1890 / 81 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

KJ

3

G

ee. z 8a

er e, m r, gamen, m, dae, .

—— / 2

2. Ulan. . Nr. 13 und Direktor der Militär⸗Reitanstalt, db. Watzdorf, Commandeur des 3. Feld- Artill - Regts. Nr. 33 Schmalz, Flügel ˖ Adjut. Sr. Majestãt des Königs. zu Dbersten be⸗ fördert. v. dem Buf ch. Pr. Lt. à la suite des 9. Inf. Regts. Nr. 133 und Intend. Assess. zum Hauptm. befördert. Seyfert, Major der Ingen. Abtbeil. des Generalstabes, ein Patent seiner Ebarge verliehen. Steindorf, Oberst ˖ Lt. und etatsmãß. Stabe ; offizier des 5. Inf. Regts. Prinz Friedrich August Nr. 194, in Ge⸗ nehmigung seines Ae R re er er mit der gesetzlichen Pension zur Disy. geslellt, unter gleichzeitiger Ernennung zum Cemmandeur des Landw. Benirks Baußen. v. Baumann, Oberst Lt. und Batg. Commandeur im J. Infanterie · Regiment Nr. 133. zum etatsmãß. Stabsoffizier des 5. Infanterie Regiments Prinz Friedrich August Rr. Jos, Richelmann, Oberst ˖· V. und Bats. Cemmanvpeur im 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, jum etaismãäß. Stabsoffiner dieses Regts, ernannt. Frhr. v. Hamm er t ein, Major und Batz. Gommandeur im 6. Inf. Regt. Nr. 105 in gleicher Eigenschaft in das 7. Inf. Regt. Prin; Georg Nr. 106 versetzt. Meißner, über zähliger Major im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 10, unter Verfetzung jum . Inf. Regt. Nr. 133, v. Winckler, üũber⸗ zäbliger Major im 6. Inf. Regt. Nr. 105, zu Bats. CGCommandeuren ernannt. v. Hinüber, v. Kaufmann, Hauptleute und Comp. Chefs im 11. Inf. Regt. Nr. 139, ersteren unter Versetzung zum J. Inf. Regt. Prinz Jobann Georg Nr. 107, letzteren unter Ver⸗ fetzung zum 6. Inf. Regt. Nr. 105, zu überzähl, Majors befördert. Werner, charakterif. Hauxtm. im 8 Inf. Regt. Prin; Johann Georg Rr. jö7., zum ciatsmäß. Hauptm. und Kemp. Cher im II. Inf. Regt. Nr. 139 mit Patent vom Tage der Charakteris er= nannt von? Dom arus, Pr. Lt. im 7. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106, unter Versetzung jum 11. Inf. Regt. Nr. 139, Ullrich, Pr. Et. im 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 104, zu Haupt. keuien und Komp. Chefs befördert. Stein, Pr. Lt, im 1. (eib) Gren. Regt. Nr. 100. Maaß, 3 Lt. im 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 103, der Charakter als Hauptm. verlieben, Meinbold, Pr. Lt. im 2. Grenadier Regiment Nr. 10 Faiser Wilbelm König von Preußen, vom 1. April d. J. ab auf ein Jahr, unter Stellung à 14 zuite dieses Regiments, beurlaubt. d. Kots ch, Pr. Lt. im 9. Inf. Regt. Nr. 133, in das J. Inf. Regt. Prinz Georg Nr. 106 versetzt. Die charakterisirten Pr. Lts' Ste vbani im 6. Inf. Regt. Nr. 105, unter Versetzung in das 8. Inf. Regt. Prinz Fobann Georg Nr. 107. v. d. Dec en im 3. Gren. Regt. Nr. 106 Kaiser Wilbelm König von Preußen, Wirth im 5. Infanterie⸗Kegiment Nr. 133, zu etatsmäßigen Premier · Lieutenants mit Patent vom Tage der Charakterisirung ernannt. Clausen, Frhr. v. Om pte da, Pr. Lts. n,, Füf.) Regt. Prin; Georg Nr. 1068, Schroeder, Pr. Lt. im 4 Inf. egt. Rr. 105, Frhr. v. Düring, Pr. Et. im 8. Inf. Regt Prinz Johann Georg Nr. 107, Patente ihrer Charge, Tunger, Sec. Lt. jm H. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 161. Einert, Ser, Lt. im 1. Jäg. Bat. Rr. 12, Ro bde, Schneider, Ser, Ets. im 5. Inf. Regt. Nr. 1065, der Charakter als Pr. Lts. verlieben. Flies. Sec. Lt. im 3. Jäger⸗Bat. Nr. 18. zum Dr. Lt, vorläufig ohne Patent, Harlinghausen, Port. Fäbnr. im 3. Inf. Regt. Nr. I07 Prinz Regent Luitpold von Bavern, zum Sec. Lt., befördert. Oster lob. Oberst Lt. und etatsmãß. Stabg⸗ offizier des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 28. zum Commandeur des Fuß · Art. Regts. Rt. 12, v. Ra benhorst, Oberst Lt, und etatsmäß. Stabsofflsier des 1. Feld Art. Regts. Nr. 12, zum Caemmandeur des T. Feid Art. Regts. Nr. 28, v. Grünenwald, Oberst Lt. und Bals. Commandeur im Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 12, zum etatsmãß. Stabtoffizier des 2. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 3, Teichmann, Oberst · t. und Abrbeil., Eommandeur im 3. Feld Art. Regt. Nr. 32 zum etatsmäß. Stabsoffizier des 1. Beld ⸗AUrt. Regts. Nr. 12, Kunde, Major im Fuß ⸗Ärt. Regt. Nr. 12. zum Bats. Comman⸗ . Stelzner, Major im 3. Feld Art. Regt. Nr. 32, zum Ab- eil. Fommanteur, ernannt. Mäb lmann, Hauptm. und Battr. Chef im 3. Feld⸗Art. Regt. Nr. 32, in die Stabsoffiziersstelle des Fuß Art. Regts. Nr. 12. Haase, Hauptm und Battr. Cbef im J. Feld⸗Art. Regt. Nr. 12, in die alteste Hauptmannestelle des 3. eld⸗Art. Regts. Nr. 32, dersetz. v. Watzdorf, Sander, Pt. is im 2. Feld⸗Act. Regt. Ne. 28, ersteren unter Versetzung zum J. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 17, letzteren unter Versetzung zum 3. Feld Art. Regt. Nr. 32, zu Hauptlenten und Battr. Chefs befördert. Simon, Second. Lieutenant im 2. Feld- Art. Regiment Nr. 28, Hanson, Sec. Lt. im 1. Feld- Art. Regt. Nr. 12, unter Versetzung zum 2. Fesd Art. Regt. Nr. 28, zu Pr. Lts. befördert, Vent, Sec. St. im Fuß. Art. Regt. Nr 12, in das 1. Feld- Art. Regt. Rr. 13 verfetzt. v9. Zezschwitz, Oberst Lt. z. D. und Commandeur des Landw. Bezirks Annaberg, der Charakter als 2Qberst verliehen. Ben charakteris. Oberst ˖ A6. . D.: Fränzel, Commandeur des Landwebr⸗ Bezirks Plauen, Katufler, Gommandeur des Land. wehr ⸗Bezirts II. Leipzig, v. Gut bier, Commandeur des Landwehr · Benirks J. Chemnitz, Sach ße, Commandeur. des Landwehr ⸗Bezirks Borna, der Charakter als Oberst verlieben. Kannengießer, charaiterifirter Oberit- Lieutenant z. D. und 2. (Stabz.) Offijier keim Bezirks / Kommando J. Dres den, zum Com . marndenr des Landw. Bezirls Freiberg errannt. v. Srünenwalz, charakteris. Major z. D. und 2. Offizier beim Bezirks Kommando II. Ehemnitz, in die 2. (Stabs⸗) Offtzierstelle des Bezirkz-Kemmandos J. Dresden versetzt. Vil lno w, Hauptm. z. D., als 2. Offiziet deim Bejmrkz⸗Kommando II. Chemnitz wiederangeftellt. Feller, Sec. zt. der Res. des 3. Jäger ⸗Bats. Nr. 15, als Sec. Lt. in der aktiven Armee und zwar bei diesem Bataillon mit Patent vom 20. November 18858 Xn angestellt.

