1890 / 82 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Mar 1890 18:00:01 GMT) scan diff

lu oo] .

Der über ein Darlehn der Roland'schen Stif⸗ tungen bieselst von 700 Nthlr. Gold lautende Raths fandbrief vom 23. April 1783 und die über dasselbe r. vom damaligen Schuldner, Gastwirth Friedrich Uthoff rr r ausgestellte Anerkennung urkunde vom 15. Juni 1857 sowie die in Sachen des Holzbaändlers F A. Schreyer bieselbst wider den Sastwirth Kluͤßmann in Heinum eine Hypo⸗ thekenforderung deg v. Schrever ad 330 Rthlr. ver- briefende Vergleichgurkunde vom 27. Juni 1871 sind am 28. v. M. und endlich die über eine Kaufgelde⸗ reftforderung der Ehefrau, jetzt Wittwe weil Hof 2 Heinrich Kreutzkam, Wilbelmine, geb. Beitzen in Asel, . t in Gladebeck ad 2100 von der Ehefrau Arbeiters Josef Kreye, Therese, geb. Bäüsse in Afel ausgeftellte Hopothekenurkunde vom 21. Sep- tember 1875 ist am 18. d. M. vom hiesigen Amts- gerichte für kraftlos erklärt.

Hildesheim, 21. März 1890. ;

Gerichtsschreiberei 1 , Amtsgerichts.

reck e.

7assg9] ö

Auf den Antrag der Ebelente Friedrich Hoffrobne und Christine, geb. Cassi, Ebefrau Fabrikarbeiter Wilhelm Niehnsmann in Essen, Ebefrau Bergmanns Nicolaus Kraemer von Buer, Feuerwehrmann Wil⸗ heim Friedberg von Essen, als Vormund der Kinder der verstorbenen Eheleute Nachtwächter Wilhelm Neßböver, Ehefrau Feuerwehrmanns Wilhelm Friedberg, Sophie, geb. Cassi, von Essen, vertreten durch den Rechtsanwalt von Bruchhausen II. zu Effen, bat das Königliche Amtsgericht zu Efsen am 22. Februar 1890 für Recht erkannt:

Die Hvpothekenurkunde über 30 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. Mobilarabfindung, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 1 Februar 1859 laut Verfügung vom 7. April 1859 für die Kinder des Hermann Cassi, nämlich a. Chriftian, b. Elisabeth, c. Fran ziska, d. Sophie, e. Wilhelm Cassi, im Grundbuche von Essen Bd. 8 Bl. A1 Abth. III. Nr. 3 auf den früberen Antheil der Wittwe Hermann Cassi an dem Grundstück Flur E. Nr. 2565 der Steuer. emeinde Essen, gebildet aus einer Ausfertigung des gen. vom 1. Februar 1859 und Hypothekenbuchs-˖ auszug vom 13. April 1859 wird für kraftlos erklärt * werden die Kosten den Antragstellern zur Last gelegt.

[74891 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Kolonen Moriß Ahlert gent. Eickholt oder Dohmann zu Schollbruch, Gemeinde Lengerich, erkennt das Königlich Amtsgericht zu Tecklenburg durch Amtsrichter Henschen:

Die eingekragenen Gläubiger oder deren Rechts nachfolger der im Grundbuch von Lengerich Band II. Blatt 685 Abtheilung II. eingetragenen Hypotheken⸗ posten, als: .

J. Nr. 2. 650 Thaler Darlehn nebst Zinsen aus Schuldverschreibung vom 18. Juni 1827 für die Ebefrau Tiemann, Christine Susanne, geb. Bercke⸗ meyer, zu Lengerich,

II. Nr. 9. 100 Thaler Darlehn nebst Zinsen aus Urkunde vom 17. August 1847 für Wittwe Wirths Johann. Heinrich Jakob Finkener, Christine, geb. Sfterkamp, zu Lengerich

werden mit ibren Ansprüchen auf die Posten aus⸗ geschlossen.

U 4893 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des biesigen Gerichts vom 26. Mär; 1390 sind die unbekannten Berechtigten nachftebend bejeichneter Hypothekenposten:

1) 5000 Thaler 15 000 M nebst Zinsen für den Fond zur Unterhaltung der Drebkau'er Schule und des von Schibell ⸗Arenstorff schen Begräbnisses zu Drebkau, haftend auf den Rirtergütern Kubna, Tbielitz und Wendisch⸗ Ossig in Abtheilung III. unter Nr. 1 und zur Mitbaft übertragen auf das Grundstück Nr. 20 Thielitz ;

27) 30 Thaler 90 4A überwiesene Kaufgelder, haftend auf dem Grundstück Nr. 103 Neu⸗ hammer in Abtheilung III. Nr. 6 für die fünf Geschwister Sommer aus Neuhammer,

3) 200 Thaler 600 0 Darlebn nebst 4090, . haftend auf der Gartennahrung Nr. 56

bersbach Abtheilung III. Nr. 3 für den Pfarrer Karl Gottlob Ferdinand Herrmann ju Haaber bei Auscha in Böbmen. mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschloss en. Görlitz, den 26. März 1890. Königliches Amtsgericht.

749107 Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Mär 1890. ? Scheich, Gerichtss Hreiber.

