1890 / 87 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Apr 1890 18:00:01 GMT) scan diff

zu Iserlohn am 28. Mär; 1890 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Fabrikant Carl Christor ber zu Iserlohn, 2) der Fabrikant Heinrich Christophery zu Iser⸗

lohn, 2 3) 2 Fabrikant Heinrich Christophery zu Iser⸗ lohn.

Jülich. Bekanntmachung. 16021 In das hiesige Firmenregister wurde heute unter Nrw 155 das Erlöschen der Firma „M. Milz“, Inhaber Matbias Milz, Handelsmann in Fraut⸗ hausen, eingetragen. Jülich, den 2 April 1830. Geisen, Gerichteschreiber.

1608) Amts⸗ age

Kirchen. Bekanntmachung.

Im Firmenregister des biesigen Königlichen gernschts ist zufolge Verfügung vom heutigen T folgende Eintragung erfolgt.

1) Lfd. Nr. 26. 2) Bezeichnung des etzdorf.

3) Ort 2 Yiederlassung: Betzdorf.

4) Bezeichnung der Firma:

EConsfum M. B. Baulig.

Kirchen, den 1. April 1899. ö

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts:

Schindler.

Firmeninhabers:

Marx Bernhard Baulig zu

1603 Kieve. Bei Nr. 82 des Handels (Gesellschafts;) Registers, wo sich die Aktiengesellschaft „Gewerbe⸗ bank“ mit dem Orte der Niederlassung Goch ein getragen findet, ist beute Folgendes vermerkt worden: Der Kommunalempfänger Heinrich Rennings zu Goch ist unterm 8. März 1890 aus dem Vorstande gedachter Gesellschaft ausgeschieden und der Kaufmann Robert Gudden dortselbst als Mitglied des Vor⸗ stands ernannt und bestellt worden. Kleve, den 2. April 1890. Königliche Amtsgericht. Köni gspers i. Pr. Handelsregister. 1156 Der Kaufmann Rudolph Gruel zu Königs⸗ berg bat für feine Efe mit Anna Braemer durch Vertrag 25. März 1890 die Gemein schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe

durch Erbschaften, Ge⸗ schenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt,

vom 25

soll die Eigen⸗ schaft des vorbehaltenen Vermögens haben.

Ties ist zufolge Verfügung vom 50. März 1890 an demselben Tage unter Nr. 1228 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe—⸗ lichen Gutergemeinschaft eingetragen.

Königsberg i. Pr., den 1. April 1390.

Königliches Amtsgericht. XII.

Kottbus. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister Eintragungen bewirkt: J. zu Nr. 113. Firma der Gesellschaft:

Frank C Neu zu Cottbus. zesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ ifgelöst und die Liquidation derselben be—

im Liquidator der aufgelösten Gesell⸗

1606

sind folgende

. Tuch⸗Kaufmann Samuel Neu ellt Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. April 1890 an demselben Tage. II. zu Nr. 132. Firma der Gesellsckaft: Centner C Trautmann zu Cottbns. Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige

eld l

6

Uebereinkunft aufge

Eingetragen zufo an demselben Tage.

III. zu Nr. 117. Firma der Gesellschaft:

Grovermann Hoppe zu Cottbus,.

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein kunft aufgelöst. Tuchfabrikant Heinrich Grovermann zu is setzt das Handelsgeschäft unter unveränder Firma fort. Vergl. Nr. 675 des Firmenregiste

Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. April 1890 an demselben Tage.

Kottbus, den 1. April 1890.

Königliches Amtegericht.

* 1 e Verfügung vom 1. April 1890

Kotthbus. Bekanntmachung. 1605

In unserem Firmenregister sind folgende Ein—⸗

tragungen bewirkt:

J. unter Nr. 675. Vergl. Nr. 117 des Gesell⸗

schaftsregisters

Bezeichnung des Firmeninhabers: der Tuchfabrikant Heinrich Kottbus.

Ort der Niederlassung: Kottbus.

Bezeichnung der Firma:

Grovermann C Hoppe.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. April 1890

an demselben Tage.

II. unter Nr. 676.

Bezeichnung des Firmeninhabers: der Tuchfabrikant Max Frank zu Kottbus.

Ort der Niederlassung: Kottbus.

Bezeichnung der Firma:

Max Frank.

Eingetragen zufolge Verfügung

1890 an demselben Tage.

III. unter Nr. 677.

Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Tuchfabrikant Samuel Neu zu Kottbus.

Ort der Niederlassung: Kottbus.

Bezeichnung der Firma: S. Nen.

Eingetragen zufolge Verfügung

Grovermann zu

vom 1. April

vom 1. April

„Julius Ranft Nachf.“.

Bezeichnung des Prinzipals: der Fabrilbesitzer Heinrich Grovermann zu Kottbus. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Grovermann C Hoppe. Ort der Niederlassung: Kottbus. Verweisung auf das Firmenregister: Die Firma Grovermann Æ Hoppe ist ein getragen unter Nr. 575 des Firmenregisters. Bezeichnung des Prokuristen: 1) der Kaufmann Hermann Lippert, 2) der Kaufmann August Behrens, Beide zu Kottbus, welchen Kollektiv. Prokura er theilt ist. Zeit der Eintragung: . Eingetragen jufolge Verfügung vom 1. April 1890 an demselben Tage. Kottbus, den 1. April 1890.

