1890 / 80 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

Nach dem Osterprogramm des Königlichen Luisen Gym ⸗= ] für die schlanke Wirkung; die vier Silberbuckel mit ihren reijvollen durch Wien, 27. März. Di ri M ie Reuß, li

nasium s, welches unter Leitung des Direktors Professor Dr. Schwartz sichtigen Emails, welche sich über der starken Hohlkeble des Fußes erheben. des hiesigen benen Sal 2. ö at eee ae e fen bin, E 2 st E B E 1 . 9 E stebt, wurden während des Schuljahres 1889 30 auf dieser Anftast erhöhen dessen Glanz im Verein mit dem ebenso emaillirten Reifen. welchem sie um Beiträge zur Gründung eines Heims in Wien für

nebst der damit verbundenen Vorschule von 33 Lebrern in 21 Kiaffen er gegosfene Fnauf, dessen Hauptglieder zwei Karyatiden bilden, deutsche Erzieherinnen, ohne Unterschied des Glaubens bekennt.

Si7 Schüler unterrichtet, davon Ji6 evangelische, 36 jüdische, 33 fatko⸗ leitet zu der in Ausladungen und Tiefen sehr barmonisch sich ent. nisses, bittet Nähere Auskunft ertheilt der deutsche Vize⸗Konsul in w D t R z A ĩ d K ni lich P ßisch St tS⸗A . li d Z dissidentische. Michaelis dieses Jahres wird, ; ivenot. 2 . 3 9 e,, n,, ,,, , , zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,

86. . .

rr, n, ö. den r gn . in,, , ö. . . . =, 5 . k . noch um drei Parallelllafsen vermehrt werden, sodaß dann die Gesammt⸗ Cartouchen vier aus Jaspis geschnittene, Löwenkoöpfchen, hervor m endon, 25. März. (A. C6.) Eine Art Eiffelt l j j i

zahl der Klassen 24 ist. Am 285. März fand an diesem Gymnastum Ringen im Maule. Sie haben die Bestimmung, die Münzen auf⸗ nunmehr auch in Se 'n auf 91 glanftaf ain, e n 6 8 O B erlin, Freitag, den 28. März 1890. das Äbiturientenexamen unter dem Vorftz des Provinzial-⸗Schuiratht zunebmen, welche als dauernde Erinnerungen erhofft werden an die errichtet werden. Der Thurm mir, eine F von 500 Fuß haben 11 5 r Pr. Pilger ftatt. Von den 3 Abiturienten wurden 5 von der münd⸗ Faiferlichen Besuche. Wulste wie Kehlen sind durch getriebenes mit 3 Galerien, von denen die oberste Vertheidigungs⸗, Marine⸗ und

lichen Prüfung dispensirt, auch die übrigen vier erhielten das Zeugni t belebt. Auf dem breiten Mittelband. dem Kern Beobachtungszwecken gewidmet werden soll. ; j j i ĩ ? der Reife eugniß öff. eben lanlitten reich gert ebener Arabesten die . chtungẽn gen stuiet , f. bat, als wie es in der vorliegenden Drucksache geschehen ist. Denn Stande kommen wird, als wir hatgzn, da wir ams 16. Januar dem

Sozialpolitik, Sozialreform und Sozialismus. ü ine Antwort auf diere gedruckte Inter, Landtage den Etat vorlegten! Nicht im Geringften ifelirte Darstellung des Bürgermeisters Gryn mit dem Löwen 8 26. März. (N. Zürch. Ztg. ĩ ich bin überzeugt, daß, wenn meine Antwort auf die r gedru nt g . 2 * gsten. . Nach einem Erlaß des Staatssekretärs des Reichs ⸗Postamts vom . par i t, e, k die e d ff hen Beziehungen. Die die 6* 6. der Hern e, . en n ,,, 1 pellation in' formaler Beziehung eiwas verneinend lauten wird, Und dann, meine Herren, ist in solcher zweifelhaften Sache die

. . d . ; ie . n 4 . ö. ĩ i ; . u toritas rerum semper item judicatarum doch auch etwas. Wir 25. d. M. ist es von jetzt ab allgemein gestattet, Sruckfachen in westausladende Mündung verzieren üppige Quadronen, in, deren Gegenwart von etwa sieberzig Gingeladenen, Vertretern der Eidgenossen Die lebhafte Bewegung auf sozialem Gebiete hat gegen ,, en , . 6 ider i reg r ö . wo eg nicht gelungen it, den