Auf Antrag der Eigenthümer:

I) des Freigärtners Friedrich Franz aus Dobr

towitz. 2 des Weichenftellers Ernst Otto aus Obernigk, 3) des Hausbesitzers Robert Blacha aus Prausnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Pietsch aus Trebnitz, 4) des Freistellenbesitzets Wilhelm Munder aus Groß · rut chen, . der Juliane verehelichten Gärtner Maß.zke, eborenen Hielscher, verwittwet gewesenen itschle im Beiftande ibres Ehemannes Wilbelm Matzke aus Klein . Peterwitz, des Banerguisbesitzers Josef Rennoch aus Groß · Caschũtz. des Freibäusiers Hermann Radoy aus Egdorf, des Freigärtners Ferdinand Ermel aus Klein ˖

Peterwitz, ) des Freistellenbesitzets: Wilbelm Grossert aus

awe, des Freigärtners Josef Küchler aus Guhlan, vertreten durch den Rechtsanwalt Kühn aus

eam dee. Awtzacrigt 0 Prarsntth

** zu Pr .

. k. den Amtsrichter Stosiek, Ur echt:

I) Dag aus einer Ausfertigung der Schuldver⸗ schreibung vom z. Januar , aer einer Aut. sertigung des Ueberlaffungs vertrages vom 289. April 1879 und den Anerkemnunggverhandlungen vom 2. Mai 1879 und 31. Mai 1879 sowie dem fer e, lie vom 1. Juli 1879 und dem Um⸗

gartner Friedrich Fram Grundstücks Nr. 12 Abtbeilung M. Nr. am J5. Fannar 1875 eingetragenen und am 18. August 1875 auf die drei minorennen Kinder des Bauerguts⸗ besitzers Jobann Gottlieb Franz. Nameng Gustav Adolf, Heinrich Wibeim und Wilhelm David Fram iu Dob umgeschriebenen 1800 Kaufgeld wird für kraftlos erklärt. BY Dag aug einer Ausfertigung der Verband lung vom 17. Juli i871, dem Ingrossationsvermerke vom 8. Januar 1872, sowie den Umschreibungs ver. merken vom 2. Januar 1872, vom 12. April 1873 und vom 20. Dezember 1573 bestehende Hypotheken. dokument über die im Grundbuche von Krumpa Band J. auf dem Blatte des dem früheren Schachtmeister . Weichensteller Ernst Otto zu Obernigk gehörigen Grundstücks Nr. 5 Ab- tbeilung M5 Nr. 10 zufolge Verfügung vom 17. Juli 1871 eingetragenen und am 760. Bezember 1873 auf den Namen deg Weichenftellers Karl Otto zu DObernigk umgeschriebenen 200 Thlr., Rest von do0 Thlr. Kaufgeld wird für kraftlos erklärt. 3) Das aus einer Ausfertigung der Schuldver schreibung vom 8. Juli 1848 und dem Hypotheken buchauszuge vom 8. Juli 1818 sowie dem Atteste der Königlichen Kreisgerichtekommission zu Prausnitz vom 23. April 1852 bestehende Hypothekendokument über die im Grundbuche von Prausnitz Band III auf dem Blatte der dem Schneidermeister Robert Blacha ju Prausnitz gehörigen Hausbesitzung Rr. 214 für die unverehellchte Julie Scheider zu Breslau Abtheilung II Nr. 7 zufolge Verfügung vom 8. Juli 1818 eingetragenen 260 Thlt; Rest von 3 mütterliche Erbegelder wird fuͤr kraftlos erklãrt. 4) Das aus einer Ausfertigung des Erkenntnisses in Sachen Ludwig ela. Ludwig vom 24. April 1877 verfehen mit dem Atteste der Rechtskraft vom 9. Dk⸗= tober 1877 und einer beglaubigten Abschrift der Ein⸗ tragungsrequisition vom g. Oktober 1877 aus den Prozeßakten Ludwig ea. Ludwig L. 58, sowie dem ere ee ml, vom 5. Dezember 1877 bestehende vpothbekendokument über die im Grundbuche von Groß ⸗Krutschen Band NI auf dem Blatte der dem , Friedrich Wilhelm Munder zu roß-Krutfchen gehörigen Freistelle Nr. 127 Ab⸗ theilung I Nr. A für den Kretschambesitzer Johann Friedrich Ludwig zu Klein ⸗Glieschwitz am 5. De⸗ zember 1877 eingetragenen 600 66. rechtskräftige Forderung, 8,50 6 Prozeß! und 7760 . Ein⸗ tragungskoften, zusammen 616 20 M, wird für kraftlos erklãrt. 3) Das aus einer Ausfertigung der notariellen Schuldverschreibung vom 20. Juli 1870 und dem Ingrossationsvermerke vom 2. September 1870 sowie dem Hypothekenbuchauszuge vom 2. September 1870 bestehende Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Klein ⸗Peterwitz Band L auf dem Blatte des der Juliane, verehelichten Landwirth Matzke verwittwet gewesenen Nitschke, geborenen Hielscher zu Klein. Peterwriz gehörigen Aderftücks Nr. 5j, Ab. tbeilung HI Nr. 2 zufolge V ng vom 1. Sep- tember 1870 für den Kaufmann Benjamin Gottfried KRitschelt zu Prausnitz eingetragenen 200 Thlr. Dar lehn wird für kraftlos erklärt. ö.

6) Der eingetragene Gläubiger, Auszügler Josef Neupauer zu Groß ⸗Kaschütz oder dessen Rechts nach- folger werden mit ibren Ansprüchen auf die auf. gebotenen, im Grundbuche von Groß ⸗Kaschütz Band ] auf dem Blatte des dem Bauerguts besitzer Josef Rennoch zu Groß -Kaschütz gehörigen Bauerguts Rr. 31 Abtheilung II Nr. Y zufolge Verfügung vom 10. Juli 1804 eingetragenen und auf die Grund- stüäcke 68, 69 und 36 Groß -Keaschütz Abtheilung 1II Rr. 1 beziehungsweise 1 und 6 zur Mithaft über⸗ tragenen 83 Thlr. 10 Sgr. rückständige Kaufgelder inkf 16 Thlr. vãterliche Begräbnißgelder und 30 Thlr. Ausstattung, Rest von 360 Thlrn. ausgeschlossen.