Königliches Amtsgericht.

Leipzis. Sandelsregiftereinträge 1721 im Königreich Sachsen (ausschließlich der die gommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften betr. Einträge), zusammen geftellt vom Königlichen Amtsgericht Leixzig, Abtheilung für Registerwesen. Augustusburg. Am 31. März. Fol. 142. Johs Knauth in Grünhainichen, Inhaber Franz Johannes Knauth. Fol. 143. S. Uhlmann in Hennersdorf, In⸗ haber Ernst Heinrich Uhlmann. Burgstãdt. Am 27. März.

Fol. 260. Carl Kirchhof in Hartmannsdorf,

auf Gustay Otto Schuffenhauer übergegangen,

kuünftige Firmirung „Carl Kirchhof Nachf.“,

Kaufmann Max Theodor Anton Heigis Mitinhaber. Am 28. März.

Fol. 31s. C. S. Müller, Wilhelm Richard

Paul Röbler ausgeschieden.

Chemnitz. Am 28. März.

Fol. 180. Landbej Burmann . Co. in Kappel, Ludwig Felix Burmann ausgeschieden. FJ. 58. Startbe; Jahn Griese vor- mals J. C. Mosch firmirt künftig „Jahn Griese !.

FI. 2599. Stadtbez Gebr. Lohse vorm. Bruns Hösel firmirt künftig „Gebr. Lohse“. Fei 3125. Stattbei. J. G. Rahnfeld Söhne, die Zweigniederlassung ist Hauptnieder⸗ lassung geworden, künftige Firmirung „Arno Killig“, Ernst Hermann Schmidt ausgeschieden. Fer 33355. Stadtbez. Arthur Naumann, In⸗ haber Gustav Julius Arthur Naumann.

Fol. 3385. Stadtbe;. Oscar Irmscher, In⸗ haber Richard Oscar Irmscher. 11 2. April. Fol. 453. ndbei. Otto Fischer in Alt⸗ ber Carl Jacob Otto Fischer. Ernst Petasch, Paul Ru⸗ dolf Petasch Prokurist. 727531. Stadtbez. Emil Köthe, ißer's Prokura gelöscht. Stadtbez. A.

M m

Karl

Köhler, Inhaber

8 tbe Inhaber

Hustav Gnauck.

389. Stadtbe; M. Schneider Zweig Des in München unter gleicher Firma Haurtgeschãfts Inhaber Michael

jzneider in München.

Dresden.

Am 27. März. Julius Rauft auf Ernst Herrmann ÜUbergegangen, künftige Firmirung

2463

Rʒ3zder Roder

Fol. Paul J. Groß, Inhaber

Am 28. März.

Walther Kohl, Inhaber

Fol. 6336. Fol. 6337. Walther Kohl.

Fol 6338 haber Max kuristin.

Kostüm⸗Fabrik Max Jacobi, In- Jacobi, Frisa verehel. Jacobi Pro-

Am 29. März. Bachstein Hoyer, errichtet am S395, Inhaber die Hotelbesitzer Franz achstein und Paul Hugo Hoyer. ĩ Lippmann Margolius, Lippmann Margolius. Fol. 6341. Julius Mintzlaff, Friedrich Julius Mintzlaff. Am 31. März. Fol. 6342 Ed. Meyer Koegel, errichtet am 4. November 1889, Inhaber Lithograph Fried⸗ rich Dsto Koegel und Buchdrucker Eduard Arthur Meyer, letzterer von der Firmenvertretung aus⸗ geschlossen. Fol. 6343. 29. März Emil Adolf Woldemar

Fol. 100.

Inhaber

Inhaber Christian

Güntzel C Kühne, errichtet am 1896, Inhaber Buchdrucker Wilhelm Güntzel in Lobtau und Redakteur Carl Kühne in Striesen

Am 1. April.

Chemische Fabrik in Helfenberg bei Dresden Eugen Dietrich, Friedrich Eduard Schnorr von Catolefeld ausgeschieden; Friedrich Theodor Clemens Büttner und Friedrich Robert Zimmer Prokuristen, diesel ben dürfen die Firma nur Jgemeinschaftlich zeichnen, ;

Fel 575. Porzellan⸗Handlung é Malerei von Ad. Hamann sirmirt künftig „Porzellan⸗ Kunst⸗ und Antiquitäten⸗Handlung von Adolyvh Samann“.

Fel. 3393. Carl Fleischer in Radebeul, Carl Louis Fleischer ausgeschieden, Marie Therese, verw. Fleischer, geb. Ahner, Jahaberin.

Rhrenfriedersdort. Am 27. März.

1890 an demselben Tage. LV. unter Nr. 678. Bezeichnung des Firmeninbabers: ö Der Tuchfabrikant Richard Centner zu Kottbus. Ort der Niederlassung: Kottbus. Bezeichnung der Firma; Richard Centner. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. April 1890 an demselben Tage. Kottbus, den 1. April 1890. Königliches Amtsgericht.

