1890 / 78 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

.

1891 handeln in ihrem astronomischen Theile, nach einer Uebersicht über die im Jahre 1891 zu erwartenden und die im Jahre 1889 beobachteten Himmelserscheinungen, von den Messungen der Bewegung eschwindigkesten der Sterne in der Gesichtslinie, in ihrem statistischen heile von den Grnteschaͤden und insbesondere von den Hagelwettern im preußischen Staat wäbrend der Jahre 1883 bis 13883. Das Jahrmarktéverzeichniß für 1891 und die neueste Bearbeitung der Genealogie der europäischen Regentenhäuser wird, wie bisher, Anfang Mai d. J. ausgegeben werden.

Sanitäts⸗, Veterinär⸗ und Quarantänewesen.

Nachrichten über Verbreitung von Thierkrankheiten im Auslande. Rußland. Im November 1889. Rinderpest. Gouvernements: Zahl des des getödteten ; gefallenen Viehs Astracha 627 19 6 636 64 8 ,, 621 3 Stawropol .... 437 45 Gebiete: Donische Kosaken .. 89 1 Söhne,, 741 16 dd 340 7 Im Dezember 1889. Gouvernements: ö 1703 36 , 274 54 ,, 54 1 . 804 19 Gebiete:

Donische Kosaken. 204 7 ,,, 981 3 ,,, 98 10

Oesterreich.

Laut der am 7. Februar 1890 vorliegenden Meldungen. Zahl der infizirten

2 . Land: Orte: Höfe: Maul⸗ und Klauenseuche. Nieder ⸗Oesterreich . . 88 Ober⸗⸗Oesterreich. ö 4 4 Tirol Vorarlberg.... 4 5 R 440 . 28 J . 25 k .. 463 Bukowina. . 68 Lungenseuche.

Nieder ⸗Oesterreich . . 12 J .. 52 k 1. 13 JJ 5 5 Galizien... 1 1

Laut der am 14. Februar 1890 vorliegenden Meldungen. Maul⸗ und lane ne,

Nieder⸗Oesterreich. .. 96 Ober⸗Oesterrelch .... 3 3 1 1 1 Tirol⸗Vorarlberhz ... 5 5 w 15 345 ö 20 Schlesien . / 24 J . 381 . .. 51 Lungenseuche. Nieder · Desterreich . . 7 12 . . 49 . 13 ,, 5 5 ,,,, 1 1

Laut der am 21. Februar 1890 vorliegenden Meldungen. Maul und i ,,,

Nieder⸗Oesterreich . 94 Ober⸗Oesterreich 5 3 Salzburg.. 1 1 Tirol Vorarlberg. J 5 5 k 6686444 246 J 20 ,, . 23 J . 350 d 52 Lungenseuche. Nieder⸗Oesterreich ... 12 e 656 45 w . 11 ,, 5 5 , 1 1

Laut der am 28. Februar 1880 vorliegenden Meldungen. Maul und ,

Rieder⸗Oesterreich 34 Ober⸗Oesterreich . 3 3 J 1 1 Senne,, 2 2 Tirol Vorarlberg... 3 3 I . 220 D 20 d 28 J / 334 Bukowina d 2 17 Lungenseuche. Nieder⸗Oesterreich. . 7 12 J 39 k 12 D 5 5 Galizien... . 1 1

Ungarn.

Vom 21. bis 28. Januar 1890. ; in 9 Romitaten, 17 Gemeinden, sowie in 2 Städten.

49 Gemeinden, sowie

in 1 Stadt.

Milzbrand.

Lungenseuche .. . 12 = Maul und Klauenseuche . 64 841 Gemeinden, sowie in ?7 Städten.

Vom 28. Januar bis 4. Februar 1899. . in 15 Komitaten, 24 Gemeinden, sowie in 5 Städten.

41 Gemeinden, sowie in 1 Stadt.

Milzbrand Lungenseuche .. 12 ö Maul⸗ und Klauenseuche . 64 ö 821 Gemeinden, sowie

in 7 Städten. Vom 4. bis 11. Februar 1890. .in 4 Komitaten, 6 Gemeinden, sowie in 3 Städten. 47 Gemeinden, 694 Gemeinden, sowie in 6 Städten.

Milzbrand.

Lungenseuche .. 12 . Maul und Klauenseuche . 52 .

Vom 11. bis 18. Februar 1890.

Milzbrand. in 10 Komitaten, 16 Gemeinden, sowie in 2 Städten. Lungenseuche 12 ö 48 Gemeinden, sowie

in 1 Stadt. Maul und Klauenseuche . 49 641 Gemeinden, Jowie J . in 6 Städten. Vom 18. bis 25. Februar 1890.

Milzbrand. in 13 Komitaten, 14 Gemeinden.

Lungenseuche .. 12 !. 49 Gemeinden, sowie in 1 Stadt. Maul und Klauenseuche . 47 ö 600 Gemeinden, sowie in 5 Städten. Schweiz.

Vom 16. bis 31. Januar 1890. Maul und Klauenseuche.

Kantone: ; ; = . Zürich in 4 Gemeinden 4 Ställe mit 39 Rindern, 2 Ziegen und 2 Schweinen.

Lujern ... . 1 Gemeinde 5 taͤlle mit 41 Rindern, 131ege und 19 Schweinen.