7 Die eingetragenen Gläubiger, die Georg Friedrich sschen Erben, nämlich Marie Elisabeth verwittwete Birke, geborene Schlechting und deren Kinder Anna Rosina, Eo Rosina, Anna Elisabetb, George Friedrich und Barbara Helene Johanne oder Teren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ frruüchen auf die aufgebotenen, im Grundbuche von Esdorf Klein Breefen Band J auf dem Blatte der dem Freibäusler Hermann Radov zu Esdorf ge- börigen Häuslerstelle Nr. 28 Abtheilung UNI Nr. 1 laut? Kauf. und Erbsonderung vom 8. Februar 1802 eingetragenen 59 Thlr. Erbegelder ausgeschlossen.

I) Der eingetragene Gläubiger Karl Ermel oder deffen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grund buche von Klein ⸗Peterwitz auf dem Blatte der dem Freigärtner Ferdinand Ermel zu Flein Peterwiß gehörigen Gärtnerstelle Nr. 47 Ab. tbeilung UI Rr. 7 a auf Grund des Kaufvertrages vom 24. November 1850 zufolge Verfügung vom 1. Dejember 1550 eingetragenen 100 Thlr. rück stãndige Kaufgelder ausgeschlossen.

9) Die eingetragenen Gläubiger, das Pupillar⸗ Depositorium des Trachenberger Stadtgerichts und dessen Hermann Heinrich'sche Nasse oder deren Recktsnackfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Jagatschütz ⸗Langawe auf dem Blatte der dem Freistellenbesitzer Wilbelm Großert ju Langawe gehörigen Freigroscherstelle Rr 24 Abtheilung II Nr. 2 auf Grund der Schuld verschreibung vom 2. September 1828 zufolge Verfügung vom 15. Sextember 1828 am 2. Mär IS29 eingetragenen und auf Grund des Cessions. inftruments vom 2. Auguft 1834 zufolge Verkügung von demselben Tage umgeschriebenen 209 Thlr. Freibeitsgelder, Reft von 40 Thlr. ausgeschlossen.

10) Der eingetragene Gläubiger Freigärtner Gott- fried Laberke zu Guhlau oder dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Gublau auf dem Blatte der dem Freigärtner Josef Küchler zu Gublau gehörigen Freiflelle Nr. 13 Abtheilung MN Nr. J auf Grund des Protokolls vom 14. Dejember 1794 eingetragenen 17 Tblr. 25 Sgr. X73 Pfg. rückstãndiges Kaufgeld, Rest von 35 Thlr. ausgeschlossen. ; ;

11) Der eingetragene Glãubiger, das Depositorium des Guhlanser Gerichts amtKß und dessen Müller Gisner fchen Kindermasse oder deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grund buche ron Guhlan auf dem Blatte der dem egen Josef Küchler ju Guhlau gehörigen Freistelle Nr. 13 Abtheilung II Nr. 5 auf Grund der Schuld und Hypothekenverschreibung vom 2. März 1836 ein- getragenen 16 Thaler Darlehn ausgeschlossen.

12 Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern auferlegt.

zu Dobrtowitz gebfrigh C7495]

* taggen

Durch Ausschl des , Die unbekannten Berech der im

orf Ne. 5 Abth. III.

von Johanngd für den Justijrath Bebr aus Tilsit 1 enforderung ron 11 Thlr. 16 Sgr. He . bühren und 15 Sgr. Kosten werden mit ihren An⸗ sprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Heinrichs walde, den 15. Mär 1890. Königliches Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Preuß. Elsa, geb. Schepott, zu . Amtsfreiheit, vertreten durch den Rechtsanwalt R. Stubenrauch zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottfried Preuß, früher ju Marzahn bei Hohen- Schönhausen bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, init dem Antrage, das zwischen den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Koften des Verfahrens auf zulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zor die J. Cixil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin, Hallesches Ufer 23/31, 1 Treppe, Zimmer 33, auf den 14. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24. März 1890.

Mertz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts IIC, Civilkammer I.

74925 Oeffentliche Zustellung.

Die Fleischerfrau Bertha Hennig, geb. Bluhm, aus Schönwalde per Gr. Baum, vertreten durch den Rechtgzanwalt Rau hier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Fleischermeister Hennig in Amerika, wegen Chescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Theaterplatz Nr. Isd, Zimmer Nr. 49, auf den 8. Juli 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Königsberg i. Br., den 2. März 1890. Bensel, Kanzlei Rath. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74926

In Sachen der Ehefrau des Maurers Herm. Gebel, Minna, geb. Brodthage, hierselbst, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Auf. enthalt, Beklagten, wegen Chescheidung, ist auf Antrag der Klägerin Termin zur Ableistung des der⸗ selben durch Urtheil Herzoglichen Landgerichts Braun schweig vom 98. Dezember v. Irs. auferlegten Eides auf den 19. Mai 18990, Morgens 19 uhr, vor der J. Civilkammer des genannten Gerichts an⸗ beraumt, zu welchem die Klägerin den Beklagten ladet. 3. Zwecke der offentlichen Zustellung an den Beklagten wird diese Ladung bekannt gemacht. Braunschweig, ö 26. März 1890.

ich ter, als Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Luise Land, geb. Bielke, zu Berlin, Stettinerstraße 39 bei Hielke, vertreten durch Rechtsanwalt Heimbach hier, Neue Roßstraße 1, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Hermann Land, zuletzt in Briese bei Birkenwerder, Kreis Nieder · Barnim, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, eine Treppe, Ziwiner 33, auf den 19. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 18. März 1890. M erß, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts H. Civilkammer J.

74928

(74927 Oeffentliche Zustellung.