Rotthus. Bekanntmachung. 1604

Fol. 179. R. E. Atmanspacher sen. in Thum agelõscht. gibenstook. . Am 26. März.

Fol. 112. Landbe; Tuchscheerer Zeuner im Wilzschthale bei Karlsfeld, Hermann Ferdinand Zeuner ausgeschieden, Johanne Christiane verw. Zeuner, geb. Krauß, in Eibenstock Mitinhaberin.

Nr 187. Stadtbez. Hermann Zeuner auf Jo⸗ hanne Christiane verw. Zeuner, geb. Krauß, über⸗

gegangen. Am 28. März. Fol. 508. Moritz T

Glauchau.

Fol. 205. e Friedrich Meyer übergegangen, gelõscht. Grossenhain. Am 28. März. Fol. 2833. E. W. Sofmann, Inhaber Ernst Wilhelm Hofmann. Nohenstein · Ernstthal. Am 29. März. Fol. 45. Julius Metzner in Oberlungwitz auf Albert Constantin Haubold übergegangen, künftige Firmirung „Julius Metzner Nachf.“.

Leipꝛalg. Am 27. März. Fol. 7327. Prößdorf & Koch Nachf., Ernst Heinrich Kunze ausgeschieden. Am 28. März Fol. 4609. Emil Peters auf Carl Otto Andrã übergegangen, künftige Firmirung „Emil Peters

Nachf.“ .

Am 29. März. Fol. 7582. Bertram Scherff, Inhaber August Bertram Scherff.

Am 31. März.

Fol. 7583. Max Schreck, Inhaber Max Heinrich Thilo Schreck. Am 1. April.

Fol. 1613. Clemens Jäckel auf Adam Max Wüstling übergegangen. FoJ 6530. Rosenkranz C Co., Ernst Julius Rosenkranz ausgeschieden, die Ausschließung des Mit⸗ inhabers Karl Ferdinand Ernst Otto Gessert von der Vertretungsbefugniß in Wegfall gelangt. Fol. 5848. Oelschlägel Seidel, Carl Her⸗ mann Julius Seidel ausgeschieden, künftige Fir mirung „Rob. Oelschlägel“. Fol. 7584. C. E. Werner, Eduard Werner.

Fol. JT585. Verlag, Redaction und Expedition des Vaterland (Alfred Lorentz, Inhaber Alfred Moritz Lorentz.

LElmbaoh. Am 27. März.

Ferdinand Irmscher in Wittgens—⸗ ausgeschieden,

Am 28. März. J Friedrich Meyer auf Christian dessen Prokura

Inhaber Carl

Fol. 269. dorf, August Ferdinand Irmscher Friedrich Bruno Wirth Inhaber. Markneukirohen. Am 25. März. Fol. 88. K. A. Glier jr. auf Max Friedrich Paulus übergegangen.

Molssen. ; Am 27. März

Fol. 290). Oscar Thieme, Oscar Thieme.

Penig. Am 1. April. Fol. 199. Fr. Wilh. Vogel in Lunzenan auf Friedrich Gotthelf Bönitz übergegangen. Pirna. Am 20. M

Fol. 73. Weesensteiner Papierfabrik, Ferd. Flinsch, Edmund Mahn's Prokura gelöscht, Gustav Irnst Baumert Prokurist, derselbe darf die Firma nur in Gemeinschaft mit den anderen Prokuristen Bergmann oder Winter zeichnen.

Plauen. Am 31. März. Fol. 910. Gebr. Hinzelmann auf Max Jaffe übergegangen, künftige Firmirung „Gebr. Hinzel⸗ mann Nachf.“ Radeburg.

Inhaber Paul

März.

Am 25. März. Fol. 5ß. B. B. Sommer sen. Wollwaaren⸗ handlung gelöscht.

Riesa. Am 31. März. Fol. 206. G. Immanuel Lochmann, Inhaber Gottlieb Immanuel Lochmann. Fol. 267. J. S. Mildner in Nünchritz, Inhaber Friedrich Herrmann Mildner. Fol. 203. J. Hofmann in Zeithain, Inhaber Friedrich Adolph Hofmann. Fol. 303. Moritz Obenaus, Inhaber Wilhelm Moritz Obenaus. Sohne sberg. Am 29. März. Fol. 131. Louis Reich in Aue gelöscht. Stollberg. Am 27. März.

Fol. 2533. O. G. Walther in Zwönitz, In—

haber Otto Gustav Walther. Wurzen. Am 28. März.

Fol. 293. Max Klemm auf Friedrich Johannes Klemm übergegangen, dessen Prokura gelöscht.

Fol. 35. Ranisch Schöne, Friedrich Carl Schöne ausgeschieden, künftige Firmirung „Anton Ranisch !. . ö

FeL I35. G. A. Neubert Zweigniederlassung des in Leipzig unter gleicher Firma beftehenden Hauptgeschãfts —. Inhaber die Architekten Gustav Udosf Neubert in Wurzen und Ernst Philipp Winkler in Leipzig.

