Der Gebeime Medizinal-⸗Rath Professor Dr. Lenden, feierte Begründer der neuen deutschen Stenggraphie, wird seine Baterstadt
9 . . ä . 2 — ⸗— 2 * — X es, *sbdikus', Bes. J. Fittin. von Sędom s 3m. ersten. Sstertage seünn 25jähriges Kliniker Jubiläum. München in diem Son mer den Mittelpunkt für zwai hohe E r ft 2 B E 1 I n 9 34 . r* 6. 3... Imiter *! a. br. Aus Anlaß dieses Festes wurden dem Jubilar zahlreiche Beweife der stenographische Versammlungen abgeben Die Eathüllung E
; en,, 334 1 r il; schi i fess Gberle gefertigten Denkmals ist für 2 2 uta‘ f Gr Westarv 3. Im Kanter mit zehn Längen Verehrung und Hochachtung zu Theil; u. A. erschienen im Auftrage des des von Professor 8 Eber gefertig ; 9 . . . —— — 21 1716 . Sieger. ; Füiürtertums der geiftlichen. Unterrichts. c. Angelegenheiten der Ge. Sonntag, den 10. August, in Aussicht genammen. 4 zum el en ll 8⸗ n ll er Un [Ill li rel 1 en aats⸗An el er r Spreewald ⸗Hürden-Rennen. Pr. 1800 S Dist. heime Ober ⸗Regierungs⸗Rath Dr. Bartsch sowie als Vertreter der geht voran am 8 und 9. August der Vierte dent) e ⸗ . 2307 . See galgintreeen ge . . Unirim-, Gerabick i. Köchsten milttärsztliten Behbete er , Tin . i , ,, 3 87 i — Sshbn's 6j. Fr. W. „Highflyer“. M. Gollowav 2 rn. H. Celer, um ihre Gratulation abzustatten. Freunde und feu ver siler stattfindende Hauptversamm lung ee gemeinen Bundes de ell⸗ ö — 8 (a . 4 2 Fir bl. inch Nach . um ließen dem Gelehrten seine vor Prof. Schaper gearbeitete Marmor- schreiber nach Babe berger; System, nelcher zur Zeit . — 6 ; . Berlin, Dienstag, den 8. April 1890. cinen Hals berausgeritten. Werth; 2190 ge dem Sieger. büste überreichen. K mit über 109 000 di ien g nn, , ö. 6. ö. * Vpreis der Flora 20099 . Distanz 3506 m. 1 . 3. ; . Schweiz umfaßt. ach der En . 3 ö ö J. . Meyer's a. Er. W. . Facteur Rittm. v. Boddien 1. Lt. G. v. Sin Wettschie ßen zwiscken am eri kanischen und deut schen der Dritt 3232 , e 6 . o . ö. Deu tsches Reich. Weizen und 287 956 Ctr. Weizenmehl, bis 1. März 6öl 033 gtr. Arnim's Djäbr. br. W. „Zietenbusar- Rittm v. Sydow 2. Tt. v. Schütz en soll, wie die „Staatsb. Itg. erfäbrt, in den Tagen des dessen Vorläufer 1887 in We. 2. S889 in Paris — e, 2 Weizen und 286 511 Ctr. Weizenmehl, zusammen 2419 921 Ctr, Walon s 4 br. St. Moorstar' St. Schlüter 3. Leicht mit drei zenten deutschen Bundes schießens. nach einer beim Schieß ⸗ worden waren, sodaß zie 4 36 Lander 16e .. ö ⸗ ; . Zuckermengen, Weizen und 1093 113 Ctr. Weizenmebl. — Dies war erheblich Langen gewonnen. Werth; 2390 6 dem Sieger. zus schuß eingegangenen Anregung hienselbst , , Die an der Wiege der deutschen Schnellschreibkunst ein Stelldichein ge 4 welche in der Zeit vom 16. bis 31. März 1890 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Steuervergütung weniger, als der Bedarf des Landes erbeischte, und da auch Tr abzs n = . 34 ö ö. 2 . . , . , , ,. . ĩ ö 6 werden. ö abgefertigt und aus Niederlagen gegen Erstattung der Vergütung in den freien Verkehr zurücgebracht worden find . nicht , ,, , . der eigenen . Dist. 2500 m. Hrn. R. jen's 4j. br. W. ‚Norwood uswählen, ꝛ d us] u 9 *. ; v j nan . 710. ꝛ; ö ; eine nügenden Ersatz boten, so verringerten si ie Be⸗ ist. B00 m. Hrn athien's gi Das Weltschießen soll auf Feldscheiben, Stuttgart. In Württemberg wird für die Errichtung [II0: Rohzucker von mindestens 90 Proz. Polarisation und raffinirter Zucker von unter 958, aber mindestens ine , Sie rc ö w. ö ,,, .
Fittm. Suermondt's 5j. F. H. Raufbold“ Plüschke 2 deutschen Schützen bestimmen. ; : J . ame Ro ; ** . eh z. Siegte nac Kampf und zwar auf Nummer eiben abgehalten werden und das Gesammt eines Nationaldenkmals anf. , , ,. 6 . 0 Proz. Polarisation. auf 1 406 005 Quarters gegen. 1 809 900 am selben Tage in 1889 refultat der funfzehn Schützen jeder Partei den Sieg bestimmen. gewirkt, und schon ist eine ganz stattlicht Summe über ] 711: Kandis und Zucker in weißen vollen harten Broden ꝛc., oder in Gegenwart der Steuerbehörde zerkleinert, gescätzt Troß dieser Lage zeigten sich die englischen Markte bei erst
ieger. : 8 ? jede 3 ; ? . en, . t ; Man hofft, daß neben dem Preise für das beste Refsultat auch gegen⸗ 120 006 M — für diesen Zweck aufgebracht. Die Stadt Göp sogena nnte Crystals ꝛc. .