Basel⸗Stadt Basel 5 Ställe mit 25 Rindern

; und 1 Schwein. Appenzell a. Fh. . 2 Gemeinden 6 Ställe mit 50 Rindern . und h Schweinen. Appenzell i. Bh. . 1 Gemeinde 1 Stall mit 10 Rindern. St. Gallen. . 17 Gemeinden 19 Ställe. 590 Rindern, 113iegen und 6 Schafen. 29 Ställe mit 196 Rindern, 19 Ziegen, 19 Schafen

und 6 Schweinen.

Graubünden . . 12 ö

Thurgau. . . . 1 Gemeinde 2 Ställe mit 21 Rindern.

Neuenburg ... 1 ö 2 mit 5h Rindern und 3 Schweinen.

Genf. 2 8 Rindern.

. =. ö Vom 1. bis 15. Februar 1890. in 2 Gemelnden 2 Ställe mit 11 Rindern. 1ẽ6Gemeinde „A411 Rindern, 19 Schweinen und 1 Ziege. Appenzell a. Fh. . 4 Gemeinden 4 Ställe mit 24 Rindern, 3 Schweinen. Appenzell i. Rh. . 1 Gemeinde 1 Stall mit 12 Rindern. St Gallen. . . 13 Gemeinden 23 Ställe mit 203 Rindern, 6 Ziegen und 12 Schafen. Graubünden. . . 6 ö Thurgau . 3 3 .

9 Ställe mit 95 Rindern. . = ? Rindern. Vom 16. bis 28. Februar 1890.

Zürich.. . in 3 Gemeinden 3 Ställe mit 24 Rindern. Appenzell a. Kh. . 3 ö ö S5 Rindern, 18 Ziegen 8 Schweinen

und 2 Schafen. 13 Ställe mit 115 Rindern, 4 Schweinen und 73iegen.

Zürich

, .

St. Gallen. . . 10 ö

Graubünden. .. 7 . 8 Ställe mit 61 Rindern. Thurgau. . ö 3 18 Rindern. Gen.. 1 Gemeinde 2 Staͤlle 5 Rindera u. 2 Schweinen. Belgien. Im Januar 1890. Lungenseuche: in 9 Provinzen, 29 Gemeinden 33 Ställe mit

60 Rindern. Im Februar 1890. Lungenseuche: in J Provinzen, 17 Gemeinden 19 Ställe mit 33 Rindern.

Handel und Gewerbe.

. „Rhein. West.. Zt., berichtet Som rhein isch⸗we st⸗ fälischen Eisen⸗ und Stahlmarkt: Der rheinisch⸗wesifälische Eisenmarkt ist anhaltend still; die Kauflust ist eine sehr geringe. Da jedoch die Werke meist auf längere Zeit hinaus mit Aufträgen ver⸗ sorgt sind, so ist die Haltung des Marktes im Ganzen und Großen noch immer eine feste. Der augenblicklichen Stille scheinen rein äußere Ursachen zu Grunde zu liegen, die, natürlich von spekulativer Seite aufgebauscht, schließlich doch nicht verfehlten, den Markt in seiner stetigen Entwickelung zu hemmen. Ueber Eisenerze ist nichts wesentlich Reueß zu berichten. In Folge der Stille, welche auf dem Roheisen⸗ markt herrscht, sind auch Erze augenblicklich weniger begehrt; doch sind die Preife ohne wesentliche Aenderung geblieben. Das Roheisen geschäft ist in Rheinland ⸗Westfalen jowohl als auch im Sieger lande fehr still. Weder Angebot noch Nachfrage sind nennenswerth, und es find von den letzten acht Tagen nur äußerst wenig Abschlüsse bekannt geworden. Nach unserer Auffasung, hat die Eisenindustrie augenblicklich kaum einen Grund, sich durch die Gestaltung, der Dinge in der nächsten Zeit beunruhigen zu lassen, da die Hochofenwerke so gut mit Aufträgen versehen sind, daß sie der Entwickelung des Marktes eine Zeit lang ruhig zusehen können. Spiegeleisen be— hauptet sich sehr fest in feinen bisherigen Preisen, wenngleich der Markt sehr ruhig ist. Daß wir für die nächste Zeit auf dem Roheisen. markt einen ausländischen Wettbewerb nicht zu fuͤrchten haben, geht aus der Thatsache hervor, daß in der letzten Woche eine englische Firma im Siegerlande wegen Lieferung von 20 900 t 20 o manganhaltigen Spicgeleisens anfragte, die sie selbst zu liefern nicht im Stande war. In den übrigen Roheisensorten, namentlich in denen, für welche keine Vereinigung besteht, war in der, letzten Woche hie und da etwas billiger anzukommen. Das WalFgeisengeschäft ist im Allgemeinen ziemlich unverändert geblieben; die Nachfrage nach Sta be isen war ie in der Vorwoche eine gute; die Preise sind lohnend und fest, und die Lager sind bei den meisten Werken im Abnehmen begriffen. Von Wichtigkeit ist, daß die übrigen Gruppen des deutschen Waljwerksver⸗ bandes gleichfalls das Bestehen des letztern bis Ende 1883 beschlossen haben. In Trägereisen ist das Geschäft lebhaft; die beranrückende Bauzeit Tird diesem Erjeugniß ein größeres Absatzfeld eröffnen. Bandeißsen ist unverändert; dazselbe gilt für Bleche. Die Blechwalzwerke sind im Garzen gut beschäftigt und noch auf längere Zeit mit Aufträgen verschen. In der Marktlage der Drahtin dust rie ist gleichfalls keine Aenderung zu verzeichnen. Die Eisengießereien und Ma—⸗ fchinenfabriken, sowie die Bahnwagenbagu⸗Anstalten sind burch frühere Aufträge gut beschäftigt. Wag, die übrigen Cisen⸗ bahnmateriglien anbelangt, so ist die Bildung einer Konventian unter den deutschen Lokomotivfabriken von einiger Wichtigkeit; dieselbe ist auf 5 Jahre beschlossen und tritt sofort in Kraft.

