Nr. 260845 über 168 * 32 A ausgestellt auf ‚Elisabetb Wisino“' und Nr. 268406 über 855 M6 38 3, ausgestellt auf Sonnen ˖ schmidt, Neuhof bei Dölitz‘ . 8) Rr. 275439 über noch 7 * 13 3, ausgestellt auf Martha Endler, Karlstr. 3“, sind angeblich verloren gegangen. —
Das Aufgebot dieser Guthabenbücher ist und zwar zu 1) von dem Büreagu ⸗ Diener Ernst Retzlaff zu Stettin, Paradeplatz 28, Hof vart.,
zu J) von der verebelichten Stellmacher Krönke, Anna, geb. Tappe, früber verwittwete Schmiede meister Dolgner in Zabelsdorf bei Stettin,
zu 3) von der verehelichten Conditor Hoffmann, Marie, geb. Zipprich zu Stettin, Elisabethstr. 20,
zu 4) von dem Former Johann Joachim Christian Waterstradt und dessen Ebefrau Sophie, geb. Plath, beide in Grabow a. / O, Langestr. 91, :
zu 5) ron der verehelichten Frau Rißmann, Minna, geb. Görhs zu Stettin, Beutlerstr. 14,
zu 6) von der verehelichten Arbeiter Johann Szukai, Henriette, geb. Brockmann zu Bredow, Friedrichstr. 2, J ö zu . kem Ober-Inspektor W. Sonnenschmidt u Vorwerk Neuhoff bei Dölitz,
. zu 8) von der Wittwe Er Ge, Wilbelmine, geb. Ramtbhum hierfelbst, Karlstr. 3, als Vormünderin der Martha Endler, . beantragt. Die reip Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. November 1890, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte. Zimmer Nr. 48, an ⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stettin, den 26. Februar 1890. . Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
68528 Aufgebot.
Der zu dem auf den Namen der Bertha Axel zu Hasle a. S. lautenden Einlagebuch Nr. 250989 E der Sparkasse des Saalkreises gehörige Sparkassenschein Rr 215583 über 25 4 ist angeblich vernichtet worden. Auf Antrag der Frau Bertha Apel wird der Inhaber des Spxarkassenscheines Nr. 213583 F aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Sep tember 1890, Vormittags 19 Uhr, an Gerichts stelle, kleine Steinstraße Nr. 8. Zimmer 31, an—⸗ beraumten Termine den Sxarkassenschein vorzulegen und seine Rechte daran anzumelden, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Salle a. / S., den 15. Februar 18989. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. 745 — (
Die unbekannten Berechtigten an der für die Ge. schwister Rachel Lea, Jeanette, Elias und Isaak Chapp, Abtb. III. Nr.? Witkowo Blatt 17 49 mit 20 M½ Kaufgeld aus dem Vertrage vom 13. August 1877 eingetragenen Post werden auf Antrag des Kaufmanns Louis Lubinski aufgefordert, ihre An— sprüche zur Vermeidung der Ausschließung spätestens am 12. Juli 1890, Mittags 12 Uhr, anzu⸗ melden. ;
Gnesen, am 78. März 13820.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Das Eigenthum des Grund stücks 24 Neu⸗Moselache, dessen Besitztitel gegenwärtig für den Einlieger iedrich Wawrzineck und dessen Ehefrau Susanna,
berichtigt ist, soll für den Stellen— sitzer Joseph Stanosseck aus Neu⸗Moselache ein— n werden. den Antrag des Letzteren werden deshalb alle
M —— C
6. Inni 1890, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Burgstraße 19, im Zimmer 8 anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf das Grundstück werden ausge schlossen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird. Brieg, den 25. März 1890. Königliches Amtsgericht. II.
Aufgebot.
chstehend aufgeführte Urkunden und zwar:
748
die von dem Notar Max Hembd zu Landẽ— . W. notariell beglaubigte Cessiensurkunde vom
1888, betreffend die Abtretung der in
III. Nr. 3 des Grundstücks Dechsel Bl Nr. 19 eingetragenen 4500 S Kaufgeld Seitens der Wittwe Steinicke Anna Louise, geborenen Zunke, zu Eulam an den Bauergutsbesitzer Martin Zumke zu Eulam,
III. der von dem Bankhause C. W. Quilitz zu Landsberg a. W. ausgestellte Depotschein dom 20. August 1889, betreffend die Deponirung einer Summe von 4700 ƽ Seitens des Bauerguts⸗ besitzets Martin Zunke zu Eulam,
sind durch Zufall verloren gegangen, bezw. ver⸗ nichtet worden und sollen auf den Antrag ze. der berechtigten Inhaber der zu II. und III. bezeichneten Urkunden amortisirt werden.
Es werden daher ꝛc. die Inhaber der zu II. und III. angegebenen Urkunden aufgefordert, spätestens im Aufzgebotstermine am 13. Oktober 1890, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, eine Treppe, ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Landsberg a. W., den 6. März 1880.
Königliches Amtsgericht.
. J . Aufgebot.