seitig Erinnerungspreise werden gegeben werden. pingen hat 50 000 66 zur Verfügung gestellt, Gmünd 36 000 4 ö w ö ; ; ö z r . erm erf 5ssi . a, ̃ . . scitiz Erinnerungsprei n geg ,,, s1T'Ylttser übrige harte Zucker, sowie aller weiße trockene (uicht über 1 Proz. Waser enthaltende) Zucker in Khiät , e 9 e f
j . . . a 2. ; ; . = ö ö ; 533 Mannigfaltiges — k Hir schberg (Schlesten, 3. April. (Köhn. Ztg) Der Plan land sowie, von Deutschen in Mexiko und Nerd. Ameyika, sind ; Krystall Krümel- und Mehlform von mindestens 98 Proz. Polarisation! ein Gegengewicht um fo mehr, als die für England schwimmenden Für die Erste Allgemeine Deu ks heP ferde⸗Ausstellung einer Zahnradbahn nach der Schneekoppe räckt seiner bereits beträchtliche Beiträge eingegangen bezw. zagesichert, Bezüglich Zufuhren fich von Woche zu Woche vergrößerten. Es waren nämlich
hat, laut Mittheilng der. N. A. Ztg.“, der König von Württem Verwirklichung immer näher. Dieser Tage war in Trautenau der Art des Denkmals ist geplant, einen der Größe des Berges ent⸗ . Mit dem Anspruch auf S ĩ für Europa an Weizen und eizenmehl unterwegs für Groß— berg 1665 „„ für? außerordentliche Cbrenpreise zur Ver. Böhmen) die Streckenrepitons Kommissien versammelt, um sprechenden Bau in romanischem Stil zu errichten, in welchem ein k Aus öffentlichen Niederlagen ien, gebruar 360 doe n, uch! und für k fügung gestellt. Der Union-Klub hat drei solche Preise n j bo0 4 den Plan einer Bahn durch das Aupathal nach den Kolossalstandbild Kaiser Wilbeln 's 1. Aufstellung finden soll, um ⸗ . oder Privatniederlagen unter tinent 34 000 Quarters weniger als zu Anfang des Monats. — bewilligt, weitere Preise stehen von anderer Seite in Aussicht, sodaß Grenzbauden und ebenso auch von Schmiedeberg eine Ver⸗ geben von den Gestalten seines Sohnes und seiner Paladine. . Staaten . . amtlichem Mitverschluß wurden Trotz dieser Zunahme der schwim menden Zufuhren waren die am mit den im Prämilrungs plan vorgesehenen pregrammgenäen Preisen Eindungfbahn gemischten Spstem mit einem gemeinschaftlichen J 8, . ? zur Aufnahme in eine öffent. gegen Erstattung der Vergü—⸗ Weltmarkt ziffermäßig festzustell enden Weizẽnmengen erheblich gerin⸗ un Wert be“ von 0 6 4, die Ausstellet, ven, Pferden fehr Bahnhöfe bei den Grenzbauden zu berathen. Die Kommission sprach . Rethenhurg o. d. R, 3 April. (Frkf. Journ) Das bezw. zur unmittelbaren Ausfuhr liche Niederlage oder eine tung in den freien Verkehr ger als im Vorjahre. Am 28. Februar stellten sich dieselben ins günstigen Chancen gegenüber steben. Für die Aussteller gewerblicher sich dafür aus, daß die Babnlinie Grenzbauden— Schneekoppe aus. historische Festspiel: . De Meistertrunk“ wird in dies n ins
II. Preis von Tegel. 1500 S. Dist. 3500 m.
I. Jos s a. br. St. . Vivacious. Hall um einen Hals. Werth: 1820 „ dem S
em Jahre ; . Privatniederlage unter amt⸗ urũckge f f 25 O ers ge 3268 660 O ers i and känstlerifcher Gegenstaͤnde, welche mit dem Pferde, seiner Hal- sührbar und zulässig sei, jedoch wurde bezüglich der aus rem Äupathal mit darauf folgendem Festzug und Feldlager nur einmal, und zwar Verwaltungs -Bezirke. lichem Mitverschluß ö er mmm . 900 tung, Pflege und seinem Gebrauch im Zusammenbange steben, sind aufsteigenden Verbindungsbahn der Wunsch geäußert, daß dieselbe am Pfingstmontag, den 26. Mai, zur Aufführung kommen, wogegen ö — Qugrters in iss und am 1. Januar auf 13 zo 00d ,, 30 goldene, 60 silberne . ö k kö ö Anschluß an den Bahnhof Freiheit“ erhalten möge. die Kirchweih-⸗Aufführung unterbleibt. ö. 71 712 710 711 12 710 1 712 **. n, , 1834 s 00 000 X 8 gee die Veranstaltung einer besonderen Fahrkonkurrenz, bat, un er dem — ; w . . ö kg . E E P 2. ö 3 . ö ö Vorsitz des Hrn. von Alvensleben. Neugattersleben eine Femm ission, Ottmachau, 5. April. Wie die Schweidnitzer Tägliche Rund= Eisenach, 3. April. (Geth. Zig.) Die evangelische Ge⸗ . — ö = . . J kö w 9 , , Festehend aus den Srrn. Prinz, Heinrich XVII. Reuß schau für Stadt und Land' berichtet, bat sich hier unter dem Vorsitz meinde der Stadt Wien hat dem hiesigen Lu therdenkmal— 4 kauften und die Landwirthe zeitweise etwas reichlicher Waare an die (Stonsdorf in Schlesien, Landstallmeister von Willich, Darmstadt, des Bürgermeisters Klemme ein Comits gebildet, das