Weitere, unter dem 1. April 8. J. eintretende Personal⸗ Veränderungen.

Graf Vitzthum v. Eckstädt, Hauptm. u. Comp. Chef im

2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wilbelm König von Preußen, Oe ler. Haurtm. und Comp. Chef im 4. Inf. Regt. Nr. 103, in den General- fab verfetzt. Die Pr. Sts.: Graf von der Schulenburg Heblen im 2. Gren. Regt. Nr. 191 Kaiser Wilbelm König von Preußen, v. Tetten born im 8. Inf. Regt. Prinz Jobann Georg Nr. 107, unter Sicll ung à la site dicf. Regtè. u. Versetzung auf den Etat des Kad. Cerps, Frhr. v. Hagen im 2. Jäger Bat. Nr. 13, unter Ver⸗ setzung zum 4. Inf. Rezt. Nr. 103, vorlän fig ohne Patent, zu Haupt · leuten und Comp. Chbefz befärdert. Allmer, Pr. Lt. im SGüten⸗ (Füs) Regt. Prinz Georg Nr. 1095, in das 2. Jãger · Bat. Nr. 13 verfeßt. Graf v. Pfeil und Klein- Ellguth, v. Bertrab, Sec. Lts. im 2. Gren. Regt. Nr. 4101 Kaiser Wilhelm König von Sec. Lt.

