1890 / 79 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

/ 2 23 =

3 2

r. r

—— *

3) des Partikuliers Heinrich Wilhelm Ludewig zu Lüneburg, .

des Schlossermeisters Gustav Adolf Köhler in Lüneburg, . /

für den Schloßverwalter Heinrich Scharenberg in Braunschweig, . ; .

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lüneburg durch den Amtsgerichtsrath Dr. Schlüter

ꝛc. 2c.

ge.

für Recht:

Die Hrpothekenurkunden über nachfolgend ver zeichnete Kapitalien;

Ia. über 100 Thaler N. 2/3.

b über 239 Thaler 8 Gr. 5 Pf,

eingetragen im Grundbuch von Lüneburg, Band XVII, Blatt 27, Abtheilung III. Nr 1 und 2, für den Köthner Heinrich Cordes iu Bardowick, ersteres am 5. August 1773, letzteres am 14. Sep tember 1819 —,

2) a. über 300 . Darlehn,

b. über 300 AM, Darlehn, ;

eir getragen im Grundbuch von Lüneburg, Band XX., Bln s, Abtheilung IJ. Rr. 11 und 13 ersteres am 16. November 1875 für die unverehelichte Friederike Kathinka Jobanne Gewecke, jetzt ver⸗ ehelichte Dorner, zu ,,

letzteres am 6. Dejember 1876 für die Ehefrau Marie Gewecke zu Lüneburg,

3) über 200 Thaler N. 2/35, .

eingetragen im Grundbuch von Lüneburg, Band VIII. Blait 32, Abtheilung III., Nr. 1 am Ib. Mai 1794, cedirt am 23. Dezember 1825 an den Apo⸗ theker Dr. Dempwolff zu Lüneburg,

4 über 500 Thaler Courant, .

eingetragen im Grundbuch von Lüneburg, Band IV., Blatt 13, Abtheilung III. Nr. 1 und am 10. April Fsäß an den Schloßberwalter Heinrich Scharenberg in Braunschweig cedirt,

werden für kraftlos erklärt

741571 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Mathilde Emilie Most, geb Moews, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Steinau hier, klagt gegen ihren EFhemann, den Kutscher Friedrich August Most, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlafsung, mit bem Antrage: die Ebe der Parteien zu trennen und din Retlagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer 13 A. des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin' auf den 2. Juli 1890, Vormittags II Uhr, Jüdenstraße bo, II Treppen, Zimmer 76, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Berlin, den 24. März 1 Funke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13 A

74152 Oeffentliche Zustellung. Die Margaretha Guelminger, ohne Gewerbe, früher zu Freisdorf, jetzt zu Menskirch wohnend, pertrcten durch Rechtsanwalt Dr, Müller, klagt gegen den Joseph Chasseur, ihren Ehemann, früher Rcerer zu Freisdorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ unt Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung, Beleidigung und böswilliger Verlassung mit dem Antrage auf Uuflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 19. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(74158 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau Anna Gatßaring Dorothea Sophia Hellmann, geborene Lauvenstein in Barmstedt, ver— Feten durch den Rechtsanwalt Loewenthal in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Johann Joseph Hellmann, früher in Barmstedt, jetzt Unbelannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trernen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Dienstag, den S. Juli 1899, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 23. März 1890.

Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74156 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Theodor Lankes, Chri⸗ stine, geb. Meinert, zu Hombruch, vertreten durch den Rechtsanwalt Ellerbeck zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Theodor Lankes, nkekannten Aufenthaltsorts, wegen EChescheidung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts strests' vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 17. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen ? Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Uml5b] Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Arbeiters Äugust Loh, Henriette, geb. Rottenberger, zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Kramberg daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Äugust. ob, unbe, kannten Aufenthaltsorts, wegen Chescheidung, mit dem Äntrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Che zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 17. Juni 1890, Vormit ·

tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anmalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemachi. Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

fuss] Oeffentliche Ladung.

Mit Klage vom 10. pr. 21. d6. Mts. beantragt Rechtsanwalt Rau dahter Namens des Fabrik arbeiters Friedrich Mönch in Stein gegen dessen unbekannt wo? sich aufbaltende Chefrau Karoline Mönch, geb. Neuper, zu erkennen: .

J. Die zwischen den Fabrikarheiterseheleuten Friedrich und Karoline Mönch seit 13. Okt. tober 1384 bestehende Ehe wird dem Bande nach getrennt,

II. die Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklart und hat

III. sämmtliche Streitskosten zu zahlen.

ZJur Verhandlung diefer Klage hat das Kal. Land · gericht Nürnberg., III. Civilkammer, auf Freitag, den 20. Juni 1899, Vormittags 8 Uhr, im Sitzungssaal. Nr. 41 des Justizgebäudes dahier, Termin bestimmt, in welchem durch einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen die Beklagte andurch geladen wird.

