w
ö M M * are . 1 e . ö 3 k P ö ö
2
Bezeichnung der auf Grund des 5. 4 Ziffer 3 des Bau⸗ unfallversicherungsgesetzes für leistungsfähig erklärten Kommunalverbände und anderen öffentlichen Kor⸗ porationen.
Sitz des Schieds⸗ gerichts.
Na me, Stand und Wobnort.
ö ö
des stell⸗
vertretenden
Vor⸗
sitzenden.
der Beisitzer.
der
stellveriketenden Beisitzer.
Bezeichnung der auf Grund des g. 4 Ziffer s des Bau⸗ unfallversicherungsgesegzes für leistungsfähig erklärten Kommunalverbände und anderen offentlichen Kor⸗ porationen.
Name, Stand und Wobnort
Sitz det des dez stell· ; Schiedts⸗ Vor⸗ vertretenden er
gerichts. sitzenden. si . e Beisitz er.
der stellvertretenden Beisitzer.
Kommunalverband des Kreises Warburg.
Gemeinsamer Kreiswege verband des Stadt · und Landkreises Bielefeld.
Stadt Bochum.
Kommunalverband es Kreises Wittgenstein.
Stadt Dortmund.
Warburg.
Bielefeld.
Berleburg.
Dortmund.
Holle, Königlicher Regierungẽ⸗
Raih
und Spezial⸗ Kommissar
in Höxter.
Brauer, Königlicher Regierungs⸗ Rath in Minden.
Harz, Königlicher Geheimer Ober⸗ Bergrath in
Carlson, Königlicher Regierungs⸗ Rath und Spezial⸗ Kommissar
in Höxter.
Kreplin,
Königlicher
Regierungs⸗ Rath
in Minden.
Weidtmann,
Dr
,, 1
Dortmund.
Völkel, Königlicher Amtsgerichts ˖ Rath
in Berleburg.
Harz, Königlicher Geheimer Ober⸗ Bergrath
in Dortmund.
er · Bergrath n
i Dortmund.
wãrter in Fürstenberg.
4. Jacobi, Weg
Ferdinand, vorm. Ritter⸗
6 in arburg.
Vorste Dössel.
er in
3. Hennemann, Kreis wege ⸗ arbeiter in Gehrden.
Kreiswege⸗ arbeiter in Daseburg.
l. Dertmann, Stadt verord⸗ in Bielefeld. Gutsbtsitzer i Altenschildesch
3. Möller, Wilhelm, Heepen.
4. Kobusch, Wilbelm,
Bochum.
Bochum.
Langener, Gottlieb,
in Bochum.
von der Vecht, I. Kranold,
Königlicher
in Berleburg.
Dr.
Ober⸗ Bergrath in
Amtrichter
Dortmund.
Landes · Sau⸗ inspektor in Siegen.
2. Bernsau,
Bürgermeister
in Laasphe.
D., Chaussee⸗ arbeiter in Arfeld.
p Wermels dorf, Banfe. 4. Wied, Friedrich, 1. Hoffmann, Bernhard,
Chaussee· arbeiter in Feudingen. 1. Marr,
Dortmund.
3. Sagen, Wege ·
wãrter in Husen.
l. Schweling sen. I. Evers,
Kaufmann und neten Vorsteher 2. Meyer zu Cihßen. I. Lsding,
Vorarbeiter in
Streckenarbeiter in Schildesche.
3. Schulz, Ernst, Bauaufseher in
Schachtmeister 2. Sprenger,
Stadt. I. Relling, Weidtmann, Baurath in Königlicher
l. Grõne, Wegewãrter in Büren. ö
2. Jaelel, Wegewãrter in Salzkotten.
e. I. Fallenrich, Wegewãrter in Garfeln. ;
2. Kurte, Wegewärter in
Atteln.
Franz Rechts⸗ anwalt in Warburg. 2. Ritgen, Joßsef, Major a. V. und Gutsbesitzer
in Wormeln.
2. Peine, ,. l. Kaufhold, Maurer⸗
meister in Warburg. 2. Urban, Brauereibesitzer in Warburg. l. Stolte, Clemens, Kreiswegearbeiter in
Welda.
2. Sauerland, Johann, Kreiswegearbelter in Willebades.
4. Nutt, Friedrich, 1. Fricke, Ignatz, Kreis ˖
wegearbelter in Man⸗
rode.
2. Schoobeim, Johann, Kreiswegearbeiter in Lũtgeneder.
l. Calow, Th. Fabrikant in Bielefeld.