Second · Lieutenant im

1m Lt. im

3 8.

im S8. Infanterie Regiment

3 Feld Art. Regt. Nr. 32. in Pr. Ltg. befördert. Exner, charakteris. Major z. B. und zweiter Offiner beim Bezirks Kommando 1 Leipzig, in dag General ⸗dommando versetzt. Overbeck, Hauptm. z. D., als zweiter Sffizier beim Bezirks · Kommando L' Leipzig wiederangestellt. Abfchiebsbewilligungen. Im aktiven geere. 2. März. v. Schwerdtner, Rittm. 3. D., unter Fortgewährung der gesetz · lichen Pension der Abschied bewilligt, 15 März Frhr. S Byrn, Gen. Lt. und Kommandant von Dresden, in Genehmigung seines Abschiedagesuches, mit der gesetz⸗ sichen Pension Und der Erlaubniß zum Forttragen der Generals. Uniform mit den gesetzlichen Abzeichen, zur Diesp. gleichzeitig Ele suite des 2. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm König von Preußen estellt. 96 25. Mär. Bucher, Oberst und Commandenr des 2. Feld⸗ Art. Regts. Rr. 28, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit der gesetzlichen Pension, sowie unter Verleihung des Charakters als Gen. WMaor und' mit der Erlaubniß zum Tragen der Gen. Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen, zur Diep. gestellt. v. Egidy,. Oberst und Commandeur dez 2. Gren. Regts. Nr. 101 Kaiser Wilhelm König ron Preußen, Lauterbach. Oberst und Commandeur des Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 12, in Genehmigung ihrer Abschtebögefuche, mit der gesetzlichen Pension und der Er. laubniß zum Forttragen der Regiments - Uniform mit den vorgeschricbenen bzeichen zur Dip. gestellt. von dem Busch, Pr. Lt. im 2. Gren. Rgt. Rr. 1651 Kaiser Wilbelm König von Preußen, v. Heidreich, Pr. St. X la snite des 10. Inf. Regts. Nr 134. mit der geseßlichen Penston und der Erlaubniß zum Tragen der Armer Uniform der erbetene Abschied bewilligt. Baumgarten, Oberst z. D., der Charakter als Gen. Major verlieben mit, der Erlaubniß um Tragen der Generals Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen. Jenner, charakteris. Oberst 3. D. und Gomman-⸗ deur beg Tardwehr Bezirks Freiberg, mit der Erlaubniß jum Tragen der Uniform des 4. Inf. Regts. Nr. 103 mit den vor geschriebenen Abzeichen, v. Schwanewede, charakteris. Oberst 3 D. und Commander des Landw. Bezirks Bautzen, mit der Srlaubniß zum Tragen der Uniform des Karab. Regts. mit den vorgeschriebenen Abzeichen, in Genehmigung ihrer Gesuche, unter Fortgewährung der , . Pension, von der Stellung als Bejirks⸗Commandeure ent- oben. Frhr. r. Kalitsch, Rittm. z. De unter Fortgewährung der esetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Forttragen der Uni⸗ orm des 2. Huf. Regts. Nr. I9 mit den für Verabschiedete vorge⸗ schriebenen Abzeichen, der erbetene Abschied bewilligt. Im Beurlaubtenstande. 5 Riso, Sec. Lt. von der Res. des 38. Infant. Regts. Prinz Johann Georg Nr. 107, Schubert, Sec. Lt. der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Zwickau, R ie dig, Pr. Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Glauchau, mit der Erlaubniß zum Tragen der Landw. Armee Unit., Kürzel, Pr. Lt. der Kap. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Zwickau. Kürzel, Pr. Lt. der Feld-⸗Art. 2. Aufgebots desselben Landw. Be zirfs, Scheele, Sec. Lt. der Inf, 2. Aufeebots des Landw. Be⸗ zirks IJ. Leipzig. Pornitz, Sec. Lt. der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks j Chemnitz, Gilbert, Sec. Lt, der Inf. 2. Auf⸗ gebots des Landw. Bezirks Meißen, der erbetene Abschied bewilligt. Im Sanitätscorp s. 260. März. Dr. Froehlich, Stabs , und Abtbeil. Art im 1. Feld. Art. Regt, Ne. 12. in Geneh. migung seines Abschiedsgesuches, mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubniß zum Forttragen seiner bisherigen Uniform mit den vor⸗ geschriebenen Abzeichen zur Diep. gestellt. Dr. Hartung, Stabsarzt der Landm, 2. Aufgebot, des Landw. Bezirks Pirna, der erbetene Ah⸗ schied bewilligt. Dr. Wolf, Assist. Arzt 1. Kl., der Lanzwehr 1. Auf⸗ gebots des Landw. Bezitks Meißen, Dr. Hasenbein, Aisist. Arzt 1. Kl. der Landw. 1. Aufgebots des Landw. Bez. Glauchau, zu Stabsäriten, Dr. Fichtner, Ässist. Arzt 1. Kl. im 2. Hus. Regt. Nr. 19, zum Stabe und Abtheil. Arzt der reitenden Abtbeil, des 1. Feld ⸗Art. Regts. Nr 12, befsrdert. Dr. Burdach, Assist. Arzt 1. Kl. im 1. Jaf. Regt. Nr. 139, zum 2. Jäger Bat. Nr. 13. Dr, Schulz, Afsist. Arzt i. Kl. im 1. Ulan. Regt. Nr. 17, zum 3. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 106, Dr. Lufft, Assist. Arzt 1. Kl. im 3. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Nr. 101, zum 1. Husaren. Regt. Nr. J8, Br. Scherner, Assist. Arzt 1. Kl. im 1. Eeib-) Gren. Regt. Nr. 106, zum 2. Hus. Regt. Nr. 19, Dr. van Nie sssen, Assist. Arzt 2. Kl. in 2. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 28, zum 1. Ulan. Regt. Nr. 17, Wol f, Assist. Arzt 2. Kl. im Schüͤtzen⸗ (Füs.) Regt, . Georg Nr. 166, zum 5. Inf. Regt. Prinz Friedrich August Rr. 104, versetzt. Dr. Müller, Assist. Art 1. Kl, im 1. Hus. Regt Nr. 18, vom 1. April d. J. bis 31. März 1891 à la suite des Sanitãtt · Offiziercorps gestellt.

