w
Nach Mittheilung des Statistischen Amtg der Stadt Berlin' sind bei den biesigen Stande säm tern in der Woche vom 5. März bis inkl. BD. März cr. zur Anmeldung gekommen: 313 Gheschließungen, 556 Lebendgeborene, 38 Todtaeborene,
634 Sterbefälle.
stunst und Wissenschaft.
Am 27. März starb in Breslau der Gebeime Regierungs. Rath, Profeffor Dr. Löwig, im Alter von 87 Jahren. Löwig galt seit dem Tode Cbevreul's' als der Nestor unter den Chemikern. Nach= dem er zunaͤchst die Pharmazie in seiner Vaterstadt erlernt, dann in 4 und Berlin studirt, wurde er 1833 als Professor nach
ülrich und im Jahre 1855 nach Berlin berufen. Um die Entwil⸗ fung der chemischen Industrie in Schlesien bat sich Lõwig große Verdienste erworben. .
— Bie Redaktion der Wiener Mode“ veröffentlicht in dem soeben erschienenen ersten Hefte des Frübjabrequartals eine Prei s⸗ ausschreibung für weibliche Handarbeiten, die sowobl durch die Höhe der Preise, als auch durch die Zusammensetzung des Preirichterkollegiumẽ allseitig interessiren dürfte. Es kommen Geld⸗ preife von 200, io und 50 Gulden, sowie 100 werthvolle Medaillen zur Vertheilung. Als Preisrichter fungiren die Herren Hofrath von
alle, Direktor des K. K. österreichischen Museumz für Kunst und dustrie; Hofrath Stor, Direktor der Kunftgewerbeschule; Direltor Dr. Ilg; die Damen Therefe Mirani, K. K. Kammer · Kunststickerin, und Marie Bergmann, Leiterin des Kunststich. Ateliers im Frauen ˖ erwerbvereir. Wir zweifeln nicht, daß diese Preis bewerbung. sowie die damit verbundene öffentliche Ausstellung die lebbafteste Betheili⸗ gung der Frauenwelt finden wird. Die näheren Bestimmungen ent. hält das oben erwähnte Heft der. Wiener Mode“ vom 1. April, das
in jeder Buchhandlung aufliegt.
Handel und Gewerbe.
Berlin, 28. März. (Amtliche Preiszeststellung fũr Butter, Käse und Schmalz) Butter; Hof ⸗ und Genossen ˖ schaftsbutter Ia. 103 - 106 M.,. Ha. == 102 , IIIa. , bo. abfallende So = gh 46, Land-, Preußische So. - 85 M, Netzbrücher S0 - 85 M, Pommersche 80 - 85 4, Polnische 8o = 85 M6, Baxerische Sennbutter = — M, do. Landbutter 75 - 80 , Schles. 89 = 853 , Galuiscke ss 73 66 — Margarine 40—= 70 6 — Käse: Schweizer k mmenthaler S0 - 95 , Baverischer 0 - 75 , do. Ost und Weft ⸗· preukischer, Ia. 70 - 75 M, do. Na. b0 -= 65. M, Holländer S5 = 90 M, Limburger 42— 45 M7 Quadatmager lãse 12 —25 Æ — Schmal: Prima Western 17d, Ta. 41, 90 , reines, in Deutsch. land raffinirt 45, 00-48 M6, Berliner Bratenschmalz 48- 51 4
in Amerika raffinirt 4000 , in Deutschland raffinirt 13 =* 45 „ — Tendenz: Butter: Die eiwartete Besserung trat nicht ein und haben Preise etwas nachgeben müssen. — Schmalz: unverãndert. ;
— Vom oberschlesischen Eisen⸗ und Metallmarkt berichtet die Schles. tg.“: Im Eisenmarkt erhielt sich die bisherige Feftigkeit, und die Höhe der von den Werken auszuführenden Liefer⸗ mengen läßt auf die andauernde Kauflust der Verbrauchs kreise schlighen. Bei Ausgang des Quartals standen im Industriebezirke 30 F okes⸗ FTohöfen im Feuer, und zwar: auf Borsigwerk 2, Bethlen ⸗Falva · Fütte 2, Donnersmarckhütte 3, Friedens bütte 3, Gleiwitzerhuͤtte 1, Hubertus hätte 2, Jullenkätte 4. Königshütte 6, Lauiahütte ö, Redenhütte 1, Tarnowitzerbütte 1. Bei dem angestrengten Be . triebe, jum Tbeil in den neuen, mit steinernen Wind⸗ erhitzern arbeitenden Oefen beträgt die wöchentliche Er; zeugung ANo0 — 3000 t Reheisen. welche Menge gleichwohl nicht hinreicht, den Bedarf der oberschlesischen Walzwerke und Gießereien u decken. Ünter den von Austrärts bezogenen Erzen nehmen wer und Schmiedeberger Magneteisensteine, stererische Inne berger) Eisenspathe und polnische oneisensteine bedeutende Posten ein Die Eifenerzförderungen des Reviers sind bedeutend ausgedehnt worden, u. A. diejenige der Oberschlesischen Eisenindustrie A. G. kKis auf 350 000 t pro Jabr. Auf der Falva⸗ wie auf Laurahũtte m neuer Hohofen fertig und wartet der Inbetriebsetzung; auf Hubertushütte, Friedeng. und Gleiwitzer Hütte stehen je ein Ofen im Bau. = Die Fifengießereien find vollauf beschäftigt, und zwar einzelne, wie Königs⸗ und Laurabütte, nur für eigenen Bedarf zur Versorgun der Werkè mit Waljen, Rohren, Cogulllen, Platten u. s. w. Au die Maschinenbau⸗Anstalten arbeiten auf das Angestrengteste, da mit den vorliegenden Aufträgen das Jahrespensum gedeckt sein därfte. Ser Raschinenfabrik der Donnergmarckhütte ist die Ausfük= rung einer Anzahl der Schmidt schen Patent · Röhrenkessel für die irma Huldschinsk Söhne übertragen, welche dieselben nach China, apan und Austrasien versendet. — Die Walzeisen⸗ und Stablwerke führen ihren angespannten Betrieb weiter, da der Begehr sich auf Handelseisen a. A.. Träger, Bleche, Bandeisen, Profilsorten erstredt, und die fertige Wagre geht sofort zur Verladung. Die Stahlwerke sind mit Lieferungen von Schienen, Rädern, Luppen und Knüppeln, Blechen ausreichend besetzt; bedeutende Posten von Stahlfabrikaten gingen nach Polen hinüber. Auf Bismarckhütte foll das neue Blechwalzwerk zu. Anfang n. M. in Betrieb kommen. — Der Zinkmarkt behielt seine matte Haltung, ohne daß dringendes Angebot an ihn herangetreten wäre. Die nominelle Preisnotirung für gewöhnliche Marken ist 22 M Auch auf dem Bleimarkte hat sich keine Aenderung vollzogen.
