1890 / 86 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

7,75 G lob. so t; 6 20 i134 00 b36G C0 265 106 0 5.00 bz 13140636 2, 60 bz G 9, 75 bz G 89,50 bz G 121,25 G

Stobwasser. . .. 2 4 Strls. Sylt. St. P55 —5 Strube, Armatur. —— 4 Sudenb. Maschin. 16 4 Sůudd. Imm. 00 ο2, 4 Tapetenfb. Nordh. 77 4 Tarnowi ... 6 - 1

do. St. Pr. 6 Thüring. Ndlfabr. 6 4 Union Baugesells. 5 4 Ver. Hanfschl. Fbr. 111 Vikt. Speicher ⸗G 6 Bulzan Bergwerk Weißbier (Ger) . 7

do. (Bolle)

do. (Hilseb.) Wissener Bergmwk. Zeitzer Maschit

*

/ J /

——

= ——

72,50 bz G

——ᷣ ——

ö 35036 27,25 G

2556, 00 bz G

6

Ver sicherun gs · Gesellschaften. Tours und Dividende c pr. Sc. Dividende vro 1838 1880 JNach. M. Teuer v. WM / ov. 1000 MM 420 Aach. Rückors. G 200 . 400MM 120 P3196 1805 Br. Feuervs 3210 Srl. Sagel . A. G. 20 v. 10002 tνυ 139 n Brl. Lebens v. G. 20M ο . 10006 1581 3 290 Cöln. Hagel vs. G. 2000 Man 18 3516 Cöln. Rückvrs.⸗G. 2 Colonia, Feuerv. A Concordia, Lebv. 2

18 5 9 L. 1QV *

Dt. Feuerv Berl. 20d 0 zt. Tlovd Berlin 206 v. 1000Men 260 3424 Deutsch. Phönix 200½ v. 1000 fl. Stsch. Trusp. V. 253 cυάσ o. 2400 M 1509 181938 Drsd. Allg. Trsp. 100. 109031 39 35006 Düssld Trsp.⸗V. 1009. 10007240 255 Elberf. Feuer vrs. 207 v. 10007. 270 7050 G Fortuna, A. Vrs. 205 v. 10900 un 20 30998 Germania, Lebnso. 2Mτυ v. 00σσάè 45 J Glad b. Feuervrs. 2000 v. 1000, 0 1099 Leipzig. Feuervrs. HMM v. 1900s 720 160016 Magdeburg. Allg. V. G. 1002 710 Magdeb. Feuerv. 200 /ο v. 1000 Mn 225 4560 B Magdeb. Hagelv. 330/08. 50030 Magdeb. Lebensv. 2009 v. 500 Mνn Magdeb. Rückvers. Ges. 100570 Niederrh. Güt.⸗A. 100.500 7MRMn Nordstern, Lebvs. 200 v. 1000 Min Oldenb. Vers.⸗G. 200 v. G00 Preuß. Lebnsv. G. 20,0 v. 500 πλπνυ Preuß. Nat.⸗Vers. 250 / ov. 400 Men Providentia, 10 F von 1990 fl Rhein. Wstf. Lld. 1070. 1000 Ms Rhein. Wstf. Rckv. 107 . 400720 Sächs. Rückv.⸗Ges. H o v. 00 n Schlf. Feuerv. G. 20 v. 0G. 95 Thuringia, V. G. 2000 v. 10002 2ν, 249 Transaklant. Güt. 200 0 v. 1500 ½ 129 Union, Hagel vers. 20/0 v. 007zνt 690 Victoria, Berlin 200 0 v. 1000 Mun 1536 Wstdtsch. Vs. B. 20/0. 1000 ut 75

6

0 *

ov. 166033008 „o v. 1000Mιtn 8 19008 h 5

. z

9 7 9

C D C Q 1 S8 en = c

900 4— 23 8

1 t COO

c)

. E.

Fonds⸗ und Aktien⸗Sör Berlin, 3. April. schwacher Haltung und mit zumeist wenig v Courfen auf spekulativem Gebiet. Die

fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen **

8

lauteten nicht gerade ungünstig, boten aber besondere 6 2

geschäftliche Anregung nicht dar. Hier entwickelte sich das Geschäft im Allgemeinen ruhig, und nur vereinzelte Ultimowerthe hatten etwas belangreichere Umsätze für sich.

Im weiteren Berlaufe des Verkehrs konnte sich die Silmmung bei zurückhaltendem Angebot etwas be— festigen, doch schloß die Börse wieder schwach. Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Haltung für heimische solide Anlagen bei regeren Umsätzen; konsol. Preuß. Anleihen und 40, Reichsanleihe ctwas besser; fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist behaupten, blieben aber ruhig.

Der Privatdiskont wurde mit 3 9n½ notirt.

Auf internationalem Gebiet waren Oesterreichische Kreditaktien schwächer und ruhig, auch Franzosen abgeschwächt, Lombarden behauptet, Dux⸗Bodenbach schwankend, Gotthardbahn und andere ausländische Bahnen fester.

Von inländischen Cisenbahnaltien waren Ost— preußische Südbahn und Marienburg Mlawmka schwächer, Lübeck Büchen und Mainz-Ludwigshafen fester.

Bankaktien wenig verändert und ruhig; die speku⸗ lativen Devisen schwanlend und mäßig lebhaft.

Industriepapiere fest und tbeilweise lebhafter; Montanwerthe unter Schwankungen etwas nach— gebend.