XIII. ('töniglich Württembergisches) Armee⸗Corps.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im attiven Heere. 24. März. v. Sick. Oberst Lt., Flügel Krjut. u Commgndeur des Drag. Regts. Königin Olga Nr. 26, v. Bilfinger, Oberst ct. à la suite dis Generalstabs, kommandirt nach Prenßen als Chef des Generalstabes V. Arn ee Corps, zu Dbersten befördert. v. Dal benden, Oberst t. und Abtkeil. Commandeur im 7. Feld⸗Artillerie Kegiment Nr. 2 Prinz ⸗Regent Luitpold von Baverz, zum etatsmäßigen Stabsoffizier dieses Regiments ernannt, Plank, Hauptmann im Feld Artillerie Regiment König Karl Rr 13, zum Major befördert, mit Vorbehalt der Patentirung und ais Abibeilungs Commandeur in das 2. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinr-Regent Luitpold von Bayern versetzt. Petermann, Pr. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Wilbelm König don Preußen Nr. 126, mit Penston und der Regts. Uniform zur Dip. gestellt und zum Mit ; glied des Bekleidungkamts des Armee Corps ernannt. Frhr. v. Zie ge⸗ far I.., Pr. Lt. im 8. Inf. Regt. Nr. 26, in das Inf. Regt. Kaiser Bilkelm König von Preußen Nr. 120 versetzt. .

23. März. Graf v. Zeppelin, Gen. Major, General à la suite Seiner Majestät des Königs, nach Preußen tommandirt behufs Verwendung als Commandeur der 30. Kav. Brig. v. Gersdorff, Tönigl. Preuß. Oberst à la suite des Inf. Regt. Nr. 137, von dem Rommanrdo des Inf. Regts. Kaiser Friedrich König von Preußen Rr. 125 enthoben. v. Bullinger, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. König Wilhelm Rr. 121, in gleicher Eigenschaft zu dem Inf. Regt. Kaifer Friedrich König von Preußen Ne. 120 versetzt. 8. Pfister, Oberst-⸗Lt. A Ja suitè des 8. Inf. Regts. Nr. 1236 von dem Kommando nach Preußen enthoben und zum Commandeur des Inf. Regts. König Wilheim Rr. 124 ernannt, v. Massow, Königl. preuß. Dberst,Tt. G ja suite des Generalstabes der Armee, von, dem Kom. mando als Chef des Generalstabes des III. (Tönigl. Wücttem berg) Armee Corps enthoben. v. Gilgenheim b, Königl. preuß. Oberst⸗ st. A la suite des Generalstabes der Armee, kommandirt nach Bärttem berg, die Stelle des Chefs des Generalstabes des XIII. (znigl. Büörttemberg) Armer Corpsß übertragen. Benzing er. Major Tja suite des Uian. Regts. König Karl Nr. 19, kemmandirt als Arjutant zu dem Generalkommando des XIII. (König Würt⸗ temberg.) Armee ˖ Corps, unter Enthebung von, diesem Kommando⸗ verbältniß und Belassung à la suite dieses Regis) nach Preußen kommandirt, behufs Verwendung als etatsmäß. Stabtoffister im Kür. Regt. Graf Geßler (Rbein) Nr. 8, Körber, Major und Abtbell. Eommandeur im Feld ˖ Art. Regi. König Karl Nr. s, unter Stellung à is snite diefes Regts. nach Preußen, kemmandirt, behufs Verwendung als Abtheil. Commandeur im Feld · Art. Regt. ron Peucker (Schles) Nr. 6. v. Alers, Königl. preuß. Masor ja Suite dez 2. Garde ⸗Feld - Art; Regts., kommandirt, nach Württemberg, die Stelle eines Abtbeil, Cemmandeurs im Feld. Art. Regt. König Karl Nr. 13 übertragen. Geßler, Hauptm. Ig suite des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 28 Prinz Regent Luitpold von Bayern, von feinem Kommando nach Preußen enthoben und in die erste HPauplmanngfleile des Feld- rt Regis. König Karl Ne; 13 vexsetzt. Kempf, Königlich Preuß. Hauptm. la suite des Westfäl. Pisn. Bats. Nr. 9 von dem Kommando als Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 13 enthoben. (

Absciedsbewilligungen. Im aktiven Heere 24. März. v. Riedel, Oberst 3. D., zuletzt Commandeur des Inf. Regts. König Wilhelm Nr. I24, mit der Grlaubniß zum ferneren Tragen

der Uniform diefes 6 in die Kategorie der mit Penstion verab- schiedeten Offiziere ver 4. iserliche Marine. Ernennungen, Befzrderungen und Versetzun gen. Berlin, 18. März. Raa fch, Feuerwerks Lt, zum Feuerwerks Pr. Lt. befõrdert