Leipzig, 38. März. (W. T. B.) Kammzug- Termin handel. La Plata. Grundmuster B. pr. April 487 , pr. Mai 4.57 M, pr. Juni 1.87 „M, pr. Juli 4875 „ς, pr. August Ls7I , pr September 4,87 AK, pr, Oktober 4,87 6, vr. No-0 . 4577 66, pr. Dejember 457 M Umsatz 130 000 kg.
uhig.
London, 28. März. (W. T. B.) An der Küste 3 Weizen⸗ la dungen angeboten.
Manchester, 28. März. (W. T. B.) 121 Water Taylor 73. z0r Water Tavlor 96, 20r Water Leigb 83, 30r Water Clavton Sz, zzr Mock Brooke 8z, dor Mavoll 8, 40r Medio Wiltinson 11, zar Warpcops Lees 83, 36r Warpcops Rowland 94, 40r Donble
Weston 163, 5or Double eourante Qualitat 133, 32 116 ds 1616 grey Printers aus 32r / 45x 180. Stetig.
Glasgow, 28. März. (W. T. B) Die Vorräte ven Roheisen in den Stores belaufen sich auf 830 045 Tons 7 1932932 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe
eindlichen Hoböfen beträgt 89 gegen 82 im vorigen Jahre.
; New⸗Pork, 28. März. (W. T. B.) Baumwollen⸗ Wochenbericht. ufuhren in allen Unionshäfen 40 000 Ballen; Ausfuhr nach Großbrltannien 36 009 Ballen; usfuhr nach dem Kontinent 34 000 Ballen; Vorrath 395 000 Ballen.
Verkehrs ⸗Anstalten.
London, 28. März. (W. T. B.) Der Castle⸗Dampyfer „Garth Castle“ hat gestern Madeira auf der Heimreise passirt. Der Castle⸗ Damp fei „Pembroke Castle“ ist Reute von Capetown auf der Heimreise abgegangen. Der Castle⸗ Dampfer ‚Duart Castle kat die Canarischen Inseln auf der Aus— reise gestern passirt. Der Castle · Dampfer „Hawarden Castle“ ist am Mittwoch von Capetown auf der Heimreise ab⸗ gegangen. Der Castle⸗ Dampfer . Norham Castle“ ist heute ron Dartmouth auf der Ausreise abgegangen der Castle= Dampfer Grantully Castleb' ist gestern auf der Ausreise in Durban (Natal) angekommen.
Theater nnd Musik.
*. ; Königliche Schauspiele. 8 Der Spielplan der Oper für die nächste Woche lautet; gnntag: Die Afrikanerin'. Wontag: Lohengrin '. Dienstag: Tannhäuser . Mittwoch: Das Käthchen von Heilbronn“.
, Geschlossen. Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Ge ⸗
en.
Für das Schauspiel: Sonntag: Die Anna . Lise; Montag: „Feurige Kohlen‘; Dienstag: König Lear; Mittwoch: Natalie; Vonner stag. Geschlofsen. Freitag: Geschlossen. Sonnabend: Ge⸗
schlossen. Deutsches Theater.
Morgen wird das vieraktige Schauspiel König Midas“ von Gunnar Heiberg zum ersten Male wiederholt; übermorgen wird Fauft J. Theil! und am Mittwoch, 2. April, ‚Faust s Tod. ge⸗ geben. Am Dienstag, 1, Donnerstag, 3., und Sonnabend 5, finden
Kuffübrungen von König Midas‘ statt, Am Freitag, 4, bleibt das
Theater und die Kasse geschloffen.! — Für Sonntag, den ersten Osterfeier⸗˖ tag, ist eine Wiederaufnahme von Ludwig. Anzengruber's Der Giwiffenswurm' und für Montag, den zweiten Feiertag, „König
Midas! angesetzt. aesett Berliner Theater.
„Wallenstein's Tod“ wirdi, wie nunmehr feststeht, Donnerstag, 3. April, zum ersten Male in Scene geben. Die Rolle des Wallenstein spielt Ludwig Barnay. Der Besetzung mit den ersten Kräften entspricht der glänzende äußere Rahmen, welcher den J RNNütenngen durch dekorative Ausstattung u. s. w. ge⸗ geben ist.
Das Revertoire für die nächste Woche lautet: Sonntag: Wittwe Searron⸗, Gin Liebes eichen.; Hexenfang“,. „ Kaudel s Gardinen predigten. Montag: Ser Veilchenfresser. Dienstag: „Gräfin Lea? Mittwoch: Witwe Scarron⸗, „Ein Liebes zeichen, . Hexen. fang?, Kaudelis' Gardinenpredigten !. Donnerstag: Wallenstein 's Tod Freitag: Geschloffen. Sonnabend: (29. Abonnements Vor stellung :? ‚Wallenstein's Tod..