Course um 2 Ubr. Matt.

Kreditaktien 160,00, Franzosen 92,8 52,25 Türk. Tabackaktien 120,26, 162.00, Dortmunder St.“ S9, 00, Laurahutt

L m5 8 6 137,75, e Darmstaäͤdter

Marienb 59,50, Me —,

bethal 6, 0, Gal tzier

83,20 Mit tuss. Staats b.

Nordwestb. J ier

104,20, Italiener S2 009 Dest. Goldrente —, de

Papierrente —, do. Sil berrente do. 1860 er

Loose 119,50, Russen 1880er 93, 12, vo. 1881er —, 4 7 Ungar. Goldrente .

Ruff. Noten 221,00, Rn. Orien —, do. bo.

III. 68, 20.

Breslau, 2. il. ; 30/0 Ld. Pfohr. S8, 80, 49G Konsolidirte Türken 18,30, Bréöl. Dis kontobank 106.75, Brsl. b. Schles. Bankverein 122, 0909, Kreditaktien Donnersmarck. 78,00, Oberschles. Eisen Opp. Cement 112.60, Tramsta 141,00, Laurahbütte 139, 15, Verein. Delf. 90, 90, ODest. Banknot. 110,15, Russ. Bankn. 221,20, Schles. Zinkaktien 175,50, Oberschles. Portland Cement 123,75, Kattowitzer Altien⸗Gesellschaft fär Bergbau und Hüttenbetrieb 129,00.

Frankfurt a. M., 2. April. (B. T. B) (Schluß ⸗Course.) Fest. Londoner Wechsel 20. 36 ö, Parlser Wechsel 80 823. Wiener Wechsel 170,30, Reich banlcibe 106,40, Oeft. Silberrent: 75,10, do. Papierr. 74,30, do. O , Papierr. SI, 0), do.

Englische 23 4 Gonsols 98* is,

Western Pref.

1069 Solder. 94,50, 1869 Loese 11930, 4 0 ungar. Goldrente 57.20, Italiener 9229, 1880 Ruffen 94.30, II. Ortentanl. 68 50, III. Orientanl. z. 20, 5 d Spanier 72 80. Unif. Egvpter 95,20, Konv' Türken 18 30. 3 5s0 port. Anleihe Ed. 10, h ö erb. Rente 8460, Serb. Tahackr. 85,20, Hon amort. Ram. 858.00. 660 kons. Mexik. 93. 85, Böhm. WBestbahn 2753. Böhm. Nordbahn 1733, Fentral Pacife 110600, Franzosen 185, Galiz. 1652, Hotthh. IH, 80, Hess. Ladwigeb. 115, 10, Lomb, 1623. Läbeck Bücken 169, 85, Nordwestbahn 1703, Gæedit⸗ Hiien 757g. Dearmstädter Bank 161,40. Mittel ; che Kreditbank 309.50. Reichsbank 137,10, Diefonto⸗Komm. 219 29), Dresdner Bank 14730, L. CG. Gucro-W. 143 85. 40½ griech. Monoxpol-Anl. 75 Pertugiesen 96,10, Siemens Glas— La Veloce 8490, Gelsenkirchen

Eisenwerke (Munscheid) 142,00,

2 (W. T. B.) G fie ten Societät. (Schluß. Kreyitaktien 257, Franzofen 1894, Lombarden 1935, Galizier 1651, Egvpter 9öô,l0, 4 G0 ungar. Goldrente 87.10, Gott⸗ hardbbarn 163,40, Diskonto⸗ Kommandit 219.80, Dresdner Bank 148,90, Gelsenkirchen 166,90, Laurg—= Fütte 140 09, Türkische Loose 26,95, Handelsgesell schaft 159,70. Etwas schwächer.

Leivzig, 2. April. (W. T. B.) (Schluß Course) 30½ fächs Rente 93,25, 400 do. Anleibe 10200, Buschtbierader Eisenbahn Litt. A. 178,50, Buschth. Fis. Litt B. 180,5, Böhm. Nordbahn⸗Akt. 123.50, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 200, 50, Leipziger Bank. Aktien 133,50, Credit⸗ u. Sparbank zu Leipzig L533, 69, Altenburger Aktien Brauerei 250, 0b, Säcksische Hank-Aktien 11250, Leivziger Kammg.⸗ spinnerei⸗Akt. 210 00, „Ketten Deuische Elbschiff -. 100, Zuckerfabr. Glauzig . 100, 19. Zuckerraff. Halle⸗Akt. 140 00, Thür. Gas⸗Gesellschafts Aktien os, 0, Zeitzer Parafsin⸗ nu. Solaröl⸗Fabr. 10125, Desterr. Banknoten 170,80, Mansfelder Kuxe 700.