Berlin, 22. März. Schulje, v. Pawel sz, Kapitäns zur See, ersterer unter Cnibindung von der Stellung als Ober. Werft⸗ Firektor der Werft zu Danzig und unter Ernennung zum Inspecteur der i. Marine Infp, letzterer unter Belaffung in seiner gegenwär - tigen Dienststelle als Ober⸗Werft-Direrte der Werft zu Wilbel mt baven, zu Contre Admiralen befördert. Men sin g, Contre⸗Admiral, Inspercteur der Marine Art; von der Wahrnehmung der Geschäfte als Inspecteur der I. Marine ⸗Insp, entbunden. Aschm ann. Kapitän zur See, unter Entbindung von der Stellung als Comman⸗ deur der J. Werft ⸗Division zum Sber Werft Direktor der Werft zu Danzig ernannt. Diederichsen, Korr. Kapitän, kommandirt zur Dienstleistung im Ober Kommando der Marine, unter Belassung in seiner gegenwärtigen Dienststelle zum Kapitän zur See befördert.

Berlin, 235 März. Stoltz, Credner, v. Dresky, Fischer, v. Halfern, Breusing, Ascher, Siegel, Kaxitän⸗ Lts, zu Korv. Kapitäns, Graf v. Bernstorff, Pu stau, Janns, Lts. zur See, zu Kapitän-Lts, Paucke, Jace bsen, Gerstung, Kraufe J, Frhr. Schimmelmann, Merten, Deubel, Bredow, Lts. zur See, zu Kaxitän ⸗Lts. unter Vorbehalt der Paten⸗ tirung, Ox, Kröncke, Clemens, Schur, Czech, v. Kübl⸗ wetter, Volkmänn, v. Za wa di ky, Evert, Kraft, Schmidt v. Schwind, Begas, Then, v. Lengerke, Persius, Kendrick, Unter ⸗Lts. zur See, zu Lts. zur See befördert.

Abschiedsbewilligugen. Berlin, 25. März. Ihn, Korv. Kapitän, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Na vigationg⸗Direktors der Werft zu Wilhelmshaven, der Abschied mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubniß zum Tragen seiner bis herigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen bewilligt. Bablcke, Lt. zur See, außgesckieden und zu den . der Seewehr 1. Aufgebots des See ⸗Offizier ˖ Corps über getreten.

Literatur.

Das Buch der Hohenzollern von Max Ring. Mit 186 Illustrationen. Leipzig, Verlag von Schmidt u. Günther. (67 Bg. Fol. und VII S.; 19 Lieferungen zum Preise von je 50 3.) Nach dem Erscheinen der Schlußlieferung liegt das in seinem all= mäblichen Fortgange von uns 6fter erwähnte Werk nunmehr beendigt vor. Die beiden letzten Hefte führten die Biographie des Hochseligen Kaisers Friedrich zum Abschluß und brachten dann ein Lebenkbild unseres jungen thatkrãftigen

eliebten Kaisers Wilbelm II. Eine große Zabl von Bildnissen beider aiser aus verschiedenen Lebensaltern sowie von bervorragenden Zeit. genossen, Ansickten von Schlössern, Bilder von den Besuchen Kaiser Wilbelm's IJ. 2c begleiten den anziehend und volksthümlich gehaltenen Text. Dem splendid ausgestatteten patriotischen Prachtwerk dürfte ver⸗ möge seiner Preiswürdigkeit die ihm gebührende weiteste Verbreitung beschieden sein.

„Pädagogik für böhere Lehranstalten.“ Ven Clemens Nobl, Schuldirektor. Gera und Leipzig. Verlag von Theodor Hof⸗ mann (1896). Ez ist der vierte Theil eines Reformwerkes, der neu erschienen uns vorliegt. Der J. Theil bebandelte die Lehranstalten., der II. .die Meihodit der einzelnen Anterrichtsgegenstände, der Ill. „die Vorbildung wissenschaftlicher Lehrer auf ihren Beruf., der vor liegende I7. Schulaufsicht, Prüfungen, Zeugnisse, Berechtigungen.. (Pr. 140 A5. In streng sachlicher Weise führt der als scharfblickender Pädagoge bekannte Verfasser aus: 1) die na tür ˖ liche Schulaufsicht durch die Schüler, die Eltern oder Pfleger, und das Publikum, 2) die aufsteigende Reihe der staat⸗ lichen Aufsicht durch den Direktor, das Provinzial-⸗Schul⸗ kollegium oder die Regierung und das Unterrichts ⸗Ministerium, 3) die Wichtigkeit der im Namen der Aufsichtsbehörde durch den Dezernenten geübten Inspektionen, 4) verlangt er von Letzterem den Befitz einer dienstenisprechenden wissenschaftlichen, praktischen und Eharakterbildung, ) erweist er, daß der Lehrerstand kein Beamten thum im gewöhnlichen Sinne des Wortes bildet, 6) hält er das Uni⸗ formiren und Generalisiren im Schulwesen für ein Uebel, 7) erkennt er die Würde des Unterrichts ⸗Ministers nur dem gedie. gensten., vädagogischen Fachmanne zu, 8) räth er an, mit den Prüfungen es recht ernst zu nehmen, 9) beleuchtet er die Vorzüge der Entlassungs⸗ und die Schattenseiten, der Kommissionsprüfungen, 10) tritt er ein für die Nothwendigkeit der öffentlichen Schulpräfungen und stellt schließlich 11) die Nachtheile des bestehenden Berechtigungswesens für die betreffenden Berufs⸗ arten und für die Lehranstalten keraus. Kann man dem Ver fasser auch nicht überall beipflichten, io muß ibm doch zuerkannt werden, daß er manchen Fehler und Mangel. manchez Falsche und Schädliche ans Licht zieht und manch heilsamen Rath erbringt. Sie Schrift regt jedenfalls daju an, über das Wobl und Wehe e nt nachzudenken, und in dlesem Sinne sei sie warm em⸗ pfobhlen.

