— * — * — 2 e, .
Us3666! Im Namen des Königs; Verkündet am 19. März 1890. Sm o raw ski, Gerichtsschreiber. ; Auf den Antrag des Kaufmanns Louis (Lewin) Friedmann zu Obornik, vertreten durch den Rechts ⸗˖ anwalt Gladvsz zu Obornik ; . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Obornik . 1 Mayer ür Recht: bas Yypothekendokument über die im Grundbuche von Sbornik Blatt Nr. 21̃ Abtheilung III. unter Rr. Sa eingetragene Poft von 150 Thlr. = 450 4 bestehend aus — 9 dem Zuschlagsurtheil vom 11/13. Juni 1867, 7) der Kaufgelderbelegungs verhandlung vom 18. Juli 1867, 3) dem Ingrossationsvermerk vom 23. October
1867 4) dem Hypothekenauszuge vom 25. October
wird fur kraftlos erklärt. . den 19. März 1890. Königliches Amtsgericht.
73665 Im Namen des Königs! l . Der kündet am 7. März 1890. Mich niok, Gerichtsschreiber. .
In Sachen, betreffend das Aufgebot angeblich be⸗ reiks bezahlter resp. erloschener Hypothekenpoften. verloren gegangener Hypothekeninstrumente, sowie des abbanden gekommenen Cessionsinstruments zum
wecke der Löschung der betreffenden Posten im
rundbuche und bezw Kraftloserklärung der Urkunden, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ober⸗ Glogau urch den Amtsrichter Herrmann für Recht:
1a Die etwaigen Berechtigten an der auf dem der Kretschmerwittwe Ursula Suchan, geb. Harnoth, dem Kreischmersohn Anton Suchan, dem Kretschmer⸗ fohn Paul Suchan, der Kretschmertochter Valeska Suchdn zu Mochau und der Frau Haus besitzer Marie Langer, geb. Suchan, zu Frankenstein ge⸗ hörigen Grundstücke Blatt 2 Mochau Abthei⸗ lung III. Nr. J eingetragenen Post von 266 Thlr. 20 Sgr., welche der Vorbesitzer Bernhard Suchan von dem Prälatdechanten Franz Richter zu Ober⸗ Glogau am 1. April 1799 gegen Verzinsung von 5 oo und dreimonatliche Aufkündigung erborgt, dar⸗ über am 14 desselben Monats und Jahres gerichtlich Hypothek bestellt und welche ex deereto vom letzteren gat in das alte Grundbuch und zig. decret. vom 21. April 1812 bei Errichtung der neuen Hypotheken⸗ bücher hierher eingetragen worden,
p' die etwaigen Berechtigten gn. den auf dem den Haͤusler Josef und Pauline Morawa 'schen Ehe⸗ seuten zu Srocholub gehörigen Grundstücke Blatt 72 Grocholub Abtheilung II. Rr. Weingetragenen Ver⸗
ichtungen: ; ufig, n gerichtlichen Erbrezesse vom 17. März 1838 ist der Besitzer Franz Jaschik außer den Kauf⸗ und Erbegeldern verpflichtet:
1) dem Bruder Valentin, welcher sich auch damit auf ganz unbestimmte Zeit gedulden will,
23) dem Jacoh, der Barbara, dem Thomas. dem Nikolaus, der Eleonore und der Susanna Jaschik und jwar den sieben letztgenannten bei ibrer Verhei⸗ rathung eine Kuh in natura, der Barbara, der Agnes, der Eleonora und der Susanna und zwar jeder von ihnen ein Oberbett nebst Ueherzug von ge— ftreifter Leinwand, zwei gewöhnliche Kopfkissen und ein klein wergenes Betttuch zu verabfolgen. Wenn rie refp. Söhne Jacob, Thomas und Nikolaus en nach ÜUmständen bedürfen, weil dies in der Regel Sache der Eltern der Braut ist, jedenfalls aber der Barbara, der Agnes, der Eleonora, und der Susanna muß auch der Käufer Franz Jaschik nach der Ob⸗ serranz von Grocholub die Hochzeit, das heißt das Essen und Trinken, umsonst gewähren. ;
c. Die etwaigen Berechtigten an der auf dem selben Grundstuͤcke Abtheilung 1Il. Nr. L eingetra⸗ enen Post von 77 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf. unverzins⸗ ben väterliche Erbe. und Kaufgelder, welche nach dem bereits allegirten gerichtlichen Erbrezesse vom 17. März 1838 der Besitzer Franz Jaschik an die Vor⸗ mundfchaft feiner noch minderjährigen und minorennen vorstehend unter Nr. Ib. 2 aufgeführten Geschwister Jaschik und zwar jedem mit 11 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. Fei ihrer Verheirathung nach deren Alter zu bezab⸗ len schuldig ist und welche zufolee Dekrets vom J. Juni 1838 eingetragen und ex decreto vom 4 Rovember 18651 übertragen worden sind,
d. die etwaigen Berechtigten an der auf den dem Gartner Josef Mainka zu Hinterdorf gehörigen Grundstücken Blatt 154 Quart und 156 Quer⸗ maß Dber. Glogau Abtheilung 111. Nr. 1 bezw. für den Färbermeister Paul Hoffmann sen. zufolge Verfügung vom 6. November 1868 eingetragenen Post von 1101 Thlr. rückständiger, vom 25. Sep⸗ sember 1858 ab mit oo verzinslicher Kaufgelder aus dem Vertrage vom 26. September 1868, welche Post in Höhe von 1203 4 bereits zu Lebzeiten des genannten Gläubigers und später in. Höhe von 3100 M, welche im Wege der Erbtheilung an die verwittwete Ziegeleibesitzer Nathalie Mletzko, geb. Doffmann, übergegangen und von dieser an den Maurermeister Glück abgetreten sind, getilzt worden ist, .
werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die vorbezeichneten Posten ausgeschlosscen,
IIa. Das Hypothekeninstrument über die auf dem, dem Kresschambesitzer Jacob Ledwoch aus Zabierzʒau gehörigen Grundstlcke Blatt 53 Zabierzau Abthei⸗ lung Hj. Rr. 3, ursprünglich für den Partikulier Friedrich Müllar zu Ober-Glogau auf Grund der Ürkunde vom 4. Februar 1876 eingetragenen, zufolge Cession vom 24. Januar 1880 nebst Zinsen seit dem 1. Februar 1886 auf den Bauersobn Theodor Groe⸗ lich zu Teursch⸗Müllmen im Grunzbuche umgeschtie⸗ benen zu 6 60 in balbjährlichen Raten seit 1. Fe⸗ bruar 1876 verzinslichen 2100 „,
b. das Hypothekeninstrument über die unter 14. erwähnte Post von 266 Thlr. 20 Sgr.
c. das Cessionsinstrument vom 31. Dezember 1801 — gerichtlich ayerkannt unterm 3. April 1307. — wonach gedachte Post von 266 Thlr. 20 Sgr. auf die Geschwister Anna, Helene und Louise Kurz übergegangen ist,
d. das Hvpothekeninstrument, welches über die⸗ jenigen 450 S gebildet worden ist, die zu SY seit dem 1. April 1882 in halbjährlichen Raten verzins⸗ lich und auf dreimonatliche Kündigung, zahlbar für die Wagenschiebertochter Marie Janetzko zu Ober. Glogau'aus der Verhandlung vom 15. März 1882 auf dem, dem Aus zügler Josef Mainka zu Twardawa
gehörigen Grundstücke Blatt 112 Twardawa Ab⸗ sheilung 1 Rr. 3 sicher geftellt sind und wofür ar ö Blatt 57 Twardawa mitver⸗ aftet ist, ;
e. das Hypothekeninstrument, welches über die zu Leschnig belegene sub! Rr. 7 des Hvpothelenbuchs vermerkte Freigãrtnerstelle des Andreas Thomalla in vim recognitionis wegen des für die minder⸗ jährige Johaͤnna Thomalla laut der gerichtlichen Verbandfung vom 78. April i533 zufolge Dekrets vom 9. Mai 1834 eingetragenen, bis zur Majoren⸗ nität oder früheren Verheirathung unver ins lichen, jedoch beim längeren Behalten mit 5 Yo jährlich ver. zinslichen Darlehns von 21 Thlr. 9 Sgr. gebildet worden ist,
wird für kraftlos erklärt. Die Koften des Aufgebotzberfahrens werden den Antragstellern zur Last gelegt. Herrmann. Ober⸗Glogan, den 15. März 1890. Königliches Amtsgericht.
lesscs] Aussschlußurtheil.
Das Königliche Amtsgericht Grottkan hat am 14. März 1890 für Recht erkannt:
j. Die eingetragenen Glaͤubiger und ihre Rechts nachfolger werden mit ihren Anfprüchen auf folgende Hypothekenposten ausgeschlossen:
. 20 Thlr. für die Geschwister Johanna und Anton Arbeiter und 15 Thir. 6 Sgr. 8 Denar für die Johanng Schramm, eingetragen auf Blatt 9 Nielasdorf Abth. III. Nr. 4 bezw. 5 aus der Ur⸗ kunde vom 1. Mai 1823 bezw. 7. Januar 1824,
d. eine Auttattung von 1 Scheffel Korn, 4 Quart Branntwein, 2 Quart Butter und einer zweijährigen Kalbe oder 8 Thlr. für Franz Nigel, eingetragen auf Bl. 26 Kl. Zindel Abth. III. Nr. 3 aus dem Kaufvertrage vom 8. Juni. 1857
. Antheil der Johanna Karoline Thecla Zimmer ⸗ mann, verehelichte Tischler Reugebauer von 5h Thlr. 16 Sgr. 2 Pf. bezw. 85 Thlr. an den für sie und ihre Schwester Johanna Auguste Zimmermann auf Bl. 74 Stadt GSrottkau Abth. III. Nr. 6 bezw. 11 zufolze Urkunde vom 19. Oktober 1848 bezw. 8. Januar 1862 eingetragenen 111 Thlr. mütter⸗ liches Erbegeld bezw. 200 Thlr. Mehrkaufgeld,
d. 43 Thlr. Geldausstattung für Johann Georg Galke, eingetragen auf Bl. 59 Halbendorf Abth. II. Rr. 10 auß dem Vertrage vom 22. Dezember 1809,
e. 100 Thlr. Darlehn für Johann Pohl auf Bl. 14 Nielasdorf Abth. III. Nr. 1, eingetragen aus der Erkunde vom 185. Januar 1830 — auf Bl. 9 und 29 Nielasdorf übertragen.
