1890 / 80 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

mächtigten zu melden, widrigenfalls er für todt er⸗ klärt und wegen der Verabfolgung seines Vermögens an die muthmaßlichen Rechtsnachfolger das Weitere verfüat werden wird. . Schwarzeufels, am 22. März 1890. Königliches Amtsgericht. Hofmann.

9 Aufgebot behuf Todeserklärnug. Auf Antrag des Rechtsanwalt Dr. Wiegand hier⸗ selbst als Kurators des abwesenden Heinrich Christian Hartwig, wird der Letztere, geboren hierselbst am 10 Oktober 1831, Sohn der verstorbenen Eheleute Heinrich Christian Hartwig und Metta Adelheid, geb. Dannemann, damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Montag, den 8. Juni 1891, Nachmittags 123 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, unten im Stadthause, Zimmer Rr. 6, anberaumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle seines Ablebens zur Erbfolge Be⸗ rufenen ausgeantwortet und der etwa hinterlassenen Cbefrau die Widerverbeirathung gestattet werden soll. Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermitte lungen zufolge Heinrich Christian Hartwig Ende der vierziger oder Anfang der fünfziger Jahre sich nach Paris und von dort nach Port au Prince begeben at und wahrfcheinlich im August 1856 in der Näbe von Port au Prince gestorben ist, werden um weitere Rachrichten über dessen Fortleben oder Tod Alle er fucht, welche solche zu geben im Stande sind. Die unbekannten Erben und Gläubiger des Verschollenen baben ihre Änsprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen. . Bremen, den 25. März 1890. Das Amtegericht. 8, Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

7

4464 . Oeffentliche Aufforderung.

Zur Erbschaft der zu Darmstadt verstorbenen Auguste App sind ebenso wie zu derjenigen des zu Groß Gerau verstorbenen Kreisrathg App die Kinder des Leßteren berufen, zu denen auch Karl App, un. bekannk wo in Amerika abwesend, gehört. Auf Antrag der Miterben ergeht an Leßkeren die Auf- forderung, sich svätestens bis zum Termin Freitag, den 6. Juni 1890, Vormittags 19 Ühr, ju erklären, ob er die Erbschait in den Nachlaß der Auguste App und, insoweit bei solchem zum Nachlaß des Kreisrathes App gehörige Vermögensobjekte vor⸗ handen sind, auch in diesem letzteren Nachlaß antritt, widtigenfalls Verzicht auf die Erbschaft unterstellt und dieselbe den anwesenden Miterben ausgeliefert

wird. Darmstadt, den 21. März 1899. ö Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J. Schäfer.

less! Bekanntmachung. Nachbenannte Personen: 1) der Kiepenflicker Johann Georg Bindel aus Dar kmarẽ bausen, 2) der Kiepenflicker Joseyh André aus Groß . Bartloff. ;

3) der Kiepenflicker Friedrich Reimann aus Dessau, . J deren Aufentbalt unbekannt ist, werden biermit zum Erscheinen vor dem unterzeichneten Gericht oder zur Anzeige ibres Aufenthaltsort zu den Akten A. 7/85

aufgefordert. Oebisfelde, den 21. März 1890. Königliches Amtsgericht.

Liss Todeserklärung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. März 13590 ist der am 20. Juni 1839 zu Geestendorf geborene Johann Hinrich Meyer, Sohn des weiland Baukölhners Diedrich Meyer zu Geestendorf und dessen Ebefrau Lucie, geb. Voß, für todt erklärt. .

Geestemünde, den 13. März 1860.

Königliches Amtsgericht. II.

174371 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin L, Abtbeilung 49, vom heutigen Tage sind die beiden Interimsscheine Nr. 7486 und R735 der 47 0 Portugiesischen Staats anleihe vom Jabre 1888 über je 405 M oder 500 Franken oder 19 Pfund Sterling 18 Sb. oder 238 hollãndische Gulden vom 1. Sertember 1883 für kraftlos erklärt.

Berlin, den 17. März 1390.

Thomas, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 49.

74366 Bekanntmachung.

Durch Ausscklußurtheil des Königlichen Amtt⸗ gerichts Berlin JL. Abtheilung 49, vom heutigen Tage fst die Polije Nr. 8794 der Lebensversicherungs.˖ Anstalt für die Armee und die Marine über 590 6 vom 1. Fanuar 1881 lautend auf den Königlichen Second Lieutenant im Garde Füsilier Regiment Joachim Friedrich Alexander von Wachholtz, ge Foren am 73. September 1869, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 17. März 1890. .

Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. Abtheilung 49.

lic) Bekanntmachung.

Die zwei Rentenscheine der allgemeinen Ver— sorgungsanstalt im Großherzogthum Baden iu Karlsruke vom 17. Dezember 1836 Nr. 3158 und So zweite Jahresgesellschaft 1836 zweite Klasse La, arsgestellt für Johann Leonhard Widder in Heidel⸗ berg, wurden auf Antrag desselben durch Ausschluß urtheil Großh. Amtsgerichts hierselbst vom 21. März I. J. Nr. 8378 für kraftlos erklärt.

starlsruhe, 24. . 1890.

