— —
1. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen. 2. Zwanagvollstreckungen, Aufgebote, 3. Verkäufe, Verpachkungen, Verdingungen ꝛe.
4. Verloosung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Papieren.
orladungen u. dergl.
— —
— — — — * rr — — .
Kommandit · Gefellschaften auf Aktien u. Aktien · Gesellsch.
8. Wochen ⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken. 9. Verschiedene w
Deffentlicher Anzeiger . ⸗ — , f ft. Senossenschaften
1) Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
192 Steckbrief.
Gegen den Taglöhner Jakob Stern aus Hers—⸗ feld, beschuldigt, zu Hersfeld am 20. März 1896 der Wittwe Zorbach 36 „M gestohlen zu haben, ist ge—⸗ richtliche Haft verhängt.
Es wird ersucht, denselben verhaften und in das Landgerichts gefängniß hierselbst abliefern zu lassen.
Hanau, den 28. März 1890.
Der Untersuchungsrichter am Königlichen
Landgericht.
1110 Oeffentliche Zustellung. . In der Privatklagefache der Ehefrau Louise ausner, geborenen Urban, früher zu Hamburg, ismarkstraße Nr. 7, jetzt unbekannt wo?, Privakt⸗
klägerin, gegen den Reisenden H. Hamann zu Berlin,
Angeklagten, wegen Beleidigung, werden Sie zur
Hauptverhandlung über die von dem Angeklagten
gegen das Urtheil des Königlichen Schöffengerichts
zu Altona vom 11. Februar 1890 eingelegte Be⸗ rufung auf Anordnung des Königlichen Landgerichts hierselbst vor die erste Strafkammer desselben auf den 27. Juni 1899, Mittags 12 Uhr, geladen.
Wenn Sie weder selbst, noch durch einen mit schrift«
licher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt erscheinen,
so gilt die Privatklage als zurückgenommen. Zeugen sind nicht geladen.
Altona, den 25. März 1890.
: Gemberg, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
An die Ehefrau Lonise Hausner, geborene
Urban, früher zu Hamburg, jetzt unbekannt wo?
191
In der Strafsache gegen
1) Joseph Schleicher, geboren am 17. November 1861 zu Seiferts,
2) Samuel Rosenstrauch, geboren am 12. Juni 1863 zu Schmalnau,
3X Johann Christeph Körber, geboren am go, Januar 1867 zu Dammelhof, Gemeinde Roden⸗ ach, 4) Conrad Breitung, geboren am 22. Juni 1868 zu Schachen,
5) Edmund Vorndran, geboren am 31. März 1868 zu Liebhards,
6) Martin Heller, geboren am 19. Dezember 1869 zu Poppenhausen, ⸗
Y Ludwig Heil, geboren am 4. Oktober 1869 zu Schackau. Gemeinde Kleinsassen,
8) Franz Wehner, geboren am 4. Januar 1869 zu Wüstensachsen,
9) Emil Rudolph, geboren am 4. Januar 1869 zu Gersfeld,
wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Be⸗ schluß Kgl. Landgerichts, Strafkammer hier, vom 26. Februar d. J auf Grund des §. 480 bezw. 326 der Strafprozeßordnung und 8. 1406 des Strafgesetz⸗ buchs das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen der Angeklagten zur Deckung der dieselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt werden, was hiermit in Gemäßheit des §. 326 Äbs. 1 der Strafprozeßordnung veröffentlicht wird.
Hanau, den 14. März 1890.
Der Erste Staatsanwalt: Schumann.
169 Beschluß.
Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Andreas Josef Petzhold, geboren den 28. Mai 1867 zu Drolshagen, wohnhaft zuletzt dort, wegen Vergehens gegen §. 140 St.“ G.⸗B. das Hauptverfahren vor der Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Siegen eröffnet.
Zugleich wird beschlossen, daß zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reiche belegene Vermögen des Angeklagten in Höhe von 160 M mit Beschlag zu belegen.
Arnsberg, 14. März 1890.
Königliches Landgericht, Strafkammer.
Schneidewind. Brisken. Schwemann.
un Beschluß.