Die Amalie Marie Bertha Hulda, geborene Ablendorf, Ehefrau des Bürstenmachers August Ernst Ludwig Matthaei, zus Leipzig wohnend, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dümmler, im Armen rechte, klagt gegen ihren genannten Ehemann, August Ernst Ludwig Matthaei. Bürstenmacher, früber in Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltgort abwesend, auf Ehescheidung, mit dem Antrage; Kaiserliches Landgericht, Civilkammer, wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für ö erklären und dem Beklagten die Prozeß⸗ osten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 3. Juni 1890, Gormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser * 7 der Klage bekannt gemacht.

lhausen i. / E., den 27. März 1890.

n Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Uoos6bl Oeffentliche ee r W ri . . geb. tig, zu Hämmelsbacher nun zu Igelebach bei Hirschorn, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Heumann in Darmstadt, klagt gegen ihren Ghemann Johann Balthaser Walter von Fe n! bacher Hof, z. It, unbekannt wo! abwesend, wegen Mißhandlung, lebensgefaͤhrlicher Bedrohung und bös la Verlaffung mit dem Antrage, die zwischen

chreibunggoermerke vom 18. Auguft 1879 bestehende y,, uber die im Grund buche von obrtowitz Band N auf dem Blatte des dem Frei⸗

Von Rechts Wegen.

Darmstadt . 2 au

ormittags 9 bece, dard e be, ne f,, en en. m er õ en wird dieser ee g. e bekannt gemacht. Darnistadt, 26. März 1890. Landmann, G.»Assessor,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts

(74919 Oeffentliche Zustellung.

Die Dienstmagd Maria ner von Steinburg, Amtegerichts Mitterfels, j. 3. dahier, und der Vor⸗ mund deren außerehelichen Kindes Maria Magda⸗ lena“, der Torfgrundbesitzer Jakob Zitzelsberger von Kolbermoor, haben gegen den ledigen großjährigen Wirthssohn und Meiger Johann Niedermeyer von Dürnast, Gemeinde Kaltenberg, Amtsgerichts Lands⸗ berg, z. 3. unbekannten Aufenthalts, unterm 17. 1. M. wegen Vaterschaft und Alimente Klage erhoben und beantragt, den Beklagten zu verurtheilen: 1) die Vaterschaft zu dem von der Klägerin Maria Wagner am 28. Februar 1889 außerebelich gebornen obenbenannten Kinde anzuerkennen, 2) einen jähr lichen, in monatlichen Raten vorauszahlbaren Unter⸗ haltsbeitrag von 144 4 von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegten 13. Lebens jahre und eine Tauf und Kindbettkosten. Entschädigung von 15 , sowie die Kosten des Streits zu bezablen, ferner 3) das zu erlassende Urteil sür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Verhandlung dieser Klage hat das Kgl. Amtsgericht Rosenheim als Prozeßgericht Termin auf Dounerstag, den 22. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, im dies⸗

gerichtlichen Sitzungssaale Nr. 14 anberaumt, zu

welchem benannter Johann Niedermeyer anmit vor⸗ geladen wird. Rosenheim, am 27. Mãrz 1890. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Teufel, K. Sekretär.

74923 Oeffentliche Zustellung. Die anverehelichte Auszuüglerin Marianna Schwacha zu Qdersch, vertreten durch den Rechtsanwalt Besta zu Ratibor, klagt gegen den Müller Karl Schmuq', zuletzt in Babitz, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen einer Kaufgelderforderung von 2136 M, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 2136 1 nebst 50/‚0 Verzugszinsen seit dem 1. Oktober 1889 zu zablen, 2) das Urtheil gegen Sicherbeitsleistung für vor⸗ lãufig vollstreckbar zu erklãren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts jzu Ratibor auf den 24. Juni 18990, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Natibor, den 24. März 1899. . ieland, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74916 Oeffentliche Zustellnng.

Der Handels mann Salomon Lorge zu Harmuth⸗ sachsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Peyser in Witzenhausen, klagt gegen den Ackermann Heinrich Tischer von Haufen, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enthalt abwesend, wegen Hypothekenforderung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verur⸗ theilen, wegen der Forderung von 100 6 72 3 Zinsen für die Zeit vom 27. September 1887 bis NV. September 1889 aus Darlehn vom 3. . 1880 die Zwangsvollstreckung in die für diese For derung verhafteten, im Grundbuche von Hausen Artikel 192. und 19. eingetragenen Grundstücke sich gefallen zu lassen, und das Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hess. Lichtenau auf den 28. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Kuszug der Klage bekannt gemacht.

Heff. Lichtenau, 27. März 1890. Unterschrift) d Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

T4918 Oeffentliche Zuftellung.

Die Kreis. Sparkasse des Kreises Lebus, vertreten durch das Kuratorium derselben, weiter vertreten durch den Rechtsanwalt Paalzow zu Seelow, klagt gegen den Fleischer Adolf Köhler, früher zu Lebus, dann zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 6, 75 S rückständige Zinsen à 460 pro IV. Quartal 18389 von den auf dem Grundstücke des Beklagten Band V. Nr. 244 des Grundbuchs von Lebus in Abtheilung III. für dieselbe eingetragenen 600 66 nebst 8 0 Jinsen vom Tage der Rechtskraft des Urtheils bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das vorbezeichnete Pfand grundstuck zu zahlen, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. O., Logenstraße 6, Zimmer 25, auf den 20. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der sffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage 3 een, den 21. März 1890

n a / O., den 21. Mãrz ! Elling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abth. VII.

75057] Oeffentliche Sustellnug.