1618 Nr. 5961. Zu O. 3. 1651 des Fir⸗ Firma Konrad's Nachfolger, (In⸗ Dejosez) Baumwollenweberei Lörrach“, wurde eingetragen: Dem Herrn Kaufmann Farl Fleis von Schopfheim wurde mit Wirkung pom 1. April 1895 ab Geschäftsprokura nach Han⸗ delsgesetzbuch Art, 41 ff. ertheilt.

Lörrach, 1 April 18990. Gr. bad. Amtsgericht. Nüßle.

Lörrach. menregisters: . haber Rudolf

Luckenwalde. Bekanntmachung. 1600 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 177

die Firma: Richard Bormkam mit dem Ort der Riederlassung Luckenwalde und als deren Inhaber der Maurer meister Richard Bormkam eingetragen worden. Luckenwalde, 2. April 1890. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Eintragung in das Handelsregister. Am 2. April 1890 ist eingetragen:

auf Blatt 1531 die Firma Friedr. Müller.

1019

In unserem Prokurenregister ift unter Nr. 56 folgende Eintragung bewirkt:

Fresberg. irst, Inhaber Moritz Tirst

in Dresden..

Dꝛrt der Niederlassung: Lübeck.

Inbaber: Helmuth Friedrich Wilhelm Müller, Kaufmann zu Lübeck. zäbeck, den 2. April 1899. Das Amtsgericht. Abtheilung. N. Funk Dr. Propp. Eintragungen 1429 in das Handelsregifter. Am 3. April 1899 ist eingetragen: auf Blatt S863 bei der Firma W. Steenboc; Der Gefellsckafter Johann Georg Wilbelm Steenbod ist ausgetreten. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelõst. Bas Geschäft mit der Firma ist auf. den bis, herigen Gesellschafter Ruzolf Heinrich Carl Möller als alleinigen Inhaber übergegangen; auf Blatt 150l bei der Firma Kayser * Strü⸗

bing: w. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelõst. Die Firma ist erloschen; auf Blatt 1537 die Firma Ferd. Kayser. Ort der Niederlaffung: Lübeck. Inhaber: Ferdinand Shristian Eduard Kayser, Kaufmann zu Lübeck. Lübeck, den 3. April 1890. Das Amtsgericht. Abth. T. Funk Dr.

Lũbecłk.

Propy. Mannheim. Sandelsregister⸗Einträge. 1281

Zum Handelsregifter wurde eingetragen:

D Zu O. 3. 259 Ges. Reg. Bd. Vi. Firma „J. Deutschmann u. Cp.“ in Mannheim. Jolef Maas Wittwe Elisabeth, geb. Wolff, in Mannheim fft als weitere Gesellschafterin eingetreten, jedoch ohne Berechtigung zur Firmenzeichnung. ö.

25 Zu S3. 272 Firm ⸗Reg. Bre I. Firma „Wm. Kopfer“ in Mannheim. Die Firma ist als Einzelfirma erloschen, wird aber als Gesellschafts⸗ firma weitergeführt. * .

35 Zu O3. 274 Ges.Reg. Bd. VI. Firma „Wm. Kopfer“ in Mannheim. Offene Handels⸗ gefellschaft. Die Gesellschafter sind: Wilhelm Kopfer Wittwe, Auguste, geborene Gail, und Otto Mechler, Kaufmann, Beide in Mannbeim. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1890 begonnen.

Der am 16. Mal 1873 zwiscken Otto Mechler

nd Anna, geborene Korwan, in Mannheim errichtete

bevertras bestimmt: Ein jedes der Verlobten giebt nur rie Summe ron 50 Gulden in die künftige ehelich Sütergemeinschaft. Alles weitere Vermögen obne Ausnabme, welches die Verlobten jetzt schon besitzen und künftig während der Ebe durch Erbschaft, Schenkung oder Vermächtniß erlangen, wird als vor⸗ PHebaltznes Sondergut des Chetheils, von dem es herrührt und von der Gemeinschaft als ausgeschlossen erklärt. Das Hemeinschaftsberhältniß ist nach den Sätzen 1560 —= 1504 des Badischen Landrechts zu be⸗ urtheilen

4 Zu Oss3. 454 FTirm-Reg. Bd. HI. Firma „P. Sie verliug“ in Mainz und Zweigniederlassung in Mannbeim. Die Zweigniederlassung in Mannheim ist aufgehoben .

5) Zu O. 3. 216 Firm ⸗Reg. Bd. III. Firma „Dr. Hirschbrunn, Löwenapotheke“ in Mann- heim. Die dem Hermann Ascher ertheilte Prokura ist erlofchen. Otto Landmann, Apotheker in Mann⸗ beim, ist als Prokurist beftellt 6) Zu O3. 275 Ges⸗Reg. Bd. U. Firma „Eder C Balzar, Dampfziegelei Rheinau in Mannheim. Offene Handelsgesellschast. Die Gesellfchafter sind Andreas Eder, Ziegeleibesitzer in Rheinau, und Gustarv Balzar, Kaufmann in Mann⸗ heim. Die Gefellschaft hat am 14. März 1890 begonnen.

7 Zu Ong. 632 Firm. Reg. Bd. III. Firma „Georg Hill“ in Mannheim. Diese Firma ist

Bd. VI. Firma 8

erloschen. .