die Errichtung f on ds 400 A überwiesen ö. Preußen. Markte brachten, Ueber die Einfuhr des Februar 3 und '' Rintmeistef von. Keszpcki, Potédam, Vorscklaͤge gemacht, eines Der kmals für die in den Feldzügen 1864, 1866 und 1870671 J . . ö 2 / ö näheren Zahlen vor. Im Januar he . an , , und sind diesen entsprechend zwei Konkurrenzen für Privat Equipagen Gefallenen bezweckt. Lausanne, 2 April. (N. Zürck. Ztg) Gestern Vormittag kw 28 3 ö 9 Köprel. Centucn: * an Weisen 4359 74h (h as go dilunn ggh sowie eine Konkurrenz für Berliner Droschken festgesetzt worden. w wurden am Fuße einer hohen Felswand, Rochers de Nave, oberhalb K, — 72 hoo 472 023), an Weiz enmer 3h ols (889 33 106 1855 15 755 Perär sind Gelbhreife, im BelraJze von eg. 6500 cs und Ehrfn— Köln, 4. April. Ihre Maiestät die hochse lige Kaiggrin Mont renr*; Ver verunglückte Wanderer aufgefunden. Der — Pommern J . ö 141926 In ber, er ins Vengken der Campagne vom J. August bis peitschen für die Kutscher, vorgeseben Auch die gewerblichen Fubr / Au gusta hat, der Köln. Volksztg.“ zufolge, ein Vermächtniß eine war todt, der andere lekte noch, Tar aber schwer verletzt. Ectterer J / ; 4960 . T Februar betrug Frankreichs Cin fehr in Ba hpel Cent ae n an werke werden voraussichtlich zur Vorstellung gelangen. Fon 3000 „6 zu einer Gedenktafel am hiesigen Dome besrimmt. war der junge, neuernannte Professor der höheren Mathematik Odin . c 5518 4485 18 Ma 9g . Weinen 3 do? Sog Eis dg / 9 6 is 562. 1887/88 Ss Söb) s e en K . — — ; von der hiesigen Fakultät, der zweite Professor Hochbrunner ron Sachfen, einschl. der schwarzb. . mch 17. Tn (sss sd 59 189. is ,/85 sy och... . Im hiesigen Landes ⸗Ausstellungspark beginnt am Wernigerode, 3. April. (Magdb. Ztg.) Im vorigen Jahre der Sekundarschule zu Montreux. Unterherrschaften . 255 836 1 334 560 22 6650 2462 216 230 Außer diesen in den Konfum gegangenen Quantitäten blieben 25 April die Große Internationale Gartenbau ⸗Aus⸗ wurde am 4 Juni auf der auc den Fremden als Autsichts und Schleswig Holstein.. ... 3580 9 8 31399 H 3 ) — ; *” noech auf den steuerfreien Niederlagen der Regierung am 1. Februar st ellung. Mit ö. Ausgabe ö. . ö den Aus- . . 6 . K. . ae JJ 5 131633 k . m nnn, stellungẽpark (zum Preise von Mä) wird in diesen Tagen Bismar ein Denkmal errichtet das von dem Rentier itterling 6 56 aktion eingegangene estfalen. J — — f — 1018972), an Weizenmehl 75 7986 (13389 70 667, 18883 34 1975),. begonnen. . J, , gh 3 gr bis . ö. ,,, ,, ö, 1 6 d. . a . Nach Schluß K eingegang ß 1 445 776 c 645 g00 2738 350 ö In ö war der fh mach dem Inlande ö. ein dauernden Gartenbau-Ausstellung zum Besu es Parkes und der urtstage des Reichskanzlers, ist dasselbe von dem Stifter der e- . . . 2 . n, k mäßiser, dec sckeint man sich für fpätere Zeit in dieser Beziehune Akademischen Kunstausstellung, deren Eröffnung diesmal mern de Nöschenrode zum Geschenk überwiesen worden. Das New⸗York, 8. April. (W. T. B.) Nach einem hier e 95 6187 808 ; 3 077 155 194 . ö . 4 . 5 bereits im Juni stattfindet. Die Maschirenballe des vorigen Jabres Denkmal steht auf einem Plateau an der nördlichen eingegangenen Telegramm aus Burlington in Jowa ist die c ii J 382 986 200 000 59 564 größere Abfchlüfsẽ besonders in Weizen aus Argentinien, sogenannten ist zu einem dauernden kleinen Ausstellungsgebäude umgestaltet Seite der Harburg, weithin von der Stadt, aus sichtbar. Es Stadt Prophetstown in Illinois durch einen Cyklon Sachsen. , 21 177 Ja Plata. Weizen, gemacht find, und auch aus anderen Ländern größere worden; daselbst wird schon ein Theil der großen Gartenkan - Ausstellung ist mit dem steinernen Seckel 6 n hoch; die Figur des Kanzlers an zer stört worden, wobei viele Menschen ums Leben gekommen i 597 92220 Mengen sich für dort unterwegs befinden, von denen allerdings der untergebracht sein. Sodann ist der nahezu 2000 m große Raum für die sich mißt 3 60 m. Sie ist aus Zinkguß und stellt den Fürsten in der fein sollen d 50 000 — „ größere Tbeil nur Durchgangsgut darstellen dürfte. — Holland zugleich mit dem internationalen medizinischen Kongreß veranstaltete Türassieruniform, die Hände auf den Pallasch gestützt, dar. Die !. 