Nr. 2636. Der Holihändler Johann Benz von Löffingen klagt gegen den Fidel Maier, Uhrenkasten⸗ schreiner von Dittighausen, z. St. an unbelannten Srten abwesend, aus Hoizkauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von e, de ri ; rh g ee, ge das Großh.

un e or badische n e ght zu Neustadt auf Dienstag, ben 13. Mai 1880, Sormittags S Uhr. 3 . . öffentlichen fiel mg wird dleser se bekannt gemacht. ; ien, , gig, .

rteien bestehende Ehe v de zu tr . den gten ö 1: pen ö r Tr r.

He [ Gerichtaschreiber des Großherzoalichen Amtsgerichts.

en zur mind

mad Oefeutliche Zustellung.

Karl Fran Hart.

seinen er, den

rozesse ver

1. Februar d. J. Seiten der Parteien Niemand erschienen war, auf Antrag des Klägers anderweit als Verhandlungs- fermin der S. Mai i896, Vermittags 9 Uhr, bestimmt worden und ladet Kläger den Beklagten, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbe- kant ist, zu diesem Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtastreits vor das Königliche Landgericht Chemnitz, Civillammer IV. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen .

Zum Zweck; der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dies hiermit bekannt gemacht. .

Chemnitz, den 28. März 1890.

Der Gericht schreiber des Königlichen ang f ig Civilkammer ITV. isch er.

angestandenen Termine

I7Iõos 8] Oeffentliche Zustellung. ;

Rr. 6855. Nikolaus Breithaupt, Kronenwirth von Hambrücken, vertreten durch seine generalbevoll mäch⸗; gte Ehefrau Jobanna, geb. Krämer, in Hambrücken, klagt gegen den Georg Beischler, Taglöhner von da, 3. Zt. in Amerika an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf von Speisen und Getränken laut Schuld- schein om November 1885, mit dem Antrage auf Berurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 524 54 3 nebst 8 vo Zins vom 30. November 1885 an, fowie vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Ur- theils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Grohherzogl,

Amtsgericht zu Bruchsal auf Freitag, den 16. Mai

1855, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Bruchsal, den 2. März 1890. Großherzogliches Amtsgerichts Der Gerichtsschreiber: Rissel.

759059 Oeffentliche Zustellung. . : Nr. ks. Wilhelm Decker, Schwanenwirth in Hambrücken, klagt gegen den Gustav Beischler, Taglöhner von da, z. Zt. in Amerika an unbekannten Srien abwesend. aus Kauf von Speisen und Ge— fränken laut Schuldscheine vom 5. Mär 1886 und 5. März 1585, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 17 ½ 97 3 nebst Zins vom 5. März 1886 und 35 4 90 3 nebst 5 do Zing vom 5. März 1888, sowie vor⸗ säufige Vollftreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Betlagten jur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Großh. Amtsgericht zu Bruchsal auf Freitag, den 16. Mai 1890, Vormittags 5 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bruchsal, den 27. März 18890. Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Rissel.

T4922 Oeffentliche Zn ste ling.

Der Versicherungsinspektor Adam Derr zu Mül⸗ hausen i. Els., vertreten durch Rechtsanwalt Blumen⸗ thal, klagt gegen die Josefine Witz, Wittwe des Bäckers Karl Friedrich Bieselin, früher zu Mül⸗ hausen wohnhaft, jetzt unbekannt wo abwesend, wegen Schadensersatz aus einem Miethsverhältniß mit dem Antrage anf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung son 203 M nebst 5 C Zinsen seit dem Tage der Klageerhebung und zur Tragung der Kosten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhansen i. Els. auf den 31. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr. 22 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Wenck, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

lit] Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Johann Peter Thesen zu Schweich, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Goertz zu Trier, beantragt gegen den Mosses Gomprich, Handels⸗ mann zu Schweich, die Ertheilung einer zweiten voll⸗ streckbaren Ausfertigung des bor dem früheren Königlichen Friedensgerichte zu Schweich unterm 14. Juni 1878 zu seinen Gunsten für einen Betrag von 602, 60 S nebst 5 υò Zinsen von 600 M vom 11. Januar 1878 und von 2 vom 14. Juni 1878 ergangenen Urtheils, und ladet die Erben und Rechtsnachfolger des verlebten Schuldners Moses Gomprich, nämlich: 1) dessen Wittwe Philippine, geb. Herz, 2) dessen Kinder: a. Raphael Gomprich, b. Theresia Gomprich, e. Johannetta Gomprich, d. Sophia Gomprich, e. Esther Gomprich, f. Hen rietta Gomprich; ad e. und f. noch minderjährig und durch die Wittwe Gomprich vertreten; alle früher zu Schweich, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufent ˖ baltsort, zu dem auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts zu Trier, Abtheilung H., Zimmer Nr. 5H auf Donnerstag, den 29. Mai 18990, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine zur Wahrung ihrer. Interessen vor. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Vorladung bekannt gemacht.

Trier, den 26. März 1890.

Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lago] Oeffentliche greg, Der Partikulier Hugo Kaehler hier. Unterlaak Nr. 36, vertreten durch den Rechtsanwalt Rau hier,

ladet den Erben des im November 1889 verstorbenen

eklagten, ern Brau⸗ und Brennerei⸗ rs Erdmann Komorowgki hier, den Schreiber

duard Komorowgzki, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, denselben zu verurtheilen, in die freight folgender in Sachen der ge snen wider den aurateur Brillat unterm 19. September pr. durch den Gerichtsgvollnieher Schul gepfändeier

749311 Bekanntmachung. ; Die durch Rechtsanwalt Zens in Elberfeld vertretene, zum Armenrecht ne f Helene Schreiber, ohne Gewerbe, zu Elberfeld, Ehefrau des Schneiders Marx Noll dafelbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht ju Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. ;

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den i9. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu , . anberaumt.