Auf Antrag des Häuslers Johann Zander zu Buch hol;, welcher für die 11 IR. große Häuslerei Nr. 20 zu Buchbol; die Niederlegung eines Grund und Hvprothekenbuchs und die Zuschreibung des Eigen thums auf sich beantragt hat, werden alle Diejenigen, welche diesem Antrage widersprechen zu können oder welche in Bezug auf die genannte Häuslerei ding liche Rechte oder Rechte zur Beschränkung des Eigen⸗ thums und der Diepositionsbefugniß zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 18. Juni 1899, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗
termine anzumelden unter dem Nachtheile des Aus- schlufses der Widerspruchsrechte und daß das ding liche Recht an der genannten Häuslerei mit Zubebör gegen den zeitigen und gegen den künftigen Eigen tbämer für erloschen erklärt werden soll.
Von der Meldungepflicht sind ausgenommen:
a. Dienstbarkeiten, welche den Eigenthümer zu persönlichen Leistungen verpflichten,
b. feststehende Abgaben, welche in besonderen Rechts verhältnissen ihren Grund haben, jedoch nur, wenn diese unter a. und b angegebenen Belastungen bereits vor dem Normaltage rechtlich
existent geworden sind,
c. die Realservituten,
d. Landes ., Amts“, Kommunal !, Parochial und andere Abgaben und Leistungen dieser Art, namentlich zum Bau und zur Reparatur geistlicher und Schulgebäude,
e. Beiträge zu landesherrlich bestätigten Brand⸗ und Hagelversicherungs ⸗Inrstituten.
Röbel, den 26. März 1890. ; Großherzoglich Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht.
2 Aufgebot. ; Die abwesenden Gebrüder Carl Friedrich Rürup und Carl Heinrich Rürup, geboren zu Sundern, zuletzt in Gohfeld wohnhaft, vor dem Jahre 1850 nach Amerika ausgewandert, sowie die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erb nehmer, werden auf Antrag des Rechtsanwalts Kublen⸗ beck zu Halle a. S. aufgefordert, sich spätestens bis zum 26. Februar 1891, Vormittags 11 Uhr, bei dem unferieichneten Gerichte schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden, widrigenfalls die oben bezeichneten Gebrüder Rürup im gedachten Termine werden für todt erklärt werden.
Oeynhausen, den 22. März 1890. Königliches Amtsgericht.
746 Aufgebot. Der am 28. Februar 1839 zu Sohrau O. S. ge⸗ ie, mit Marie Dziwis verbeirathete Zimmer auer Josef Wessolv, welcher zuletzt in Königshütte
. S. feinen Wohnsitz hatte und in Milowice in Rußland in Arbeit stand, ist seit August 1876 ver—
llen.
Auf Antrag seines, durch seine Mutter, Zimmer bäuerfrau Marie Wessoly bierselbst, bevormundeten Kindes Gertrud Wessolv bierselbft, wird der ge— nannte Josef Wessoly hierdurch aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 4. Februar 1891, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich— neten Gerichte, Zimmer Nr. 6, zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird.
Königshütte, den 245. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
747 Aufgebot.
1) Auf Antrag der Hebamme Marie Emilie Schulz, geborenen Schoenbach, zu Marklissa. wird deren Ehemann, der Schneider Heinrich Ludwig Schuli, geboren am 1. Februar 18435 zu Prausritz, Kr. Militsch, welcher im Jahre 1877 in Görlitz seinen Wohnsitz gehabt und sodann verschollen ist;
2) auf Antrag der Wittwe des praktischen Arztes Ernst Gustav Schäfer. Amalie Marie, geborenen von Nitsche, jetzt zu Bielau bei Neisse, wird deren Sohn, der Seemann Ernst Schäfer, geboren am 5. April 1842 zu Priebus, welcher sich im Jahre 1866 zu Görlitz aufgehalten und Nachricht aus Marseille am 3. Dezember 1879 gegeben hat, so⸗ dann aber vetschollen ist,
aufgefordert, sich srpätestens in dem auf den 10. April 1891, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Görlitz, den 22. März 1890
Königliches Amtsgericht.
aun Aufgebot.
Auf begründet befundenen Antrag werden
I) Hinrich Focke Kruse, geboren am 25. Dezember 1845 zu Leer, Sohn der Eheleute Arbeiter Focke Kruse und Antje, geb. Ludemann, welcher vor etwa 13 Jahren als Steuermann mit dem Schiffe „‚Annchen“, Kaxitän Dinkela, von Charleston nach Sunderland in See gegangen ist, ohne daß seitdem von ihm und dem Schiffe Nachricht gekommen ist,
27) der Schiffskapitän Philipp Heinrich Eduard Carl Mohrmann, zuletzt wohnhaft hierselbst, geboren am 31. August 1839 zu Fallersleben, Sohn des Bürgers und Advokats Johann Heinrich Mobr— mann und der Henriette Juliane Mohrmann, geb. Roer, welcher am 28. Dezember 1879 mit dem Schiffe ‚Cierus“, Karxitän Falk aus Rostock, von Lossiemuth (Schottland) nach Hartlepool in See ge⸗ gangen ist, ohne daß von dem Verbleib des Schiffes und der Besatzung seither etwas bekannt geworden ist,
und die von demselben etwa zurückgelaffenen Erben und Erbnehmer hierdurch geladen, sich binnen einer Frist von 9 Monaten, spätestens in dem auf den 10. Januar 1891, Vormittags 11 Uhr, an— beraumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls die Verschollenen für todt erklärt und deren Nach⸗ laß den alsdann bekannten Erben überwiesen werden soll, auch zutreffenden Falls den Ehegatten die Wiederverheirathung gestattet werden soll. Antrag steller zu BR ist der Bruder des Verschollenen, Land⸗ gebräucher Johann Kruse aus Heisfelde; zu 2 die Ehefrau des Verschollenen, Fraukeline Catharine, geb. Oosterloo von hier, z. 3. in Bremen.