Nürnberg, den 24. März 1899.

Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts.

(L. 8) Der Kgl. Obersekretär: Maier.

7416589 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Kaufmann Auguste Finger, ge, korene Kalbe, zu Friedland, Regierungebezirk Breslau, vertreten durch, den Rechtsanwalt Groeger II. in Schweidnitz, klagt gegen den Kauf— mann Max Finger, zuletzt in Friedland, jetzt unbe⸗ kannten Äufenthalts, wegen EChebruchs, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeß— kosten aufzulegen, und ladet, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IIf. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf den 30. Juni 1890, Vor⸗ mittags 9e Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schweidnitz, den 21. März 1890.

ö. Aktuar v. Kobvlins ki, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74160 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Kronfeld zu Weimar, als Ver— treter der Frau Minna Lorber, geb. Schmitt; zu Apolda, Klaͤgerin, erhebt Klage gegen deren Ehe⸗ mann, den Pandarbeiter Carl Lorber daher, jetzt in unbekannter Ferne, auf Ehescheidung, mit dem An= trage, die zwischen den ,, bestehende Ehe, wegen der von dem Beklagten eingegangenen Doppel⸗ Ehe und des böswilligen Verlassens dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ fammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 26. Juni 18907 Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ver— handlungktermin, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der von der T Civilkammer verwilligten öffentlichen Zustel. lung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.

Weimar, den 22. März 1890.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts. Berlich.

74161 Oeffentliche Zustellung.

Die verehctickte Arbeiter Marie Zemmer, geb. Kat mareck, zu Klein⸗Wanzleben, vertreten durch den Geheimen Justizrath Steinbach hier, klagt gegen deren Ehemann, Arbeiter Franz Zemmer, früher zu Klein Wanzleben, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Fhescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jf. Cipilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 4. Juli 1890, Vor mittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gerachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 22. März 1890.

Blanck, Sekretär, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74166] K. Amtsgericht Gößppingen.

Oeffentliche Zustellung.

Die ledige volljährige Magdalene Ostertag von Wirtingen, OA. Urach, und der Bauer Michael Sffertag von da, als Pfleger des von der Ersteren am 7. April 1888 geborenen unehelichen Kindes Namens ‚Christian“, vertreten durch Rechtsanwalt Weiß in Urach, klagen gegen den ledigen Dienst⸗ fnecht Friedrich Kazmaier von Dottingen, O.. Münsingen, zuletzt in Holzheim, nunmehr mit unbe⸗ sfanntem Aufenthalt abr⸗ esend, aus unehelicher Schwängerung mit dem Antrage, durch vorläufig vollftreckbares Urtheil zu erkennen, daß der Beklagte schuldig sei; .

I) der Mitklägerin Magdalene Ostertag für Tauf · und Kindbertkosten bar bo. M, zu bezahlen z;

2) an die Pflegschaft des Kindes jährliche Alimente im Betrag von 120 M, je am Geburtstag des Kindes vorauszahlbar, von der Geburt des Kindes an folange, bis sich dasselbe selbst ernähren kann, jedenfalls aber bis zu dessen zurückgelegtem 14. Leben⸗ jahre zu entrichten;

3) die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen; und laden ben Bekfagten zur mündlichen Verhand⸗ lung über den von ihnen gegen das Versäumniß urtheil vom 3. Oktober 18895 erhobenen Einspruch und zur Hauptsache vor das Kgl. Amtsgericht i. pingen auf Donnerstag, den 22. Mai 1890, Vormittags 111 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Den 24. März 1890.

Minzenmay, Gerichteschreiber des K. Ämtegerichts.

lanss! Oeffentliche Zustellung.

Der Bahnhofsvorstand Ferdinand Richard Beger in Baunstein, der Stadtkassirer Paul Hugo Beger in Fibenstock, der Caufmann Otto Beger in Leipzig, der Techniker Loui Theodor Beger in Fockendorf, die Frau , . Anna Bertha verehel. Urban, geb. Beger, in Kolditz, und die Frau Hen⸗ riette Elifabeth verehel. Wolff, geb. Beger, in Leipzig, allerselts vertreten durch ihren General⸗ bevollmächtigten, den Stadtgutsbesitzer Friedrich Moritz Urban in Kolditz und den Rechtsanwalt Pr. Gentzsch in Leipzig. a s Prozeßbevollmächtigten. klagen gegen den Koch Ferdinand Max Beger, früher zu New-Nork, zur Zeit unbekannten ö,, mit dem Antrage, durch Urtheil festzustellen, daß dem Beklagten ein Anspruch an die auf Fol. 103 u. 151 des Grund und Hypothekenbuchs für Konne⸗ witz für den Rentier Friedrich Ferdinand Beger in Kolditz hyvothekarisch eingetragene Forderung von SZo0h sammt Anhang nicht zustehe und den Be⸗ klagten koftenpflichtig zu verurtheilen, darin zu wil⸗ ligen, daß diese 806 ½, s. Anh., durch das König⸗ liche Amksgericht Leipzig, als dem Subhastations⸗ gericht, an die Kläger ungetheilt zur Auszahlung gelangen, dieses Urtheil auch gegen Sicherheits seistung für vorläufig voll streckbar, zu erklären, und laden ken Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 2. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 24. . 1890.

ach s, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

rns! Oeffentliche Zustellung.