8 nribar 7. April. (W. T. B. Es werden deutscher⸗ Braunschweig So 1565 1 355 588 3900 entäeickelte! besonders in Ko gen jeitweise eine ernpfindliche Flaue, Ausftellung bestimmt. An der Straße Alt-Moabit erbebt sich an Dienstmütze liegt auf einem Eickenbaumstamme hinter ihm. Eine . a gi 1 ö ne,. di Erpedition unter Anhalt. J . 358 088 500 1236 ( — die dann allerdings besserer Haltung wieder Platz machte. Der Stelle des früheren Zaunes eine stattliche Umfriedung, die später Inschrift, vergoldet am Sockel, enthält den Namen und Stand des seits große Anstrengungen gemacht, die r pe i . ö Kö 032 475 50 000 / . Absatz nach dem Rhein, welcher vorher das dortige Geschäft belebt um den ganzen AÄusstellungsvark herumgeführt, werden soll. Die Jüärsten. Ein kunstrolles eisernes Gitter schließt den Raum zunächst Emin * ascha's Leitung baldmöglichst abzusenden = 2 ; — hatte' stockte, und auch das eigene Inland zeigte sich wenig bedürftig, da Pergols oberbalb des Wasserfalls wird so verändert, daß fich bereits um das Denkmal ein, welcher mit kleinen Beeten geschmückt ist. Major Wissmann braucht 700 Träger, welche Sewjee⸗Hodjee neberhaupt im deutschen Zollgebie „ss Bs, s , ) , n. . —— bei der zu Beginn des Monats freigewordenen Schiffahrt die unter⸗ Son der Straße aus ein fesselnder Durchblick auf die Katkade und ö für ihn engagirt. . eutschen Zollgebiet N 196 10533 055 . 33 2005114 623 001 A216 230 wegs befindlichen Ladungen ihren Bestimmungsort erreicht und den ihre Umrahmung öffnet. München, 3. April. (Köln. Ztg.) Aus Anlaß der Ent . - . ; K Hierzu in der Zeit vom 1. August 1889 vorläufigen Bedarf befriedigt hatten. Oesterreich-Ungarn hat hüllung des Erzbildes von Fr. Faver Gabelsberger, dem (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) bis 15. März 1890 )... . . 191 802767 98 54 710 ⸗ 22339033 18 625286 2578 978 24 5283 721 5665 068 S904 656 zuch im Februar sich nicht aus der Vereinsamung reißen können. ö ö = . J ; r,. 2. * 2 ö — Der innere Bedarf war dabei ein verhältnißmäßig guter und die dor— — —— 2 — — — — —— — — — — Zusammen. . . L230 999 963 109845? . 6 199 20 630 410 . 1110886 an Mühlen konnten auch über den Absatz nicht mehr klagen, zumal ; ; . . . J K = ( . e einige größere Fßergewöhnliche Aufträge entlich fß ö ö zügen von Shakespeate. Nach A. W. v. Sclegels Residemz-Theater. Direltion: Sigmund Lauten. Concert-HJaus, Leiwzigerstr. a8 (räher Bilso. In demsselben zeitraum des Vorsahres ) baz 208 zzs ss zo ss 11 56 däostiszoꝛifs 17 os 164 224. Ct Ob 6 Bos 832 D* gc nise k Aufträge, namentlich für Morgens 8 Uhr. . lüschersetzung. Musik von W. Taubert. Tan; von burg. Mittwoch: Zum 60. Male: Marqnise. Mittwoch, . April: Karl Merder - Concert unter 3) Die Abweichungen von der vorjährigen und der zuletzt veröffentlichten Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen. In Rußland brachte der Februar eine neuere offüöielle ö . 846 5m Direktor zuFMiel in züäkten Son Victorien Sardou. Deutsch gef. Mitwirkung von Frl. Reimann. Eine Faust- Berlin, im April 1890. . Schäßung der dortigen Ernte, welche sich den Privatzn, Annahmen br, Stto Devrlent. Anfang ; Uhr. don Robert Buchbol. Anfang ä Ubr. Suverture v. Wagner. Duvert. „Stradella. vw. Kaiserliches Statistisches Amt. mehr näherte, und fich theilweise erheblich ungünstiger stellte, als die Donnerstag: Opernbaus. 83. Vorstellung. Der Donnerstag und folg. Tage: Marquise. Flotow. 2 Lieder: a. „Erste Liebe! v. Bloch, Becker. früheren Angaben. Man schätzt jetzt die Ernte des Weizen auf 23 Mill. Prophet. Oper in 5 Akten von Meverbeer. Text K b. Frühling im Winter“ v. Kalbeck, gesungen v. Duarters gegen 35 Mill. in 1888, von Roggen auf 6 Mill. gegen 85, nach dem Französischen des Scribe, deutsch bearbeitet . . ö. ö Frl. Reimann. 3 heitere Lieder aus Op. 56 von von Hafer auf 61 Mill. gegen 68 Mill, von Gerste auf 14 gegen von L. Rellstab. Ballet von Paul Taglioni. An- KRroll's Theater. Italienische Opern⸗Saison. Breslauer, gefungen v. Frl. Reimann. „Zu Schutz i . ; . ö t fang 7 Uhr. . Mittwoch: Geschlossen. und Truß“ v. Lechger. „Vineta“ (neu) v. Jaun. Mullaghmore I60 NW wolkig Schaufpielhaus. 87. Vorstellung. Turandot, Donnerstag: La Traviata. (Violetta: Sgra. . . Aberdeen 4 NW. 7 wolkig 4 BPrinzessin von China. Tragi⸗komisches Märchen Prevosti.) Christiansund RöüOD Regen 3 in 5 Aufzügen nach Gozzi von Schiller. Anfang
.