2. Landwehr, Gust⸗, Gärtner in Bielefeld.
Wilhelm,
n Colon in Niederdorn⸗
e. berg.
2. Nacke, Ed., Guts⸗ besitzer in Brake.
l. Quigbrock, Aug., Streckenarbeiter in Oldentrup.
2. Castrup, ö. Streckenarbeiter in Iõllenbeck.
1. Wulfmeyer, Heinr., Streckenarbeiter in Bielefeld.
2. Wittler, Herm. , Streckenarbeiter in Bielefeld.
Dreyer, Stadt 1. Schücking, Stadtrath rath in Bochum.
in Bochum. 2. Sutro, Stadtrath in
Bochum. 2. Bluthb, Stadt ˖ I. Korte, R., Stadtrath Baumeister in in Boch
um. 2. Dr. Schmidt, Stadt⸗ rath in Bochum. l. Derse, Anton, Maurer in Bochum. 2. Schneider, Wilhelm, Arbeiter in Bochum. 1. Rahe, Friedrich, Ar⸗ beiter in Bochum. Wilhelm, P Arbeiter in Bochum. 1. Martin, Kaufmann in Enndtebrück. 2. Kaiser, Bãäckermeister in Berleburg. 1. Rothenpieler, Ge⸗ meindevorsteher in . ickel, Kaufinann in Wemlinghausen. 1. Mühse, L., Chauss ee⸗ arbeiter in Birkelbach. 2. Vollmar, , / Chausseearbeiter in
2.
Chausserarbeiter in
Langewiese.
2. Hüster, Jacob,
Chau eearbeiter in
Bettelhausen.
Bau⸗ Unter⸗
nehmer in Dortmund.
2. Polscher, W. Maurer meister in Dortmund.
2. Waelt, Stadt. 1. Knie bähler, Ingenieur
rath in Dort
mund.
3. Cornelius, Ghrist., Straßen⸗ arbeiter in Dortmund.
arbeiter in Dortmund.
4. Aßmann, Hein 1. Weber, rich, Straßen ·
in Dortmund.
2. Heine, Maurermeister
in Dortmund.
1. Seidel, Heinrich,
Straßenarbeiter in
Dortmund.
2. Pohlenz, A., Straßen
reinigungsarbeiter in Dortmund.
Johann,
, in
Dortmund.
2. Möller, V., Straßen⸗
reinigungsarbeiter in
Dortmund.
Bezirksverband
des Regierungẽbezirls Kassel.
Bezirksverband des Regierungsbezirks
ies baden.
Stadt Frankfurt a. / M.
Provinzial verband
der Rheinprovinz.
Stadt Düsseldorf.
von Harlem, 1. Udet,
Königlicher Königlicher
Regierungs · Regierung ⸗· Rath Assessor
in in Kassel. Kassel.
Landes · Bauinspektor in Kassel.
Kassel. Meyer.
2. Hasselbach. andes ⸗Bauin⸗ speltor in Kassel.
3. Requardt, Wil . belm, in Rin⸗ teln.
4. Meifter, Hein⸗ rich, in Fulda.
1. Wagner, Bau⸗ rath in Idstein.
Wiesbaden. Keutner, Königlicher Landgerichts Rath
in Wiesbaden.
Keim, Ce enn andge — r 2. Fischer, Landes ˖
Baninfpertor in Wiesbaden.
n Wiesbaden.
3. Müller, Phi⸗ lipp,. Wege ˖ wärter in Lim ˖ burg.
4. Hartmann, Se⸗ astian, Vor ·˖ arbeiter in Unterliederbach.
1. Kobli, Wil helm, Stadtrath in Frankfurt a. / M.
Frankfurt
Dr. Murhard, Dr a. / M.
Königlicher Rawit cher Landgerichts · ¶ Königlicher Rath Amtgrichter
in in
. Sa gert r 23. M. M. Grimm, o,
ö. ö '? Stadtrath in
Frankfurt a. / M.
3. Weller, Wil⸗ helm, Zimmer⸗ mann in Bockenheim.
4. Dehmann, Heinrich, Tag⸗ lõhner . furt a / M.
Düsseldorf. Dr. Conze, I. Adams, Landes ⸗ ne. Königlicher Rath in Düssel⸗ Regierungs · dorf.
Af or n Düsseldorf.
von Sydow, Königlicher Regierungs⸗ Assessor in Düsseldorf.
ö olzberaer,
andes⸗Ober⸗ Bauinspektor in Düsseldorf.