Lessing ⸗ Thea ter. ö .
Uebermorgen gelangen die beiden schon , Novitãten Juliette von Octave Feuillet und Trudels Ball von Hang von Hopfen jur ersten Aufführung. Am Dienstag wird Hr. Adolf Klein zum ersten Male nach der Rückkehr von seinem Urlaub in Ludwig Anzengruber'z Volksstück Das vierte Gebot“ wieder auftreten.
Wallner ⸗Theater.
Der 4 aktige Schwank von Carl Laufs; Ein toller Einfall bleibt auch in den nächsten Tagen auf dem Repertoire; ihm geht von Sonntag ab der Einakter: Der dritte Kopf“ von Franz Wallner voran. .
Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.
Die Aufführungen des Armen Jonathan“ treten am Montag bereits in das dritte Stadium der sogenannten Jubilãumẽ⸗ Abende. Die erfolggekrõnte Operette geht an diesem Abend zum 75. Male in Scene.
Coneerthaus.
Morgen gelangen beliebte Orchesterwerke von Weber, Beethoven, Rubinftein. Wagner, Litoiff, Wald teufel, Strauß, Filer burg, Auber Soli für Violine (Hr. Concertmeister Queeders), Harfe (Frl. Lem böch und Cornet à Piflon (Dr. Richter zur Aufführung. Am Montag, 31. März, veranstaltet Kapellmelster, Mey der unter guͤtiger Mitwirkung des Königlichen Hof ⸗Opernsängers Hrn. Fritz Ernst eine Haydn ⸗Feier.
, Philharmonie. .
Die Berliner Liedertafel“ gab gestern unter Leitung des Hrn. A. Zander ein Eoncert, welches außerordentlich zahlreich be⸗ sucht war. Der schöne frische Stimmenklang, der hei den Tenõren bis ins hohe A und bei den Bässen bis ins Cęntra. A hingh seine volle Kraft behält, die musterhafte, bei schnellem Tempo oft üũberraschende Präzision in der Zufammenwirkung, die Deutlichkeit der Aussprache selbst im leisesten Fiüstern der Worte, vor Allem aber die höchst ver stãndnißvolle und lebendige Ausdrucksweise, die stets die geistige Durch- bildung der Mitglieder des Vereins erkennen säßt, gaben dem⸗ selben die Bedeutung eines künstlerischen Vereinigung ersten Ranges. Der Cbarakter eines jeden der verschiedenartigen. Ghorlieder, der ernste, wie der heitere, wurde auf das Treff endfte wiedergegeben. So gelangen denn auch die achtstimmige Motette von Grell. . Die Weihe der Nacht“ von G. G. Taubert, „Scheiden und meiden von Jüngst, „Steh' fest, du deutscher Eichenwald? pen Isenmann ebenso vollkommen wie die humoristischen: Liebesscheri? von Silcher, Sei iein Narr. von Dregert und „Hütg Dich; ron Girschner. Kauter oft frürmischer Beffall, und Hervorruf des Dirigenten Folgte nach den meisten der Chorlieder. Die sehr vortheilkaft bekannte Concertsängerin Frau C. Feininger unterstützte das Concert durch den Vortrag einer Arie von Mozart, der Mignon ˖ Polongise! von Tbomaß und einiger Lieder. Ihre bewundernswerthe Koloratur · gewandtheit lam in der Polonaise vortrefflich zur Geltung, Auch war ihre tiefempfundene Ausdrugtzweise in den anderen Gesang⸗ vorträͤgen sehr zu loben. Der Königliche Kammermusiker r. Dech ert trug mehrere Kompositionen für Gello von Servais, Moliqne und . vor und erntete, gleich der Sängerin, für sein virtugses und einfchattirtes Spiel schr lebkafte und wohlverdiente Beifalls⸗ bezeugungen. .
n denselben Räumen hatte Tags zuvor der letzte Kammermusik⸗ Abend der Hrrn. Profefforen Barth, de Ahna und Hausmann stattgefunden, denen sich noch der treffliche Violinist Hr. Krelle und der Professor Wirth angeschlossen batten. Außer dem B- dur- Trio und der Kreuzer ⸗Songte von Beethoven gelangten noch Schumann's wundervolles Quintett (Es-dur), ein Largbetto von Mozart und vier ungarische Tänze von Brahms zum Vortrag. Daß die genannten Werke wiederum mit der stets anerkannten und bewun⸗ derten Vollendung ausgeführt wurden, bedarf kaum noch der beson⸗ deren Erwähnung. Dag zahlreich erschienene Publikum, dessen Inter⸗ esse für diese Concerte in erfreulichem Zunehmen begriffen ist, begrüßte die Künftler durch fehr lebhaften Beifdll und mehrmaligen Herrorruf.
Römischer Hof. 1
Die Concertsangerin Fr. Pauline Voltz aus München, unter Franz Lachner'z Leitung ausgebildet, welche früher der Bühne an .˖ gehörte, erschien gestern zum ersten Mal vor dem biesigen Publikum. Die Stimme befitzt leider nicht mehr die erforderliche Klangfülle für eine Concertleiftung; wir glauben aber, daß auf dem Gebiete des Unterrichts der Fünftlerin ihre Kenntnisse in der Gesangmethode zu Statten kommen werden. Der Vortrag der Arie Jerusalem aus Paulus? von Mendelsohn sowie mehrere Lieder von B. von Hecht berg, Rubinftein, Schubert und C. G. Taubert wurden von den nicht fehr zablreich erfchlenenen Zuhörern mit freundlicher Theil nahme auf. genommen. Der Baritonist Hr. Rein bold. Doffm ann, sowie der Violinvirtuos Hr. Raffael Dia ⸗Albertzini unterstätzten das Toncert durch den gelungenen Vortrag einiger Lieder und Violin stäcke und erfreuten fich regen und wohlverdienten Beifalls.