In der gestrigen außergrdentlichen Generalversammlung des Bochumer Vereins. für Bergbau und Guß stablfabri⸗ fat ion waren 63 Aktionäre anwesend, welche 2737 Stimmen ver⸗ traten. Die Versammlung nahm von dem Inhalte des vorgetragenen Berichts Kennfniß, und erklärte sich mit den seitherigen Maßnahmen des Verwaltungöraths, das Savona Wer k betreffend, in, allen Theilen einperstanden. Zweitens ermächtigte die Generalversamm. lung den Verwaltungsrath, bei der für das Savona Werk geplanten Obligations · Anleihe im Betrage von 12 Millionen Lire ken Bochumer Verein mit einer Summe von 3 bis höchstens 5 Millionen zu betheiligen. Drittens be chloß die Generalrersamm⸗ lung: Sollte der Verwaltungsrath bei Ausführung des unter 2 ge— ef len Befchlusses auf nicht n . Schwierigkeiten stoßen, so soll der Verwaltungtzrath ermächtigt fein, auch unter Aufwendung der erforberlichen Geldunttel diejenigen Schritte zu thun, welche er zur Wahrung der Interessen des Vereins für zweckmäßeig oder Mnotbwendig erachtet,“ Beilßusig Kemerkf, werden die untęt ? beschlossenen 4 bis Fägllionen Lire größtentheils gegen das Guthaben an das Savong. Werk kompenfirt, zum kleineren Theil Behufs weiterer Vorschüsse zer hhließlich Lurch Veräußerung eigener Effekten beschafft. Die Be—

schlüffe wurden einstimmig gefaßt.

Die New ⸗JYorker Hdls. 31g.“ schreibt am 14. d. M In der allgemeinen Geschäftslage sind in den letzten acht Tagen einschneidende Veränderungen nicht vorgekommen. Trotz dem anhaltend guten Expart und obgleich Geld für legitime Zwecke ohne große Schwierigkeit zu haben ist, zeigt sich doch immer noch nicht jene allgemeine Thätigkeit, die man sonst um diese Jahreszeit in faff allen Gefchäftszweigen zu sehen gewobnt ist Ueberproduktion und bann der so merkwürdig mild gewesene Winter tragen hauptsächlich die Schuld daran. Das Manufakturwagren ˖ Geschäft scheint aus dem letzteren Grunde am meisten gelitten zu haben. Den Detaillisten sind große Posten unverkaufter Waare übrig ge⸗ blieben, die Engrof - Händler können vielfach ibre Farderungen nicht einziehen, und die Banken, hauptsächlich des Inlandes, haben, ob sie wollen oder nicht, die fällig werdenden Verbindlichkeiten zu verlängern. Auch das Eisen⸗, Kohlen“ und Woll⸗Geschäft liegt sehr darnieder. Andererseits herrscht aber wieder in vielen Hauptartikeln, wie in Brodstoffen, Provisionen und auch in Baumwolle ein reges Leben, und da sich ferner seit einigen Tagen auch an der Aktignbösrfe ein entschieden günstigerer Ton eingestellt hat, so ist zu hoffen, daß dies stimulirend guf alle Zweige des Geschäfts wirken wird und wir bald in der Lage sein werden, einen allgemeinen Au f⸗ schwung verzeichnen zu können,

Leipzig, 25. März. (W. T. B) Die Sächsische Bank setzt den Diskont von morgen ab auf 4800 fest.

25 März. (W. T. B35 Kam mzug ⸗Terminbandel. La Plata, Grundmuster B pr. April 4.3928 M, pr. Mai 4,92 M, pr. Juni 9233 M, pr. Juli 42 ½, pr. August 4.323 c, vr. Septem ber 4,925 S6, pr. Skteber 4,829 6, pr. November 4,923 M, pr. De⸗ zember 4 925 M Umsatz 85 906 kg. Ruhig.

London, 25. März. (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen ladungen angeboten.

Manchester, 35. März. (W. T. B) 121 Water Tarlor 7. zor Water Tavlor 96, 26r Water Leigh 83, 30x Water Clayton Sg, zaꝛr Hock Brooke 85. 40r Mavoll 86, 45r Medio. Wilkinson 11, 2c Warpcopß Lees 83, 36r Warpeops Rowland 94. 40r Double Weston 168, 6or Double courante Qualität 133, 32 116 vds 16 2016 grey Printers aus 32r/66r 180. Fest.

Kew Jork, 25. März. (W. T. B.) Der Werth der in der vergangenen Woche ausgefübrten Produkte betrug 7 068 264 Dollars gegen 7617466 Dollars in der Vorwoche.

Kräfte und Stoffe der freien Luft im Monat Dezember 1889.