3. Müller, Michael, in Heister⸗ bacherott, Post Oberdollendorf.
4. Heck, Adolph, in Oberdollen⸗ dorf.
Düsseldorf. Dr. Conze,
Königlicher
Regierungs⸗ Assessor
in Düsseldorf.
I. Frings, Regierungd · Baumeister in Düsseldorf.
2. Hillebrecht, tadtgãrtner
in Düsseldorf.
3. Weiß, Johann. Hof Garten⸗ arbeiter in Düsseldorf.
von Sydow,
Königlicher
Regierungs⸗ Assessor
n Düsseldorf.
4. Horn, Anton, egearbeiter in Düsseldorf.
1. Georg, Landes ⸗Bau⸗ inspeltor in Fritzlar.
2. Greymann, Landeg⸗ Bauinspektor in Roten⸗
burg. 1. Lambrecht, Landes Bauinspektor in Hof⸗
8
2. Bösser, Landes · Bau ⸗ inspektar in Ziegenhain. 1. Plag, Johannes, in
reysa. 2. Noll, Theodor, in Großalmerode. 1. Steinbrecher, Jo⸗ hannes, in Helmars⸗ bausen. 2. Lochel, Hermann, in Nãaͤhebrücke. l. Flindt, Landeg⸗Bau⸗ inspektor in Diez. 2. Eton, Landes. Bau⸗ inspektor in Monta⸗
baur. l. Wolff, Landes Bau⸗ inspektor in Dillen⸗
burg.
2. Wernecke, Landes Bau⸗ inspektor in Frank⸗ furt a / M.
l. Flach, Adam, Wege⸗ wärter in Sossenheim. 2. Hãuser, Heinrich, Wegewärter in Erben⸗
beim. 1. Achtstein, Jacob, Vor⸗ arbelter in Dausenau. 2. Spitz, Jacob, Vor⸗ arbeiter in Kemel. l. Schrader, Rudolf, . in Frankfurt
a. / M. ;
2. Heineken, Frederic,
Stadtraith in Frank⸗
furt a / M,,&
1. Glaß, Friedrich,
Assessor in Frank ⸗
furt a. / M.
2. Horchheimer, Anton,
Stadtrath in Frank⸗
furt a. / M.
1. Grünbeck, Johann,
Taglöhner in Frank⸗
furt a. / M.
2. Schütz, Ferdinand, Manrer in Sachsen⸗ bausen.
1. Lotz, Jobann, Tag⸗ löbner in Frankfurt
a. / M. 2. g ider, Adam, Spengler in Eschers⸗
heim.
1. Brand ts, Landes ˖ Rath in Düsseldorf.
2. Weber, Landesbank⸗ Rath in Düsseldorf. l. Schaum, Landes⸗Ober⸗
Bauinspektor in
Diüsseldoꝛrf.
2. Locher, Landes ⸗Ober⸗ Bauinspertor in Düũsseldorf.
1. Wagner, Josef, in Königswinter.
2. Barth, Josef, in Königswinter.
1. Sendscheidt, Heinrich, in Oelinghoven, Post It erf
2. Meurer, Johann, in
eisterbacherott, Post berdollendorf.
l. Peiff horn, Stadt · Bau⸗ meister in Düsseldorf.
2. Wihler, Bau ⸗Assistent in Düsseldorf.
1. Kittel, Friedhofs ⸗In⸗ spektor in Düsseldorf.
2. Piel, Obergärtner in
üsseldorf.
1. Hoeh, Johann, Hof⸗ Gartenarbeiter in Düsseldorf.
2. Schlimm, Jacob, Wegewãrter in Düsseldorf.
l. Tiegelkamp, Johann,
riedhofsarbeiter in ũsseldorf.
2. Windhövel, Johann,
Wegearbeiter in
Berlin, den 18. März 1890.
Der Minister für Handel und Gewerbe. Freiherr von Berlepsch.
Düsseldorf.
Königreich Preußen.
2 Dar fert ak. n n gaga egen usfertigung au en nbaber lautend Ankeihescheine der Stadt Viersen, . Düsseldorf, im Betrage von 300 500 4K Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König vo . Nachdem die Biatl deren ren rn ü . zu ar 95 . 26. November 1889 und 13. Januar 1890 beschlossen bat, zur Er⸗ bauung einer öffentlichen Wasserleitung eine Anleihe von 300 000 4 . wollen Wir auf den Antrag der gedachten Stadt⸗ nde, zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zins scheinen versehene, Seiteng der Gläubiger unkündbare Anseihe⸗ . im Betrage von Dreihunderttausend Mark ausstellen zu da sich hierge zen weder im Interesse der Gläubiger, noch der Schuldnerin Etwas zu erinnern gefunden hat. in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1835 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von 300 900 S6, in Buchstaben: Dreihundert Tausend Reichsmark, in folgenden Abschnitten: 50 000 MÆ zu 500 A,
oo 0o0 . . 1000 200 000. zusammen Jo 000 4 nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit drei ein balb Prozent jährlich zu verzinsen und mittelst Verloosung oder Ankaufs fut vom 1. Januar 1884 ab mit wenigstens Einem und einem alben Prozent deg Kapitalbetrages unter Zuwachs der Zinsen der ein- elöbsten Anleihescheine sowie der etwaigen Gewinnüberschüsse der afserleitung zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber diefer Anleibescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ift. obne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums ver pflichtet zu sein.