Hamburg, 2. April. (W. T. B.) Fest. Preußische 4, CGonsols 106,20, Silberrente 74,60, Dest. Goldrente 94,56, 40/9 ungar. Goldrente 87,20, 1860 Loose 119,50 JFöaliener 92.00, Kr ditaktien 207.50, en Lombarden 258,09, 1880 * ö 128 29

56, 00 J 165,75, mandit 220,50, Berliner Handels 158.70 Dresdener Bank 147,60, S, O0, Ha mb. Kommerz⸗

Lũbeck⸗

2

ute, G

ole

ö. Buschth. 414,00, BVestbahn —, Elbe halbahn 215,50, Nordbahn 2630,90 Lemberg Czernowitz 229,90, Pardub. I7I, 06, Amstervam 95,0, Deutsche Plätze bs 60, Londoner Wechsel 119.40, Pariser Wechs. 27. 35, Russische Bankn 1,294, Silbercoupons 100. London, 2. April. ,,,, Preußische 1 * Confols 1043. Italienische „M Rente 82, Lom— barden 11, z 0 konsol. Rufen 1838 (I. Serie) 947, Konv. Türken 183, Dest. Silberr. 74, 92, 4 0,0 ung. Goldrente 866, , Ho / g priv. Eghpt. 1054, 40 /9 unif. Egrpt. 3 76 gar. 1003, 4 ' (qppi. Tributanl. 73, . Mexikaner 93, Ottomanb. 11. Suei⸗ aktien 914, Canada Pac. 744, De Be ner 163 Rio Tinto 16, Platzdise, 23 In die Bank flossen heute 50 900 Pfd. dd ? Ceurse.) Fest. 3o½ amort. Rente 92,1 3 80 Rente 88676, 45 Anl. 106,66, Ital. 50 Rente 82 65, Oesterr. Goldr. 95, 4 0so ung. Goldrente 87, 400 Russen 1880 95.40, 4 Russen 1889 95,00, 8 uni. Egypt. 481265, 4 80 spanische äußere Anleibe 753. Konvpertirte Türken 1850, Türk. Loose 73,9, 4 9 priv. Türk. Oblig. 500,00, Franzosen 466,25, Lombarden 251,25, Lombard. Prioritäten Banque ottomane 541,25, Banque de Paris 785, 09. Banque d' Gscompte ol 7.9, Credit, foneier 1322,50. do. mobilier 4166,25, M n 675,00, Panama⸗Kanal Att. 56, 25, PVanama 5e(/o . Obl. 42.090, Rio Tinto Akt. 403,10, Suezkanal -Attien 2308.75, Wechsel auf deutsche Plätze Iz is, Wechfel auf London kurz 25,185, Cbeques auf London 25,204, Gomytoir d' Gscompte neue 18,75. Paris, 2. April. (WB. T. B.) Boulevard⸗ M Rente Ss, 65, Italiener 92,60, . Goldrente 87,18, konvertirte

Petersburg, 2. April. n d

Zondon 91,60, Russische II. O

do. HI. Drientanleihe 993, ür auswärtigen Handel 273, St. Veters⸗ er Diskonto⸗Bank 572, Warschauer Diseonto⸗ 82, St. Petersburger internationale Bank „e Bodenkredit⸗ Pfandbriefe 143*,

Eisenbahnen 230, Russ. Süd⸗

Am fterda nm, Gourse.) Oest. ; Desterr. Sil ;

4060 Boldre 863

I. DOrientanl. S5, Konv. ond ice. Anleihe 10286, 5 oo garant. Transv. Eisenb. Oblig. Warschau⸗Wiener Gisenb. Attien 1123, Marknaren 53 25. Russ. Zoll ⸗Coupons 1913.

zew⸗Jork, 2. April. (X. T. B.) (Scluñ⸗ Course.) Fest. Wec sel a. Lond. (60 Tage) 484, Gable Transfers 3 373, Wech el auf Paris (60 Tage) 6,20, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 843, 190 fund. Anlcihe 122, Canadian PVacine Ilten (etz, Centr. Pac. do. 311, Ghieago m. North⸗Western do. 111, Cbicago, Milwaukee u.

Nashville do. 844. N.. J. Lake Erie, u. West. ö. 241. N-. Lale Grie, Weft.,, 2nd Piort Bonds 1068, N. T. Cent. I. Hudson River Aktien 107, Northern Yacifie Pref. do. 744, Norfolk n. zref. do. S0, Philadelphia u. Reading do. 42. St. Louis u, San Francisco Pref. do. 36, Union Paeifie do. 625, Wabash, St. Louis Pac. Pref. do. 26. Geld leicht, für Regierungsbonds 4, für andere

Sicherheiten ebenfalls 49.

Produkten nnd Waarea⸗Börse.

Berlin, 2. April. Marktpreise nach Ermitte lungen des Königlichen Polizei⸗Präsidiums.

Pochste Niedrigste Preist.

Per 100 Eg für: ö

6 ,·, .

J,, 40 Erbsen, gelbe zum Kochen. Speisebohnen, weiße. . Linsen . G,, Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 kg. Schweinefleisch 1 kg Ralbfleisch 1 kg.. Hammelfleisch 1 kg. Butter 1 kg. . Eier 60 Stück Karpfen 1 kg. Aale Zander Hechte Barsche Schleie Bleie

Frebfe 60 Stück

K - =*

E 8

O do do XM

leum u

Weisen (mit Ausschluß von Rauhweizen) ver 1090 kg. Loco slau. Termine flau. Gekündigt gö50 t. Rändigungsvreis 195,0 * Loco 10 - 198 nach Qual. Lieferungs qualität 124 „6, ver diesen Monat und per April⸗Mai 185 75 - 194,5 bez., Per Mai Juni und ver Juni⸗Juli 1955 —194 bez., per Juli ⸗August 132 -= 191,5 bez., ver August September , per September⸗Oktober 185,5 184,55 —– 185 bez.

Roggen per 1000 Kg Locæs flau. Termine niedriger. Gek. 150 t. Kündigungspreis 1698,25 SS. Loco 157-72 X nach Qual. Tieferungsqualität 163,5 , per diesen Monat —, per April⸗Mai 170,235 168,25 bez, ver Mai Jun 167,75 —= 166,5 bez, ver Juni. Juli 166,75 165,5 bez., ver Juli⸗August 163 1515 75 bez., ver August⸗September —, pe September Oktober 158 - 157 bez.