Die Strafkammer des hiesigen Landgerichts hat in ihrer berathenden Sitzung von heute in der Unter— suchungssache gegen:
J. Johann Schill o, geboren am 165. Oftober 1869 zu Noswendel, unbekannten Standes und Wohnorts;
II. Johann Jacob Meiers, geboren am 25. Mai . zu Niederlosheim, Bäcker, unbekannten Wohn⸗ orts;
III. Mathias Scherer, geboren am 20. Dezember 3 zu Wahlen, unbekannten Standes und Wohn⸗ orts;
IV. Nicolaus Koch, geboren am 1. Dezember 1869 zu Wadern, unbekannten Standes und Wohnorts;
V. Mathias Biewer, geboren am 21. Juli 1869 zu Steinberg, Tagelöhner, unbekannten Wohnorts;
VI. Michel Konter, geboren am 13. April 1870 zu Confeld, Kesselschmied, zu Paris wohnhaft;
VII. Mathias Kolz, geboren den 3. Oktober 1868 zu Weiskirchen, Tagelöhner, unbekannten Wohnorts;
VIII. Johann Peter Austgen, geboren am 14. September 1869 zu Merzig, unbekannten Standes und Wohnorts;
IX. Johann Lefsel, geboren am 30. September , zu Mettlach, unbekannten Standes und Wohn⸗ orts;
X. 3 Oswald, geboren am 10. Januar 1869 ,, ölzbach, unbekannten Standes und Wohn ⸗ orts;
XI. Gerhard Fox, geboren den 24. Dezember 1869 zu Reimsbach, unbekannten Standes und Wohnorts;
XII. Johann Michaely, geboren den 10. März ö. zu Reimsbach, Bergmann, unbekannten Wohn⸗
ꝑrts;
gegen welche durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen , . hierselbst vom 11. März 1890 wegen der eschuldigung: als Wehrpflichtige nee he sich, 3. nn in ö. Ie ut ö.
1. Veeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Reichsgebier verlassen und nach er⸗
selben aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5§. 140 Nr. 1 St. G. B. das Hauptverfahren vor der Straf⸗ kammer des hiesigen Landgerichts eröffnet ist, be— schlossen: das im Inlande befindliche Vermögen der Angeschuldigten wird bis zur Höhe je von 36650 . beschlagnahmt. Trier, den 15. März 1890. Königliches Landgericht, Strafkammer. Müller. Henle. Dr. Schneider.
— — — ——
2) Zwangsvollstreckungen, Iufgebote, Vorladungen u. dgl.
ioo! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalidenhaus⸗Parzellen Band 11 Nr. 401 auf den Namen des Kaufmanns Eugen Kitt hier eingetragene, in der Straße J gelegene Grundstück am 3. Juni 18990, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Flügel CO., Erdgeschoß, Zimmer 40 — versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 7 a 11 41m und ist weder zur Grund⸗ steuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch- blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be— sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 42, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundhuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gericht glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Ver. theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrenz herbeizuführen, widri⸗ . nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grund stücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 3. Juni 18909, Mittags 12 Uhr, an oben bezeichneter Gerichtsstelle ver— kündet werden.
Berlin, den 19. März 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.
lic! gwangsversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band 24 Nr. 1731 auf den Namen des Architekten Otto Müller zu Berlin eingetragene, in der Alexander straße Nr. 23 belegene Grundstück am 23. Mai 1890, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichenten Gericht — an Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel C., parterre, Saal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 7a 93 am weder zur Grundsteuer, noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher Üübergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging. insbesondere ö . orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur . von Ge⸗ boten anzumelden und, falls der betrelbende Gläabi⸗ ger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksschtigt werden und bei Ver⸗ theilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks be—⸗ anspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urthein über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Mai 1899, Nachmittags 11 Uhr, an Gexichtsstelle wie oben bezeichnet verkündet werden. Berlin, den 21. März 1890.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
1181
In Sachen des Rentners August Jasper hier Klägers, wider den Hofkoch A* Peters zu Ham⸗ burg, Beklagten, wegen Hypothetkapitals und Zinfen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag nahme detz dem Beklagten gehörigen, Nrg. 1419 und 1417 an der Wendenstraße belegenen Haufes zum Zwecke der Zwangsverstesgerung durch Beschluß vom 15. März 1890 verfügt, auch die Eintragung 'diefes Beschlusses im Grundbuche am 19. März 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung den 390. Juli 1890, Morgens 10 Ühr, derzgglichem Amtsgerichte hieselbst, Zimmer angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, 24. März 1890.
Herzogliches Amtsgericht. VII. Wegener.
ig 3 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerun der dem Müller Hermann Häͤvernick zu . haupten gehörigen Büdnerei Rr. 13 daselbst wird ber auf Dienftag, den 29. April 1890, Vor—
reichtem militärpflichtigem Alter sich außerhalb des⸗
11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer
gebracht mit dem Bemerken, daß in dem ersten Verkaufstermin ein Bot nicht abgegeben ist. Kröpelin, den 25. März 1896. Großherzogliches Amtsgericht.
112
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Müller Hermann Hävernick zu Brunshaupten gehörigen Häuslerei Nr. XIV. daselbst wird der auf Dienstag, den 29. April 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehende Ueberbotstermin hierdurch in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß im ersten Verkaufstermin ein Bot nicht abgegeben ist.
Kröpelin, den 25. März 1890.
Großherzogliches Amtsgericht. lb8s 878] Aufgebot.
Die Wittwe Rosa NMispelbaum, Rentnerin in Bonn, welche behauptet, daß sie die Aktien Nr. 1338, 1344, 13485, 1355, 1358, 1359, 1365, 1366, 1369 der Mittelrheinischen Bank, Aktiengesellschaft in Koblenz, über je 300 „6, zum Zubinden von Ein— mach⸗Gläsern verwendet habe, hat das gerichtliche Aufgebot dieser Aktien beantragt. Demgemäß wer den alle Diejenigen, welche Ansprüche oder Rechte an den bezeichneten Aktien zu haben vermeinen, auf— gefordert, dieselben spätestens in dem, anf den 1. Dezember 1892, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an. zumelden, widrigenfalls die fraglichen Aktien für kraftlos erklärt werden.