85 Zu O. 3. 276 Ges. Reg.

„Sill X Müller in Mannheim. Offene Händelsgesellschatt. Die Gesellschafter sind Georg Hill und Ludwig Müller, Kaufleute in Mannheim. Die Gesellschaft bat am 1. März 1890 begonnen.

9) Zu O. 3. 154 Ge. Reg. Bd. VI. Firma „Ernst Jacobs“ in Mannheim. Heinrich Halls, Kaufmann in Mannheim, ist als weiterer Theil haber in die Gesellschaft eingetreten.

10 Zu O3. 499 Firm ⸗Reg. Bd. III. Firma „J. Lautenschlaeger“ in Heilbronn mit Zweig⸗ niederlafsung in Wannheim. Die Zweignieder⸗ lassung in Mannbeim ist aufgehoben.

Mannheim, den 28. März 1339.

Großh. Amtsgericht. IIl.

* Sle

Mannheim. Handelsregiftereintrag. 1280 Nr. J. 16372. Zum Ges. Reg. wurde eingetragen

zu D. 3. 185 Bd. VI. zur Firma: „Mannheimer

Park⸗Gesellschaft“ in Mannheim:

An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Jobann Pohly in Mannheim wurde Paul Krausler daselbst als Vorstandsmitglied ernannt mit der Be⸗ rechtigung, die Firma der Gesellschaft gemeinschaft⸗ lich mit einem weiteren Vorftandsmitgliede zu zeichnen.

Mannheim, den 23. März 13890.

Großh. Amtsgericht. III. Stein.

Menden. Bekanntmachung. 1615

In unser Gesellschaftsregister ist Folgendes ein—⸗ getragen worden:

1) Laufende Nr. 27.

2 Firma der Gesellschaft: Röding hausen.

3) Sitz der Gesellschaft: Rödinghausen.

4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellsckaft ist eine Kommanditgesellschaft. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Emund Wilmes zu Neheim; derselbe ist allein be⸗ rechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.

Vorstehendes ist zufolge Verfügung vom 31. März 1899 eingetragen am 31. März 18960. (Vergl. Ges. Register⸗ Akten Genr. V. Nr. 37 Bd. . Seite 164.)

Menden, den 31. März 1890.

Königliches Amtsgericht.

Eisengießerei

Redacteur: J. V.: Siemenroth.

Berlin: Verlag der Expedition (Scholy. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags-

Anstalt, Berlin sw., Wilbelmstaße Nr. 32.

M S7.

. Achte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 8. April

1890.

Der Inhalt dieser Beilage, i . , n den Sende, a ** ; 8 ser B e, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts«, Zeichen und Muster R Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel , Jechen m, lter

1 V

Me

Gentral⸗Handels⸗Register für das

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post. An Königliche Expedition des Deuischen Reichs

Berlin auch durch die

Anzeigers 8w., Wilhelmstraße 33, bezogen werden.

1 und Königlich Preußische

48 rr] Das Central Har Retreat

D

859 56

eich, (r. 8 c)

a der

. rscheint ir in Num

1 E 1 zelne

Y. 21 Neg ãglich. 2 Das

Handels ⸗Regifster.

Die i

nud Kommanditgesellschaf Eingang der

Rubrik des

Dni are 8 SEönigreich W . . 7 thum Hef

n * n dagezen Dienstags bezw. Sonnabend Wũrttemb u

3 2

Hagdeburg. Handelsregifter.

1) Das von der Ehefrau des Kaufmanns Loui Pahl, Lucinde, geb. Stengel, unter der Firma X Pahl hier, mit Zweigniederlassung zu Frohse

betriebene Handelsgeschäft ist seit dem 1. April 1887 9. 3 35.77 . auf den Kaufmann Hugo Pahl übergegangen, welcher . ar; cr. u] Ver

dasselbe seitdem für seine Rechnung unter der bis

herigen Firma fortgisetzt hat und fortsetzt. Er ist als deren Inhaber unter Nr. 2476 des Firmenregifters eingetragen, dagegen die Firma unter Nr. 819 des⸗

selben Registers gelösckt. Die bisherige Prokura für die Firma L. ist gelöscht. 2 Der Kaufmann Gustay Meißner ist 238. März 18980 aus der offenen Handelsgese

805

88

Pahl, Prokurenregister Nr. 3

Rusmang & Meißner hier aus geỹchi diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschaft mann Ernst Musmann setzt das Geschäft, bisherige Zweigniederlassungen in Halle a. Mannheim aufgehoben Robert Musmann

ind, und Hans Heinrich

regifters gelöscht und auf den Namen der Kaufleute Sdersig Trunngt bierselbst Witwe

Ernst Musmann, Robert Musmann und Hans Hein— rich Stampe unter Nr. 1556 desselben Registers eingetragen. Die bisberige Prokura der Kaufleute Robert Musmann und Hans Heinrich Stampe für die Handelsgesellschaktt Musmann . Meißner, Prokurenregister Nr. 8304 und 9866, ist gelöscht P da—⸗ gegen bleibt die Prokura des Kaufmanns Oscar Hasenkrug für die Handelsgesellschaft Musmann C Meißner, Prokurenregister Nr. 905, bestehen. Magdeburg, den 31. März 1850. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