Leer, den 25. März 1896.
Königliches Amtsgericht. II. (Unterschrift).
. Bekanntmachung.
. Beschluß. Das Aufgebots verfahren über die Nachlaßgläubiger des verstorbenen Fuhrmanns Ferdinand Boese zu Misdroy ist beendet. Wollin, den 22. März 1890. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung. gez. Freudenthal. Ausgefertigt: Wollin, den 24. März 1890. . Krehl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[765 Jm Namen des Königs! —
Auf den Antrag des Flaschenbierbäͤndlers Edmund Zeiger in Erfurt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abtb. VII., für Recht:
Die Hrpothekenurkunde über die im Srundbuch von Erfurt Bd. 2 Bl. 69 über das Wohnhaus Herrenbreiten gasse Nr. Iin Abtbeilung II. Nr. 9 ein . getragene Post von noch 250 Thlrn., eingetragen laut Verfügung vom 9. März 1859 für die ver⸗ wittwete Elisabeth Niemand, geb. Kühlewein, und die Ehefrau des Klempnermeisters Kronenwerth, Dorothee Emilie Auguste, geb. Niemand, umge schrieben am 24. März 1868 für den Königlichen Premier · VZieutenant a. D. Ernst Friedrich von Goeckel, weiter umgeschrieben am 9g. Oktober 13875 auf den Schneidermeister Samuel Dölle und dessen Ehefrau Therese, geb. Schmidt, zu Erfurt, gebildet aus dem Hypothekenbuche vom 14. März 1858, sowie der Cession vom 2. März 1868 wird für kraftlos
erklãrt. Verkündet am 26. März 1890.
sitol Ausschlußurtheil. Verkündet am 19. März 1890. Beilicke, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
In der Weiße'schen Urkunden ⸗Aufgebotssache von Kutzleben — F. 6/89 — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Weißensee, Abtheilung L, durch den Gerichts⸗Asseßor Schencke für Recht:
1) Das Hypotheken ⸗Dokument über 700 Thaler Kaufgeld, eingetragen mit Zinsen und Kosten aus dem Kauf vertrage vom 4. November 1865 zufolge Verfügung vom 23. Dezember 1865 für die verebe⸗ lichte Fleischermeister Dorothee Wilhelmine Koch zu Erfurt in Band J. Fol. 43 des Hvpothekenbuchs von Kutzleben in Rubr. III. unter Nr. 3 wird für kraft los erklãrt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Von Rechts
Wegen. Schencke.
767 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der legitimirten Rechtsnachfol gerin des eingetragenen Gläubigers, der verehelichten Franciska Korpys, im Beistande ihres Ehemannes Worciech Korpys in Komorow, vertreten durch den Rechtsanwalt Radziszewéki in Schildberg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schildberg durch den Amtsrichter Vogt in der Sitzung am 25. Mär; 1890 für Recht:
Die aus dem Hypothekenbriefe vom 9. September 1881 und der gerichtlichen Verhandlung d. d. Kempen den 18. Januar 1875 bestehende, angeblich verloren gegangene Hyrpothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stück Nr. 27 Komorow in Abtheilung III. sub Nr. 8 für Peter Kaminski eingetragenen 390 M zinsfrei überwiesene Kaufgelder, welche bei der Großjährig ˖ keit des Gläubigers fällig sind, wird zum Zweck der Neuausfertigung für kraftlos erklärt.
Die Kosten des . trägt Antragstellerin.
Vogt.
7551 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 28. Februar er. sind die unbekannten Berechtigten nachstehender Hypo—⸗ thekenpost:
197 Thlr. 1 Sgr. 115 Pf. nebst Zinsen auf Rammonischken Nr. 1 Abtb. III. Nr. 3 für Peter Peterson eingetragene Erbtheilsforderung aus dem Erbrergleiche vom 30. August 1819 mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus geschlossen. und ist das Hypothekendokument über die für Ille Weszkallnies auf Rammonischken Nr. 1 Abth. III. Nr. 5j eingetragene Erbtheilsforderung von 174 Thlr. 20 Sgr. nebst Zinsen, bestehend in der Aus⸗ fertigung des Erbrezesses vom 4. Mai 1833, ver sehen mit dem Eintragungsvermerke und dem Hvpo—⸗ thekenscheine vom 11. Juni 1836 für kraftlos erklärt.