Die Erben des zu Breslau verstorbenen Kommer⸗ zienraths Wilhelm Lode⸗: I) die Frau Rittergutsbesitzer Ottilie Kober, geb. Lode, in Busom bei Land berg O. / S(, 27) die verw. Frau Gutes besitzer Emilie Jes—⸗ dinsky. geb. Lode, in Kammelwitz b / Breslau, 3) die Frau Fabrikbesitzer Emma Zwanziger, geb. Lode, in Peterswaldau b. / Reichenbach, 4) bie Frau. Gutshesitzer Johanna Nöldechen, geb. Cretius, in Wienekowitz, 5) die Frau Rittergutsbesitzer Marie Meyer, geb. Cretius, in Sber Pauls dorf, vertreten durch ihren Generalbevoll mächtigten, Ritter⸗ gutsbesitzr Emil Kober in Busow, vertreten durch ben Rechtsanwalt Pr. Nicolaus in Münsterberg, klagen gegen den Kaufmann Otto Lerch, zuletzt in Münsterberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Zinfen à o ο für die Zeit vom 1. Ok— tober 1889 bs 1 Januar 1890 von den auf Blatt Nr. 23 Münsterberg Abth. III. Nr. 11 bezw. 12 aus der Schuldurkunde vom 20. August 1874 und 13. April 1876 für die Kläger eingetragenen 6768 19 Z und 12000 M mit dem ÄUntrage: den Be— klaglen sowohl als persönlichen Schuldner, wie als Eigenthümer des Grundstücks Nr. 23 Münsterberg kostenpflichtig zu verurtheilen, den Klägern 234 46 143 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Münsterberg, Zimmer Nr. 26, auf den 28. Mai 1899, Vormittags Hh uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vieser Uuszuͤg der Klage bekannt gemacht. Münsterberg, den 21. März 1890. Zwirner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ass Oeffentliche Zustellung.

Der Lehrer J. M. Kleinfeller zu Streitberg, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Justizrath L. und B. Eberhardt in Hanau, klagt gegen den Schäfer Johannes Gast von Stteitherg, jetzt mit unbekann⸗ sem Aufenthaltsort abwesend. mit der Behauptung, saut Schuldschein vom 9. Januar 1886 habe Be⸗ klagter an diesem Tage don dem Kläger ein baares Darlehn von 199 4 empfangen, und sich verpflichtet, dasselbe mit 37 jährlich zu verzinsen und auf Ver⸗ langen des Gläubigers jeder Zeit zurückzuzahlen; die Zinsen seien vom 3. Januar 1890 ab rückstandig“ ferner habe nas SErltichein vom 7. Oktober 1836 Beklagter cc Dm Kläger ein weiteres Darlehn von H , erhalten und versprochen, dieses Dar⸗ lehn in alt eie mit Hoso jährlich zu verzinsen und das elte foätestens am 1. Februar 1887 zurück jujahlen; it Zirjen seien seit 7. Oktober 18589 rückstän dia; auch habe Kläger wegen dieser Forde⸗ rungen Kei rem Königlichen Amtegericht zu Wãch⸗ tersbach einen Arrestbefehl in Höhe von 570 ½ er ˖ wirkt urd zwecks Anordnung des Arrestes eine gerichtsscitig von ihm verlangke Sicherheit in Höhe bon 2h6 am H. Februar 1890 bei dem König- lichen Amtsgericht in Wächtersbach hinterlegt.

Kläger beantragt:

1) den Beklagten zu verurtheilen

a, dem Kläger 500 M6 mit Hoso Zinsen aus 165 feit 9. Januar 1890 und aus 400 seit 7. Oktober 1889 zu zahler,

b. einzuwilligen, daß die vom Klager zwecks An⸗ ordnung des in den Akten Königlichen Amts⸗ gerichts Wächtersbach G. 3/960 gegen den Bekfagten erlassenen Arrestbefehls am 5. Fe⸗ bruar 1890 bei Königlichen Amtsgericht Wächtersbach als Sicherheit hinterlegten 756 M seitens der Hinterlegungsstelle an Kläger zurückbezahlt werden,

e. die dem Kläger durch Anordnung und Vell. ziehung dieses Arrestes erwachsenen Kosten sowie die Kosten dieses Rechtestreits zu tragen,

Y) das ergehende Urtheil eventuell gegen Sicher ˖ heitsleistung für vorlänfig vollstreckbar zu erkläcen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 25. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dicfer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hanau, den 198. März 1830,

Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.