HYerfste per 1000 kg. Flau. Große und kleine 134 205 . nach Qual. Futtergerste 135 154

Hafer rer 1000 kg. Loco behauptet. Termine matt. Gekündigt t. Kündigungs preis —— Loco 163— 183 Æ nach Qualität. Lieferungs⸗ Daalitst 167,0 ƽ vommerscher mittel bis guter 167 174, feiner 175 180 ab Babn bei., per diesen Monat —, per April⸗Mai 163,75 5, per Mai⸗ Juni 161,75 bez., per Juni⸗Juli 161 bez., per Juli⸗ Uugust —, per September⸗-Oktober —, per Oktober⸗

stobember —.

Mais per 1000 kg. Loco flau. Termine still. GSekünd. t. Kündigungspr. M Loco I1I8— 133 n nach Qual., per diesen Monat —, per April⸗Mai 108 bez., ver Mai ⸗Juni 1608,25 bez, per Juni⸗Juli 108,75 bez., ver Juli⸗August —, ber Auguft Sevtember per September⸗Oktober —, per Oktober November —.

Erbfen per 1000 kg. Kochwaare 170— 210 , Futterwaare 156 162 6 nach Qualität.

Roggenmehl Rr. O u. 1 per 109 kg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gekündigt Sack. Kuündigungspreis „6s, per diesen Monat und per Arril⸗Hai 23.15 23 bez., per Juni⸗Juli —, per September⸗Oktober —.

übt ver 100 Eg mit Fa. Termine still. Ge—⸗ kündigt 200 Ctr. Kündigungspreis 67,2 t Loco mit Faß —. Loco ohne Faß —, ver diesen Monat , rer April⸗Mai 67,2 „6, per Rai Juni bö, 5 66, per September⸗Oktober 57 A

Petrol eum. Rafsfinirtes Standard white) ver 105 Eg mit Faß in Posten von 100 Ctr. Ter⸗ mine —. Gekünd. kg. Kündigungspreis 2a A, per diesen Monat —, per April⸗ Mai —.

Sxiritus mit 50 . Verbrauchsabgabe per 1001. 2 Io o C 10000 nach Tralles. Gelũndigt I. Kändigungspreis S Loes ohne Faß 54,2 bez, per diesen Monat ver Mäcz⸗ April ver Ayril⸗ Mai —, per Juni-Juli —, per Juli⸗August —, per August· September

Sxiritus mit 70 M. Verbrauchsabgabe per 100 1 2 Io c 10000 0n nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis 6. Loco ohne Faß 34,4 bez, per diesen Monat

Spiritus mit 50 . Verbrauchkabgabe per 1001 2 Io * = 10000 nach Tralles. Gekünd. I. Kündigungepreig M Loco mit Faß —, per April ⸗Mai —.

Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe. Etwas matter. Gek. 1. Kündigungspreis M. Loco mit Faß rer diesen Monat, ver April Mai und per Mal⸗Jun 34 33,9 bez., ver Juni⸗Juli 34,2 bez., ver Jusi⸗August 34,5 bez, per August⸗September 35, i = 34,9 bez, ver September ˖ Oktober 34,9 , 7 bez.

Weizenmehl Nr. 00 26,5 20,00, Nr. O 247 23,50 bei. Feine Marken über Notiz bezahlt.

Roggenmehl Nr. O u. 1 23 00 22.25, do. feine Marken Nr. O u. 1 24,5 23, 00 bez. Nr. O 11 * höher als Nx. O u. L pr. 100 Kg br. inkl Sack.

Stettin. 2. April (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen unveränd., loco 183 187, do. ver April ⸗Mai 187.50, do. pr. Juni⸗Juli 190,50 do. per Sept. Okt. 182. Roggen unveränd., loco 160 164, do. pc. April Mai 164 00, do. pr. Juni-⸗Juli 165, 00, do. per Sept. Okt. 156, 0090. Pomm. Hafer loc 160 - 1155. Rüböl behauptet, pr. April⸗Mai 68, 0, per Sept. Oktober 67,» 0. Spiritus fest, loco obne Faß mit 50 Æ Konsumsteuer 53 20, mit 0 M Konsumsteuer 33.60, pr, April ⸗Mai mit 70 Æ Konsumsteuer 33.70, pr. September ⸗Oktober mit 70 M Konsumst. 35,00. Petroleum loco 11,75

Posen, 2 April. (W. T. B.) Sxiritut leco obne Faß 50er 52,90, do. loco ohne Faß 70er 353,20. Fest. ö

Köln, 2 April. (W. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen hiesiger loco 20, 06, do. fremder loco 21,50, pr. vr. Mai 20, 3h, vr. Fühl Y 35. Roggen hiesiger loco 17,50 fremder loer 19,00 pr. Mat 16,50. Pr. Jui 1635 Hater biesiger loco 165,00, freinder 1700 Rübsl loco 71,50, pr. Mai 68, 46 pr. Oktober 60, 00 .

Bremen, 2. April (W. T. B.) Petro⸗ leum. (Schlußbericht Schwach. Standard whit⸗ loco 6,55 Br.