Oxvdirende Kraft des elektrisirten (Fremy und Becquerel 1852).

elcktrischen Meißner 1865), Ozon oder negativ ⸗elektrischen Schoen.

bein 1819 und Schulje Berge 1881), des 148 kleine Calorien (Berthelot

1576), sechs elektrische Ladungkeinbeiten aufspeichernden (von Helm⸗ holtz 1883) Sauerstoffs (03).

DM

gigen

entaden⸗ Minimum der Durch

Maximum der Durch⸗ und Abend⸗ und Abend⸗

em htãgigen

ch

chem ht

Ort und

Beobachter.

ö

e der Grade der

24 Stunden (W.),

ifaches Mittel aus der

dereifa

d. h Mittag

in 24 Stunden aus in 24 Stunden aus

des Mittags (M.),

Abends (A.).

d in we Mittel.

Mitt

er Morgen⸗, d Ablesung un

ür der Morgen ˖Ablesung. Mitta Mittel.

und Abend⸗Ablesung, sum⸗ des

chnittssumm

N., Morgen⸗ Ablesung und in we

Pentaden⸗

schnittss umme ,,,

Werthʒahl fi mirt mit Durchs Nacht

der

9

Kolberg(Ostsee), Gymnasial⸗ W. alas. N. . 24. 12l s. VI. Oberlehrer Br. H. Ziemer M. 7.7. A. 7.8. . II. u. V.

Wien (hohe Warte), Central WZ. 22.16. N. 6, a. 27,8. station f. Meteor. u. Erdm. M. b,. A. Bas.

Prof. Dr. Hann

Lemberg( Univ) Prof. d. Phys. WZ. 30. 15. N. 735. 26. u. Math. Hr. Stancckr N.. Ala.

Reinerz, Bad, Bůurgermeister Wg. 32, .. N. 896. Tgsmaxim. Tgsminim. Dengler M. 8, o. A. 7,6. 1 40.

Pofa (K. K. hydr. Amt d. WJ. 2h, is. N. 85. 30,2. III. 165,6. IV K. K. Kriegsmarine) Dr. M. 7c. A. ). Müller

Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil⸗Seala mit Berliner

Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die

Berechnung der von Friesenhof'schen Werthzabl nicht zulassen:

Prag (Sternwarte), Direktor W. 4. N. 2M. Prof. Dr. L. Weinek T. I,.

O. 4,6. N. 2,.

3 T. l,.

Oberdrauburg (Kärnthen), W. 1425. N. 6 as. 20,2. VI. I2. II. Pfarrer Unterkreuter ;

Kafchau, K. K. Garnison. W. 8s. N. b,. 16,. I. 4. IV. hospital Nr. 20, Ober⸗ T. 3, 8s. Stabsarzt Dr. Szeliga

Berlin (Statist. Amt der Stadt, Königsstraße Nr. 7, Hof, Geheimrath Prof. Dr. Böckh) einmalige Ablesung in 24 Stunden.

ö,, Dalldorf b, is. 11. L. . IV. Krankenhaus Friedrichshain b, os. S. I. 4,1. V.

Nö. Weinbergsweg 11b. 1,61. 2.2. vj. II.

Mechanische Kraft. Dezember. Kolberg 4,s mps. (grßt. tglch. 949, stündl. 5256, total 14210 km).

Wien (h. W. J. Liznar) 3,1 mps.

Pola h,s mps. -

Rotberg. Dezember Luftdrckm, 765, (66,8; 65,3; 65,5) 745 bis 786 mm. Tiprtrm. Oo (— 1.53 03 1, 4 4 bis 105 C. 1155 unternormal. Insolat. Max. 17906. Relat. Fchtgktsm. 70, (73,3; 67.3; 72,1), 36 bis 99 9/0. Dunstdruckm. 3,02 G, oz z, o; 36 1,1 bis 6,0 mm. Bewölkngem. S. (8.65; 8,1; To) dio. Noöͤrschlg. 126 mm an 13 Tagen. Tage mit Regen 8, mit Schnee 5. Nebel 12. ;

Reiner z. Dezember. Luftdrckm. 7183, 7 290 bis 700, 6) mm. Tmprtrm. 4.1 (4 20 bis 140) C. Bwlkngsm, 7,696. Ndrschlg. Illo mm in 13 Tagen. Nebeltage 3. Trübe Tage 19. .

Berlin. Dezember. (Landwirthschaftl. Hochschule, Invaliden straße 42, Prof. Br. Börnstein; Weinbergäßweg 11b, Pr. Perlewitz). Luftdruckm. 764.2 u. 764,3 (übernormal 7,0 m u. 6,5). am 7. 7781; am 11. 7403 u. I4lJa4 mm. Tmprtrm. O2 u. O, m 0 C. (unter- normal Jo u. Os), am 23. 6a u. G2, am 28. S. u. . C. Dunst⸗ drckm. 41 am 23, 6 am 28. u. 27. 21 u, 2.3 mm, Rel. Fchtgktsm. S8 8 u. S7, (Rax. S8. u. 100. Min. 67,0 u. Ho o) oe, Ndrschlg. 2600 u. 225 mm. Bwlkngsm. 8 u. So. Mittlere Windrichtung 200 39 von 8. nach 8W. .