Durch, vorstehen des Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der , eine Gewährleistung Seitens dez Staats nicht über⸗
mmen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 10. März 1899.
Wiltze lm R. von Scholj. Herrfurth.
Regierungsbezirk Düsseldorf. ¶ Stadtwappen.) Anleihesche in der Stadt Viersen te Ausgabe, Buchstabe . . Mark Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesberrlichen Privilegiums vom 10. März 1890 (Amtsblatt der Königlichen Regierung u Düsseldorf vom. . ten Seite. und GFesetz Sammlung für 18.. Seite... laufende Nr. . . ).
Auf Grund der Beschlüsse, der Stadtverordneten Versammlung zu Viersen vom 25. November 1889 und 13. Januar 18990 wegen Aufngbme einer Schuld von 300 000 „S bekennen sich der unterzeichnete Bürgermeister und die unterzeichneten, von der Stadtverordneten Versammlung hierzu erwählten Mitglieder der Schuldentilgungs Kommission Namens der Stadt Viersen durch Riese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbgre Verschreibung ju einer Darlebnsschuld von Mark Reicht⸗ währung, welche an die Stadt Viersen baar gezahlt worden und mit 33 Prozent jährlich zu verzinsen ist.
Die Rückjablung der ganzen Schuld von 300 000 A erfolgt mittelft Verloofung oder Ankauf der Anleihescheine aus einem Tilaungsstocke, welcher mit wenigstens Einem und einem halben Prozent des Kapitalbetrages unter Zuwachs der Zinsen der einge lösten Anleihescheine, sowie der etwaigen Gewinnüberschüßse der Wasserleitung gebildet wird. Die Ausloosung geschiebt im Monate Juni jeden Jahres. Der Stadt bleibt ., das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken, oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleibescheine auf einmal ju kündigen.
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstock zu. Die ausgelogsten sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Zeitpunktes, an welchem die Rückzahlung er⸗ folgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zeitpunkte der Zablung in dem „Deutschen Reichs ⸗ und Königlich Prensischen Staats Anzeiger“ dem Amtsblatt der Königlichen Regierung ju Düsseldorf und in der Viersener Zeitung. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Stadtverordneten Versammlung mit Genebmi⸗. ung des Königlichen Regierungs ⸗Präsidenten zu Düsseldorf ein anderes gien bestimmt, Bis ju dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird dasselbe mit 36 Prozent jährlich verzinst und sind die Zinsen halbjährig fällig am 1. Juli und 2. Januar von heute an gerechnet. Die Ausjahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bleße. Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, bezw. dief Anleihescheines bei der Staptkasse ju Biersen, und jwar auch in der nach dem Eintritt der Fälligkeit folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihescheine sind die dazu gehörigen Zinsscheine, soweit dieselben später fällig werden, zurückiullefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kaypitalbeträge, welche inner halb dreißig Jahren nach dem Rückiahlungstermine nicht erhoben werden, fowie die innerhalb fünf Jahren nach Ablauf des Kalender ⸗ jahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt Viersen. ö
Das Aufgebot und die Kraftloterklärung verlorener oder ver. nichteter Anleihescheine erfolgt nach, Vorschrift der §5. 838 und folgende der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 35. Januar 1877 (R. G. Bl. S. S5) bezw. nach 8. 20 des Ausfüh⸗ rungögesetzeg zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. Mär 1879 d . S. 281). Zinsscheine Lönnen weder aufgeboten,. noch für raftlos erklärt werden, doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von men vor Ablauf der fünfjährigen Verjährungsfrist bei der
tadtverwaltung anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinescheine durch e g n des Anleibescheines oder jonst in glaubhafter Weise darthut, nach Äblauf der Verjährungsfrist der Betrag der ange⸗ meldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. ö ;
Mit n . Anltihescheine sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jabres J. ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zebnjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Auggabe einer neuen Reibe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Viersen gegen Ablieferung der der älteren Zingscheinreihe beigedruckten AÄnweisung. Beim Verlust der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen. Jinsfcheinreihe an den Inhaber des Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig gescheben ist.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Siadt Vlersen mit ihrem Vermzgen und mit ihrer Steuerkraft.