Hamburg, 2. April. (B. T. B.) Getreide- markt. Weijen loco fest. ruhig, holstein. loco neuer iss = 156. Roggen loco fest, ruhig, meckl. loco neuer 75 180, rufsischer isco fst, 114— 125 Hafer fest, ruhig. Gerste fest, ruhig. Rübsl (unverz) ruhig, loco 683. Spiritus jest, pr. April Mai 214 Br. vr. Mai- Juni 22 Br. pr. Juni-Juli 224 Br, pr. August⸗Septbr. 23 Br. Kaffte ruhig. Umsatz Sack. Petrolzum still. Standard white loco 6 60 Br., pr. August Dezember 7, 00 Br.

Hamburg, 2. April (B. T B.) Nach⸗ mittageberickt, Kaffee. Good aperage Sante pr Avril Ss vr. Mai S657, pr. September 834. pr Dezember 785. Ruhig.

Zucker markt. Rüben ⸗Rohzucker J. Prodult Bafis 8s o/ Rendement, nere Usance, frei an Bord Famburg vr. April 11.878, pr. Mai 1290, pr. Kuguft 2,33, pr. Dejember 12.20. Alte Termine rubig, neue Termine fest,

Wien, 2 April. (W. T. B.). Getreide markt. Weijen pr. Frühjabr 8 938 Gd, gos Br.. pr. Herbst 800 Gd, So Br. Roggen yr. Frühjahr 8,55 Gd. 8.60 Br., pr. Herbst 6,8 3d. 5.35 Br. Mais pr. Mair Juni 5 15 Gb., 320 Br., pr. Juli⸗August 5.28 Gd., 5,3 Br. Hafer pr. Frühjabt 855 Gd. 8. 60 Br., pr. Herbst 6,40 Gd. , 6,45 Br.

London, 2. April. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht. Fremde Zufuhren seit letztem Mentag: Weizen 27360, Gerste 5360, Hafer 22 420 Orts. fcher Weizen stetiger, fremder Weizen, Mehl stetig, ruhig, Hafer und Mais gefragter, russischer Hafer anziehend, Bohnen und Erbsen ruhig.

London, 2. April (W. T. B.) 6 Ja oa⸗

zucker 15 ruhig. Rüben Rohzucker neue Ernte

113 stetiger. (W. T. B.)

London, 2. April. 475. vr 3 Monat 481. W. T. B.) Baum⸗ satz 8900 B., davon für Spekulation und Exy 1000 B. Stetig. Middl amerit. Lieferung: April⸗Mai 6*32 Käufer⸗ preis, Mai⸗Juni 69 es do., Juni⸗Juli ins Werth, Juli⸗-August 6516 Käuferpreis, Vugust⸗ September Fön, do. September ⸗Ottober 55r es Werth, Sep⸗ tember gu /e. Verkäuferpreis, Oktober November d. do. T. B.) (Offizielle Notirungen) Amerikaner in,, Amerikaner low middling 6, Amerikaner middling 6., Amerikaner middling fair Sis, Pernam fair 65/16, Pernam good fair 6t, Ceara fair zn, Ceara good fair 6vsis, Maceio fair 68,16, Maranhanm fair rie, Egypt. brown fair Gi /i Egppt. brown good fair 7! /is, Egvptian brown good 79, s, M. G. Broach good fine 53, Dhollerah fair 13 16, Dhollerah good fair 4/1, Dholl. good 4u is, Dhollerah fine 55 is, Domra fair 45 16, Oomra good fair is, Domra good 45, Domra fine 55 / is, Scinde good 4s, Bengal good 4s, Bengal fine 43, Madras Tinnevellr fair 43, do. good fair 5, do. good 53, do. Madras Western fair 43, do. Western good fair 4u / ic do. Western good 418 , Peru rough fair —, Peru rough good fair gt, Peru rough good Riis, Peru moder. rough fair ois Peru moder, rough good fair 85, Peru moder. roush good 9, Peru smooth fair 6i / i. Peru smooth good fair 6ö*sis.

Glasgom, ? April. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbres warrants 48 s6. 4 8.

Leith, 2. April. (BW. T. B.) Getreide⸗ markt. Getreide stetig, aber sehr ruhig.

Paris, 2 April (W. T. B.) Getreide⸗ markt. (Schlußbericht. Weizen behauptet, pr. April 24,30. vr. Mai 24.10, pr. Mai ⸗August 24,00, pr. September⸗Dezember 23,40. Roggen ruhig pr. April 16,40, pr. September⸗Vezember 1475. Mehl behauptet, vr. April 53, 00, per Mai 53, 10, pr. Mai- August 53,30, pr. September ⸗Dezbr. 52,8. Rüböl ruhig, pr. April 7100, pr. Mai 71, 0b, pr. Mai⸗ August 70,00, pr. Sept. Dezemb. 67 50. Spiritus hebanuptet. br. April z 2d. be. Mai 3350 rr. Mai · August 36,20, pr. September Dezember 37,25.

Paris, 2. April. (W. T. B.) (Schlußbericht.) Rohzucker s8c e ruhig, loc 30 25330,59. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3 vr. 1090 Kgr. pr. April 34 10, pr. Mai 34,25, vr. Mai⸗August 34,75, pr. Ok⸗

tober ⸗Januar 34,75. (W. T. B.) ara⸗

Chili Kupfer

ziverpool, 2.

Amsterdam, 2. Axril. Kaffee good ordinary 562. Bancazinn 5645.