In Madrid wurde am 25. März dem Hann, Cour. zufolge im Königlichen Spernhause Wagner's Tann häuser“ mit groß artigem Erfolge zum erfien Male aufgeführt. Die begeisterte Zu · hörermenge verlangte unter donnerndem Beifallklatschen die Wieder⸗ holung der suverkäre, als aber trotz dieser Anforderung der Vorhang in die Höhe ging und die Oper ihren Anfang nahm, brach ein solcher Sturm von da capo-Rufen aus e die Vorstellung abgebrochen werden und das ganze Vorspiel wiederholt werden mußte. Die Auf⸗ führung, welcher die Königin ⸗Regentin und die Infantin Donna Ifabelld bewohnten, war eine tadellose und von ununterbrochenem Beifall begieitet, der sich in unzähligen Hervorrufen der Künstler und des Dirigenten kund: ab.
Mannigfaltiges.
Unter dem persönlichen Vorstß Ibrer Majestät der Kaiferin Auguste Viktorta hielt beute Mittag der Frauen ⸗ La zarethverin im Saale des Landwirthschaftlichen Ministeriums feine Jahregverfammiung ab. Den Bericht, der zugleich dem Ge— , der entschlafenen Protektorin. der Hochseligen Kaiserin Aug ust a, galt, erflattete Regierungs · Rath Haß. Dieser verlas auch da g folgende, bisher noch nicht kundgegebene Hand schreib en, welches Fhre Königliche Hoheit die Großherzogin von Baden
an den Vorfland gerichtet bat. Der 23 des F . Lajarethvereing und deg Angnsta Hospito bat Mir in warmen Worten seine Empfindungen aut gesprochen. Ich Tanke Ihnen von Herzen daür und vermag darauf nur mit dem einen Wort zu erwidern: Dag Gefübl der Vermaisung ist ein, gebeiligtes Vor⸗ recht, in diesem Vꝑrrecht fäble Ich Mick vereint mit Ihnen — nickt nur verstanden. Der mütterlichen Firsgz⸗ entbehrend, welche in großer Zeit den schöpferischen Gedanken Ihrer Thätigkeit faßte und in nicht ermũdender Fürsorge durchführte, pflegte und zu segengreicher Entwickelung förderte, ist Ihr Verein vor Allem schwer betroffen. Dieser gemeinsame Schmerz. der uns tief darniederbeugt, läßt uns mit thränendem Blick emporschauen ju dem verflärten Bilde derjenigen, welcke in jeder Prüfung eine Mabnung erkannte. nur um so mebr der Pflicht zu leben und die Liebe zu üben. Der feste Glaube an Gottes Führung auch im dunkelften Leiden sei unsere Stärke und das Band mit dem Jenseits, von wo aus ein großer Segen aus dem Frieden der Vollendung bei denen weilen wird, die in Treue weiter arbeiten.“
Redner verlas sodann nachstebendes Kab inetsschreiben, in dem Ihre Majestät die Kaiserin Auguste Victoria den Verein Ibres hohen Schutzes zu versichern geruht;
Ich habe mit bewegtem Herzen den Antrag des Vorstandes und des Kuratoriums entgegengenommen und gewãhre mit Genehmigung des Kaisers, Meines Gemahls, die Mir ausgesprochene Bitte um Uebernahme des Protektorats. Wie es Ihrer aller Bestreben sein wird, im Sinne und Geiste der Heimgegangenen die Arbeit zum Wohle des Hauses und der Leidenden fortzuführen, so ist es auch Mein Wunsch, zu Ihrer Wirksamkeit in diejenigen Beziehungen zu treten, welche durch die heimgegangeng Begründerin unter Gottes Segen sich zu einer werthvollen Gemeinschaft im Dienfte christlicher Nächsten. liebe geftaltet hatte Ich rechne auf die dauernde Unterstützung aller Derer, welche bisher dem Augusta⸗Hospital treue Freunde und hin⸗ gebende Berather gewesen sind, und erbitte Gottes ferneren Schutz für das Haus, seine Aerzte, seine Kranken und seine Schwesternschaft
Nachdem der Redner der boben Protektorin den Dank des Ver eins ausgesprochen. ging er zur Erstattung des Jahresberichts über. Die Vereinganftalten verursachten eine Gesammtausgabe von 170 501 16 gegen 159 492 ½ im Vorjahre. Die Einnahmen aus den Anstalken betrugen 138 501 gegen 137 237 im Vorjahr. Der 66 in Höhe ron 31 977 4 wurde den auf 67 219 . sich belaufenden Einnahmen des Vereins entnommen, die sich zusammen⸗ setzten aus 12 890 M Beiträgen, 37 209 4 Geschenken und 17 108 4 Zinsen. Das Vermögen bat sich von 427710 4 auf 457 980 erhöbt.
Exrnst von Wil denbruch's interessanter Vortrag, seines patriotischen Schauspiels: Der Generalfeldoberst“, zu dessen Wieder
holung sich der Dichter entschlofsfen hat, findet zum Besten der
Mildthätigkeitstafsen des Vereins Berliner Presse und des Vereins zur Begründung deutscher Vollsbübnen! am nãchsten Dienstag, den 1. April, Punkt 3 Uhr Abends, im großen Saale des Architektenbauses, Wilhelmstraße 92, statt Eintrittskarten zu diesem Vortrage, der im vorigen Monat einen so außerordentlichen Erfolg ehabt hat, sind noch in den Buchhandlungen von Amelang (Leipziger traße 133, B. Bebr (Unter den Linden 47) und J. M. Späth (Königstraße 52), sowie an der Abendkasse zu haben.