Müller.

s 74162] Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Parr von n,, zur Zeit in Amerika, vertreten durch seinen eneralbevoll· mächtigten Kaufmann Abrghain Katzenstein in Vöhl vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrath Pr Schmidt und Th. Welcker in Marburg, klagt gegen die Erben der Ehefrau des Johannes Hamel II. Marie Esisabeth, geb. Knoche, von Buchenberg, ü) Friedrich, 2) Heinrich, 3) Johann, 4) Marie Hamel, sämmtlich in Amerika mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Vertragserrichtung mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten, bei der vor dem Ortsgericht Buchenberg vorzunehmenden Protokollirung des zwischen den Eheleuten Johannes Hamel 1 von Buchenberg mit dem Kläger über die in der Gemarkung Buchenberg belegenen Grundstücke Fl. L Nr. 155. 2; Nr. 1565, 2; 155, 8 (Grabgärten); Fl. IV Nr. 20 und Fl. XXI Nr. 27 (cker), zum ö von AM 171,43 und resp. „a zI34, 23 abgeschlossenen Kaufvertrags mit Auf. nahme der Bestimmungen, daß das Kaufgeld bereits bezahlt und die Ueberlieferung der Kaufgegenstände bereits erfolgt ist und demnächst bei der gerichtlichen Verbriefung dieses Kaufvertrags, soweit an ihnen siegt, mitzuwirken, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer detz Königl. Landgerichts zu Marburg auf den 109. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marburg, den 21. März 1890.

Säu be rlich

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74169 Oeffentliche Zustellung.

Der Rittergutsbesitzer W. Neubauer in Tuchlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Stachewitz in Karthaus, klagt gegen den Gastwirth Hermann Lemke, früher in Tuchlin, augenblicklich unbekannten Rufenthaltz, wegen 150. 46, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von fo nebst 5 oo Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Kartbaus auf den 29. Mai 1899, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zuftellung wird diestr Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. ;

Karthaus, den 21. März 1890.

Lankoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74168 Oeffentliche Zustellnng.

Die Firma Gebrüder Stövesandt, Glasfabrik Hermannshütte bei Rinteln, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wolter zu Rinteln, klagt gegen den früher zu Rinteln. wohnhaften Glasmacher Ro⸗ bert Lange, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen einer Forderung mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostensällig zur Zahlung von 126,98 M nebst 5 Yo Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rinteln auf den 160. Juni 1899, VBormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.

Rinteln, den 256. März 1890.

Wöhler, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74214 Oeffentliche Zustellung.

Ber Seilermeister Friedrich Linch in Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Lindt in Darmstadt, klagt gegen den Sattlermeister Carl Schöppy II aus Genfingen, z. Zt. unbekannt wo sich aufhaltend, wegen Forderung sür am 30. Juli und 27. August 1859 gelteferte Waaren, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des ꝛe. Schöppy zur Zahlung von neun— undsiebzig Mark nebst 6 0,0 Zinsen vom 1. Sep⸗ tember 1885 an und aller Kosten, sowie Vollstreck⸗ barkeitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Bingen a. Rh. auf Donnerstag, den 29. Mai 1890, Vormittags 9 ühr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht.

(L. 8. Klein, J Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

74171 Oeffentliche Irseelinntz

Der Kaufmann Oswald Dehler zu Meerane i / S. vertreten durch den Justitrath Ewald Hecker und den Rechtsanwalt P. Hecker hier. Unterwasserstr. 8. klagt gegen den Arbeiter und Condueteur Carl Kape, früher hier, Puttkamerstr, 4. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen am 29. März 1889 gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurthezsung des Beklagten zur Zahlung von 2066 nebst 6 Zinsen feit dem 79. Mai 1889 und vorläufige Vollstreck⸗ barkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, 3 Treppen, Zimmer 93, auf den 21. Mai 1890. Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen ZJustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Jaenichen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 15.

lrasr Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Emil Häublein hier klagt, gegen den Brauburschen Valentin Göpfert, zuletzt hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogl. Sãchs. Coburg⸗ Gothaische Amtsgericht hierselbst auf Montag, den 16. Juni 1890, Vormittags 10) Uhr, mit dem Äntrage, den Beklagten zu verurtheilen, daß er 23,0 6 an den Kläger zahle, daß er darein willige, daß die hinterlegte Sicherheit von 3 M an denfelben zurückgezahlt werde und daß er die Kosten des Rechtsstreits trage und dies Urtheil für vor⸗ laͤufig vollstreckbar zu erllãren. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rodach, am 24. März . . Fr. Lindner

Gerichteschrelber Herzog. Amtsgerichtz.

zum Deutschen Reichs⸗

M 79.

Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.

erdingungen 2c.

1. 2. 3. 4.

. Verpachtungen, V

. Aufgebote, Vorladungen n. dergl. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Vierte Beilage

Anzeiger und Königlich Preußisch

Berlin, Donnerstag, den . März

Oeffentlicher Anzeiger.

en Staats⸗Anzeiger.

1890.

8. Tammanhtt. Jesesschaften auf Ihnen 1. Altien. Geselssc. 3 ö . auf Aken u. Aktien ⸗Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettel banken.

9. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Zwangsvollftreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl.

74164] Oeffentliche Zustellung.

Der. Rittergutsbesitze Franz Stolzenburg zu Dorfstädt bei Bublitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Timm zu Köslin, klagt gegen den Pächter Franz Kunde, früber zu Felsenburg bei Dorfstãdt, jetzt unbekannten Aufenthaltes. auf Vertraggerfüllung und Schadenzersatz mit dem Antrage zu erkennen:

a. der Bellagte wird verurtheilt, an den Kläger 1944 6 67 3 zu zahlen, b. die Kosten des Rechtsstreites werden dem Beklagten auferlegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köslin auf. den 8. Juli 1890, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köslin, den 21. März 13890. Mablke, Gerichtsschreiber ves Königlichen Landgerichts.

[741701 Oeffentliche Zuftellung.

Die Kirchenfabrik zu Pfetterhausen, vertreten durch ihren Schazmeister Joseph Heyer daselbst, klagt gegen den Lto Seraphin Gerber aus Pfetterbausen, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, als Erbe zur Hälfte am Nachlaß seines Vaters Johann Gerber, aus einem Schuldschein des Erb⸗ saffers vom 15. März 1862, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von F525 S nebst 5 96 Zinsen seit 185. Januar 1890, sowie der Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiferliche Amtsgericht zu Hirsingen auf den 28. Mai 18960, Vormittags 16 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Panthen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

IJ74172 Oeffentliche Sustellung.

Die Gemeinde Rehlingen, vertreten durch deren Bůürgermeister Mattfeld zu Reblingen, vertreten durch Rechtßanwalt Vieten zu Saarlouis klagt gegen die ledige Margaretha Scherer, zuletzt in Rehlingen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort wegen von der Klägerin für den Erblasser der Beklagten, den Peter Scherer gezahlter Pflegekesten, wãhrend deffen Aufenthalts in der Arbeitsanstalt zu Brau⸗ weiler mit dem Antrage auf Zahlung von 184 4 50 3 nebst Zinsen zu 5oßo seit dem Tage der Klageerhebung pro rata ihres Erbantheils, und ladei die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarlouis auf Donnerstag, den 22. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr. an Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Saarlouis, den 20. März 1890.

II. 33 Mm nch. als Gerichtsfchreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74225

Bie Cbefrau des Kaufmanns Heinrich Horn, Caro- line, geborne Gutmann, zu Duͤsseldorf, hat gegen ihren genannten dafelbst wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der L Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 13. Mai' 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Düsseldorf, den 24. März 1880.

Steinbhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

II4124 Bekanntmachung.

Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte zugelassene Rechtsanwalt Wühle hierselbst ist am 14. Maͤrz 1890 in die Liste der hier zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.

Bärwalde R. / M., den 14. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

U 4125

Der Rechtsanwalt Hermann Hant Leopold Muther zu Toburg ist in die Liste der bei der Kammer für Handelsfachen zu Coburg zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

Coburg, den 18. März 1890.

Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.

üU4123

In die Liste der bei dem hiesigen ,,,, zufelassenen Rechtsanwälte ist der Gerichts. Assessor , Haase mit dem Wohnsitz in Königsberg ein getragen.

Aabnigsber] i. / Pr., den 24. Mär 18980.

; oönigliches Amtsgericht.

I 4122 Bekanntmachung.

Unter Nr. 1 der Liste der bei dem hiesigen Amts gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts anwalt Earl Eichholz von Heilsberg heute gelöscht.

Heilsberg, den 24. März 1880.

Königliches Amtsgericht.

74126] Bekanntmachung. . Bie Gintragung deg Rechtsanwalts Geheimen

Justizratbs Johann Friedrich Forkel zu Coburg in

der Liste der beim hiesigen Landgericht zugelassenen Rechtgzanwälte ist heute gelöͤscht worden. Meiningen, den 21. März 1890. er n , des Landgerichts. i ej.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

taos! Bekanntmachung.