Frank, Gerichischreiber des Großh. Amtsgerichts.

4365] Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Spar⸗ lassenbuchs der Städtischen Sparkaßse in Wohlau Nr. 5390, hat das Königliche Amtsgericht zu Wohlan in der öffentlichen Sißung vom 19. März 1890 durch den Gerichtzaffessor Wollner für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch der städtischen Spar⸗

kasse zu Wohlau Nr. 390 über 265,59 M, für die

verehelichte Knecht Dorothea. Miethe. geborene

Hoher, zu Leipnitz . wird fur kraftlos erklart. ollner.

743671 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Lzniglichen Amts⸗ gerichts Bersin J. Abtheilung 49 vom heutigen Tage sst der angeblich abhanden gekommene, von Franz Stoltz am 6. Äpril 1838 aus zestellte, von E. Reehten gecepiirte, am 15. Juni 1885 zahlbar gewesene Prima⸗Wechfel nber 758 5 , welcher guf, der dtuckfeite mit dem Vorlegungs vermerke deß &. Reehten, vom 15. Juni 1885 verfehen ist, für kraftlos erklart.

Berlin, den 17. März 1890.

Thom as, Gerichtsschreiber des Käniglichen Amtsgerichts J., Abtheilung 40.

(74368 Beraunntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts Berlin J. Abtheilung 4 vom heutigen Tage sind die von dem Verlagsbuchhändler Spaarmann auf den Verlagsbuchhändler Franz Junge in Berlin, Stralauerstraße a, gezogenen, von diesem aeceytirten, an eigene Ordre zahibaren und. mit Feststellungs. vermerk in der Junge'schen Konkurssache versehenen 20 Wechsel und zwar:

A. vom 14. März 1888:

1) jahlbar am 20. August 1888 über 125 4, 25 12. September. 125 26 125

6. Oktober 125 18. 125 24.

; ; 135 6. November 16 ;

125 ; 125 22. ' 9. Dezember 21

125 125 ; ö ö 125 vom 7. Januar 1888: 23. August 1888 über 120 ,

7. September 1 25. Oktober 120 , 29. August 110 . 13. September 110 .

9. Oktober 110 . J 110. 23. September 119, 20 46 . 29. Oktober 103,85 6

für kraftlos erklärt.

Berlin, den 17. März 1890.

Thom as, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 49.

(IT74346 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des. Königlichen Amts . gerichts Eddelak vom 18. März 1890 sind nach⸗ stehend bezeichnete Urkunden, nämlich:

1) Kauf⸗ und Ueberlassungsvertrag vom 10. März 1852 abgeschlossen zwischen Hans Kruse und Johann Kruse von Brickeln,

2) Aussageatte des Johann Kruse von Brickeln vom 23. Mai 18629,

für kraftlos erklärt worden. Eddelak, den 21. März 1890. Königliches Amtsgericht.

a ,, , ,, , ,,

. m

zahlbar a :

74141] Durch Ausschlußurtheil vom 10. März 1890 sind die Hypothekenurkunden: a. vom 20, Januar 1870 über die auf Kutzburg Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 8 und Willenberg Nr. 242 Abtheilung Il. Nr. 1 für Marie, Eva und Friedrich Wilhelm Bradtka einge⸗ tragenen Erbgelder von 457 Thlr. 2M Sgr. 4 Pf. 1373 S 44 8, und vom 11. Juni 1874 über die auf Kutzburg Nr. 7 Abtheilung III. Nr. 10 und Willenberg Nr. 2426. Abtheilung 1II. Ne. 3 für Marie, Eva, Friedrich und Michael Bradtka eingetra⸗ genen Erbgelder von 154,80 Æ und Aus⸗ stattungen von 426 A für kraftlos erklärt worden. Willenberg, den 13. März 1890. Königliches Amtsgericht.

tai! Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über 309 Thlr, einge⸗ tragen aus dem Testamente der Rebecca Jaffee 3. 9. 6 3 bezw. dem Kaufvertrage vom November . Is Februar ISI zufolge Verfügung vom 27. April 1844 für den jüdischen Verein Talmut Thorg' zu Wreschen und in dessen Ermangelung für die jü, dische Korporation daselbst in Abtheilung III. Nr. 2 des Kaufmanns Hugo Ehrenfried gehörigen Grund stücks Wreschen Rr. 171, gebildet aus den vorge⸗ dachten Urkunden und der Hypothekenurkunde vom 27. April 184, Zwecks Anfertigung eines neuen Pvpothekenbriefs, wird für kraftlos erklärt.

Wreschen, den 24. März 1880.