Koblenz, den 12. März 1889.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
6410861 Aufgebot.
Der Kohlenhändler Heinrich Krausen in Düssel— dorf, Breitestraße Nr. , hat das Aufgebot nach— benannter Antheil — Kux — ) scheine des Erzbergwerks Glückauf bei Velbert und Neviges, nämlich: der Antheil — Kux — scheine Nr. 290 und 291, ein- getragen auf den Besitzer H. Krausen in Düsseldorf, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge—⸗ fordert, binnen 3 Monaten, spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. Mai 18390, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, in dessen Sitzungssaale, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Langenberg, den 5. Februar 1890.
Königliches Amtsgericht. gez. Asthöwer. (L. S.). Beglaubigt: Glauch, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
11 5
Aufgebot.
Waiblingen wird der Inhaber der zu Gunsten des Sohnes des Antragstellers, Theodor Walther Heß, ausgestellten Poliee der Deutschen Militär⸗Dienst⸗ Versicherungs⸗Anstalt zu Lannover vom 18. April 1889 Nr. 150 363 über ein bei derselben versichertes Kapital von 2000 MS aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober d. J., Vormittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde (Police) vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Hannaver, den 24 Mär, 18950. Königliches Amtsgericht. V. C. gez. Frank. Ausgefertigt: (L. 8.) Böttcher, . Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.
45023 Aufgebot.
Das Fräulein Marie Adeline von Haeseler, früher in Rörchen, jetzt in Dresden, vertreten durch den Justizrath Bennecke zu Naumburg, hat das Aufgebot der vom Comtoir der Reichs-Hauptbank für Werth— papiere ihr ertheilten Depotscheine Nr. 484177 und 184178, beide d. d. Berlin, den 8. Oktober 1888, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juni 1890, Mittags 12 Uhr, vr dem unterzeichneten Ge— richte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part. Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Berlin, den 3. November 1889.
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 48.
. Aufgebot.
Der Auszug aus dem Depositenkonto Litt. B. Nr. 483 des Landwirthschaftlichen Darlehnskassen⸗ vereins Eingetragene Genossenschafst zu Zoppot über 129 „, ausgefertigt für den Ernst Fickau zu Abbau Löblau, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des genannten Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es werden daher die Inhaber des Depositenkonto—⸗ Auszuges aufgefordert, spätestens im Aufgebott⸗ termine den 13. September 1899, Vormittags
Nr. 16, ihre Rechte anzumelden und den Auszug
voczulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des—
selben erfolgen wird.
Neustadt W. / Pr., den 29. Januar 1890. Königliches Amtsgericht.
(b 909 Aufgebot.
1) Der Schieferbruchtaufseher Anton Kiesewetter von Reichmannsdorf hat die Kraftlotzerklärung des Buchs Nr. 71965 hiesiger städtischen Sparkasse über 4418 4 mit dem Bemerken beantragt, daß dasfelbe ihm anläßlich des am 10. Juni v. Iz. stattgehabten Brandes seines Gehöftes verbrannt oder sonst ab— handen gekommen sei. 2) Desgleichen hat der Kaufmann Christian Hagenmüller hier die Kraftloserklärung der Bücher Nr. 8864, 8975 und 8992 hiesiger städtischen Spar⸗ kasse beantragt, da dieselben in der Zeit vom April bis Juni v. Is. verloren gegangen seien. Das Buch
mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anstehende Ueberbotstermin hierdurch in Erinnerung
Auf Antrag des Fabrikanten Hermann Heß in!
auf Wilh. Ehringhaus lautend, eine solche über 3l5 „, dag Buch Nr. S992, auf Marie Ehringhauz lautend, solche über 30,73 A. Die Einzahlungen sind von Christian Hagenmüller bewirkt.
Demgemäß werden die Inhaber der unter 1 und 2 beschriebenen Sparkassebücher aufgefordert, svätestens in dem hiermit auf Sonnabend, den 13. Sep— tember d. J., Vormittags 11 jihr, bestimmten Aufgebotstermine ihre Rechte und Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die bezeich⸗ neten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.
Saalfeld, den 25. Februar 1890.
Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung III. Fr. Trinks.
167 . Aufgebot.
Der Fabrikant Gustav Vohwinkel zu Elberfeld hat das Aufgebgt des Sparkassenbuches Nr. 15 603 der städtischen Sparkasse zu Elberfeld, lautend über 367 4 84 , beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. No vember 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 27, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Elberfeld, den 18. März 1890.
Königliches Amtsgericht. VI. gez. O. Daniel. . S.) Beglaubigt: Kahn, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VI.
ö Aufgebot.