Aus Ostfriesland, 27. März. (Hann. Cour.) Die Kiebitze haben in diesem Frühjahr bei der andauernd milden Witterung recht zeitig gelegt, Gestern schon konnte die Wild⸗ und Geflügel bandlung von Claas Schmidt in Riepe, Kreig Aurich, die erste Sendung Eier mit einer entsprechenden Widmung an Se. Majestät den Kaifer abgehen lassen. Den Getreuen in Jever wird es diesmal nicht schwer, bis zum 1. April ihr Geburtstagsgeschenk zu finden.
Köpenick. Wie der ‚Voss. Ztg.“ berichtet wird, sind die Au snghm ezustände dort jetzt nahezu beseitigt. Die Gast⸗ wirthschaften haben wieder die Erlaubniß, bis 11 Uhr Nachts geöffnet zu halten, und auch das Verbot der öffentlichen Lustbarkeiten ist seit vorgestern wieder aufgehoben; dagegen ist das Abhalten von Ver⸗ fammlungen nach wie vor verboten. Auch ein Theil der Gendarmerie ist seit Anfang dieser Woche wieder abgerückt; es befinden sich zur Zeit nur noch 20 Mann in Köpenick.
Glberfeld, 2. März (Düss, An] Nachdem dig Auf= räumungzsarbeiten an der Unfallstelle so weit gediehen sind, daß von. den Trümmern in der Wupper bald nichts mehr z sehen ist, sind diese Arbeiten am Montag eingeftellt worden, um die Wagen. theile auf Cisenbahnwagen zu verladen; unterdeß wurde die tbeilweise Oeffnung des Wehres an der Sonnborner Mühle Behufs Erzielung eines niedrigeren Wasserstandes in Angriff genommen. Durch die Senkung det Wasserstandes um etwa 80 em wird es ermög- sicht, auch die tieferliegenden Trümmertheile herausgubefördern, sodaß die sichtbaren Folgen dieses schweren Unfalles bald verwischt sein werden. Durch die Untersuchung, betreffend die Feststellung der Ur⸗ fachen, ist zunächst fesigesftellt worden, daß der Unfall nicht auf mangel⸗ hafte Geleiganlage zurückgeführt werden kann; vielmehr haben die Seitens höherer kechnischer Beamten vorgenommenen Geleisemessungen ergeben, daß den zuftändigen Bahnmeister in keiner Weise ein Ver⸗ schulden trifft.
Mühlhausen i. Th. Das Thüringische Ulanen ˖ Regi⸗ ment Rr. 6, welches in Mühlbausen und. Langensalza garnisonirt, beging am 26. März das Fest des jährigen Ju bi⸗ käum z. In beiden Orten fanden angemessene Feierlichkeiten statt.
Plön. 27. Mär, (Kiel. Ztg) Der am Kellersee zu erbauende Kaifer Wilhelm Thurm ift nunmehr in Angriff genommen, nachdem Tin Kapital von ca. i600 M damn angesammelt und ein weiterer Beitrag von 1000 0 vorschußweise von einigen Kemits. NMiteliedern hergegeben wird, und nachdem die unentgeltliche Anfuhr von Felsen zum Theil bereits geschehen, zum Theil definitiv zugesichert ist. Es wird beabsichtigt, den Thurm gänzlich aus Felssteinen in vierediger Form 3 in breit und 20 i hoch aufzuführen.
London, 24. März. . C) Ein ernstes Un glück ereignete sich gestern an Bord des Schulschiffeßs Trincom glee. auf der Rhede von Southampton. Während einiger Schiefübungen ging eine Rordenfeldtefche Mitrgilleuse durch zufällige erũhrung der Feder 18, wodurch zwei Artill er ist en, darunter der In⸗ struckeur, schwer verwundet wurden. Einer der Verletzten, ein Reservift, dürfte nicht wieder aufkommen.
Brisbane, 26. Mär. (R. B.) Die Städte Townz ville und Charters Town wurden vorigen Montag von einem beftigen Orkan heimgesucht, der verheerende Hochfluth en verursgchte Mehrere r, ertranken. In ganz SBueensland sowie in Neu⸗ sudwales ist heftiger Regen eingetreten.
Rew⸗ Jork. In den letzten Berichten über den gestern bereitz von? . W. T. B. gemeldeten Evel on wird die 3ab! der in Louisville zerstörten Häuser noch erheblich höher angegeben als bigher. Durch den Einsturz der Häuser und die dadutch verurfachten Brände seien etwa boo Personen um; Leben gekommen. — Nach einer Depesche aus Metropolis (Illinois) ging der Cyclon auch über diese Stadt und ze r stõrte eine große Anzahl Häufer; auch wird befürchtet, daß eine erhebliche Zahl von Personen umgekommen sind.
Melbourne, 238 März. ( C) Die Influengg ist hier ausgebrochen. Ihrer Natur nach ist vie Krankheit identisch mit der Epidemie in Guropa. Die Influenza ist auch in Christchurch, Neuseeland, aufgetreten.
Vierte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 29. März
Deffentlicher Anzeiger
zum Deutschen Reichs⸗An E SI.
1. Steckbriefe und Unter suchungs⸗Sachen.
vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Verdingungen ꝛc.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
gkommGandit. Gefessche ten an Atrien 1. Aktien Gesellsch
9 . u. Aktien · Gesellsch
— . ochen⸗Ausweife der en
9. Verschiedene Bekanntmachungen. 4
1890
—
widrigenfalls dieselben bei Feststellung des ge⸗ ringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und des Kaufgeldes gegen die be⸗ zurũcktreten.
außer im Deutschen Reichs⸗Anzeiger auch in der Saarburger Zeitung verfügt. Zabern, den 13 März 1830 Kaiferliches Landgericht, Strafkammer. Emmingdaus. Für richtige Ausfertigung: (L. S.) Der Landgerichts ˖ Sekretãr: Ooff mann.
Beschluß.