Potsdam. Dezember. Luftdrckm. T0 ( 36,2 bis 773.9) mm. Temprtrm. Hac5 C. (— 9.0 bis 4 720 C. Ndrschlg. 23,7 mm in 11 Tagen. Mittl. Windstärke 1,2 mps. Bwlkngsm. 8.

Pola. Dejember. Lftdrckm. 709 (720 bis 54.1) mm. Tmprtrm. bios (a bis 13,3) 0 C.. Insol. Rar. 40,2. Radiat. Min. 6, . Bewlingsm. b.. Rel. Fchtgttsm. 76,0. Dunstdrckm. h, mm. Ildrschlg. S5. s mm 14,5 m hoch und 185, mm 1.3 m hoch.

Tage mit Niederschlägen 6. ö ö Rudolf Lend er.

VI. 2é. 1v.

Zweite Beilage

zun Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Mm 78.

Berlin, Mittwoch, den 26. März

1890.

1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

erpachtungen, Verdingungen 2c.

ö ̃ treckungen, n . Vorladungen n. dergl. a.

erkãufe,

erloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

——ᷣ—¶Uupe—QKy&u, eim,

—————

gemmantit - Gesllschasten auf Aktien u. Aktien. Gesellsch.

Verschiedene Bekanntmachungen.

. 5 2 2 6. Berufs Genossenschaften. e en 1 2 * n eiger. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 7 Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(3837 Steckbrief.

Gegen den Schneidermeister Franz Anton. Beck, geb. am 8. Juni 1813 zu Sontheim in Württem— berg, im Just 1885 hier wohnhaft gewesen, welcher sich verborgen hält, soll eine durch voll streckbares Ürtheil des Königlichen Landgerichts J. Straf⸗ kammer II. zu Berlin vom 6. Juni 1882 erkannte Gefaͤngnißftrafe von drei Monaten vollstreckt werden es wid ersucht, denfelben zu verhaften und in das nächfte Gerichts gefaͤngniß abzuliefern, auch Nachricht sub J. Ia. 170. 82 hierher zu geben.

Berlin, den 3. März 1890.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

4002] Steckbrief. ö Der Untersuchungsgefangene Arbeiter Friedrich August Glebe von Luädenscheid, geboren am 18. No⸗ vember 1870, deffen Beschreibung sich unten befindet, ist durch Urtheil des hiesigen Schöffengerichts vom 23. d. Mts. wegen Unterschlag(ng in zwei Fällen sowie Betruges und versuchten Betruges, mit 6 Monaten Gefängniß bestraft und in Unter⸗ fuchungs - Arrest genommen, aus welchem er gestern' entsprangen ist. Cs ist anzunehmen, daß Glebe, welcher keinerlei Subsistenzmittel besitzt, es verfuchen wird, als Hausknecht oder Kellner ienste zu finden. Wir ö. ihn zu verhaften und in das Amtegerichtsgefängniß zu Haspe abzuliefern.

Haspe, den 25. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

Beschreibung: Älter 19 Jahre, Größe 1,69 m, Statur gesetzt, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Bart duüͤnner blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Nase gewöhnlich, Augen blau, Zähne gesund, Mund gewöhnlich, Gesicht mager, Kinn gewöhnlich, Sprach deutsch, Gesichtsfarbe gesund.

70477 Oeffentliche Ladung.

Der Maler und Wehrmann Franz Sendsitzky, geb. am 21. Februar 1852 zu Lindow, Kreis Ruppin, zuletzs in Brandenburg a. / O. wohnhaft, wird be⸗ schuldigt, als Wehrmann der Landwehr ohne Er⸗ laubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen 3. 566 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. .

Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 4. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Brandenburg a. /H. zur Haupt verbandlung geladen. Bel unentschuldigtem Aus, bleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks- kommando zu Wismar ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden.

Brandenburg a. / S., den 3. März 18980.

Haack, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73953

In der Strafsache gegen den Rekruten Hermann Jeub aus dem Landwehrbezirk Andernach, geboren am 28. Dejember 1867 zu Oberzissen, Kreis Ahr weiler, katholisch, Plüschweber, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte Jeub des Vergehens gegen 8. 59 des Militär -⸗Strafgesetzbuchs beschuldigt sst, auf Grund der §8§. Alb u. ff. der Militär⸗Straf gerichts rdnung zur Deguung der, den Angeschul⸗= digten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 31001 in Buchflaben; dreitausend einhundert Mark Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des An— geschuldigten mit Beschlag belegt und verordnet, daß diefer Beschluß nur durch den Deutschen Reichs ⸗Anzeiger veroffentlicht werde.

Foblenz, den 20. März 1890.

Königliches Landgericht. II. Strafkammer. gez Petry. Schneider. Luyken.

(L. S) Beglaubigt: Dahm en, Gerichtsschreiber.

73452) K. Staats anwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land= gerichts Rottweil vom 23. Dezbr. 1889, 2. und 37. Fan., 3, 13. und 17. März 1890 ist das im Der?schen Reiche befindliche Vermögen der nach- stehend bezeichneten, der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militärpflichtigen auf Grund des §. 1465 des St. G.B. und der 85§. 325 und 480 der St. P. O. mit Beschlag belegt worden.

Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig.