Königliches Amtsgericht.

rMiss! Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über 1500 , eingetragen auf Grund des Vertrages vom 3. Dezember 1866 für die Thomas und Agnes, geb. Sizezesniak Kaspro⸗ wiczschen Cheleute, bejw. auf Grund der Cession vom J. Maͤrz 1875 für den Josef Kasyrowiez in Abth. Iii Rr. 3 des dem Wirth Franz Kasprowicz gehörigen Grundstucks Szemborowo Nr. 30 A, ge⸗

21. November bildet aus dem Vertrage vom . Bejemper 1866

nebst Nachträgen und dem Hypothekenbriefe vom 8. , 1868 wird für kraftlos erklärt. reschen, den 24. März 1890. Königliches Amtsgericht.

ass. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 12. März 1880 sind:

A. die über die im Grundbuche ven Aryg Nr. 44 Abth. III. Rr. 12 für die Geschwister Christoph, Gottlieb und Adolph Guzella eingetragene ost von 7X M gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus dem Hypothekenbriefe vom 1. Oktober 1877, der Aus⸗ fertigung deg Vertrages vom 23. Juni und der Verhandlung vom 28. Juni 1877 und

P. die über die im Grundbuche von Pianken Nr. 26 Abth. II. Nr. Za. und b. für die Geschwister Amalie und Samuel Gorlo einge tragene Post von

So Thir. 265 Sgr. 5 Pf. nebst Ausstattungen im

Werthe von 12 Thlr. gebildete Hypothekenurkunde, bestehend aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 13. März 1854, dem Eintragungsvermerke vom 28. RNärz 1854 und der Ausfertigung des Erb⸗ vergleichs vom 1. Februar 1854 für kraftlos er⸗

klãrt. Arys, den 16. März 1890. Königliches Amtsgericht.

T4370]

Die Berechtigten an den Hypothekenposten Ab⸗ tbeilung UI. Rr. 4 Trzoskolon Blatt 12, Ab= theilung III. Nr. 32 Wilhelmsfelde Blatt 17 und Abth. III. Nr. 1 Witkowo Blatt 96 sind mit ihren Änfprũchen für ausgeschloffen. die Urkunde über letztgedachte Post auch für kraftlos erklärt.

Gnesen, am 24. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

lass Aufgebotsverfahren.

Durch das am 1. März 1896 verkündete Aus⸗ schlußurtheil ist das Hyppothekeninstrument über 15600 Thaler Darlehn, eingetragen auf Blatt 8 Ober Olbendorf Abtheilung II. Nr. 7 für den Hutsbesitzer Franz Stephan zu Patschkau für kraft los erklärt. J

Strehlen, den 18 März 1890.

Königliches Amtsgericht.

74343] Im Namen des Königs! Verkündet am 12. März 1890.

Backhaus, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag 1) des Rechtsanwalts Süß zu

Ibbenbüren, Namens der Wittwe Colons Ernst Hafelroth zu Ledde, 2) des Rechtsanwalts Fisch zu Tecklenburg, Nameng: a. des Zimmermanns Friedrich Oslage zu Lengerich, b. des Colonen Friedrich Wil⸗ helm Bischoff zu Leeden; 3) des Eigenthümers Hein⸗ rich Decker zu Wester, Gem. Ladbergen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Tecklenburg durch den Amtsrichter Modersohn für Recht:

J. Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren etwaige Rechtsnachfolger bezgl. folgender Hypothekenposten:

a. Der im Grundbuch von Ledde Bd. IBI. 10 Abth. III Nr. II eingetragenen Post:

Eine unbestimmte Kaution zu Gunsten des August Diedrich Haselrotb, geb. 18. August 1832, für das demfelben auszukehrende Muttergut ad 531 Thlr. 12 Sar. nebst 3 oso Zinsen und Kosten für den demselben zu bew renden und noch zu ermittelnden Brautschatz, sowie für die Verpflichtung, demselben während feiner Minderjährigkeit die erforderliche Verpflegung unentgeltlich zu gewähren und ihn gegen 9 Gläubiger des räterlichen Nachlasses zu ver⸗ reten.

Eingetragen mit dem Bemerken, daß auf die obigen Zinsen des Muttergutes die jährlichen Erziehungs⸗ und Verpflegungskosten kompensirt werden.

b. Der im Grundbuch von Lengerich Bd. IBI. 139 Abth. III Nr. 2 eingetragenen Post:

Laut gerichtlichen Protokolls vom 16. Februar 1834 hat der Nathan Moses zu Lengerich für Jacob Meinershagen daselbst eine Kaution von 30 Thlr. in der Art bestellt, daß er bis zu diesem Betrage für allen Schaden, welcher dem abwesenden Eberhard Jacob Meinershagen durch Auszahlung dessen in deposito befindlichen Vermögens an dessen Vater Jacob Meinershagen entstehen möchte, als Selbstschuldner haften will.

c. Der im Grundbuch von Ladbergen Band II Bl. 544 Abth. III Nr. eingetragenen Post:

69 Thlr. Courant Muttergut verschuldet der . Johann Hermann Auf der Haar seinen Kin⸗

ern: a. dem ausgewanderten Wilhelm Auf der Haar, geb. 26. Mai 1813, b. dem ausgewanderten Heinrich Wilhelm Auf der Haar, geb. 25. Marz 1816, c. dem Heinrich Adolf Wilhelm Auf der Haar, geb. 14. Juli 1823, und zwar Jedem 23 Thlr., für den Letzteren beim Aufhören der väterlichen Gewalt und für die beiden Ersteren, sobald sie solches von Amerika aus ver⸗ langen, zahlbar, aus dem Recesse vom 19. Oktober 1843 und 8. Februar und 17. Juli 1844.

d Der im Grundbuch von Ladbergen Bd. IBI. 13 Abth. III Nr. 1 eingetragenen Post:

480 Thlr. Courant FVarlehn nebst 5 Ch Zinsen gegen halbjährige Kündigung aus der Obligation vom 12. März 1827 zu Gunsten des Hofkammer⸗ rathes Duesberg zu Münster

werden mit ihren Ansprüchen auf die genannten Posten autgeschlossen.