1164

Hetz. Kaiserliches Landgericht zu well Heute wurde im hiesigen Handelsregister die offene Handelegesellschaft unter der Firma. Hartenstein E Huppert mit dem Sitze zu Busendorf einge⸗ getragen. Dieselbe hat am 1. Januar 1890 be⸗ gonnen. Die Gesellschafter sind: I) Johann Harten

stein und 2) Johann Nikolaus Huppert, beide Holz- 2 . T. * . 1 ö

händler, zu Busendorf wohnhaft. Im Firmenregister wurde heute zu der Firma

Albt Wantz zu Metz (Inhaber Albert Wantz, Oelmühlenbesitzer zu Metz) ein

nz Roos, Unter⸗ Metz) gelöscht. Metz, den 1. April 1830. Der Landgerichts⸗Sekretãr: Lichtenthaeler

Hinden. Bekanntmachung. 1158 Im Firmenregister des Königlicken Amtsgerichts zu Mirden haben am 2. April 1890 folgende Ein tragungen stattgefunden: A. Bei Nr. 57:

Die Firma „Hartge Co zu Minden“ (In— haber der Weinhändler Heinrich Eduard Hartge in Minden) ist durch Erbgang auf die Witiwe des In⸗ babers übergegangen, deshalb bier gelöscht und unter Nr. 643 des Firmenrtgisters neu eingetragen.

B. Unter Nr 643:

Die Firma „Hartge E Ce zu Minden“ und als deren Inhaberin die Witwe Weingroßbändler Eduard Hartge, Emma, geb. Plesmann, zu Minden.

FNind en. Handelsregifter 1159 des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. Die den folgenden Personen:

1) Ehefrau Emma Hartge, geb. Plesmann, zu

Minden, 2) Kaufmann Christel Deichmann daselbst, 35 Kaufmann Alexander Schultz daselbst für die Firma „Hartge C Ce zu Minden ertheilten, unter Nr. 46. I03 und 156 des Prokuren⸗ regifters eingetragenen Prokuren sind am 2. April 1890 gelöscht.

Minden. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts Die Witlwe Weingroßhändler Eduard Hartge,

Emma, geb. Plesmann, zu Minden, hat für ihre zu

Minden bestehende, unter der Nr. 543 des Firmen—

registers mit der Firma Hartge Co eingetragene

Handelsniederlafsung den Kaufmann Christe! Deich

mann zu Minden? und den Kaufmann Alexander

Schultz dafelbst als Prokuristen bestellt, was am

2. April 1890 unter Rr. 158 bez. I59 des Prokuren⸗

registers vermerkt ist.

MHindem. Bekanntmachung. 1616 Im Handelsregifter des Königlichen Amtsgerichts

1160, zu Minden.

zandelsregistereinträge äber Aktiengesellschaften

ĩ en auf Aktien werden nech en betr. Gerichten unter der erichte, die übrigen Sandels⸗

7 mberg und dem Großberzog⸗ i neu

Kaufmanns Hugo Pabl

mit den Kaufleuten Musmann ͤ Stampe, welche als Gesellschafter eingetreten sind, in offener Handelsgesellschaft unter der bisherigen Firma fort. d, , ,,

Letztere ist deshalb unter Nr. 116 des Gesellschafts⸗ C . Sh. 21

Die unter Nr. 522 ein . „Endler my (Inbaber der Kaufmann Augustin En ist durch Vertrag auf die Kaufleute Rudolf und Carl Endler zu Minden übergeganagtn. cht 6 1

s CGesclischaftsreaister:

* .

2 3 82 . als deren Inhaber der

Sandelsregister chen Autsgerichts Mölln. Gesellschaftsregister ist

3 * 1 . z eingetragen die C Co.“.

Die Gesellschaft ist eine mit dem Kaufmann Gustav persönlich haftenden Gesellschafter Zweck der Betreibung von Handelsges Verwertbung und Ausbeutung Ni bei Mölln.

Mölln, den 28 März 1590.

Mer t S* Amtsg

Fr 8 br

4.

* 8

D

Unter Nr. 153 2 . 7 Tir ius S C gag; BE 7 5 Firma J. J. Weiß hierselbst gleicknamigen Firma Nr. 833

ö Dr

F ĩ

' Senf fa

8 ö 23 die Senf sa anten⸗ Frau

9 24 i. Cd Weiß betheiligt

t, Schenknekmerin vnd? usen, 29. März 1890.

Der Landgerichts ⸗Obersekretär:

Welcker, Kanzleirath.

Mül

MHülhansen. Handelsregister 1 des Kaiserlichen Landgerichts Unter Nr. 154 Band IV des Firmenregister heute die Firma „Camill Scheidecker“ hierselb eingetragen worden Inhaber ist Herr Kaufmann hierselbst. Mülhausen, den 1. April 1890. Landgerichts ⸗Obersekretär: Welcker, Kanzleirath.

Camill Scheidecker Der

üäülhausexz. Sandelẽregister 16 3 „8 Band III. des Gefellschaftsregisters, treffend die Kommanditgesellschaf

c

die Eintragung erfolgt, daß die Liquidation endigt ist. Mülhaunsen, den 2.