Deffen zur Ürkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer unt: e n ln ( 16 ;
ersen, den. ten.. .... 183. (Trockener Stempel der Stadt Viersen ) ö ; Die erwählten Mitalieder
Der Bürgermeister. der Schuldentilgung Rommission. (Hier folgen die eigenhändigen Unterschriften) Eingetragen Kontrolbuch Seite. y
Der Stadtempfänger. (Eigenhandige Unterschrist.)
Rheinprovinz.
für die zehn Jahre vom. ten .... bis
Rheinprovinz. Regie rungsbeziri Dů seldorf.
Zins s ein.
Reihe . zu dem Anleiheschein der Stadt Viersen te Ausgabe. Buchstabe. ... Nr. ... über.... Reichsmark zu 31 Vropent Zinsen über.... Reichsmark... Pfennig.
Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rüggabe in der Zei vom 1. Juli 5. . beiw. 2. Januar 18. . ab die Zinsen des vorbenannten Anleihescheiges für das Halbjabr vom. . ten
ö 1 .. mit. Mark ... Pf. bei der Stadtkasse zu Viersen.
Viersen, den.. ten 18 .. ö
(Trockener Stempel der Stadt Viersen.) Der Bůrgermeister Die erwäblten Mitglieder (gedruckter Name.) der Schuldentilgungs⸗Kommission. ; (gedruckte Namen.) Eingetragen Blatt.. der Kontrole. Der Stadtempfänger. ⸗ (Eigenbãndig zu vollziehen.)
. Zinsschein ist 1. wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb fünf Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Faͤlligkeit erhoben wird.
Rheinprovinz. Regierungsbezirk Düsseldorf. Anweisung zu dem Anleiheschein der Stadt Viersen . te Ausgabe. Buchstabe me,, Reichsmark.
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückaabe zu dem obigen Anleihefcheine die.... te hel von Zinsscheinen ten bei der Stadtkasse zu Viersen, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich auäweisenden Inhaber des Anleihescheines dagegen Widerspruch erhoben wird. .
Viersen, den .
Der Bürgermeister. Die erwählten Mitglieder (gedruckter Name.) der Schuldentilgungs Kœommission. (gedruckte Namen.) Eingetragen Blatt .. der Kontrole. Der Stadtempfänger. (Eigenhändig zu vollziehen)
m , Die Namens unterschriften des Bürgermeisters und der Kommissionsmitalieder werden mit Buchstaben auf den Zinsscheinen und den Anweisungen gedruckt, der Stadtempfänger hat jedoch Zinsscheine und Anweisungen eigenhändig zu vollziehen,
Die Anweisung ist zum Unterschiede auf der ganzen Blatthreite unter den beiden letzten Zinsscheinen mit davon abweichendem Druck in nachstehender Art abzudrucken:
19. Zinsschein.
26. Zinsschein.
Anweisung.
Per sonalver änderungen.
Königlich Preußische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen im aktiven ee re. Berlin. 6. März. Malotki von Trzebiatowski, Gen. Mejor und Kommandant von Neisse, Lührsen, Hauptm. à Iz snite des Inf. Regts. Herzog von Holstein sHoistein) Nr. 85 und Platzmajor in Neisse, unter Belgssung in ihren jetzigen Ctatsstellen, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Kommandanten bezw. Platzmajors in Grauden beauftragt.
Berlin, 22. März. Prinz Albert Victor von Groß— britannien und Irland Königliche Hoheit, à la suite des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Domm.) Nr, 5. Prinz Georg von Großbritannien und Irland Königliche Hoheit, à la suite des 1. Garde Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, gestellt. x. Gersdorff, Pchthtz und Comp. Chef vom 2. Thüring. Inf. Regt. Nr. 32, auf drei Monate zur Dienst⸗ leistung bei dem Kriegs⸗Ministerium kommandirt. v. Witzleben, Sec, Lt. vom 5. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 8 von Sachsen), vom 1. April d. J ab auf ein Jahr jur Dienstleistung bei dem Thüäring. Ulan. Regt. Nr. 6, Graf v. Kanitz, Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Feld ˖ Art. Regt, vom 1. April d. J. ab auf sechs Monate zur Gestütverwaltung kommandirt.