II. Die Hppothekendokumente über die im Grund⸗ buch von Leeden Br. 1 BI. 85 Abth. III Nr. 5, 6, 7 und 8 eingetragenen Posten:

a. 300 Thlr. Courant Darlehn nebst 40 Zinsen und, Kosten auf halbjährige Kündigung für die Tecklenburger Oberlingensche Wittwen⸗ und Waisen⸗ kasse laut Obligation vom 4. März 1845,

b. 69. Thlr. 13 Sgr. Darlehn nebst 40/o Zinsen und Kosten der Einziehung, auf halbjährige Kündi= gung für die separirte Frau des Oeconomen Fink—⸗ mann, Julie, geb Staggemeyer, zu Lengerich aus der Obligation vom 25. September 1846 bezw. Cession vom . Define, 1 ö

6. r. gr. Darlehn auf halbährige Kündigung nebst 5 oo Zinsen und den Kosfen e. Einziehung des Kapitals und der Zinsen für die Ehefrau des Oeconomen Finkmann, Julie, geb. rm ther, aus der Obligation vom 28. Oktober 4. 60 Thlr., nämlich 50 Thlr. 14 Sgr. Waaren⸗ schuld und 9 Thlr. 16 Sgr. Darlehn auf halbjäh⸗ rige Kündigung nebst 5osg Zinsen und den Kosten . 66 s, , und 39 Zinsen für en Kaufmann Simon Kauffmann zu Lengerich au der Obligation vom 25. Juli 1849 ; ö

werden für kraftlos erklärt.

Moder sohn.

[ü435b! Im Namen des Königs!

In der Wobring'schen Aufgebotssache F. / 89 erkennt das Königliche Amisgericht zu Storkow durch den Amtsrichter Dr. Ziehe für Recht:

1) die Hypothekenurkunde über 1500 M, eingetragen in Abtheilung II, Nr. 6 bezw. Nr. 1 der der verehelichten Arbeitsmann Strahl zu Reichen walde gehörigen Grundstücke Reichenwalde Band II. Blaft Nr. 75 und Band 1V. Blatt Nr. 134 für den Gastwirth und Kossäthen Carl Webring ju Reichenwalde, gebildet aus der

Schuldurkunde vom 1. April 1876 bejw. vom

3. Juli 1876 und den belden Hypothelenbriefen vom 6. April 1876 und vom 17. Au st. 1876 nebft Umschreibungsvermerk vom 16. En 1879 wird für kraftlos erklärt,

Y die Koflen des Aufgebotg verfahrens fallen dem Antragsteller, Gastwirth Carl. Wobring iu Reichenwalde zu 3 ö

ehe.

IJ74 352 m Namen des stönigs!

Auf den Antrag des Kaufmanns Carl Ludwig Brinimann zu Steinhagen, vertreten durch den Rechtzanwalt. Greiff zu Halle i / W. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Halle i. / W. durch den Amtsrichter Plate am 22. März 1890, da der Antragsteller die Tilgung der nachstehend bezeichneten Post behauptet und die Berechtigung zum Aufgebots⸗ antrage glaubbaft gemacht hat, für Recht; Alle Die⸗ jenigen, welche Ansprüche auf die im Grundbuche von Steinhagen Band II. Blatt 227 Abthl. III. Nr. 2 eingetragene Post für die beiden Brüder der Ehefrau Johanne Wilhelmine Graben, nämlich für Hermann Christoph und Johann Heinrich Ludwig Grabe, ist deren Anspruch auf eine quoad quantum unbestimmte Abfindung mittels Brautschatzes von der elterlichen Stätte. angemeldet den 27. Vezember 1816 und mit Bewilligung des Besitzers pro con- servando jure et loco eingetragen den 19. August 1825, nicht angemeldet haben, werden mit denselben ausgeschlossen.

IJ74347

Folgende Hypothekenurkunden

I) das Hypothekendokument über die Post Abth. III Nr. 18 des Grundbuchs von Mennighuͤfsen Band 11 Blatt 77 über 6 Thlr. 3 Sgr. 10 Pf. für die Salarienkasse des Königlichen Land⸗ und Stadt⸗ gerichts zu Bünde, eingetragen zufolge Verfügung vom 20. September 1832;

) das Hypothekendokument über die auf dem⸗ selben Grundbuchblatt Abth. NI Nr. 28 für diesel be Gläubigerin eingetragene Post von 31 Tblr. I2 Sgr. 2 Pf., eingetragen zufolge Verfügung vom 260. November 1835;

3) das Hypothekendokument über die ebendaselbst in Abth. i Nr. 32 für dieselbe Gläubigerin zu⸗ folge Verfügung vom 18. Oktober 1837 eingetragene Post von 5 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf.;