. 87 * ẽr Xa

be⸗

D X

des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen. Unter Nr. 155 Band 1D. des Firmenregisters heute die Firma „Adolf Monasch“ hierselkft ingetragen worden.

Inbaber ist Herr Adolf Monasch, Kaufmann selbst.

Mülhausen, den 2

Der Landgerichte · Obersekeetãr:

Mel cer 2121 3 Welcter, Kanzleirath.

Miurzf 18 April 1890.

HMHülnansen. Sandelsregister 1612 des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen. Uater Nr. 155 Band iV. des Firmenregisters ist beute die Firma „Th. Ber!“ hierse lbst Fort⸗ der gleichnamigen Firma Nr. 14 Bd. IV. F. R. eingetragen worden Inhaber ist Fräulein Josefine Berly, Kurzwaaren⸗ händlerin hiersclbst, auf welche das Handelsgeschäft durch Uebertrag übergegangen ist. ü 2. April 1890. Landgerichts ˖ Obersekretãr: Welcker, Kanzleirath. MHälhansen. Handelsregister 1613 des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen. Unter Nr. 157 Band IT. des Firmenregisters ist heute die Firma „A. Hirth“ hierselbst Fortfttzung der Firma J. H. Berthier⸗Bassinon“ Nr. 1654 Bd. J. F. R. eingetragen worden. Inhaber ist Herr Alfons Hirtb, Kaufmann hier selbst, auf welchen das Handelsgeschäft durch Ueber⸗ trag übergegangen ist. Mülhausen, 2 April 1859. Der Landgerichts⸗Sekretãr: Welcker, Kanzleirath.

setzung 3

ler zu Minden)

r der Rubrik Leipzig, rer. Die Firma „Endl . f . wr. d. Firma „Sndler Kumpf ju und Darm stadt veröffentlicht, die ö 946 Gõchentlich, die letzteren monatlich. un Faufmann Carl Endler 1911 2 .

1162

Kaufmann

1163 ; egist am fügung vom 21. J. Mts. unter e Firma „Verwaltung der Serrmannsquelle in Mölln, G. Ehrhardt

. 8 ar oss e der Mineralquellen

610 zu Mülhausen.

Sohn,

1

ö 2 83 * 2 1 2 473 ;. des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen.

be⸗

d zese unter der Firma „Koechlin Buchy C Cie“ hierselbst ist heute

8 *

nnen. M. Gladbach, den

Königlickes Amtsgericht.

29 M3r ö Q 1 *

Endler ; aen. des balb und unter Nr. 2 des Gesellschafts⸗

Renenhans. Sekanuntmachung. 16 In das hiesige Handelsrezister Eolio 61 ist he ju der Firma B. Schräder in Nenenhaus ei getragen, daß na lbleben des bisherige Firmeninbabers ; gegange 1 ist und zum Profkuristen bestellt Firma ermächtigt i Neuenhaus, Königliches Ar

bis dertge

47 7er U I. en 1

v 2 2 Br! und zur Zeichnung

Xeumittelwm a In unser Firmenrezister

Firmen: 5 len:

Vi

. 1) Nr. zu Neumittel alde, .

2) Rr. 73/14. helmshütte,

18

2

. * Neumit

Renmittel wald e. Setanntm In unferem Firmenregifter eingetragene Firma

mittelwalde““ heute gelösch Neumittelwalde, den 31. M 8 2 8 36 **

xn n- ali A2 Rbnigii- e?

Reustrelitz. Das unt Honig“ hieselbft bestebe Kaufmanns Carl Auguß beute in Rr. 163 eingetragen. Nenuftrelitz, 23.

a n en,. 8 Großherzogliches

. .

5 . 3 * D * Vs 5 * O udwig Hartwig Paschen

ist heute in das Handelsregist Nr. 164 eingetragen tz, 31

*

92 6. 14 * Bekanntmachung.

16 Unter

neralwasserhandlung Dr. Car- zendorf ein⸗

bach et Cie“ mit dem Sitz ju

und wird durch jeden de Neuwied, den 2. A & 222 29 Königliches 1achung.

835180 * zandelsregister ist

ö auf Blatt 377 Nach

Kaufmanns Just

Gemäßbeit eines

M. 5 5 1.4 B TCönFEBrMwewnd

Vertretern 96e ic bereintommens

5 Ten RN J 8 I * *eIi* 2296 1 n Wiltwe da Rendelich, geb. Ol

Derr dem

Norden, den

4 Ko

Osterode 2. F. 3etkann In unser Handelsregi ist der Firma:

Harzer

eingetragen: Der Kaufmann Emil Kümpel hierselbst ist aus dem Vorstande ausge chieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Aug ast Rimella hierselbst zum Vor standsmitgliede err annt. Ostersde a. / H., den 2. April 1890. gigliches Amtsgericht. II. Er. Star gard. Bekanntmachung Zufolge Verfügung vom 29. März er. selben T ge die in Pr. Stargard bef Han⸗ dele nien erlassung des Kaufmanng Alex Chmlesecki ebende selbst unter der Firma A. Chmielecki i das diesseitige Firmenregister unter Nr. 276 ger cagen. Pr. Stargard, den 29. März 1890.

tmachnng. heute Fol. 3

rg · Srauerei Oßerode a / S.