Berlin, 24. Mär. Frhr. b. Seckendorff, Major vom 7 Regt, zum dienstthuenden Flügel ; Adjut. Sr. Majestät des aisers und Königs ernannt.
Berlin, 2. März. Erfling, Oberst ⸗Lt. von der 4. Ing. Insp. und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Kriegs ˖ Ministerium, unter Verleihung des Ranges eines Abtheil. Chefs, v. Kries, Hauptm. à la zuite des Kaiser Alexander Garde ⸗Fren. Regtẽ. Nr. 1 und kommandirt zur Dienstleistung bei dem Kriegs ⸗Ministerium, unter Beförderung zum Major, beide in das Kriegs ⸗Ministerium
versetzt.
En Beurlaubtenstande. Berlin, 24. März. Schreiner, Rothe, See, Lts. vom 1. Aufgebot deg 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts, Graf Henckel v. Donnersmarck, See. Lt. von der Ref. des Garde ⸗Kür. Regts.,, v. Tie le⸗Winckler, Sec. Lt. von der Res. des. Leib ⸗Garde⸗Hus. Regt,, Müller, Sec. Lt. von der Garde- Landw. Feld ⸗Art. 1. Aufgebots, zu Pr. Lts. be— fordert. Albrecht, Sec. Lt. a4. D. im Landw. Bezirk Lüne⸗ burg, bisher von der Res. des 8. Königlich Württemberg. Inf. Regtg. Nr. 126, in der Preuß. Armee, und jzwar mit einem Patent vom 11. August 1888, als Sec. Lt. der Res. des 4. Garde Regts. J. F. angestellt. Pau e, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Dt. Cylau, zum Pr. Lt. befördert. Weidem ann, Ste. Lt. von der Res. des Inf, Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, als Res. Offizier zum Inf. Regt. Prinz Moritz don Anhalt · Dessau (56. Pomm.) Nr. 40 versetzt. Schmidt, Sec. Lt. von der Ref. des Magdeb. Füs. Regts. Nr. 36, Seydel, See. Ct. von der Reserve des 2. Leib. Hufaren ˖ Regts. Kaiserin Nr. 2, von Bonin, Sec. Lieut. von der Feld Artillerie 1. Aufgebots des Landw. Benrks J. Berlin, zu Prem. Ltg. befördert. Kl äber. Hauptm. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Halle, ein Patent seiner Charge verliehen. Schäfer, See. Lt. von der Res. des Magdeburg. Fuüf. Regts. Rr. 53, Wiersdorsf, See. Lt., von der . des Ülan. Regts. Hennigs von Treffenfeld (Alt⸗ mark) Rr. 16, Buh tz, Sec. Et. von der Kavgll. 1. Auf- gebots kes Landw. Bezirks Burg, Schrader, Roth, Sec. Lieutz. von der Inf. 1. Äufgebots des Landw. Bczirks Sanger hausen, Brandt J.,. Sce. Lt. von der Fes. des Königs UMlan. Regtg. (1. Han nov. Rr. IB, ju Pr. Ltg. befördert. Gembitz y, Hauptm a. D., zuletzt Pr. Lt. von der Inf. des damaligen 2. Bats. (Schrimm) 2. Posen. Landw. Regts. Nr. 19, in der Armee, und zwar als Hauptm. mit Patient vom 24. März 1696 bei der Landw. I—nf. 1. Aufgebot des Landw. Beziris Brieg, wiederangestellt. Sambgqteur, Pr. Lt. von der Inf. i ÄufgebolJ des Landw. Bez II. Münster, z. Harpim. Beliardi, Sec, Lt? von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Duͤsfeldorf zum Pr. Vi. befördert, Ka dser, See. Lt. a. D. zul tzt im 6. Thürsng. Jus. Itegt. Nr. S5, in der Armee, und zwar unter Beförde— rung zum Pr. Lt. bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots des Landw. Be⸗ siriz Kümeburg, wicherangefichbt. Beweg. Sec. Lt, von der Inf. 3. Aufgebolg dez Landw. Bezirkg Aurich. Bruns, Ste. Lz. von der Referve deg Magdeburg. Füf. Regts. Nr. 36, Kram er, See. Lt. von der Referve des 1. Hessischen Infanterie ⸗Regiments Ne. 81, zu Pr. Lts., Burckhardt, n r. Lig. von der Inf. J. Kufgeboss des Landw. Bezirks J. Kastel, Schwandt, Pr. zt. von
der Feld ⸗Art. 2. Aufgekots des Landw Bezirks Wiesbaden, Born, Pr Lt. von der Feld Art. 1. Aufgebots des Landw. Bez. Arolsen, Schubert, Pr. f. von der Feld Art. 1. Aufgeb. des Landw. Bez. Mei⸗ ningen, zu Hauptleuten, befördert. Rothe, Sec. Lt. a. D., zuletzt im 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. Jo, in der Armee, und zwar als See. Lt. mit einem Patent vom 17. August 1880 bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots des Landw. Benrks Frankfurt a. M. wiederangestellt. Lam ey, Sec. Lt. von der Res. des 2. Bad. Drag. Regis. Nr. 21, Heidlauff, Sec. Lt. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezerks Offenburg. Böing, Sec. Lt. von der Feld ⸗Art. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Chormann, Sec. Lt. von der Res. des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, zu Pr. Lts. befördert. Woas, Pr. Lt. von den Pionieren 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Saarlouis, in die Kategorie der Res. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Pion. Bat. Nr; 185 zugetheilt. Krause, Pr. Lt, von der Res. des k . 