4) das Hypothekendokument über die ebendaselbst unter Nr. 33 für dieselbe Gläubigerin zufolge Ver⸗ fügung vom 7. März 1838 eingetragene Post von 21 Thlr. 4 Sgr. 1 Pf.;

5) das Hypothekendokument über die Post Abth. III Nr. 3 des Grundbuchs von Bischofshagen Band 1 Blatt 31 uber 4566 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. für Fhristoph Heinrich Friedrich Sandmann, genannt Fehring, aus der Schichtungsurkunde vom 165. April 3 eingetragen zufolge Verfügung vom 18. Juli

6) das Hypothekendokument über die auf dem⸗ selben Grundbuchblatt Abth, II. Nr. 4 für den⸗ felben Gläubiger aus den Urkunden vom 2. Juni 1851 und 20. März 1856 zufolge Verfügung vom 18. Juli 1856 eingetragene Post von 50 Thlr.

werden für kraftkos erklärt und sämmmtliche be⸗ rechtigte Personen an der Hypothekenpost Abth. III Nr. 6 des Grundbuchs von Mennighuͤffen Band 13 Fol. 193 über eine Abfindung von 40 Thlr. für den Carl Heinrich Wilhelm Schäffer, geb. . Sextember 1818, desgl. ein halber Brautwagen nebst Zubehör und eine Kuh aus der Schichtungsverhandlung vom 195. Sttober 1837,

werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Oeynhausen, 10. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

7444]

Durch Ausschlußurtheil vom 19. Mär er. sind alle Diejenigen, welche außer dem Rentner Carl Munkenbeck zu Dortmund Eigenthums⸗ und sonstige dingliche Rechte an den Grundstücken Flur 10 Nr. 362, 363, Flur 15 Nr. 95/4 Steuergemeinde Dortmund erheben, mit ihren Ansprüchen aus⸗ geschlossen. -

Dortmund, 20. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

74149

ö Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 20. März 1899 sind alle diejenigen Personen, welche ibre Ansprüche an der im Grundbuche ven Bergen Band III. Abtheilung III. Nr. 1 gemäß der Urkunde vom 30. Oktober 1851 für die imm Hiestermann, geb. Diedrichs, zu Bergen als angeb⸗ che Rechtsnachfolgetin ihres Valers Christian Diedrichs in Bleckmar eingetragenen, mit 4 90 seit Michaelis 1877 verzinslichen Hypothekenpost von 206 Thlrn. in dem Termine vom 20. d. Mis, nicht angemeldet haben, mit ihren . ausgeschlossen, die Hypothekenpost selbst soll im Grundbuche ge⸗ löscht werden. .

Bergen b. C., den 20. März 1890. Königliches Amtsgericht.

U4l5l] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. März 1890 ist erkannt worden: Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Marian Truszezyneki, mit welchem die Catharina Kozloweka in Truszezvn, welche mit Marianna Kozloweka identisch ist, in einziger und gütergemeinschaftlicher Che gelebt hat, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die im Grundbuche von Truszezyn Blatt 19 Abih III. unter Rr. 16 für Marianna Kozlowska eingetragene Post von 70 Thalern, als Elternerbiheil überwiesenes Faufgeld, ausgeschlossen. ;.

Löbau W. Pr., den 17. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

74150 Bełtauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. März 1890 ist erkannt worden: Die Anna Kozlowska, verehelichte Kocielsti, sowie deren Che⸗ mann Stephan Kocielski, Beide aus Truszezyn. bejw. deren Hechtsnachfolger werden mit ihren An sprüchen und Rechten auf, die im Grundbuche von Rrugzezyn Blatt 19 Abtheilung III. unter Nr. 1b. für die Anna Kozloweka eingetragene Post von 60 Thalern, als Elternerbtheil überwiesenes Kauf⸗ ei n Tn, , n, war so

an . /Br., den 89 ' Königliches Amtsgericht.

M SO.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Jwanggvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

. 23 erpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Berloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 28. März

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch Berufs Genossenschaften.

Erwerbs- und Wirthschafts Genossenschaften.

Wochen ⸗Augweise der deutschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.

1890.

2) Zwangsvollstreckungen Aufgebote, Vorladungen u. vgl.

Iq 378] Oeffentliche Zustellung. .

Die verehelichte Schuhmacher 6 Friederike. geb. Dieckmann, zu Brandenburg a. S., im. Armen recht vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Friedländer zu Potsdam, klagt gegen ihren, in unbekannter Abwefenheit lebenden Ehemann, den Schuhmacher (,, Theuer, zuletzt in Brandenburg a. 9. wohn⸗ aft gewesen, wegen Föslicher Verlassung, auf Ghe⸗ scheidung mit dem Antrage: das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König lichen Landgerichts ju Potsdam auf den 22. Sep⸗ tember 1839 Gormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der zffentlichen Jufteslsung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. =

Potsdam, den 24. März 1899.

Reincke, Gerichtsschreiber

der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

174377] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.