5 *
2
See ee , , m Q Q o d e, , , o g mn, g
—
S T T U V V V
Bar. auf 0 Gr sp.
8.
Stationen. Wetter. Rundschau über den Getreidehandel im Februar 1890. tragen, und dennoch baben die sichtbaren Bestände in dieser Zeit nach 1 Mill. Duarters n obei allerdings wieder darauf hingewiesen werden muß, 8 . . ö ; ; den Angaben des Fachblattes, Bradstreet' an den kontrolirten tausend daß die 1883er sowohl als die 1887er Ernten un gem obnlich bedeutende 3m GSetreideba ndel des Auslandes herrschte während zes Plätzen diesseits der Rockv mountains sich um 9 Mill. Bushels gegen gene , sind. Dem entf zrechend hat auch Rußland bisher immer Monats Februar durchaus Rube. Amerika fuhr mit seinen starken 83 Mill. in der gleichen Periode des Vorjahres verringert. Nach den noch eine ziemliche Leistungsfähigkeit bewahrt, und wenn dieselbe auch Kopenhagen ? S 7 Mehlverladungen in zeitweise verge enen Maßstabe noch fort und Angaben dieses Blattes betrugen die kontralirten Weizenbestände: . in Folge, eines theilweisen Schiffahrtẽ Klusseẽ . eln W ) 9 3 Met ꝛe Moeosft. * 5 385 ei 200 . 2 eß., 0 s 4 das 65 . . 85 Stockbolin 5 ö . w—r— Zelle=Alliance- Theater. Mittwoch: Mit drülte damit auf , , . West Europas umsomehr, als ein . 1890 1838 13388, , , ist damit noch nicht das Ende des russischen Exportes ö J. elle 8 J ĩ Verlobt; Frl. Elisabeth Wichmann mit Hrn großer Theil der Mehlverschiffungen unverkauft zur bestmöglichen Bushels Bushels Bushels nachgewie en. Een n r, No ö Deuisches Theater. Mittwoch: Der Com⸗ gänzlich neuer Ausstattung: Zum 35. Male: Der vr 266 gab olyt . a neh , , n , nach Europa seinen Weg nahm. Wie weit hier die . 15 960000 14 638 000 o 721 00 . In Deutschland hatte der Absatz von Mehl fast allgemein Nmoskan a. 3 pagnon. Nautilus. Großes Ine stgttun g ft mit Gesang. X. Frl. Rofe Kunomwskti mit Hrn. Premüer⸗ Vagrenfülle von Mehl sich dabz erstreckte, erhellt daraus, daß der 1. Februar.. 4189 661 99090 4 *14 960 0 214 000 in der ersten Hälfte des Monats eine erhebliche Stokung erfahren; b . — Donnerstag: Götz von Berlichingen. und Tanz in 41kten und 13 Bildern nach Jules Verne Teutenäant Paul v. Zawarzk (Stra hburg i. Elf Verkauf am offenen Markt zen Amerikanern nicht schnell genug ging 1 Januar. S4 227 000 52 40 oo; 69 779 000 biervon war auch der SGetreideverkehr beeinflußt. Angesichts der Cork, Queens J Freitag; König Midas. von Carl Pander. Musit von E. Christiani und . . 3 85 6 Mh r. und daß sie in Folge dessen den Versuch machten, durch große Der Schluß, welcher von englischer Seite bieraus geiogen wird, starken Werthsteigerung im vorigen Dezember hatten sich die Konsu— , ö Sonnäberd? Fauft J. Theil. A. Wicher. Anfang t Uhr. . Nonne (Hannover = Uelzen) . Gniie Schmal Auktionen, wie sie für Waaren anderer Art in den Vereinigten ist, die ursprünglich? Schätzung eines Ueberschusses der Vereinigten menten mit großen Vorräthen versehen; dasselbe war Seitens der Cherbourg. NW S6 halh bed. Hontag? Fauft / 8 Tod. Donnerstag: Dielelbe Vorstellung. w Staaten gang und gäbe sind, den Absatz zu erzwingen. Cs ist bis Siggten von ib Millionen. Suarters Weizen auf 14 Millionen her. Mühlen. und Händler geschehen, und als im Januar und auch 3. wolkig : . ; — Voranzeige. , trebniz · egau) w edne Te uschern . jetz; bei dem einmaligen Versuch geblieben; die Zahl der abzusetzen, und dieses festgehalten, ist es interessant zu sehen, in welcher noch im Februar die mattere Periode eintrat, schränkte WW 5keiter Sonnabend, Nachmittags 3) Uhr, auf vielfaches 6 ö f, . 3 n njsfler e, n angelockten Käufer war nur gering und wenn auch das Weise die bekannte Beerhohm sche Schäßung der Ueberschüsse und des sich wie gewöhnlich in den Zeiten rückgaͤngiger Werthbewegung Alles Furg) . . Schiller 6 Dr ö zur Auktion gestellte Mehlguantum zumeist Unterkommen fand, Bedarfes der einzelnen Länder nach Ablauf der ersten Hälfte der auf den Bedarfskauf ein, da man fürchtete, bei Abschlüffen immer ⸗ 26 Schige . ; fo blieben doch die Preise hinter den am offenen Markt Fampagne sich verändert hat. Beerbohm schätzte die wahrscheinlichen noch zu theuer zu kaufen. Allmählich wurde das Geschäft aber wieder
in 0 Celsius
red in Millim 823 2 . Temperatur
n. d. Meeres
Damburg.. z 3 Regen) Berliner Theater. Mittwoch: Wallenftein's Verlangen; Ginmaltgs Ertra, Vorstellung zu halben