Pilltallen, den 24. März 1890.
Königliches Amtsgericht. 762
Durch Ausschlußurtheil von beute ist die Hypo— thekenurkunde über die im Grundbuche von Walfstedde Band 3 Blatt 37 Abth. II. Nr. 4 aus der notariellen Urkunde vom 2. Mai 13871 für die Sparkasse der Stadt Hamm eingetragene Darlehns⸗ forderung von 300 Thlr. für kraftlos erklärt.
Münster, den 28. März 1890.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
. Bekanntmachung.
Durch Urtheil von heut ist das Hypothekeninstru—⸗ ment über die bei Preiland Nr. 41 in der III. Ab⸗ theilung unter Nr. 5 für Franz und August Ettel eingetragene Ausstattungsforderung für kraftlos erklärt.
Neisse, den 31. März 1890.
Königliches Amtsgericht.
759] Im Namen des Königs! Verkündet am 31. März 1890.
Thusius, Referendar, als Gerichtsschreiber.
In der Hartmann'schen Aufgebotssache E. 3/89 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Friede⸗ berg a. / Qu. durch den Königlichen Amtsrichter Kundt für Recht: ö.
1) Die Hypothekenurkunde über dreißig Thaler Courant arlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 25. Januar 1843 für Die Dominialarmenkasse zu Gebbardsdorf in Abthei⸗ lung III. Nr. 4 des dem Chausseearbeiter Gottlieb Hartmann gehörigen Grundftücks Ober ⸗Gebhards⸗ dorf Nr. 43, gebildet aus dem Hpothekenschein vom 31. Januar 1843 und der Schuldurkunde vom 25. Januar 1843, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebots verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Kundt. ;
e , a. / Qu., den 31. März 1890.
önigliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 20. März 158890. Swoboda, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Schindel machers Jacob Galeczka zu Wyrow, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Nicolai durch den Amtsrichter Mareinek für Recht: 1) Die Hypothekenurkunden über je 49 Thaler 25 Silbergroschen Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 29. August 1870 bezw. 18. März 1871 und beiw. 18. Arril 1872 für den Einlieger Jacob Galetzka zu Wyrow in Abthei⸗ lung II. Nr. 2 bezw. 3 bezw. 4 des dem Schindel⸗ macher Jacob Galeczka zu Wyrow gehörigen Grund⸗ stücks Nr. 104 Wyrow, gebildet aus den gedachten Schuldurkunden und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 13. September 1870 bejw. 27. Mär; 1871 und bezw. 3. Mai 1872 werden für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebots fallen dem Schindel⸗ macher Jacob Galeczka zu , . zur Last. arecinek.
174463
Im Namen des stönigs!
Verkündet am 23. März 1390. Molden bauer, Gerichtsschreiber
In der Wojciech Wesolek (Johann Szarwark) schen Aufgebotsfache, . 24,ñ89, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amts⸗ richter Neumann für Recht:
1) Die Hppetbekenurkunde über 1200 S Aus⸗ güterung, eingetragen aus der notariellen Urkunde dom 25. Januar 1875 am 17. März 1875 für den Wojciech Wesolek zu Rakowo in Abtheilung III. Nr. 41 des dem Eigentbümer Johann Szarwark ge⸗ börigen Grundstückes Rakowo Band J. Blatt Nr. 1, gebildet aus dem Hppothekenbriefe vom 17. März 1875 und der Urkunde vom 25. Januar 1875, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Johann Szarwark auferlegt. Königliches Amtsgericht.
165
763 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. März 1890. Golcher, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Wittwe Zernikow zu Hortwinkel — vertreten durch den Rechtsanwalt Schidlower zu Köpenick — erkennt das Königliche Amtsgericht zu Alt-Landsberg durch den Amts—⸗ richter Loewy für Recht:
Die unbekannten Inbaber des Siegfried Gotthilf⸗ schen Antheils an der im Grundbuche von Herzfelde Band IV. Bl. 159 in Abtheilung III. Nr. 2 für die Kaufleute Abraham Kronheim und Siegfried Gotthilf zu Berlin eingetragenen, bei der Versteige⸗ rung des Pfandgrundstücks K. 23, 85 zur Hebung gelangten Post von 39 Thalern 27 Silbergroschen 65 Pfennig werden ihrer Ansprüche auf Befriedigung aus dem versteigerten Pfandgrundstück und auf Uebernahme der Forderung durch den Ersteber des Grundstücks für verlustig erklärt.
761 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des durch Beschluß des König lichen Amtsgerichts zu Schildberg vom 2. September 1859 zum Aufgebot ermächtigten Gläubigers Lehrers Maximilian Kurnatowski zu Michorzewko, vertreten durch den Rechtsanwalt Szurminski in Schildberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schildberg durch den Amtsrichter Vogt in der Sitzung am 29. März 1890 für Recht:
Die Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die bei der Zwangsversteigerung des Grundftücks Nr. 131 Siedlikow von Amtswegen liguidirten und zur Hebung gekommenen, auf dem erwähnten Grund⸗ stück in Abtheilung III. sub Nr. 10 und 15 für den Handelsmann Salomon Hartmann in Schildberg beziehungsweise für den Recktsanwalt Roll in Ostrowo eingetragenen und beim Mangel eines zur Empfangnahme berechtigten Gläubigers bei der König⸗ lichen Regierung, Hinterlegungsstelle, zu Posen als Spxezialmasse hinterlegten Beträge von 13 Mark 64 Pf. und 693 Mark 13 Pf. ausgeschlossen.
Die Kosten des Berfahrens sind aus der Masse zu entnehmen.
Vogt.
764 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 28. Februar er. sind die unbekannten Rechtsnachfolger der Altsitzerin Eva Radischat von Orupoenen mit ihren Ansprüchen auf die für diese auf Orupoenen Nr. 14 Abth. III. Nr. 10 b. auf der Adjudicatoria vom 14. März und der Kaufgelder⸗Belegungsverhandlung vom 15. Mai 1865 auf Orupoenen Nr. 14 Abth. III. Nr. 10b. eingetragene Kaufgeldforderung von 120 Thlr. 5 Sgr. nebst Zinsen vorbehalten.
Die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hyvpothekengläubigerin Eva Radischat werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausge⸗ schlossen.
Pillkallen, den 25. März 1830.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. ö.
Durch Ausschlußurtheil vom 28. Februar er, sind die unbekannten Berechtigten der auf dem Grund⸗ stücke Wensken Nr. 1 Abth. II. Nr. 12, 13 14 eingetragenen Hypothekenposten von je 29 Thlr. 83 Gr. zi6s Pf. Vatererbtheil der drei Geschwister Anna Chriftine, Regine Eva und Johann Friedrich Korth aus dem Theilungsrezesse vom 11. Mai 1801 mit ihren Ansprüchen auf die bereichneten Hypotheken posten ausgeschlossen. .
Pillkallen, den 21. März 1890
Königliches Amtsgericht.
756] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 28. Februar er. sind die unbekannten Berechtigten nachbenannter Hvpo⸗ thekenposten:
a. 15 Thlr. 25 Sgr. 6 Pf. väterliches Erbtheil der Louise Hartmann aus dem Erbvergleiche vom 28. August 1823, eingetragen auf Dainen Nr. 3 Abth. II. Nr. 3, ?
b. 36 Thlr. 185 Sgr. 11 Pf. nebst Zinsen mütter⸗ liches Erbtheil der Louise Hartmann aus dem Erbvergleiche vom 8. Mai 1835, eingetragen auf Dainen Nr. 3 Abth. III. Nr. 7,
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen Pillkallen, den 24. März 1890. Königliches Amtsgericht.
zum Deutschen Rei
M S5.
Zweite
Beilage
chs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Auzeiger.
1890.
—
l. Steckbriefe und Untersuchungs Sachen.
2. Zwangs vollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkãunfe, Vervachtungen, Verdingungen ꝛc.
4. Verloofung, Zinszahlung ꝛc. von öffentlichen Paxrieren.
0 9 — 0 &
Vommandit ˖Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ˖ Gesellsch. Berufs Senossenschatten. 353 Erwerbs und Wirthschafts⸗Senossenschaften.
1
Wochen ⸗Ausweise der dentschen Zettelbanken. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Zwangsvollstreckungen, Aufgebote, Vorladungen u. dgl. Landgericht Hamburg.
780] Oeffentliche Zuftellung. . Die Ebefrau Marie Wilbelmine Elisabet; Groth, geb. Harders, zu Hamburg (vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Freudentheil, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Johann CFhristian Groth, un bekannten Aufenthalts, auf Ebescheidung, mit. dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, die Klägerin binnen einer zu bestimmenden Frist in angemess ener Wohnung bei sich aufzunehmen, andernfalls aber die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, sowie dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf- zuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. gicilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 17. Juni 1890, Vor mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 1. Axril 1890. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts C. K. II.
1778 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeitsmann Carl Kasch zu Neubrandenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Brunswig in Neu⸗ strelitz, klagt gegen seine Ebefrau Auguste, geb. Schwertfeger, unbekannten Aufenthalts, aus dem Grunde böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Großh. Landgerichts zu Neuftrelitz auf Donnerftag, den 19. Juli 1890, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neuftrelitz, 31. März 13830.
Brandt, als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
1777 Oeffentliche Zuftellung.
Die Barbara Bohly, Tagelõhnerin zu Luttenbach, zum Armenrechte zjugelassen, vertreten durch Rechts- anwalt Ronner, klagt gegen ihren Ebemann Ludwig Dierstein, Baumwollenweber, zur Zeit ohne be—⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Miß— handlung und böswilligen Verlassens, mit dem An— trage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Abtheilung J. Civilkammer des Kaiserlichen Land— gerichls zu Colmar i. E. auf den 13. Juni 1890, Vormittags § Uhr, mit der Auffor— derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
D
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
7798 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Nachstehender Auszug:
Zum Kgl. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer, Klageschrift für Luise Gebbart oder Gebhard, Ehe⸗ frau von Peter Buchheit, Müller, früber in Horn— bach wohnhaft gewesen, jetzt unbekannt wo in Amerika abwesend, Näherin in Hornbach wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechts— anwalt Hessert in Zweibrücken, gegen ibren ob— genannten Ehemann Peter Buchheit, Beklagten, wegen Ehescheidung.
Der Beklagte wird hiemit in die von dem Herrn Präsidenten zu bestimmende Sitzung der Cioilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken vorgeladen mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen
Für die Klägerin wird vorgetragen und beantragt werden:
„Gefalle es dem Kgl. Landgerichte, Civilkammer die Ebesweidung zwischen den Parteien auszusprech und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen.
Wird hiermit dem obgenannten Peter Buchheit, da dessen Wohn- und Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Beifügen öffentlich zugestellt, daß durch Verfügung des Vorsitzenden der Civilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken vom 25. März 1890 zur mündlichen Verhandlung der Sache die öffent⸗ liche Sitzung der genannten Civilkammer vom siebenten Juni 1890, Vormittags neun Uhr, bestimmt und zugleich entschieden wurde, daß der Sühneversuch zwischen den Parteien wegen Abwesen⸗ heit des Beklagten ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, nicht erforderlich ist.
Zweibrücken, den 29. Mär; 1860.
Kgl. Landgerichtsschreiberei: Feldbau sch, Kgl. Sekretär.
781 Oeffentliche Zustellung. ; Der Maler Franz Louis Graupner in Gera, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller daselbt, klagt gegen seine Ehefrau, Susanne Graupner, geb. Delerieux. z Zt. unbekannnten Aufenthalts, wegen bös licher Verlaffung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des gemeinschaftlichen Land⸗
gerichts zu Gera (Reuß), Schloßstraße 20, auf den
11. Juli 1890, Vormittags 9 Uhr, mit der
Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landgerichts.
1772 Oeffentliche Zuftellung. Die minderjährige Minna Marie Bertha Schor⸗ mann zu Hannover, und Busch zu Hannover, klagt gegen den Maurer Wilbel hn zu Hannorer, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen lung von Alimenten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Alimenten für die am 18. Dezember 1886 geborene Klägerin zu Händen des Vormundes, und iwar in vierteljährigen Raten im Voraus, die rückständigen sofort, für die beiden ersten Lebensjahre je 72 S und für die nachfolgenden 12 Lebensjahre je 50 M, sowie Vollstreckbarkeitserklä⸗
Lrung des ergebenden Urtheils, und ladet den Be—
klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abthl. VC. auf den 16. Juni 18990, Vormit tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß gerichtsseitig die öffentliche Zustellung bewilligt ist.
Hannover, den 23. März 1890.
Böttcher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
. Bekanntmachung.
Der Maurer Baltbasar Amen in Würgau hat als Vormund über das außerebeliche, am 24. Ma 1885 geborene Kind Rosina der led. Dienstmagd Elise Amon von Würgau und als Berxollmächtigter der Letzteren unterm 19. 1. Mis. Klage zum K. Amtsgerichte Eltmann gegen den ledigen und groß jährigen Oekonomenssobn Franz Haus von Eltmann, z. Z. unbekannten Aufenthalts, auf Anerkennung der Vaterschaft zum genannten Kinde und auf Leistung von Alimenten sowie Entschädigung für Tauf und Kindbettkosten erhoben und in derselben den Antrag gestellt, daß in einem für vorläufig vollstreckbar er⸗ klärten Urtbeile ausgesprochen werden wolle:
1) der Oekonomensésohn Franz Haus ist schuldig, die Vaterschaft zu dem von der led. Dienfstmagd Elise Amon von Würgau am 24. Mai 1885 außer— ehelich geborenen Kinde Namens „Rosina“ anzu⸗ kennen;
2) derselbe ist ferner schuldig:
a. einen wöchentlichen von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegten 14 Lebens jabre zu entrichtenden, im Voraus zablbaren Alimentationsbeitrag von zwei Mark,
das dereinstige Schulgeld,
die allenfallsigen Kur ⸗ und Leichenkosten, eine Tauf⸗ und Kindbettkoftenentschädigung von zwanzig Mark zu entrichten,
gs. den für die Zeit vom 24. Mai 1885 bis dabin 1890 rückständigen Alimentationsbeitrag vom 520 S½ zu bezablen und
f. die säwmtlichen Streitskosten zu tragen
Durch Verfügung Les Projzeßgerickts vom Heu⸗ tigen wurde auf Antrag des klägerischen Vertreters bei dem unbekannten Aufentbalte des Beklagten die öffentliche Zustellung bewilligt und zur Verhandlung über die Klage auf Donnerstag, den 26. Juni 1890, Vormittags 97 Uhr, Termin vor der Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem Franz Haus biemit geladen wird. Zugleich wird demselben er⸗ öffnet, daß der Klagpartei das Armenrecht be— willigt ist.
Am 28. März 1890.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Bapr. Amtsgerichts
Eltmann.
(L. S) Kollerer, Kgl. Sekretär.
7751 Oeffentliche Zuftellung.
Der Handelsmann Simon Wolff, zu Saarburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hey zu Trier, klagt gegen den Mathias Steffes, Maurer, früber zu Ruwer, jetzt obne bekannten Wohn und Auf⸗— entbaltsort, wegen Nichtzablung von Immobilar— steigpreisen, mit dem Antrage: Kgl. Amtsgericht wolle den zwischen den Rechtsorgängern des Klägers, den Geschwistern Wollscheid, und dem Beklagten im Wege des öffentlichen Ausgebotes unterm 24. No- vember 1881 vor dem Kgl. Notor Franzen zu Trier
Cx
zu Stande gekommenen Immobilarkauf für auf— gelöst erklären, den Beklagten verurtheilen, dem Kläger das Kaufobjekt im Gemeindebann von Ruwer⸗St. Paulin, ein Ackerstück nebst Wiese in der Dorkeck, ca. 7 Are groß, neben Anton Wiesten und Jakob Wollscheid jun, frei von allen Privilegien und Hppotbeken, abzutreten und dem selben die Kosten zur Last zu legen, das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar erklären“, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerickt zu Trier, Abth. II. Zimmer Nr. g, auf Donnerstag, den 22. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 31. März 1890.
Becer, Gerichtsschreiber des Käniglichen Amtsgerichts.
, Oeffentliche Zuftellung. Die Commandite des Schlesischen Bankvereins zu Glogau, vertreten durch ibre Prokuristen 1) den Kaufmann Otto Mahlo, 2) den Kaufmann Hermann Reinsdorf, wiederum vertreten durch den Rechts anwalt Justizrath Gallus zu Glogau, klagt gegen den Kaufmann Alwin Drogand, früher zu Frei⸗ waldau bezw. zu Zerbau, jetzt unbekannten Aufent⸗ 50 M und Zinsen, mit dem An⸗ z ron 2500 ½ mit 5 0½ Zinsen ber 1888 bis 3. Oktober 1889, 609 ber 1889 bis 22. Februar 1890 23. Februar 15890 bis zum
1,50 é =.
verauslagter
Zablungstage, Stempel, zur V
ie erste Civilkammer des Königlichen Landgerickts zu Glogau auf den 12. Juli 18909, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Glogau, den 1. April 1890. Schmerder, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
775 Oeffentliche Zuftellung. Der Theodor Nool zu Hamburg, den Justizrath Jacobson hier, klagt Lieutenant Baron Carl von Br fanterie⸗Regiment, früher zu kannten Aufenthalts, wegen mit dem Antrage auf Verur zur Zahlung von 2000 S nebst 69 Zinsen sei dem 1. September 1889, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die neunte Kammer für Handelksachen des Königlichen Landgerichts zu Berlin auf den 4. Juni 1890, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage berannt gemacht. Berlin, den 23. März 1890. Wandersleben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. 8. Kammer für Handelssachen. .
770 Oeffentliche Zufstellung.
Das Dienstmädchen Wilhelmine Kwasnv zu sund klagt gegen den Bäckermeister Persson, früher zu Stralsund, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, aus einem Gesinde⸗Miethsvertrage, mit dem An trage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Zahlung
bares Urtbeil, und ladet den Beklagten jur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Stralsund auf den 5. Juni 1890, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der
zffentlichen Zuftellang wird dicfer Auszug der Klage bekannt gemacht. Willert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
768 K. Amtsgericht Munchen L, Abth. A. für Civilsachen. In Sachen der Hausmeisterin Katharina Stein lechner hier, Klagetheil, gegen den Maurermeister Andreas Buchinger von hier, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, r orderung Letzterer zur mündlichen Verbanklung ü klägerischen Antrag, den Beklagten kosten fällig schul zu erkennen, an die Klägerin den für die Monate J nuar und 7
2 ven em ; Weger 37
Februar JI. J. rũckftãndigen Lohn für V; . sehung der Hausmeisterstelle in dem Arwesen Zieb— landstraße Nr. 45 bier zu 30 S, sowie die in das Anwesen des Beklagten verwendeten vorgeschossenen Beträge zu 19 g 46 A, in Summa 48 04 ahlen un as Urtheil für vor
ar zu ertlären, — in die öffentliche
Betrage . 1 k Prozeßgerichts vom
9 ez 515 ossserec* aufig voll strec
Sitzung des
b vorbezeichneten Dienstag, den 13. Mai 1890, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 22, nach erfolgter Be⸗
willigung der öffentlichen geladen. München, den 29. März 1890. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: . Hagenauer.