Der Schlosser Charles Chretien Emile Schlum⸗ berger zu Hamburg. vertreten durch die Rechts⸗ anwälte P. A. Smith und Dr. M. Leo, klagt gegen feine Ehefrau Maria Clisabeth Antonie Schlum⸗ berger, geb. Frankenhaeuser, geschiedene Richter, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung vom Bande auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage: der Beklagten aufzugeben, innerhalb gerichts ˖ feitig zu bestimmender Frist zu dem Kläger zurück zukehren, andernfalls aber die Beklagte für eine bös liche Verlasserin zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Montag, den 14. Juli 1890, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 26. März 1890.

Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer TV.

74379] s. württ. Landgericht Heilbronn. Oeffentliche Zuftellung.

Die Johanne Friederike Feucht, geb. Hörnlen, in Weissach. O. A. Waihingen, vertreten durch Rechte⸗ anwalt Schloß in Heilbronn, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann, den Bauern Georg Adolf Albert Feucht von Weissach, aus dem Grunde des Ehebruchs auf Scheidung der zwischen ihnen am 26. Mai 1887 zu Weissach ge—⸗ schlossenen Ehe und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts dahier auf Dienstag, den 17. Juni 1890, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht.

Den 25. März 1890.

Hülft ⸗Gerichtsschreiber Lex on.

(73412 Oeffentliche Zustellung.

Der katholische Männerverein als Eigenthümer des Knabenwagisenhauses zu Kemperhof, vertreten durch seinen Vorstand; im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt LoLenartz zu Koblenz, Intervenient, be⸗ antragt in der Theilungssache des Jalob Lutz, Zimmer meister zu Koblenz, gegen 1) die Anng Luß, ohne Geschäft, zu Koblenz, ꝛc., 5) die Kinder der ver storbenen Eheleute Barbara Lutz und Zimmermeister Johann Merz als ꝛe. b) Johann Merz, gegen⸗ wärtig ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort, Königliches Landgericht wolle die zwischen den Par⸗ teilen unterm 17. Oktober 1889 vor dem Königlichen Notar Meyer zu Koblenz stattgefundene Auseinander⸗ setzung homologiren und ladet den Beklagten Jo⸗ bann Merz zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz auf den 17. Juni 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Koblenz, den 19. März 1890.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74373 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Leopold Safian zu Thorn, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Warda in Thoin, klagt gegen den Kaufmann Lesser Skorra, früher in Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Wechselforderung mit dem Antrage, denselben zur Yb von S00 S6 mit 6 ç½ Zinsen seit dem 3. September 1889 und 3 6 Protestkosten gegen Herausgabe des quittirten Klagewechsels zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer det Königlichen Landgerichts ju Thorn auf den 23. Juni 18960, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An. walt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 22. März 1890.

Krause, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74372 Oeffentliche Zusftellung.

Nr. 7749. Die Papierhandlung Machol & Löwengardt zu Ettlingen,. vertreten durch Rechts anwalt Dr. Friedberg zu Karlruhe, klagt gegen die 6 G. S. Richter H. Bourmadet hierselbst ezw. gegen die genannten beiden Theilbaber, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Waarenkauf, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urtheilung des bekl. Theils zur Zahlung von 175 4 20 3 nebst 69e. Zins aus 66 M. 25 3 vom 16. Juni 1889, aus 31 MS 44 3 rom 18. Juni 1889 und aus 80 M vom 23. Juni 1889 und Tragung der Kosten und ladet den beklagten Theil zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf Montag, den 12. Mai 1890, Vormittags 9. Uhr. 7 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 19. März 1890.

. W Frank,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

74376 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Peter Schulte & Co. zu Berlin, er fer. 5, vertreten durch Rechtsanwalt Max

acobsohn, klagt gegen den Kaufmann Eduard Sonn, unbekannten Aufenthalts, wegen Gehalts und Pro⸗ visions⸗Forderung, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagken zur Zahlung von 3500 0 nebst 6 oso Zinsen seit dem 31. März 1888, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die achte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 29. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ aelassenen Änwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 25. März 1890.

Groß. Gerichts schreiber des Königlichen Landgerichts J.

74500] Oeffentliche Zustellung.

Der Disponent Max Lambeck in Thorn, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz⸗Rath Pancke und Hugo Radt ebenda, klagt gegen den Direktor der Leipziger Quartett und Concertsãngergesellschaft W. Gipner, früher in Leivzig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus Auftragsertbeilung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß von den durch Gerichtsvollzieher Bartelt in Thorn in der Arrestprozeß · Sache des Königlichen Amtsgerichts zu Thorn, Lambeck gegen Gipner VI. G. 47189 bei der Königlichen Regierungshaupt . tasse zu Marienwerder hinterlegten 106 der Be⸗ trag von g6 M 99 3 nebst 5 06G Zinsen seit dem J. Dezember 1889 an den Kläger gezahlt werden, und., das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig auf den 9. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Leipzig, am 27. März 1890.

; Stockmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74374) Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S. & F. Berg zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Berg ebenda, klagt im Wechselprozeß gegen den Max Burckhardt, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem von ihr auf den Beklagten unterm 24. Juni 1888 ge⸗ zogenen und von diesem angenommenen Wechsel über 3500 A, zahlbar an eigene Ordre am 10. Dezember 1888, und dem ebenfalls von ibr auf den Beklagten unterm 6. August 1888 gezogenen und von diesem angenommenen Wechsel über 24099 , zahlbar an eigene Ordre am 1. Dezember 1888, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur . von 590) M nebst sechs Prozent Zinsen seit der Klagezustellung und Erklärung des Urtheils für vor⸗ läufig vollstreckbar, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts eins zu Berlin auf den 290. Mai 1896, Vormittags 11 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwele der fe g, . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. März 1890.

; Jetschmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

74375] Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Nachstehender Auszug:

Zum Kgl. kind neh Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für die zu Zweibrücken unter der Firma Gebr. Riel“ bestehende Lederfabrik, Klägerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Gießen in Zweibrücken, gegen Georg Grob, Schuhmacher, früher in Rieder. wuͤrzbach wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, wegen Forderung. Der Beklagte wird hiemit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende Sitzung der Civil kammer des K. Landgerichts J vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Für die Klägerin wird rorgetragen und beantragt werden: Gefalle es dem K. Landgerichte, Civilkammer, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin zu bezahlen, die Summe von eintausend sechshundert Mark nebst sechs Prozent Zins vom 30. November 1885 an, ö dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu egen. ;

Wird hiermit dem obgenannten Georg Groh, da dessen Wohn und Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des K. ,, . Zweibrücken vom 21. März 1890 unter A kürzung der Einlassungsfrist auf zehn Tage zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffent⸗ liche Sitzung der genannten Civilkammer vom siebenzehnten Mai 1890, Vormittags neun Uhr, bestimmt wurde.

Zweibrücken, den 26. März 1890.

Die Kgl. Landgerichtsschreiberei: Feldbau sch, Kgl. Sekretär.

iz] Bekanntmachung.

Die Anna Beha, Ehefrau des Georg Wilhelm Mangold, in Colmar wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Behr, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor der Il. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichtß zu Colmar i. E. ist Termin auf den 6. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt.

Der Landgerichts⸗Sekretãr: Weidig.

(74224

Kaiserliches Landgericht Straßburg i. Els.

Die Bertha Metzger, Ehefrau des Metzgers Ferdinand Bohn in Straßburg, Schiffleutstaden Nr. 31 wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Jerschke, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage: die Gütertrennung zwischen den Par⸗ teien auszusprechen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J, Civil kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßz⸗ burg i. Els. vom 13. Mai 1890, Morgens 10 Ühr, bestimmt. (L. S.) Der Landgerichts⸗Sekretär: Krümmel.

74383 Die Ehefrau des Spediteurs August Grote, Karo⸗ line, geborne Wurst; zu Düsseldorf, hat gegen ihren vorgenannten daselbst wohnenden Ehemann die Gütertrennung klage erhoben und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der L Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf den 13. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Düsseldorf, den 24. März 1890. Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ass Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 26. Fe⸗ bruar 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Kaufmann Hermann Eickershoff und Laura, geborene Mack, ju Grafenberg mit recht⸗ licher Wirkung vom 11. Januar 1890 ab aus gesprochen worden.

Düffeldorf, den 4. März 1890.

Steinhaeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74382

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 4. März 1890 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Johann Wadler, Maschinenputzer, und Karoline, geborne Taufkirch, Hebamme, hierselbst mit rechtlicher Wirkung vom 14. Januar 1890 gusgesprochen worden.

Düsseldorf, den 24. März 1890.

Steinbgeuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74381

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 25. Februar 1896 ist die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Hülfssekretär Theodor Christes und Helene, geborne Küppers, zu M. Gladbach, mit allen gesetzlichen Folgen vom 8. Januar i890 an ausgesprochen worden. ö

Düsseldorf, den (. März 1890.

rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74380)

Durch Urtheil des Königlichen Ober · Landesgerichts zu Köln vom 11. Februar 1890 ist in Sachen der Kleidermacherin Catharina, geborenen Schnitzler, Ehefrau des geschäftslosen Hermann Josef Jacob Kraus zu Köln, vertreten durch den unterzeichneten Rechtzanwalt, gegen den Hermann Josef Jacob Kraus, geschäftslos zu Köln wohnhaft, die zwischen den Parteien bestehende gesehliche Gũtergemeinschaft für aufgelzst erklärt, die Gütertrennung ausgesprochen und find die Parteien zum Zwecke der Auseinander- fetzung vor den Königlichen Notar Frenz verwiesen worden. .

Vorstehender Auszug wird hiermit beglaubigt.

Der Rechtsanwalt. von Coellen.

In Gemäßheit des §. 11 des usfsihr n egen: zur Deutschen Civil⸗Prozeßordnung wird dieser Aus⸗ zug öffentlich bekannt gemacht.

ztöln, den 26. März 1890.

Köhler, Gerichtsschreiber ; des J. Civilsenats Königlichen Ober: Landesgerichts.

IJI4225 Bekanntmachung. 6.