1624 dem⸗

1617 M. GIadbach. In das Firmenregister ist sub Nr. 2259, woselbst das von dem zu Rheydt wohnen, den Kaufmann August Junkers daselbst unter der Firma August Junkers bestebende Handelsgesck aft eingetragen ist, vermerkt worden: In das Han? els⸗ geschäft ist der Kaufmann Gustav Koch zu Rheydt als Handelsgesellschafter eingetreten. . Sodann ist sub Nr. 1443 des Gesellschastsregisters die unter der Firma AMugust Junkers in Rheydt errichtete Handeltgesellschaft eingetragen worden.

zu Minden haben am 3. April 1890 folgende Ein⸗ tragungen stattgefunden:

Die Göellfchaster sind die Kaufleute August Junkers und Gustav Koch, Beide in Rheydt wehnend.

Königliches Amtsgericht.

R egensburz. Bekanntmachung. 1625 I. In der Generaloversammlung. der Actien⸗ ziegelei CLrgoldsbach vom 11. März 1890 wurde bdeschlossen, die noch vorhandenen fünfzig Aktien à 1000 6 al pari zu begeben. Ferner wurde der nach dem Turnus aus dem Aufsichtsrathe aus— scheldende General⸗Direktionsrath Herr Carl Zenger in. München wiedergewählt, und als weiteres . glied der Kgl. Centralmagazintberwalter a. D. Conrad Schwarz in München gewählt.

II. An Stelle der aus hem Aufsichterathe der

Mit⸗

Herr

e a Witt we über⸗ dere Saß Geo BHrYSDer deren Sobn E eorg DSchrader

der

1621 . 7

36 un I 8 tto burg. t bestehende Handelsgeschäft des allhier

Fol. CLXIV. sub

—1 37 1357

Aktiengesellschaft Berla Manz in

enrath

& G σ⏑ntDοY 2 Rommerzt

Herren:

n *

Spalte

*

*

Großherzog

7* im * ist unterm

T iyse sn ao GSustab W

637572 Ichafter,

1620)

* 7 Nr. 274

*

c 94 * 8 S838 Gz

1

8.1 6 . ziehung,

V.

Sie gen.

ir na Q Firma Wi fabrikant

1 1

zu Freudenb

in dem Fir gemäß Ver

Firmen

X..

a Anton Obermeie e. ö

b Eugen Pfleide

1 Negensd ear NM

Inhaber:

. ; meisters Wilde ö . in

GSustab

AI 1 Albreck 1.

Sonderburæ. Auf Grund

fügung vom

gelöscht roprden:

Regens bu

J 1 . J

Ke 4 jr . beamte Huber in Regens

R ogasen. In unser Firmenregister ist getragen w Spalte 1.

orden:

WM al ke n 3er Molkereipächter Fr

liches Amt

Scinerin.

15 * 2* 3 1Uwen

heutiger

Ort Ser Mjederl ̃ Ort der Niederlassung:

8 0* eden

152 * 90 Laufende Nr. 293 9 Ber 5 2 2. Bezeichnung des ö 3

ormals G. J.

2

Firmeninhal 2 O—Oßm

z Dhmert. assuag:

83 36 R 5 0 ab Rogasen.

Arma:

ggericht.

. Schwarza il besitzer Karl Louis

83 3

Ma Weden

a Gustav Weden betriebene : esellschaft ist eine off

u S gen gern ö

enisagt. Schwerin, den 1.

N My Loetz,

des Königlichen 2

8 6. Vile unser

8. 3 * Nr. 30 des 55

( en lhelm

Schneiden

Freudenberg (Firmeninhaber

* . erer S; bel 3 WQ 161. 2

erg) ist gelöscht am

* ö 1 * Eheleute e112

deltGen

21 211

ts zu Siegen. registers eingeiragene

w *** D322 mit dem Sitze in

25 * w.

K k 4 Vrtedrrchs,

fan

Be es Ge

ment egi t.

Un

288 è 11

38 März

e ö s ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. 5 1 92.

März 18838 sind terzeichneten Gerichts

82609 Fal ner 18890 folgende

Firmen registers.

ö

* . der Niederlassung.

= 1 DSM Q

= 88

= c L t=

C 2

Zwe

eirin,

tt R

G hristian Ussing 2 3 2

T. Clausen 3X. J. S. Buntzen J. N. Madsen

P. Vetersett Fr. Otte Wulff Isaacsen C. F. Jacobsen Carl Jürgensen J. Gl. Vingel M. V. Hansen 2. Rasmussen FJ. Solm IR.

aA M 8 2m

Kn a; Köniali 1

mon

w nentegist? . ist beute

Senderburg.

bei Sörupkirche auf Alsen. Sonderburg. Sroacker. Angustenburg.

* Sonderburg. *

Ekensund. Sonder arg.

Sonderburg, den 1. April 1890.

8ari ogericht.

1623

Frit, Möller zu

mit der Firma „F 1

gnieder lassung in in 6 29

J baön X '. den 31 M X

Breslau un

! eingetragen.

Abtheilunn