II. Folgende Hypothekenurkunden werden Zweck Löschung für kraftlos erklärt:
a. über 20 Xhlr. Darlehn, welche für die Hohen giersdorfer Kirchenkasse auf Bl. 9 Niclasdorf ÄAbth. III. Nr. J aus der Urkunde vom 30. Januar 1826 eingetragen sind,
b, über 190 Thlr. Darlehn, welche für Anton Licht auf Bl. 68 Halbendorf und Bl. 364 Grott— kauer Aecker Abth. 1III. Nr. 3 bezw. 2 aus der Schul durkunde vom 27. Juni 1861 eingetragen sind,
e. über 40 Thlr. Ausstattung, welche für die vier Geschwister Birkner, Theresia, Elisabeth, Karoline und Wilhelm aleichantheilig auf Bl. 11 Königsdorf Abth. 11J. Nr. 5 aus der Urkunde rom 7. Oktober 1847 eingetragen sind.
III. Die Kosten des Verfahrens werden den ein⸗ zelnen Antragstellern antheilmäßig auferlegt.
iso! Bekanntmachung.
Alle Ansprüche und Rechte duf die in Gemäßheit res Bertheilungsplanes vom 13. Juni 1889 in der Zwangsversteigerungssache Müller . 8/89 zu über⸗ Rehmende Forderung aus der Hypothek vom 29. Sep⸗ tember 1855, zu Gunsten der Vormundschaft über das uneheliche Kind der Margarethe Schmidt zu Riederwelz, zu Lasten der Eheleute Müller II. zu Niederwelj, über 333 M 34 K nebst 5 oso Zinsen, eingetragen im Grundbuch von Bonbaden Band XIV. Blatt 3 Abtheilung 1II. Nr. 1 werden ausgeschlossen.
Braunfels, den 24. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht.
3667] . Burch Ausschlußurtheil vom 18. März 1890 sind der eingetragene Gläubiger und dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Niederdresselndarf Bd. J. Bl. 33 Abth. III. Nr. 3, Bd. TT. Bl. 37 Abth. III. Nr. 8 und Br. XI. Bi. 21 Abth. III. Nr. 1 für den Daniel Sartor zu Haiger auf Grund der Pfand⸗ verschreibung vom 12. Juli 1842 eingetragenen Hypothek von 180 Gulden nebst 5 Olo Zinsen, aus⸗ geschlossen. Königliches Amtsgericht zu Burbach.
si36so) :
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtẽ gerichts von beute ist auf Antrag des eingetragenen Eigen ⸗ thümers für Recht erkannt: Alle, welche Ansprüche auf die im Grundbuch von Heide Band . Art. 244 Abth. 3 unter Nr. 2 für den Partifulier Behrend Diedrich Bartels in Wesseln laut Obli⸗ gation vom 6. November 1868 eingetragene Hypothek über 44 Thlr. Pr. Cour, zu 5 0/6 Zinsen haben, werden mit diesen ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlofssen.
Heide, den 7. März 18990.
Königliches Amtsgericht. J.
Im Namen des sönigs! Verkündet am 18. März 1890. Drevschuch, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Landwirihs Eilert Eilerts Ohling zu Borssum erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Emden durch den Gerichts · Assessor
Lohstöter für Recht: . welche Ansprüche auf die in
Alle diejenigen, Band JI. Blatt des Grundbuchs von Klein⸗
Borssum in Abth. III. Zub 2 zu Gunsten der Antje Bhling, verehelichten Weert B. Feilen. und der weil. Trientje Obling, verehelicht gewesenen ; Krufe, Kinder ex decreto vom 2. April 1829 ein⸗ getragenen Abfindung gelder unbestimmter Höhe ,, nn,, haben, werden mit ihren nsprüchen ausgeschlossen.
Bie Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag
73664
364] Im Namen des Königs!