Nach Einsicht des Ersuchens des Gerichts der Königlichen 30. Dirision vom 8. Nach Einsicht Siaatsanwaltschaft von 19 M im Deutschen Reiche mögen des Rekruten Anton. Barth, gehoren am 23. März 1867 zu Dagsburg, bis zur Höhe von dreitausend Mark für den Militär -Fiskus mit Be—⸗ schlag belegt und die Veröffentlichung dieses Be⸗ schlagnahmebeschlusses außer im Deutschen Reich⸗ ch in der Saarbarger Zeitung verfügt. Zabern, den 13. März 1890.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Emminghaus. Für richtige Ausfertigung: (L. S.) Der Landgerichts · Sekretãr: Hoffmann.
Beschluß.
Nach Einsicht des Erfuchens des Gerichts der Königlichen 30. Division vom 8. März 1890. Nach 62 der Kaiserlichen Staats anwaltschaft vom 19. März 1890 wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Rekcuten Lorenz Blaising, geboren den 26. März 1863 in Rommelfingen. bis zur Höhe von dreitausend Maik für den Militär⸗Fiskus mit Beschlag belegt und die Beschlagnahmebeschlusses außer im Deutschen Reichs Anzeiger auch in der Saarburger Zeitung verordnet.
Zabern, den 13. März 18900.
Kaiferliches Lendgericht, Strafkammer. Emminghaus. Für gleichlautende Ausfertigung: (L. 8) Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Hoffmann.
Beschluß.
Nach Einsicht des Ecfuchens des Gerichts der Königlichen 50. Division vom 8. März 1880. Nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Staatsanwalt⸗ schaft vom 10. März 1890, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Rekruten Viktor Augustin, geboren den 8. September 1569 in Bruderdorf, bis zur Höhe von dreitausend Mark für den Militär ⸗Fiskus mit Beschlag belegt und die Ver⸗ öffentlichung dieses Beschlagnahmebeschlusses außer im Deutschen Reichs ⸗Anzeiger auch in der Saarburger Zeitung verfügt.
Zabern, den 13. März 1890.
Kaiferliches Landgericht, Strafkammer. Emminghaus. Für gleichlautende Autfertigung: (L. S8) Der Landgerichts · Sekretär: Hoffmann.
Beschluß. Nach Einsicht des Ersuchens des Gerichts der Königlichen 39. Division vom 8 Mär 1890. Nach Einsicht des Antrages der Kaiserlichen Staatsanwalt sckaft vom 19. März 18990 wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Rekruten August ECoulle, geboren am 23. September 1868 zu Drei- brunnen, bis zur Höhe von dreitausend Mark für den Militär ⸗ Fiskus mit Beschlag belegt und die Ver- öffentlichung dieses Beschlagnabmebeschlusses außer im Deutschen Reichs- Anzeiger auch in der Saar burger Zeitung verfügt.
Jabern, den 13. März 1890.
Kaiferliches Landgericht, Strafkammer. Emming baus. Für richtige Ausfertigung:
(E S8.) Der Landgerichts Sekretär: Hoffmann.
— — —— —
2) Zwangsvollstreckungen, ufgebote, Vorladungen u. dgl.
teen Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundhuche von den Umgebungen Berlins im Nieder- barnimschen Kreise Band 72 Nr. 3136 auf den Vamen der verwittweten Frau Bahnmeister Pezuch, Sabine Therese, geb. Horst, zu Berlin eingetragene, in der Straße Nr. Ide belegene Grundstũck am 21. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich neten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Flügel C., veriteigert werden. Das Grundstüũck 4.82 M Reinertrag und Grundsteuer Steuerrolle, Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundftück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der lügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert. die nickt ron selbst auf den Ersteher übergehenden An deren Vorhandensein oder Betrag aus dem uche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungẽs⸗ vermerks nicht hervorging, intzbefondere derartige l., Zinsen, wiederkehrenden Debungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ Aufferderung zur Abgabe von Ge- boten anzurnelden und, falls der betreibende Gläubiger es ? widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen,
D Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief. Gegen den Restaurateur, früberen Kasernenwärter inrich Theodor Waldemar Babst, geboren am 74. Juni 1844 zu Berlin, zuletzt hier, Soldiner ⸗ straße 27, wohnbast gewesen, welcher sich verborgen bält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts J. der Strafkammer I. zu Berlin vom 29. September 1883 erkannte Gefäng⸗ nißstrafe von sechs Monaten vollstreckt werden. wird ersucht, denselben zu verkaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, auch Nachricht sub J. Ia 415. S2 hierher zu geben. Berlin, den 3. März 1850. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
Eteckbriefs Erneuerung.
Der gegen den Schriftsetzer Julius Alfred Adolf Culmsee, geboren 23. Januar 1360 zu Löbau, Kreis Löbau, wegen widernatärlicher Unzucht in den Akten JL. Ie. 751184 unter dem 18. April 1885 erlassene Steckbrief wird erneuert.
Berlin, den 24. März 1890. — Staats anwaltschaft bei dem Königlichen Landgerichte J.
SEteckbriefs ·˖ Erneuerung.
Der hinter den Knecht Hermann Schulz, Sohn des Fuhrmanns August Schulz zu Bernstein, in Zweiter Beilage zu Nr. 35 unter Nr. 66 59 am 5. Februar 1885 erl assene Steckbrief wird hiermit
Berlinchen, den 26. März 1890. Königliches Amtsgericht.
Vertheilun cãcksichtigten Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks bean spruchen, werden aufgefordert, vor Schluß. des Versteigerungstermins die Kinfte lung des Verfabeens berbeizufübren, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Änspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird ara 21. Mai 1890, Nachmittags 123 Uhr, an Gerichtsstelle wie oben bezeichnet verkündet werden.
Berlin, den 28. Februar 1890. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung ö2.
gej. Cremer. Dr. Peucer.