Engel horn's allgemeine Romanbibliotbek (Stutt- gart, J. Engelhorn) brachte in letzter Zeit wieder mehrere sebr an ·˖ ziebende Neuheiten deutscher und ausländischer Autoren. Dahin gehören namentlich die meitterbaften Dorfgeschichten gus der rõmischen Fampagna, betitelt: Die Sabinerin', „Felice Leste; und Die Mutter der Catonen! von Richard Voß, der darin seine ganze un erreichte Eigenart bekundet. Aber auch die Romane der beliebten framzöfischen Profadichter George Ohret (Letzte Liebe) und Andrs Theuriet (. Gertrud's Geheimnis) können eines dankbaren Leser-= kreifes sicher fein, zumal der des Erstgenannten, der in jeinem neuesten Werk sich einer bedeutend feineren Hand in der Ausmalung tief · bewegter Herzenskämpfe befleißigt. ie englische Novellendichtung findet ihren Vertreter in dem gern gelesenen Hugh Conway, der in Wunderbare Gabea⸗ und anderen Erzählungen sein Talent für lebenzwahre feffelnde Schilderungen entfaltet. Die den Abon. nenten durch ihre . Marchesa d' Arcello⸗ werthg: wordene italienische Romanschriftsteerin Memini endlich bietet in dem neuesten Opus „Mia“ eine nicht minder fesselnde, rührende Geschichte als jene. Von' diefer Auzwahl der besten modernen Romane aller Völker. erscheint nach wie vor alle 14 Tage ein Band zum Preise von 50 8 (eleg. geb. 75 ). i

Die am 29. März erscheinende Nr. 2439 der Illustrirten Zeitung (J. J. Weber in Leipzig) enthält unter Anderm folgende Äbbilzungen: General Georg Leo von Fapripi, der neue deutsche Reichskar zer. as Gifenbabnunglück bei Elberfeld am 16. März. Von ? der Wfffmann⸗Expedition in Ost⸗Afrika. 2 Abbildungen. Nach Skizzen unferes Srenalzeichners und Berichterstatterz GC. Weid⸗ mann. Die Cinnabme von Mlembule, dem befestigten Lager Bana Heriiz. Das Negerdorf Mlangotini. Von der Plankton · Eppedition, Begegnung mit einem Eisberge. Nach der Natur gezeichnet von Richard Eschke, Mitglied der Expedition. Parade über Truppen⸗ heile des Gare - Corps vor dem Winter · Palaig in St, Peterd⸗ burg am 1. (13) Februar.! Aus den Karnischen Alpen. = Bie neuen Weppen des Deutschen Kaisers und der Kaiserin. 7 Ab bildungen: Krone des Deutschen Kaiserg. Krone der Deutschen Kai⸗ ferin. PKapren des Deufschen FKaiserß. Standarte der Lönigin Auguste Ticteria von. Preußen. Größeres Wappen der Königin Nutzuste Victoria von Preußen. Alliange⸗Wappen, der Yeutschen Kai. ferin und Königin von Preußen Auguste Victorig.! Standarte der Deutschen Kaiserin Augufte Victoria. Königin Luise von Preußen als Prinzessin von Mecklenburg ⸗Strelitz zur Zeit ibrer Brautschaft. Sie erfte englijche Briefmarke vom 6. Mai 1840. . . n,. v. Bizmarck. Nach dem Gemälde von Franz v. Lenbach im

tädtischen Museum zu Leipzig.

M S1.

zum Deutschen Reichs⸗An

Dritte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 29. März

1890.

Auf Ihren Bericht vom 17. Mär er, Erlasse vom 21. Februa Ges.⸗Samml. S. 34),

S. 135), daß 1) das in Essen am 1. April d. Direktionen zu Berlin,

RKönigre

romberg,

. J. bestimme Ich in 1880 ( 49, 23. 9g. März 1835 (Ges⸗Samml. S. 62) und 21. April 1886 (Ges.⸗ Samml. der Eisenbahn⸗Direktion zu Elberfeld unterstellte Eisenbahn⸗Betriebsamt aufgelöst wird, Y die Verwaliungsbezirke der Eisenbahn⸗

i ch Pren ßen.

Ges. Samml. S.