Verkündet am 20. März 1890. Drescher, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gutsbesißers Karl Richter aul Ober · Schmollen, vertreten durch die Rechts. anwälte Gröger J. und Gröger IJ. zu Oels, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Oels durch den Ge⸗ richts / Assessor Reimann für Recht:
Die eingetragenen Glãubiger und deren unbekannten Rechtznackfolger werden mit ibren Ansprüchen auf die in Abtheilung III. Rr. J des Grundstücks Blatt Nr. 3 Dber⸗Schmollen eingetragene Hypothetenpost don 115 Thalern 3 Silkergroschen 10 Pfennig hiermit ausgeschlossen, während den zwar nicht legitimirten, aber angezeigten, dem Antragsteller bekannten Rechtsnachfolgern, nämlich: ; 4. der verwittweten“ Freistellenbesitzer Karoline Langner, geb. Philipp, in Damnig,
p' der verwoötiwelen Freisteller Johanna Franke, geb. Philipp, in Ober ⸗Schmollen,
e. der verehelichten Freisteller Christiane Land, geb. Philipp, in Briese,
ä. der perehelichten Freisteller Pauline Land, geb. Philipp, in Briese,
Schmollen,. ⸗ f der verehelichten Bädermeister Anna Hoffmann in Breslau (Bismarkstraße 14), 6. der Wittwe Karoline Philipp, geb. Land, zu Ober ˖ Schmollen, . h. den 4 minderjährigen Geschwistern Philipp, Namens . a. Paul, b. Emma, e. Henriette, d. Emilie, angeblich bevormundet durch die zu g. genannte Karoline Philipp als Vormünderin und den Bauer— gutsbesitzer Wilhelm Winkler in Ober · Schmollen als Gegenvormund, ; ihre ÄÜnsprüche auf die Post, obwohl sie sich im Aufgebotstermine nicht gemeldet haben Entsch. Sber⸗Trib. v. 17. XI. 1854 Entsch. Bd. 29 S. 237) vorbehalten werden, fo daß die Löschung der Post erst dann erfolgen kann, wenn die Interessenten, zu deren Gunsten der Vorbehalt gemacht worden, in dieselbe gewilligt haben oder dazu verurtheilt worden sind. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der Antragsteller. Von Rechts Reimann.
Wegen.
73335 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. März 1890. Kam bach, Gerichtsschreiber. .
Auf Antrag der Handelsmann Samuel und Doris, geb. Kleinert ⸗Malachowẽ ki'schen Eheleute in Borek, vertreten durch den Rechtsanwalt Kantorowicz in Koschmin, erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsrichter Frydrychowicz fuůr
echt:
Bie unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Borek Stadt Rr. 14 Abth. III. Nr. 2 und bezw. 3 eingetragenen Posten von ;
a. 16 Thlr. 8 Sgr. 27 Pf. Erbtheil des Moses
Fuchs, .
b. A Thlr. 16 Sgr. nebst Zinsen mütterliches Erbtheil der 4 Geschwister Jente Feiale, Ester, Isage Benjamin und Julius Kleinert,
insbesondere die vorstehend genannten Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die vorbezeichneten Posten ausgeschlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag
stellern auferlegt. . Frydrychowiez.
733361
: In der Gneist'schen Aufgebotssache F. 5 / g hat das Königliche Amtsgericht zu Alsleben, Saale, am 12. März 1890 dahin erkannt:
Die eiwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von god M, in Worten neunhundert Mark, eingetragen Band JJ. Blatt 51 Beesenlaublinger Häusergrund⸗ Fuchs Abtheilung III. Nr. 7 aus der Urkunds vom 18. Januar 1845 für den Schiff seigner August Schroeder zu Alsleben, respektive den Anspãänner Gottfried Rothe zu Beesenlaublingen, welche Post inzwischen nach Artikel 8, 61 und 62 von Beesen⸗ laublingen Übertragen ist, werden mit ihren An sprüchen auf diese Post ausgeschlossen. .
173337 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 7. März 1890 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Gr. Schweykowen Rr. 18 Äbth. III. Nr. 1 auf Grund des Erbvergleichs vom 6. Januar 1804 für die Wittwe Buscha Czwalinna, geb. Kendzorra, eingetragenen Post von 1095 Thlr. 13 Sgr. 10 Pf, mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen.
Arys, den 17. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
i366! Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 18. Februar 1890 ist dahier erkannt:
I. a. dem Ortsrichter Johann Friedrich August
Schlobach zu Züllsdorf,
b. der verwittweten Fleischermeister Johanne
Christiane Knisse, geb. Schlobach, zu Uebigau,
C. der verehelichten Hegemeister Hanna Dorothea,
Luise Schneider, geb. Schlobach, zu Eilenburg,
dem Lehrer Gottlieb Erdmann Jage zu
ele tsbest
dem Restgutsbesitzer Friedrich August Jage zu Döbrichau, ö k mnft In dem Privatmann Traugott Jage zu Eilen⸗
burg, dem Fleischermeister Karl Julius Jage zu Berlin, der verehelichten Gutsbesitzer Christiane Erd⸗ ; . ien 9 in n Eopb der verehelichten Fleischeimeister Sophie Eli⸗ sabeth Kirchner zu Eilenburg, . k. der minderjährigen Minna Emilie Jage zu Berlin werden ihre Reckte auf die Pypothekenpost von fünf und zwanzig Thalern nebst freiem Unterhalte und Herberge bis zur Versorgung, eingetragen für die Karoline Schlobach auf Grund des Dokumentes vom 4. Oktober 1817 zufolge Verfügung vom 17. November 1330 im Grundbuche von Zuͤllsdorf
steller zur Last.