Am Montag, den 31. d. Mts., Vormittags 10 Ühr, sollen auf unserem Pachhofe, Alt ⸗Moabit Nr. 145, nachstebend aufgeführte Gegenstände gegen ge baare Zahlung öffentlich meistbietend verkauft werden:

144 Säqe Gerstenschrot, ein neuer Regulator

nebst Gehäuse und eine Dezimalwaage.

Berlin, den 22. März 1890. gönigliches Haupt ˖ Stener · Amt für ausländ.

Gegenstände.

U t420b] Domänen · Verpachtung.

Buna, Kreis Osterode (rund 334 ha, darunter rund 182 ha Acker und rund 69 ha Wiesen) auf 18. Jahre, von Jobannis 1891 bis dahin 1909. Mindestgebot 9000 406 Bewerber haben 86 000 M. verfügbares Vermögen, sowie ihre Befähigung als Landwirth bis spätestens 8 Tage vor dem Bietungs⸗ termine bei uns nachzuweisen.

Bietungstermin:

Montag, den 28. April er., ö. Vormittags 11 Uhr, Domhof Nr. 1218 A. hierselbst.

Verpachtungs bedingungen, Karten 2c. können im hiesigen Landschaftsgebäude, die Verpachtungs bedin⸗ gungen auch auf der Domäne Düna eingesehen werden.

Abschrift der Bedingungen kann gegen Erstattung der Schreibgebühren bezw. der Druckkosten von uns bezogen werden.

Hildesheim, den 24. März 1890. gönigliche Negierung, Abtheilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten. von Hausen.

(73937 Bekanntmachung.

Die Lieferung eines Cornwall: Dampfkessels für die Gegenort⸗ Schachtanlage des Königlichen Stein⸗ kohlen Bergwerks König soll im Wege der öffent- lichen Ausschreibung vergeben werden, wonm Termin auf Freitag, den 11. April d. J., Vormittags 9 Uhr, im Bureau der Unterzeichneten anberaumt ist. Angebote sind versiegelt und mit entsprechender Aufschrist verfehen, an uns einzureichen. Bedingungen und Jeichnung konnen bei uns eingesehen, oder gegen Erstättung der Gebühren von unserer Registratur bezogen werden. Die allgemeinen Bewerbungsbedingungen sind auch in Nr. 27 des Ämisblattes der Königlichen Regie rung zu Trier vom 6. Juni 1889 veröff entlicht worden.

Die Ertheilung des Zrschlages erfolgt bis zum 25. April d. J., Äbends 6 Uhr.

. Reg. Bez. Trier, den 21. März

Königliche Berginspektion VIII. —— ——

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛe. von öffentlichen Papieren.

T4118 Bekauntmachnng.

Der umtausch der abge stenipelten 0οigen (konv. /a / gigen) söln Mindener Eisenbahn⸗ Prioritãts / Spbligationen VI. Emission und Yi. Emission Lütt. B. gegen Schuldverschrei⸗ bungen uad /oiger konsolidirter Preußischer Staats⸗ anleihe erfolgt vom 1. April d. J. ab

in Köln bei unserer Hauptkasse (Domhof 48)

Berlin bei der Königlichen Eisenbahn⸗Haupt⸗

tasse Abtheilung für Werthpapiere (Leip- ziger Platz Nr. 17 Münster i. W., Dortmund, Essen (rechts ˖ rheinisch), Wesel, Düsseldorf (rechtsrh.) und Neuwied bei unseren Betriebskassen und außerdem jedoch nur innerhalb der Zeit vom 1 April bis einschliesilich 12. Mai d. J. in Frankfurt a. M. bei der Königlichen Eisen⸗ ern, ,, . und

Hamburg bei der Königlichen Eisenbahn⸗Be⸗

triebs kasse.

Die Staate schuldverschreibungen werden mit Ku⸗ pon über die Zinfen für die Zeit vom 1. April d. J. ab fortlaufend ausgegeben.

Mit den Prioritätsobligationen sind die Zu⸗ gehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine und Talons sowie ein Verzeichniß der Obligationen und deren Vennwerth in doppelter Augfertigung einzureichen. . etwa fehlende am 1. Oktober d. J. und später ällig werdende Zinsscheine ist der Werth der letzteren baar, einzuzahlen.

Bie Zufendung der Staatsschuldverschreib ungen und deren Zint scheinbogen durch die Post erfolgt unter voller Werthangabe, wenn nicht elne geringere Werthangabe gewünscht sein sollte.

Köln, den 22. März 1890.

Rönigliche Eisenbahn ˖ Direktion (rechtsrheinische).

UJI4117 Bekanntmachung.