Köln (rechtsrheinisch),

Abänderung der landes⸗ Februar 1881

Elberfeld, Erfurt,

,, und Magdeburg nach Maßgabe der anliegenden Nachweisung zu den dort in palte 4 angegebenen Zeitpunkten anderweil abgegrenzt werden. Dieser Erlaß ist durch die Gesetz⸗ Sammlung zu veröffentlichen.

Berlin, den 19. März 1890.

Wilhelm R. von Maybach.

An den Minister der öffentlichen Arbeiten.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Ver

f üg ung

des Ministers der öffentlichen Arbeiten,

betreffend anderweite Abgrenzung der Geschäftsbezirke einzelner! Eisenbahn⸗Betriebsämter.

. Es wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die Geschäftsbezirke der in der anliegenden Nachweisung Spalte ? ff ien Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsämter in der in Spalte 3 und 4 angegebenen Weise und zu den in Spalte 5 bezeichneten Zeitpunkten anderweit abgegrenzt worden sind. B

Berlin, den 22. März 1890. Der Minister der öffentlichen Arbeiten.

von

Maybach.

Aenderungen

der Verwaltungsbezirke einzelner Eisenbahn-Betriebsämter.

Direktion.

2.

3.

4.

5.

Betriebs⸗ amt.

Zugang.

Ba hnstrecken.

Abgang.

Zeitpunkt der eintretenden Veränderung.

Altona. Berlin.

Breslau.

Brom⸗ berg.

Kiel. Breslau (Breslau —Som⸗ merfeld) Kottbus.

Guben. Stettin (Berlin = Stettin).

Stral⸗ sund. Glogau.

Stettin.

Dülken = Brüggen.

Gremsmũhlen Lütjenburg.

Forst (in der Lausits Weiß wasser. Meseritz = Reppen.

1

Bergen (Rügen) Cram⸗ pas · Saßnitz.

Freystadt Waltersdorf = Reisicht.

Steltin = Stargard i. P.

Gollnow - Kammin bezw. Wollin (mit Pachtstrecke Altdamm = Gollnow).

Euskirchen Münstereifel.

Neuß = Düssel dorf =Gerres⸗ heim (B. M.), Düssel⸗ dorf Gerresheim 98933 Düsseldorf Rath (B. M.

Ruhrort Steele Bochum Dortmund = Holzwickede, Styrum = Oberhausen,

Styrum = Duisburg, Kett⸗· wig (Brücke) Mülheim a. d. R. Essen —Watten⸗˖ scheid Bochum Herne, Essen Katernberg is marck i W. = Herne, Wer⸗ den = Essen, Bochum Wanne, Steele —Dahl⸗ hausen = Langendreer, Lan · gendreer Witten, Witten Dortmund, Dortmun⸗ derfeld uclarde, Bis⸗ marck i. W. Winters wyk und Winterswyk = Bocholt (ohne die Hauptwerkstätte

zu Witten).

Duisburg = Hochfeld (B. M. u. Rh.), Abzweigung nach dem Röein . Ruhr anal, Duisburger Zwelgbahn, Duisburg Weddau und

Sagan = Sorau.

Stettin Stargard i. P.

Duisburg = Hochfeld (B. M. u. Rh.). Abzweigung nach dem Rhein Ruhr ⸗Kanal, Duisburger Zweigbahn, Duisburg ·Weddau und Weddau = Speldorf.

Weddau = Speldorf.

Nach Betriebseröffnung.

Am 1. April 1890 in den Bezirk des Betriebsamts zu Halle (Eisenbabn · Direk⸗ tionsbezirk Erfurt).

Nach Betriebseröffnung.

Am 1, April 1880 in den Bezirk des Betriebsamts zu. Stettin (Eisenbahn Direktionsbezirk Brom berg). Nach

Nach Betriebseröffnung.

Am 1. Avril 18980 aus dem Bezirk des Setriebeamts Berlin · Stettin ju Stettin (Eisenbabn Direktions⸗ bezirk Berlin). Nach Betriebgeröffnung aus dem Bezirk der n er direktion zu Berlin. Nach Betriebaeröffnung.

etriebserõff nung.

Am 1. April 1890 in den Bezirk des Betriebsamts zu Essen.

Nach Betriebseröffnung der Bahnanlagen zu Düssel⸗ dorf aus dem Bezirk des Betriebs amts zu Düssel⸗ dorf (Eisenbahn⸗Direk⸗ tionsbezirk Elberfeld).

Am 1. April 1890 aus dem Bezirk des zur Auflösung gelangenden Betrieb gamts zu Essen (Gisenbahn⸗Direk⸗ tionsbezirk Elberfeld).

Am 1. April 1890 aus dem Bezirk des Betriebsamts zu Düsseldorf.

4.

5.

Direktion.

Betriebs

Zuga amt.

ng. Abgang.

Bahnstrecken.

Zeitpunkt der eintretenden Veränderung.

Trerfenꝰ. Altena.

K Sion t Frankfurt a. M. Höchst,

Hannover. Bremen.

Magde⸗ burg.

Dũssel⸗ dorf.

Halle.

Nord⸗ hausen.

Wies baden.

Berlin (Berlin Lehrte).

Magde⸗ burg (Witten

berge

Leipzig).