Burch Urtheil der Abtheilung J. der Civilkammer des Kasserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 22. März 15895 wurde die Trennung der zwischen den TFheleuten Magdalena Klufts und Leo Schuler, Fabrlkarbeiter, beide in Dornach sich aufhaltend, zum

Armenrechte zugelassen, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt. Der Landgerichts ˖ Sekretär: Jansen.

fine Bekanntmachung.

In Sachen der Katharina Rodenmacher, Ehefrau von Nikölas Mißler, Ackerer in Settingen, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Karl, gegen ihren genannten Ehemann Nikolas Mißler, nicht vertreten, wurde durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 10. März 1890 die Trennung der zwischen den Parteien bestehenden gesetzlichen Gütergemeinschaft ausgesprochen.

Saargemünd, den 20. März 1890.

Der Ober ⸗Sekretãr: Erren, Kanzleirath.

1 94 erz! Bekanntmachung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 20. März 1890 warde zwischen Anna Caudy, Ehefrau des Ackerers Christoph Tresse, zu⸗ sammen in Edlingen wohnhaft, und ihrem genannten, in Konkurs befindlichen Ehemanne die Gütertrennung ausgesprochen.

Metz, den 24. März 1890.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

I 2 2 tres! Bekanntmachung.

Durch Beschuß des Kaiserlichen , zu Metz vom 21. März 1890 wurde zwischen Margaretha Levy, ohne Gewerbe, Ehefrau des ehemaligen Handelkẽ⸗ mannes Lion Fribourg zu Hayingen, und ihrem ge— nannten in Konkurs befindlichen Ehemanne die Gütertrennung ausgesprochen.

Metz, den 24. März 1890.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler.

74306]

Bei dem unterzeichneten Königl. Amtsgericht ist Herr Franz Moritz Otto Börner, mit dem Wohn⸗ sitze hler, zur Rechtsanwaltschaft zugelassen und der selbe heute in die hiesige Anwaltsliste eingetragen worden.

Löbau i. / S., den 25. März 1890.

Das Königliche Amtsgericht. Bauer.

74305 Bekanntmachung.

Der Gerichtsassessor a. D. Friedrich Wilhelm Franke hier ist heute in die Liste der beim Amts⸗ gericht Querfurt zugelassenen Rechtsanwälte ein getragen.

Querfurt, den 26. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

T7430 4

In der Liste der beim Ober Landesgericht in Königsberg i /Pr. eingetragenen Rechtsanwälte ist am 26. März 1890 gelöscht der Rechtsanwalt, Justiz⸗ Rath Hacker in Königsberg i. / Pr.

Königsberg, den 246. März 1890.

Königliches Ober⸗Landesgericht. v. Holleben.

imm ammmi unn mmm nner, 3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.

IT726591] Neuban des Infanterie ⸗Kasernements zu Sagenau i. / E.

In öffentlicher Verdingung sollen für den Neubau von 5 Mannschaftskasernen nachstehende Arbeiten und Lieferungen vergeben werden: e,

Loos J. Die Erd, Maurer, Asphalt. und Steinmeßtzarbeiten einschließlich Materiallieferung (3600 cbm Sand, 1800 ebm Schwarfkalkbeton, 800 ebm Bruchsteinmauerwerk, 9700 ebm Ziegel⸗

u. s. w.) Loos II. Die Zimmer und Staakerarbeiten

einschließlich Materiallieferung (86560 ebm Tannen⸗ bauholz, 4606 4m Tannendielung, 16000 4m Schalung, 11 500 4m Staakung u. s. w.).

Loos III. Die Lieferung von 137 090 kg Walzeifen zu Trägern und 21 600 kg Gußeisen zu Säulen, Platten u. s. w. ;

Loos IV. Die Lieferung von 10000 Eg Schmied⸗ eisen (Anker, Laschen, Schrauben u. s. w..

?, Hagenau findet keine Erhebung von Oetroi

att.

Die Zeichnungen und sonstigen. Verdingungsunter⸗ lagen Jiegen bis zum 25. März in Straßburg (Schiff leulstaden Nr. I), vom 75. März ab in Dagenau im Geschäftszimmer des mitunterzeichneten Regierungs ⸗Baumeisters zur Einsicht aus;

Die Bedingungen, Verdingungsanschläge und Bietungsscheine sind von gleicher Stelle gegen freie Einfendung des Betrages von 4,0 M für Loos J, von 2.0 M für Loos Ii, von 1,55 ις für Loos IJ und von 1,ů0 M für Loos IV zu beziehen.

Versiegelte, mit entsprechender Aufschrift versehene Angebote nebst den vorgeschriebenen, Namen und Siegel des Bieters führenden Proben sind postfrei bis zu dem am

Mittwoch, den 9. April d. J., Vormittags 1 Uhr, im Geschäftsgebäude für den Neubau des Infanterie⸗ Kasernements zu Hagenau anberaumten Eröffnangs ˖ Zeitpunkte dem mitunterzeichneten Regierungs ˖ Bau⸗ meister einzureichen. Die Zuschlagsfrist beträgt 14 Tage. Straßburg i. / E., den 18. März 1890.

Beyer, Hallbauer, Garnison · Bauinspektor. Regierungs⸗Baumeister.

mauerwerk, 1706 ebm Werksteine, T5 ebm Granit

*

8 6

——