I) Johann Cwangelist Baier, Bierbrauer von Weigheim, OA. Tuttlingen, geb. den 26. Dezbr. 1869, zuletzt wohnhaft in Spaichingen,

7) Wilhelm Bantle, Bäcker von Engstlatt, Ol. Balingen, geb. den 8. August 1867, zuletzt wohnhaft in Engstlatt,

3) Karl August Beckert, Schuhmacher von Spaichingen, geb. den 26. März 1867 zu Witt⸗ ingen, Sü. Urach, zuletzt wohnhaft in Spaichingen,

I Matthäus Beilharz, Dienstlnecht von Glatten, OM. Freudenstadt, geb. den 13. Juni 1867, zuletzt wohnhaft in Glatten,

83) Johann Jakob Bitzer, Dienstknecht von Zill⸗ haufen, S. Balingen, geb., den 15. Mai 1868 zu Ulm, zusetzt wohnhaft in Zill hausen,

6) Gotffries Berger, Metzger von. Besenfeld, OM. Freubenstadt, geb. den 14. Oktbr. 1867, zuletzt wohnhaft in Besenfeld.

7) Wendelin Braitsch von Aichhalden, OI. Oberndorf, geb. den 5. April 1867, zuletzt wohnhaft in Aichhalden,

8) Christian Friedrich Braun, Taglöhner von Berg, Gem. Baiersbronn, OA. Freudenstadt, geb. den J. Juni 1867, zuletzt wohnhaft in Berg;

9) Johannes Brenner, Bäcker von Loßburg, OA. Freudenstadt, geb. den 30. Juni 1867, zuletzt wohnhaft in Loßburg,

1I6) Lambert Drück, Schneider von Aichhalden, O(l. Oberndorf, geb. den 5. Febr. 1867, zuletzt wohnhaft in Lauterbach, OA. Oberndorf,

11) Seth Karl Theodor Saißl Bauer von Winterlingen, OA. Balingen, geb. den 10. Novbr. 1868, zuletzt wohnhaft in Winterlingen,

12 Georg Adam Finkbeiner von Kniebis, Gem. Baiersbronn, Ol]. Freudenstadt, geb. den 20. Jan. 1867, zuletzt wohnhaft in Kniebis,

13) Georg Fischer, Uhrmacher von Schwenningen, Ol. Rottweil. geb. den 8. Novbr. 1869, zuletzt wohnhaft in Schwenningen,

14) Jakob Glunz, Schuhmacher von Hausen o. V., OM Tuttlingen, geb. den 23. Juli 1868, zuletzt wohnhaft in Hausen o. V.

16) Johann Georg Göhring, Dienstknecht von Täbin gen, OM. Rottweil, geb. den 18. April 1868, zuletzt wohnhaft in Täbingen,

167 Gottlob Haigis, Schuhmacher von Altstadt. Rottweil, geb. den 14. März 1869, zuletzt wohnhaft in Altstadt⸗Rottweil,

17) Johannes Haller, Bäcker von Hausen o. V.. OA Tuttlingen, geb. den 4. Jan. 1869, zuletzt wohnhaft in Hausen o. V.

Is) Heinrich Hauser, Weber von Aldingen, OA. Spaichingen, geb. den 12. Novbr. 1867, zuletzt wohn⸗ haft in Aldingen,

19 Matthias Heinzelmann, Bierbrauer von Röthenbach, OA. Oberndorf, geb. den 16. Aug. 1867, zuletzt wohnhaft in Oberndorf,

265 Albert Hei, Bauer von Meßstetten, OA. Balingen, geb. den 26. Novbr. 1869, zuletzt wohn⸗ haft in Meßstetten,

2) Daniel Honecker, Bäckerlvon Christophsthal, Gem. Freudenstadt, geb. den 7. Novbr. 1867, zuletzt wohnhaft in Freudenstadt,

23) Wilhelm Jauch von Deißlingen, DA. Rott⸗ weil, geb. den 15. März 1869, zuletzt wohnhaft in Deißlingen,

25) Johann Nikolaus Irion, Mechaniker von Thuningen, OA. Tuttlingen, geb. den 6. August 1869, zuletzt wohnhaft in Schwenningen, OA. Rottweil,

24) Karl Albert Kilgus, Bäcker von Christophe— thal, Gem. Freudenstadt, geb. den 10. Mai 1867, zuletzt wohnhaft in Fluorn,. OA. Oberndorf,

25) Wilhelm Eugen Kißling, Fabrikarbeiter von Winterlingen, OM. Balingen, geb. den 18. Juli 1869, zuletzt wohnhaft in Winterlingen,

26) Jakob sleinhans, Harmonikamacher von Aldingen, OA. Spaichingen, geb den 1. April 1867, zuletzt wohnhaft in Aldingen,

27) Johannes Koch, Bierbrauer von Schernbach, Gem. Hochdorf, OA. Freudenstadt, geb. den 29. Sep⸗ tember 1867, zuletzt wohnhaft in Schernbach,

28) Johann Georg Kommer, Brauer von Erzingen, OA. Balingen, geb. den 12. Mai 1869, zuletzt wohnhaft in Erzingen,

28) Wilhelm Kramer, KeÜlner von Zimmern o. R., OA. Rottweil, geb. den 6. Mai 1864, zuletzt woyn⸗ haft in Zimmern o. R.,

30) Johann Friedrich Lebherz, Kaufmann von Bitz, OA. Balingen, geb. den 3. Oktbr. 1869, zuletzt wohnhaft in Ebingen,