Band J. Bl, Nr. 9 Abth. Il. Nr. 4 und auf den davon abgeschriebenen Grundstücken vorbehalten.
. der unverehelichten Bertha Philipp in Ober ⸗·
II. Die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Gläubigerin werden mit ibren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.
Torgau, den 8. März 1880.
Königliches Amtsgericht.
73688 Oeffentliche ;uftellung.
Die Frau Marie Pauline Theresia Pohl, geb. Liebig, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Wilh. Pausinann hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Karl Adolf Emil Pohl, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund bötlicher Verlaffung mit dem Antrage: die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er= klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer s3 X. des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf ven 2. Juli 1890, Vormittage 10 uhr, Jüdenstraße 58, IJ. Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen? Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszugeder Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 21. März 1890.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1, Civilkammer 13 A.
I73687] Oeffentliche Zuftellnng.
Die verehelichte Steindrucker Anna Ida Marie Reichel, geschiedene Schadow, geb. Sowade, hier, ver ⸗ treten durch Rechtzanwalt Kempf zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Steindrucker Carl Alexander Otto Reichel, früher zu Berlin, jetzt unhekannten Auf⸗ enthalts, wegen Chescheidung auf Grund böslicher Verlaffung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerl egen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ fammer 13 X. des Königlichen Landgerichts 1. zu Berlin
auf den 2. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr,
Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. März 1890. Funke, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13A.
73689 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Anna Luise Reichmann, geb. Ssfeglitz, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Fr. Haendly bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Restaurateur Gustav Adolph Reichmann, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung auf Grund böslicher Verlassung und Ehe⸗ bruchs mit dem Antrage: die zwischen Parteien be⸗ stehende Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Civilkammer 13 A. des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 2. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, Judenstraße 59, Il Treppen, Zimmer 75, mit der Aufforderung, einen bei dem Jedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hekannt gemacht.
Berlin, den 21. März 1890.
Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts . Civilkammer 13 A.
73691 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Fabrikarbeiter Carl Mähler, Emma, geborene Brune, zu Lüdenscheid, vertreten durch den Justizrath Storp zu Hagen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann den Fabrikarbeiter Carl Mähler, dessen Auf⸗ enthaitsort unbefannt ist, wegen böswilliger Ver— lassung, mit dem Antrage: das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf den 24. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Hagen, den 14. März 1899.
Kirchhoff, - Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
736831. Oeffentliche Zuftellung. ;
Die Ehefrau Schmidt, Äuguste, geb. Brandt, in Preffel bei Düben, vertreten durch den Justizrath Hermann zu Torgau, klagt, gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Wilhelm Schmidt, früher zu Eilen · burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und' Mißhandlung, mit dem Antrage auf Trennung der Che, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Torgau auf den 20. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu. bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Doelling, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73684 Oeffentliche Zusftellung.
Die Frau Friederike Dreyer, geb. leischer, zu Kalbe 4a. / S., vertreten durch den echtsanwalt Pr. Martinius zu Erfurt, klagi gegen ihren Ehe⸗ mann, den Tischler Otto Dreyer, früher zu Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Ehescheidung unkt dem Äntrage, die zwifchen den Parteien be⸗ stehende Ehe dem Bande nach zu trennen und Be · klaaten fuͤr den allein schuldigen Theil zu erklãren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die II, Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den i. Mai 1850, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu ⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö
Erfurt, den 21. Mär 1890.
St ü be r, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.
14. Juni 1890,
zum Deutschen Rei
M 78.
Dritte Beilage
Berlin, Mittwoch, den 26. März
chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
1890.
1. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
, en, rn. Aufge bote Vorladungen u. dergl.
erkäufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
t
2) Zwangs wollstrectungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.
73682 Oeffentliche Snstellung. . Die verehelichte Dietrich, Ida. 9. Hirsch, zu
Waäbhlitz bei Hohenmölfen, vertreten durch den Rechts.
anwalt Dr. Sturm jzu Naumburg (Saale klagt gegen ihren Ehemann, den Schankwirtb Carl Dietrich, trüher zu Zeiß, jetzt in unbelannter Abwesen heit, wegen bözlicher Verkasfung auf Ebescheidung, mit dem An⸗ trage, die Ebe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des ztöniglichen Landgericht! ju Naumburg (Saale) auf den 12. Juli 1890, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö
glaumburg a. Saale, am 13. März 1890.
Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
73690] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2952. Die Ida, geb. Fichtner, Ehefrau des Frifeurs Julius Hermann Schapke, zu Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reis in Karlsruhe, klagt gegen ihren Ehemann, zuletzt in Karlerube, dermalen ohne bekannten Aufenthalt, wegen Ehebruchs oder grober Verunglimpfungen, mit dem Antrage, die zwischen den Streittbeilen geschlossene Ehe für aufgelõst zu erklãren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Großberzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 10. Juni 1890, Vormittags S; Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 17 März 1890.
ott, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
(73685 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Bauergutgbesitzer Pauline Largner, geborene Bittner, zu Groß Kaschuetz, Kreis Militsch, vertreten durch den Rechtsanwalt Werner zu Breslau, klagt gegen ibren Ehemann, den früheren Bauer gutsbesitzer Herrmann Langner, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs mit dem Antrage; das zwischen den , , bestehende Band der Ehe ju trennen, den eklegten für den schuldigen Theil zu erklären und ibm die Kasten des Rechtsstreits aufiwerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilfammer det Königlichen Landgerichts iu Breslau, Ritterplatz Nr. 15 im 1 Stock, Saal Nr. 1, auf, den 8. Juli 1890, Mittags 124 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 21. März 1890.
. Stache, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
sissô! Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der verebelichten Minna Preiß, ge—⸗ borenen Vater, in Posen, Klägerin und Be⸗ rufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Litthauer in Posen, gegen den früheren Kaufmann und Kolporteür Tbomas Preiß, zuletzt in London, jetzs unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Be⸗ rufungebeklagten, wegen Ghescheiduug, wird der Be klagte und Berufungäbeklagte frühere Kaufmann und Kolporteur Thomas Preiß, zuletzt in Londen — jetzt unbekannten Aufenthalts — zu dem zur münd, sichen Verhandlung über die Berufung am 9. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem J. Civil- fenat des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts bierselbst austehenden Termine mit der Aufforderung geladen, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An ˖ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auezug bekannt gemacht.
Posen, den 22. März 1890.
. . Zimmerling,; Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ˖ Landesgerichts. Landgericht Hamburg.
73686 . ; effentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Johanna Louise Pauline Bittner, geb. Rogel, zu Bretzlau, vertreten durch Rechtgzanwalt Pr. Edm. Klee Gobert in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Johann Karl Joseph Bittner, früher in Berlin, später Hamburg, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: dem Beklagten aufzuerlegen, innerhalb einer gerichts. seitig zu bestimmenden Frist die Klägerin in einer an⸗ gemessenen Wohnung bei sich aufzunehmen, ihr vorher auch ein angemessenes Reisegeld zu übersenden, andern · falls aber den Beklagten fuͤr einen böslichen Verlasser feiner Ehefrau zu ertlären, die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und den Beklagten in die Koften des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Samburg, den 3 6 1890.
Clau ss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
— — — — — —
38.
Zustellung wird gemacht R. /g Konitz, den 20. März 1899. — Tilsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
IJ 3254] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Georg Heinrich Fink, Dorothea, geborene Kalphin, in ö vertreten durch Rechts⸗ anwalt Köhler in Darmstadt. klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Maurer Georg Heinrich Fink, unbekannt wo? abwesend, wegen gröblicher Mißhandlungen, lebensgefährlicher Bedrohung, Ehebruch und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Streittheilen beitehenden Ehe vom Bande unter Erklärung des Beklagten für den schul⸗ digen Tbeil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Dienstag, den 3. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmstadt, den 24. März 1890.
; Biera u, Herichts ⸗Assest or, i. V. des Gerichtsschreibers des Großb. Landgerichts.
[73871]
In. Sachen der Ehefrau Marie. Wilbelmine Auguste Prollius, geb. Helmig, zu Berlin, Hres lauer ⸗ straße 9, Hof part., Klägerin gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Albert August Prollius, unbe⸗ kannten Aufenthalts, Bekllagten, wegen Ehescheidung vom Bande ist auf Ersuchen des Landgerichts ju Hamburg in J des Beweisbeschlusses des selben vom 18. November 1889 Termin zur Beweis⸗ aufnabme durch Abnahme des der Klägerin auferlegten Eides auf den 16. Mai 1899, Vormittags 95 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichts 1. hier⸗ selbst, Neue Friedrichstraße 13, Hof links 1 Treppe, Zimmer 79, beslimmt.
Berlin, den 13. März 1890.
ö Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 59.
liss3s] Oeffentliche Zustellung.