Rollenform zur Beförderung mit der Briefpost gegen Entrichtung, Zwickeln elegant gepunztes Ornament spielt, Auf dem den Kelchrand schaft, des Kantons. der Gemeinden Lugano, Pazjallo, Carona u. I w ärti iti i ölli d Gesicht ñ ff j j f J iti . , * ,,, ö. 6a . ö , ,, . ,,, . Ii . ae g . . , a n, als 9 , . zwanzig Ju he en e . n 9 . ,, ,, e ö 6 , Jahre 1874 ö . ö 6. , nr, , ; ö 3 34 as Buckel ˖ Quarte 45 . =. ; zuge, uhr e ellschaft auf den Gipfel. e Witterung, an j j igen. An Stelle der j ĩ in Köpenick be⸗ onder lagen, den Weg eingeschlagen, durch einen Paragraphen im Etats⸗ aer, , ge bee de , n,, ,, ,,,, i ge ern be ee ese, , d,, , m, , ,,,, , . sichtig gehaltene Bekrönung, deren Mittelpunkt das emaillirte Köf⸗.! Porgen wird die Bahn dem regelmäßigen Betrieb ar n, ; unter einander und mit der Regierung früher drehte, steht und h freue mich, daß die saͤmmtlichen Exekutivbzamten shre wir uns in diesem Jahre von dem Wege trennen? ie Königliche

; ; ; ĩ ] ö ; ; j j j i i i i tte di t, dem 1. April, Der Elektrotechnische Verein hielt am 25. unter dem nische Wappen bisdet. Flanlirt vom Greif und Löwen, wird es die Frage der besseren Regelung der gesellschaftlichen Pfüci, in die lem, Falle, vgsl und, 1m n , nn, k . , .

Vorsiß des Ministerial-⸗Direktors Hake eine Sitzung ab, in welcher nur vom vreußifchen Adler überragt, der seine Fittiche über dasselbe sozialen Verhältnisse, bezw. der Beseitigung der Miß⸗ Persönlichkeit erfüllt haben. Auch will ich hinzufuͤgen, meine . ,, erf , n, n, ,,, w Ras Sgrut veggehgtien eing esa nsene , n n, ,, , ,, , ö echni icanij ö ö z z ĩ ĩ . eben haben, im ordergrunde. ! f dürfte. Ber Zuͤftand ihrer Waffen zeigt und Olzem ist aber das Bedürfniß der Einbringung, Lines solchen J , J , , ,,, , ee eee. J Vereins zu ernennen. Der Vorsitzende machte sodann mit Jahre 1828 gegründeten Frauenverein von St. Andreas und und die Großherzogin sind heute Vormittag hier ein⸗ und den etwaigen Einfluß, welchen lele b J t Rt irrg, pellation selbst anlangt, so hat, die Königlich Staatsregierung * noch Lore st 6 r ẽnfs? ie zn Eiche n n. ö. warmen Worten des Nachrufs Mittheilung von dem Ableben Üürfula mit üinem Vermächtnisse von 3000 6 bedacht. Schon getroffen. Richtung auf deren Gestaltung auszuüben bestrebt ist, als bereitz vor Cingang derfelben die erfarderlichen . getroffen, Ausweg angeregt wurde, den gliche gierung insmitgli i ü ö ĩ ü z ; i ; i enick erstochenen ihrerfeits aus ihrer Initiative angeregt haben würde. Wenn die

e r en , , Grin . erm , ö ö . . b , ö 33 . T. B) In einer heute ö. 36 ,, , . . ö 1 nr., Lien , ,, , Kr! gie . . Theil . demgegenüber etwa ,, die H fen von n ĩ en Verein, we . j zt; ; r iche . ĩ 9 . ; insbefondere in der Telegraphentechnik sich namentlich um die Ver- und eine Nähschule leitet, erfreute die Anstalt oftmals mit ihrem We e, a fle er nr ,,,, der inneren Machtverhältnisse im Staats leben noch keine voll⸗ werden zu lassen. Die Königliche Staatgregierung ist gewillt, die dem ausgeben, der die Vollmacht raucht, nicht von dem, der sie zu

n ,,,, hie! ̃ w u AYtachtvern r . Racht telle, welche Lie Hinterbliebenen eines pflichigetrenen, bei der etheilen hat, dann bitte ich doch zu erwägen, die zu ertheilende ter gn ,, . , fen re,, empfundene Gedächtnißrede auf Dölling er, den bis- . kJ een . seiner Dienstobliegenheiten in schmählicher Weise ermor⸗ Vollmacht ist ia nicht die Vollmacht des Haases der Abgeordneten, *

j f j jt i . ö i ä i jens⸗Mini i i ů = i ilende Vollmacht ist ein Gesetz, an dem die Re⸗ Erbeben von den Sitzen. Der Vorschlag eines Mitgliedes, zur Heb 2 . . ; herigen Präsidenten der Akademie. Der Kriegs-Minister, der wicklung immer mehr, deten Beamten durch den Tod ihres Frnäbrers erfghren haben, so- lendern die zu erthei Volln .

des Vereinslebens Jö. zur ere . in, Kirch n. 6414 . . r n, . ö Regierungs⸗Präsident, der Polizei⸗Präsident und die meisten ruhen zu lassen und ihn ö fie gn l nin , weit auszugleichen, als dies durch Bewilligung von Geldmitteln über⸗ . ,, ö 6 ,,, . , ker Mitglieder won Jeit' zu ein Aut flüge Irwecks Besichtigung größerer (von Ghpen) den F. Fahrestag feiner Zugehörigkeit zur Professoren der Universität wohnten der Feier bei. fich der Ordnung der gesellscha d haupt möglich ist, gung