Der Umtansch der abgestempelten 0/ igen Rheinischen Eifenbahn⸗ Prioritäts Hbli⸗ gationen II. Serie jowie M. und Mi. Emissten

gegen Schuldverschreibungen 3ro / g iger konsolidirter ö Staatsanleihe erfolgt vom 1. Kyi

in Köln bei unserer Hauptkasse (Dombof 48), „Berlin bei der Königlichen Eisenbahn-Haupt⸗ kasse Abtheilung für Werthpapiere GEeipziger Platz Nr. 179. Münfter i. W., Dortmund, Essen (rechtsrh.), Wesel, Düsseldorf rechts rh.) und Neuwied bei unseren Betriebskassen und außerdem jedoch nur innerhalb der Zeit vom 1. April bis einschließlich 12. Mai d. J. in Frankfurt a. M. bei der Königlichen Eisen⸗ . J! „Hamburg bei der Königlichen Eisenbahn— Betrieb kasse. .

Die Staatsschuldrers chreibun gen werden mit Kupons über die Zinsen für die Zeit vom J. April d. J. ab fortlaufend ausgegeben.

Mit den Prioritãts - Obligationen sind die zu⸗ gehörigen noch nicht fälligen Zinsscheine und Talons sowie ein Verzeichniß der Obligationen und deren Nennwerth in doppelter Ausfertigung einzureichen. Für etwa fehlende am 1. Oktober d. J. und später fällig werdende Zinsscheine ist der Werth der letzteren baar einzuzahlen.

Die Zusendung der Staats schuldverschreibungen und deren Zinsscheinbogen durch die Post erfolgt unter voller Werthangabe, wenn nicht eine geringere Werthangabe gewünscht sein sollte.

Köln, den 22. März 1890.

Königliche Eisenbahn⸗-Direktion (rechtsrheinische).

C —— —— .

5) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7tz16

Dampf⸗Wasch⸗Anstalt A.-G.

Außerordentliche Generalversammlung Moutag, den 14. April a. C., 3 Uhr, (und nicht, wie angezeigt, am Freitag, den 11. April) im Bureau der Herren Dres. Nolte & Schroeder.

Adolphsbrücke Nr. 10. II.

Tagesordnung: Neuwahl des Aufsichtsraths.

Stimmkarten sind vom 1. April ab bis,. 2 Uhr Mittags gegen Vorzeigung der Actien bei den Notaren Herren Dres. Stockfleth, Bartels Des Arts, gr. Bäckerstraße Nr. 8, in Empfang zu nehmen.

Hamburg, den 25. März 1890.

Der Vorstand.

fiI3zol .. ( Vereinigte vormals Pongs'sche

Spinnereien C Webereien Aktien⸗Gesellschaft. Odenkirchen.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschast werden hierdurch jur ordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 22. April er., Vormittags 10 Uhr, in das Burg ⸗Hotel iu Odenkirchen ein⸗ geladen.

Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes über die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz, des Gewinn. und Verlustcontos und des. Ge⸗ schäftEberichts für das verflossene Geschäfts⸗ jahr, sowie Bericht des Aufsichtsraths. Beschlußfassung über die Ertheilung der Decharge, Feststellung der Dividende und die dem erften Aufsichtsrath zu gewährende Ver⸗

gütung. 3) Fieuwahl des Aufsichtsraths sowie eventuell Wahl von einem oder mehreren Revisoren. Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welche spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung, den Tag dieser nicht mitgecechnet, ihre Aktien oder Depotfcheine der Reichsbank über die Aktien bei der Kaffe der Gesellschaft in Odenkirchen, oder bei der Internationalen Bank in Berlin, oder bei der Ber⸗ isch. Märkischen Bank in Elberfeld oder deren weigniederlassung in Düsseldorf und Aachen, oder bei der Depositenkasse der Bergisch⸗Märkischen Bank in M. Gladbach hinterlegen. Vereinigte vormals Pongs'sche Spinnereien * Webereien Akttien⸗Gesellschaft. Der Aufsichtsrath. J. Lambert, Vorsitzender.

76315

Terrain Gesellschaft Südende.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zur zweiten ordentlichen General versammlung . Freitag, den 18. April a2. c., Vormittags 101 Uihr, in das Geschäftlokal des Herrn Benjamin Marx, Markgrafenstraße Nr. 21, ergebenst ein.

Tagesordnung:

1) Bericht über die Geschästslage, Vorlegung

der Bilanz und Gewinnvertheilung. Antrag auf Ertheilung der Entlastung,

2) Aenderung der 55. 1, i8 und 24 unserer Statuten. .

3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern (5. 18 unferer Statuten Absatz 2.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach 5. 26 unferet Statuts diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche spätestens den I6. April a. e, Vor⸗ miltags joz Uhr, ihre Aktien nebst einem doppelten Jlumn nernverieichniß Lei dem Bantkhause Burchardt X Brock, Mohrenstraßse 1, deponirt hahn.

Berlin, den 55. Mär 1890.