9 i nn ttz. . Neumann, ec. Lt. von der Res. de estfäl. Train Bats. Nr. 7, als I 8. d, , n,. a ; ; 2 (b schiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, . . , ö. . 86 . J . früher Commandeur es jetzigen Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, die Erlaubniß zum der Din gn 6. ö. 5 . ö fin nnn, m Beurlaubtenstande. Berlin, 24. März. Beyer, Meyer, Sec. Lts. vom 2. Aufgebot des 1. Garde ⸗Landw. hee, v. * in⸗ terfeld, Sec. Lt. vom 2. Aufgebot des 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts,, Aßmann, 6 Lt. vom 1. Aufgebot des 3. Garde, Gren. Landw. Regts., als Kauptm, Frhr. v. d. Recke v. d. Hor st, Pr. Lt. von der Res. des 3. Garde Drag. Regts., als Rittm. mit der Landw. Armee ⸗Unisorm, v Somnitz, Pr. Lt. von der Garde⸗Landw. Kap. 2. Aufgebots, unter Wiederertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee⸗Unisjorm, Behrendt, Gamradt, Sec. Lts. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Wehlau, Vollgold, Haupt- mann von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Anklam, mit der Landw. Armee ⸗Uniform, v. Hertz berg, Pr. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Dramburg, als Rittm.,, Con⸗ sen ti us, Hauytm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köslin, mit seiner bisherigen Uniform, Dalmer, Pr. Lt. von der Kap. 2. Aufgebots des Landwehr ⸗Bezirks Schlawe, unter Wieder ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Landwehr Armee⸗ Uniform, Miernicki, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Inowrazlaw, mit der Landw. Armee Uniform, Jerrentrup, Pr. Lt. von der Feld ⸗Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Konitz, Hensch, Ste. Lt. Lon der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Küstrir, Klügel, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Perleberg. Merseburger, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mühlhausen i. Th., mit der Landw. Armer ⸗Uniform,. v. Lilienthal, See, Lt. von der Kawv. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks . Stahn, See. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Liegnitz, Römer, r. Lt. von der JIrf. 1. Aufgebots, des Landw. Bezirks Samter, Rube, Rittm. von der Res. des 1. Hess. Hus. Regts. Nr. 13, mit seiner bisherigen Uniform, Becker, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ratibor, als Hauptm. mit der Landw. Armee ⸗ Uniform, Hunger, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf- gebots des Landw. Bezirks Neisse, Siegert, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, als Pr. Lt., Thielemann, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Nieder lande (2. Westfäl.) Nr. 15, Kötter, See Lt, von der Res. des Inf. Regts. von Lützow (1. Rhein.) Nr. 25, Möllen hoff, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gräfrath, Briesen, Sec. Lt. von der Feld ⸗Art. 1. Aufgebots, des Landw. Bezirks Geldern, Zaun, Rittm. von der Kav. J1. Aufgebots des Landw. Bezirks Bonn, mit seiner bisher. Uniform, TLautz, Hauptm. von der Feld⸗Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuwied, mit der Landw. Armee ⸗Uniform, Hencke, Hauptm. von der Res. des Großherzog. Mecklenburg. Gren. Regts. Nr. 89, mit der Landw. Armee ⸗Uniform, Jacobsen, Pr. Lt, von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Schleswig, als Hauptm. mit der Landw. Armee-Uniform, Petersen, Sec. Lt. von der Res. des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr 13. Delius, Sec. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bez. Kiel, Ottens, Pr. Lt. Lon der Res. des Kür. Regts. Kaiser Nicolaus 1. von Rußland (Brandenburgisches) Nr. 6, der Abschied bewilligt. Burchardt, Sec. Lt. von der Kap. 2. Aufgebots des Landw. Be— zirks Hilde heim, Bo urjau, Sec. Lt. von der Kar. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks JI. Braunschweig, Jungmann, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Heidelberg, mit der Landw. Armee ⸗Uniform, Schumacher, Sec. Lt. von der Res. des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40. Scraptan, Pr. Lt. von der Inf. 2. Au gebots des Landw. Bezirks Metz. v. Cranach, See. Lt. von der Res. des Großherzogl. . Jäger⸗Bats. Nr. 14, Linde, Hauptm. von der Fuß- Art. 1. Aufgebotz des Landw. Bezirks J. Berlin, mit seiner bisher. Uniform, Brül low, Hauptm, von den Pionieren 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, als Major mit seiner bisher. Uniform, der Abschied bewilligt.