Dat Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse fzu Trebnitz Nr. 11491, ausgestellt für den Häusler Robert Drescher zu Cainowe über 250 MS 6 3 ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Es wird daher der Inhaber des Sparkassenbuches aufgefordert, spätestens im Termine am 1. Mai 1890, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zi:nmer Nr. 3, seine Ansprüche anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos er klärt werden wird.
Trebnitz, den 24. September 1889.
Königliches Amtsgericht. J.
68514 Aufgebot.
Die Frau Marie Schumacher in Niederhagen hat das Aufgebot der auf Marie Schumacher lautenden Spareinlagenbücher Nr. 8117, 17 323 und 19368 des hiesigen Vorschußvereins über 600 „S., 600 „S und 257,50 4½: beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. November 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. n
Roftock, den 21, Februar 1890.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
44471 Aufgebot behuf Kraftloserklärung einer Urkunde. Auf zulässig befundenen Äntrag des Arbeiters Heinrich Rademacher in Altora wird der unbekannte Inhaber des Einlegebuchs der Neuen Sparkasse hierselbst, Nr. 14 4537, am 29. August 1873 auf den Namen des Antragsstellers mit einer Einlage von 225 46 eröffnet und gegenwärtig ein Guthaben von 55 ½ nachweisend, hiermit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Verfahren auf Montag, den 19. Mai 1890, Nachmittags 125 Uhr, an⸗ beraumten, unten im Stadthause hierselbst, Zimmer Nr. 6, stattfindenden Termine unter Anmeldung seiner Rechte die gedachte Urkunde hier vorzulegen widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden soll. Bremen, den 7. November 1889. Das Amtsgericht. gez.) Völckers. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.
71928 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Löbau zu Neu nark Nr. 4107 über 217,15 „ inkl. Zinsen bis zum 1. April 1889, ausgefertigt für die Gemeinde Rakowitz, ist angeblich verloren gegangen, und soll auf den Antrag des Gemeindevorstehers von Rakowitz zum Zwecke der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden.
Es wird daher der Inhaber des Buches arfge— fordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1890, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 14 — anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung desselben erfolgen wird. Neumark, den 8 März 1890. Königliches Amtsgericht. Schulenburg.
ken , Aufgebot.
Das Sparkassenbuch Nr. 2060 der Kreissparkasse zu Obornik über 880 M 33 , ausgefertigt für den Kirchhofsfonds der katholischen Kirchengemeinde zu Murowana Goglin, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Vorstandes der katho⸗ lischen Kirchengemeinde zu Mur. Goslin zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1890, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Obornik, den 1. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
Nr. 83854, auf Thekla Hagenmüller lautend, be— scheinigt Einzahlungen über 137 , das Buch 8976,
—
. Hesenllige Betenntnagun
Das Königliche Amtagericht Nabburg hat am 24. d. M. folgendes Aufgebot
n: . Sparbuch der Distriktssparkasse Nabburg
Nr. 1295 über eine unterm 12. August 1878 für die Ruratel über den Gütlerssohn Georg Lang von Triesching gemachte Einlage, die sich einschließlich der Zinsen bis 1. Januar 1889 auf 355 Æ O1 3 entziffert, ist zu Verlust gegangen und wurde von Georg Lang, Gütlerssohn von Triesching, dermalen Soldat in Suljbach, die Einleitung des Auf⸗ gebotsverfahrens beantragt. Es wird deshalb Auf- gebotstermin auf Mittwoch, den 15. Oktober J. Is. , Bormittags 9 Uhr, anberaumt. Der etwaige In⸗ haber des vorbezeichneten Sparbuches wird anmit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem K. Amtsgericht Nabburg anzumelden und dieses Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls das⸗ selbe für kraftlos erklärt wird
Nabburg, den 26. Mär; 1892.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichte.
Der Königl. Sekretär: (L S) Schlag.
o 7291 AVufge ß ot.
Die Firma Gebr. Rhodius zu Linz a / Rhe, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Matoni zu Neuwied, hat das Aufgebot eines von der Firma E. Büttner & Cie zu Berlin am 26. März 1889 auf W. König in Kreuznach gezogenen, am 15. Juli 1889 zahl; baren von der Firma Gustav Najock in Leipzig auf die Firma Gebr. Rhodius in Linz indossirten Wechsels über 138,75 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 14. Juli 1899, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Victoriastraße Nr. 13, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kreuznach, den 6. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht. gez. v. Broich. Beglaubigt:
Kreuznach, den 7. Januar 1890.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Abth. II. Schulz, Assiftent.