. ; ae. ] ! ) - ö j ir di it znial ĩ dti ittwe ihr ja nur darum geboten, weil ihr die wirkliche Vollmacht, die allein Werke, Fabriken und fonstigen sehenswerthen Einrichtungen in Berlin preußifchen Armee das Alter des Regimentz als solches St. Petersburg, 28. März. (W. T. B.) Laut und die Macht des Sta gts fiir die Heseitigung der gesellschaft Die Löniglig Gtaate n , 6. a 38 v ungsmäßig sst, nicht geboten werden kann, und daher und Umgegend zu veranstalten, wurde beifällig aufgenommen. Es beziffert sich auf 22 Jahre mit entsprechenden Festlichkeiten, die Ankündigung im „Russischen Invaliden“ werden im lichen Mißstände in Anspruch zu nehmen. des Gendarmen ö. k . 9 . tag . ö ; .

wurde beschlossen, zunächst das Haupt Telegraphenamt in Berlin in leider, sowei i t iem Hi l vollzogen, erhebli t ; i 5 ĩ ( Das Interesse für soziale Fragen ist kein neues; es hat des Innern eine reichlich ; ; j . ö emen; icht . r bn, . der 9. n kee net , . ( 9 . ö a, J, ,, ,,,, n bald . e,. zu . 1. ö . . . ö . . . , . 1 . hvsikalisch - technischen Reichsanstalt, hie ierau en ange⸗ ren des Jubelregiments reichen Flaggenschmuck angelegt, in am . 1886 1887 d 1888 s ichen R und alle Staatengebilde haben non jeher, Perioden dur . i ie durch die Gewährung erhöhter Er⸗ so bezeichnen daß da, wo die Verzögerung vielleicht kündigten Vortrag über die Prüfung elektrischer Meßgeräthe Montag Äbend stattfindendes Feu er werk verregnete leider Gegen 8 Uhr Jahrgänge 1856, un zu sechswöchentlichen Cehr⸗ ; lchen sie fich Angesichts fühlbarer Mißstände vornehinlich ner weiteren Pension, sowie durch die Gewährung at 4 Hfertigtsten Gründen eintritt, daß da auch die Sorge und * besprach insbefondere die Konstruktion von kleinen zeigte fich am Dber . Chrenbrelistein eine feurige Schlangenlinie, die sich übung en einberufen werden. Der russische Botschafter in we . i g hae liber tewenthstens mit resörma— ziehungogelder die Mittel zu geben, welche erforderlich sind, um . au 364 ; . ö 4 g Er engen. , , m enn. Wierständen und die Verwendung der Legirungen von Mangan, angfam aber regelmäßig bergab bewegte, Cz war der große Zapfen= in London von Staal ist heute Morgen hier eingetroffen. mit sozialen Reformplän 23 . nur die Familie vor Rahrungöforgen zu schützen, sondern auch die zuerst eintreten maß, die eng, g 1 , , , d n, , ,,, , see g a e, tie gte: , n nens ,, ,, , , ce e di bi s,, ,, . e einung ausch über di ragekasten zur über die Brücke nach Koblenz zog. Eine gesellige Zusammenkunft der daß Erxispi die i ätte, das Portefeuille des Aeußern ; j ; ie, —ͤ ise für die Familie des Müller in der— Ich gebe Hrn. Rickert zu, es mag im Augenblick einen etwas Ersrterung gestellte Frage der Reinigung der Luft von Rauch und Sffiziere beschloß den ersten Tag. Der gestrige Haupttag des Festes abzugeben, werden bestimmt für unbegründet erklärt. andere und die Aufgaben des Staats ergaben sich natur⸗ Es wird auf diese Weise für die Familie de . san , rn, Staub auf eleftrischem Wege mittels Erzeugung ven Ozon. Die wurde mit einem Wecken eingeleitet, worauf die Musik den ver— New⸗ ü ĩ ) gemäß aus ihnen selbst, Die Geschichte lehrt uns, mit selben Weife Sorge getragen werden, wie dies im Jahre . icht hen ist, aber das t Mittheilungen über die guten und schlechten Eigenschaften deg Ozons schiedenen als Festtheilnehmer anwesenden höheren Offizteren Ständ⸗ . y . . 9 36 . fp rr 4 welchem Glück die Staaten diesen ihren gesellschaft⸗ k i i n nf n n e n, 4. n , n m eng a. . faut gen 36 und die mit diesem neuen Desinfektionsmittel gemachten Versuche chen darbrachte. Mittags um halb 12 Uhr fand am Goͤben Denkmal Cincinnati bis Kalrd. In Lönisvikle wurden an lichen Aufgaben gerecht geworden sind. Die Mängel Wilddieben erschossenen lch ech 8. Waapin urerfan ah dene f Mort Getz, und er be=