II) Johannes Link II. von Tbieringen, OA. Balingen, geb. den 20. Septbr. 1867, zuletzt wohn⸗ haft in Thieringen,

32) Johannes Maier, Schneider von Neufra, O. Rottweil, geb. den 30. Novbr. 1869, zuletzt wohnhaft in Neufra,

s3) Anselm Marte von Aichhalden, OM. Obern⸗ dorf, zeb. den 7. Juli 1867, zuletzt wohnhaft in Aichhalden,

34) Johann Mauch, Bäcker von Oberflacht, OX. Tuttlingen, geb. den 21. Mai 1867, zuletzt wohnhaft in Oberflacht,

35) Gottlieb Möhrle von Zwickgabel, Gem, Baiersbronn, OA. Freudenstadt, geb. den 12. Mai 1867, zuletzt wonnhaft in Baiersbronn,

36 Jakob Müller, Balthas Sohn von Schwen—⸗ ningen, OA. Rottweil, geb. den 31. Dezbr. 1869, zu⸗ letzt wohnhaft in Schwenningen,

37) Karl Müller, Schuhmacher von Weilheim, OA. Tuttlingen, geb. den 13. April 1869, zuletzt wohnhaft in Weilheim,.

38) Andreas Mutschler, Dienstknecht von Lom⸗ bach, OM. Freudenstadt, geb. den 24. Febr. 1867, zuletzt wohnhaft in Lombach,

39) Johannes Oesterle von Wittlensweiler, O. Freudenstadt, geb. den 30. Novbr. 1867, zuletzt wohn⸗ haft in Wittlensweiler,

40) Johann Georg Rau, Korsettweber von Weil heim, Ol, Balingen, geb. den 19. Mai 1868, zuletzt wobnhaft in Weilheim,

41) Johann Nepomuk Reger von Deilingen, OA. Spaichingen, geb. den 26 Febr. 1867, zuletzt wohnhaft in Deilingen,

42) Lorenz Roth von Bösingen, OA. Rottweil, geb. den 5. Aug 1869, zuletzt wohnhaft in Herren⸗ zimmern, OA. Rottweil,

43) Jakob Friedrich Rudischhauser, Instru⸗ mentenmacher von Ludwigsthal, Gem. Tuttlingen, e g 21. Juni 1867, zuletzt wohnbaft in Lud—⸗ wigsthal,

a4) Albert Rudy, Flaschner von Rottweil, geb. den 31. März 186575, zuletzt wohnhaft in Rottweil,

45) Jakob Sauter, Dienstknecht von Heselwangen, O. Balingen, geb. den 4. April 1867, zuletzt wohn⸗ haft in Heselwangen,

46) Christian Schäfer, Steinbrecher von Aisch—

feld, Gem. Reuthin, OA. Oberndorf, geb. den 17. Oktbr. 1867, zuletzt wohnhaft in Aischfeld,

47) Wilhelm Friedrich Scheerer, Drechsler von Hof, Gem. Baiersbronn, OM. Freudenstadt, geb. den 21. Mai 1867, zuletzt wohnhaft in Baiersbronn, 48) Johannes Schlenker, Johannes Sohn von Schwenningen, Oll. Rottweil, geb. den 7. April 1869, zuletzt wohnhaft in Schwenningen,

19) Heinrich Schmid, Dienstknecht von Wurm lingen, OM. Tuttlingen, geb. den 25. Mai 1869, zulegt wohnhaft in Wurmlingen,

bo) Markus Schneider, Kupferschmied von Neufra OX. Rottweil, geb. den 13. April 1867, zuletzt wohnhaft in Neufra,

51) Karl Schöller, Kaufmann von Heselwangen, Ol. Balingen, geb. den 23. März 1863s, zuletzt wohnhaft in Heselwangen,

S2) Gustav Adolf Speidel, Kaufmann von Ba⸗ lingen, geb. den 2. Juni 1868, zuletzt wohnhaft in Balingen,

53) Valentin Stern, Pferdeknecht von Deißlingen, OA. Rottweil, geb. den 13. Februar 1867, zuletzt wohnhaft in Deißlingen,

54) Franz Straub von Felldorf, OA. Horb, geb. den 350. Dejbr. 1867 zu Ratzenried, OA. Wangen, zuletzt wohnhaft in Felldorf,

55) Robert Strobel, . von Endingen, OA. Balingen, geb. den 16. Dezbr. 1868, zuletzt wohnhaft in Endingen,

36) Michael Ulrich, Schuhmacher von Thalheim, OM. Tuttlingen, geb. den 13. Aug. 1869, zuletzt wohnhaft in Thalheim,

57) Rudolf Veit, Schuhmacher von Horgen, O. Rottweil, geb den 29. März 1869, zuletzt wohnhaft in Wurmlingen, O4. Tuttlingen,

58) Wilhelm Vötsch pon Thieringen, DA. Ba lingen, geb. den 29. Septbr. 1867, zuletzt wohnhaft in Thieringen,

59) Karl Bolz, Schuhmacher von Kniebis, Gem. Baiersbronn, O. Freudenstadt, geb. den 15. Febr. 1867 in Schwarzenberg, OA. Freudenstadt, zuletzt wohnhaft in Kniebis.

bo) Johann Georg Werner, Zimmermann von Thuningen, OA. Tuttlingen, geb. den 23. Okibr. 1869, zuletzt wohnhaft in Thuningen,

61) Johann Michael Zeeb, Wagner von Gröm⸗ bach, SA. Freudenstadt, geb. den I2. Dezbr. 1864, zuletzt wohnhaft in Grömbach,

63) Anton Zeller, Weber von Kolbingen, OA. Tuttlingen, geb. den 13. Juni 1869, zuletzt wohnhaft in Kolbingen.