Antwerpen, 2. April. CB. T. B.) Derco- lenm markt. (Schlußbexicht) Ra ffinirtes, weiß, loco 165 bez., 166 Br. pr. April 163 Br., pr. Mai 165 Br., pr. September Dezember 17 Br. Ruhig. (W. T. B.) Waaren⸗ bericht. Baum, New⸗9York 1171, do. in New-⸗Drleans 11. Petroleum 760 υm(‚ Abel Test in New Jort 720 Gd., do. in Philadelphia Ie20 Gd. Rohes Petroleum in New⸗Hork 7.45, de. Pipe line Gertificates pr. Ma! s2t. Ruhig, stetig. Schmalz leco, 6,50, do. Rohe u. Brothers Séob. Zucker (fair refinins Mugcovados 41 /is. Mais (Ner) 39. Rother Winterweigen loco 89. Kaffee (Fair Rio) 203 Mehl 2 D. 55 G. Getreidtfrachi 3. Kupfer vr. Mai 14,335 nom. Weizen pr. April 87, pr. Mai 873, pr. Dezbr, S783 Kaffee Rio Nr. 7 low orbinary vr. Mai 17,37, vr. Juli 16,97.

Rio de Janeiro, 2. April. (W. T. B. ) Wechsel auf London 213.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schiachtviehmarkt vom 31. März 1890. Auftrieb und Marktpreise nach Schlachtgewicht, mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht 1 werden, Ränder. Auftrieb 923 Stück. (Durchschnittspr . 9. kg.) 9 Qualität 112 - 116 4, r rn; 84 102 6, III. Qualität 85 - 92 , LV. Qualitã n, . V. Qualitãt Schwe ine. Auftrieb 10687 Stück. (Durchschnitts preis für 100 kg.) Mecklenburger 118— 120 . schweine; a. gute U4—1I6 M, b. geringere 108 - ö * Tara. Kälber. Auftrieb 2771 Stück. (Durchschnittspr für 1 kg.) I. Qualität 1,14 —- 1,20 , 9 . 32 = 176 M, 7Ii. Duaiitẽt 0 Ss ́ 0 Schaf e. Auftrieb 16 9867 Stück. (Durchschnittspr. für 1 Eg) J. Qualität 9 90 - 04 M, II. Qualität 6, f2 = G,. 84 AÆ, II. Qualitãt - M

Deutscher Reichs

und

Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Alle Post-Anstalten nehmen Bestellung an;

* g ö . 3 Jusertionspreis für den Raum riner Aruckzeile 36

; *

JInserate nimmt an: die Königliche Szpedition

für Serlin außer den PHost-Anstalten auch die Eypedition

SW., Wilhelmftraße Nr. 32.

sten 25 53.

* ——— ——

AM SG.

2 8 3 * 2

Berlin, Sonnabend, den 5. April, Abends.

32.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Kommerzien⸗Nath Henschel zu Kassel den Rothen Ädler-⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife; dem Rechtsanwalt und Notar, JustizRath Gerlach zu Berlin, dem Strafanstalts-Direktor a. D. Krell zu Niederlößnitz bei Dresden, bisher zu Hamm, dem Haupt⸗Steueramts Controleur Fraude zu Gleiwitz und dem Steuer Einnehmer J. Klasse Dierschen zu Grottkau den Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse; dem Superintendenten Habrucker zu Memel. den König⸗ lichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem praktischen Arzt und Bade⸗-Inspektor Dr. Lersch zu Aachen den König⸗ lichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Hauptlehrer Müller in Königlich Gallgarben im Kreise Königsberg. Pr., dem Lehrer und Kantor Meiß zu Konnefeld im Kreise Melsungen und dem Lehrer Vogt zu Guhrau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern; so⸗ wie den Förstern Wehner zu Jungfernholz in der Ober⸗ försterei Grünhaus und Köhnemann zu Bornemannspfuhl in der Oberförsterei Eberswalde und dem Pulverarbeiter (Meistergehülfen) Heinrich Doege von der Pulverfabrik zu Spandau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den Geheimen Postrath und vortragenden Rath im Reichs⸗-Postamt Gottgetreu in Berlin zum Geheimen Ober⸗ Postrath, den Ober⸗-Postrath und. ständigen Hülfsarbeiter im Reichs Postamt Wagner in Berlin zum Geheimen Postrath 6 vortragenden Rath im Reichs-Postamt zu ernennen; owie dem Ober⸗Postrath und ständigen Hülfsarbeiter im Reichs⸗ Postamt Kobelt in Berlin den Charakter als Geheimer . mit dem Range eines Raths dritter Klasse zu ver— eihen.

Königreich Preußen.