Die Metzgersehefrau Elisabetha Krivpner in Erbendorf, vertreten durch den K. Advokaten Kaisers- werth in Weiden, klagt gegen den Metzger Johann Leonhard Krippner von Erbendorf, z. 3 unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage, vorläufig vollstreckbares Urtheil dahin zu erlassen:
der Bellazte sei schuldig:
1) der Klägerin auf die Zeit vom 18. September 1888 an bis inklus. 12. März 1890 den für sie und ihre Kinder nöthigen Unterbaltsbeitrag von 576 4 nebst o/ 9 Verzugszinsen hieraus vom Tage der Klagezustellung an zu verabfolgen;
25 vom 13. März 1890 ab der Klägerin einen für sich und ihre Kinder nöthigen, in Viertel jahrs raten von 91 J 25 8 vorautzahlbaten Lebentz⸗ unterhalt von jährlich 365 6 zu reichen,
3) saͤmmtliche Kosten des Streites inkl. der auf das Arrestverfahren erwachsenen ju tragen
und ladet zugleich den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Sache vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts Weiden auf Mittwoch, den 18. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffsrderung zur Bestellung eines bei diesem . n,, 1 e gn,
Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt . .
Weiden, den 22. März 1890.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Schiffmann, Log. Sktr.
738731 Oeffentliche Zustellung.
Der Schmiedemeister August Schiller zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Aßmann ebenda, klagt gegen den Chemiker Bruno Ansorge, früher zu Breslau, Verlängerte Auenstraße Spaldinghaus, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, wegen der in der Zeit vom Juli bis Dezember 1884 und im Ja⸗ nuar 1890 auf Bestellung gelieferten Schmiedearbeiten, mit dem Antrage: 9 den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 103,75 S nebst 5 6,0 Zinsen seit 28. Januar 1890 zu zahlen, 2) ibm die Kosten des Rechtsftreits einschließlich des vorangegangenen Arrest verfahrens IIa, q. 15 / 90 aufzuerlegen, 3) das Ur= theil fuͤr vorläufig vollstreckbar zu erklaren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraden Nr. 4, Zimmer Nr. 41, auf den 19. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwicke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Breslau, den 19. März 1890.
Ka ßner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
D D
⸗
C COO — 1
cedirten Darlehnsforderung des Bauergutsbesitzers Schmidt über 3000 M gegen den verstorbenen Ehe⸗ mann der Beklagten mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, in die Ausschüttung der in der Dieter'schen Vormundschaftssache — 1 D. 497 v. 65, D. 393 de 1871ñ1887 bei der Königlichen Vereinig⸗ ten Ministerial Militär, und Bau⸗Kommission hinterlegten Masse nebft den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger zu willigen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Fehrbellin auf den 24. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fehrbellin, den 24. März 1890.
. ; Buschow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
U 3872 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Johann Mathwich in Krojanke, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Willutzki in Flatow. klagt gegen den früheren Lebrer, jetzt Kauf⸗ mann J. Gronemann, früher zu Krojanke, jetzt un= bekannden Aufenthalt, wegen Einwilligung in Aus— zahlung eines hinterlegten Betrages, mit dem An— trage, den Beklagten iu verurlheilen, darin zu willigen, daß die in der Carl Mathwich'schen Auf— gebotssache von Klukowo bei der Königlichen Regie— rung zu Marienwerder für J. Gronemann hinter⸗ legten 163 6 é5 3 nebst den Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden und das Ürtheil sür vorläufig vollsftreckbar erklärt wird und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den 7. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus ⸗ zug der Klage bekannt gemacht. — C. 288/90 —
Flatow, den 20. März 13890. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Topolewski, Sekretär.
59 2 1 8 liäbse] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Lipsius & Tischer zu Kiel, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rendtorff in Kiel, klagt gegen den früheren Maschinisten Schelle, zuletzt in Wolgast, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Forderung, für in den Jahren 1856 bis 1888 ge— sieferte Bücher mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 149, 2.5 46 nebst 399 B. a. Zinsen ab ins. zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wolgast auf den 3. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.
Wolgast, den A. März 1890.
. Fiebing, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. i. V.
(789656 Oeffentliche Zuftellung.
Der David Weil, Sohn von Israel, Handels mann zu Mackenheim, klagt gegen die Salome Bootz, Wittwe des Grenzaufsebers Johann Baptist Ray, sie früher in Diensten in Belfort, dermalen obne bekannten Wohn ⸗ und Aufentbaltsort, in ibrer Eigenschaft als Erbin zu einem Drittel am Nach— laffe ihres verlebten Vaters Ignaz Bootz, mit dem Autrage auf kostenfällige Veruribeilung der Bellagten zur Zahlung eines Drittels von Zweihundert acht und achtzig Maik nebst 5 υ Zinsen aus den letzten fünf Jahren, geschuldet für ein am 21. Januar 1874 an den Erblasser verkauftes Kalb, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Markolsheim auf den 21. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr. gi Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brünn, Amtsgerichts. Sekretär.
b .