Den 20. März 1890.

Erster Staatsanwalt: Friker.

ö ;

2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

i334] Zwangsversteigerung.

Das im Grundbuche von der Louisenstadt Band 48 Nr. 2326 auf den Namen 1) des Fräuleins Dorothee ülrike Wilhelmine Eichhorn, 2 des Baumeisters Carl Friedrich Albert Eichhorn, 3) des Kaufmann Karl Friedrich Otto Paul Eichhorn, a) des Fräuleins Anna Sophie Eichhorn, jetzt verehelichte Kapell⸗ meifter Veit, eingetragene, in der Oranienstraße Nr. 19 belegene Grundstück, soll auf Antrag der vorstehend aufgeführten Miteigenibümer zum Zwecke der Aus— einandersetzung unker den Miteigenthümern am 23. Mai 1890, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 15, Hof, Flügel C., Part., Saal 40, jwangsweise versteigert werden. Das Grundstück ist mit S500 „S½ Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abs . und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie befondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei ebenda, Flügel D., Zim, 41, ein- gesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahren herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolstem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anfpruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Mai 1890, Nachmittags 125 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden.

Berlin, den 5. März 1890. . ;

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

lis! Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangs vollstreckung soll das im Grundbuche von den Invaliden haus · Parzellen Band 12 Rr 416 auf die Namen des Kaufmanns Reinhold Reichhelm und des Maurermeisters Carl Laugsch, beide hier, zu gleichen Antheilen eingetragene, in der Wöhlertstraße belegene Grundstück am 20. Mai 18960, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich · neten Gericht an Gerichtsstell Neue Friedrich. straße Nr. 13, Hof, Flügel G., Erdgeschoß, Zimmer Rr a6 versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von e 46 11 und ist weder zur Grund⸗ steuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen, und andere, das Grundstück betreffende Nachweisungen sowie be · besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts · schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem rr hun zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗· bermerks nicht hervorging, insbesondere derartige

orderungen von Kapital, at wiederkehrenden . oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗

termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und . Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri⸗ ö nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Mai 1890, Mittags 12 üÜühr, an oben bezeichneter Gerichtsstelle ver kündet werden.

Berlin, den 3. März 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

auf den Namen des Architekten Ewald Publmann hier eingetragene, in der Landsberger Allee an— geblich Nr. 2 belegene Grundstück am 16. Mai is90, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel ., Parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grunostück ist mit einer Fläche von 10a 67 4m weder zur Grund⸗ steuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts—2 schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, ein⸗ gesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehen. den Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ., Gebots nicht berücksichtigt werden und ei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berück- sichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Die⸗ jenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. Mai 1896, Nachmittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben bezeichnet, verkündet werden. Berlin, den 26. Februar 1899. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

lüssas! Zwangs versteigerung.

Das im BGrundbuche von der Königstadt Band 42 Nr 2611 auf die Ramen a. des Kaufmanns Johann Jacob Richard Ley, b. der Wittwe Marie Alexan— drine Thusnelda Tanzer, geb. Ley, und e. des Kauf manns Carl Robert Eugen Lev, sämmtlich zu Berlin, eingetragene, Neue Schönhauserstraße Nr. 12 belegene Grundstück soll auf Antrag der ver⸗ wittweten Frau Tanzer, Marie Alexandrine Thus⸗ nelda, geb. Ley, und des Kaufmanns Carl Robert Eugen Ley zum Zwecke der Auseinandersetzung unter den Miteigenthünern am 19. Mai 1890, Vor. mittags 19 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht an“ Gerichtssftelle —ů Neue Friedrichstraße 15, Hof, Flugel CO., Erdgeschoß. Zimmer 10. jwange; weife versteigert werden. Das Grundstück ist mit 1I 640 . Rutzungswerth zur Gebäudesteuer ver= anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte AÄbfchrist des Grundbuchblatts, etwaige b⸗ schäßungen und andere das Grundstüch betreffende Rachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Tigenthum, des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widri= genfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Irundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheil ung des Zuschlags wird am 19. Mai 1899. Mittags 13 uhr, an obenbezeichneter Gerichts stelle verkündet werden,

Berlin, den 3. März 1890.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.

liss46] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhausparzellen Band 12 Rr. 4153 auf den Namen des Bauunternehmers Gustav Pezuch und des Kaufmanns Rudolf Cwest hier zu gleichen Antheilen eingetragene, in der Schwarzkopffstraße belegene Grundstück am 17. Mai 1890, Vormittags 107 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht an Gerichtsstelle Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C. Parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer

läche von 12231 4m weder zur Grundsteuer noch zur

ebãudesteuer , Auszug aus der Steuer- rolle, beglaubigte Abschrift des Grundhuchblatts etwaige Abschätzungen und andere das Grundstũq betreffende Rachweisungen, sowie besondere Kauf⸗

bedingungen können in der. Gerichtsschreiberei, ebenda, Flägel D., Zimmer 41, eingesehen werden.