Ich habe Mich bereits am Neujahrstage den kom⸗ mandirenden Generalen gegenüber hinsichtlich des Offizier⸗ Ersatzes für die Armee ausgesprochen. Seitdem sind Mir neben den sonstigen Eingaben über die zur Zeit üblichen Privatzulagen und über die Gehaltsabzüge der Offiziere auch die Nachweisungen über den Stand an Offizier⸗ Aspiranten vorgelegt worden. Dieselben liefern den Beweis, daß in der Armee nicht überall nach gleichen Grundsätzen verfahren wird, und sehe Ich Mich des halb veranlaßt, Meiner bezüglichen Willensmeinung für alle Betheiligten in ein⸗ gehender Weise erneut Ausdruck zu geben. Die allmähliche Vermehrung der Cadres der Armee hat die Gesammtzahl der etatsmäßigen Offizierstellen beträchtlich erhöht. Für dieselben einen geeigneten und möglichst zahlreichen Ersatz zu schaffen, ist ein dringendes Erforderniß, ganz be⸗ sonders im Hinblick auf die Ansprüche, die der Kriegs⸗ fall an die Armee stellt. Gegenwärtig weisen fast alle Regimenter der Infanterie und der Feld⸗Artillerie erhebliche Lücken auf. Diese Lage macht die Heran⸗ ziehung eines ausreichenden und geeigneten Ersatzes zu einer von Tag zu Tag wichtigeren und ernsteren Pflicht der Truppen⸗Commandeure. Der gesteigerte Bildungsgrad unseres Volkes bietet die Möglichkeit, die Kreise zu erweitern, welche für die Ergänzung des Offizier⸗Corps in Betracht kommen. Nicht der Adel der Geburt allein kann heutzutage wie vordem das Vorrecht für sich in Anspruch nehmen, der Armee ihre Offiziere zu stellen. Aber der Adel der Ge— sinnung, der das Offizier-Corps zu allen Zeiten beseelt hat, soll und muß demselben unverändert erhalten bleiben. Und das ist nur möglich, wenn die Offizier⸗Aspiranten aus solchen Kreisen genommen werden, in denen dieser Adel der Gesinnung zu Hause ist. Neben den Sprossen der adligen Geschlechter des Landes, neben den Söhnen Meiner braven Offiziere und Beamten, die nach alter Tradition die Grundpfeiler des Offizier⸗Corps bilden, erblicke Ich die Träger der Zukunft Meiner Armee auch in den Söhnen solcher ehrenwerther bürgerlicher Häuser, in denen die Liebe zu König und Vaterland, ein warmes Herz für den Soldaten⸗ stand und christliche Gesittung gepflegt und anerzogen werden. Ich kann es nicht gutheißen, wenn manche Commandeure sich für die Heranziehung des Offizier⸗Ersatzes

eigene, einseitige Grunssätze schaffen, wenn beispielsweise die

Grenzen der erforderlichen wissenschaftlichen Biloung o eng ezogen werden, daß für die Annahme eines jungen Mannes die Ablegung der Abiturienten-Prüfung als unabweisbare Bedingung hingestellt wird. Ich muß es mißbilligen, wenn der Ein⸗ tritt abhängig gemacht wird von einer übermäßig hohen Privat— zulage, welche die Söhne wenig begülerter, aber nach Gesinnung und Lebensauffassung dem Offizier Corps nahestehender Fami⸗ lien der Armee fernhalten muß. Um solchen Unzuträglichkeiten Einhalt zu thun, spreche Ich Meinen Willen dahin aus, daß in der Regel die Commandeure bei der Infanterie, den Jägern, der Fuß-A1rtillerie und den Pionieren nicht mehr als 45 6, bei der Feld-Artillerie nicht mehr als 70 und bei der Kavallerie nicht mehr als 150 6 an monatlicher Zulage fordern sollen. Daß die Verhältnisse großer Garnisonen und speziell diejenigen der Truppentheile des Garde⸗Corps geringe Erhöhungen erforderlich machen können, verkenne Ich nicht. Aber Ich erachte es als den Interessen der Armee nach— theilig, wenn bei der Infanterie und den Jägern ꝛc. die Forderungen an Privatzulagen bis auf J7ö5, und 100 S6 an einzelnen Stellen sogar darüber hinaus gesteigert sind, und wenn dieselben bei der Kavallerie, namentlich bei der Garde, eine Höhe erreicht haben, welche es dem länd— lichen Grundbesitzer nahezu unmöglich macht, die Söhne der ihm lieb gewordenen Waffe zuzuführen. Mit solchen über— triebenen Ansprüchen wird der Offizier-Ersatz nach Umfang und Beschaffenheit beeinträchtigt. Ich will nicht, daß in Meiner Armee das Ansehen der Offizier-Corps nach der Höhe der Eintrittszulage bemessen werde, und schätze die— jenigen Regimenter besonders hoch, deren Offiziere sich mit geringen Mitteln einzurichten und doch ihre Pflicht mit der Befriedigung und Freudigkeit zu erfüllen wissen, die den preußischen Offizier von Altersher ausgezeichnet haben. In diesem Sinne mit Aufbietung aller Kräfte zu wirken, ist die Aufgabe der Truppen⸗Commandeure. Unausgesetzt haben sie es sich klar zu machen, daß es heutzutage mehr wie je darauf ankommt, Charaktere zu erwecken und groß zu ziehen, die Selbstverleugnung bei ihren Offizieren zu heben, und daß hierfür das eigene Beispiel in erster Linie mitwirken muß. Wie Ich es den Commandeuren erneut zur Pflicht mache, den mancherlei Auswüchsen des Luxus zu steuern, die in kostspieligen Geschenken, in häufigen Festessen, in einem übertriebenen Aufwande bei der Geselligkeit und ähnlichen Dingen zu Tage treten, so halte Ich es auch für angezeigt, der Auffassung nach⸗ drücklich entgegenzutreten, als sei der Commandeur selber vermöge seiner Dienststellung zu umfangreichen Ausgaben für Reprãäsentationszwecke verpflichtet. Ein jeder Offizier kann sich durch angemessene För⸗ derung einer einfachen, standesgemäßen Geselligkeit Verdienste um seinen Kameradenkreis erwerben; zum „Repräsentiren“ aber sind nach Meinem Willen nur die kommandirenden Generale verpflichtet, und darf es in Meiner Armee nicht vorkommen, daß gutgediente Stabsoffiziere mit Sorgen den Geldopfern entgegensehen, die mit dem etwaigen Erreichen der Regiments⸗Commandeurstellung vermeintlich ihrer warten. Ich werde Mir von Zeit zu Zeit neben den Eingaben über die Offizier⸗Aspiranten Nach⸗ weisungen über die bei den Truppentheilen ÜUb⸗ lichen Zulagen und die Gehaltsabzüge vorlegen lassen. Wie Ich hiermit bestimme, daß Mir solche Offiziere namhaft zu machen sind, welche den auf Vereinfachung des Lebens gerichteten Einwirkungen ihrer Vorgesetzten nicht ent⸗ sprechen, so werde Ich die Commandeure wesentlich mit danach beurtheilen, ob es ihnen gelingt, einen geeigneten und ausreichenden Nachwuchs an Offizieren heran⸗ zuziehen und das Leben ihrer Offizier⸗Corps einfach und wenig kostspielig zu gestalten. Ich wuünsche von Herzen, daß ein jeder Meiner Offiziere nach erfüllter Pflicht seines Lebens froh werde. Dem überhandnehmenden Luxus in der Armee muß aber mit allem Ernst und Nachdruck entgegengetreten