Zustellung der Klage
— — — —
771 Oeffentliche Zufstellung.
Der Kaufmann Bernhard Rinkel zu Steinau a. O., jetzt zu Pronzenderf, vertreten durch den Rechts anwalt Kassel zu Steinau a. O., klagt gegen den
unkekannten Aufenthalts, wegen 108 „6 Kaufgelder— Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober 18858 bis J. Oktober 1889 von der zu 5oHg in Halbjabrsraten verzinslich und nach dreimanatlicher Kündigung zahl⸗ bar auf den Grundbuchblättern der Grundstücke Nr. 4 Thauer und 140 Ransen Abtheilung IIA. Nr. 12 bezw. 1 zur Gesammthaft eingetragenen Kaufgelderforderung von 2160 ½ mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 108 6 zu ver⸗ urtbeilen und das Urtheil fur vorläufig vollstreckWar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das König-⸗ liche Amtsgericht zu Steinau a. O,. Termins zimmer Nr. 1, auf den 6. Juni 1899, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Steinan a. O., den 28. März 1890.
Weber,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
776 Oeffentliche Zustellnna. Der Kaufmann Eugen Buzello hier, durch den Rechtsanwalt Heck bier, klagt geg Instrumentenmacher August selmueller, bier, jetzt unbekannten Aufen Miethsforderung von 343 M é80 ige, den Beklagten zu verurtheilen:
n 380 4
3. Auguft 47 3
hinterlegte Be en Regierung,
an den Kläger von Hinter legungsstelle, he
3e l gten
des König g Theaterplatz 34. Nr. 79 3. Juli 1890, Vorm Aufferderung, einen bei . gelassenen Anwalt zu bestellen 3 öffentlichen Zustellung wird dieser A bekannt gemacht. JJ Fönigsb erg i. Er., den 28. Mär; 18980. Hensel, Kanzlei ⸗ Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
um Zwecke uszug der Kl
7490 = 21 f 8
ien Oeffentliche Zustellung. 2176. Georg Feger, Ziegler von Gengenba gegen Karl Wußler, ledig, g
Gengenbach, z. Zt kannten Orten
us Bagstein
95 8 50 Zins n lagzustellungs tage, das ergehende Ur f ufig vollstreckbar zu erklären, und la é das Gr. Amts⸗ gericht Gengenbach zu dem von diesem auf Dienstag, den 13. Mai 18909, . bestimmten Termin. Zum Zwecke de ntli Zustellung wird dieser Auszug der Gengenbach, 27. Y Ber Gerichtsschre
89539 Oeffentliche Zuftellung.
— — * * 572 3 1 * . 27 — 861. Der P. Weber, Biergroßhändler zu Straßburg,
von 45 6 Dienstlobn durch ein vorläufig vollstreck⸗
Stellenbesitzer Karl Dehmel, früher zu Thauer, jetzt
vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagt gegen den Ludwig Voigt, Wirtb, und desfen Ebefrau Fran- ziska Beaurv, beide früber in Mülhausen, jetzt obne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten mit dem Heinrich Voigt, Orgelbauer in Straßburg, zur Zah⸗ lung von MÆ 2648,02 mit 50 Zinsen vom Klage⸗ tage an, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßz⸗
Nachmittags
dachten Gerichte
Zum Zwecke der öffentlichen
zugelassenen Anwalt
ustellung
10 101 — * — 60] Oeffentliche Zustellung.
Unterm 29. Mätz 1890 hat Herr Rechtsanwalt Dittmann dahier Namens der Nordöstlichen Bau— gewerks · Berufsgenossenschaft, vertreten durch ihren Vorstand, Berlin, Schäferstraße 14, vertreten durch ibren Vorsitzenden E. Baltz zu Berlin, gegen den Bohrmeister Heinrich Bäcker, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Aschaffenburg wohnhaft, Klage zum K. Landgerichte Aschaffenburg mit dem Antrag erhoben:
Den Beklagten Heinrich Bäcker durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urtheil zu verurtheilen, an die Klägerin 450 6 45 nebst 5 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zablen, der Klägerin alle Aufwendungen zu erftatten, welche sie in Folge der am 30. März 1887 eingetretenen Verletzung des Arbeiters Holzhüter zu Stargard auf Grund des Unfallversicherungsgesetzes vom 6. Juli 1887 nach dem 1. März 1890 zu tragen hat.
Zur Verbandlung über diese Klage wurde Termin auf TDienstag, den 17. Juni 1830, Vormittags Sz Uhr, im Sitzungssaale des K. Landgerichts dahier bestimmt.
Dieses wird dem z. Zt. unbekannt wo abwesenden Bohrmeister Heinrich Bäcker mit der Aufforderung bekannt gegeben, aus der Zabl der beim K. Landgerichte Aschaffenburg zur Praxis zugelassenen Rechtsanwälte zu seiner Vertretung einen Anwalt zu bestimmen und durch diesen im obigen Termine sich vertreten zu lassen.
Aschaffenburg, den 31. Mär; 1890.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. Der Königl. Obersekretär: (L. S) Baumgartner.
782 ö — — * *.
is' Deffentliche Zustellung.
In der Gütertrennungssache der Sibilla Johanna Schallenberg, geborene Schledorn, zu Mülheim a. Rhein, Klägerin, gegen ihren Ebemann, den Mechaniker und Schloffer Jacob Schallenberg, früher zu Mülheim a. /Rhein, jeßt ohne bekannten Wobhn— und Aufenthaltsort, Beklagten, ist durch rechts—⸗ kräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 11. Mai 1889 die zwischen Parteien be⸗