Königlich Bayerische Armee.
Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 12. März. Graf v. Giech, Rittm. l suite der Armee, der Charakter als Major verliehen.
15. Märj. Steger, Hauptm. des 2. Feld⸗Art. Regts. Horn, zum Battr. Chef in diesem Regt. ernannt.
15. März. v. Normann, Sec. Lt. à la suite des 2. Ulan. Regts. Konig, in den etatsmäßigen Stand dieses Regts. versetzt. ;
Durch Verfügung der Inspektion der Fuß ⸗Artillerie. Kam mer er. Zeug ⸗Lt. vom Art. Depot Ingolstadt, zur Gewehrfabrik versetzt. Schmitt, Zeug⸗Lt., beim Art. Depot Ingelftadt eingetheilt.
Durch Verfügung der Inspektion des Ingenieur ⸗Corps und der Festungen. Neischl, Pr. Lt. von der Fortifikation Germersheim.
sum 1. Pion. Bat, Fuchs, Sec, Lt. vom 2. Pion. Bat., zur Forti⸗ fikation Germersheim, versetzt. Ris, Köhler, Krafft, außer eiatsmäß. Sec. Ltg. des Ingen. C9rps, beim 1. Pion. Bat, Nees, Büttner, Lautenschlager, Lang, außeretatsmäß. Sec. Lt. des Ing. Corps, beim 2. Pion. Bat, eingetheilt. .
Äbfchiedsbewilligungen. Fm aktiven Heere 13. März. Fuchs. Hauptm. und Battr. Chef im 2. Feld ⸗Art. Regt. Horn. ünter Charakterif. als Major und unter Verleihung der Aussicht auf Instellung im Civildienste, mit Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. 17. März. Oebbeke (Erlangen). Sec. Vt. der Landw. Inf. 1. Aufgedots, Müller (Ansbach), Set.
g. der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Schwerdtfeger (Bayreuth; Pr. Lt. von der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Beet (. München). Blum (Kaiserslautern), Sec. Ltg. von der Landw. Inf. 2. Aufgebotz. Schmitt (Würzburg), Sec. Lt. des Landw. Traing 2. Aufgeben. der Abschied bewilligt.
XII. (stöniglich Sächsisches) Armer⸗Corpè.
Ernennungen, Beförderungen und Ver setzung en. Im aktiven Heere. 26. März. Larraß, Gen. Major und Tommandeur der 2. Inf. Brig. Nr. 46, zum Kommandanten von Dresden ernannt. Web er, Oberst und Commandeun des 4. Inf. Regis. Nr. 103, unter Ernennung zum Commandenr der 2. Inf. Brig. Nr. 46, zum Gen. Major befördert. v. Lossow. Oberft in suite des Schützen. (Füs.) Regts. Prinz Georg Nr. 108 und Kommandant der Festung Koͤnigstein, der Charakt. als Gen. 74 verliehen. Die Oberst ⸗Lts. Wagner, etatsmäß. Stabgoff des 7. Inf. Regts. Prinz Georg Nr. 106, unter Ernennung zum Tommandeur des 4 Inf. Regts. Nr. 103, v Loeben, etate mäß. Stabgoffiier deg N. Inf. Regts. Nr. 139, unter vorläufiger Belassung in dieser Stellung. Frhr. v. Hau sen, Commandeur des 1. Jäger ⸗Bats. Nr. 12. unter Ernennung zum Commandeur des 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilbeim König von Preußen, Frhr. v. Hönning O' Carroll. Commandenr des 1. Hus. Regts. Nr. 18, von Schimpff, Com-
mandeur des 1. Ulan. Regt. Nr. U, Kirch ner, à Ua suite des