Swinemünde 748 W 4 Regen Tod Faffenpreisen. Der Nautilus ; 5 ge,, n 686 86 ; . ; = Wilh sche in ** — Frl. Ali . . . 2m n Harn agne sich h ohm )Ichätzte di nliche t Neufahrwasser : ; bedeckt Donnerstag: Der Veilchenfresser. — ,, 2 nn,, ö erzielten zurück. Die Konkurrenz des amerikanischen Fabrikates Ueberschüsse r das laufende Ernteiahr Arfang Scertember für die etwas leichter und hatte gegen Schluß des Februar seinen normalen k 1148 3 Regen : Freitag: 23. Abonnements ⸗Vorstellung. Wallen⸗ . . . ; Fama Me) . . schloß bei den Müblen West Europas jeden Betriebsgewinn aus; Vereinigten Staaten ven Amerika, Rußland und Rumänien, Indien, Gang wieder erreicht. Die kalte Witterung hatte inzwischen die . . 5 ftein's Tod. Central - Theater. Direktion: Emil Thomas. Ver eit. Hr, Mar Tietz mit Frl. Glisabeth manche Mühle schränkte ihre Fabrikation ein, und aus den Nieder⸗ Sesterreich⸗Ungarn, Australien, Chile uad La Plata ⸗ Staaten, Canada, vorber frei gewordene Schiffahrt wieder ins Stocken gebracht, die * . ꝭ 366 — 2 — 2 ? z 6 7 ) 59 * j or s odere . 5 8e sy2 Jure; Ners jey rene zu a 10r f 3 00001 —Onarter 8 s 9357 7 8. sy 8 1 5 K . 3 ünster . 3 W z wolkenlos Mittwoch? Zum 27. Male: Ein fideles Haus. Jahn (Breziaus. — Hr. SDtto Hen semer mit landen, Liegen Nachrichten vor, daß verschiedene Müller, nac dem sie Tärkei und Verschiedene zusammen auf 30 0b Go Suarters und An⸗ Mühlen fahen sich daher wieder auf die Läger angewiesen, welche 3 — . Ven ihren Weizen aufgearbeitet hatten, den Betrieb ganz einstellten und fang Februar auf 31000090 Quarters. sich in Deutschland überall nach und nach verringerten. Unter den
Wiesbaden . 9 NW wolkig 8 3 Sn der von W. Mannstädt. Musik von G. Steffens. z Ein S . S füllt ñ f ; Schaufricl in 4 Akten von Hermann Sudermann. 5 Geboren; Ein Sohn „Hrn. Dr. Stanek Mehimengen? erfüllten. Ein Bild dieser Lage geben folgende Angaben. britannien und Irland, Frankreich, Belgien, Holland und Deutsch= bemerkenswerth die Einfuhr von Weizen mit 1143 560 2 ,,, 46 WNW 2 Regen 3. 4 , 535 R S ö ö Freitag: Juliette. Schauspiel in 3 Akten (Breslau). — Hrn. R, Siebert (Memel). — Hrn, 1890 1889 sllien c, zufammen für Anfang September auf 31 250 066 Quarterg steigerung im Dezember, welche vorübergehend ein nutzbringendes Preis ö 3e Am S g Findet ei i Mi Zum 66. Male: Der Goldfuchs. n. Rechte fred Lehm deipzig) — 8 8 8 J. illi im S sti ̃ f Voranzeige Am Sonntag findet eine Matin se Mittwoch: Zum 60. M fuch Hrn. Rechtsanwalt Alfred Lehmann (Leipzig) Sack Sack Sack Sack nur J Millionen im September gestiegen; allein, der Ver Sorten Weizenmehl ganz erheblich im Deutschen Reich zuge—⸗
Karlsruhe.. SW 3 Regen essing — Theate Mittwoch: Die Ehre. Posse mit Gesang in 4 Akten nach einer vorhandenen ,,, , i W ; ; . k ö. i ö Eh . ; b Frl. Gertruz. Doehring (Köln Berlin) ihre Lieferungskontrakte mit den inzwischen erworbenen Überseeischen Die Schaͤtzung der Importbedürfnisse stellte sich für Groß⸗ veröffentlichten Einfuhren Deutschlands im Januar steht als ãußerst München .. 49 NW 4 Regen . ; 6. 5 Anfang 75 Übr ? 3 5 n. D ĩ man z SW d 982 . U Mie s s̃ undsfeld) — Hrn. V. Ku B ö . e f her 66 . 623 S ; S . 8. 2 ] ; . , , n . 2 Chemnitz.. 8 SW 2 Regen ,,,, 5 Schau Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. k 3 n ,,. De ng . Der Meh export der atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten land, die Schwei und Italien, Spanien und, Portugal, Doppel ⸗Centner gegen 673 543 im Januar 1889 obenan. Veranlaßt r ; 1 wiel — r e ö betrug im Februar: Griechenland, Norwegen und Schweden, West: Indien, Ching, Bra. war jene hohe Januarzufuhr offenbar einerseits durch die starke Werth⸗ Wien 2 6 heiter Der,, N H. Wi f s t . . — — 30 . zall. ö Wilke (Oblendorf b. Patte Hrn. Kar ö ö ö — , . 8 ä u, . . . ö ; n Bredlaa == 88 ä bedeckt n . nene, . 6. Adolph Ernst- Theater. Dresdenerstraße 72. . n n , 3. 1 nach Groß ˖· dem nach Groß ⸗· dem und Anfang Februar auf 34. 150 000 Quarter, Tas Defizit ist verhältniß dem Auslande gegenüber berstellte, andererseits durch die Ile Vaix . 66 RNMW h bedeckk ö ern, , e. ö z . britannien Kontinent britannien Kontinent biernach in der Februar-Schätzung auf 33 Mill. Quarters gegen Theuerung des Roggens, in Folge deren die Verwendung von geringeren Nin... wolkig s Best senschaf t Besangsposse i on Eduard Jacobson und Stopfsundifus ö ‚. . — ; ‚. 83 ⸗ nur Mi n. ; gestie . l z ĩ J aten . 6. eh 3 ö. 2 gere . ö 3 . von hann! i ,, , in 1. Woche 177090 6 000 141 000 2 fasser selbst weist darauf hin, daß hieraus kein Schluß auf nommen hat. Bühnenangehöriger‘ und des Vereins „Berlin * . ö g rugtner ß 149 000 21 000 58 000 2500 den Preisgang zu ziehen sei, da einerseits die sehr starke Kartoffelernte Am Berliner Markt hat sich der Vorrath im Februar von
O9 CO CO OO - — M - t
5, still heiter ö . 324 Barf 5 8 Ro Anfang 7 r. 5 X 1 j ö . ö 84. ; ; 83 . ö * 63 Presse ?). Görß. Musik von Franz Roth. Anfang 73 Uhr. Hrn. Hauptmann Fordan (Berlin). — Hrn. Albert . 306 000 30 0090 107 000 4000 ausgleichend wirke und dann die Ernteaussichten zweifellos mehr Ein. Weizen nach Absorbirung einer Bahnzufuhr von 2099 t noch um
1) Starke Böen mit Regen. Uebersicht der Witterung.