erregten allgemeines Interesse; voraussichtlich wird die Frage in einer eine Parade ⸗Aufstellung und Vorbeimarsch vor dem kom⸗ . ĩ. . ; d Gesellschaft im 18 Jahrhundert wurden von schehen ist. ; ije Königliche Staatsregi kfundet heute nur die Auffassung, von welcher dieser Theil der gesetz. der nächsten Sitzungen des Elektrotechnischen Vereins einer ausführ⸗ dirend j s statt. Am Nachmitt iniate V0 Häuser zerstört und die Eisenbahnstationsgebäude in den er en. . ; ; ; 35 Die hierzu erforderlichen Mittel hat die Königliche Staatsregie. kundet heute nur g., . ; ; lichen 5 unterzogen werden. . J nn nn . ö. 9. . Fluß geschleudert. Das Rathhaus stürzte zusammen, während dem Königthum in Frankreich nicht, rechtzeitig rung in dem im Etat aus geworfenen Gnaden zensionefonde, söwie in dem gebenden Faktoren ausgeht und welche, der Regierung cine wert

z wii ö ; ; ĩ ; igt: dem naturgemäßen Streben 7 Tit. 6 bezeichneten Fonds zur Unterstützung von Beamten volle, gewiffe Perspektive eröffnet, und in diesem Sinne kann ich nur war ein Ni t d der Klein schet Ton? (ine jahlreiche Versammlung darin stattfand. Es wahrgenommien und beherzigt . n im Kap. 9? Tit, 6, bezeichn Unter . : Köln. Die Stadt Köln kat darch, den Hofgoldschmnied Herme- kemor eng ges . en n, ö . 6 ,, ul. ö sein. ö. . berd'geinen! gesellschaftlichen' Kiasse, Herrin über die wittwen und -Waifen im Resszrt dec, Minissrinmne des Jagern; Pie bitten, den Antrag der Hrrn. Olzem und von Zedlitz anzunehmen.

**

. —— . . 9 2

2

ling einen Prachtpokal anfertigen lassen, in welchem den deutschen die einhei ̃ d ti ttheil⸗ f i f f j anderen zu werden, wurde nicht rechtzeitig ein Gegengewicht Königliche Staatsregierung beabsichtigt deshalb nicht, zu diesem Behuf . ö Kaifern, und ihnen allein, bei den Besuchen der Stadt der Ehren—⸗ ge, . . ,, . r e. , e, , . ,, . K egeben, ke Klagen der niederen Klassen über den Druck der der Landesvertretung den Entwurf eines Spezialgesetzes, wie ein solches Bei der Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die

1

2 8 ö 7 . ö ö . 1 S 2 be⸗ . 3 ö k J I 3 trunk kredenzt werden soll. Außerdem soll der Pokal nur bei städtischen Kasing, womit die wohlgelungene Feier ihren Abschluß fand. h Fe s. ; öheren Gesellschaftsschichten wurden überhört, und aus der Gesetz in dem von dem Hrn, Abg, Grafen zu Limburg ⸗Stirum Fürforge für die Waisen der Lehrer an offent⸗ . als Schmuck der Tafel paradiren. Einen halben Der Chef des Regiments. Herzog von Cambridge, welcher erwartet , ö. J in h und e el , entstanden Ideen und Strömungen, zeichneten Falle der gig ten für die dir hen g anf *. tichen Volksschulen, bemerkte der Minister der geist⸗

lrerboch, in Silber getrieben, vergoldet und mit Gmallschmuck aus⸗ worden war, len ie kei und sss in Frankfurt . M', zrmerdeten Police at, . iten Pr. oßler: gestattet, darf er, wee die ‚Nat.⸗Ztg. schreibt, in Bezug auf Zeichnung, . . . 4 . 1 ge werden Ueherschwemm ungen, mit. Verlust von Menschen⸗ ,, ö , hl worden ift berfulegt n,, Neige, Been zie ,, , ö, .

; ö ; ; ; ; ; . ĩ ; z a Königthum j ständig ei ielen, welche di nter⸗ i en! Die Differenzen, welche hervorgetreten sind, be⸗ ö,, ,,, R r,, , , , . ö . edlen Formen der deutschen Früb⸗Renaissance ausgeführt, schließt er In der Kaferne fand darauf ein Festef fen der Ünteroffizlere und 300 allein auf den Einsturz des Rathhauses kämen, in beschwor so den Sturm herauf, gegen ssi elbst, In Interpellation, wie wir sie eben in Fer Rede des Hrn. Ahg. Grafen geschlagen haben . ö. edür 9 . e , Wr m g ee. sich in feinen, für die Silhouetten Wirkung geradezu maßgebenden Mannschaften statt. Der Abend inigte d n ls das i ö Brandenburg⸗Preußen hingegen waltete das Prinzip zu Limburg Stirum gehört haben; sie glaubt aher zur Erreichung Waisen unserer Volksschullehrer entgegen ö e Sta ö Gliederungen an die besten alten Vorbilder an, ohne eines derselben . in 9 fett en rte ,,, M , wel hm gerne n n, der ausgleichenden Gerechtigkeit: das Uebergewicht der herr⸗ dieses Zieles einen rafcheren und einfacheren Weg einschlagen zu sollen, regierung hat sich abweichend von der im vorigen Jahre ron Ihrer