õ mer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74930 Bekanntmachung. J

Die durch Rechtsanwalt Justizrath König in Elßerfeld vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Auguste Simon ju Elberfeld, Ghefrau des Bäckers Wilhelm Penner daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben, mit dem Antrage auf Gütertrennung.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 19. Mai 1899, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

ömer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

748781 Bekanntmachung.

In der Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist der Gerichts ⸗Assessor Hugo Haase mit dem Wohnsitz in Königsberg ein⸗ getragen. .

Königsberg i. Pr., den . Mär; 1890.

Der Landgerichts ⸗Prãsident.

748791] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Hadra ist am 18. März dieses Jahres verstorben, und in Sehe dessen die Eintragung desselben in der Liste der Rechtsanwalte des unterzeichneten Amtsgerichts gelöscht worden.

Charlottenburg, den 21. Marz 1890.

Königliches Amtsgericht.

74877

Der Rechtsanwalt, Justizrath Karl Wilhelm Heinrich Goetz in Leipzig ist als verstorben in der Anwaltsliste des unterzeichneten Landgerichts gelöscht worden.

Leipzig, den 27. März 1890.

Königliches Landgericht. In Vertretung: Vollert.

T4876 Bekanntmachung.

Die Eintragung des Rechtsanwalts, Justizrath Dr. Levita unter Nr. 32 der Liste der bei dem Reichsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist wegen Aufgebens der Zulaffung gelöscht.

Leipzig, den 28. März 1890.

Das Reichsgericht. Sim son.

4) Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.

(54817 r,,

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 28. Juni 1886 ausgefertigten Anleihe⸗ Scheinen der Gemeinde Schöneberg sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 1890 ausgeloost worden:

a. von dem Buchstaben A. à 1000 AM die Num⸗

mern 2 111 und 273, b. von dem Buchstaben B. à 500 M die Num⸗ mer A, 3

e. von dem Buchstaben G. à 200 MS die Num⸗

mern 18 und 61. =.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst den nach dem 1. Juli k. Is. fällig werdenden Zinsscheinen und der dazu gehörigen Zinsschein. Anweisung vom 1. Juli 18990 ab bei der hHiesigen Gemeinde Kasse, Bahnstraße 3, parterre, hierselbst, oder bei der Bank für Handel und In— dustrie zu Berlin, Schinkelplatz Nr. 3, einzureichen und den Nennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 1. Juli 1860 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Schöneberg bei Berlin, den 21. Dezember 1889.

Der Gemeinde⸗Vorstand. V.: Heyl.

1653700 Bekanntmachung. Bei der in diesem Jahre starigefundenen Aus⸗ 5 353 2 , , , . arz ausgegebenen Perleberger Stadt · Obligationen sind: Nr. 38 Über 1090 A, Ur. N über 500 , Nr. 244 283 347 365 367 414 468 über je 200 40.

gezogen worden.

Diese Obligationen werden den Inhabern hiermit 77 1. Juli 1890 mit der Aufforderung gekün ˖

ag den Kapitalbetrag derselben gegen Ruͤckgabe der Obligationen, sowie der dazu gehörigen Coupons Nr. 19 und 20 und Talon vom J. Juli 1896 ab , . Kämmerei ·˖ Kasse hier in Empfang zu

Vom 1. Juli 1890 ab hört die Verzinsung der gusgelooften Obligationen 6 Der Werth der . n Coupong wird von dem Kapital in Abzug

Von früheren Ausloosungen sind die Obligationen

Nr. 369 und 438 über je 200 AÆ, deren Verzinsung bereitz seit dem i. Jah 1859 aufgehört bat, bis jet nicht eingelst. Perleberg, den 23. Dezember 1889. Der Magistrat. Kneisel.

172951] BVerkanntmachung.

Nachdem der Stadtgemeinde Koitbus durch Aller böchften Erlaß vom 18 Dezember v J. die Ge⸗ nebmigung ertheilt worden ist, zur Tilgung ihrer ältern und bisher mit mebr als 33 0ο jahrlich ver⸗ zinèlichen Anleiben eine mit nur 37 jährlich ver zingliche Anleihe durch Ausreichung von auf jeden Inhaber lautende, mit Zinssc. nen verfehene und Seitens der Gläubiger unküne ꝛzre Anleibescheine aufiunehmen, kündigen wir hierdurch die sämmtlichen noch im Umlauf befindlichen diesseitigen Aunleihescheine aus den Privilegien . ö 16 * ö. 1872 3 Fe⸗

r zur ung am 1. Oktobe d. J. bier durch auf. ; z 3

Die Inhaber derselben werden hierdurch auf⸗ gefordert, den Nennwerth, nebst den Zinsen bis zu dem rorangegebenen Termine, gegen Zurücklieferung der Anleihescheine in karsfähigem Zustande, sowie der sämmtlichen nach dem 1. Oktober d. Is. fällig werdenden Zinsscheine und Talons, bei unserer Stadthauptkasse vom 1. Oktober d. Is. ab in Empfang zu nehmen.

Der Betrag der nicht mitgelieferten Coupons wird vom Kapitalbetrage gekürzt. Eine Verzinsung der 5 Anleibescheine über den 1. Oktober d. Is. binaus findet nicht statt.

Den Inbabern diesseitiger Anleihescheine wird zugleich hiermit freigestellt, statt der baaren Rück jahlung diesseitige 33 ge Anleihescheine, welche jedoch nur in Appoints zu 500, 1000, 2000 und 5000 M ausgegeben werden, zum Nennwerthe in Empfang zu nehmen.

Diejenigen, welche hiervon Gebrauch machen wollen, haben ihre diesbezüglichen Erklärungen bis spätestens den 20. April d. Is. schriftlich oder münd⸗ lich bei unserer Stadthauptkasse unter vorläufiger Einreichung der zum 1. Oktober d. Is. aufgekündigken Anleihescheine, sammt Zinsscheinen und Talons, ab⸗ zugeben. .