56001 Aufgebot. J
Die Firma Heinrich Knoch & Co. in Hirschberg d. S. und Berlin hat das Aufgebot behufs Kraft loserklärung des über 377 “ 109 3 unter dem 12. August 1389 von der Neuen Berliner Verlagt⸗ anstalt zu Berlin auf Richard Schnabel in Leipzig gezogene und von diesem aeceptirten, am 15. No- vember 1889 zahlbar gestellten Primawechsels, wel: cher zuletzt mit Giro der Firma Steinhäuser K Petri zu Offenbach a. M. an die Ordre der Firma Hein— rich Knoch Co. zu Berlin und. Hirschberg a. S übertragen werden war, vom Hirschberger Haupt- eschäft der Letzteren am 30. Oktober 1889 an ihr . Zweiggeschäft durch die Post in einem Couvert mit einem andern Briefe zusammen über— sendet, jedenfalls in Berlin aus Versehen in dem Fouvert stecken geblieben und mit diesem vernichtet worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 18990, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 119, anberaumten Auf⸗ gebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos2 erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Leipzig, den 23. Dezember 1889,
Königliches Amtsgericht. Abth. II. Steinberger. 61903 Aufgebot.
Die Schweizerische Volksbank in Bern, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jourdan in Mainz, hat, das Aufgebot eines am 5. Oktober 1838 von der Firma Alphonse Weill zu Chaux de fonds an eigene Ordre auf L. Friedmann, Uhrenhandlung zu Mainz, ge— jogenen, an die Firma Hartmann Geneux u. Cie. in St. Imier und von dieser an, die Antragstellerin girirten, am 15. März 1889 fälligen Wechsels über „Mt 286 — beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 19. September 1890, Bormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — Saal Nr. 22 — anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Mainz, den 11. Januar 1890.
Großherzogliches Amtsgericht. gez. Fleitz. Für richtige Ausfertigung: Melior, H.⸗Gerichtsschreiber. 60092 Aufgebot. .
Der Erbpächter, Schulze Johann Lorenz zu Tützen hat das Aufgebot desjenigen Hypothekenscheins, nach welchem Fol. 7 des Grund- und Hypothekenbuches des ihm gehörigen Erbpachtgehöfts Nr. 4 zu Tützen am 24. Juni 1885 auf seinen Namen 1500 M eingetragen sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 20. Sep⸗ tember 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er
olgen wird.
Stavenhagen, den 14. Januar 1890. Großherzogl. Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht.
len Aufgebot.
Im Hypothekenbuche für Großeibstadt Band. In. Seite 554 fleht auf dem Wohnhaufe und den Gärten der Johann und Margaretha Seufert Eheleute von dort mit der Hausnummer 102 und mit den Plan— nummern 1772, 1772, b, e seit dem 7. Juni 1838: a. S5 ½ 71 3 (ursprünglich 50 Fl.) dem Franz Then bei Standesveränderung oder hinnen 6 Jahren herauszujahlende Summe,
b. 23 Fl. — 3 M 43 3 Anschlag des freien Ein und Ausgangs dessel ben bis zur Standes⸗ , laut Veitrages vom 1. März
als erste Hypothek eingetragen und hat Besitzer
Amerika übergesiedelt ist und seit mehr als 30 Jahren nichts mehr von sich hat hören lassen, sowie an Diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu ergeht gemäß § S24 der Civil ⸗ (L. 8
haben glauben, ü Prozeß ⸗Ordnung und gemäß Art. 123 des Aus—⸗
119
Buchstaben K NO P KK umschriebene 46 am hal— tende Parzelle
An genannten Franz Then, welcher nach Nord
führungsgesetzes zur Deutschen Reichs⸗Civilprozeß⸗ und Konkursordnung die Aufforderung, innerhalb sechs Monaten und spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 29. Oktober 1890, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterfertigten Amtsgerichte dabier bestimmten Aufgebotstermine ihre Rechte und An sprüche anzumelden, widrigenfalls die Forderung und das Ein⸗ und Ausgangsrecht für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht wird. Königshofen (Bayern), den 24. Januar 1890.
Königliches Amtsgericht.
Meißner. Zur Beglaubigung:
(L. 8) Beißler, Königl. Sekretär.
Aufgebot.
Die hiesige Stadtgemeinde hat im Wege der d Zwangkenteignung die auf dem Lageplane mit den
von dem Nr. 127 Blatt 1II. des Feldrisses Altewiek an der kleinen Bertram straße hieselbst belegenen, dem Strohutfabrikanten Heinrich Bruns und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Möhle, allhier eigenthümlich gehörigen Grundstücke erworben. Auf Antrag des hiesigen Stadimagisteats ist Termin zur Anmeldung von Eigenthum?s⸗ oder son— stigen Realrechten an obiger Fläche bezw. den auf 957 6 50 ) festzesetzten Entschädigungsgeldern und zur Auszahlung der letzteren auf Montag, den 2. Juni 1899, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte. Zimmer 39, anberaumt, zu welchem alle, welchen Eigenthums ỹ oder sonstige Realrechte an der vorgedachten Fläche zustehen, zur Anmeldung ihrer Rechte bezw. Empfangnahme der zu zahlenden Gelder bei Vermeidung des Nachtheils vorgeladen werden, daß die Nichterschienenen mit ihren Ansprüchen der hiesigen Stadtgemeinde gegen über ausgeschlossen werden. Braunschweig, 21. März 1890.
Herzogliches Amtsgericht. VII. ehmann.
. Ladung.