Kaiserlichen
Antrages der 1890, wird
— 2 — T8 2 lasse Zwangs versteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbucke von Alt ⸗Schöneberg Band 27 Nr. 1140 auf den Namen des Maurermeisters Carl Stein ö Steinmetz strahe Nr. 35 belegene Grundstück am 4. Inni 1890, Vormittags 1095 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstr. 13, Hof, Flügel C, parterre, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 9519 16 Nutzungswerth zur t. Auszug aus der Steuer⸗ u Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstũck betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf- 1. . Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteber übergebenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläg—⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widtigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Geboks nicht berücksichtigt werden und bh theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins Einstellung des widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 4. Juni 1890, Nach⸗ mittags 121 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben be⸗ zeichnet, verkündet werden.
Berlin, den 1. März 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.
Anzeiger au
brück bier eingetragene,
gez. Cremer. Dr. Peucer.
Gebãudesteuer veranlagt. rolle, beglaubigte
Einsicht des Antrages x bedingungen
Steckbriefaãerledigung.
Der gegen den Tischler Louis (Leese Carl) Blatt, am 5. August oder 3. Mai 1851 boren, wegen wiederholter qualificirter Urkunden⸗ falschung in den Akten Litt. No. 345 de 1879 vom früberen Königlichen Stadtgericht Berlin, Abtheilung für Unterfuchungssachen, Kommission II. für Vor⸗ untersuchungen unterm 30. April 1879 erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen.
Berlin, den 21. März 1890.
Staatsanwaltschaft beim Königlichen Landgericht I.
ass] Stecbriefs. Erledigung. Der in den Ak
Veroffentlichung J ins besondere
zu Kowno ge⸗
gez. Crem er. Dr. Peucer.
L. R. IJ. 1132. S0, J IId. Verfabren rbetzufüh 733. 80 hinter den Kaufmann (Agenten, Kellner) , Adolf Ernst Waldemar Krause wegen wiederholter Unterschlagung, wiederholten Betcuges und wieder⸗ holten Diebstahls unterm 17. Dezember 1880 vom Untersuchungsrichter des hiesigen Königlichen Land— gerichts J. erlaffene und unterm 9. November 1852 und 4. März 1884 diesseits erneuerte ˖ Steckbrief wird zurückgenommen. Berlin, den 27. März 1890.
Königl. Staatsanwaltschaft am Landgericht J.
Grundstücks tritt.
7 8 ö 2 22 Pr. Peuer. Uis83! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsocllstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenbausparzellen Band 11 Namen des Kaufmanns Sieg mund Behrendt hier eingetragene, in der Pflug: Grundstũck 1890, Vormittags 103 Uhr, vor dem unter an Gerichtsstelle — Flügel C., Das Grunostüͤck ist
gez. Cremer.
Das binter den Bäckergesellen Carl Albin aus Labiau unterm 17. Dezember 1889 in Erster Beilage Nr. 305 unter Nr. 53 687 streckungsersuchen ist erledigt.
Berlinchen, den 26. März 1890. Königliches Amtsgericht.
erlassene Strafvoll⸗ Nr. 386 auf den
zeichneten Gericht
Friedrickstrae 13, Saal 40, versteigert werden. mit einer Fääche von 8 a 17 4m weder zur Grund fteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grund buchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, ein ; gesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufge⸗ fordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehen. den Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungspermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder kebrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Verx⸗ steigerungstermin vor der A von Geboten anzumelden und Gläubiger widerspricht, de machen, widrigenfalls dieselben bei sten Gebots nicht berücksichtigt werden ertheilung des Kaufgeldes gegen die b Range zurücktreten. D igenthum des Grundstücks werden aufgefordert, vor Schluß des Einstellung des Verfahrens rfolgtem Zuschlag Anspruch an die Das Urtheil über
an Gerichtsstelle,
Steckbrief derledigung.
Der von uns unterm 18. März d. Is. hinter dem Sattler Genz, ohne Domizil, erlassene Steckbrief ist erledigt. .
Rummelsburg i. Pom., den 26. März 1890. Königliches Amtsgericht.
Die hinter August Knoblich — in Stück 117 — (6473531 — unterm 29. April 1838 erlassene offene Straspollstreckungs · Requin tion wird zurückgenommen. Waldenburg, den 26. Mätz 1890. Der Staatsanwalt.
gez. Cremer. Dr. Peucer.
Amtsanuwaltschaft Crailsheim. der am 25. Juni 1889
Cisenbabnarbeiter Josef Fischer von berg wegen Körperverlttzung erlassene Steckbrief. Den 77. März 1890
ufforderung zur Abgabe falls der betreibende m Gerichte glaubhaft zu lben bei Feststellung des
ommen wird
sichtigten Ansprüche im
ge, eilchueiee Paul Ladewig aus Glogowierz welche das E
bei Am ee. jeßt unbekannten Aufenthalte, klagt gegen die Brennereiführerfrau Hedwig Jankowski aus Neidenburg, we Termin zur Hauptverhandlung steht am 7. Ju 1850, Vormittags 11 Utzr, vor dem Köoͤnig⸗ sichen Schöffengericht bierselbst, Zimmer Nr. 1, an, chem der Privotkläger geladen wird. .
cke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ladung bekannt gemacht. Aktenzeichen
beanspruchen, ꝛ Versteigerungstermins die herbeizuführen, widrigenfa das Kanfgeld in Bez f Stelle des Grundstüss tritt. dĩe Ertheilung des Zuschlags wir 1896, Nachmittags 123 Uhr, wie oben bezeichnet, verkündet werden. Berlin, den 7. März 1890. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.
Beleidigung.
Aue zug der ciner Fläche von 7 a
VB. 7/99. '. Neidenburg. en, . 1890.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Beschluß.