Die eingereichten Anleihescheine können nach Ver⸗ lauf von 10 Tagen bei der genannten Kasse wieder in Empfang genommen werden,

Sind dieselben durch Vermittelung der Post ein gereicht worden, so erfolgt die Rücksendung auf dem selben Wege unter voller Werthsangabe, wenn nicht eine geringere Bewerthung ausdrücklich vorgeschrieben worden ist.

Wenn irgend angängig, werden an Stelle der gekündigten Anleihescheine sofort die 3 do gen neuen Anleihescheine, mit Zinsscheinen ab 1. Sktober d. Js. ausgereicht werden.

Koöottbus, den 20. März 1890.

Der Magistrat. Dr. Mayer.

290) Bekanntmachung.

In Gemäßheit der ibm von dem Kreistage er— theilten Ermächtigung hat der unterzeichnete Kreis Ausschuß beschlofsen, von dem dem Kreise durch die Allerhöchsten Privilegien wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Kreisanleihescheine vor⸗ behaltenen Rechte der Kündigung sämmtlicher Obli⸗ gationen Gebrauch zu machen.

Demzufolge werden hiermit die sämmtlichen auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 77. No- vember 1854, 26. Oktober 1857, 10. Januar 1861 und 20. September 1881 emittirten Obligationen des Kulmer Kreises, soweit sich dieselben noch im Umlaufe befinden, nach Maagßgabe des hierunter folgenden Verzeichnisses den Inhabern derselben zur Rückzahlung am 1. Juli 1890 derart ge⸗ kündigt, daß eine weitere Verzinsung derselben vom 1. Juli 1896 ab nicht mehr stattfindet.

Die Zahlung des Nennwerthes der gekündigten Kreisobligationen erfolgt durch die Kreis-Sparkasse zu Kulm gegen Rückgabe der betreffenden Stücke und der dazu gehörigen Talons und Coupons. Die Kreissparkasse ist bereit, auch schon vor Ablauf der Kündigungsfrist jede ibr angebotene Obligation einzu⸗ lösen und in diesem Falle die Zinsen bis zum Tage der Einlösung zu vergüten.

Verzeichniß. Erfte Ausgabe vom 1. Januar 1855.

Litt. A. à 500 Thlr. Nr. 1 6712 16 22 23 24 25 9 Stöäck.

Litt. R. à 200 Thlr. Nr. 31 32 35 36 37 38 39 43 44 45 46 51 52 53 54 55 57 60 61 62 64 65 66 68 69 70 72 74 76 78 80 81 82 83 84 85 86 85 92 93 95 96 98 99 100 101 192 193 194 1066 107 110 111 113 114 115 119 120 121 123 124 128 130 131 132 133 134 135 136 140 144 145 146 149 150 152 154 155 158 159 161 164 167 168 169 170 171 172 173 174 175 178 179 180 181 182 184 185 186 187 188 190 191 193 194 195 196 199 200 201 204 205 206 210 211 212 As 214 215 As 217 220 223 226 228 229 126 Stück.

Litt. G. à 100 Thlr. Nr. 231 233 235 236 241 242 243 244 245 247 249 250 251 252 254 256 259 260 261 265 267 268 269 270 274 275 277 278 282 283 284 287 289 290

2 293 295 299 300 302 303 304 306 307 308 14 316 317 318 319 323 326 328 329 3390 336 335 339 340 341 343 344 347 348 352 355 357 359 361 362 365 368 370 372 377 381 384 385 386 388 389 391 392 396 461 408 410 411 412 413 416 417 423 429 430 432 434 436 442 444 446 450 453 455 457 458 459 460 461 463 468 470 471 472 473 474 477 480 484 487 490 492 495 497 498 500 501 502 504 510 511 512 514 516 517 521 522 526 529 534 535 537 540 541 544 548 550 555 556 557 559 560 561 562 564

569 573 576 578 581 582 584 596 599 600 662 603 604 607 617 618 620 623 624 631 633

2 643 644 648 649 6560 655 661 673 674 675 676 677 678 681 693 694 695 698 700 701 702 718 719 723 724 725 729 730 746 747 748 749 755 756 758 766 770 771 772 774 775 776 7865 789 790 793 794 795 796 So6 807 808 810 811 812 814 S16 820 821 825 836 8277 828

Läitt, D. à 50 Tir. Nr. 836 838 839 840

847 3843 815 S831 852 So3 S5 S567 862 863 864

S867 868 S71 875 S878 879 882 884 885 886

881 393 394 896 899 903 g08 g10 gil 913

215 917 9198 9820 921 9g23 25 926 927 929

336 8395 349 942 9315 345 847 950 852 955

257 2238 259 860 9661 9865 966 957 968 970

3 NA 976 N7 N 9g80 982 986 957 988

998 1002 1003 1005 1006 1007 10085 1014

1018 10923 1925 106 10927 1028 1029 1032

1065 1936 1039 1940 10942 1044 1036 1018

106565 1068 10960 1963 1065 1066 1067 1068

1072 103 104 1076 1077 1078 1079 1081

1 1086 1087 1088 10991 1094 1098 1100 1102

1605 1106 11098 110 ius 1115 1s 117

1121 1122 1123 124 125 1129 1130 1132

139 1142 1143 1144 1145 1149 1150 1153

1155 1156 1157 1158 1159 11161 1162 1163

167 1189 1170 1173 1174 1175 1175 1178

1183 1184 1185 11188 11191 11983 1195 1195

1199 1201 1204 1206 1208 1209 1210 1211

1213 1214 1216 1217 1219 1221 1222 1225

128 1229 1231 1232 1233 1235 1236 1237

1239 1240 1242 1244 1245 1247 123153 1249

1252 1254 1255 1257 12690 1262 1264 1265

1267 1268 1269 1270 1271 1277 1280 1233

1289 1290 1292 1293 1294 1295 1299 1301

1302 1303 1304 1305 1307 1308 1313 1315 1318

1319 1320 1321 1322 1323 1324 1325 1328 1330 270 Stäcůu.