Ein barometrisches Minimum von etwa 732 mm Tiefe, langsam ostsüdostwärts fortschreitend, liegt über dem Skagerak, in seiner Umgebung lebhafte, stellen · weife stürmische Luftbewegung verursachend. Auf seiner Rückseite, über Norwest⸗EGuropa, ist der Luft bruck stark gestiegen. In Deutschland ist das Wetter veränderlich, im Westen kühler, im Osten durch schnittlich wärmer; vielfach ist Regen gefallen, am meisten, 12 mm, in Karlsruhe, auch in Frankreich, Großbritannien und im Nordseegebiete haben aus⸗ gedehnte Regenfälle stattgefunden.
Deutsche Seewarte.
Theater⸗Anzeigen.
Nönigliche Schauspiele. Mittwoch: Opern— haus. D2. Vorstellung. Der Freischütz. Oper
in 3 Akten von C. M. von Weber. Text zum Theil
nach einem Volksmärchen: „Der Freischütz, von Friedrich Kind. Dirigent: Kapellmeister Sucher. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 86. Vorstellung. Zum 1. Male
wilderhe lt: Der Sturm. Zauberkomödie in 5 Auf
ö Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. Wallner -Theater. Mittwoch: 4. Gastspiel vom Carl ⸗ Theater in Wien. Schwank in 3 Akten nach Hermann Hirschel.
Geöffnet von Hr. Archen⸗
rania, Invalidenstraße o 62. Mittwoch, um 76 Uhr: Ueber den Mond.
des Hrn. Wilhelm Knaack 3.4. M. Die Bajadere. dem Englischen des Fred Horner von Vorber? Im Spätsommer. Lust iel in Meilbac und Hals vy f
Donnerstag und Freitag:
12 — 11 Ubt.
Anfang 7 Uhr.
Dieselbe Vorstellung. Die Saison ist bis
Circus Renz, Karlstraße. zum 17. d. M. verlängert und findet an diesem Tage die letzte Vorstellung statt.
Wiederholung der beliebten Reitkünstlerinnen Lillie und Miß Nosa Meers — Touristen, oder Große Original- ime. — Ein hipxol. Potpourri von 40 Frei- heits pferden, sämmtl. dressirt von Hrn. Franz Renz — Die beiden Konkurrenz ⸗Jockey⸗Reiterinnen, der Bentfizianten Geschw. Meers.
Große Vorstellung.
Victoria-Theater. Mittwoch: Zum 233 Male: Zeitgemälde in 10 Bildern Nathansen. Ballet von CG. Severini.
Stanley in Afrika. Benefiz⸗Vorstellung der Me szkowski Musik von C. A. Raida. Anfang 71 Uhr. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Sommertag am Tegernsee.
Friedrich -Wilhelmftädtisches Theater. Der arme Jo⸗ Dpererte in 3 Akten von Hugo Wittmann Musik von Carl Millöcker.
Anfang 73 Uhr.
Donnerstag:
Mittwoch: Zum 83 Male: Coneert⸗Anzeigen.
Mittwoch, 9. April: Concert
und Julius Bauer. In Scene gesetzt von Julius F Hr. FKavell meister Federmann.
Der arme Jonathan.
Römischer Jof.
Schleich (Berlin). — Hrn. Rechtsanwalt Steinke (Görlitz
Gestorben: Hr. Eugen Konstantin Graf Bethusp⸗ Hue (Breslau). — Hr. Alfred Henry (auf Tene- riffh. — Hr. Guterdirektor Richard Kuzia (Sucholona). — Hr. Kaufmann Moritz DOelsner Breslau — Hr. Kgl. Geb. Rechnunge Rath Hermann Polenz (Berlin). — Hr. Rentier J. G. Maecker (Berlin). — Hr. Hüttendirektor a. D. August Meinhardt (Berlin. — Frau Auguste Hoßfeld, geb. Terscheck (Berlin). — Frau Emilie Amend, geb. Dralle (Berlin).
Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin:
Verlag der Expedition (ScholH.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Neun Beilagen
(einschließlich Börsen⸗Beilage), (655819)
und die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des öffent⸗ lichen Anzeigers (Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften) für die Woche
Donnerstag: von Hedwig Hanckwitz. Anfang 73 Uhr.
vom 31. März bis 5. April 1890.
3
28
J
149 000 52 6005 169 060 2500 . Fa ddõ TV vd TT v 75d — Soc] God. VT ößß.
Auch von Weizen waren die Versendungen erheblich größer als im letzten Jahre, fehr bedeutend aber stellten sie sich von Mais. Folgende Mengen wurden von beiden Küsten der Vereinigten Staaten im Februar exbortirt: Weizen aus den atlantischen Häfen nach Groß= britaͤnnien 97 Oo Duagrters, nach dem Kontinent 77 090 (1889 34 000) Quarters, aus Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 333 000 ss 147 000) Quarters, nach dem Kontinent 57 000 (1889 6000) Quarters, zusammen 569 0900 (1889 187 000) Quarters; Mais: nach England 934 000 (1889 584 500) Duarters, nach dem Kon— tinent 555 600 (1889 261 00) Quarters, zusammen 1479000 (1889 S4 5 00) Quarters. ; ;
Im Allgemeinen geben sich neuerdings vermehrte Zweifel kund ob nicht die amtliche Schätzung der amerikanischen Ernte van 4590 Millignen Bushels doch s. Z zu hoch gegriffen worden ist. Wenn diese Ziffer richtig gewesen, folgert man, so wäre am 1. Januar noch ein Ueberschuß für den Export über die atlantischen Häfen von ca. 50 Millionen Busbels für den Rest des Erntejahres geblieben, das heißt etwa 250 600 Quarters per Woche bis zum 30. Juni, während die that ⸗ sächliche Ausfuhr in der am 31. Dezember schließ enden ersten Hälfte des Erntejahres zt Millionen Bufhels betragen hatte. Seit dem 1. Januar haben die durchschnittlichen Verladungen der Ostküste der Vereinigten Staaten indessen nur vro Woche 150 000 Quarters be⸗
fluß üben dürften, als die ganze sogenannte statistische Position. In der That zeigt schon die zunehmende Menge der für Europa unter wegs befindlichen Zufuhren an Weizen und Weizenmehl, daß eine Aussicht auf Waarenknappheit für die nächste Zeit kaum bevor- steht. Es schwammen auf Europa:
Anfang Februar Ende Februar
Quarters Quarters
1890 1889 1890 1889
Weizen und Weizen
mehl .... . 2540 0090 2711 0090 2866 900 2532009 ,, i 737 000 504 000 1 337000 548 000 k 304000 323 0090 238 000 318 000 öggn, , 45 56g zi Goos doo song.
Aus Indien liegen nur spärliche neue Meldungen über die Ernte vor. Im Ganjen haben die Saaten in vielen Gegenden nicht die genügende Nässe mpfangen; man macht sich daher keine großen Hoffnungen betreffs der neuen Ernte, die binnen Kurzem bevorsteht. Der Export Indiens war im abgelaufenen Monat schwach, stockte zeitweise sogar ganz. —
Aus ÄRustralien wird in allen neueren Nachrichten bestätigt, daß der Frost dem Weizen daselbst doch empfindlicheren Schaden zu⸗ gefügt hat, als man ursprünglich annahm.
Engtand hatte im Februar nur sehr schwache Zufuhren,. Es kamen an seinen Küsten an in der Woche bis 8. Februar 575 918 Ctr. Weizen und 291 888 Ctr. Weizenmehl, bis 15. . 647 013 Ctr. Weizen und 227 758 Ctr. Weijenmehl, bis 22. Februar 544 937 Ctr.
1968 t verringert, was verhältnißmäßig bedeutend ist, da sich das Berliner Werthniveau meist über demjenigen der anderen Plätze hielt. Den Grund für diese Erscheinung bildete das Bestehen eines größeren Hausseinteresses für den Frühjahrstermin, welches indesfen nur zum Theil in, hartnäckiger Hand sich befand, da im Laufe des Monats ziemlich ansehnliche Realisationen stattfanden, welche den Cours zeitweise bis zu 9 „S6 drückten. In Anbetracht der sebr hohen Ansprüche, welche die hiesigen Lieferungkonkrakte an die Waare stellen, befestigte sich allerdings die Lage des April⸗Mai⸗Termins wieder er⸗ heblich. Bemerkenswerth ist, daß schon gegen Ende des Februar sich auf Herbst vermehrte Angebote zeigten, welche man nicht eigentlich auf die bis jetzt noch ziemlich ungetrübten Ernteauesichten, sondern auf andere Ursachen zurückzuführen geneigt ist. . Das Lager von Roggen hat sich auf 13773 t verringert und hiervon sind sofort nach Bekanntwerden der Bestandziffern in den ersten Tagen des März noch etwa 5000 t an die Muͤhlen verkauft worden. Hierdurch erklärt sich dig feste Lage des Berliner Loco— geschäftes. Da auch Sachsen und Böhmen, welche anfänglich wenig Bedarf bekundeten, sich in der letzten Februarwoche wieder der auf Hamburg schwimmenden russischen Waare zumeist bemächtigten, so ist nicht vorauszusetzen, daß die Knappheit des Roggens am Berliner Markt, selbst nach Eröffnung der Schiffahrt, so bald gehoben sein wird. Es ist dies aber von außerordentlichem Intereffe für die Abwickelung des demnächst beginnenden April⸗Mai-⸗
Termins, da zur. Begleichung der hierfür schwebenden Engagements die Vorräthe meist gelagert waren, welche im Laufe des Winters