öchst = Soden.

Berga = Stolbe leberode.

Magdeburg B

Sarnan - Frantencr5

Bensberg = Immekeppel, Elberfeld = Kronenberg.

Sagan —Sorau.

Uelzen = Langwedel.

(Chemische Fabrih.

Neuß —Düsseldorf Gerres⸗ heim (B. M.), Hi ort Gerresheim (Rh.), Düsseldorf Rath (B. M..

Ruhrort Steele —ochum Dortmunꝰ = Solz wickede, Styrum —Ober⸗ hausen, Styrum Duis⸗ burg, Kettwig (Brüde) Mülheim a. d. R., Essen Wattenscheid Bochum Herne, Essen = Katern berg = Bismarck i. W. Herne, Werden Essen, Bochum Wanne, Steele Dahlhausen Langen⸗ dreer, Langendreer —Wit⸗ ten, Witten —ortmund, Dortmunderfeld Hugkarde, Bigmarck i. W. —Wintergswyk, und Win⸗ terswyk Bocholt (ohne die . zu Wit⸗ en).

rg · Rott⸗

Frankfurt a. M. Höchst, SHöchst = Soden. .

Uelzen = Langwedel.

uckau

Aenderungen

Nach Beiriebseröffnung aus dem Bezirk der Eisen dahn⸗

Direktion zu Hannover.

Nach Betriebseröffnung.

Nach Betriebseröffnung der Bahnanlagen zu Düssel⸗

dorf in den Bezirk des Betriebgamts zu Düssel⸗ derf (Cisenbahn Direl⸗ tionsbezirk Köln (rechts- ʒrheinisch).

Am 1. April 1890 in den Bezirk des Betriebsamts zu Essen (Eisenbabhn ⸗Di⸗ rektionsbezirk Köln (rechts- rheinisch).

Am 1. April 1890 aus dem Bezirk des Betriebsamts (Breslau Sommerfeld) zu, Breslau (Cisenbahn⸗ Direktionsbezirk Berlim.

Am 1. April 1890 aus dem Bezirk des Betriebs⸗ amts zu Wiesbaden.

Nach Betriebseröff nung.

Am 1. April 1890 in den Bezirk des Betriebsamts zu Frankfurt a. M.

Am 1: April 1880 aus dem Bezick des Betriebsamts⸗ Berlin = Lehrte) zu Ber lin (Eisenbahn⸗Direktions⸗

bezirk Magdeburg).

Am 1. April 1890 in den

Bezirk des Betriebsamts

zu Bremen (Eisenbahn ˖

Direktionsbezirk Hanno⸗

der). Nach Betriebseröffnung.

der Verwaltungsbezirke einzelner Eisenbahn-D irektionen.

2.

3.

4.

Direktion.

Zugang.

Bahnstrecken.

Abgang. der

Zeitpunkt eintretenden Veränderung.

Berlin.

Bromberg.

Köln (rechtsrhei⸗ nische).

Elberfeld.

Gollnow = Cammin Altdamm = Gollnow

a. d. R., Essen ⸗W scheid =

marck i. W. = Herne, den = Essen, Wanne, hausen = Langendreer,

gendreer Witten, ten Dortmund,

Bismarck

Bocholt. , , Ge

dor · Gerregheim (

Sarnau = Frankenberg.

Stettin Stargard i. P.

Wollin (mit der Pachtstrecke

Ruhrort = Steele Bochum Dortmund = Holzwickede, Styrum —Oberhausen, Styrum Duisburg, Kett · wig (Brücke) Mülheim atten ⸗˖ Bochum Berne, Essen Caternberg Bis Wer⸗ Bochum Steele —Dahl⸗

Wit⸗ Dort⸗ munderfeld · Huckarde, i. W. Wi terswyk und Winterswyk

Düsseldorf Rath (B. M.).

Stettin Stargard i. . Am 1.

tion Gollnow Cammin bezw. Nach Wollin (mit der Pachtstrecke Altdamm = Gollnow.

Sagan Sorau.

Am 1.

tion Am 1.

bezw.

tion

Lan⸗

n⸗

rreß⸗

heim (BG. M.) 6 anlagen zu Düss

, . Königlichen Eisenbahn⸗

rektion zu

Nach Betriebseröffnung aus dem

Bezirk der Königlichen Eisenbahn Direktion zu Hannover.

r 7

.

April 1890 in den Bezirk

der Königlichen Eisenbahn⸗Direk

i zu n .

Betriebseröffnung in den

Bezirk der Königlichen Eisenbahn ˖ Direktion zu Bromberg.

April 1890 in den Bezirk

der Königlichen Eisenbahn ˖ Direk⸗

zu Erfurt. April 1890 aus dem Bezirk

der Königlichen Cisenbahn · Direk ·

tion zu Berlin.

Nach Betriebseröffnung aus dem

Bezirk der Königlichen Eisenbahn⸗

J. Direktion zu Berlin.

Am 1. April 1890 aus dem Bezirk

der Königlichen Eisenbahn⸗Diret⸗

zu Elberfeld.

Nach Betriebseröffnung der Bahn · . eldorf aus dem

lberfeld.

(Schluß umstehend.)

e