ĩ Fuß ist di n 3 ; j j z irst i l ls der in di erheHlati'n bezeichnete ist, und fie glaubt, fich in Kommission vorgefchlagenen Resolution dafür entschieden, auf dem direkt nachzuahmen. Der schmale Fuß ist die nothwendige Vorbedingung. Stunde der Freude ein Ziel sttzte. (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) ö, J . 5 . . des . . zu . 6. ,,, . . . w ö i ö, . ni i itigung Stirum se bst beziehen zu dürfen, der in der Sitzung vom I, ian; ersorgung der pensionir i I n,.

Wetterbericht vom 28. März, S ielhaus. 78. ; = f den Königen des 48. Jahrhundertg begann die Besei ; 18865 d ia emlclen hat, daß diefer Ausnahwmeweg in Fällen nicht Wege der Gewährung sester Zuschüsse auß der Staatekas⸗ Nie J 8 Uhr. (. acns en d g, 9. . e saꝰ n. en dre , ö ö. Concert aus, Keipiigerstt z Crüe Butler des Uebergewichts der privilegirten Klaffen gegen Bauern und . ö . 6 wie der Polizei Rath Rumpff zahlreichen Petitionen aus Lehrerkreisen, welche mir nach dem Be⸗

tag. Anfang 7 Uhr. , ͤ Sonnabend, 29 März: Karl Meyder⸗Concert Bürgerthum: von Friedrich Wilhelm J. und Friedrich dem auf Grunb eines Komplottes in vorbedachter Weise ermordet, sondern fan ntwerden Ihrer Refolution zugegangen sind, sind hisber alle . ö 75. Vorstellung. Die ö kJ unter Benutzung der Orgel. Quvert. „3, gazna Großen ö das Prinzip der Steuergleichheit ein, wenn ufa ffn? seiner Ir eln en erb zu Schaden gekommen ist. in derfelben Richtung gegangen; alle Pefitionen haben dringend ge. Afrikanerin. Oper in 5 Akten von Meyerbeer. ladra. v. Rossin; . Mignon. v Thomas. . Martha auch noch nicht völlig durchgeführt; das Königihum verschaffte wämscht, daß man fich nicht an Lie Analogie der ersorgung für die Tärt! von? C. Scribe, dcutsch von F. Gunmhbert. Zelle Alliance Theater. Sonnabend: Mit v. Flotow. Large v. Händel. Ungar. Tanz Nr. J. bereits im 18. Jahrhundert den Domänen ⸗Bauern (nach Abgg. Ol d iherrn von unmittelbaren Staaisbeamten nach dem Gesetz von 1882 halten möge. Ballet von Paul Taglioni. Anfang 7 Ühr. gänzlich neuer Außftattung: Zum 28. Male: Der v. Koͤler- Bola. Ständchen v. Schubert. Schmoller etwa 6 660) erblichen Besiz und sorgte für die Er—= Zu dem Antrgge, der Abgg. Ylzem un ö Die Petition, weiche der Ähg. Rickert nach selner Mittheiling erhalten Schauspielhaus. 79. Vorstellung. Die Anna Iautilus. Großeg Ausstattungsstück mit Gesang haltung des gesammten bäuerlichen Besitzes; selbst die Aufhebung 36 und Neukirch äußerte der Finanz⸗Minister Dr. von hat, wird wahrscheinlich bloß ö. ö in gehe K23 294 Lise. Schauspsel in 5 Aufzügen von Herrmann und Tanz in 4 Akten und 13 Bildern nach Jules * . her Leibeigenfchaft nahm ihren Anfang im 1 Jahrhundert, und die cholz: ö gegangen sein; wenigstens . ich nicht, . ee. i. nn, Hersch. Anfang 7 Uhr. Verne von Carl Pander. Musik von E. Christiani 2 ; iche das Edikt vom 9 Sttober 1807 ein⸗ Ich kann nur meine große Freude aussprechen über den Satz, platten Lande dazu kommen so 9 nenn ö eren Weg; kind 1M Wichert. * PVablets und Gruppirungen bon F ilien N ; Bauernbefreiung, we er, . iongid mit Telchem der Herr Vorredner geschlossen hat. Das ist ganz auch als ibn die Regierung hier vorgeschlagen hat. . ple⸗

M. Volta. Anfang 71 Uhr amilien⸗Nachrichten. führte, war kein Werk der französischen Revolutionzideen, sere Auffassung Der Grund, meine Herren, weshalb die Regierung an dem bis

