche Lage zu verbessern, sondern um geringfügiger, ernster Männer unwürdiger Ursachen willen. Vor einigen Wochenbereits hatten die einer hiesigen großen Firma gestellt, weil ihnen das — Skatspie zeit verboten
ebenfalls Beschlüsse zu fassen.
Sonnabends sämmtlichen
sämmtlichen Arbeiter der
von Massenversammlungen
entschieden ein nicht um ihre
die Arbeit l während der Arbeits⸗ selben Steinmetzen
Steinmetzen
Jetzt hatten die Faß Bier Unternehmer Ungehörigkeit Platzordnung einer derartigen Vorschrift sich nicht fügen zu
wiesen, erklärten sie, Die Unter⸗
können und legten Knall und Fall die. Arbeit nieder. entschlossen, Steinmetzen AÄrbeiter erscheint aber in einem um so ei ihnen erst am 1. Maͤrz ihrer Forderung gemäß die Löh und die Arbeitszeit verkürzt worden ist.
wie wir der S h macher, um die Agitation lgemeine Lobnbeweg en zu besprechen. echende Beschlüsse. d aus Wien vom 25. d. M. tele arts in Rieder-Oester — 500 Arbeiter, welche Thatsächlich verlangten ortige Lohnerhöhung, nächsten Tage werden Aus⸗ kanten zu den For⸗
nachzugeben. Das genthümlicheren ne erhöht
Hier in Berlin versammelten sich, entnehmen, am Montag etwa 1500 Sch für eine demnächst zu beginnende al Berliner Schuhmacher aller Branch sammlung faßte dem entsp
Der ‚Voss. Ztg. wit In dem Fabrikort Groß -⸗Siegh zersprengte Gendarmerie am letzzen Sonntag über Lohnbefserug sich berathen sollten Tags darauf die Fabrikarbeiter sof Fabrikanten jedoch verw stände befürchtet. derungen der Arbeiter Stellung. Hamburg. der Arbeitsbericht
legraphirt:
eigerten. Für die nächf Morgen nehmen die Fab
erstatter des britischen über die Vereine der gelernten (skilled) Arbeiter des mit: Nach den Mittheilungen en größten Theil dieser Arbeiter 221061 Mitglieder, de wurden während des 21 in den ver⸗
Mr. Burnett, Handelsamts, der Behörde eingerei von 23 Gewerkvereinen, welche d umfassen, zählten sie im Februar 3196 ohne Arbeit waren. Monats gezählt, schiedenen Zweigen der Eisen“, M 1I im Baugewerk, 4 im Kohlenhandel, verschiedenen Industrien. ere sehr gut, 2 als gut und 3 als mittelmäßig.
cht hat, Folgen von denen
21 davon in der Textilindustrie, aschinen⸗ und Schiffsbau ⸗Indzustrie, der Rest in ne bezeichnen die Lage als
12 in Docks, 18 Gewerkoerei
der materialien für 1891.
e Herstellung der Kalender ganz heil des für sie erforder⸗ Materials bietenden, Königlich preußischen Normalkalenders⸗ Sie erstrecken sich halb hervorgetretene Bedürfniß bezüglich Mondtafeln auf das Jahr 1891 und
Die preußischen Kalen
Die neueste Ausgabe der für di besonders wichtigen, weil einen astronomischen „‚Veränderlichen Tafeln des ist bereits Anfang vorigen mit Rücksicht auf das dieser des Kalendariums und der
der Buß⸗ festes und des ᷣ Staaten des Deutschen
und chrono
Monats erschienen.
i des Erntedank ⸗ Resormationsfestes in Preußen bezw. den übrigen Reichs und Zollgebiets auf die Jahre Sol und 1892. Zur Ergänzung dieses Materials dienen die Ueber- Namenstage und die Generaltafel der Sonnen⸗Auf⸗ f. w. in den „ Unvperänderlichen Tafeln des Normal dieses Jahrhunderts Gültig⸗ schon eine Neubearbeitung derselben auch bereits in das ÄÜuge gefaßt ist. Auf Grund des angedeuteten, in seinen Einzel heiten hier nicht weiter zu zergliedernden Stoffes können die Kalender ämmtliche größeren Städte der preußischen Monarchie Reichs zwischen 470 30' und 5bo . geographischer Breite : — — Hervorzuheben dürfte noch sein, daß die Tafel der Zeitunterschiede zwischen Berlin und verschiedenen anderen Orten diesmal auf eine große Anzahl von außerhalb Europas gelegenen Städten ausgedehnt ist. Die populären Mittheilungen für
sicht der Kalender und Untergänge u. ; welche vorerst noch bis Ende keit haben, wenn
mit Leichtigkeit hergestellt werden.