Zur Verhandlung der Beschwerde gegen den J Spruch des Königlich preußischen Seeamts in Stettin vom 31. Oktober 1889, betreffend den Zu— jammenstoß der Bark Hongkong von Stettin mit der Brigg Carl Johann von Stettin, wird der Steuermann Friedrich Robert Neitzel, gebürtig aus Kolberg, da sein gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, hierdurch geladen, am Donnerstag, den 16. Juli 1890, Vormittags
19 ühr, vor dem Kaiserlichen Ober⸗Seeamt in dessen Ge⸗— schäftszimmer hierselbst, Wilhelmstraße 74, zu er⸗ scheinen. Derselbe kann sich bei der Verhandlung eines rechts oder sachkundigen Beistandes bedienen.
Berlin, den 25. März 1890.
Der Vorsitzende des Kaiserlichen Ober⸗Seramts.
von Wendt.
107 Verschollenheits verfahren.
071. Das Großh. Amtsgericht Freiburg hat heute verfügt: Johann Georg Mutschler von Men— gen, geboren am 19. Dezember 1823, welche: sich seit dem Jahre 18578 von Mengen entfernt hat, ohne Zurücklassung einer Vollmacht, und ohne seither eine Nachricht von sich gegeben zu haben, wird, nach dem dessen Ehefrau Antrag auf Verschollenheits—⸗ erklärung gestellt hat, aufgefordert, binnen Jahres⸗ frist Kunde anher gelangen zu lassen, widrigenfalls sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben gegen Sicherheitsleistung zugewiesen würde. Alle diejeni⸗ gen Personen, welche Auskunft über das Leben oder den Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, werden aufgefordert, binnen Jahresfrist dem Amtsgericht Anzeige zu erstatten.
Freiburg, den 27. März 1890.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts:
Wagner.
ö Aufgebot.
Am 18. September 1889 ist in Ketschendorf der Privatier Johann Schunk, der längere Zeit in Amerika gewesen ist. mit Hinterlassung eines Baar—⸗ vermögens von ea. 6000 „S gestorben.
Erbansprüche sind bis jetzt von den Geschwistern und Geschwisterkindern des Verstorbenen, nämlich:
1) der Wittwe Elisabetha Schubert, geborene Schunk, zu Ketschendorf,
2) dem Oswald Schunk in Amerika, vertreten durch Justiz⸗Rath Deyssing hier, als Abwesenheitt« vormund,
3) der Wittwe Glisabetha Stöcklein zu Brünn bei Ebern, als einziges Kind des verstorbenen Joh. Nicol Schunk weil. in Lützelbuch,
4) den 3 Kindern des verstorbenen Georg Nicol Schunk in Oberlauter
a. Bernhardt Schunk hier, b. Moritz Schunk in Sonneberg, C. Emil Schunk in Nürnberg,
o), den 2 Kindern der verstorbenen Catharina
Barbara Resch, geb Schunk weil in Roth a. W. a. Weber Joh. Nicol Resch hier,
b. Elisabetha Gleichmann, geb. Resch, zu
Oberrod,
6) den 4 Kindern des in Großheirath verstorbenen
Johann Beniamin Schunk a. Andreas Schunk in Buchenrod, b. Friedrich Schunk in Käßlitz, c. Eva Barbara Hümmer, geb. Schunk, in Neuses a. E. und 4 Anna Elflein, geb. Schunk, in Schafhof erhoben worden. (
Da gegründete Vermuthungen über das Dasein von gleich nahen gesetzlichen Erben vorliegen, an diese aber, da sie ihrem Namen und Aufenthaltsort nach unbekannt sind, eine besondere Aufforderung nicht erlassen werden kann, ergeht an dieselben auf den Antrag der oben ersichtlich angemeldeten Erben die Anweisung, ihre Erbrechte spätestens bis zu dem auf Donnerstag, den 19. Juni 1890, Vor⸗ mittags 11 Ülir, anbergumten Aufgebolstermin
Seufert die AÜmortisation diefer Hypothekeneinträge beantragt.
bei dem unterfertigten Amtsgericht anzumelden and
zu bescheinigen, widrigenfalls dieselben des Erbrechts verlustig erklärt werden.
1151
Guhrau die Gramsch, welche am 30. April 1820 als außerehe⸗ liches Kind der unverehelichten Anna Helene Gramsch zu Sandeborske Kreis Guhrau geboren ist, ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung oder be— kannter Intestat⸗Erben.
Freistellenbesitzers Andreas Schwarz von Roniken, werden alle diejenigen, welche auf den Nachlaß der Wittwe Rosina Grundmann von Roniken ein Erb— recht zu haben glauben, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht auf den 29. Jannar 1891, Vormittags 11 Uhr, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, wihrigenfalls
Erben, Fiskus verabfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbe— sitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen.