Deut sches Theater. Sonnabend: Zum 1. Male: Sonniag u. solg Käge: Dieselbe Borstellung F n sondern die Konsegueng der Fürsorge, welch; die König ; Mein Herren! Es giebt in der That ich bin mit beiden herigen System der Gewährung fetter Zuschüsse sestghglltn . König Midas. Schauspiel in 4 Aufzügen von Ber lobtz Fil. Emma Fohtett mit Hrn. Rauf, Preußens schon im 18. Jahrhundert beihätigt hatten. Auch Herren Vorrednern darin durchaus einderstanden einen völlig kor, der, Paß die Regierung keinen unmittelbaren Einfluß auf die Fixirung Gunnar Heiberg. Deutsch von M. von Borch. mann, Huge Krüge (Börlin; n Frl. Marie die Interessen der bürgerlichen gn wurden von den reften verfaffungsmäßigen Weg nicht außer dem einen, daß zu dem der Lehrergehälter hat. Die Regierung hat zwar das ,

Sonntag: König Midas. 2 ö Ehrecke mit Hrn. Fritz Westpbal (Emden-— Gr. . ö r; indern, d ulunterhaltungspflichtige Kommunen das Gehalt t. Petersbra. hetter dennen . ir nei. Central-⸗ Theater. Direktion: Emil Thomas. Ammensleben). Frl. Agnes Hartnagl mit Hrn Königen wirksam wahrgenommen, n der Auflegung der Termin des neuen Etatsjahres der Etat vollständig fertig zu Stande 1 J frhe ln 9 ö

Moskau... bedeckt . J Sonnabend: Zum 17. Male: Ein fideles Haus. Lieutenant S t iel). = sse Steuern verfuhr Friedrich der Große nach dem Grund⸗ kommt. Alles Andere sind mehr oder minder bedenkliche oder Ein⸗ ; ? ng mn!

Cort. Queens · r, e ten ff ee, Fauft's Tod findet Posfe mit Gesgng in 4 Alten nach einer vorhandenen. Ilan ann ur ger. n m gr aid lr ar daß h . Art Gleichgewicht zwischen den wänden gusgesetzte Hülfswege, die ja bisher quch schon mannigfach be⸗ ö ih. w ,,

! i. ; ; are ,,. kJ Musik von G. Steffens. . Frl. Hulda Lucas mit Hrn. Max Armen und gieichen herstellen⸗ sollen. Gesellsch aftl iche . . . Anzahl, als wie sie betreten, erörtert und . J z 64 8. i. hin dich er nn sekunde en aun solche ö T ö j s 2 5 3 3 6 5 1 8 9 n

ö Berliner heuer. arbeit Sranr . hin hähn is males Cin fnelts Car, e h m ich m hin . ,,, e nn,,

6 r t, m ,,,, J n,, ,, reußen nicht, und namentlich hatten die Verirrungen des . geren ö Giörrand! muß lich erheben. Beide Herren genöthigt werden kann, über die von ihr beabsichtigte Grenze hinaus .

bedecit zeichen. Sezenfang. Fandel s Gardinen ˖ Adolph Ernst⸗ Theater. Dresdenerstraße 72. 66 r mit Hrn. Postsekretär Fritz Krüer ie 1848 nicht hierin ihren Grund, Der Friede der Ge⸗ Redner haben erklärt, der korrekteste Weg wäre der gewesen, daß die zugehen. es handelt sich ja bel den Lebtern um Beamte,

s m.

Stationen. Wind. Wetter.

Temperatur in O Celsus

e . O σ σσοσσ0 pi C6. 4 fnZ

Bar. auf Gr u. d. Meeressp. red. in Milli

Mullaghmore 759 WSW 2 wolkig Aberdeen SSW 2 wolkig Christiansund WSW 5 wolkig Kopenhagen. 2 W 2 Dunst Stockholm. 2 wolki⸗ aparanda. ill Schnee

S COO C OOO CQꝘ Q!

Sylt mburg .. winemünde Neufahrwasser Memel... ni, unster.. Karlsruhe..

ä

Dunst predigten. . ; j jti ; j j i I att Meine Herren ö . Sonnabend; Zum 50. Male: Der Goldfuchs. icHt⸗ ; sischaft ist in Preußen steis durch die vorbeugende sozialpolitische Königliche Staatsregierung ein Nothgesetz ihrerseits vorgelegt hätte n. 16 gene. 6. Nania, e, nn,, , Gesangsposse in 1 Akten von Eduard 85 nn ö. gef gh get n , ,, ,,, Der Unterschied in der politischen bezüglich der Bewilligung der Ausgaben, welche vom 1. Äprkl zu welche in erster Linie von, den Schulunterhaltungẽpflichtigen zu unter