Läitt. E. à 25 Thlr. Nr. 1580 1587 2Stäck.

Zweite Ausgabe vom 1. Januar 1858.

Litt. A. a 5090 Thlr. Nr. 1 2 345 67 8 210 1112 - 12 Stück.

Litt. EB. à 200 Thlr. Nr. 1 2 45739 . . ö. 14 15 1619 20 21 22 23 24 25 26 27 29 31 32 33 34 35 36 38 40 42 44 45 9 en, . .

C. à 190 Thlr. Nr. 4 15 17 23

42 45 149 33 55 37 55 ö 12 Stück. ö. Litt. D. à 59 Thlr. Nr 1 6 9101314 17 18 19 20 21 22 26 29 30 31 33 38 39 41 47 50 61 67 68 69 70 3 75 78 79 80 32 Stäck. . 6 19101617 18 2 2 7 51 59 63 64 81 82 83 97 101 142 152 157 23 Stck. ö.

Dritte Ausgabe vom 1. Januar 1861.

Litt. A. à 500 Thlr. Nr. 1 3457911 12 13 1417 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 29 30 31 32 33 34 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 55 56 58 59 60 48 Stück. Litt, B. à 200 Thlr. Nr. 61 63 64 65 71 76 77 78 79 809 581 83 84 87 88 0 91 92 93 94 96 98 99 100 101 195 107 108 11 113 114 116 117 118 119 121 122 123 124 125 129 130 131 133 134 135 136 137 138 139 140 141 144 147 148 149 150 151 152 153 154 155 157 158 159 160 162 163 166 171 173 175 179 180 182 183 186 188 190 191 192 195 196 199 203 204 205 206 210 89 Stäück.

Litt. C. à 190 Thlr. Nr. 213 214 222 234 236 237 239 245 247 218 257 259 263 264 269 274 275 281 286 295 297 303 307 316 330 25 Stück.

Vierte Ausgabe vom 31. Dezember 1881.

Litt. A. à 1000 Mark. Nr. 1 234567 S8 9810111213 141516 17 18 19 21 22 23 24 25 26 27 28 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 41 17 13 44 15 46 48 48 56 5i 52 55 54 55 58 39 60 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 74 75 76

S6 97 9635 99 109 85 Stück.

Litt. B. à 500 Mark. Nr. 101 102 103 104 105 10665 107 108 109 10 iii 112 114 115 116 17 118 119 120 121 122 123 1.44 125 127 1285 125 136 131 132 133 134 135 135 137 i368 139 116 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 155 157 155 159 160 162 163 164 165 167 168 169 171 172 173 174 175 176 177 179 181 182 183 184 185 186 187 188 190 192 193 194 195 196 197 199 200 201 202 203 201 2055 07 208 210 211 212 213 214 215 2168 118 319 220 221 222 223 224 225 226 227 2.2 29 236 251 332 233 234 235 236 237 238 2460 241 2342 343 244 215 245 2437 248 250 251 252 253 54 255 257 258 259 260 261 262 253 254 265 366 367 268 269 21I 272 273 274 275 276 277 278 279 280 283 284 285 257 285 289 290 391 797 2935 294 295 296 297 300 30 302 303 304 306 308 3090 310 311 312 313 314 315 317 320 321 322 323 324 325 326 327 5328 329 330 331 332 334 335 336 337 338 3595 317 343 z44 z45 za 347 345 zag 350 351 352 353 354 356 357 358 359 360 362 363 355 3655 367 368 369 370 371 372 373 374 375 376 377 378 380 381 382 385 386 387 3388 389 350 391 397 393 394 395 396 397 398 399 400 4101 462 463 405 406 408 409 410 411 412 413 414 415 417 418 419 420 421 422 423 124 425 426 423 429 430 451 432 433 434 135 436 437 446 448 4585 459 460 169 470 471 482 185 494 496 505 507 519 521 530 531 532 542 544 553 5655 565 568 577 579 588 590 dag 601 610 611 613 622 624 633 635 646 648 650 651 653 6654 655 656 657 658 6660 6652 663 664 6665 666 667 668 669 671 672 673 674 675 676 677 678 675

462 483 464 485 466 487 468

2 473 474 475 477 478 479 485990 487 488 489 490 491 492 493 498 499 500 50 502 593 504 512 513 514 515 516 517 518

22 523 524 525 526 527 528 529

33 534 535 536 537 538 540 541 546 547 548 549 550 551 552 558 559 560 561 562 563 564 570 571 572 573 574 575 576

592 593 594 595 596 597 598 bos 604 605 606 607 608 609 615 616 617 618 619 620 621

Liti. G. à 205 Markt. Nr. 685 686 687 6895 691 692 693 694 696 697 6958 699 700 oi 7627 763 704 705 706 70 708 700 7io 7ii 712

726 727 728 729 730 736 737 738 739 740 741 742 743 744 745 746 747 749 750 751 752 753 754 755 756 758 759 760 761 762 763 764 765 766 767 769 770 771 772 773 76 Stũck. Kulm, den 11. Dezember 1889. Der ie,. des Kreises ulm. o ene.

311 Stũd.

139 440 441 442 443 444 445 450 451 452 454 455 456 457

581 582 583 584 585 586 587

a5 E27 63 Sad 6z5 zi 633 57 655 65g Sab Sai az 845

680 681 682 683 684 548 Stäck. *

3 714 715 716 718 712 720 721 723 724 7285

6

7

77 78 79 80 81 82 83 84 86 89 90 91 92 3 95 66