1131 Aufgebot.
wesenden Peter Heibel 3. von Staudt, geb. 8. Juli 1832, nämlich:
den Antrag auf nutznießliche Ueberlassung dessen Vermögens gegen Kaution gestellt haben, werden in Gemäßheit des Edikts vom 21. Mai 1781 dieser
Testamentserben hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche an dem Nachlaß binnen drei Monaten, spätestens in dem Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Ge— richte Donnerstag, den 109. Juli l. Is., Vor— mittags 10 Uhr, geltend zu machen, widrigenfalls nach Antrag der im Termine erschienenen oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte vertretenen Erben und nach unf . Prozeß Ordnung — Ausschluß⸗Urtheihl — erlassen und denselben nicht nur das gegenwärtige Vermögen des Peter Heibel III., sondern auch die ihm jetzt anerfallene Erbschaft aus dem Nachlasse des Peter Metternich von Staudt und auch alle ihm künftig noch anfallende Erbschaften und zwar dermalen gegen Kaution und nach Verlauf von 15 Jahren als voll— ständiges Eigenthum überlassen werden soll.
los]
zu Tilsit verstorbenen Fräuleins Wilhelmine Packow alias Bitt werden hiermit auf Antrag des Nachlaß— pflegers, Agenten Frischkorn hier, aufgefordert, späͤ⸗ testens in dem auf den 30. Dezember 1890, V. M. 11 Uhr, hier t termine sich zu melden und ihr Erbrecht nachzu⸗— weisen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß der Wilhelmine Packow alias Bitt ausgeschlossen werden, und dieser Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben in Ermange— lung dessen aber dem Fiskutz verabfolgt werden wird.
116 Bekanntmachung.
in ihrem am 7. Februar 1830 publizirten Testamente vom 10. Oktober 1389 ihren Sohn Max Gohn bedacht.
109 Bekanntmachung.
dessen Ehefrau Johanna Henriette Luise, geb. Fröh⸗ lich, haben in ihrem am 14. Seytember 1889 publi⸗ zirten Testamente vom 6. Januar 1888 den Friedrich
zogl. S. Amtsgericht, V. Abth.
Coburg, den 28. November 1889. 63 ö Moritz.
Aufgebot. Am 15. Januar 1890 starb zu Roniken Kreis Wittwe Rosina Grundmann, geb.
Auf Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten
er Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden in Ermangelung eines solchen aber dem
Guhrau, den 24. März 1890. . Königliches Amtsgericht.
Nachdem die nächsten gesetzlichen Erben des seit s68 von Hause mit unbekanntem Aufenthalte ab—
1) Maria Magdaleng Heibel, Wittwe des Peter Berkessel zu Niederelbert,
2) Christian Heibel zu Siershahn,
3) Joseph Heibel in Amerika,
4) Johann Adam Heibel III. zu Staudt,
5) Christian Schmidt 3. und
6) Peter Schmidt, beide von Bladernheim und Kinder der verstorbenen Eheleute Christ. Schmidt und der Elisabetha, geb. Heibel,
elbst und dessen unbekannte gesetzliche oder
den Bestimmungen des S§. 823 Civil
Montabaur, den 12. März 1899. Königliches Amtsgericht. Geisel.
Aufgebot. Die unbekannten Erben des am 6. Dezember 1889
anberaumten Aufgebots⸗
Tilsit, den 23. März 1890. Königliches Amtsgericht. IIaI.
— — —
Die Wittwe Rebecka Cohn, geb. Stargardt, hat
Berlin, den 25 Mär; 1890. Königliches Amtsgericht J.
Abtheilung 61.
Der Rentier Johann Ernst Gottlob Ehring und
Gustav Ernst Matthes bedacht. Berlin, den 22. März 1880. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 61.
175 Im Namen des Königs! Publizirt den 5. Marz 1890.
Kiesler. In Sachen, betreffend die Todeserklärung nach⸗ stehender verschollenen Personen: a. . Bauersohnes Karl Pieper aus Baum⸗ garten, b. der Geschwister Schwanz aus Zülshagen und
zwar 1) des Christian Friedrich Wilhelm, geboren den 22. Dezember 1834, 2) der Henriette Wilhelmine Albertine, geboren den 20. Februar 1837, 3) des Karl Friedrich Albert, geboren den 5. Fe⸗ bruar 1842, hat das Königliche Amtsgericht zu Dramburg durch den Amtsgerichtsrath Kiesler: für Recht erkannt: 1) der Bauersohn Karl Pieper aus Baumgarten, 2) die Geschwister Schwanz aus Zülshagen, a. Christian Friedrich Wilhelm, b. Henriette Wilhelmine Albertine, c. Carl Friedrich Albert, werden für todt erklärt, und sind die Kosten des Verfahrens aus deren Nachlaßmasse zu nehmen. Dranburg, den 5. März 1890.
169 Bekanntmachung. Nr. 3682. Hermann Strittmatter von Bergalingen wird, nachdem er der diesseitigen Aufforderung vom 7. Januar 1889 Nr. 61 seither keine Folge geleistet hat, für verschollen erklärt. Säckingen, den 22. März 1890. Gr. Amtsgericht.
(gz. Dr. Sammel.