liwei ; ; ; ĩ ü lange sie im Umte, oder wenn sie Pensionirt Leopold Ely. Couplets theilweise von Gustav Görß. ĩ ; ĩ 23 . astlichen Fragen in Frankreich und̃reußen machen sind. Das Hann ich nicht zugeben, daß das der lorrekteste stüßen sind, sos la ali i interbliebenen, ö Tessing Theater. Sonnabend: Nora. Schau Musik von Franz Roth. Anfang 73 Uhr. ß . 26 k ö. . y Iran Köntgthum Ludwigs EVi. Weg gewelen wäre, Die Hinweisung auf die Jahre , . ö. . id . i,. 36 J . wa, wolkig spiel in 3 Akten von Henrik Ibsen. Sonntag: Dieselbe Vorstellung. geb. Jahn seipzigz; Hr. Alwin Wahrenberg und Friedrich's des Großen. Dort wurden die Interessen der ich gus den Zeitungen , ab ya. . re , 5 ., Rclerurf. Benn sie unter volsster Schonung Ter Selbstãndigkeit, heiter Sonntag: Die Ehre. Schauspiel in 4 Alten mit Frl. Vally Tischler (Berlin). ; ied ü Kl nachlässigt, hier wurden sie aus Gründen ellärt worden als ein Vorgang, der ga . kin ahstet ere ee unter Austechterhalrung der Pfficht der Schusunterhaltungg⸗ ben ed von Hermann Sudermann. ; t Geboren: Gin? Gon? Hrn. Emil Zisch niederen Klassen vernachlassigt, Vir o onf ; stellt werden kann. Da mal bat die Staatsregierung die Absi e . j Merle, nn an of; Juliette. Schauspiel Urania, Invalidenstraße 57 / (2, geöffnet von Magteburg] * Srn. R. G. llwig (Moto jj * der Staatsraison ber e cht g. gihres i e de; gehabt und durch . war sie . . ö . c fert enft; wenge geb enfiontlten Lehter.

beiden in 3 Alten von Octave Feulset. Vorher? Zum 12311 Ubr. Sennabend um 73 Uhr: Die Ge⸗ Hrn. Oskar Frohberg (Görißhain b. Koffen . Politit waren bie Ereigniss de es in dem ö. f ö . Riees n nn fin inte sie ndth fich auch die Sie feben aus dem Gesetzentwurf, daß 9 wr e h ,. e.

2 4 . ,

.

; 1 ö . ier schichte der Urwelt. ; ; reußische Königthum mächtig erstarkte, weil he nat k (.

. J ,, , h e e e, dc n, , ,,,, n,, , , , , , , ,,, .

. . . tirau n e, , n e . e , . ircus Kenz, Karlstraße. Donnerstag, 10. pril, Werner (Angerau). Hin. Alfred? itz. annahm. ; ; Juni f ; Theil fchon im Gange, daß große Gemeinden, wie Berlin un

ö K—— ' . . Wallner - Theater. Sonnabend: Zum 97. Male: letzte . , stas 2 2 . . Gen gn . Bedürfnisse der heutigen Gesellschaft sind durch die und swar schon im Mongt Juni vorher, geschehen, daß die Staats zum heil schor g

andere Städte, über die Zuschüsse des Staats hinaus für die Ein toller Einfall, Schwank in 4 Akten von Sonnabend, Abends 7 Uhr; Grä soire equestre Gest or ben; br. Profeffzr a. D. Lr. Karl. Gros. industrielle Entwickelung völlig andere und. neue geworden, rerir ge e fn , . 9 Vorlegung des Etats Hinterbliebenen ihrer Lehrer ö. Die Relikten der Lehrer werden

Uebersicht der Witterung. Carl Laufs. Anfang 7 Uhr. zum Benefiz der berühmten Künstlerfamilie Briat mann (Stuttgart). Hr. Fabrikbesitzer Julius ist ei d welche sich von der Uebermacht te. vor Beglnn des durch dieses Gesetz gesichert gegen einen bestimmten Mangel, Das ganze westliche Mittel. und Südeuropa stebt Sonntag: Ein toller Einfall. Vorher: Der mit einem auzerwäahlten ö e ,, Fulda) Hr. err e . ,,, nr hen n fühlt und sich all⸗ JJ . 6 vorher . Roth. aber es ist dringend zu wünschen, daß, wo die Sesammtverhãltnisse es

unter dern Cinflusfe eines baromeirischen Maximums, dritte stopf. Mitwirkung des Direktors E. Renz. Auft ugust Michael (Hannover). Hr. Wilhelm li in ei äbri ! ] wirb auch anerkennen gestatten oder nothwendig erscheinen laffen, die Unterhaltunge pflichtigen dessen Kern über der Alpengegend liegt. Bei K des berühmten, aus 6 Personen ere de fte Orland (Dresen. = Frgu Rendant Sphie nan n nn, e g keel een n r. eren nnn . rb een, en im Gegentheil ↄder die Lehrer seibst im Wege der Selbfthüͤlfe sich noch ein Mehreres

sbnwachen füdwestlicher big westlicher Luftsttömung victoria-Theater. Sonnabend: Zum 223. M.: sefder Kihieten. Clubs. öh e Praͤmie labit der Peher, geb. beckmann (Mandzburg— . schoftgtlassen, wie aherhanhi in n Starteregierung wäre. In welchem föͤr ihre Relikten sichern.

e , & do de Se ee TS O o Ce . T & D &

r / , . .

b

ist das Wetter in Deutschland warm, wol lig od Elberfelder Athleten. Cl ̃ t Jelene Lindner, geb. Haferkorn. Keipzig) kerlumg !gefetz? hat. Hierhurch find dem Königthum in sehz bedentlices erfahre z tre Resolulion würde ja natürlich, wenn sie angenommen trübe, an er gie . Die 3 . Stauley in Afrika. Zeitgemälde in 10 Bildern nn, J, g. * fu ö Friederike el zend rer e, , Eat und dem Staat neue Aufgaben erwachsen. In dieser Er⸗ Augenblick, . r, . m, , ö der 4 a anderen Weg betreten lassen, als daß man ein⸗= in Berlin um lin Hreeldu um 15 Grad über der von Aler. Mogzkowsti und, Richard Nathanson. ker refp. ansführt. Anmeldungen werden an der Therese Zimmerhäckel, geb. Kuhnert (Sudenburg). kenntniß hat Kaiser Wilhelm J. eine Politik der Berück⸗ , n . ö zl hören, daß noch gestern einige mal. die Gebaltsfestseßung. der Lehrer, volltommen, in die norme len Dberel Welfen jean über Sübdeutsch. Musik von C. A. Raida. Ballet von C. Severini. Firkug, Kaffe entgegenom men. Hie luftigen Heidel = fichtigung der Interessen der nunmehr leidenden Klaffen No beg gr rr ngen . kchen, es waͤre möglich! den Ctai in Hände des Staatz (leg; mehr als bisher, und zweiteng auch land aus Sudwest bis Nordwest. Anlang I Uhr, berger. Große Original Pantomime. Reiten und lnaugurirt: wir verdanken ihm die Gesetze, welche daz Loos aer er e tinung jar fan AUbschiuß zu bringen. In dem Augen. die Konsequenzen zieht zu lingunsten, der Lehrer, öest, Letzten Deutfche Seewarte. Sonntag: Dieselbe Vorstellung. Vorführen der best. dress. Schul und Freiheitspferde. ber . rbeitenden Klassen gegen die Folgen von Arbeits⸗ rr . , 1 Rothgefeß einbringt und wenn sie es waͤren sehr hart. Einmal würde die , 26 ö 3 . ö , l ,, ard ecenr ge 8 ler ö ee, ,,, , e n e, d, er, .

m VQẽꝛRwx᷑᷑ ; Gise.— ; : . en : ae J n,, . ,

. eten· Clubs. ö über die Geschäftélage de a ini 2 . ; '

Theater J Anzeigen. K Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagẽt Parlamentarische Nachrichten. , , 84 ld f . teh eist Sache der Re jezt gewährt werden sellen, auch alterirt werden, und das ist gerade

Anstalt, Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32. . 1 ie rg deshalb ber Gedankte, daß das das Korrekteste ge är bie minder gut besoldeten Lehrer eine sebr bedenkliche Sache.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern Concert⸗Anzei Jetzt können die Lehrer, wenn 280 4 gegeben werden und dag Plus . ; ; ö en. Beilagen Sitzung det Hauses der Abge ord— R nach nicht richtig. ; etzt kön . ag n, , haus. 74. Vorstellung. Das Käthchen von Heil. . nee ,. s subr. ; . zeig Sechs Beilag . ,,,, i . 26. 6 von Rauchhaupt . . Garantien hätten wir denn für dis Waisen 1 , Gesetz, für die Hinterbliebenen sich eine bronn. Romantifchẽ per in 4 Akten von Carl onntag: Der arme Jonathan. Sing Akademie. Sonnabend, 29. März: leinschließlich Börsen Beilage), und Graf zu Limburg⸗Stirum eingebrachle Interpellation der dafür, daß ein solches, vielen Cinwänden ausgefetzles, fehr Vielen Lebeneführung nech denten.

Rheinthaler. ist s gleich⸗ illi : 4 . rechtzeitig eingebracht, mit Die Ünterschiede des gegenwärtigen Entwurfs gegen die frübere namigem ga tr ktm ch Hal bin leite . ö c erson mit dem Philharm. nnd eine Bekanntmachung, betr. Aufruf der Minister des Innern Herrfurth: ed ent lich er cheing dios t e e n r ü 6 znnte, auch Versorgung sind kurz gesagt die: die Dalbwaisen werden bedacht, die

up ; = Abg. Graf ju Ruhe in beiden Häͤusern des Landtag; ö den bedacht auch diejenigen War aich vom Dberreglsseur Teglaff. Birigenf? Kapeil Nesidenz-Theater. Direktion; Sigmund Lauten Karten 5, s, 2 bei Bote u. ann,, . Ge t nr erfreulich s enn seberdl! rü. nn d Bieler Kemeemäede ' Hatten wir irgend ein. fräher zit bedaäht wat 6ä, ese dergöedactt as der, m fn meister Kahl. Anfang 7 Uhr. ; burg. Sonnabend: Zum h0. Male: Marquise. , ,, . n nn,, . , 4 . a . . . —ᷣ daß ein solches Noihgefetz in 8 Tagen zu ! deren Mutter aus gewissen spenlellen Gründen aus den Wittwenkassen

= . 2 e

e