Erfuchens des Gerichts der ision vom 8. März. es der Kaiserlichen Staats ärz 1890, wird das im des Rekruten Juni 1868 zu
t Beschlag belegt u Beschlagnahmebeschluss
beglaubigte
heute erlassenem, seinem ganzen Inbalte nach Anschlag an die Gerichtstafel nburgischen Anzeigen bekannt nden jur Zwangs verfsteigerung dwig Klingbiel hieselbst ge⸗ Jir. 216/83 an der Bergstraße hör Termine: ᷣ
fe nach zuvoriger endlicher Negu Verkaufsbedingungen am M 28. Mai 1890, Vormittags
berbot am Mittwoch, den 18. Inni Vormittags 11 Uhr, ö
Abdruck in den Meckle gemachtem Proclam fi des dem Pridat körigen Grundstücks hieselbst mit Zube
1) zum Verkau
schreiberei, ebenda.
Nach Einsicht des Königlichen 36. Div Nach Einsicht des Antrag anwaltschaft vom 10. M P Deutfchen Reiche befindliche Vermögen Anton Stengel, Dagsburg,
Forderungen von K woch, den
termin vor der
is zur Höhe h für den Militär ⸗ Fiskus mi 2) um Ue
die Veröffentlichung dieses
im Zimmer Nr. 7 (Schöffengerichtssaal) des hiesigen Amtsgerichts gebãudes stait. — 3
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 13. Mai 1890 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Referendar Ratbsagg hieselbst, welcher Kaufliebbabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigang des Grundstücks mit Zäbehör gestatten wird.
Schwerin, den . März 1860
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches
Amtsgericht.
74599 .
HSoru. Auf Antrag eines ingrossirten Släubigers ist im Wege der Zwangs vollstreckung durch Beschluß vom heutigen Tage die öffentliche Versteigerung der Grundgüter des Colon Heinrich Büker Nr. 5 zu Holzhausen, nämlich des Colonats Nr. 9 daselbst, zu welchem nach dem Cataster ein Wobnhaus und Grundstücke in der Größe von 34 Schfl. 2 Mtz. 5.7 QR. gehören, und des in der Feldmark der Stadt Horn kelegenen Landes im Bocksthale, Nr. 2297 d. a. K. zu 2 Schffl. 2 Mtz. 5 Q.-R. erkannt und Verkaufstermin auf Dienftag, den 20. Mai d. J., Morgens 10 Uhr, auf hiesigem Gerichtszimmer angesetzt, zu welchem Kauflustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß Taxe und Verkaufsbedingungen drei Wochen vor dem Termine auf hiesiger Serichtsschreiberei eingesehen werden können und daß der Zaschlag ertheilt werden wird, wenn ein z des Taxats übersteigendes Gebot erfolgt. In dem anberaumten Termine haben diejenigen, welche Anspruch auf Befriedigung aus den Kauf⸗ geldern machen und welche dingliche Rechte an den u verkaufenden Grundgütern zu haben vermeinen, ihre Ansyrũche so gewiß anzumelden und zu begrün⸗ den, als sie sonst damit ausgeschlossen werden sollen und die nicht angemeldeten Rechte dem neuen Er⸗ werber gegenüber verloren geben.
Horn, den 23. März 1965. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. gez. G. Cordemann (L S.) Beglaubigt: Pagenstecher, Secretait.
üsss1. Bekanntmachung.
In Sachen des Pferdehbändlers B. Frank in Altendorf, Klägers, gegen die Ehefrau des Köhlers Friedrich Meyer in Hellenthal, Beklagte, wegen Forderung, in specie: die Zwangsversteigerung des der Beklagten gehörigen Brinksitzerwesens Ro. ass. 47 in Hellenthal sammt Zubebör betr. wird der auf Sssunabend, den 5. April d. J., anberaumte, das Brinksizerwesen Fo. ass. 47 betreffende Ver= steigerungstermin in Hellenthal wieder aufgehoben.
Stadtoldendorf, den 25. März 1890.
Herzogliches Amtsgericht. Wolff.
64587 Aufgebot.
Es haben;
1) der Restasrateur Robert Salomon in Cötben das Aufgebot des Pfandscheines der Kreiespar⸗ kasse zu Cöthen Nr. 405 vom 16. Juni 1884,
394 / 496 betreffend die Verpfändung des Svarkassenbuches Nr. 29 644 der stãdtischen Sparkasse zu Aschers⸗ leben über 200 6½ wegen eines Darlehns von 180 , die verehel. Emilie Reinicke, verwittwet gewesene Richter, geb. Kitzing, in Drosa das Aufgebot des auf August Richter in Drosa lautenden, auf sie vererbten Sparkassenbuches der Kreis sparkasse zu Cöthen Nr. 13 867 über 1225 46, der Bäckermeister Wilbelm Richter in Leipzig als gefetzlicher Vertreter seiner minorennen Tochter Marie Richter das Aufgebot des auf Marie Richter lautenden Sparkassenbuches der Freisfparkaffe zu Cötben Nr. 15 290 über 437 ½ 46 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf- gefordert, spãtestens in dem auf den 16. September 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. Cöthen, den 16. Fzbruar 1899. Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. Schw encke. Aus gefertigt: Cöthen, den 12. Februar 1890. (L. S.) Donat, Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts i. V.
(61393 Aufgebot.
Der Pfarrer Otcar Friedrich Knauth zu Mebna im Herzogthum Sachsen⸗ Altenburg — vertreten durch den Kaufmann Adolf Fechner zu Stettin — bat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Police Nr. S7 408 der Lebens Versicherungs. Actien Gesellschaft. Germania! zu Stettin über 500 Thaler Pr. Ert, ausgestellt für den Rector und ersten
Knabenlebrer Oscar Friedrich Knautb zu Kabla, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 18. Okrteßer 1850, Mittags 12 Uhr, vor Gerichte, Zimmer 48, anberaumten Aufgebotstermine⸗
seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er- folgen wird. w
Stettin, den 29. Januar 1899. = Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
dem unter eich eten