Die Uebereinstimmung mit der Urschrift beurkundet der Gerichtsschreiber Frey.
1s Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 20. März 1890 ist der am 21. Oktober 1854 geborene Seefahrer Hermann Wilhelm Theodor Haase. Sohn des Eigenthümers Friedrich Haase und dessen Ehefrau Charlotte, ge⸗ borene Groth, aus Neu-⸗Paalow, für todt erklärt. Schlawe, den 20. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs?! Verkündet am 19. März 1890. Wertheim, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Oberförsters a. D. Johannes Fehr zu Kassel hat das Königliche Amtsgericht zu Kassel durch den Gerichtsassessor Grebe in der Sitzung vom 19. März 1890 für Recht erkannt: Die Obligation der Landesereditkasse zu Kassel Abth. VIII. C. Serie XII. Litt. C. Nr. 969 über 600 „n ausgestellt am 21. Mai 1879 mit Talon und Coupons vom 1. Sep⸗ tember 13884 bis 1. September 18391 wird für kraftlos erklärt. (gez. Grebe. Wird veröffentlicht. Der Gerichtsschreiber: JJahrmaerker.
749141 Brandenburg. Bekanntmachung. Verkündet am 25. Mär; 1890. Pinezakowski, Gerichtsschreiber.
. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Stell machermeisters Friedrich Frenzel senior zu Brandenburg erkennt das Königl. Amtsgericht zu Brandenburg durch den Amts— gerichtsrath Rabert für Recht: Die über die auf dem Grundstück Band 5 Blatt Nr. 218 von Neustadt⸗Brandenburg in der 3. Ab⸗ theilung unter Nr. 27 4 für den Tuchmachermeister August Krause zu Brandenburg eingetragene Post von 900 Rthlr. — 2700 M gebildete Hypotheken urkunde, welche aus: L) einer mit der Ingrossationsnote vom 30. April 1872 versehenen beglaubigten Abschrift der mit der Ingrossationsnote vom 16. August 1866 versehenen Ausfertigung der Kaufgelderbelegungs⸗ Verhandlung vom 2 Jani 1866, des Adjudikationsbescheides vom 16. Mai 1866 und des sich daran schließenden Ver—⸗ merks über die Richtigkeit dieser Abschrift und die Bildung dieser Urkunde als selbstständige Zweig urkunde für die dem Tuchmachermeister Friedrich Wilhelm August Krause in der Verhandlung vom 10. April 1872 abgetretenen 900 Rthlr,
2) einem abgekürzten Hypothekenbuchsauszuge vom 30. April 1872 über die Eintragung der Cession,
3) einer Ausfertigung der Verhandlung vom 10. April 18572,
,. wird zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller
zu tragen. Rabert.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 17. März 1890. Boden dorf, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Grundbesitzers Gottlieb Stopka zu Groß⸗Weißuhnen, vertreten durch den Rechtsanwalt Skrodzki zu Johannisburg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Johannisburg durch den Amtsrichter Wollschlaeger für Recht:
1. Die Rechtsnachfolger der Auguste, verehelichten ., und der Karoline, verehelichten Wirth Rattay, Geschwister Kroll, für welche in dem Grund buche von Groß ⸗Weißuhnen Nr. 8 in Abtheilung III. unter Nr. 13 und Nr. 14 ein Elternerbtheil von je 133 Thalern 10 Silbergroschen auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 10. Januar 1848 ex decreto vom 25. März ej. a. bezw. vom 3. August 1870 einge⸗ tragen stehen, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Verfahrens werden dem Grundbesitzer Gottlieb Stopka zu Groß⸗Weißuhnen
auferlegt. Wollschlaeger.
. ö lies! Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Schlachters Justus Loren Küster, Elise, geb. Kreutziger in Bremen, Klägerin, gegen ihren Ehemann, unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird der Be⸗ klagte hierdurch geladen, zu dem auf Mittwoch, den 4. Juni 1896, Vormittags 95 Uhr, vor dem Landgerichte, Civilkammer II., zu Bremen anbe⸗ raumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen,
um die AÄAbleistung des der Klägerin durch Urtheil des Landgerichts vom 19. März 1890 außserlegten Eides zu gewärtigen und weiter zu verhandeln.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 29. März 1890.
Dr. Lampe.
144 Oeffentliche Zustellung. .
Der Erste Staatsanwalt bei dem Königlichen
Landgericht zu Thorn, klagt .
1) gegen den Arbeiter Bona aus Osnowo, z. Z. im Justizgefängniß zu Graudenz,
2) gegen die AÄrbeiterfrau Marianna Bona, geh. Kremanowska, zu Osnowo, jetzt in Amerika, unbekannten Aufenthalts, — .
wegen Nichtigkeit ihrer Ehe mit dem Antrage, die Ehe der Beklagten für nichtig zu erklären, und ladet die Beklagte zu 2 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1V. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 8. Inli 18990, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum mwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Au der Klage bekannt gemacht. Wernicke,
179
Königliches Amtsgericht.
Gerichteschreiber des Königlichen L. ( gerichts.