Der Aufsichtsrath.

Jof. Herzfeld.

ces! Norddeutsche Lagerhaus⸗Aktiengesellschaft.

Zweite ordentliche Generalversammlung. In Gemäßheit des §. 19 der Statuten werden die Aktionäre zur zweiten ordentlichen General- versammlung, welche Donnerstag, den 17. April 1890, Vormittags 103 Uhr, im Hotel Stadt Magdeburg, hiefelbst, Mohrenstraße 11/12, stattfinden wird, eingeladen. . Tagesordnung:

1) Bericht des Vorstandes über die Lage der Ge⸗ schaͤfte unter Vorlegung der Bilanz, des Ge⸗ winn und Verlusteontos und des Geschãftg⸗ berichtes für das veiflossene Geschäftesjahr.

27) Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfung der Jahresrechnungen, der Bilanz und der Antrag über die Gewinnvertheilung.

3) Beschlußfassung über die Decharge des Vor- standes und des Aufsichtsrathes.

4) Beschlußfassung über die Vertheilung des Reingewinns.

S) Neuwahl des Aufsichtsrathes.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General- verfammlung betheiligen wollen, haben gemäß 5. 8 der Statuten ihre Aktien oder Depotscheine der Reichsbank über solche spätestens 3 Tage vor der Generalversammlung, den Tag dieser nicht mit⸗ gerechnet,

bei der Gesellschaftskasse in Berlin, Tegeler straße 40/41, bei der Dresdner Bank in Berlin und bei der Ang lo-Deutschen Bank in Hamburg zu deponiren.

Der Geschäftsbericht nebst Gewinn! und Verlust⸗= rechnung liegt vom; 2. April er. im Bureau der Ge⸗ sellschaft, Tegelerstraße 40/41, zur Einsicht für die Aktionäre aus.

Berlin, den 265. März 1890.

Der Vorsitzende des Aufsichts rathes: S. Sobernheim.

74207

Disconts-Gesellschaft in Berlin. Wir machen hierdurch bekannt, daß der Dividenden⸗ schein Nr. 64 unserer Commandit Antheile für die auf ein volles Jabr berechtigten Stücke von 600 Mark und für die auf ein halbes Jahr berechtigten Stücke von 1200 Mark aleichmãßig mit je Mark S4,

vom 1. April d. J. an Berlin bei unserer Kasse, K der Aachener Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Breslau bei dem Schlesischen Bank ⸗Verein, Dresden bei der Filiale der Leipziger Bank. Elberfeld bei der Bergisch⸗Märkischen Bank, Fraukfnrt a. M. bei Herren M. A. von Rothschild * Söhne, Halle a. S. bei dem Halleschen Bankverein von Kulisch, Kämpf X Co, „Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg, Hannover bei der Hannoverschen Bank, ( Herrn Alexander Simon, k. ö Hermann Bartels, Köln bei Herren Sal. Oppenheim Jum. C Co.,

Leipzig bei

der Leipziger Bank, Allgemeinen Dentschen Credit · Anstalt, Stuttgart bei der Königlich Württembergi schen Hofbank unter Einlieferung eines Nummern ˖ Verzeichnisses in ö Vormittagöstunden von bis 12 Uhr bezahlt wird. Nach dem 1. Mai d. J. wird der Dividendenschein Nr. 64 nur in Berlin bei unserer Kasse und „Frankfurt a. M. bei Herren M. A. von Rothschild C Söhne bezablt. Berlin, den 25. März 1890. Tirectisn der Disconto⸗Gesellschaft.

a3181 Frankfurter⸗Lokalbahn⸗Actien⸗

Gesellschaft

in Frankfurt a. / Main.

Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der zweiten ordentlichen Gene xal- verfammlung eingeladen, welche am Don nus rag. den 17. April 1890, Nachmittags 2 yr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft., Büieich⸗ straße 60 in Frankfurt a. Main, stattfindet.

, , 1) Vorlage des Geschäftsberichtzs und der Bilanz. (5. 28 der Statuten,) 2) Beschlußfassunz über Die Verwendung des Reingewinntz. (6. 31 der ö, 3) Neurrahl eines Aufsichtsraihsmitgl edes für ein stelutenmäßig ausschridendes Mitglied. (&. 18 der Statuten.) * Zur Tf. eilnahme an der Generalversammlung sind diesenig⸗n Äctionaire berechtigt, welche zwei Tags vor dar anberaumten Generalverfammlung bis Abends s Dir ihre Actien bei der Gesellschaftskasse Ceer bei dem Bankhause von Erlanger K Söhne jz Frank⸗ furt a. Main gemäß 3. 23 der Statuten hinterlegt

haben. Frankfurt a. Main, den 26. Mar 1890. Der Borstand.

.,

; / 1 /