Die Ehefrau des Delikatessenhändlecs Jean Kürten zu Köln-Deutz, Catharing, geb. Wessel, Prozeßbevoll⸗ mãchtigter Rechtsanwalt Justizrath Bulich, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ift bestimmt auf den 12. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, vor dem Landgerichte i Köln, III. Civilkammer.
Köln, den 22. März 1899. Der Gerichtsschreiber: Schulz.
736981 ᷣ Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 17. Fe⸗ bruar i850 ist die zwischen den Eheleuten Friedrich GCdmund Wablen, früher Restaurateur, jeßt ohne Geschäft zu Bonn, und Maria Josefa, geb. Olig˖ schläger, ohne Gefchäft zu Bonn, bestandene eheliche Gitergemeinschaft für aufgelöst erklart. Bonn, den 22. März 1899.
(L. S Wunram, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 73697 . . ö Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 24, Fe⸗ bruar 1856 ist die zwischen den Eheleuten Christian
Kraemer, Ackerer zu Hefeln und Wilhelmine. geb.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesell Berufs · Genossenschaften. Rö Erwerbs, und Wirthschafts-Genossenschaften.
Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanker. Verschiedene Bekanntmachungen.
1
Brücher, ohne Geschäft zu Heseln bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.
. ge ö März 1890.
Kerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
(L. S.) Wunram, Attuar. - 73694 J Dꝛrch Urtheil der I. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Strasiburg i. / E. vom 15. März 1890 wurde die Gütertrennung zwischen den Ebeleuten Georg Schneider und Magdalena, geb. Oertel, in Brumath, ausgesprochen und dem Ebemanne die Kosten zur Last gelegt. (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretãr: Hörkens.
736931
Durch Urtheil der III. Civillammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. / E. vom 15. März 1890 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Nicolaus Wendling und Emilie, geb. Beck, in Lingolsbeim am Buckel ausgesprochen und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.
(L. S. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.
7 5 fissss! Bekanntmachung.
Durch Urtheil der Abtheilung II. der Civil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i./ E. vom 11. Mär 1890 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Nanette Diringer und Johann Wehle. Bierbrauer, in künster wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.
(L. S.) Der Landgerichts Sekretär: Weidig.
73841] Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts anwalt Arnold Goldftein, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.
Berlin, den 19. März 1850.
Königliches Landgericht. J. Der Präsident: Angern.
909 izios]! Bekanntmachung.
In der Liste der beim unterzeichneten Gericht zu gelassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt Gold⸗ stein von hier gelöscht.
Stargard, den 15. März 1890.
Königliches Landgericht.
3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Depot soll die Lieferung von 655 kg Phosphorcalcium (Caleium phos-
73702
phoratum) in öffentlicher Submission vergeben werden.
Reflektanten wollen ihre Offerten verschlossen, portofrei und mit bezüglicher Ausschrist versehen, bis zum 8. April er., Nachmittags 3 Uhr, dem Depot einsenden.
Bedingungen liegen hier zur Einsicht aus und können gegen Erstattung von O, 0 A6 besogen werden.
Kaiserliches Torpedodepot Friedrichsort.
72590 Bekanntmachung. Es soll die vertragsmäpige Lieferung von:
2600 kg Knochenleim, .
700 kg unausgelassenen Schweineliesen,
3000 m Packleinwand im Wege der öffentlichen Verdingung an den Migdestfordernden vergeben werden. Hierzu ist ein Termin auf Donnerstag, den 19. April 1890, Vormittags 11 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Direttson anberaumt worden. Liefe- rungslustige wollen ihr Angebot frei und mit der Auffchrift' . Angebot auf Knochenleim ꝛc. bis zum Beginn des Termins hierher einreichen. Bedingun⸗ gen und Musterangebote liegen bei der unterzeichneten Direktion aus, können auch gegen Entrichtung der Schreibgebühren von 1416 abschriftlich bezogen werden. Erfurt, den 18. März 1880. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
(173937 Bekanntmachung. Die Lieferung eineß Cornwall: Dampfkessels für die Gegenort⸗Schachtanlage detz Königlichen Stein⸗ kohlen Bergwerks König soll im Wege der öffent lichen Ausschreibung vergeben werden, wozu Termin auf Freitag, den 11. April d. J., Vormittags 9 Uhr, im Bureau der Unterzeichneten anberaumt ist. Angebote sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrift versehen, an uns einzureichen. Bedingungen und Zeichnung können bei uns eingesehen, oder gegen Erstaättung der Gebühren von unserer Registratur bezogen werden. Die allgemeinen Bewerbungsbedingungen sind auch in Nr. 23 des Amtsblattes der Königlichen Regie⸗ rung zu Trier vom 6. Juni 1889 veröffentlicht ne Cen Betbeilung. des Sch fol ie Ertheilung des Zuschlages erfolgt bis zu
25. April d. J., Abends 6 Uhr. ö . Neunkirchen, Reg.! Bez. Trier, den 21. März
1890. Königliche Berginspektion VII.