werden. Berlin, den 29. März 1890.

Wilhelm R.

Se. Majestät der König haben Allergnädigs: geruht:

den bisherigen Regierungs-Rath Dr. jur. Wühlisch zu Posen zum , und

den bisherigen außerordentlichen Professor an der Uni— versität Bonn Pr. theol. et phil. Karl Benrath zum ordentlichen Professor in der theologischen Fakultät der Universität Königsberg zu ernengen; sowie

dem Bureau⸗Vorsteher bei dem Staats⸗Ministerium, Rechnungs⸗Rath Friedrich Schröter den Charakter als Geheimer Rechnungs-Rath, und

dem Fabrikinhaber und Ersten Beigeordneten August Sch möle zu Iserlohn den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rechtsanwalt Thiele in Celle, dem Rechtsanwalt und Rotar Graff in Osnabrück und dem Rechtsanwalt Hugenberg daselbst den Charakter als Justiz⸗-Rath, sowie dem Gerichtsschreiber, Sekretär Dilsch neider in Roten— burg a. /F., dem Ersten Gerichtsschreiber, Sekretär Strähler in Striegau und dem Gerichtsschreiber, Sekretär Haase in Ohlau den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Des Königs Majestät haben die Seitens des Pro⸗ vinzial⸗Landtages der Provinz Sachsen erfolgte Wahl des Landraths Barth in Naumburg zum General⸗Diretktor der ö des Herzogthums Sachsen zu bestätigen geruht.

1

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Regierungs- und Baurath Hinckeldeyn ist in gleicher Amtseigenschaft von Berlin an die Königliche Re⸗ gierung in Königsberg i. Pr., und r

der Königliche Wasser⸗Zauinspektor Beu ck in Posen in gleicher Amtseigenschaft nach Birnbaum versetzt.

In Gemäßheit des 5§. 4 des Gesetzes vom V. Juli 1885, betreffend Ergänzung und Abänderung einiger Bestimmungen über Erhebung der auf das Einkommen m, direkten Kommunälabgaben (Gesetz Sammlung S. 32), wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß das kommunal⸗ abgabepflichtige Reineinkommen der preußischen Strecke der Königlich sächsischen Staatseisenbahnen Elsterwerda (aus⸗ schließlich des Bahnhofs7 Landesgrenze (Dresden) aus bem Betriebsjahre 1888 auf 5566,21 66 festgestellt worden ist. .

Aus dem Betriebe der preußischen Strecke der * sächsis chen Staatseisenbahnen Elsterwerda = Landesgrenze (Riesa ist ein kommunalabgabepflichtiges Reineinkommen pro 1888 nicht erzielt worden.

Berlin, den 2. April 1899.

Königliches Eisenbahn⸗Kommissariat. Bensen.

Ministerium für Landwirthschaft, Do mänen und Forsten.

Der Kreis-Thierarzt Johannes Lütkemüller zu Rybnik ist in gleicher Amtseigenschaft nach Lublinitz versetzt und gleichzeitig mit der Wahrnehmung der veterinärpolizeilichen Grenzkontrole im Kreise Lublinitz betraut worden.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal-Angelegenheiten. ;

Die Berufung des Rektors an dem Real⸗Progymnasium zu Einbeck Dr. Adolf Hemme zum Rektor der höheren Bürgerschule 1 J Hannover ist genehmigt worden.

Am Schullehrer⸗Seminar zu Oranienburg ist der an der

enannten Änstalt als kommissarischer Lehrer beschäftigte ulamts⸗-Kandidat Brebeck als ordentlicher Seminarlehrer angestellt worden.

Der praktische Arzt Dr. Möllmann zu Simmern ist zum Kreis⸗Wundarzt des Kreises Simmern ernannt worden.

Königliche Akademie der Künste.

Bekanntmachung.

Preisbewerbung bei der Königlichen Akademie der Künste zu Berlin.

Die dies jührige Bewerbung um den großen Staatspreis ist für das Fach der Geschichtsmalerei bestimmt.

Die Anmeldungen zur Theilnahme müssen schriftlich bis Sonnabend, den 16. Mai d. J., Abends Uhr, bei dem Senat der Königlichen Akademie der Künste eingegangen sein, und müssen mit denselben vorgelegt werden: