aon
288
— N W
1457 Bekanntmachung.
Gemeindebeschluß. nicht erhoben, ohne daß
1858 in der Fassunn Tes Gesetzes vom 9. März 1381,
betreffend die Errichtung öffentlicher, ausschließlich zu untersuchtem Fleisch im. Falle des §. II des
benutzender Schlachthäuser, wird hiermit festgesetzt, lativs geschieht kostenfrei. daß in der Zeit vom J. April 1890 bis 31. März 1851 für die Unterfuchung des von auswärts hier eingeführten frischen Fleisches an Gebühren erhoben werden sollen:
für ein Schwein 1 466,
für ein Rind 40 4, J. Nr. 776. F. B. I / 90.
für ein Kalb 30 ,
für einen Hammel 30 4. ö
Die Gebühr für die Untersuchung bleibt für jedes
Stück Fleisch, gleichviel welche Größe rat g 3. öffentlicher Schlachthäuser vom . Mãärz 1885 ĩ ieselbe , . , , ,, . 6 131 des Zuständigkeitsgesetzes vom 1. August 1883 wird für jedes abgesonderte Stück Fleisch besonders 49 des 374 des Ge etc über die ligen ine Landesverwaltung vom 30. Juli 1883 hierdurch ge
dieselbe wie für das ungetheilte Thier. berechnet, und macht es hierbei keinen Unterschied, ob die verschiedenen Stücke von einem und demselben nehmt oder von mehreren Thieren herrühren.
Schweine, welche in Hälften eingeführt werden (etr. 25. September . §. 8 des Regulativs vom , 1886) in
einen den halben Schweinen aufaedrückten gleich⸗
Schlachtortes die Zufammengehörigkeit der beiden
Hälften nachgewiesen wird. In diesem Falle wird Mag hiesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt. In Vertretung:
Schreiner.
für beide Hälften zusammen nur die für ein unge⸗ iheiltes Schwein festgesetzte Gebühr erhoben.
Für die Untersuchung von Lungen, debern und Eingeweiden, welche mit Haupttheilen eines gleich⸗
16 „JIdu na“
diefelben mit den vorgelegten Haupttheilen von dem⸗
Auf Grund des 8. 2 des Gesetzes vom 18. Mär; felben Thiere herrühren, bedarf. t . Die nochmalige Besichtigung von bereits früher
Berlin, den 21. März 1890.
Magistrat
hiesiger Königl. Sgupt- und Residenzstadt. In Vertretung
gez.: Schreiner.
Borstehender Gemeindebeschluß wird. auf Grund der 5. 2 und 3 des Gesetzes betreffend die Errichtung
. ; ; . ö Pote en 25. Mär 1890.
Eine Ausnahme hiervon findet bezüglich derjenigen Potsdam, den 25 . d
Der Oberpräsident von Berlin, Staatsminister.
10. Dezember gez. Ach
dem Falle statt, daß durch ein Zeugniß oder durch Genehmigung. 0. P. 3204.
artigen Thieres vorgelegt werden, wird eine Gebübr [620
es eines Nachweises, daß ; um Stipend
Der Ritterschaftsrath Her
Regu· 15. September 18238 den Verein zur
so daß der größte Theil der Rente a
Gewerbe- Akademie, jetzt der dritten und
wendet werden soll, deren ein jedes für jetz
werden, so können sich son jetzt an junge Leute zur sie den nachfolgenden Bestimmungen genügen;
1868 2 J, des schritten haben;
erlangt hat.
chule verbunden.
enbach. den Bewerbern haben,
istrat Bestimmung des
für und Prämien aus welche gesetzlich a Das Dokument hierü Die Bewerbungen sind frankirt an
Lebens · Pensions⸗ und Leibrenten⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft in Halle a. S. dem Geburtsschein des Bewerbers, b
Wir bringen hiermit zur Renntniß der Mitglieder unserer Gesellschaft, daß die diesjährige
ordentliche Genera lversammlung . am 1I9. April d. J., 12 Uhr Mittags,
in dem Saale des Gasthofes zum Kronprinzen hierselbft abgehalten werden wird. In Betreff der Berechligung zur Theilnahme an der Generalversammlung verweisen wir auf die Bestimmungen in 5§. 12 des Statuts von 1872 resp. 5. 16 der Statute von 1863 und 1854. Theilnehmende Mitglieder müssen mindestens 43 Stunden vor der Generalversemmlung, also bis zum 17. April d. J. 12 ihr Mittags, unter Nachweis ihrer Stimmberechtigung, welche auf. Grund
einem Führungs ·Atteste und
richts für ihn herbeisühren würde.
der betreffenden Versicherungs⸗Police und der letzten Prämienquittung sestgestellt wird, ihr Erscheinen bei Bewerber als Stipendiat gewählt worden ist.
der Direktion angemeldet haben Bevollmächtigte
Tagesordnung:
* *
1) Jahrekrechnung und Bes
stimmberechtigte Mitglieder haben der Direstion 48 Stunden vor der Generalversammlung ihren Uuftrag durch beslaubigte Vollmacht und die Stimm Recht hat. berechtigung ihres Auftraggebers durch Vescheinigung des betreffenden Generalag s
Der Eintritt in das Versammlungelokal wird nur gegen Legitimationskarten gestattet.
chlußfaffung über die zu ertheilende Entlastung.
Nach dem Schluß,. der Konkurrenz wählen
Berlin, den 2. April 1890.
enten nachzuweisen. Ter Vorsitzende des n,. zur e
2 Ergänzunge wahl von jwei Mitgliedern für den Verwaltungẽrath. (455 Vom 12. April d. J. ab wird jedem Mitgliede ein Exemplar der Bilanz und der Nachweisung Höypct h ekensorderungen .
der Einnahmen und Ausgaben auf Erfordern im Dürektions · Bureau ausgehändigt.
Halle a. S., am 1. April 1890. Der Berwaltungsrath
der Lebeus⸗Pen sions- und Leibrenten⸗Versicherungs⸗Gesellschaft „Iduna“ in Halle a. S.
von Voß, Vorsitzender.
4451
Hypethekenbantscheine in Umlauf
Leipzig, 31. Dezember 1839.
Trierischer Vieh⸗Versicherungs⸗Verband.
Rechnungs-⸗Äbschluß für das J. Geschäftsjahr 1889.
A. Ortsvereine.
J. Rassenführung. Einnahme Ausgabe
4518,10
2Al 646,34 196 66 2916068 3635.25 2653, 35ę hg. 6h 1755, 756
1) Baarbestand aus dem ,,
2) Versicherungkprämien von 1210 4106 6. Versich. k /
3) Nachschuß Prämien. .
4) Erlös aus verwerthetem Vieh
55 Zurückgezogene Capitalien.
65 Zinsen von Capitalien .
75 Verschiedene kleinere Einnahmen
8) Zuschuß aus der Central ⸗Casse an Ortsvereine.
1) Rückversicherungs-Prämie der Ortsvereine an
J 2) Für regulirte Schäden (Kosten für Regulixung
ö 3) Verwaltungskosten ö 837, 72 4) Angelegte Capitalien w 6 908, 72 5 . ,,, ii S6, 35 6) Für Thierärzte, Honorar und Arzneien 1534,12 7) Verschiedene Ausgaben. 528,50 8) Baarbestand . 5 365.67 34 614,21
3 114,64 16238, 49
34 514,21
II. Gewinn- und PVerlustrechnung. Zugang:
21 645, 34 190,06 2910,68 263,35 699,69 1753,75
1) Versicherungs. Prämien 2) Nachschuß / Prãmien .. . 35 Srlöz aus verwerthetem Vieh 4) Zinsen von Capitalien. 3 Verschiedene kleinere Zugänge . 65 Zuschuß an Ortsvereine aus der Central · Casse. ö ö Abgang: 1) Rückversich Prämie der Ortsvereine an die r,, 3 114,64 2) Für regulirte Schäden (Kosten der Regulirung w 16 238.49 S377 Sh, 35 1534,12 528 56
sind nicht erwachsen) . 3) Verwaltungskosten 6 h nn,, 55 Für Thierärzte, Honorar und Arzneien 65 Verschiedene Unkosten 22 338.382
5 124,04
. somit Reinverdienst Dazu der bis zum Ende des Vorjahres erzielte Reinverdienst J 8 8h90 Gesammt⸗ ⸗ Reinverdienst 13 983,95 III. Vermõgensbestand.
1) Beim Beginn des Jahres waren ausgeliehen 2) Im Laufe des Jahres wurden ausgeliehen. 6 908, 72 ; ; Zusammen 112459, 63 3) Hiervon wurden im Laufe des Jahres zurück— J 2 633.25 4) Mithin blieben am Ende des Jahres zins . en,, . 5) Baarbestand in den Kassen der Ortsvereine am k 6) Summe des Vermögen.
Trier, den 256. März 1890.
4340, 1
8 616,38
536667 13 983.05
— ——————
H. Central⸗Casse.
J. Rassenführung. Einnahme Ausgabe 26 os
1) Baarbestand aus dem Vorjahre, 3 114 64
2) Prämien von übernommenen Rückversicherungen 3) Formularkosten, welche von den Ortsvereinen der Central. Casse erstattet wurden.. S6, 35 4) Verschiedene kleinere I 41,90 5) Zinsen von ausgeliehenen ,,, 53, 93 6) Zurückgezogene Capitalien. . ö 150000
1) Zum Reserve⸗Fonds. 22176 2) Verwaltung kosten w, 339,39 35 Vorlagen für Formulare 97,00 4) Zuschuß an Ortsvereine . 1723,75 o) Verschiedene Ausgaben. 578/60 6) Angelegte Capitalien J i 2153,93 7 Baarbestand in der Casse... 9147
Summa: 5 755. 90 3 7230,90
II. Gewinn- und Perlust-Rechnung.
Zugang: 1) Prämien von übernommenen Rückversicherungen 2) Formularkosten, welche von den Ortsvereinen ; der Central-Casse erstattet wurden.. 86, 35 3) Verschiedene kleinere Zugänge kö 461,90 4) Zinsen von Capitalien . 53.93
3114,64
Abgang:
1) Verwaltungskosten J 339,39 2 Vorlagen für Formulare 97,00
3) Zuschuß an Ottsvereine . ; 1753,75 4 Verschiedene Abgänge J 578,60 2768. 74 Mehr ⸗Zugang des laufenden Jahres.. 947, 08 Dazu Reinverdienst des Vorjahres.. = 41,73 somit Gesammt⸗Reinverdienst 88,81 Hiervon ab zum Reserve⸗Fonds 221,76 bleiben Reinverdienst ... 767, G) Dazu der Bestand des Reserve⸗Fonds 200414 Summa: 1667, 19
III. Bermögensbestand. 1) Beim Beginn des Jahres waren ausgeliehen. 21,65 2 Im Laufe des Jahres wurden ausgeliehen. 2153,93 Zusammen 7 175, 58 3) Hiervon wurden im Laufe des Jahres zurück⸗ gezogen w 1500,00
4) Mithin blieben am Ende des Jahres zins⸗ , 56) Reserve⸗Fonds nach §. 49 des Statuts: a. Bestand am Ende des Vorjahres b. Hinzugekommen im Geschästs jahre e. Somit Summe des n nt J
6) Cassenbestand in der Central · Ca des Jahres 1
7) Summe des Vermögendz... Trierischer Vieh ⸗Versicherun s⸗Verband.
se am Ende
Da nun mit dem 1. Oktober D. J. ein neuer Leh
Charlottenburg, Berlinerstr. 151, bis zum 15. . ch ein eine kurze Angabe des Lebenslaufs enthalten und von folgenden Atrtesten begleitet sein:
beginnt und einige Stipendien erledigt Erlangung eines solchen Stipendiums melden, wenn
1) Nach der Bestimmung des Stifters sollen vorzugsweise Söhne aus den höheren Ständen,
um solche dem Betriebe technischer bürgerlicher Gewerbe zuzuwenden, berücksichtigt werden, insbefondere dürfen die Eltern der jungen Leute nicht Handwerker sein;
2) der Bewerber muß wenigstens 17 Jahre alt sein und darf das 27. Lebentjahr nicht über ⸗
3) derselbe muß durch ein Gesundheitsattest des Kreisphysikus darthun, daß er die Gesund⸗
heit und körperliche Tüchtigleit besitze, welche die praktische Ausübung seines Gewerbes und die Anstrengungen des Unterrichts in der Königlichen Technischen Hochschule erfordern, und daß er die Blattern durch Impfung oder sonst überstanden habe;
4) er hat nachsuweisen, daß er entweder bei einer zu Entlassungspruͤfungen berechtigten Realschule oder Ober-⸗Realschule, oder bei einem Gymnasium das Zeugniß der Reife
Ssaatsangehörige ist mit dem Stipendium zugleich der freie Unterricht in der
bei gleicher Qualifikation, die rechten Geschwister⸗
. s . . lassers (einer v. La Roche ⸗Starkenfels) und deren Descendenten, die 1 n Vorstehender Gemeindebeschluß wird hierdurch zur ö , e 843 98 ;
fahnden Rum merffftempel, der. Drtsbehörde des öffentlichen Renntniß gebracht. ö 8 Herrn v.. Ba ßewstz auf Schönhof bei Witmar, aus der letzten Ehe Berlin, den z1. März 1890.
uß, der
Staatsdienst tritt, Alles, was er an Stipendien Gehalt in solchen Abzügen zu erstatten,
tariell ausgestellt werden. der v. Seydlitzschen Stiftung in Juni d. schriftlich einzureichen; sie muͤssen
dem oben zu 3) erwähnten Gesundheits⸗Atteste, dem Zeugniß der Reife von einer der zu ) genannten Anstalten, den über seine etwaige praltische Ausbildung sprechenden Zeugnissen,
den über die militärischen Verhäl mnisse des Bewerbers sprechenden Papieren, auz denen hervorgehen muß, daß die Äbleistung feiner Militärpflicht keine Unterbrechung des Unter—⸗
Das oben erwähnte Verpflichtungs⸗ Dokument braucht erst dann beigebracht zu werden, wenn der
die Vorsteher der Aktheilungen des Vereins drei
ebenfalls mindestens Kandidaten für jedes erledigte Stipendium, aus welchem der Unterzeichnete Einen einzuberufen das
Beförderung des Gewerbfleißes.
brück.
S 2,604,426. 75
Serie B. M 1785 360. — 2522700. —
Serie C. 734,400 —
Leipziger Sypothekenbank.
Philipp Batz.
aas Bekanntmachung.
Beim hiesigen Polizeiamte ist die Stelle eines zum Richteramte befähigten Assessors mit einem Gehalt von 3600 „6s zu hesetzen.
Bewerbungen sind unter vollständiger Darlegung des Lebens und Bildungsganges und unter Bei- fügung der erforderlichen Jeugnisse bis zum 26. April dieses Jahres einzureichen.
Rähere Auskunft Über die Anstellungsbedingungen ertheist der Vorftand des hiesigen Polizeiamts.
Chemnitz, am 31. März 1890.
Der Rath der Stadt Chemnitz. André, Ober ⸗ Bürgermeister.
74839 Zu der diesjährigen
ordentlichen Generalversammlung,
welche am Freitag, den 18. April,
Abends 6 Ahr,
im kleinen Saale der Schultheiß ⸗ Brauerei, Neue Jacobstraße 24 25 hierselbst stattfindet, werden die Herren Mitglieder und die AÄntheilschein⸗ n l. unferer Gesellschaft hierdurch ergebenst ein⸗ geladen.
Wegen der Berechtigung zue Theilnahme an der selben wird auf die 85. 4, 13 und 14 des Statut Bezug genommen.
Tagesordnung: 1) Geschãäftsbericht. 2) Bericht der Prüfung ⸗ Abordnung und An trag derselben auf Ertheilung der Entlastung. 3) Gesammtneuwahl, des Aufsichtsraths gemaͤß §. 23 des Statuts; zu wählen sind sieben Personen; mindestens fünf derselben müssen Mitglieder der Gesellschaft, zwei können An fheilschein⸗ Inähaber sein (68. 21 des Statuts). 4) Ernennung der Prüfungs⸗Abordnung. Berlin, den 77. Maͤrz 1890.
Deutschland,
Lebensversicherungs⸗Gesellschaft
zu Berlin.
Der Aufsichtarath: Gustav Strich, Vossitzender.
62696 Dr. H. Zerener's giftfreies, geruchloses u. feuersicheres
Pat. Antimerulion aus der chemischen Fabrik
Gustav Schallehn, Magdeburg, ist anerkannt das einzig brauchbare
Hausschwammmittel
für alle Eis ⸗ und Wohnhäuser, Museen, Kirchen. Schulen, Buredux, Bergwerke ꝛe. Depot in: Berlin, J. G. Braumüller & Sohn. Zimmerstr. 365.
J. P. Limbourg, G. F Dasbach. Präsident. Schriftführer.
zum Deutschen Reichs⸗
n & 1.
Fünfte Beilage
Berlin, Mittwoch, den 2. April
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1899.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus
Eisenbahnen enthalten sind, erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Hand
Das Central⸗Handels⸗Register für das
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—
Anzeigers 8wW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
den Handels, Genossenschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗Registern, über Patente,
elt Regifter für das Deutsch
Deutsche Reich kann durch, alle Post ⸗Anstalten, für
Konkurse, Tarif⸗ und Fah rhlan Aenderungen der deutschen
9e eich. x. Su
Das Central-Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das Abonnement beträgt 1 c 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .
1 —
. — —
Boni
che Reich“ werden heut die Nr. SLX. und S4 B.
ausgegeben.
ö.
*2
Patentblatt. Nr. 13. Inhalt: Anzeige von
dem Erscheinen des Verzeichnisses der von dem Kaiserlichen Patentamt im Jahre 1889 ertheilten Patente. — Patentliste: Anmeldungen; Zurück— ziehung; Versagungen; Ertheilungen; Uebertra⸗ gungen; Erlöschungen; Theilweise Nichtigkeits erklärung; Patentschriften. — Nichtamtliches: Dentsches Patentrecht (Novelle zum Patentgesetz nebst Erläuterungen); Bücherschau.
Allgemeine Brauer: und Hopfen-⸗-Zei⸗ tung. Offizielles Organ des Deutschen Brauer; bund z. (Verlag von J Carl in Nürnberg.) Fr. 4 — Inhalt: Zur Salvator Saison. — Warum Bier nicht aus Gläsern getrunken werden soll. — Brauerei und Mälerei⸗Berufsgenossenschaft. — Zur Erhöhung der Bierpreife. — Reform der Wiener Verzehrungssteuer. — Tages ⸗Chronik. — Hopfenmarkt.
Der Deutsche Leinen Industriel ke Wochenschrift für die Flachs ⸗, Hanf⸗ und Jute⸗ Industrie. (Bielefeld, Arnold Bertelsmann.) Nr. 378. — In halt: Berichte über die Arbeiterverhältnisse in England. — Entscheidungen des Reichsgerichts. — Was sollen unsere Söhne werden? Patent⸗ Nebersicht. — Marktberichte.
Das Deutsche Wollen ⸗ Gewerbe. (Grün ⸗ berg i. Schl. Nr. 26. — Inhalt; Die Arbeits⸗ geschwindigkeit der Krempeln,. — Jahresbericht des badischen Fabrikinspektors für 1889. — Arbeit ⸗ Einftellungen. — Ausstellung in Kingston. — Walze für Wäschereien, Färbereien zz. (1 Zeichn.) Abzugs ⸗ vorrichtung für Garnhaspel (2 Zeichn. —= Wirk⸗ maschine. (1 Zeichn) — Flecken durch Zentrifuge mit Korbgeflecht. — Frage Nr. 40. — Marktberichte.
Centralblatt für die Textil ⸗Industrie (Berlin C., Heiligegeist⸗ Gasse Nr. 11, neben der Börfe.) Nr. 12. — Inhalt: Leinenstickerei und Spitzen vom Mittelalter bis zur Neuzeit. (Schluß.) — olle. III. — Die Textil-Industrie der Ver— einigten Staaten. — Das Indaminblau. — Ver— schlußvorrichtung für Kessel zum Behandeln von Textlistoffen mit Flüssigkeiten, Gasen oder Dämpfen. — Walze für Wäschereien, Färbereten, Bleichereien u. dergl. — Vorrichtung zum Auffangen der Schützen an mechanischen Webstühlen. Sprechsaal. — Rund⸗ schau. — Neu eingetragene Firmen. — Konkurse. — Submissionen. — Anfragen über Bezug und Absatz. — Marktberichte. — Berliner Konfektionsbericht. — JFeutsche und aukländische Patente.
Friedrich Georg Wieck's Deutsche ilkustrirte Gewerbezeitung. (Verlag von Carl Grüninger in Stuttgart) Nr. 11. -= Inhalt: Die Atkürzung der Kreditfristen im Geschäftoͤverkehr. — Gewerbliche Mißstände. — Der auswärtige Handel Deutschlands. — Eintragung mehrerer verschiedener Zeichen in das Zeichenreglster für einen Artikel. — Par- Kashi. — Kraftvertheilung durch Central⸗ stationen. (Schluß). — Einfluß der Feuchtigkeit auf den Raumgehalt von Hohlmaßen aus Holz. — Das Beschlagen (Anlaufen) von Schaufenstern. — Koffer⸗ pappe als Ersatz des Holzes. — Steinsägen auf der Pariser Weltausstellung. = Neue Patente. — Ver⸗ schiedenes. — Amerikanische Nolizen — Vom Büchertische.
Der Metallarbeiter. Nr. 25. — Inhalt: Arlikel: Gewerbliche Rundschau. — Ein neuer Gas⸗ und Kohlenherd. — Der Vulkanbrenner vor dem Patent Amte. — Rauchverbrennungs⸗Anlagen mit Absaugung verdorbener, heißer Luft oder schädlicher Dünste. — Technische Mittheilungen. — Neue Patente. — Technische Anfragen und Beantwortun⸗ gen. — Verschiedenes. — Der Geschäftsmann. — Patent · Liste. — Das Patent⸗Recht.
Elektrotechnischer Anzeiger. .. Guͤnther u. Sohn, Berlin 8W.) Nr. 25. — Inhalt: Uebersicht. — Schaltung für das Tele—⸗ graphiren auf Kabeln. III. — Feuermelde Apparat. Internationale Weltausstellung in Berlin. — Patentgefetze und Patentschutz Fortsetzung). — Zur Ausstellungefrage. — Die Sonderfabrikation in unserer Industrie. — Die Niederdruck ⸗Bill in Vir⸗ ginig. O Erklaͤrung. — Auffallen de Erscheinungen in Beleuchtungsanlagen. — Sltädtische Elektricitäts werke. — Mittheilungen und Nachrichten. — Patent⸗ Nachrichten.
Weinbau und Weinhandel. Wochenschrifi für Weinhandel, Weinbau und Kellertechnik. Verlag von Philipp von Zabern in Mainz.) Nr. 12. — Inhalt: Die Konservirung gegohrener Getränke durch Glektrizität. — Statistische Notizen. — Zur Be—⸗ urtheilung der Weine Rumäniens. — Kommende Weinversteigerungen. — Handel und Verkehr. — Das neue italienische Nahrungsmittel ⸗Gesetz. — Versteigerungsberichte. — Vermischtes.
Deutsche Brau⸗In dustr ie. — Berlin Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗Vereins und des Leipziger Bezirks vereins vom Deutschen Brauer⸗ bunde; Organ des Thüringischen Brauervereins u. s. w. sowie des Hopfenbauvereins zu Neutomischel und der Sektion VI. — Berlin — der Brauerei ⸗ und Mãälzerei⸗Berufsgenossenschaft. Ne. 18. — Inhalt: Höhere Bierpreise VI. — Neues Brauverfahren. — Rus dem Reichs-Versicherungs amt, — Schutzringe zur Verdeckung dorstehender Keilnasen an Trans missionstheilen. (Mit Abbildung) Aus der Praxis. — Die gegenwärtige Lage der Bier Industrie in Deutschland. — Vermischtes. — Geschaäfts⸗ und Arbeitsmarkt.
Baugewerks-Zeitung. Zeitschrift für prak⸗ tisches Bauwesen, Verlag der Expedition der Bau⸗ gewerks⸗Zeitung B. Felisch] in Berlin. Nr. 27. — Inhalt: Berufsgenossenschaften. — Vereinsangelegen⸗ heiten. — Lokales und Vermischtes. — Straßen anlage⸗ und Unterhaltungspflicht. — Technische Notizen. — Soziales. — Schul ⸗Nachrichten. — Bücheranzeigen und Rezensionen. — Bau⸗Sub. missions · Anzeiger.
Hanudels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Fingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrit des Sitzes die er Gerichte, die übrigen Handels registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzog⸗ hum Hessen dagegen Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die Reiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
282 Aachen. Bei Nr. 1845 des Gesellschafteregisters, woselbst die offene Handelegesellschaft in Firma „Schmitz C Marx“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet stebt, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Heinrich Wilhelm Schmitz zu Aachen setzt das Handelsgeschäft unter unver— änderter Firma fort.
Bei Nr. i449 des Prokurenregisters, woselbst die für diese Firma den Kaufseuten P. Franz Herren und Jofeph Plum zu Aachen ertheilte Kollektiv⸗ Prokura verzeichnet steht, wurde in Spalte 8 ver⸗ merkt: Die Prokura ist erloschen.
Unter Nr. 4616 des Firmenregisters wurde die Firma „Schmitz Marx“ mit dem Orte der Niederlaffung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Wilhelm Schmitz zu Aachen eingetragen. .
Unter Nr. 1474 des Prokurenregisters wurde die den Kaufleuten P. Franz Herren und Joseph Plum zu Aachen für die letztere Firma „Schmitz Marx“ ertheil te Kollektvaprokura eingetragen, welche die Firma nur in Zemeinschaft zu zeichnen be— rechtigt sind.
Uachen, den 22. März 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
280 Aachen. Bei Nr. 14 des Gesellschaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „E. Stern & Cie.“ mit dem Sitze zu Aachen verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 ver⸗ merkt: Die Handelsgesellschaft unter der Firma „A. Hecht“ in Lübbecke und Köln ist aus der Handels gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Moses Hecht in Aachen ist am 3. Januar 1882 als Handelsgesellschafter eingetreten.
Aachen, den 27. März 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 281 Aachen. Bei Nr. 4970 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma „Wilh. Cohnen jr.“ mit dem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnrt steht, wurde in Spalte 6 vermerkt: Die Firma ist erloschen. Aachen, den 27. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
283 Aachen. Bei Nr. 1273 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Fommanditgesellschaft unter der Firma „La Ruelle E Cie.“ mit dem Sitze zu Aachen und einer Zweigniederlassung in Köln verzeichnet steht, wurde in Spalte 4 vermerkt: Die Handels e n. ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst.
Bei Nr. 786 des Prokurenregisters, woselbst die Seltens vorbezeichneter Firma dem Kaufmann Eduard Hamm in Aachen ertheilte Prokura ver⸗ zeichnet sieht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.
Aachen, den 28. März. 1890.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. 284 Aachen. Bei Nr. 1869 des Firmenregisters, wo⸗ selbst die Firma „J; Gooßens“ mit bem Orte der Niederlassung Aachen verzeichnet steht, wurde
in Spalte 6 vermerkt: Der Firmeninhaber ist ge⸗ storben; dessen Wittwe und Söhne setzen das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort.
Unter Nr. 26609 des Gesellschaftsregisters wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „J. Gooßens“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Die Gesellschafter sind: a. Wittwe Jodokus Gooßens, Louise, geb. Forst, ohne Gewerbe. b. Constantin Gooßens, e. Peter Gooßens, d. Oskar Gooßens, Alle Kaufleute in Aachen. Die Gesellschaft hat am 5. März 1890 begonnen.
Aachen, den 28. März. 1880.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung .
285 Aachen. Unter Nr. 4617 des Firmenregisters wurde die Firma „Joseph Brenner“ mit dem Orte der Niederlaffung Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Joseyh Brenner in Aachen eingetragen.
Aachen, den 29. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 89.
2861 Aachen. Unter Nr. 4618 des Firmenregisters wurde die Firma „Math. Houben“ mit dem Orte der Niedersassung Aachen und als deren Inhaber der Bierbrauer Mathias Houben in Aachen ein⸗ getragen.
Aachen, den 29. März 18890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
74643 Adelsheim. Nr. 2352. Zu Ordnungszahl ö. des Gesellschaftsregisters diesseitigen Amtsgerichts wurde auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 16. März d. Is. unterm Heutigen eingetragen:
„Bauländer Viehhalle“.
Der Sitz der Gesellschaft ist in Osterburken, der Zweck derselben ist:
a Vermittelung des Kaufs und Verkaufs und die Ausfuhr von Vieh aus badischen Landen,
p. Erwerb, Bau und Unterhaltung der dazu nöthigen und passenden Geundstücke und Gebäude,
. Unterstützung der badischen Viebzuchtgenossen⸗ schaften in ihren gemeinnützigen Bestrebungen.
Das Grundkapital der Gesellschaft wird auf 25 500 6M festgesetzt und eingzetheilt in 125 auf den Namen lautende Aktien zu je 200 6, deren Ueber⸗ tragung an die Einwilligung der Gesellschaft ge⸗ bunden ist.
Den Vorstand bilden ein Direktor und ein Kassier. Die Wahl des Vorstandes geschieht durch die Jeneralverfammlung; nur Aktionäre haben aktives und pafsives Wahlrecht; absolute Stimmenmehrheit entscheidet; bei Stimmengleichheit entscheidet der Aufsichtsrath.
Die Generalversammlung der Aktionäre wird be⸗ rufen vom Aufsichtsrathe oder, wenn dieser die Be⸗ rufung unterläßt, durch den Vorstand in der vom 6 vom 28. Juli 1884 vorgeschriebenen
eise.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch Veröffentlichung 1) im Reichs-Anzeiger, 2) im „Bauländer Boten“ in , ) im „Badischen Beobachter“ in Karls ⸗ ruhe.
Vie Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktlen übernommen haben, sind:
1 Julius Christophl, Pfarrer in Osterburken,
23 Vrenz Schulte, prakt. Arzt in Merchingen,
35 M. Henn, Hauptlehrer in Osterburken.
4) Julius Ebekein, Rathschreiber in Osterburken,
55 Adolf Hofmann, Vorschukkassier in Osterburken,
6) Julius Hofmann, Bürgermeister in Osterburken,
7) Albert Thöne, Pfarier in Rosenberg,
8) Florian Faulhaber, Gastwirth in Osterburken,
g Stto Werle, Landwirth in Osterburken,
; . Martin Rüdinger, Schwanenwirth in Oster— urken,
11 Theodor Mayer, Kaufmann in Osterburken,
15 Gg. Zucker mantel, Privatier in Osterburken,
13) Aloys Baumann, Metzger in Osterburken,
14 Karl Werle, Metzger in Osterburken,
15 Joscf Alois Hönlein in Osterburken,
165 Sswald Linder, Zimmermann in Osterburken,
17 Job. Jos. Seimberger, Schreiner in Osterburken,
18 Theodor Philipps, Landwirth in Osterburken,
19 Georg Ebelein, Landwirth in Osterburken,
20 Albert Eiermann, Restaurateur in Osterburken,
2j Zosefa Gimber Wm., Wirthin in Osterburken,
2) Hugo Werle, Bierbrauer in Osterburken,
23) Adolf Werle, Bierbrauer in Osterburken,
24 Hermann Linder, Bierbrauer in Osterburken,
25) Kaufmann Jakob Hummel Ww. in Oster— burken,
26) n Hammel, Landwirth in Osterburken, 27) Ferdinand Hofmann, Schreiner in Osterburken, 235 Franz Werle, Landwirth in Osterburken,
29) Ihristian Kaufmann in Selgenthal,
30) Vorschußverein Osterburken, vertreten durch den Vorstand.
Der Vorstand besteht aus folgenden Mitgliedern:
JD Bürgermeister Julius Hofmann in Osterburken als Direktor,
2) Gastwirth Florian Faulhaber in Osterburken als Kassier.
Der Aufsichtsrath besteht aus folgenden Mit⸗ gliedern:
1) Theodor Mayer, Kaufmann,
2 Martin Rüdinger, Gastwirth,
3) Georg Zuckermantel, Rentier,
4 Otto Werle, Landwirth,
55 Alois Baumann, Metzgermeister,
sämmtliche in Osterburken, und
6) Christian Kaufmann in Selgenthal.
Die in Gemäßheit des Artikels 209 des Aktien- gesetzes vom 28. Juli 1884 bestellten Revisoren sind:
15 Albert Thöne, Pfarrer in Rosenberg,
25 G. Schreibẽis, Hauptlehrer in Osterburken.
Der Vorftand zeichnet für die Gesellschaft in der Weise, daß zur Firma der Gesellschaft beide Mit⸗ glieder des Vorstandes oder ein Mitglied des Vor⸗ standes und der etwa bestellte Prokurist ihre Namens unterschrift geben.
Adelsheim, den 22. Mär; 1890.
Gr. Amtsgericht: Bechtold.
AlHHenstein. Bekanntmachung, 279
Der Kaufmann Max Dieckert in Elbing hat für sein unter der Firma M. Dieckert in Elbing und mit einer Zweigniederlassung in Allenstein be⸗ stehendes, in unser Firmenregister unter Nr. 175 eingetragenes Handelsgeschäft den Buchhalter Oscar Dicckert in Elbing Prokura ertheilt.
Dieses ist unter Nr. 20 unseres Prokurenregisters zufolge Verfügung von heute eingetragen.
Allenstein, den 28. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
on Altona. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1111 die Firma: Schaar C Hintzpeter zu Altong eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschafter sind die Architekten: 1) Wilhelm Adolph Schaar, 2) Cäsar Leonhard Hintzpeter, beide zu Altona. Die Gesellschaft hat am 1. September 1888 be⸗ gonnen. Altona, den 29. März 18990. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.
(502 Altona. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 1112 die Firma: J. Schramm Co zu Altona eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gefellschafter sind die Holzhändler: I) Heinrich Schramm, 2) Max Johannes Albert Schramm, beide zu Altona. Die Gesellschaft hat am 28. März 1890 begonnen. Altona, den 29. März 1890. Königliches Amtsgericht. Abtheilung UI a.
Arnstadt. Bekanntmachung. 289 Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. XIX, Seite 297, wofelbst die Firma Fr. Oßwald in Arnstadt verzeichnet steht, eingetragen worden:
Unter Inhaber:
3) Den 28. März 1890. Der Inhaber, Apotheker Adolf Oßwald in Arn⸗ stadt, hat das Geschäft auf die Zeit vom 1. April 1896 bis 1. April 19090 an den Apotheker Albert Senff daselbst verpachtet und demselben für diese Zeit den Gebrauch der Firma überlassen, sodaß ge⸗ nannter Albert Senff für die Dauer der Pachtzeit Inhaber der Firma ist; It. Anzeige vom 21. März S699, Bl. 11 der Spezial -Firmenakten. Arnstadt, den 28. März 1890. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. J. L. Wachsmann.
Anrich. Bekanntmachung. 287 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 218 eingetragen die Firma:
; R. A. Aden mit dem Niederlassungsorte Ostgroßefehn und als deren Inhaber der Krämer. Bäcker und Gastwirth Remmer Albers Aden in Ostgzroßefehn.
Aurich, den 26. März 1890.
Königliches Amtsgericht. II.
Aurich. Bekanntmachung. 288 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 219 eingetragen die Firma:
Fr. Söhle mit dem Niederlassungsorte Aurich und Als deren Inhaber der Kaufmann Johann Friedrich Söhle in Aurich.
Aurich, den 26. März 18980.
Königliches Amtsgericht. II.
KRerlin. Handelsregister 641 des Königlichen Amtsgerichts JI. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 31. März 1890 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1067, woöfelbst die Aktiengesellschaft in Firma; Bayerische Hypotheken Wechsel · Vank mit dem Sitze zu München und einer Zweignieder⸗ sassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen: Durch Besch der Generalversammlung vom 11. März . 9 ist der §. 55 des Statuts
geändert worden.